1915 / 298 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Dec 1915 18:00:01 GMT) scan diff

.

k K * un ö e, tungen, 1 61

los von Wertpapieren. w

) Untersuchungssachen.

58138] Steckbrief.

Der unten beschttebene Musketier Franz Stasch, 2. Komp. R s. . Ins. Reg. Ne. 207, ist seit dem 6. November 1915 sahnenflüchtig. Es wird ersucht, ihn zu dberbaften und an die nächste Milttär. behörde abzuliefern.

Dini sionsstabe quartier, 10 12. 1915.

Gericht der 81. Reservedivision.

Belchreibung: Alter 22 Jahre, Größe 1m 70 em, Statur schlauk, Haare blond, Augen blau, Nase gtoß, Mund groß, * : Anflug, Kleidung: Mantel und Mütze.

568153 Steckbrief.

Genen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchunge baft wegen unerlaubter Entfernung (Vergehen gegen § §h dez Ges. vom 4. Juni 1851), be—⸗ gangen in Ribbertow, Kreis Cammin, im Dejember 1915, am 13. Dezember 1915 ver⸗ hängt. Es wird ersucht, denselben zu ver= haften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten I Kg 739115 sofort Mitteilung zu machen.

Personbeschreibung: Familienname: Ochemsti, Vornamen: Josef, Stand und Gewerbe: Schnitter, geboren am D. November 1836 in Wlyn, Kreis Sieratz, Russ. Polen, letzter Aufenthalt: Ribbertow, Kreis Cammin, jetziger Aufenthalt: unbe- kannt, Größe: 1.72 m, Gestalt: kräftig, Haare: blond, Gesicht: oval, Bart: blond, Stirn: frei, Augen: blau.

Stettin, den 13. Dezember 1915.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

58152 Steckbrief.

Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungsbaft wegen unerlaubter Entfernung (Vergehen gegen 59b des Gesetzes vom 4. Juni 1861), begangen in Pensin, Kreis Demmin, am 10. Oktober 1915, am 13 Dezember 1915 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts, gesängnis abjullefern sowie ju den biesigen Alten II E. R. 1365/15 sofort Mitteilung

zu machen.

Per sonbeschreibung: amllienname: Jeja. Vorname: Jakob, Stand und Ge— werbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 24 Jahre, geboren in Ossa, Kreis Radom, Rufss. Polen, letzter Aufenthalt: Pensin, Kreis Demmin, jetziger Aufenthalt: un bekannt, Größe; 1,57 m, Haare: dunkel. blond, Bart: Hartlos, Gesicht: länglich, Augen: grau.

Stettin, den 13. Dezember 1915.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

(o8 lo] Steckbrief.

Gegen die unten Beschriebenen, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungsbaft wegen unerlaubter Entfernung (Vergehen gegen 5 gb des Gesetzes vom 4. Juni 1851), begangen in Cunow, Kreis Randow, im Jahre 1915, am 14 Dezember 1915 verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das nächste Gerichtg⸗ gefängnis abzullefern sowie zu den biesigen Akten II E. R. 1279, 15 sofort Mitteilung zu machen. .

Personbeschreibung:

L Familienname: Patek, Vorname: Wladys law, Stand und Gexerbe: Schnliter, anscheinendes Alter: 19 Jahre, aus Rakowa, Kreis Noworadomgk, Russ. Polen, letzter Aufentbalt: Cunow, Kreis Randow, jetziger Aufenthalt: unbekannt, Größe: mittel, Haare: blond, Gesicht:

obal, Augen: blau.

II. Familienname: Wypych, Vor⸗ name: Walenty, Stand und Gewerbe: Schnltter, anscheinendes Alter: 20 Jahre, aus Michalow, Kreis Noworadomsk, Rufs. Polen, letzter Aufenthalt: Cunow., Kreis Randow, jetziger Aufenthalt: unbekannt, Größe: mitiel, Haare: dunkel, Gesicht: opal, Augen: blau.

Stettin, den 14. Dezember 1916.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

58139) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Grenadier Friedrich Heine vom Ersatz⸗ Bataillon 4. Garde⸗Regiments z. F., geb. 25. 11. 1884 in Bremen, wegen Kahnen⸗ Fncht, wird auf Grund der S5 69ff. des Mllitärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Vctinärstrafgerichtgordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Berlin, den 9. Dezember 1915. Gericht der Inspektion UI der immobilen

Garde⸗Infanterie.

58140] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Mugketier Erich Ulbrecht, 1. Komp Grs.⸗Bataillon Reserveinf. Regt. Nr. 64, geboren am 1. April 1887 ju Berlin, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der FJ 9 ff. des Militãrstrafgesetzbuchs sowie der 33 3565. 360 der Militärstraigerichts ordnung der Beschuldiate hierdurch für fabnenflůchtig erklärt. IIIa. Tgl S34/15.

Berlin, den 14 Dezember 1915.

Kgl. Gericht U Inspektion IV der immob. Gardeinfanterle.

oö5 147] Fahnen fluchtserklürung.

In der Uatersuchangssache gegen den Mußketier Peter Marx. 1. Komp. 1. Ers.⸗ Btl. Inf.⸗Rgt. Nr. 169 in Bonn, wegen

Aktien gesellschaften.

——— .

Fahnenflucht, wird auf Grund der 33 69 ff. N. St. G. B. sowle der S5 366, 360 De. St. G. O. der Beschuldigte hier durch für fabnenflüchtig erklärt.

Gonn, den 14. Dejember 19135. Gericht der 1. stellv. 80. Infanteriebrigade.

53137] Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den am 27. 5. 1894 in Dortmund geborenen Grenadier Heinrich Stucke don der 5. Tomp. Res. Inf. Regts. Nr. 261, im Zivilberuf Schaltiafelwärter, in Dort- mund, wegen Fabnenflucht, wird der Be⸗ schuldigte auf Grund der 53 69 ff. NM. St.. G. B. und der Z356, 360 NM. St.⸗G-O. für fahnenflüchtig erklärt und fein im Deutschen Reiche befindliches Vermö en mit Beschlog belegt.

D. St.- Qu., den 12. Delember 1916.

Gericht der 79. Reservedivision.

568135 Verfũgzung.

In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Alfced Paatsch aus Teipzig⸗ Dösen von der 6. Komp. R. J.⸗R. 263, im Zivilberuf Arbeiter, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der 69 ff. M. -St. G. B. sowie der S§8 356, 360 M.⸗St.- G. O. der Beschuldigte hierdurch für fabnenflächtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

D.⸗St. Qu., den 12. Dezember 1916.

Gericht der 79. Reservediviston.

58149

In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Ludwig Sauvageot, Res. Inf. Regt. Nr. 59, 10. Komp., geb. I. 3. S7 zu Crefeld, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der S5§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 366, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Düffeldorf, den 13. Dezember 1915.

Gericht der Landwehrinspektion.

os8 148

In der AUntersuchungssache gegen den Arbeltssoldaten JI. Kl. KNaspar Schmidt IV., geb. 1. 7. 75 in Weeseck, von Beruf Schneider, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militär- strafgesetzbuchs sowie der 5 356, 369 der Militärstrafgerichlsordnung der Beschul⸗ digte blerdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Duüsseldorf, den 16. 12. 1915.

Gericht der Landwehrinspetiion.

68150] Fahne nfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier d. Ldw. 14 Franz. Jobann Schröder aus dem Landwehrbezirk Wesel, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. dez , , ge e sowle der 55 356, 360 der Milttärstrafgerichts⸗— ordnung der am 23.7. 1879 zu Kl. Lunau, Krs. Culm, geborene Beschuldigte hier durch für fahnenflüchtig erklärt.

Effen, den 13. Dezember 1915.

Gericht der Landwehrinspektion.

68141] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Jens Mailand Henningsen, geb. 5. 8. 1881 zu Klautoft, Kr. Apenrade, vom Bez. Kdo. Flensburg, wegen Fahnenflucht im Felde, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militaͤr⸗ strafgesetzbuchs sowie der F5 356, 360 der Milltaͤrstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Flensburg. 11. Dezember 1915. Königlich Preuß. Gericht der stellv. 35. Infanteriebrigade.

ö8143] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Ersatzreserdisten Ludwig Nifsen, geb. 26. 5. 1891 zu Rohrkaer, Kr. Tondern, zuletzt wohnhaft zu Torstedt bei Egtved (Dänemark), vom Bez⸗Kdo. Flensburg, wegen Fahnenflucht im Felde, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetz˖ buchs sowie der 85 366, 360 der Militär⸗ strafgerlichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Fleueburg, den 13. Dezember 1915. Gericht der stellv. 35. Inf.⸗Brigade.

58151) Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den

Mugketier d. L. 1 Eduard Schiller vom

Bey. Kommando Naumburg a. S, geboren

am 6. September 1883 in Borowiec, Ruß

land, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 8 69 ff. des Mllitarstrafgesetzbuchs sowie der 38 356, 360 der Militärstrafgerichta⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deut⸗ schen Reiche befindliches Vermögen mit

Beschlag belegt.

Halle a. S., den 6. Dezember 1915. Gericht der Landwehrlnspektion.

55 144 . uchts erklärung.

In der Untersuchungssache gegen den am 25. 8. 1891 in Wietbaden geb. Musketier August Wagner, Ers.⸗Batl. Res⸗⸗Inf. Regtg. 40 Mannheim, wegen a wird auf Grund der S3 66. M. St. -G. B. sowie der 85 356, 360 M. St. G. O. der Beschuldigie hierdurch für fahnenflůchtig erklärt.

Karlsruhe, den 13. Dezember 1915.

Gericht der stellv. 55. Inf.⸗Brigade.

58145) TFahnenfluchtserklürung und Geich lag aahmeverfügung. In der Untersuchungesache gegen den am 3. 12. 1876 in Slamaringen geb. Karl Friedrich Simmler, Ers. BatJ. Res. Inf. Regts. 109, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 69 ff. M. St. G. B. sowie der 55 365, 360 M. St. G. -O. der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ klärt und sein im Deutschen Reiche befind⸗ liches Vermögen mit Beschlag belegt. Karlsruhe, den 13. Dejember 1915. Gericht der stellv. 55. Inf.⸗Brigade.

58155] Fahnensluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Dragoner Bernhard Johann Fritsch der EGrs. Esk. des Dragoner. Regts. Nr. 6, geb. 19. 4 18581 zu Rohrbach, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der Ss 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowle der 85 356, 360 Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ y . hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ lart.

Goubernementsgericht Mainz.

58198] Fabnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen Den Ersatzreservisten Erich Peters vom Be—⸗ zirk'kommando Münster, geb. am 16. 9. 77 in Uelzen, Bez. Lüneburg, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der 8s§ 69ff. des M. St. G. B., sowie der S5 356, 360 der M. St. G. D. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklätt. IIIb. 355 15.

Müüuster i. W.. den 2. Dezember 1915.

Gericht der stellv. 26. Inf.⸗Brigade.

58231] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Ers. - Res. Karl Busse aus Geslar, G. /Res. 92 in Osnabrück, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der g5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtzordnung der 2 hierdurch für fahnenflüchtig erklãr

Oldenburg i. Gr., den 14. Dez. 1915.

Gericht der stellv. 37. Inf. Brigade.

58199) Bekanntmachung.

Der Zustand der Fahnenflucht gegen den Ersatzreservisten der Infanterie Anton Kram mer, zuletzt in Kontrolle des Melde—⸗ amis Kemyten, geboren am 13. Dezember 1880 in Eggenfelden, zuletzt Bauarbeiter in Wasach, Allgäu, bat aufgehört.

Augsburg, 15. Dezember 1915.

K. B. Gerlcht der stellv. 3. Inf.⸗Brigade.

(58146 Verfugung.

Die am 20. März 1511 gegen den Musketier Jakob Müller II. der 11 Komp. Inf. Regts. Nr. 65 erlassene Fahnen fluchtgerklärung, veröffentlicht im Reichs, anzeiger Nr. 71 vom 23. März 1911, wird aufgehoben.

Bonn, den 14. Dezember 1915. Gericht d. 1. stellv. 80. Inf. Brigade Bonn.

(58157

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Karl Wilhelm Haschke aus dem Landwehrbezirt Pirna, geb. am 6. August 1893 in Naundorf b. Pirna, wird die am 20. November 1913 vom K. S. Gericht der 1. Division Nr. 23 erlassene Fahnen⸗ fluch erklärung hiermit aufgehoben. Dresden, den 15. Dezember 1916. Gericht der Kgl. Sächs. Landwehrinspettion.

(b8l56.

Die am 10. August 1907 gegen den

Kanonier Albrecht der 2. Komp. Fuß.

artillerleregiments Nr. 14 erlassene Fahnen⸗

fluchtserklärung wird zurückgenommen.

Straßburg, 14. Dezember 1915. Kaiserliches Goubernementsgericht.

er, r, dar n eee, . 8 *

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Jundsachen, Zustellungen un. dergl.

581721 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 5. Juni 18H G6, Bormittags EO Uhr, an der Gerichtsslelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13 14, 1II. Stockwerk,

immer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin Lichtenberg, Weserstraße 17, Ecke Finowstraße 19, belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Lichtenberg (Berlin) Band 19 Blatt Nr. 507 (eingetragener Eigentümer am 24. April 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Maurermelster Hermann Grassow zu Berlin Lichtenberg) eingetragene Grund stück: Eckoorderwohnhaus mlt einem Seiten⸗ flügel und Hofraum, Gemarkung Berlin— Lichtenberg Kartenblatt 2 Parzelle 5235 / 115, 7 2a 68 . groß, Grund⸗ stenermutterrolle Ait. 041, Nutzungswert 15 150 S6, Gebäudesteuerrolle Nr. 1430.

Berlin, den 10. Dezember 1915.

Königliches ,, n Berlin ˖ Mitte.

Aht. 87. 87. RK. 80. 14.

58173 Be schluß.

Das Verfahren zum Zwecke der Zwangès⸗ versteigerung des in Berlin belegenen, im Giundbache bon Berlin (Wedding) Band? Blatt Nr. 38 auf den Namen des Maurer- meisters Karl Herrnsdorf in Neukolln ein

getragenen Grundstücks wird aufgehoben,

. Gruetbe. and Wien 6.

enoff

Nieder ꝛc. don 8. f r , ꝛe.

9. Bankausweise.

16. Verschiedene Bekanntmachungen.

da die bet relbende Gläubigerin ihren An⸗ trag jzurückgenemmen har Der auf den 27. März 1916 bestimmte Termin fällt weg. Berlin, den 14. Dejember 1916. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 6.

567631 Aufgebot.

Die Erben der Witwe Jacob Ihlefeld aus Offenbach a. De. haben das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen Schuld- scheins der Oldenbargischen Staata-⸗Etsen⸗ bahn⸗Anleibe von 1871 Nr. 078389 he⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den EX. Juli 9E, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur— kunde erfolgen wird. F. 8 / 165.

Oldenburg, den 6. Dezember 1916.

Großherzogllch's Amtsgericht. Abt. I.

58184 Vufgebot.

Das Amtggericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Rechts⸗ anwalt Dr. Gunzenhauser in Stuttgart hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos⸗ erklärung der 350 Prämtenanteilsscheine der Cöln. Mindener⸗Cisenbahn . Gesellschaft Serie 1835 Nr. 91 737 und Serie 1644 Nr. 82177 über je 100 Taler. Die resp. Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, ihre Rechte bei der Gerichts⸗ schreiberei des hiesigen e, . Stalhof, Kaiser Wilhelm Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 30. Juni 1916, Vormittags HI Uhr, an⸗ beraumten Aufgeboistermin, Stalhof, Kaiser Wilhelm Straße Nr. 70, J. Stock (? Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Urkunden vonulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hamburg, den 7. Dezember 1915. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

2652

Abhanden gekommen sind:

1) dem Fabrikinspeltor Ernst Otto Hartmann in Dresden ira März 1911 zwei Schuldscheine der Chemnitzer Stadt- anleihe vom 4. September 1906 Serie l Abt. D Nr. 9658 und 9659 über je 500 A,

2) der Firma Kaufmann und Reich, G. m. b. H. in Chemnitz der am 21. August 1914 von Georg Riedel daselbst ausgestellte, von A. S. Kresse daselbst angenommene und mit den Giros des Ausstellers, des Chemnitzer Bankvereins in Chemnitz, sowie der Verlustträgerm versebene, am 31. De⸗ zember 1914 fällig gewesene Wechsel über 2000 .

Nachdem das Aufgebot der bezeichneten beiden Schuldscheine und des Wechsels auf Antrag der Verlustträger angeordnet worden iff, werden die Inhaber dieser Urkunden hiermit aufgefordert, spätesiens in dem auf den 10. Januar 1916. Vormittags 112 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser klärung der Urkunden erfolgen wird.

Königliches Amtsgericht Chemmitz, Abt. B, am 8. April 1918.

57632) Aufgebot.

Der Bankvorstand Franz Robmann in Metz, in seiner Eigenschaft als Pfleger von Marie Alfons Bazin von da, hat das Aufgebot bezgl. des Depotbuchs der Reichsbank, N 35 vom 15. Oktober 1902, über folgende Wertpapiere, nämlich: I) 196627, Francs französische Rente 3 0 o, 2) 500 Frares 30,9 Credit Foncier de France von 1883 Ohbligation, 9 1000 Franes, Chemin de Fer de L'est, Aktie, beantragt. Der Inhaber der Ur— kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den EE. Juli E916, Vormi-tags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichie, Saal h2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallg die Kraftlost⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Metz, den 9. Dezember 1915.

Kaiserliches Amtsgericht.

676300 Zahlungssperre. Nachdem das Aufgebotsverfahren zum wecke der Kraftlogerklärung des Schuld—

cheins der Oldenburgischen Staatseisen⸗

bahnanleihe von 1871 Nr Os 389 einge⸗ leitet ist, witd dem Aussteller und den

Zahlstellen verboten, an den Inhaber des

Papiers eine Leistung zu bewirken, insbe-

sondere neue Zinsscheine oder einen Er⸗

neuerungsschein herauszugeben. F. 8 / 15. Oldenburg, den 6. Dezember 1915. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. J.

5s * 73 Eeledigung. Die im Deutschen Reichõan zeiger Nr. 253 v. 26. 10. 15 ad 26539. IV. 9. 15

gesperrten 60 000 Fr. 5 Rumänische amort. Rente von 1903, Nr. 163463 zu 5000 Fr.; Nrn. 140099, 140100, 140136 149, 141678, 145007, 153091, 166146 20 Stück zu je 2500 Fr.; Nrn. 93648, 96128, 134877, 136517 518 5 Stück ju je 1000 Fr.

sind ermittelt. Berlin, den 17. Dezember 1915.

Der Poltzeipräͤsident. Abt. IV, Eik. Dienst.

88275

Die Bekanntmachung vom 8. Deiem 19165, betr. den Verlust von 11 Aken der 8 Amerika Packetfahrt . Alien. Gesellschaft, aegedruckt in der zweiten Beilage der Nr. 280 vom 9. Dei. 1915 lst erledigt. ;

Gamburg, d. 16. Der. 1916.

Die Polijeibeborde. 582741 Bekanntmachung.

Auf Grund des § 367 des 4 buchs wird hiermit die unterm 17. Mär 1914 erlassene Bekanntmachung, betreffend die zu Hamburg am 2. August 1911 ab. handen gekommenen Werlpapiere, wie folgt erneuert:

1) 16 Coupons Nr. 24 - 265 und 28 - 49 der 45 0½! Norddeutschen Lloydobligationen ron 1901 Serie 111 Nr. 415 und 2 Coupon Nr. 26 und 27 Serie XXI Nr. 3673, zablbar mit je Æ 67,50 am 1. April und 1. Oktober leden Jahres bis 1. April 1921.

2) 9 Coupong Nr. 4— 12 über je „6 18,723 der 43 Finländtschen Stadt- bypothekenpfandbriefe von 1911 Lit. B Nr. 1204 und 2 Coupons Nr. 5 und? Lit. B Nr. 1205 über je S S109 - zahlbar jedes Jahr am 1. April und 1. Oktober bis 1. April 1917.

3) 11 Coupons Nr. —— 12 Über je „MS 9, 12 der 44 0ͤ0 Finländischen Stad bypotbekenpfandbriefe von 1911 Lit. 0 Nr. 02454 über je M 405, —, zablbar jedes Jahr am J. April und 1. Oktober bis 1. Aprll 1917.

Caen den 15. Dezember 1915.

ie Polizeibehörde. (68276 Pfälzische Sypothekeubanut in , , , . am Rhein.

Die gemäß 5 367 des Handelsgesetz. buches erlassene Verlustanzeige wegen der 4010igen Pfandbriefe unserer Bank Serie 53 Lit. E Ni. 18 617 über M 100,

5 1 B 3 553 0 7855 9 160 873 D 7266 D 8 844 D 9403 D 9471 . 12101 ist gegenstandslos geworden. Ludwigshafen am Rhein, den 16. De⸗

zember 1915. Die Direkilon.

58272 Abhanden gekommen der Zwischenschein der 50 Kriegsanleihe von 1914 Nr. 54 859 über 1000 4. Lüben i. Schl., den 13. Deijember 1915. A. Kullmann, Kommissionsrat.

568176 Aufgebot.

Die von uns unterm 20. Dezember 1395 auf das Leben des Heinrich Albert Carl Hermann Fillmann in Gießen, ge⸗ boren am 27. August 1895 in Gießen, ausgefertigte Erlebengversicherungspolice Nr. 142 450 über M 2000, ist dem Ver⸗ sicherungsnehmer abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber der Police wird hiermit aufgefordert, sich binnen spä⸗ tefteus G Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und dem Versicherungsnehmer eine neue 2 erteilt wird.

Berlin, den 15. Dezember 1915. Vletorla zu Berlin n Versiche⸗

rungg. Actlen⸗Gesellschaft. P. Thon, Generaldtrektor.

58177 .

Die von unserer Gesellschaft ausgestellt Volksversicherungetvolicd Nr. 970772 Emilie Seidel, Theuma (jetzt Plauen), ist in Verlust geraten. Der gegenwärtige Polieeninhaber wird aufgefordert, dinnen 2 Monaten bei der Geseilschaft zu melden, andernfalls die Police für kraftles erklärt wird.

Dresden, den 16. Dezember 1915.

(Wi ener) Allianz Lebeng. u. Renten⸗ Vers. Akt. Ges. Fili aldirektion Dresden.

581781 Aufgebot. Die Lebensversicherungspollee Nr. 102 236, die wir am 1. Dezember 1888 für Herrn Heinrich Grünpeter, Fleischermeister in Breslau, ausgefertigt haben, soll ab— handen gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vor⸗ legung der Police binnen drei Mo⸗ naten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Poltee für kraftlos erklären. . Leipzig, den 17. Dezember 1915. Teutonia e n r, mn in Leipzig vorm. Allg. Renten Capital u. , . sbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.

oro 2] Die Police A 79 184 über ÆK 1500. - Versicherungssumme, auf das Leben des Försters errn Ernst Krüger in Schköna lautend, ist angeblich abhanden gekommen. ö

Alle wen. welche Ansprüche aus dieser Veisicherung ju haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie inner. halb 2 Monate von heute ab e n, . Verlustes bei uns geltend zu machen. Magdeburg, den 18. Oktober 1916.

Magdeburger Lebens⸗

Versicherungs HGesellschaft.

W 23G.

*

. Zweite Beilage 3 zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnahend, den 18. Dezember

1915.

Untersuchungssachen.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.

3. Erwerbs. und Wtrtschaftsgenossenschaften

Bankausweise.

* . 2 8. Cm Offentlicher Anzeiger. 16.

von Rechtsanwälten.

Verschiedene Bekanntmachungen

————

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

58174 Aufgebot.

Der Kredilverein in Lyck e. G. m. u H., vertreten durch den Rechte anwalt Moch⸗ kowzki in Lock, hat das Aufgebot folgender verlorener Wechsel beantragt:

1) des Wechsels, datiert Pallaschhof, den 1. Juli 1913, über 1200 A, ausge⸗ stellt von Oswald Ziegler an eigene Order, akzeptiert von den masurischen Stein⸗ und

Ziegelwerken und zahlbar am 1. Oktober

1913 bei dem Kredttoerein in Lyck.

2) des Wechsels, datiert Pallaschhof, den 15. Juli 1913, über 1500 , ausge⸗ stellt von Oswald Ziegler an eigene Order, akzeptiert von den masurischen Stein⸗ und Zlegelwerken und zahlbar am 15. Oktober [1913 beim Kreditverein in Lyck,

3) des Wechsels, datiert Pallaschbof, den 1. Juli 1913, über 300 n, ausge stellt von Oswald Ziegler an eigene Order, akjeptiert von den masunischen Steln⸗ und Ziegelwerken und zablbar am 1. Oktober 1913 beim Kreditoerein in Lyck,

4) des Wechsels, datiert Pallaschhof, den 10. September 1913, über 1000 4A, ausgestellt von Oswald Ziegler an eigene Order, akzeptiert von den masurischen Stein, und Ziegelwerken und zahlbar am 106. Dezember 1913 beim Kreditverein in Lyck,

5) des Wechsels, datiert Waldmannslust, den 10. September 1913, über 000 M, aus- gestellt von R Schlongkli an eigene Order, akzeptie t von Oswald Ziegler und zahlbar beim Kredilverein in Lyck am 10. De—⸗ zember 1913,

6) des Wechsela, datiert Schönfelde, den 22. November 1913, über 30 000 S, autz⸗ gestellt von Frieda Kroll an eigene Order, akzeptiert von Albert Kroll in Schönfelde und zahlbar am 20. Januar 1914 beim Kreditverein in Lyck,

7) des Wechsels, datiert Adl. Werder, den 8. November 1913, über 10 000 e, ausgestellt von Th. Ebert an eigene Order, akzeptiert von Albert Bogdant ki in Adl. Werder und zahlbar am 8. Februar 1914 beim Kreditverein in Lock,

8) des Wechsels, datiert Schönfelde, den

4 Dezember 1913, über 390 , aus gestellt von Albert Kroll an eigene Order, akzeytiert von Gustav Becker in Lyck und jahlbar am 4. März 1914 beim Kieditverein in Lyck, 9) des Wechsels, datiert Drygallen, den 10. März 1914, über 280 ½, ausgestellt von Eugen Ehrlich an eigene Order, akzeptiert von Rudolf Prjyswitt in Dirygallen und zahlbar am 10. Juni 1914 beim Kredit- verein in Lyck,

10) des Wechsels, datiert Drygallen, den 11. März 1914, über 320 , ausgestellt von Eugen Ehrlich an eigene Order, akzeptiert von Rudolf Przvswitt in Diygallen und zahlbar am 11. Juni 1914 beim Kredit- derein in Lock,

11) des Wechsels, datiert Drygallen, den 29. März 1914, über 750 , ausgestellt von Richard Ehrlich an eigene Order, akzeptiert von Rudolf Priyzwitt in Diygallen und zahlbar am 29. Juni 1914 beim Kredit- verein in Lyck,

12) des Wechsels, datiert Drygallen, den 10. Februar 1914, über 250 4, ausgestellt von Richard Ehrlich an eigene Order, akzeptiert von Rudolf Przvswitt in Drygallen und zahlbar am 10. Mai 1914 beim Kreditvereln in Lyck,

13) des Wechsels, datiert Lyck, den 15. April 1914, über 170,40 „M, aus- gestellt von Fritz Hagen an eigene Order, akieptiert von Johann Lagkowski in Dluggen und zahlbar am 15. Juli 1914 beim Kreditverein in Lock,

14) des Wechsela, datiert Kleszewen, den 10. April 1914, über 70 ½, aus—⸗ gestellt von Michael Podleschnv an eigene Order, akzeptiert von Gustav Sobottka in Kleazewen und zahlbar am 10. Jult 1914 beim Kreditverein in Lock,

15) des Wechsels, datiert Dluggen, den 20. ApriUl 1914, über 70 M, ausgestellt von Jakob Brack an eigene Drder, akzeptiert von Jakob Heysel in Stomentnen und zahlbar am 26. Juli 1914 beim Freditoerein in Lyck,

16 des Wechsels, datiert Dluggen, den 18. April 1914, über 200 M.., auggestellt von Jakob Brack on eigene Order, akiep⸗ tiert yon Johann Heysel in Skomentnen und, zablbar am 18. Juli 1914 beim Kredltverein in Lyck,

1 des Wechsels, datiert Sybba, den 109. September 1913, über 756 „16, aus— Lestelll von Johann Soboll an eigene Drter akzeptiert von Richard Gillo in Plohitznen und jahlbar am 19. Dezember 1613 beim Kreditverein in Lyck,

. 13) des Wechsels, datiert Lyck, den

Dezember 1913, über 4400 MS, aut gestellt von Didi Maaß an eigene Order,

akjeptlert von Oberstleutnant Moaß in Lock und zahlbar am 9. Marz 1914 beim Kreditverein in Lyck,

19) tes Wechseig, datiert Lyck, den 30. Oktober 1913, über 900 , ausg'stellt von August Kahnert an eigene Order, atzepvtierr von Johann Soboll in Sybba und jzablbar am 30. Januar 1914 beim Kreditverein Lyck.

Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 10. Jali E916. Mittag EX Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmersl, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Lyck, den 2. Dezember 1915.

Königliches Amtsgericht.

68175] Aufgebot.

Bei der Herzogl. vandeskreditanstalt in Meiningen sind in den Jahren 1833 und 1884 zu den nachstehend bezeichneten Sachen hinterlegt worden:

1) Schuldenwesen des Johannes Becker, Andreas Sohn in Schwein, 7,56 * für den abwesenden Johann Christian Becker,

2) Konkurs G. A. Siebtecht in Werug⸗ hausen 25 M, ;

3) Nachlaß des Wilhelm Heller in Kloster Allendorf 6,20 (66,

4) Nachlaß der Oberstenwilwe Marie Pauline Slevogt, geb. Hördeler, von Lieben stein Perlentäschchen mit 2 Münzen und Ordens band,

5) A. Völker gegen Martin Schneider in Oberkatz 1B 73 ,

6) Eicheische Nachlaßsache 0 60 46,

7) Nachlaß der Wilwe Marte Rosine Friederike Petermann hier 9 ,

8) Schuldenwesen des Karl Benz hier 16,80 ,

9). BVersteigerungserlösz in Sachen Schneider Winkler in Burgstadt gegen Schneider Anschütz in Benshausen 12,20 6,

10) Konkurs des Karl Holzhäuser jun. in Meiningen 14,52 ,

1) Zollerstattung für Dꝛescher (Droschin) in Aschersleben 5,45 4A,

12) Sicherheitsleistung des Kaufmanns Karl Jos. Nick in Sonneberg gegen die Näherm A. Dahrmann daselbst 24 A,

13) Konkurs des Kaufmanns Fritz Vogel in Sonnebeig 1,43 ,

14) Sicherheitsleistung des Landwirts Johann Peter Schindhelm in Schwärzdorf gegen Döbner 6 „,

15) Kaufmann Franz Voltländer in Kronach gegen Bäcker Nicol Fröber in Oberlind 20 46, Hinterlegung von Fröber,

16) Griffelhärtenerlös für Schneider Georg Peter Koch in Steinach (Prozeß mit Magazin II) 7 M 46 4,

17) Lagerplatzgeld, eingezahlt von der K. Eisenbahndirektion Erfurt, Betriebsamt Weißenfels, für Kaufmann Albrecht Eber⸗ lein in Pößneck 11,36 (6.

Die Herjogl. Landeskreditanstalt in Meiningen hat das Aufgebot beantragt. Die Beieiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 4. März 1916. Vormittags 95 Uhr, dahter anberaumten Aufgebots⸗ termin anzumelden, widrigenfalls die Aus— schliekung der Beteiligten mit ihren An— sprüchen gegen die Hinterlegungsstelle und die Staatekasse und ihren Rechten an den Gegenständen erfolgen wird.

Mein ngen, den 4. Dezember 1916.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

(658180 Aufgebot.

Die Ehefrau des Gigentümers H. Josef Lienhard, Josefine geb. Hohl, in Metz hat beantragt, den verschollenen Louis Hohl, geboren am 29. Jun 1845, zuletzt wohn⸗ haft in Reiche hofen (Gljaß), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 12. Juli 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssoal, Zimmer 6, anberaumten Aufagebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, svätestens im Aufgebois. termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Bad Niederbronn, den 4. Dezember

1916. ö Kaiserliches Amtsgericht.

57889) Bekanntmachung. ö Auf Antrag der Witwe Scholastike Blttorf, geb. Weider, in Dermbach, der Mutter de zuletzt in Dermbach wohnhaft gewesenen, am 3. Dezember 1873 ge⸗ borenen Fridolin Bittorf, der im No⸗ vember 1889 nach Amerika ausgewandert und von dessen Leben seiiher keine Nach⸗ richt mehr eingegangen selin soll, soll Fridolin Bittorf für tot erklärt werden. Fridolin Bittorf wird hierdurch aufge fordert, sich spätestenß in dem auf Donnerstag, den 22. Juni 1916, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht bestimmten Auf⸗ gebotßtermine zu melden, widrigenfalls

seine Todeserklärung erfolgen wird. Zu, gleich werden alle, die Auskunft äder Leben oder Tod des Verschollenen zu er. teilen vermögen, aufgefordert, spätesten⸗ im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Stadilengé feld, den 23. 1915. Großh. Sãaͤchs. Amtsgericht.

58181] Aufgebot.

Ver Küper Friedrich Körcke in Itzehoe als Pfleger des unbekannt abwesenden Heinrich Cbristopher Küht hat beantragt, den verschollenen Schlachter Heinrich Christopher Küht, geboren am 2. Februar 1857, zuletzt wohnhaft in Hohenwestedt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver- schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Juli 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Auf— gebots termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Westerland, den 14. Dezember 1915.

Königliches Amtegericht.

58182 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Paul Rösler in Berlin, Schön hauser Allee 8, hat al— Nachlaßpflegec für die Erben des angeblich am 9. August 1915 verstorbenen Kauf⸗ manns Richard Hasché in Berlin, Halle⸗ sches Ufer 21, Alleintnhabers der Firma G. Hasché, Porzellan und Glaswaren, Berlin, Krausenstt. 38/39, das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstol benen Kaufmanns Richard Haschs spätestens in dem auf den 21. Februar 1916, Vormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Neue Friedrich- straße 13/14, 1III. Stockwerk, Zimmer 106, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift betzufügen. DVte Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den . nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowte für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Eibe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Berlin, den 8. Dezember 1915.

Königliches e n. Berlin⸗Mitte.

bt. 84.

682341 Aufgebot.

Folgende Personen haben zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblattes das Aufgebot der nachstehend bezeichneten Parzellen beantragt: 1) die Kätner Paul und Katharina Mrozschen Eheleute aus Kgl. Salesche der unter Artikel 112 der Grundsteuermutterrolle von Kgl. Salesche Kartenblatt 1 für den Hegemeister Anton Anders als Hofraum im Dorfe an der Lehmgrube eingetragenen Parzelle 600 214 von G 07,0 ha. Größe; 2) die Besitzer Johann und Hedwig Schröderschen Ghe— leute aus Schwefatowo der unter Artikel 181 der Grundsteuermuttertolle von Schwekatowo Kartenblatt 2 für Peter Roszezynialla und Ehefrau Viktoria geb. Jitka als alter Wegeteil eingetragenen Parzelle zu 7451571 2c., bestehend aus Acker, zur Größe von O02,05 ha mit O02 Talern Reinertrag; 3) der Besitzer Johann Ferdinand Sonnenberg aus Lubau der unter Artikel 89 der Grundsteuer—⸗ mutter rolle von Lubau Kartenblatt 1 für den Kätner Martin Sieracki in Lubiewo als Weide und Acker im Hätungsterrain eingetragenen Parzellen 310 und 341 zur Gesamtgröße von O. 62,30 ha mit O, 42 Talern Reinertrag. Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an den aufgebotenen Grundstücken in An⸗ spruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Februar 1916, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 5, anheraumten Auf- gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.

Schwetz, den 13. Dezember 1915.

Königliches Amtsgericht.

September

580001 Beschluß.

Der der Arbeiterwuwe Marie Sosinséka, geborenen Jebas, in Gerihe vom Amts. gericht Pleschen unter dem 25. Mai 1912 erteilte Erbschein, nach welchem sie nach der am 8. Mäcz 1910 zu Lubomier;, ihrem Wobnsitze, verstorbenen Lantwirts.« frau Katharina stlecinska, geborene Jebas, zu einem Zwölftel des Nachlasses Mit. erbin geworden ist, wird für kraftlos erklärt.

Pleschen, den 9. Dezember 1915.

Königliches Amtsgericht. (581851

Durch Ausschlußurteil des unterieichneten Gerichts vom 15. Dezember 1905 ist das auf den Namen des Wilhelm Engels aus Bedburg lautende Sparkassenbuch der Spar. und Darlehnskasse des Kreises Bergheim (Erft) Nr. 4367, lautend auf 135,90 M, für kraftlos ertlärt worden.

Bergheim, den 15 Dezember 1915.

Königliches Amtsgericht.

58I186] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Luise Lietz, geb. Käeling, in Berlin, Büschingstraße Nr. 7, Proieß bevollmächtigter: Recktéanwalt Kurt Ja⸗ eusiel in Berlin, Spandauerstraße Nr. 9, klagt gegen ihren Ehemann, den Handela—⸗ mann Paul Lietz, früher in Berlin, Palli⸗ sadenstraße Nr. 129, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie im März 1907 böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstretts vor die 41. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, auf den 27. März E9R6, Vormittags IO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dtesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proꝛeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 11. Dezember 1915 Paasch, als Gerichtsschreiber des König

lichen Landgerichts J,. 66. R. 211. 15. 568187] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schiffbauers Dermann Daniel Seetamp. Zwanette Eilerdine geb. Janssen, in Scheessel, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr Danztger, C. Albers und Smidt in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt un bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: 1) die Che dec Parteien zu scheiden und den Beklagten sür den allein schuldigen Teil zu erklären, 27) dem Beklagten die Projeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land— gericht, Zivilkammer II, zu Bremen. im Gerichts gebäude, J. Obergeschoß, auf Frei tag, den 18. Februar 19416, Vor⸗ mittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus;ug der Klage bekannt gemacht.

Bremen. den 15. Dezember 1915.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:

Meden wald, Sekretär.

58235] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Maria Schmeer, geb. Kamerau, in Ottilienhof, Kreis Königs- berg, O.⸗ Pr., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Siepmann in Cöln, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Wilhelm Schmeer, früher in Cöln, jetzt unbekannten Ausenthalts, unter der Behauptung, daß der Beflagte die Klägerin vor etwa 3 Jahren verlafsen und Ehebruch treibe, auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den L. März E9I6, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Cöln, den 14. Dezember 1915.

Köhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

58188] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Karl Otto Pfau, Auguste geb. Brüggemann, in Bielefeld, Ed. Windthorstr. 9, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bohmrich in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Rirl Otto Pfau, früher in Dortmund, jetzt unbe- kannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zwwil⸗ kammer 32 des Königlichen Landgerichts hier auf den 1. März 1916, Vor mittags 9 Uhr, Zimmer 77, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Dortmund, den 9. Dezember 1915. Wiemers, Landgerichts sekretär, Gerichts

58189) Oeffentliche Zustellung.

Der frühere Hotel diener, jexige Wehr⸗ mann, Gustav Schmidt aus Stettin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt, Justizrat Starck in Stettin, klagt gegen seime Ehefrau, Anna geb. Dubau, unbe⸗ kannten Aufenibalts, früber in Stettin, auf Grund der 85 1565, 1568 B. G⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zwllkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße Nr Za, Zimmer Nr. 23, auf den 8. März 19416, Vormiütags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proz bevollmächtigten vert eten zu lassen. Steitin, den 13. Dezember 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts: Ber waldt, Landgerichtssekretär.

57645] Oeffentliche Zustellung.

Die Kommanditgesellschaft in Firma Stenger off mann und Co. in Berlin, Bebrenstraße 47, Prozeßbevollmächtigte: Nechtsanwälte Dr. Blumenfeld und Curt Rosenthal in Berlin, Potsdamerstraße 7, klagt gegen den Rechtsanwalt G. Dietz, früher in Mülhausen i. C., Bassinstraße 4, wohnhaft gewesen, seit Jult 1914 unbe⸗ kannten Aufenthalts, wahrscheinlich in Paris aufhaltsam 20. 0 282. 15 —, unter der Behauptung, daß aus dem zwischen den Parieien seit 1913 bestehenden Geschäfte verkehr, der den Kauf und Ver— lauf von Wertpapieren und Verauslagung der auf die Kuxe des Beklagten zur Ein⸗ ziehung gelangten Zubußen seltens der Klägerin zum Gegenstand habe, sich unter Berücksichtigung der Zinsen und Provi⸗ sionen auf dem Konto des Beklagten zu⸗ gunsten der Klägerin ein Salto von 20 405,25 ƽ per 15. Novemher 1915 er⸗ gebe, mit dem Antrage auf kostenpfl chiige Verurteilung zur Zahlung von 20 495,25 6

Zwanzig tausen dvierhundertfünf Mart 25 Pfennig nebst 6 v. O. Zinsen seit dem 15. November 1915 und eventl. gegen Sicherbeltsleistung vorläufige Voll streckbarkeit des Urteila. Dem Heklagten stehen gegen Zahlung des Urteilsbetrages die sämtlichen im Devot der Klägerin be⸗ findlichen Wertpapiere zur Verfügung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Könkalichen Land⸗ gerichts 1 zu Berlin, Gerichtsgebäude, Grunerstraße, J. Stock, Zimmer 16118, auf den 7. März 1916. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An walt zu bestellen. Zum Zwecke der bffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Aukzug der Rtloge bekannt gemacht.

Berlin, den 8. Dezember 1915.

Schmidt, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts 1.

) die Frau

dort, Prozeß oevollmächtigte: Rechte anwälte Justizrat Pari Priester, Justtzrat Dr. Brodnitz, Vr. Kurt Sonnenfeld in Berlin SW. 68, Zimmerstraße 21, klagen gegen die Soecieté anonyme Elte Weill Cie. in Paris, Rue Faubourg Poissoniste 117 120, unter der Behaup⸗ tung, daß sie als Gesellschafter an der beflagten Firma beteiligt seien, diese aber ihren Verpflichtungen gegen sie nicht nach⸗ gekommen wäre, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an die Kläger den Betrag von 33 840 Francs nebst 5 o Zinsen seit dem 1. Januar 1915, fernerhin 1292,30 M nebst 5 0Os Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urieil eventuell gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreck⸗ har zu erklären. Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 115 Kammer jür Handels fachen des Königlichen Landgeriche 1 zu Berlin, Neue Friedrichstraße 1617, Zimmer 75, Ii. Stockwerk, auf den 2 4. Fe- bruar 1918, Vormittags E10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9. Dezember 1915. Scha ef fer, Gerichtsschretder des Königlichen Landgerichts J.

58192] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Gottlieb Müller in Berlin Steglitz, Kantstraße 21, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtzanwalt, Juflizrat Dr. Hoffmann, Berlin, Dorotheenstraße 63, klaat gegen die Firma Skoroczyk u. Kissels in Biri in Italien unter der Behauptung, daß ibm gegen die Beklagte eine Provsstonsforderung von 827 30 4 für von ihm im Auftrage der Beklagten

schrelber des Königlichen Landgerichts.

getãtigte Verkäufe zustehe, die, nachdem

wd

d Q