1915 / 298 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Dec 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Dee, ne er, d, dem, mee, m , ee.

Laud⸗ und Forstmwĩrtschaft. Enteignungtzfäbige Kartoffeln.

In landwirtschaftlichen Krelsen ist durch die Bundesgrateverordnung bom 29. No und die daraufhin ergangenen Verfügungen der Wan degzentralbebörden vielfach die irrige Annahme erweckt orden, alt bätte der Landwirt nunmehr dag Recht, Antorderungen der Behörden zur Abgabe von Karteffein an die Bedarsaverbände den Gin wand ent,

zusetzen, daß er seine Kartoffelernte zur Erfüllung seiner Ber⸗ trage mit Brennereien, Stärkefabrtken, Trockaungzanlagen und ähn⸗ lichen Betrieben gebrauche. Demgegenũber muß darauf hingewiesen werden, daß der Einwand vertraglicher Lieserungen an die vorgenannten Berriebe nur dann erhoben werden kann, wenn vom Landwirt mehr als 20 d seiner Ernte zur Lieferung an die Bedarfeverbände abgeferdert wird.

Verkehrswesen.

Das amtliche Verzeichnis der Postscheckkunden bei den Postscheckãm tern im Weich spostgebtiet wird im Januar 1916 neu herausgegeben werden. In das Verzeichnis follen die Postscheck= kunden aufgenommen werden, denen bis Ende Dejember 1915 eine Pastscheckrechnung eröffnet ist. Für diejenigen, die dem Postscheckoer⸗ kehr bettreten und in das neue Verzeichnis der Postscheckkunden noch aufgenommen werden wollen, empfiehlt es sich, möglichst bald die Er⸗ off nung einer Postscheckrechnung zu beantragen. Die Vordrucke zu den Anträgen sind bei jeder Postanstalt echältlich.

Theater und Mufik.

Lessingtheater.

Jahrzehnte sind vergangen, seit sich eine Berliner Bühne zuletzt an die große Aufgabe der Aujführung von Henrik Ib feng west— geschichtlichem Schausplel ‚Katser und Galiläer? herangewagt hat. Im Lessingtheater wurde gestern dag große Doppeldrama, in der Uebersetzung und Bearbeitung von Roman Woern er auf fünf Akte zusammengezogen, an einem Theaterabend 6 ben der von Uhr bis tief in die zwölfte Stunde währle. Es blieb aber trotz aller Geschicklichkeit des Bearbeiters doch nur ein immerhin gewaltiges Biuchstück des ursyrünglichen Werkes übrig, über dessen Cntstehung und Absicht zunächst einleitend einiges zu sagen ist. Als Ibsen, mit einem Staatestipendium ausgestattet, im Jahre 1864 nach Rom übersiedelte, lag seine erste dichterische Schaffengperiode, in der die nordische Stoff? behandelnden geschichtlichen Dramen entstanden waren, hinter ihm, aber die Grundzüge seiner dichterischen Natur hatten berelts fesie Torm gewonnen. Die Erfahrungen des Jahr— zebnts voetischer Tätigkeit, das er vollendet, hatten, wie Adolf Stern in seinen Studien zur Literatur der Gegen— wart“ bemerkt, die grüblerischen Elemente seines Wesens und Talents nur verstärken können. Die großen Dauptdichtungen, die der selbständig gewordene Dichter in Rom schuf, die eigentlichen Schlüssel zur Gikenntnis der späleren Entwicklung Ibsens, dra— malische Gedichten, die in ibrer Form welt über die Schranken eines darstellbaren Theaterstücks hinauswuchsen, die Dramen Brand“, Peer Gynt“ und „Kaiser und Galiläer', sind vor allen Dingen ublettie persönliche Bekenntnlsse, o mächtig der Dichter danach ringt, seine Empfindungen, Leidenschaften und Anschauungen in großer Gestaltung zu objeftivieren. Im Gegensatz zu „Brand“, der die Wlllensstarrheit, und Peer Gynt“, der die haltloz gewordene Phantasie verkörpert, stellt ‚Katser und Galiläer“ die Tragödie der menschlichen Ettelkeit dar, In ihr werden mit fast epfsscher Breite die äuß⸗ren Lebensschicksale und mit ihnen die Seelen—⸗ wandlungen des Kaisers Julian, der in der Geschichte den Beinamen Apostata, führt, geschildert. Der Widerstreit der hellenischen und der christlichen Weltanschauung wird in dem heißen Ringen nach der christlichen Wahrheit und der antiken Schönheit in Julians Seele versinnbi dlicht. Julian, der zunächst am Hofe seines Oheims, des Kaisers Köonstantioz, ais teils schöngeistigen, teils schwärmerischen Neigungen nachhängender Jüngling auftritt, erscheint später als eine eigentümliche, hochstrebende, aber von Mißtrauen, von zerklüfteten, unsittlichen Zuständen und Menschen umgebene, von einer schrankenlosen Selbstgefälligkeit eifüllte und gelenkte Natur, die den vergeblichen Kampf gegen dle weltgeschichtliche Tatsache des Christentums, gegen die allmächtige Strömung einer neuen Lehre und

vrunghaft

Christen,

ist, ein

Carmi

faltung. Ephesos,

Weltanschauung unternimmt und daran zugrunde geht. Milefe Ent⸗

Ibsens in ihrer ursprünglichen * in der gekürzten Form, die gestern w

vor sich. Die bühnenkrã re. Sienen waren jusammengefügt, dle eben Julian stets greße Wirkungen, aber Kaiserliche Aufzüge, kriegerische L

lich flutender Bewegung. D der sieis aufs neue an der Jullang rührt. Dazwischen trat unvermittelt auch der Wahr⸗ sager Marximos auf mit mystischen Prophezelungen, die nach Baum der Erkenntnis, und nach Zeichen des Kreuzes

dem Reiche, dem Reiche, das auf dem drittes Nelch weissagt, das beide Julian hält sich für den berufenen Be—= ser und Galiläer zugleich, elt mit der christlichen ver=

in sich vereinigen werde. gründer dieses kommenden Reicheg. Als Kal als Gottkaiser, will er die antike W schmelien; an diesem Riesenunternehmen aber zerbricht Galiläer, Du hast gesiegt!“

waltige kommt in der W

Bis auf die die weder geheimnisvoll besonders wichtigen gesprochenen Wort zu selnem Rechte der Spielleiter Viktor Barnowsk

führung mit Auf ziemlich sparsam.

Morgen Alt Berlin dem zu Anfang aufge

Herren Boettcher,

wicklung des Charakters, die sich in der dramatischen Dichtung

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opernhaus. 281. Abonnementsvorstellung. Dre ständigen Reservate sowte die Dienst⸗ und Freiplaͤtze sind aufgehoben. Richard Wagner ⸗vklu s. 18. Tag: Parsifal. Gin Bühnenweihfestspiel in diel Auf⸗— . von Richard Wagner. Anfang

hr.

Schauspielhaus. 275. Abonnementsvor- stellung. Dienst, und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Alt Berlin. Heitere Bilder aus der Großväterzeit. In Szene gesetzt von Herrn Dr. Bruck. Die Reise auf

emeinschaftliche Kosten. Komisches Gemälde in 3 Rahmen, verfaßt von Herrn Louis Angelv. Vorher: Wiener in Berlin. Sinagsplel in 1 Akt, verfaßt von DVerrn Karl von Holtei. Anfang 7 Uhr.

Montag: Opernhaus. 2582. Abonne— mentsvorstellung. Die ständt, en Reservate sowie die 36 und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Richard Wagner-⸗Zyklus. 19. Tag: Parsifal. Ein Bühnenweih— festspiel in drei Aufzügen von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 276. Abonnemen fèvor⸗ stellung. Die Rabenstelnerin. Schau— spiel in vier Akten von Ernst von Wilden bruch. Regie: Herr Regisseur Dr. Bruck. Anfang 73 Uhr.

Opernhaus. Dienstag bis Donnertz tag: Richard Wagner Zyklus. Var stfal. = Treitag: Geschlossen. Sonnabend und Sonntag: Parfifal.

Schau spieihaus. Dienstag: Alt. Berlin. Mittwoch: Wie die Alten sungen. Donnerstag: Ait Berlin. Frestag: Geschlossen. Sonnabend: Alt⸗ Berlin Sonntag: Alt Berlin.

entsches Theater. (Direktion: Mar Reinhardt.) Sonntag, Nachmittags 23 Ubr: Zu kleinen Preisen: Die veutschen Lleinstädter. Abend 77 Uhr: Maria Stuart.

Montag: Judith.

Dienstag und Donnerstag: Stuart.

Mittwoch: Faust.

Freitag: Geschlossen.

Sonnarend, Näachmittaags 2 hr: Kollege Crampton. Abends 7! Uhr: Was ihr wollt.

Maria

.

K ammerspiele.

Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Zu kleinen Preisen: Weiterleuchten. Abends 8 Uhr: Der Wenbsteufel.

Montag bis Sonnabend: Der Weibs⸗ teufel.

Freitag: Geschlossen.

Sonnabend, Nachmittags 27 Uhr: Die deutschen Kleinstädter.

Volksbühne.

(Theater am Bülowplatz) (Untergrundbahn Schön hauser Tor.) Dlrekijon: Max Reinhardt.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen; Hamlet. Abends 8 Uhr: Das Mirakel.

Montag bis Donnerstag: Traumulus.

Freitag: Geschlossen.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Hamlet. Abends 8 Uhr: Das Mirakel.

Berliner Theater. Sonntag, Nach— mittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Wie einst im Mai. Abends 8 Uhr: Wenn zwei Hochzeit machen. Ein Scherzspiel mit Gesang in 4 Bildern von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Musik von Walter Kollo und Willy Bredschneider.

Montag bis Donnerstag: Wenn zwei Sochzeit machen.

. . Geschlossen.

onnabend, Nachmittags 3 Uhr: Wie einst im Mai.

Komödienhaus. Sonntag, Nachm. 3 Uhr: Extrablätter! Abends 3 Uhr: Die rätselhafte Frau. Tast— spiel in 3 Akten von Robert Reinert.

Montag und folgende Tage: Die rãtselhafle Frau.

Freitag: Geschlossen.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Extra⸗ blätter!

Dentsches Künstlerthea ler. Nürn⸗ bergerstr. I0 71, gegenüber dem Zoologischen Garten) Sonntag, Abends 7! Uhr: Die selige Exzzellenz. Lustspiel in drei Akten von Rudolf Presber und Leo Walther Stein. tele e folgende Tage: Die elige Exzellenz.

Freitag: Geschiossen.

hervorragendsten reignisse anelnandergereiht. Der Zuschauer

das auf dem

eindringlichste darstelleriche Außer die sen beiden sind

Lina Lossen Makrina)

verfehlte

Im Königlichen Opernhause wird morgen des Richard Wagner⸗Zyklus „Paififal geführt: Kundiy: Frau Hafgren⸗Waag; mädchen: die Damen Dux, Marbert, Escher, Herwig, Engell, Parstfal: Herr Bergman; Amfortas: Perr Schwarz; Verr Bohnen als Gast; Klingsor: Schwegler; Gralsritter:

K / / / /// / 8

Theater in der Königgrützer

Straße. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Raufch. Abends 7 Uhr: Maria Stuart.

Montag: Der Vater.

Venstag: Yausch.

Mittwoch: Maria Stuart.

Donnerstag: Zum ersten Male: Götz von Berlichingen.

Freitag: Geschlossen.

Sonnabend. Nachmitt. 3 Uhr: Rausch. Abends 7. Uhr: Götz von Ber⸗ lichingen.

Lessingthenter. Sonntag, Nachmitt. 3 Uhr: Baumeister Solneß. Abends 7 Ubr: Kaiser und Galiläer.

Montag und Donnergiag: gtomsdie der Worte.

Dienstag, Mittwoch und Sonnabend: Kaiser und (GGaliläer.

Freitag: Geschlossen.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Bau⸗ meister Solneß.

Schillertheater. O. (Wallner- theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart. Abends 3 Üühr: Die fünf Fraukfurter. Lustspiel in drei Akten von Carl Rößler.

Montag: Der G'wiffens wurm.

Dienstag: Schirin und Gertraude.

Charlottenburg. Sonntog, Abends 8. Uhr: Jung brunnen. Lustsplel in vier Aufzügen von Paal Lindau.

Montag: Heimat.

Dienstag: Ritter Bengts Gatlin.

Nentsches Opernhaus. (Char— lottenhurg, Bismarck. Straße 34437. Vtiektion: Georg Hartmann.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Die verkaufte Braut. Abends 7 Uhr: Die Meisterfinager von Nürubera. Oper in drei Akten von Richard Wagner. (Hans Sachs: Kammer sänger Friedr. Plaschke.)

Montag und Mittwoch: Rigoletto.

Dienstag: Undine.

Donnerstag: Va rsifal.

Freitag Geschlossen.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Die berkaufte Braut. Abends 7 Uhr:

Fassung erst . na ,

selten die sie begründenden rsachen. u agerstenen, Volksjudel und wori⸗ fechtende Schüler der Philosophenschalen füllten die Bühne in aufhör⸗ azwischen klang der ernste Gesang der abtrünnigen Seele

getrennte Welten

ili sind die letzten bedeutungsvollen Worte des Sterbenden, der erkannt hat, daß das strahlende Kreu, von Golgatha als Sieger über alle Herzen immer noch leuchtet. Worten, in denen der auch den Dra eigentũmliche, mystische W

—⸗ Mit versõhnlichen men selner letzten Schaffensperiode im esenszug Ibsens stark hẽervortritt, klingt das Schauspiel aug: Irrende Menschenseele, muß te st Du es Dir gewißlich zugute gerechnet werden an jenem großen Tage, da der Ge⸗ olle, um zu richten über die lebendigen Toten und die toten deben digen. Man darf es als künstlerische Tat des dessingtheaterg bezeichnen, daß es den Versuch erneuerte, die Bühne zu gewinnen, wenn man auch aus berests angeführten Gründen leider nicht behaupten kann, daß dieser Versuch vollkommen Wie ungeheuer die zu überwindenden Schwierigkeiten sind, geht schon allein daraus hervor, daß etwa 50 Sprechrollen zu besetzen sind. Für die Hauptrolle des Julian war Harry theater in Wlen verschrieben worden. icht fesselnde Leistung,

Walden vom Hofburg ? Er bot elne in mancher Hin= besonders da, wo es galt, den weicheren Regungen der Seele Julians Ausbruck zu geben. Für reichte seine Kraft nicht ganz hin. Am sfärksten wirkten mit dem Mystlker Maximos, in welcher der Apollojempel durch ein Erdbeben zerstört auch theatralisch wirksamste Vorgang be gestrigen Aufführung, zumal da n als Maximos die Abends bot. (Helena), Herren Kaiser Titz (Fürst Gallos), Karl Forest Max Landa (Libanios und Tribun) und (Basilios von Caesarea) mit Anerkennung zu ßenische Ausstattung war wärdig, ohne übertriebene Glanzent.

Beschwörungsszene in wirkte, noch

besonders nach der gewaltigen Szene,

deutete den Höhrpunkt der eben Walden Theodor Loos

Leistung des noch Maria

Arthur Schröder nennen. Die

er 9 seiner schwierigen Aufgabe mit großer Geschicklichkeit Herr geworden. Das Publikum folgte der Auf. merksamkeit, war aber mit seinen Beifallsãuße rungen

in folgender Besetzung auf⸗ Altsolo: Frau Goetze; Blumen.

l Herr Bachmann; Titurel: Heir die Herren Sommer, Krasa; Knappen: die Damen Escher, Bir kenström, die Herren Henke, Philipp. Die Vor⸗ stellung beginnt um 7 Uhr. Sonntag, wird im Königlichen Schauspielhause

(Heitere Bilver aus der Großväterjeit) gegeben. In führten Singsptel Wlener in Berlin‘ wirken die Damen Durieux, Heisler, von Mayburg, Ressel Herre Vespermann und Zimmerer mit, in der den Be— schluß bildendea „Neise auf gemeinschartliche Kosten! die Damen Arnstädt, Conrad, Heisler, van der Lich und die

ͤ ** Herren Patty, Eggeling, Eichholz, von Ledebur und Vespermann.

aus dem sah daher

aufgebaut

seine Kraft.

trren, so wird

das Werk für

geglückt wäre.

das Heldijche die Gespräche

wird. Dieser

sowie die (Hektebolios),

dem hier verhalf, war

als 18. Tag

Birkenström; Gurnemanz:

und die

Mannigfalt iges. Berlin, den 18. Dezember 1915.

Anläßlich des nahenden Welhnachtsfestes hat sich auch der Eiserne Hindenburg von Berlin“ in ein weibnachtliches Ge⸗ wand gekleidet. Hunderte bon Tannenbäumen schmücken den Den! maleplatz und verlelben diesem eine dem Feste angemeffene Stimmung. Morgen, in. konzertiert dort von 11 1 Uhr die Kapelle dez Ptonterersatbataillong bon Föauch aus Spandau, Nachmltiagg von 3 s Ubr die Kapelle deg N-feiveinfanterleregiments Rr. 203 aus Zossen und von 5—7 Uhr die Kapelle des Kriegervereins Kronprinz Wilhelm von Preußen! aus Berlin. Nach eintretender Dunkelhelt, bis 7 Uhr Abende, werden der Eiserne Hindenburg“ und die Sieges. göttin scwie die Tannenbäume durch fünf von der A. G. G. auf. ßestellt. Scheinwerfer sestlich beleuchtet werden. Die Nagelung kann bis 7 Uhr Abends erfolgen.

Im Wissenichaftlichen Theater der „Urania“ wird in

nächster Woche allabendlich der von dem Mittineister Grafen von Arnim und Rudolf Jabel verfaßte neue Vortrag Im Kampfe um Konstantinopel', der mit zahlreichen Lichtbildern nach eigenen Auf. nahmen ausgestattet ist, wiederholt. Morgen nachmittag wird der Vortrag Von den Farpathen bis Brest-⸗Litowsk., am Mittwoch. nachmittag der Vortrag Der Isonzo und Oesterreichs Adriakuste⸗ und am Sonnabendnachmitlag der Vortrag An den Grenzen von Südtirol und Italten zu kleinen Preisen gehalten werden. Am Fieltag bleibt die Urania“ geschlossen.

London 17. Dejember. (W. T. B) Laut Meldung des Reuterschen Bureaug ereignete sich heute früh bei Southshields ein Eisenbahnunfall. Ein leerer Zug stieß bei finsterem, nebligem Wetter mit einer Lokomotive und einem Personen⸗ zu ge zu ßsammen. Sofort nach dem Zusammenstoß gerieten vier Wagen hinter der Lokomotive, in denen sich viele Munitlongarbeiter befanden durch ausströ m endes Gas in Brand. Dag Feuer griff so schnell um sich, daß man die laut um Hilfe schreienden ein⸗ geschlossenen Reisenden nur schwer erreichen konnte. Zehn Per sonen, unter ihnen eine Frau, wurden getötet und 56 verletzt.

Neapel. 12. Dezember. (W. T. B.) Laut „Mattino“ ver⸗ sammelten sich in der Neapeler Handels kammer alls Vereinigungen des Buch- und Druckergewerbes, um gegen den Papiermangel zu protestleren. Es wurde beschloffen, die Fabriken zu schließen und den Versuch zu machen, durch eine Vereinigung aller italienischen Druckereien auf die Regierung einen größeren Einfluß auszuüben.

Venedig, 17. Dezember. (WB. T. B.) Fast in jeder der letzten Nummern der Venediger Zeitung „Adriatico“ finden sich Klagen über den Mangel und die Verteuerung der not wendigsten Lebensmittel und Koblen in Venedig und der ganzen Provinz Venetien. Schon Ende Oktober war in einigen Stadtvierteln Venedigs Milch überhaupt nicht zu haben, in anderen Siaptvierteln nur zu hohen Preisen. In Venedig haben ferner die Bäcker eine Mitteilung aufgesetzt, in der sie bekannt geben, daß sie Brot nicht unter 60 Centimes für das Kilo verkaufen könnten. Kohlen mangel herrscht auch in der Provinz Belluno. In Belluno können infolgedessen die Käuser mit Zentralbelzung nicht geheijt werden. In Udine mußte wegen Kohlenmangels sogar dle Gas erzeugung einstweilen aufgegeben werden. Derselbe Miß⸗ stand herrscht in Rovtgo, wo die Gasbeleuchtung bis auf wenteres eingestellt wurde.

Stockholm, 17. Dezember. (W. T. B) Svenska Dag⸗ bla det.; hat heute einge sehr reichhaltige Wohltätigkeit ausstellung eröffnet, deren Gegenstand Zeichnungen und Bilder von den verschiedenen Fronten bilden. Unter den Ausstellern befinden sich die deutsche und die österreichtsch. ungarische Gesandtschaft sowie Sven Hedin. Auch schwedische Offiztere, die als Berlchterstatter die kriegführenden Länder besucht haben, und verschledene Publizisten haben zur Ausstellung beigesteuert. Der deutsche und der österreichisch⸗ ungarische Gesandte wohnten der Etöffnung bei.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Zum Besten des Heeres sind beim Köäniglich preußischen Kriegsministerium im

Er st e

Beilage

Berlin, Srnnabend. den 18 Deiember

t önigreich Preußen. Bekanntmachung.

Bezeichnung der Spenden

7

Anerbieten

Monat November 1915 an freiwilligen Spenden und

1915.

Anerbleten eingegangen:

Bemerkungen

Dr.Ing. M. Kloß, Profe ssor in Beilin⸗·

Ausschuß zur Sammlung und Verteilung

Sigmund Leser in Berlin W. 50 5 n Schiedsmann (aus einer schieds⸗

Nikolas see

1

Summe A..

Organist E. Dlbbern in Itzehoe (Holstein) Ausschuß zur Sammlung und

erteilung von Kriegsspenden von Angehörigen der Reichs. Post . und Telegraphenverwaltung in Berlin

ũ r Mn 1000, B. Für bessere P

240,

s6

Summe B..

von Kriege spenden von Angehörigen der . und Telegraphenverwaltung in Berlin

maͤnnischen Vergleichs verhandlung) Legatlonskasse des Auswärtigen Amts Verein ‚Turnerschaft von 1890 in Sao Paulo Skatklub 26. 6. y. . Büchsensammlung der Kafsen 9 un , 251 er, , . Emil Walter in Berlin Klavierlehrerin E. Hansel in Berlin Bismarck. Stammtisch in der Erholungs⸗ gesellichaft in Aachen Eine alte Zeblendorferin . Schwester Wunibalda, Oberin der Mädchenschule der deutschen Katharinen schwestern in i en Kaiserliches Konsulat in Porto Alegre Virektlon der Kabelwerk Rheydt Akt. Ges., Rheydt .

rau Hanna Schreiber in Potsdam * einer obne Namensnennung bei der Kalserlich deutschen Gesandtschaft im Haag eingegange nen Sx ende

Invalide und Hinterbliebene.

29, 95 46

5. 1364,95

227,30 4 g 4, H0 A

100, 46 50, 40 100, 6

20, M 571.42

207, 14 4 0 000, - 6

25, 4 201, 4

Summe C..

Geschäftsleiter B. Raab in Magdeburg . J. Somplatzkt in Berlin Schõneberg . Beschäfteleiter A. Kayser in Berlin Firma R. Frister Akt. Ges. in Berlin

Tannhäuser.

RKomische Oper. (An der Weiden dammer Brücke.) Sonntag, Nachmittage 35 Uhr: Gold gab ich für Eisen. Abends 8 Uhr: Jung muß man sein. Operette in drei Akten von Leo Leipziger und Erich Urhan. Gesangstexte von Leo Leipziger. Musik von Gilbert.

Montag und folgende Tage: Jung muß man sein.

Diengtag, Mittwoch und Donnerstag, Nachmittags 33 Uhr: Der tapfere Ulan.

Freitag: Geschlossen.

Sonnabend, Nachmittags 33 Uhr: Gold gab ich für Eisen.

Thenter des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonntag, Nachmittags 37 Uhr: Polen blut. Abends 8 Uhr: Das Fräu. lein vom Amt. Operette in drei Akten von Georg Okonkowski und Franz Arnold. Musik von Gilbert.

Montag und folgende Tage: Das Fräulein vom Amt.

Mittwoch und Donnerstag, Nachmittags 4 Uhr: Frau Holle.

Treitag: Geschlossen.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Polenblut.

Theater an Nollendorsplatz. Sonntag, Nachmittags 33 Uhr: Zum 1. Male: Der Obersteiger. Abendt 81 Uhr: Immer feste druff! Vater—⸗ ländisches Volksstück in vier Bildern von Hermann Haller und Willi Wolff. Musik von Walter Kollo.

Montag und folgende Tage: Immer seste druff!

Dienstag und Donnerstag, Nachmittags 31 Uhr: Torguato Tasso.

Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Dorn⸗ röschen.

Sonnabend, Nachmittags 35 Uhr: Der Obersteiger.

Lustspielhans. (Friedrichstraße 236) Sonntaa, Nachmittags 35 Ubr: Herr— schaft licher Diener gefucht ... Abends 81 Uhr: Die Ehre. Schauspiel in 4 Akten von Hermann Sudermann.

Montag bis Mittwoch: Krieg im Frieden.

Donnergtag zum 1. Male: Alles aus Gesãlligkeit.

Ersten Beilage)

Freitag: Geschlossen. Sonnabend, Nachmittags 33 Uhr: Die

Ehre. Abends 81 Uhr: Alles aus Gefü lligkeit.

Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Johannisfeuer. Abends 3 Ühr; Drei Paar Schuhe. Lebensbild mit Besang in vier Bildern, frei nach Kart Görlitz von Jean Kren. Gesangstefle von Alfred Schönfeld. Musik von Gilbert.

Montag und folgende Tage: Drei Paar Schuhe.

Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Schnee⸗ wittchen.

Sonnabend und Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Johannisfeuer.

Trianontheater. (Georgenstr, nahe Bahnhof Friedrichstt) Sonntag, Abends ot Ubr: Bodos Brautschau. Schwank in drei Akten von Max Reichardt.

Montag und folgende Tage: Bodos Brauischau.

Dirhkus Busch. Sonntag, Nachmitt. 35 Uhr und Abends 8 Uhr: 2 Vor—⸗ stellungen. (Nachmittags hat jeder Er⸗ wachsene ein eigenes Kind unter 195 Jahren frei auf allen Sitzplätzen, jedes weitere Kind halbe Preise) Nachmittags: Michel. Abends: Ein Winter⸗ märchen. Welhnachtsspiel in fünf Akten von Paula Busch.

*** 23 *

Familiennachrichten. Gestorben: Hr. Ludwig von Uebel (Neuruppin). Hr. Professor Conrad Matthias (Gleiwitz⸗. Verw. Fr. Regierungßrat Caroline Pichier, geb. Pastor (Frankfurt a. O.).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.: Mengerin g) in Berlin. . Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt. Berlin. Wilbelmstraße 32.

Fünf Beilagen

sowie bie S35. Ausga- der Deutschen Verlustlisten.

Oberschöneweide . Orttgruppe Kiel des Nordmarkenvereins

für Motorluftfahrt durch Oberbürger⸗ meister Lindemann in Kiel Tierschutzvereln Wilmersdorf und Um- gegend in Berlin Wilmersdorf

Von einer im Haag lebenden deutschen

Dame Firma Rud. A. Hartmann in Berlin

rau Karoline Ebmeyer Villa Zwyssig z in Nolligen bei Treib (Schwelz) Ausschuß für die Sammlung und Ver⸗ teilung von Kriegsspenden von An⸗ gehörigen der Reichs⸗Post! und Tele⸗ graphenverwaltung in Berlin

Firma Carl 3uß in Jena . des Kaiserlichen Patentamts in

Berli h 9. J. Schönnauer, Seattle, Wasb.

Sammlung Deutscher des Konsulats Bez. Amapala, Guatemala

Verein für das Deutschtum im Ausland in Berlin W. 62 ; Schriflsteller Herm. Fuchs in Berlin

Pfarrer Joh. Bähr in Amsterdam

Von einer im Haag lebenden deutschen Dame

Kochschule der Geschwister Haken in Berlin . ;

Von Mranlfurter Bürgern, Frankfurt a. M.

Hauptmann der Res. Braumann, z. Zt. im Felde

Sanatorlum Dr. Barner in Braunlage a. Harz

Dr. . Köpp in Lelpzlig⸗ Lindenau

dd 196, 35

hervorragende Waffentaten.

Pflege der Verwundeten und Kr

Für die Mannschaft des eisten Luftschiffes, das eine erfolgtelche Fahrt nach

London ausgeführt hat.

anken.

Für invalide Keieger.

Für Witwen und Waisen von Sanltãtgmannschasten.

Zur Unterstützung und Berufgausbildung erblindeter Krieger. Desgleichen.

Des gleichen. Desgleichen.

Desgleichen. Desgleichen.

Desgleichen.

ür erblindete Krieger. esgleichen.

Desgleichen. Desgleichen.

Desgleichen. Für Kriegs wohlfahrte zwede.

Desglelchen. Desgleichen.

D. Zur allgemeinen Verwendung für die Truppen.

9 h22, 90 MÆ. 33,50

3 997,50 4 100 000, 4

1500, 6

ho, = 6,91

10 000, 4 S 000, - M 3 000,

4 000 7118,75

41,79 6 1427,28

S000 Exemplare Gesser . Die deutschen Balten

100 Exemplare seines Schauspiels Die Göttin der Wahrheit.

300 Gxemplare seines Vortrags Die deutsche Erbebung von 1815 bis heute 6 Paketchen Liebes gaben

Pfefferkuchen 1 Röntgen ⸗Automobil

Summe D..

Summe A... Summe Bb... Summe C ... Summe D...

Doss ss Zu

148 698.63 6

tück ‚Der Nutzen des Heerwesens n. 9. deutsche Volkswirtschaft ! 500 Stück Der wirtschaftliche Nutzen einer Garnison

5 Freistellen

Vasenol . Wund Pulver und Vasenolosorm⸗· puder für das Heer

sammenstellung.

.

Für die im Felde stehenden Fliegerabtellungen.

Für kranke und verwundete Pferde.

Für Angehörige des Sanltätskorpz; inobesondere deg Sanltaͤtg. Unteroffinier⸗

korpg. Füůr . Truppen im Felde und auf See.

Für Liebeggaben für die Sanierungsanstalten.

Für Liebes gaben für die Infanterie. Für Liebesgaben.

Desgleichen. Desgleichen.

Für die Truppen in Litauen und in den baltischen Landen. Für Lazarette.

Desgleichen.

Für Feldtruppen.

Desgleichen.

Für Offiztere.

Dazu lt. Bekanntmachung vom 13. No⸗ w

263 134,99 4 2889 192.82 *

& 830 *

3 142 327,81

S0 930,

Dies bringt unter dem Ausdruck besten Dankes zur öffentlichen Kenntnis. ö Der stellvertretende Kriegsminister.

Berlin, den 16. Dezember

von Wandel.

6 n .

rr /

2

.

.

k

ö