1915 / 299 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Dec 1915 18:00:01 GMT) scan diff

sich lebhaften Beifallh zu erfreuen, in den auch die Keltlk, angelog, einstimmen konnte. Am

wenn auch nicht gan beding mit Jacqeeg Biltg Leistung

n man

in der Titelrolle elnderstanden erklären können. Seiner so gar nicht nach den Ansorderungen des ltalienischen Scöagesan is gebildeten Stimme seblt es an Geschneldiztelt und Lusdräackafäbigkeit; sein Aaunzeg Singen ist zu sebr auf den gleichen Ton gesttmmt. In der

stellung ging er, Indem er den Hofgarten als hinfälligen Greig kennzeichnete, von falichen Vorautzsetzungen aug. Außerordenlich reidoll war dagegen die Art, wie Heriha Stolzenburg als Gllda ibre Aurgabe iöte. Bis auf den nicht ganz einwandfreien Triller saag sie di⸗ Arle im ersten Akt in jeder Beziehung vollendet, so daß es eine wahre Freude war, ibr jzujubören. Für die dramatische Schlagkraft der sogenannjen Streit im jzweilen Akt reichte ihr mehr für zarten Gesang geeigneter Sopran nicht ganz bin. Sehr viel Beifall hatte der junge Bernbard Bötel in der Partie des

zogs, die er mit seiner jwar nicht großen, aber wohlklingenden

ustimme recht geschmackvoll sang. Sein frisches und gewandtes Splel balf über kleine Unzulänglichkelien des Gesangs leicht hlnweg, so daß der Eindruck seiner Leiffung vorwiegend günslig blieb. Mit An⸗ erkennung zu erwähnen sind ferner Emma Vilmar (Maddalena) und Cuard Kandl (Sparafucile). Geschmackvoll wie immer im Deutschen Dpeinhause war der sijenisch. dekorative Rabmen der unter der Spiel⸗ leitung des Herrn Lagenpasch stehenden Aufführung.

Im Königlichen Opernbause wird morgen, Diengtag, als 20. Tag dez Richard. Wagner Zyklus Parsital! aufgeführt. Die KRundiy singt Frau Dene a, den Parsifal Verr Kuchner, den Amfortas Herr Schwacz, den Garnemanz Herr Bohnen als Gast, den Klinglor 1 Bachmann. Dirigent ist der Generalmustkdirektor Blech. Die Voꝛstellung beginnt um 7 Uhr. In vergangener Woche sang die . sächsische Hofopernsängerin Frau Frieda Langendorff als Gast die Kund ry mit gutem Ertolge.

Morgen wird im Königlichen Schauspielbause Alt Berlin' (Deitere Bilder aus der Großväterzeit) in der belannien Besetzung gegeben. Zurzeit sind neben der bereits angekündigten Neueinstudier ang von Schillers „Kabale und Liebe“ Karl Schönherrs Erde und Goethes Egmont“ in Vochereitung, letzterer in völliger Nenei riktung mit Carl Clewing als Cemont, Otto Sommerstorff als Ocanlen und Helene Thimig als Klärchen. Ein heiteter Goethe⸗ Mozart⸗Einalterabend soll die Folge dieser einsten Aufgaben unter-

brechen. Mannigfaltiges. Berlin, den 20. Dezember 1915.

Unter dem Vorsitz seines Schirmherrn, Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Oldenbura, hielt, wie W. T. B kerichtet, am Sonnabend der Deutsche Verein für Sanitätsbunde im Hotel ‚Bristol! in Berlin selne Hauptversammlung ab. Vertreter hatten u. a. entsandt: dos preußlsche Kriegsministerium, das württembergische Krlegs⸗ ministerium, der Generalquartiermeister im Großen Hauptquartier, der Feldsanitätechef im Großen Hauptqugrtier⸗Ost, daz preußische Mintsterium des Innern, daz sächsische Ministertum detz Innern und das Berliner Pollzeiprästdͤtum. Seine Königliche Hoheit der Großherzog schilderte in kurzen Zügen die Entwicklung der Kriegs arbeit des Vereins. Mit 8 Hunden hat sein Wirken bald nach Kriegs- ausbruch begonnen, und jetzt stehen eiwa 2500 wohlausgebildete Sanitäighunde mit ibren sorglich geichulten Führern im Felde. Der Großherzog berichtete sodann noch aus eigener Anichauung über die Arbelt der Sanitätshunde im Felde; überall bat sie herzerfreuende Ergebnisse gehabt, und man darf wohl die Zahl der durch die Sa⸗ nitätshunde aufgefundenen Verwundeten schon jetzt auf mindestens S000 schätzen. Der Geheimrat Stalling berichtete dann im ein⸗ zelnen über die Organ sationgtätigkelt im Kriegssahre. Bls zum Schluß des Geschäsisjabrs, d. b. blö zum 31. März 1915, sind 1581 Sanitätehunde mit eigenen Führern, die als aktive Soldaten bei den Sanitätskompagnien eintraten, ins Feld gesandt worden, elne Zahl, die sich bis jetzt auf 2300 Sanitätzhunde erhöht hat.

Der zweite Kriegslehrgang für Land frauen und land- wirtschaftliche Lehrerinnen, den eine Reihe von Frauen— verbänden und Vereinen nach den guten Erfabrungen des ersten Lehr

Naterstätzung des Minislerg für Landwlrtschaft, Domänen und Forsten geaießt, findet vom Montan, dem 17. Januar, bis Sonn. aben, dem Januar 151, im Gerrenbause in Berlin, Leipziger Straße 3, statt. Der Kriegelebrgang bat den Zweck, die landwirtschaftlichen Haushaltungt und Wander. sebrerinnen, Lantpflegerlnnen, Hausfrauen und Töchter auf dem Lande mit den besonderen Ansorderungen bekanntzumachen. die durch den Krieg an dle Hauswesen auf dem Lande und in der Klein stadt gestellt werden. Die Befucherinnen sollen bei ihrer Räückkehr in die Heimat in der Lage sein, den Frauen und Töchtern des Landes die Durchhaltung iber Wirtschaften und ibres Hausbaltes ju erleichtern und die jetzt o notwendige Sparsamkeit in der Ernãhrung der Menschen und in der Verwendung der für die Erhaltung der Viehbestände in Betracht kommenden Futtermittel walten zu lassen. Der Kriegglehrgang ist für landwirtschaftliche Daushaltungs⸗ und Wanderlebrerinnen und Landpflegerinnen unent- gestlich. Alle anderen Teilnebmerinnen zahlen zur Deckung der Ünkosten einen Gesamtbeitrag von 5 Æ für die ganze Woche. Der Minister bat sich bereit erklärt, einer begrenzten Anzahl von Lehrerinnen ländlicher Wanderhaushaltungsschulen und von Land— pflegerinnen elnen Zuschuß von je 20 e in den Kosten der Reise und des Berliner Aufenthalts aus Staaismltteln zu gewähren. Der Lehrgang, der elne Fülle von bemerkengwerten und aufschlußreichen Vorträgen von bervorragenden Fichleuten, sowohl Männern wie Frauen, umfaßt, wird von Frau Gräfin von Schwerin Löwitz, die sich um die Veranstaltung des Lehrganges besonders verdient gemacht hat, eröffnet. Die Vormittage sind den Vorträgen, die Nachmittage der Besichtigung gemeinnütziger Anstalten und wurtschaftlicher Unter⸗ nebmungen in Groß Berlin gewidmet. Der Gesamtplan für den Kriegslebrgang kann durch die Geschäftsstelle Berlin W. 9, König—= graͤtzer Straße 19, unentgeltlich bejogen werden.

Seinem kürzlich erst gewürdigten, vorzüglichen Dezemberprogramm bat der Zirkus Busch am Sonnabend ein neues, von Paula Busch verfaßtes weihnachtliches Ausstattungsstück Ein Winter⸗ märchen“ hinjugefügt. Sein Inhait ähnelt dem des Andersenschen Märchens Das Mädchen mit den Streichhölzern?; es veranschaulicht die Geschichte eines armen Bettelkindes, das von seiner Mutter in die kalte Winternacht hinausgestoßen wird, bald in tiefen Schlaf verfällt und dabel von den Herrlichkeiten einer himmlischen Weihnacht träumt und von den Schrecken der Hölle, die die hartherzige Mutter erleiden muß, ehe sie erlöt werden kann. Die prächtig? Ausstattung ist eine Sehenswürdigkeit. Der Einzug des Winterköntgt und der Schneekönigin, der Schneeflockentanz, das Teufelsbild, das Erscheinen der bimmlischen Heerschaaren, der Sieg des Erzenzels Gabriel über die Geister der Fiasternte, die Erlösung der Mutter und die fliegenden Engel sind die eindrucksvollsten Bilder. Alle Mitwickenden wurden ihren Aufgaben bestens gerecht. Besonders hervorzuheben sind die kleinen Vertreter der beiden Kinderrollen, des Christkindes und des Bettellindes, ferner die Darsteller der Mutter und des Teufels; besondere Anerkennung verdiente auch bei dem Winterbild die kleine Eiskünstlerin. Lebhafter Beifall rief zum Schluß der Vor— stellung auch die Verfasserin hervor.

Barmen, 18. Dezember. (W. T. B.) Unter dem Vorsitz des Oberpräsidenten, Staattmintsterz Dr. Freiberrn von Rhein⸗ baben fand heute die Generalversammlung des Pro— vinzialvereins vom Roten Kreuz für die Rhein provinz stait. Ueber die Kriegsleistungen des Roten Kreuzes berichtete der Vorsitzende u. a. folgendes: Die Gesamt⸗ jahl der überhaupt in den Etappen befindlichen Personen der freiwilligen Krankenpflege betrage 20 000. Die Rheinprovinz stelle davon allein 1 , und stehe damlt an der Spitze aller preusßischen Provinzen, sogar aller Bundesstaaten. Außerdem seien im Heimat. dienste etwa 10 000 Personen tätig. Zum Verwundetentranaport stelle die Rheinprovinz 16 Lazareftjäge, von denen der Provinzial verein 12 ganz unterhalte. Die Rheinprovinz stehe mit 16 Lazarett zügen an der Spitze aller Provinzen und Bundesstaaten. Zur Unter— stützung des milnwärlschen Lazaretibetriebs seien ungefäbr 100 000 Betten für Heeregangehörige in der Rheinprovinz bereitgestellt.

Bonn, 18. Dejember. (W. T. B.) Wie der Bonner General. anzeiger“ meldet, ist heute nach ungefähr vierwöchlger Verhandlung

ganges auch im jweiten Kriegsjahre veianfsaltet und der die lebhafte

P —— 22

Theater. Freitag: Geschlossen.

Königliche Schauspiele. Dienstag: Qpernbauß. 233. Abonnementsvorstellung. Die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Richard Wagner ⸗Zyklus. 20 Tag: Parfifal. Ein Bühnenweihfestspiceh in diel Auf⸗ 3 von Richard Wagner. Anfang

9.

Schauspielhaus. 277. Abonnementsvor . stellung. Alt Berlin. Heltere Bllder aug der Großväterzeit. In Szene gesetzt von Herrn Br. Bruck. Die Reise auf Zauberzylinder. gemejnschastliche Kostemn. Tomisches Freltag; Geschlossen. Gemälde in 3 Rahmen, verfaßt von Herrn Louis Angelv. Vorher: Wiener in t Berlin. Singsptel in 1 Aft, verfaßt zwei Hochzeit machen. von Herrn Karl von Holtei. Anfang

77 Uhr. 284. Abonne⸗

von Rudolf Schanzer. Willy Bredschneider.

Bernauer

Hochzeit machen.

Mittwoch: Opernhaus. mentsvorst· lung. Richard Wagner⸗ Zyklus. 21. Tag: Parsifal. Ein Bühnen weihfestspiel in drei Aufzügen von Richard Wanner. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhauãs. 278. Abonnementsvor⸗ stellung. Wie die Alten sungen. Lust⸗ . in vier Aufzügen von Karl Niemann.

nfang 75 Uhr.

Straße. Dienstag, Rausch. Schauspiel in von August Strindberg. Emll Schering.

Mittwoch: Der Vater.

von Berlichingen. , Geschlossen.

. Abends 75 Uhr: Dentsches Theater. (Direktion: Mar lichiugen. Reinhardt.) Dienstag, Abends 77 Uhr: Maria Stuart. Mittwoch: Faust. Donnerstag: Maxia Stuart. ,, Geschlossen. onnabend, Nachmittags 23 Uhr: Kollege Cramyton. Abends 71 Uhr: Was ihr wollt. C ammerspiele. blätter! Diengtag, Abends 8 Uhr: Der Weihs-⸗ teufel. Mittwoch bls Sonnabend: Der Weibs⸗ teufel. ö i. Geschlossen. onnabend, Nachmittags 2 Uhr: Die deutschen Kleinstänter. Volksbühne.

(Theater am Buülotylatz.) (Untergrundbahn Schönbauser Tor.) Direktion: Max Reinhardt.

Diengtag, Abends 81 Uhr: Wallen⸗ steins Tod.

Mittwoch und Vonnerstaz: in ulus.

rãt z elhafte Frau. Freitag; Geschlossen

Garten. Dienstag,

Die selige Exzellenz Akten Walther Stein.

selige Exzellenz. Freitag o6chesch ofen.

7 Uhr: Trau⸗

von Henrik Ibsen.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Hamlet. Abends 8 Uhr: Das Miralel.

Berliner Theater. Dienstag, Abends s Uhr: Wenn zwei Hochzeit machen. Ein Scherzspiel mit Gesang in 4 Bildern und Rudolph Musik von Walter Kollo und

Mittwoch und Donnerstag: Wenn zwei Mittwoch, Nachmittags 3] Uhr: Der

Sonnabend, Nachmittags 3 einst im Mai. Abends S Uhr: Wenn

Theater in der Königgrützer Abends 8 Uhr: Uebersetzt von

Donnerstag: Zum ersten Male: Götz

onnabend, Nachmitt. 3 Uhr: Rausch Götz von Ber⸗

Komödienhaus. Dienstag, Abends 3 Ubr: Die rätselhafte Frau. spiel in 3 Akten von Robert Reinert.

Mistwoch und folgende Tage:

Mittwoch und Sonnabend: und Galiläer.

Donnerstag: Komödie der Worte.

Freitag: Geschlossen.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Bau⸗ meister Solneß. Abends 71 Uhr: sFaiser und Galiläer.

Schillertheater. O. (Wallner BPolenblut.

theater.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Schirin und Gertraude. Scherzspiel von Ernst Hardt.

Mittwoch: Die fünf Frankfurter.

Donnerstag: Jugend.

Freitag: Geschlossen.

Charlottenburg. Dienstag, Abends 3 Uhr; Ritter Bengts Gattin. Schau— spiel in fünf Akten von August Strind⸗

ersi.

Mittwoch: Jungbrunnen. Donnerstag: Ritter Bengts Gattin. Freitag: Geschlossen.

feste druff!

Uhr: Wie Willi Wolff.

feste druff! röõschen.

vier Akten

Deutsches Opernhnus. Char- lottenburg, Bismarck Straße 34 —37. Dhiektion: Georg Hartmann.) Dienagtag, Abends 8 Uhr: Undine. Romantisch⸗ komische Oper in vier Akten von Albert Lortzing.

Mittwoch: Rigoletto.

Donnerstag: Parsifal.

, Geschlossen.

Zonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Die verkaufte Braut. Abends ?7 Uhr: Tannuhäuser.

Frieden.

Lust⸗ Gefulligkeit. Die ;

Komische Oper. (An der Weiden. dammer Brücke.)

das Urteil in dem Prozeß wegen Hinterziehung der Kaiser von Georg Okonkows Musik von Gilbert. Mittwoch und folgende Tage: Fräulein vom Amt. Mittwoch und Donnerttaz, Nachmittags 4 Uhr: Frau Holle. Freitag: Geschlossen. Sonnabend,

Theater am MNollendarsplat. Dienstag, Nachmittags 31 Uhr: quatos Tasso. Abends 8 Uhr: Immer Vaterländisches Volks nück in vier Bildern von Hermann Haller und Musik von Walter Kollo. Mittwoch und folgende Tage: Immer

Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Dorn

Donnergtag, Torquato Tasso. Sonnabend, Nachmittags 3) Uhr: Der Obersteiger.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Dienstag, Abends 8z Uhr: Lustspiel in fünf Akten von G. von Moser und F. von Schönthan.

Mittwoch: Krieg im Frieden.

Donnerstag: Zam ersten Male: Alles aus Gefälligkeit.

. Geschlossen. Hr. Sonnabend, Nachmittags 35 Uhr: Die

Ehre. Abends 8 Uhr: Alles aus Charloite von Miquel, geb.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und

Branntwein steuer gefällt worden. Es lautet gegen den Brennerei. b sitzer Bönicher in Euorf wegen j in drel Fällen auf ein Jahr sechs Monate Gesängnig, 13 316 313 * Geld. strafe und in ÜUnvermögengfalle auf elne Zusatzstrafe von 13 Monaten G fangnis, wobei ein Jahr drei Monate der Uatersuchungsbaft angerechnet wurden; gegen den Kaufmann Jansen in Gltorf auf 8 Monate Gefängnis, die durch die Untersuchungshaft ale verbäßt ertlärt wurden, und auf 8 392 492 4 HYeldstrale beiw 6 Monaie Gefängnie. und gegen den Brennerei. besitzer Lubangfi in Domberg wegen Hinterzühung in jwei Fällen auf 2 * Gefängnis und 4818 161 M Geldstrafe bejw. ein Jahr efãngnis.

Wien, 18. Dezember. (W. T. B.) Die Denkmünze zur Erinnerung an den Befach des Deutschen Kaisers im Festsaal des Wiener Ratbhauseg, dle im Auftrage der Gemeinde Wien von Professor Marschall bergestellt worden in, ist dem Kaiser Franz; Joe ph gestern durch den Bürgermeister Dc. Weiskirchner und den Professor Marschatl überreicht worden. Der Monarch besichligte sie eingehend und mit großem Interesse. Er nahm juerst die Vorderseite in Augenschein, wobei er fand, daß das Bildnisrelief den Kaiser Wilbelm II. in voller geschichtlicher Treue dar stellt, und lobte die Sauberkelt der Arbeit und die Gesamtwirkung der Kehrseite, die den Deutschen Kaiser, umgeben von seinem Ge folge und dem Gemeinderate präsidium, in dem Augenblick darstellt, alg er die bedeuffam gewordenen Worte von der schimmernden Wehr der Bundesgenossen an die Versammlung richtete. Der Kaiser bekundete weiter großes Intereffe an der Entstebungsgeschichte der Medaille, wobei ihm der Prosesso: Marschall minseilen konnte, daß der Deutsche Kaiser wie auch alle anderen Personen ibm Sitzungen ge—⸗ währt baben und nach dem Leben modelliert wurden. er Büärgermeister O. Wei s kirchner machte M tteilung davon, daß der Knser Wilheim einige goldene Medaillen mit Bildnig⸗ relief ven Künstlern ausführen ließ und verschiedenen bervor⸗ ragenden Perfönlichkeiten der Schweiz an Stelle von Qrdenegugzeich nungen, die dort weniger üblich sind, jum Geschenk machte Mit be— sonderem Interesse nahm der Kaiser Franz Josevh die Mttteil ung entgegen, daß auf Anordnung des Deutschen Kaisers das Meydaillen⸗ porträt als Vorbild füc die neuen deutschen Münzen und die Kolonial- denkaünzen verwendet wärde Wie die . Rathauz. Korresponzenz. er fährt, hat der Kaiser Franz Josepb angeordnet, daß die ihm über reicht Denk nünjze, die auf weiß m Marmor angebracht ist, im Kunst⸗ historischin Museum aufgestellt werde.

Wien, 19. Dezember. (W. T. B.) Dle Neue Freie Presse⸗ meldete gestern, daß die Eisenbahnbrücke von Semlin nach Belgrad, welche die Save übersetzt und bel Kriegsbeginn gesprengt wurde, nunmehr wieder hergestellt ist.

Bern, 18. Dejember. (W. T B) Dem schweizerischen Roten Kreuz ist von den dautschen, über die Schweiz nach ihrer Heimat zurüäckagekebrten Soldaten ein Dank schreiben zug gangen, in dem sie für den überaus herzlichen Empfang im ganzen Lande und für die erwiesene Gastfreundschaft den wärmsten Dank augsprechen und versichern, daß sie dies dem Schwelzer Volke nie vergessen wärden.

Marseille, 19. Dejember. (W. T. B.) Nach elner Meldung der Segelschiff. und Dampfschiffgesellschaft ist der Dampfer „Diur jura“, als er mit gelöschten Lichtern fuhr, auf der Höhe von Malta in der Nacht vom 14. zum 15. mit einem enalischen Kreuzer mit gleichfalls gelöschten Lichtern zusammengestoßen. Die Djurjura' ist gesunken, Fabrgäste und Besatzung wurden mit Ausnahme jweier Matrosen gerettet.

New Pork, 18. Dezember. (W. T. B.) Laut Meldung des Reuterschen Bareaus sank gestern im North Riper plötzlich ein Leichter schiff, von dem 553 Pferde von einem Dampler verladen wurden. Bie Pferde ertranken. Die Polizei stellie eine Untersfuchung an. Das Leichterschiff sank an demselben Anlegeplatz, bei dem kürzlich ein Schiff mit Zucker durch eine Bombe in Biand gesteckt worden war.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

li und Franz Arnold. Birkus Busch. Dienstag, Abendt Das 3 Ubr: Ein Wintermärchen. Welh—

nochtsspiel in 5 Atten von Paula Busch. Nach den Mysterien des Mittelalters. Einstudiert von Ballettmeister R. Rit gel. Musik von Kapellmeister A. Taubert Vorher das große, glänzende Pro⸗ gramm.

1

Familiennachrichten.

Verlobt: Verw. Fr. Rosemarie Luedidhe, geb. Braune, mit Hrn. Gebeimem Re⸗ gierungsrat Johannes Pietscher (Erms leben Deffau). Frl. Christel Körner mit Hrn. Leutnant Em mo von Eckartsberg (Berlin). Frl. Ermgard von Esch⸗

3 mit ö. e , g. .

Nachmlttags 36 Uhr: ihrn. von Langermann und Erlencam

ö z e (Cassel)h. Frl. Elisabeth von Loeper mit Hin. Leutnant Kuno Frhrn von Hoverbeck gen. von Schoenaich (Ham⸗ burg. j. Zt. Beil in Berlin).

Verebelicht: Hr. Hauptmann Hans Bruckmann mit Fil. Käte Weydmann

(Berlin). Ein Sohn: Hrn. Hof⸗

Nachmittags 34 Uhr:

Tor⸗

strieg im

Seb oren: marschall a. D. Grafen Zedlitz⸗Trützschler (5. Zt. Berlin).

Gestorben: Hr. Wirkllcher Gebeimer Rat Dr Relnhold Köpke (Berlin).

Pfarrer em. D. ax Flscher

Berlin). Veiw. Fr. Staatemtnister

Wadelind (Gassel). Verw. Fr. Vize; präsident Aung Lucanus, geb. Wessel Berlin Halensec)h. Fr. Clementine

Mittwoch und folgende Tage:

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Extra⸗

Dentsches ünstlerthenter. Nürn⸗ bergerstr. 70 71, gegenüber dem Zoologischen Abendz 8 Uhr: Lustspiel in drei von Rudolf Presber und Leo

Die

Lessingtheater. Dlenstag, Abende

. Kaiser und Galiläer. Ein weltgeschichtliches Schauspiel in 5 Akten

Dienstag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Der tapfere Ulan. Abends 8 Uhr: Jung muß man sein. Dperefte in drei Akten von Leo Leipziger und Erlch Urban. Gesangstexte von Leo Leivzider. Musik von Gllbert.

Mittwoch und folgende Tage: Jung muß man sein.

Mittwoch und Donnerstag, Nachmittags 37 Uhr: Der tapfere Ulan.

Freitag: Geschlossen.

Sonnabend, Nachmittags 33 Uhr: Gold gab ich für Eisen.

Thenter des Westens. (Station:

Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Vienstag, Abends 3 Uhr: Das Früäu⸗

Schönfeld) Dienstag, Abends 8 Uhr. Drei Paar Schuhe. Lebensbild mit Gesang in vler Bildern, frei nach Karl Görlitz von Jean Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Gilbert. Mittwoch und folgende Tage: Drei Pagr Schuhe.

Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Schnee⸗ wittchen.

Sonnabend und Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Johannisfeuer.

Trianontheater. (Georgenstr,, nahe Bahnhof Friedrichstr Diengtag, Abends sI Uhr: Bodos Brautschau. Schwank in drei Akten von Max Reichardt.

lein vom Amt. Operette in drei Akten

reifr. Suadt. Wykradk. Hüchtenbruch, geb. Fresin zu Inn. und Knvyphausen (Potsdam). = Fr. Magdalena von der Groeben, geb. Frelin von Wrangel (Charlottenburg).

Verantwortlicher Redakteur:

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg Verlag der Expedition los)

(J. V;: Menge ring) in Berlin. .

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Verlaggzanstalt. Berlin. Wilbelmstra ne 3d

Sieben Beilagen somie die s8G. Musgab⸗ ber

Mittwoch und folgende Tage: Bobos KBrautschau. ) ; .

Deuischen Verlustlisten.

Er st

e Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

X22.

stõönigreich Prenßen.

Amtliches.

Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗

angelegenheiten.

Bekanntmachung. Termine für die sechswöchigen Seminarkurse der Kandidaten des evangelischen Predigtamts

Cyangel. Lehrerseminar zu

preuß. Evlau Memel Waldau Angerburg Karalene hragnit dohenstein

Vock Drtelsburg Dsterode

im Jahre 1916.

Tag des Beginns der Kurse

J. Provinz Ostpreußen.

185. Januar oder 1. Montag nach d.

10. August 30. Oltober 30. Oktober 15. Mai

15. Oktober

15. Mai

10. August

15. Mai

30. Otftober ,

II. Provinz Westpreußen.

Löbau Marienburg Neustadt

Yr. Friedland

III. Provins Brandenburg.

Cöpenick

avelberg Jüterbog gyritzz Neuruppin Dranienburg Prenzlau Spandau Altdöbern Cottbus

Drꝛossen Friedeberg N. M. Rönigsberg N.⸗M. Neuzelle . ürstenwalde

Anklam Cammin i. Pomm. poi vritz atow Diamburg franzburg Köslin

Koschmin totoschin

Lissa

Rawitsch, parit. Schwerin a. W. Bromberg Wongrowitz

Brieg Bunzlau Kreuzburg Liegnitz Muͤnsterberg

Dels

Reichenbach O. L. Sagan Schweldnitz Steinau a. DO.

Barby

Genthin Halberstadt Neuhaldens leben Osterburg Quedlinburg Delitzsch Eisleben Elsterwerda Merseburg Naumburg a. S Welßenfels Ersurt Müblhausen i. Th. e. Aschers leben Schleusingen

10. August.

2. Nobember. 12. Januar. 2. Mai.

15. Mai. 14. August. 1. Mai.

15. Mai. August. Januar. Oktober. August. Oktober. August. Oktober. Januar. Oktober. Februar. Oltober. Mai.

IV. Provinz Pommern.

Mltte August.

2. April.

Anfang November.

Müite Mat.

Anfang Januar.

Mitte Ayngust.

Anfang November.

19. Februar.

V. Provini Posen. 1. Mai.

10. August.

6. Nodember.

19.

19.

10.

12.

VI. Provin; Schlesien. 1. Mai.

17. Januar.

14. August.

10. Januar.

14. August.

16. Oliober.

14. August.

16. Oltober.

16. Oktober.

17. Januar.

VII. Provini Sachsen. 17. August. 23. Oktober. 1. Mat. 17. August. 17. Januar. 23. Oktober. 23. Oktober. 1. Mai. 17. Januar. 17. Januar. 23. Oltober. 17. August. 1. Mai. 17. August. 1. Mai. 17. Januar. 17. August.

a n ö , a

15. Januar. 10. August. 30. Otiober. 30. Oktober. 15. Mai. 15. Oktober. 15. Mai. 10. August. 15. Mat. 30. Oktober.

VIII. Provinz Schleswig ⸗Solstein.

Tondern

. unstor Alfeld . Northeim Lüneburg BVederkesa . elzen Verden

Osnabrück, evang. urich

Gütersloh

O 6 eters . agen

1. November.

1X. Provinz Hannover. 23. Oktober.

10. Januar. Mai.

1. Mai. 23. Oktober.

X. Provin; Westfalen.

2. Oktober. 7. August. 19. Juni.

22. Mai.

11. Januar. 6. November.

Berlin, Montag, den 20. Dezember

Lehrerseminar zu

Somberg Schlũchtern Dillenburg

Neuwled 5. Wenz lar 26. Essen 9 Kettwig 6. Mettmann 19. Mörs 31. Rbeydt 30. Gummersbach 11. Ottweiler 25.

Seminar

Angerburg, evang 18. Braunsheng, kath. 27. Pr. Eylau, evang. 18. Dobenstein, edang. 18. Karalene, evang. 27. Lyck, evang. 27. Memel, evang. A. Orteleburg, evang. 18. Osterode, evang. 27. Ragnit, evang. 27. Waldau, evang. N.

Berent, kath. 27. Dan ig Langfuhr, kath. Elbing, evang. Marienburg, evang. Neustadt, evang.

Dt. Krone, kath. Graudenz, kath. Löbau, evang.

* Friedland, evang. horn, evang.

Thorn, kath.

Tuchel, kath.

Göpenick, evang. 17. Havelberg, evang. Kyritz, evang. Neuruppin, evang. Dranienburg, evang. Prenzlau, evang. vandau, evang. Altdöbern, evang. Cotthus, evang. Drossen, evang. Friedeberg N. M., evang. 1 evang. önigsberg N. M., evang. Neuzelle, epang. 2 Jüterbog, evang. Jüllichau, evang.

Köglin, evang.

do 2

C C C

oschmin, evang. Krotoschin, evang. Lissa, evang. Rawitsch, parit. Rogasen, kath. Schwerin a W., evang. Wollstein, kath. Bromberg, evang. Bromberg, kath. Schneldemübl, kath. Wongrowitz, evang. Gxin, kath.

do C

1

Brieg, evang. ,, . kath.

zabelschwerdt, kath. Münsterberg, evang. Dels, evang.

. 0. 1.

II. Provinz Westpreußen.

yritz, evang. 28. . evang. 1. ramburg, evang. ; k 5. Juni

Franzburg, evang. 26. . Provinz Posen. , kath. 4.

April September 19. April April Paradles, kath. 17.

VI. Provinz Sch lesien. Breslau, kath. 27.

; März

Tag des Beginng der Kurse

XI. Provinz Hessen ⸗Nassau. Montag nach dem

J n 1

1. August. 15. Januar. 15. Januar.

XII. Rheinprovinz.

Mai.

Juni.

Ol tober. November. Juni. Januar. Oktober. September. September.

Termine für die Prüfungen an den Lehrerseminaren im Jahre 1916.

Tag des Beginns der Aufnahme⸗ Entlassungẽ⸗ prũfung prũfung

I. Provinz Ostpreußen.

Seytember März September September März März Marz Sep tember März Mär März

September.

April 22. Februar.

April 25. Februar. 27. April ; April 21. Fanu nr. 9. September 8. April l Avril 28. Januar. April 11. Februar.

9. Ser tember 29. August. April 18. Februar. Aprll 16. Februar. September 15. September.

4. Februar.

September. 18. Januar.

III. Provini Brandenburg.

September.

IV. Provinz Pommern.

Anklam, evang. . Cammin, evang. 5.

33 evang. 14.

März Juni Februar August Sevtember März

Februar April *

Seytember 12. September. April

April April Aprll

Ayril April

September.

A pril 4 März

11

8

Schweldnitz, evang. Steinau a. O., evang. Bunzlau, evang. Tiebenthal, kath.

Liegnitz, evang. Relchenbach S. L., evang. Sagan, evang.

Ober Glogau, kath. Kreuzburg, evang. Teobschütz, kath. Myslowltz, kath. Verskretscham, kath.

ie e r kath.

Proskau, kath.

Ratibor, kath. Rosenberg, kath. Tarnowitz, kath. Mar Ziegenhals, kath. August

Sey tember

11 1IIHIHIIEIIEIIIEI

16. Mär; September Mäãarz . September

8 * 5 2 * 1 *

* 8 11211113

J

10 Zült, kath. 27. Maͤr⸗

Seminar

Tag des Beginns der Aufnahme⸗ Entlossungs⸗· pxũfung prüfung

VII. Provinz Sach sen.

Aschersleben, evang. Barby, evang. Genthin, evang. r . evang. euhaldensleben, evang. Osterburg, evang. Quedlinburg, evang. Del tz sch, evang. Etlenburg, evang. Eisleben, evang. Elsterwerda, evang. Merseburg, evang.

Naumburg a. S., evang.

Weißenfels, evang. Erfurt, evang. Heiligenstadt, kath.

Mühlbausen i. Th., tvang. 20.

Schleusingen, evang.

VIII. Pro

Eckernförde, evang. Hadersleben, evang. Fiel, evang. Ratzeburg, evang. Rendsburg, evang. Segeberg, evang. Tondern, evang. NUetersen, evang.

IX

Hameln, evang. Dannover, evang. Hannover, israel. Wun orf, evang. Alfeld, evang Hildesheim, kath. Northeim, evang. Lüneburg, evang. Uelzen, evang. Bederkesa, evang. Stade, evang. Verden, evang. Osnabrück, evang. Osnabrück, kath. Aurich, evang. Einbeck, evang.

14. September 20. März 20. März 20. März 20. März September 20. Marz 20. März Marz März Seytember 20. März März September September Seytember März Mãär;

30. August.

vin; Schleswig⸗Holste in.

März

März

Marz

27. März

27. März Seytember

27. März 20. September

30. August.

6. September.

Provinz Hannover. Mãärj

9. März 22. September 22. September September März März 22. September 29. März 22. September 29. März 22. September 93. März 29. März 29. März

ln

XT. Provinz Westfalen.

Dorsten, katb. Cor sseld, kath. Reck inghausen, evang. Recklinghausen, kath. Warendorf, kath. Büren, kath. Gütersloh, edang. Herford, evang. Lüdenscheid, evang. Olpe, kath. Paderborn, kath. tershagen, evang. Arnsberg, kath. Hamm, evang. Hamm, kath. Hattingen, evang. Herdecke, evang. i ah evang. Rüthen, kath. Soest, evang. Unna, evang. Werl, kath.

3. April 3. April 5. Apꝛil Ayril August April August April April Avril April April Avril April April April April April April Ayrll April April

k

1111

e G en Ce Cn & & Se & σ & BewG &O α λίs;éλ —¶· 0 e & 5M . S . , , -,.

XI. Provinz Hessen⸗Nassau.

Cassel, israel. Eschwege, evang. Frankenberg, evang. Fulda, kath.

Homberg, evang. Schlüchtern, evang. Rinteln, evang. Dillenburg, parit. Montabaur, varit. Usingen, parit.

Boppard, kath. Münstermatfeld, kath. Neuwied, evang. Wetzlar, evang Elten, kath

Essen, evang.

Essen, kath.

Kampen, fath. Kettwig, evarg. Mettmann, evang. Mörs, evang.

Neuß, kath. Odenkirchen, kath. Ratingen, kath. Rheydt, evang. Brühl, kath.

Cöln, israel. Euskirchen, kath. Gummers dach, evang. Siegburg, kath. Wipperfürtb, kath. Merzig, kath. Ottweller, evang. Prüm, kath.

St. Wendel, kath. Wittlich, kath. Kornelimünster, kath. Düren, kath.

Linnich, kath.

12. April 15. Februar. 2. April

. 4. S plember Apr Se . j (Nebenkursus.) April 3. September 11. September. 2. Avril ö Seytember 28. August. 3. April April

XII. Rheinprovini.

21. März März Juli Marz Mãrz 21. März Mãri 25. Jult 21. März Mãr ; Juli Mãͤrz Mãrz Mãar Mãrz Juli Mãrz Mär Marz Mãr;

h

2

ö 22

11

* ü

.

ö

em, e e, ge.

e me, eee