1915 / 300 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Dec 1915 18:00:01 GMT) scan diff

ka die Antragsteller auf Grund persönlicher Prüfung der Verbältnisse bei der Auggabe der Bejugstarien berücksichtiat weden Das Ver= trauen, dag die städtische Bebörde der sachwerfländigen Aideit des Nationalen Frauendienste entgegenbringt, hat sich auch darin gezeist. daß ibm in den letzten Mongaien verschiedentlich solche Lebensmittel, die nur in verhältniemäßig geringen Vorräten vorhanden waren, wie L. B. Schmal und Marqartae, jum Verkauf an das besonderg be. dürftige Publikum übertragen wurden. Es int selbstoerständlich, doß der Nationale Frauendienst die gegebene Möglichkeit, mt den Empfängern der Lebertzmittel oder der Bemugskarten in Berührung zu kommen, die nicht nur den eigentlichen unterstutzungs bedürftigen Treisen, sondern auch dem durch die Teuerung betroffenen kleinen und gebobenen Minelstand angehöcen, benutzt, um seine aufklärende Tätigkeit in jeder Weis⸗ fortzus zer. Er verteilt nach wie vor Merkblätter und Noch vorschritten, z. B. über fettarme und fleischlose Küche, Kartoffeltüche, Wochenfveisenrttel fär Hausmanngkost, Zasammenstellung voa Fisch. mittagessen, fleischlose Mittagessen, einfache Fleischzerichte usw., und wird, nachdem im letzten Vierteijahr Belehrungen über zeitgemäße Ninder und Keankenkost, Zusammenkochen von Mischgerlcten in der Kochkiste startgefunden haben, sich am Anfang nächsten Jahres mit jachzemäßer Verwendung von Dörrgemüsen und mit Fischtochkursen

beschãftigen. Kunst und Wissenschaft.

In der unter dem Vorsitz von Profefsor Eduard Seler abge⸗ haltenen , der Anthropologischen Geselischatt bob der Vorfftzende in seinem Berichte beivor, daß aus der Gesell. schaft 9 Mitglleder den Tod für das Vaterland gestorben sind; die Gesammtsumme aller Mitglieder ist gegenwärtig 946 gegen 995 im Vorjahre. Infolge des Krieges bat auch die Rudolf Virchow Stiftung 1915 nicht in Wirksamteit treten können. Dle Forscher, denen sie vor dem Kriege auf tibren Reisen Unterstützung geboten, sind Dr. Wilhelm Müller und Dr. Spatz, von denen der erste auf Java, der zweite in Algier zurückgebalten worden ist. Die Gesellschaft hat die Rudolf Virchow Plakette für 1915 dem Prähistoriker Professor Dr. Ot 10 Olshausen verlieben, der sich besonderßs um den Cbemismus der Vorgeschichte durch Untersuchung der Metalle in den p ähistorischen Wer kiengen und Waffen wie um die Erforschung der Geschichte des Eisens als eines Kultur jaktors hodeg Verdtenst e worben hat. Geheimrat Schuchbardt, der Direftor der vorgeschschtlichen Abteilung am „Königlichen Museum für Völkerkunde! berichtete nach Mineilungen von Otto Hauser, daß auf die Verwendung der schwelzerischen Regierung bin die französische Reqlerung die Erklärung abgegeben habe, daß das Gigentum und die Pachtungen des Schweizers Dr Otto Hauser in Südfrankreich nicht beschädigt sind und daß ihm nach Friedena. schluß alles wleder ur Verfügung siehen werde. Dr Ono Hauser bat die unfreiwillig? Muße zu einer Veiöffentlichung über die Fund—⸗ ftätte von La Mierque bei Les Epzics (Dordegne) benutzt, die er vor mehr als 10 Jabren entdeckte; Obermever hat dle dort in Frage kommende Kulturschicht als ein Acheuléen beieichnet, Wiejers als ein warmes, d. h. angehendes Meustérien; Hauser kommt auf Grund aller seiner Erfahrungen in Südfrankreich zu dem Er— gebnis, die Station von La Micoque sei in die dritte (letzte) Zwischen. ergzeit zu setzen, sie stelle nicht angehendes, vielmebt ausgehendes Moust rien dar; ferner kommt Hauser zu dem Ergebnis, das klassisch= Moust rien sei direkt aus dem Acheulen eniwickelt. Es ent pricht diese Siufe der R ßeiszeit Pencks, d. h der vorletzten Giazeit, nicht, wie französische Forscher gemeint haben, der letzten Eiszeit; in Deutsch⸗ land haben wir in Mark⸗Kleberg eine analoge Fundstätte.

Geheimrat, Professo Hans Virchow besprach den fossilen Untertiefer aus Ehringsdorf bei Weimar, der Lewisse atropbische Stellen zeigt, eine starke Ab'auung der Zähne aujweist, aher keine vortretende Eckzää ne hat. Darauf berichtete Dr. Hang Friedenthal⸗Berlin über Probleme und Ergehbntsse der für die Erkenntnis der Stellung des Menschen innerhalb der Säuger wichtigen Haarforschung. Er wünscht zu recht vielen Haarstudien, an denen es beute noch fehr fehlt, anzuregen. Bisher bat man auf diesem Gebiete recht wichtige Fragen angeschnitten, aber nicht hurchgearbeitet. Der Vortragende gab nun mit Zubhilfe— nahme von Lichtbildern dir vornehmlichsten, zum Teil schon in seinem Vaan buche niedergelegten Ergebnisse feiner Bemübungen. Wir müssen in der noch sehr rückständigen Beschreibung der Haare zunächst vor-

Tierfamillen sind noch garnicht beschrleben, es gibt nur etwa 4000 beschrelbende Arbetten ürer Haare. Dr. Friedenthal legte der

Haarbetrachtung die Ewägung zu Grunde, daß man beim Studium

der Haare vom pbystologischen Standvuntie ausgeben müsse, ju der starten Wirkung, die die Haare schon äußerlich machen, kommt hinzu,

daß jede Papille gleichlsam em Herz für sich ist, das unaufhörlich

während des Lebens des Indlwiduums arbeitet. Ist eine Paville ab- gestorben, so überntmmt eine andere für sie die Arbeit. Wir steben also bier Wachstums problemen gegenüber, die für die Stellung des Menschen im Sytem der Tiere von Bedutung sind. Es gilt die Besonderbelten aufzufinden, die den Menschen mit dem Affen, den Aathrovoiden vornehmlich, binsichtlich der Haare, verknüpfen und die ibn von diesem tiennen. Da tst zunächst das völlige Fehr en der Sinus (Tast⸗) und Blutbanre beim Menschen ferzustellen; die Zabl der Haarkeime auf der Haut des Menschen und auf der Haut der Tiere ist genauer zu erferschen, die Ober. und Unter haare sind zu beachten. Der Vor⸗ tragende bat seine Untersuchungen vornehmlich auf Embryonen aus gedebnt und hier einige neue Ergebnisse gefunden. So verhalten sich hinsichtlich der Haarkeime auf der Haut Mensch und amer ka⸗ nische Affen im embryonalen Zustande ziemlich ähnlich. Werden Tiere haararm, so fallen die Wollbaare aus, nicht die Termlnalhaare. Dr. Friedenthal hat als Grundlage für die Behaarung und deren Messung eine Formel gefunden, nach der man aus, emem Quadrakjentimenter der Haut auf die Gesamtbehaarung schließen kann. Gr zeigte im Lichtbilde Em yrhonen von Katzen und Affen und sand, daß die Haararmut des Menschen keine Gigen⸗ schaft feiner Haustierart'“, der sogenannten Domesttzierung, sein könne, daß vielmehr die Temperatur der Haut ein we nt icher Faktor dasür sei, ob das Haar bei einem Tier bleibe oder ob dieses haarlos werde. Beim Hausichwein, das von dem mit Untervelz von Woll⸗ baar ausgestatteten Wileschwein stammt, erscheink zwar die Haut haarlos, aber auch der Hürscheber hat nur spärliches Haarkleid, obwohl er wild ist, auch das Wirjzenschwein besitzt ganz enthaarte Körperteile; dafür kann man keine Kultibierung als Ürjache anfäbren, eben sowenig wie für die baararmen Stellen, die der Gorilla an Rücken und Brust aufweist; noch weniger hat diese Erscheinung etwas mit dem Leben im Stalle oder mit veränderter Ernähnungsweise zu tua; denn wir haben als Hau tier sowohl den nackten und, als auch den Schnütenpudel. Krautshaar und schnelles Wachstum siad nach Frieden hal durch die Hautt⸗-mveratur bedlngt. Die Durckschnitte= wärme der Haut ist zu messen, auch scheint dauerndes Leben im Wasser baararm zu mache. Die Vorfahren des Wals werden wohl einen Pels gehabt haben, ebenso scheint es bei Seekühen, Robben zu lie en. Dei Grund weshalb das dem haararmen Elephanten ver wandte Mamuth einen starken Haarwuchs hafte, tann auch nicht in bestimmten Kultur verhältnissen liegen, ebensowenig wie vte Glatze bei den Anthropoiden. An elnem Sudanesenembryo konnte der Vortragende schon alle Rassenmerkmale des Negers und auch die Anlage zur spezifischen Bebaarung zeigen. Der Neger hat deshalb krausetz Haar, weil schon beim Fötus die Beschleunigung des Haarwachses beginnt und er auch im Leben oft die Oaare wechselt; die diere, die einen Ueberschuß an Haut pro— duzieren, wie der Pudel, haben krause Haare; die Erscheinang von Scheckigfeit, wie sir vorkommt, führt Friedentbal auf das Hervor⸗ treten alten Erbg s bei einem Individuum zurück,

In einem zweiten Vortrage kam Dr. Friedenthal auf das Thema der Anwendung der Massenwirkung für die Erbforschung. Trotz der Schwierigkeit, an die Lebens vorgänge heranzutreten, müssen wir ung Arbeitsregela bilden, wir dürfen in Zukunft nicht mehr sagen, diese Anschauung eines Forschers ist falsch und jene ist richtig; wir können nur sagen, inwieweit sie richtig und inwiegeit sie falsch ist. Die Teilung dis Erbguts der Eltern ist nach Friedenthal die Regel, das ‚Mendeln? ist die Ausnahme. Das In hividuum ist der Bastard zwichen seinen Eltern, es gibt fruchtbare Bastardt; das Erbgut der Vorfahren fiel nach Mendels Experimenten auseinander. Die Erbähnlichkeit der Säugetiere richtet sich aber nach der Massenbaftigkeit des Erbguts. Der Malatte ist die Kieujung zwischen Neger und Weißen, es gibt fein Zurückschlagen. In Europa werden die Typen von RWesten nach Osten immer asiatischer und um gekehrt, weil da die Masse des Erbguts wirkt. Es ist die Haupt aufgabe festzustellen: wie viel perschi⸗ denes Tvpenblut glbt es, wenn man alle Menschen ins Auge faßt? Auch der Grad der Verwandtschaft wird gemessen nach der Masse des Erbauts, so kann man bei gewöhnlicher

einander sind doppelt so nah verwandt als mit ihren Cltern, mit dem Onkel ist man so verwandt wie mit dem Vater und der Mutter, waz für das Auftreten von Geister krankbeiten wichtig ist. Eg gibt kejn Gesetz, dag aussagt, was bei einer Bastardierung beraus kommt Nach Mendel, der auch nur eie Regel gibt, kein Gesetz, kann die Doms. nante rezessiv werden. Der Mensch ist der Typus für dag Dang tler; ein rassiges Jadtotduum ut nach Friedenthal ein solches, in dem dag Abnenplaama und das eigene Plasma ähnlich ist. Rasse also ist die Summe voWn Individaen mit ö. keit des Erbgutz. Es kommt bterbei— auf die qu nntitatide Eifassung an. Die Variabilität bei den Menschen ist die Folge der BKermisjchung verschiedener Typen. Die Hasen mässen sich mit ver⸗ wandten Säugern kreuzen, bet den Gjeln gibt es nur geringe Vaila. bil tät. Der Grund für die Haugttereigen schaften des Menschen ist einmal darin zu suchen, daß verschiedene Stämme ursprün glich sich ge micht haben und sodann in der Erhaltung des Unzweckmäßigen, dez Krüppel; denn dadurch ertstebi nun allmäbliche Verdünnung des Eib— gut. In der Diekusston hot u. a. Gebeimrat von Luschan wertvolle Ergänzungen zu den Ausführungen des Vortragenden.

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause wird morgen, Mittwoch, als 21. Tag des Richard Wagner - Zyklus „Parsifal“ aufgeführt. Die Kundriy singt Frau Leffler⸗Burckard, den Gurnemanz Herr Knüpfer, den Parsifal Herr Bergman, den Amfortag Heir Bionsgeest, den Klimgsor Herr Habich, den Tituiel Heir Krasa. Die Vorsiellung be— ginnt um 7 Uhr

Morgen, Mittwoch, wird im Königlichen Schauspiel baufe „Wie die Alten sungen“ gegeben. In den Hauptrollen sind die Dumen Abich, Conrad, Heisler, Thimig sowie die Herten Kraußneck, Böticher, Eggeling, Engels und Werrack heschäftigt.

Das Lustspielhaus bleibt beute und morgen wegen der Generalproben zu dem neuen Schwank Alles aus Gefälli keit; ge, schlofsen, der am Donnertztag als Welhnachtsneuheit zum ersten Mal

in Szene geht. Mannigfaltiges. Berlin, den 21. Dezember 1915.

Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Frau Kronvrhnzessin wohnte W. T B. zufolge g estern nachmittag der Weihnachtsfeier für die Verwundeten des Krieger vereinshauses und des Garnisonlazaretts L bei.

Die Kreuz⸗Pfennig Sammlung“, Abtellung XIV des Zentralkomitees der Deutschen Vereine vom Roten Kreuz in Beilin, läßt auch in diesem Jahre die Auffo derung ergehen, ihr zur Ablösung beabsichtigter Neujahrswünsche enen Betrag in beliebiger Höhe zu spenden, für den ‚Kreujz⸗Pfennig“ Marken geltefert werden. Rücksicht auf den sich immer steigernden Heldhb darf der Zentralstelle des Roten Kreuzes ist es sebr wünschenswert, daß sich möglichst weite Kreise an dieser Neujsahrsablösung beteiligen. Dies kann umsomebr erwartet werden, als wegen Ueberlastung der Feldpost G ückwunschkarten zum Neuiahesfeste nicht aus der Heimat ins Feld gesandt werden sollen. Es wird gebeten, Beiträge zu senden an die Kreuz⸗ Pfennig Sammlung“, Berlin, Abgeordnetenhaus, Bureaugeschoß, Zimmer 12 Einzablungen werden zweckmäßig auf das Postsch'ckkonto Berlin Nr. 20 997 bewirkt, da dann dem Ein sender teinerlet Portokosten entstehen.

London, 20. Dejember. (W. T. B) Zwei große Brände vernichteten gestern in Leith und Port Etundas bei Glasgow Vorräte von Tee, Kaffee, Tabak und Whisky in Werte von 400 000 Pfund Sterling.

New York, 20. Dezember. Linie willigte ein, den Hinterbliebenen Titante 664 000 Dollar Schadenersatz

(W. T. B.) Dle Wbite⸗Star⸗ der Opfer der zu zahlen. Ein

Zehntel des Betrages geht nach England.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der

wärts kommen, um dann die Sonthese beginnen zu können. Viele

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opernhaus. 284. Abonnementsvorstellung. Richard Wagner Zyklus. 21. Tag: Parsifal. Ein Bühnenweibfestspiel in drei Aufzügen von Richard Wagner. Anfang 7 Ubr. Schauspielhaus. 278. Abonnementspor- stellung. Wie die Alten sungen. Lust⸗ viel in vier Aufjügen von Karl Niemann Regie: Herr Regisseur Hertzer. Anfang 75 Uhr.

Donnerßtag: Opernhaus. 285. Abonne⸗ mentsvorstellung. Richard Wagner Iyk lus. 22. Tag: Par sifal. Ein Bübnen. weihfestspiel in drei Aufzügen von Richard Wanner. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus 279. Ahonnementsvor⸗ stellung. Alt ⸗Berlin. Heitere Bilder aus der Gioßväterzeit. In Szene gesetzt von Herrn Dr. Bruck. Die Reise auf gemeinschaftliche Kosten Tomisches Gemälde in 3 Rahmen, verfaßt von Herrn Louis Angel. Vorher: Wiener in Berlin. Singspiel in 1 Akt, verfaßt n nr n Karl von Holtei. Anfang 77 Uhr.

Dentsches Theater. ( Direltlon: Mar Reinhardt. Mitiwoch, Abends 7 Uhr: Faust, erster Teil

Donnerstag: Marla Stuart.

3 Geschlossen.

onnabend, Nachmlttaas 25 Uhr: Kollege Crampton. Abends?! Uhr: Was ihr wollt.

Kammerspiele.

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Weibs⸗ teufel. Donnerttag: Der Weibsteunfel. e. Geschlossen. onnabend, Nachmittags 2 Uhr: Die deutschen Kleinstädter. Abends 8 Uhr: Der Weinsteufel.

Volksbühne.

(Theater am Bülowylatz.) (Untergrundbahn Schönbauser Tor.) Direktion: Max Reinhardt.

Mittwoch, Abends 81 Uhr: mulus. Donnerstag: Faust. en,. Geschlossen. onnabend, Nachmittags 3 Uhr: Samlet. Abends 3 Uhr: Das Mirakel. Sonntag: Das Miratel.

Trau⸗

Herliner Theater. Mittwoch, Nachm.

35 Uhr: Der Zauberzylinder. Abends 8 Uhr: Wenn zwei Hochzeit machen Ein Scherzspiel mit Gesang in 4 Bildein von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Musik von Walter Kollo und Willy Bredschneider.

Donnerstag: Wenn zwei Hochzeit machen.

Freitag: Geschlossen.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Wie einst im Mai. Abends 8 Uhr: Wenn zwei Hochzeit machen.

Thenter in der Käöniggrützer Straße. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Vater. Trauerspiel in drei Akten von August Strindberg. Uebersetzt von Emil Schering.

Donnerstag: Zum ersten Male: Götz von Berlichingen mit der eisernen Dand. Schauspiel in fünf Aufcügen von Wolsgang von Goethe.

Freitag: Geschlossen.

Sonnabend, Nachmitt. 3 Uhr: Rausch Abends 7! Uhr: Götz von Ber⸗ lichingen.

Komödienhanus. Mittwoch, Abends 3 Uhr: Die rätielhafte Frau. Last⸗ spiel in 3 Akten von Rohert Reinert.

Donnerstag: Die rätselhafte Frau.

Freitag: Geschlossen

Sonnabend, Nachmittaas 3 Ubr: Extra. blätter! Abends 8 Uhr: Die rätsel⸗ hafte Frau.

Neutsches Künstlerthenter. (Nürn= bergerstr. 70 71, gegenüber dem Zoologischen Garten. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die selige Exzzellenz. Lustspiel in drei Akten von Rudolf Presber und Leo Walther Stein.

Donnerstag: Die selige Exzellenz.

Freitag: Gesch ossen.

Sonnabend und folgende Tage: Die selige Exzellenz.

——

Schillertheater. O0. Waltexnrer— theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr; Die fünf Frankfurter. Lustspiel in drei Akten von Carl Rößler.

Donnerstag: Jugend.

Freitag: Geschlossen.

Verwandischaft das Erbgut zahlenmäßig erfassen; Geschwister unter⸗

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart. Abends 8 Uhr: Die fünf Frankfurter.

Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Maria Stuart. Abends 8 Uhr: Alt⸗FHeidel⸗ berg.

Charlottenburg. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Jungbrunnen. Lustspiel in vier Aufzügen von Paul Lindau.

Donnerstag: Ritter Bengts Gattin.

Freitag: Geschlossen.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Das Glück im Winkel. Abends 8 Uhr: Schirin und Gertraude.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Glück im Winkel. Abends 8 Uhr: Uitimo.

Lessingthenter. Mittwoch, Abende 77 Uhr: Raiser und Galiläer. Ein weltgeschichtliches Schauspiel in 5 Akten von Henrif Ibsen.

Donnerstag: Komödie der Worte.

Freitag: Geschlossen.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Bau⸗ meiner Solnes. AÜbends 77 Uhr: ztaiser und Galiläer.

Komische Oper. (An der Weiden⸗ dammer Brücke. Mittwoch, Nach⸗ mittags 35 Uhr: Der tapfere Ulan Abende 8 Uhr: Jung muß man sein Oxerette in drei Akten von Leo L ipziger und Erich Urhan. Gesangstexte von Leo Leipzider. Musik von Gilbert.

Donnerstag, Nachmittags 35 Uhr: Der tanfere Ulan. Abends 8 Uhr: Jung muß man fein.

Freitag: Geschlossen.

Sonnabend, Nachmittags 35 Uhr: Gold aab ich für Eisen. Avends 8 Uhr: Jug muß man sein.

Theater am MNollendorsplatz. Mittwoch, Nachmittags 34 Uhr: Dorn⸗ röschen. Abends 8t Uhr: Jammer feste druff! Vaterländtsches Volksstück in vier Bildern von Hermann Haller und Willi Wolff. Musik von Walter Kollo.

Donnertztag, Nachmittag 31 Uhr: Torquato Tasso. Abends 81 Uhr: Immer feste druff!

Freitag: Geschlossen.

Sonnabend, Nachmittags 31 Uhr: Der Ohersteiger,. = Abends 8 Uhr: Immer

feste druff!

Dentsches Opernhaus. (Char- lottenburg, Bismarck⸗ Straße 34 37. Direktton: Georg Hartmann.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Rigoletto. Oper in vier Alten von Giuseppe Verdi. Text von Piade.

Donnerstag: Parsifal.

Freitag: Geschlossen.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Tie verkaufte Braut. Abends 7 Uhr: Tanahäuser.

8 23

Thenter des Westeng. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Frau Holle. Abends 8 Uhr: Das Fräu lein vom Amt. Operette in drei Akten von Georg Okonkowski und Franz Arnold. Musik von Gilbert.

Donnerstag, Nochmittags 4 Uhr: Frau Solle. Abends 8 Uhr: Das Fräulein vom Amt.

Freltag: Geschlossen.

Sonnabend, Nachmittaas 34 Uhr: Polenblut. Abends 8 Uhr: Das Fräulein vom Amt.

Lustspielhaus. (Frledrichstraße 236.) Mitiwoch: Geschlossen.

Donnerstag: Zum ersten Male: Alles aus Gefälligkeit. Schwank in 3 Akten von Gugen Burg und Louis Tausstein.

Freitag: Geschlossen.

Sonnabend, Nachmittags 35 Uhr: Die Ghre. Abends 8 Uhr: Alles aus Ge fälligleit.

Thaligthenter. (Direktlon: Kren und Schönfeld. Min woch, Nachmittags 4 Uhr: Schneewittchen. Abends 8 Uhr: Drei Paar Schuhe. Lebensbild mit Gesang in vier Bildern, frei nach Karl Görlitz von Jean Kren. Gesangstexte vor Alfred Schönseld. Musik von Gisbert.

Donnerstag: Drei Paar Schuhe.

Freltag: Geschlossen.

Sonnabend und Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Jotzannisfeuer. Abends 8 Uhr: Drei Paar Schuhe.

Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Mittwoch, Abendg 86 Uhr: Bodos Brauts hau. Schwank in drei Akten von Max Neichardt.

.

Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)

K

Donnerstag: Bodos Brautschau.

Freitag: Geschlossen.

Sonnabend: Uraufführung: Verhei⸗ ratete Jung gesellen.

Zirkus Busch. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Ein Wintermärchen. Weih—⸗ nachtsspiel in 5 Akten von Paula Busch. Nach den Mysterien des Mittelalters. Einstudiert von Ballettmeister R. Riegel. Musik von Kapellmeister A. Taubert. Vorher das große, glänzende Pro⸗ gramm.

/

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Hanni Blechschmidt mit Hin. Hauptmann Hermann Kühne (Brandenburg a. H). Frl. Käthe Schumacher mit Hrn. Hauptmann Kurd Laue (Halbendorf bei Grottkau). Frl. Ilfe von Wllm mit Hin. Haupt— mann Egmont von Block (Braun— schweig z. Zt. Hannover).

Verehelicht: Hr. Leutnant Ludolf von Wedel -⸗Parlow mit Maria Freiin Stochorner von Starein (Freiburg i. Br).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Pauptmann Fehrn. von Buddenbrock⸗ Hettersdorf (Berlin)

Gestorben: Hr. Oßerstleutnant 3. D. Oßcꝛr von Arnim (Oldenburg i. Gr) . Hr. Sanitätsgtat Dr. Hermann Grün, seid (Berlin). Fil. Alma von Cosel (Berlin).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V:: Mengering in Berlin. zruck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Sieben Beilagen

(einschließlich Warenzeichenbeilage . und die Inhaltsangabe Nr. z Nr. 8d 2 ö Anzeigers sowie die 837. Ansgabe der Dentschen Verlustlisten.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanze

M300. Amtliches

Deut sches Reich. Per son alver änderungen.

Königlich Preußische Armee.

Beförderungen zu höheren Dienstgraden.

Zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Graf v. Matuschka Frhr. v. Toppolczan u. Spaetgen im 1. Garde⸗R. z. F.“), Frhr. b. Ziegesar, Frhr. Röder v. Die rsburg im 2. Garde⸗R. 3. F. v. Moltke im Garde⸗Gren. R. Nr. 1, Frhr. v. Boenigk Kurt⸗Crich) im Garde⸗Gren. R. Nr. 2, v. Viebahn (Georg) im Garde⸗Füs. R.. v. Witz leben, v,. Clausewitz im 4. Garde⸗Nt. z. F. v. Liebermann im 5. Garde⸗R. 3. F., v. Gu sovius im Garde⸗Gren. R. Nr. 5, v. Loeper im Gren. R. Nr. L, von Goßler im Gren. R. Nr. 3, Graetz im Gren. R. Nr. 4, Otto, Hagck im Gren. R. Nr. 5, v. Frankenberg u. Ludwigs⸗

rf im Gren. R. Nr. 6, Schmidt im Gren. R. Nr. 9, Fräser im Gren. R. Nr. 12, Mikulski im Inf. R. Nr. 14 Schmidt, Engel, Gnade im Inf. R. Nr. 19, Schmidt im Inf. R. Nr. 20, Delhaes im Inf. R. Nr. 22, brandt, Kühn im Inf. R. Nr. 26, Aus feld, Schmidt im Inf. R. Nr. 27, Hülle im Inf. R. Nowak im Inf. R. Nr. 30, v. Rauchfuß, v. Förster im Inf. R. Nr. 31, Bethge, Koch im Füs. R. Nr. 33, Genrich im Füs. R. Nr. 37, Gillhausen, v. Blomberg im Füs. R. Nr. 39, Ogilvie im Inf. R. Nr. 41, Zech im Inf. R. Nr. 42. Wenk im Inf. R. Nr. 43, Krakau im Inf. R. Nr. 45, Ho ff⸗ mann im Inf. R. Nr. 47, Seidel, Saring, Dittmar im Inf. R. Nr. 48, Eberstein im Inf. R. Nr. 50, Kar⸗ kowski im Inf. R. Nr. 51, Schroeter im Inf. R. Nr. Hö, Müller, v. Seel im Inf. R. Ur. 58, Magetzke im Inf. R Nr. 5e, v. Wien skowski im Inf. R. Nr. 64, Böhm Inf. R. Nr. 65, Schotten im Inf. R. Nr. 71, Saal im Inf.? Nr. 72, Krull im Inf. R. Nr. 75, v. Langen im Inf.“? Nr. 77, v. Krenzki, Till im Inf. R. Nr. 79, Frisch Inf. R. Nr. 81, Krüger im Inf. R. Nr. 82, Schüler Inf. R. Nr. 83, Böhm im Inf. R. Nr. 84, Re eps im Inf.“ Nr. 85, Baedeker, Frhr. v. Ompteda im Füs. R. Nr. 86, Zellmann im Inf. R. Nr. N, v. Ditfurth im Inf. Nr. 93, Zupitz a im Inf. R. Nr. 96, Ru st im Inf. R. Nr. 97. Schede im Gren. R. Nr. 110, Wagener im Inf. R. Nr. 111, Vogt, Haeffner (Alerander, Cranz im Inf. R. Nr. 113, Jakob im Inf. R. Nr. 133, Dietrich im Inf. R. Nr. 136, Hartmann im Inf. R. Nr. 137, Scheibert im Inf. R. Nr. 138, Messow im Königs⸗Inf. R. Nr. 145, Polatrock im Inf. R. Nr. 146, Strack im Inf. R. Nr. 150, Sternberg im Inf. R. Nr. 151, v. Tzschoppe, v. Kum mer im Inf. R. Nr. 152, Kadelke im Inf. R. Nr. 156, Kröcher im Inf. R. Nr. 157, Bayer im Inf. R. Nr. 158, Besser im Inf. R. Nr. I650, Ziedrich im Inf. R. Nr. 163, Graef im Inf. R. Nr. 170, Serno von d. Armee, früher im Inf. R. Nr. 171, v. Renz im Inf. R. Nr. 172, Wittig im Jäg. B. Nr. 1. Guderian im Jäg. B. Nr. 1, Runnebaum in d. Lehr— Masch. Gew. Komp. d. Inf. Schießschule, Schirnick, Erzieher an d. Haupt⸗Kad. Anstalt, Graf zu Stolberg⸗Stolberg im L Garde ⸗Feldart. R., v. Dertzen im 3. Garde ⸗Feldart. R., von Oertzen im 4. Garde⸗Feldart. R.. Hardt Grommelt im Feldart. R. Nr. 1, Kreßner im Feldart. R. Nr. 3, v. Schaum⸗ berg, Arnold im Feldart. R. Nr. 11, Speth, Braune im Feldart. R. Nr. 15, v. Decker im Feldart. R. Nr. 17, An⸗ drae (Alexander) im Feldart. R. Nr. 18, Griepen kerl im Feldart. R. Nr. 19, Timmermann im Feldart. R. Nr. 26, Schmidt im Feldart. R. Nr. 30, Luyken, Dreßel im Feldart. R. Nr. I1, Bronner im Feldart. R. Nr. 33, Braun im Feldart. R. Nr, 36, Di mel (Eugen) im Feldart. R. Nr. 41, Sievers im Feldart. R. Nr. 43, Re hn, Lauenstein im Feldart. R. Nr. 45, v. Esmarch, Metger im Feldart. R. Nr. 50, Schilling im Feldart. R. Nr. 51, Jüttner im Feldart. R. Nr. 55, Wehrmann in demselben Regt., Prange im Feldart. Nr. 57, Simon im Feldart. R. Nr. 62, Haller im Feldart. R. Nr. 67, Behr im Feldart. R. Nr. 69, Fricke im Feldart. R. Nr. 70, Hecht im Feldart. R. Nr. 72. Vagt im Feldart. R. Nr. 79, v. Gülich, Deichmann, Scholz im Feldart, R. Nr. 809, Schumacher im Feldart. R. Nr. 32, Ufe rt im Feldart. R. Nr. 83, Leichtenstern in demselben Regt; Ruppert im Feldart. R. Nr. 84d, Wentscher im Lehr⸗R. d Feldart. Schießschule, Quensell im Garde⸗Fußart. R., von Falkowski (Eurt) im Fußart. R. Nr. 1, Hentschel im Fußart. R. Nr. 3, Morgenstern im Fußart. R. Nr. 6, Ha r⸗ tung im Fußart. R. Nr. 7, Stauf im Fußart. R. Nr. 9, Näckel im Fußart. Nr. 19, Scholz im Fußart. R. Nr. 11, Zimmer im Fußart. R. Nr. 13, Stem mermann (Eduard) im Fußart. R. Nr. 14, Reimer im Fußart. R. Nr. 16, Zielke, Rademacher, Lange, Fenski im Fußart. R. Nr. 17, Boetticher im Lehr-R. d. Fußart. Schießschule, Da mätz im Pion. B. Nr. 2, Linke im Pion. B. Nr. 5, Reiche im Pion. B. Nr. 10. Otto im Pion. B. Nr. 14, Winkler, Schoen im Pion. B. Nr. 1I7, Schirmeister im Eisenb. R. Nr. 1 Gim m⸗ ler, Suadiegni, Bereio im Eisenb. R. Nr. 2, Schröder im Eisenb. B. Nr. 4. Fab er, Schmidæt im Telegr. B. Nr. J, Minarski im Luftschiffer B. Nr. 5, Pfei fer im Flieger-B. Nr. 1, v. Rohrscheidt, Feldjäger im Reit. Feldjägerkorps. Zu Rittmeistern; die Oberleutnants: Graf zu Erbach⸗— Erbach, à. l. s. d. Armee, jetzt zugeteilt d. Garde- Drag. R. Nr. 23, Graf d. Klinckowstroem, Graf v. der Schulenburg im Regt. Gardes du Forps, v. Lekow im 1. Garde⸗-Drag. R., von Witte im 1. Garde⸗Ulan. R., Gra'etz im Kür. R. Nr. 5, Feyerabend im Drag. R. Nr. 1, v. Witz Leben im Gren. R. z. Pf. Nr. 3, v. Blücher, v. Hey debrand u. der Lasa im Drag. R. Nr. 12, v. Wedel im Drag. R. Nr. 165, Graf von Brockdorff⸗Ahlefeldt im Drag. R. Nr. 17, v. Alten, v. Alvensleben im Qrag. R. Nr. 18, v. Re genauen, Satow im Leib⸗Drag. R. Nr. 20, Cu l L1mann im Drag. R, Nr. 22, v. Moßner im Garde⸗Drag. R. Nr. 23, v. Schmidt im Leib⸗Hus. R. Nr. 2, Kühls, Schoeller im Hus. R. Nr. 9, . Veltheim im Hus. R. Nr. 10, v. Berghes im Hus, R. Nr. 11, v. Studnitz, v. Hagke im Hus. R. Nr. 13, Graf d. Wedeld im Hus. R. Nr. 13, dieser unter Versetzung in d. Drag. N. Nr. 2, Po ten im Hus. R. Nr. 16, v. Zeuner im Hus. R. Nr. 17, Richard Graf von Schaesberg-Thannheim im Ulan. R. Nr. 5, v. Du fais im Ulan. R. Nr. 7, Schött im Ulan. R. Nr. 8, Graf v. Bethusyz Hue im Ulan. R. Nr. 10. Ftaroste im Ulan. R. Nr. 11 Graf Grotte im Ulan. R. Nr. 13, Krause im Regt. Königs⸗Jäger z. Pf. Nr. I, Heunert im Jäg. R. z. Pf. Nr. 2. Griese im Jäg. R. z. Pf. Nr. 4. Graf Belssel v. Gymnich, Fritsch im Jäg. R. z. Pf. Nr. 8, v. Braun im Jäg. R. z. Pf. Nr. 9, Osterland im Jäg. R. z. Pf. Nr. 11, Schulze in d. Train⸗Abt. Nr. 11, v. Langen in d. Train ⸗Abt. Nr. 14, Nüßler in d. Train ⸗Abt. Nr. 15, G aß⸗ mann in d Train⸗Aht. Nr. 16. .

) Letzte Friedenodienststelle.

Erste Beilage

Berlin, Dienstag, den 21. Dezemher

Garde⸗Füs. 6 in, r ; im Gren. R. Nr. 1, v. Dewitz ir Gren. R. Nr. 3, pke im Gren. R. Nr. 5, Ro hleder im Leib⸗Gren. R. Nr. 8, G Acki, Prasse im Gren. R. N Jung im Gren. R. Nr. 1 eh rla im Inf. R. Nr. mann im Inf. R. Nr. troe i nf Goetsch im Inf. R. Nr. 17, Boehlich im Inf. R. Nr. 2 Nr. 23, Mueller im Inf. Seitz im Inf. R. Nr. 29, Jancke kulski im Inf. R. Nr. 31, Hillgenber“/ R. Nr. 38, Be hrenz, Schramm im Inf. im Inf. R. im Inf. R. Nr. 54, dell im Inf. R. Nr. 57,

zu Wartenber z. F., Gerlich,

: Büurandt w . N. 59, Benkwitz im (Kurt) im In burg im Füs. R. Nr. 73, v. den ir Schwing, Wahrenburg im Inf. R. Nr. 82, Mahcraun im Inf. R. Nr. 83, Krüger, v. is. R. Nr. 86, im Gren. R. Nr. 89, v. R. Nr. 90, eb ber im Inf. R. Nr. 91, 9 im Inf. R. Nr. N, Leib⸗Gren. R.

rich⸗Eylert) im Inf. R

im Inf. R. Nr. iederick R. Nr. 132, v. Bothmer, effen i Sjmon im Inf. R. Nr. 140,

Ban ; r ty

Morrs, 14

Denecke im Inf.

148, Te sch im Inf. R. Nr. 152, v. Busse im Inf. R.

ö i Nr. 154, Schaumburg,

einchen im Inf. R. Nr. 157

ein bömer im Inf. R. Nr. 160,

161, Hartog, v. Lemcke

R. Nr. Nr. 153, Braun im Inf. R. Nr. 158. Schildknecht im Inf. R. (Hans⸗Georg) im Inf. R. Nr. Nr. 169, Renovanz im Inf. R. Nr. 171, Ma Inf. R. Nr. 172, Hundeiker im Inf. R. Nr. Walter, Vogel im Inf. R. Nr. 174, Hepe i Hallensleben im Jäg. B. Nr. 3, Gümbel in d. Masch. Gew. Abt. 10, Armster in d. Fest. Masch. Gew. Abt. 1 Faber, Erzieher am Kad. Hause in Köslin, Frhr. v. der Goltz, Erzieher am Kad. Hause in Wahlstatt, v. St udnätz im Garde⸗= R., Frhr. em Bussche⸗Streithorst im Kür. R. Nr. ü Heuduck in 5, v. Gustedt im Garde⸗Drag. R. Nr. 23, v. Schr im Leib⸗Hus. Schlichting⸗v. Kobbe im Leib Nr. 2, v. Falkenhausen im Hus. R. Nr. 3, v. tticher im Hus. R. Nr. 16, v. Le wins ki im Ulan. R. Nr. 9, Behrens im Ulan. R. Nr. 11, v. Platen (Christoph) im Ulan. R. Nr. 16, Scherping im Jäg. R. Nr. 4, v. der Groeben, v. Platen im Jäg. R. z ; Hoch im Jäg. R. z. Pf. Nr. II, v. Geldern⸗Cris v. Winterfeld im 3. Garde⸗Feldart. R., Fulda, Uhde Feldart. R. Nr. 3, Hiepe im Feldart. R. Nr. 9, Fe (Walter) im Feldart. R. Nr. 16, Beeckmann i 37, Müller im Feldart. R. Nr. 43, Berteg im Feldart. R. . 45, Meyer im Feldart. R. Nr. 50, Schnabel im Teldart. R. Nr. 72, Witt im Feldart. R. Nr. 7J5, Do mans ky im Feldart. R. kr. 7g, Bayer im Feldart. R. Nr. 81, Haedrich im Feldart. Nr. 82, Schubert im Garde⸗Fußart. R., Kühn im Fußart. Nr. 1, Ziegler im Fußart. R. Nr. 7, Ehrke (Kurt) im Fußart. R. Nr. 13, Feunerherdt im Fußgrt. R, Nr. 20, Gebbert im Pion. B. Nr. 28, Weyer im Pion. B. Nr. 30, v. Donat im Eisenb. R. Nr. 3, Gr gmbow im ECisenb. B. Nr. 4, Moering in d. Train⸗Abt. Nr. Js, Garcke in d. Train⸗A Al Nr. 4, Grümm in d. Train⸗Abt. Nr. 6. * 1. 4 I

Zu Hauptleuten: die Oberleutnants: v. Heyden -Linden,

Bergmann, v. Brandis in d. Schutztruppe für Deutsch⸗Ost⸗ afrika, Bock v. Wülfingen in d. Schutztruppe für Kamerun. *. *

Großes Hauptquartier, den 10. Dezember 1915.

Niemeyer, Oberst a. D., zuletzt Kom. d. Landw. Bez. Biele⸗ feld, jetzt stelln. Kom. desselben Landw. Bez., für d. fernere Kriegs— dauer z. Disp. gestellt.

In das 3. Garde-Regiment zu Fuß versetzt: die Hauptleute: Friedrichs im Res. Inf. R. Nr. 2065, im Frieden im Inf. R. Nr. 64, Frhr. v. Wan genheim im Jäg. B. Nr. 3.

Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Seidel, Selhoxrst, Fähnriche im Inf. R. Nr. 158;

zu Leutnants der Reserve: Eberst ((Stockach), (II Cöln), Vizefeldwebel im Fußart. B. 50;

zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Hirschfeld, Och⸗ wadt, Oldekop, Fänhriche im Jäg. R. z. Pf. Nr. 12,

zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Buchs (Münsten), Freisewinkel (Recklinghausen), d. Inf. Regts. Nr. 67, Kraus (Hagen), Deppe bisher J Leipzig, Strenger (1 Bochum), d. Inf. Regts. Nr. 144, Kauert (Siegen), d. Inf. Regts. Nr. 145, die Vizewachtmeister Müller (Paul) (Solingen,, Kempkens (Deutz), d. Feldart. Regts. Nr. 70;

Mahlow (Burg), Vizefeldw. im Landw. Inf. R. Nr. 26, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.,, Him stedt (Gelsenkirchen), Vizefeldw. im Inf. R. Nr. 144, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ;

zu Leutnants, vorläufig ohne Patent; die Fähnriche: Fick im Inf. R. Nr. 91, Ri mpau im Hus. R. Nr. 17, Winter im Feldart. R. Nr. 46,

zu Leutnants der Reserve: die Offizieraspiranten: Wulf (1 Sldenburg, Randa (Osnabrüch im Inf. R. Nr. 91, dieses Regts, Koellner, Rheinländer im Feldart. R. Nr. 26, diefes Regts, Theobald (Saargemünd), No wrgth. (1 CGöln im Res. Inf. R. Nr. 17, Pottkämper (Jülich, Maier (Otto) (Heilbronn), Naumann (1 Hamburg) im Res. Inf. R. Nr. 69, Hoppe (Solingen) im Pion. R. Nr. 31

zu Leutnants der Landwehr: die Offizieraspiranten: Decker (Jülich, Fe st er (Montjoie) Laken berg (Recklinghausen) im Res. Inf. R. Nr. 69, d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Ehmann ( Bochum) in d. Fußart. Battr. 479, d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., Manger (Cottbus) im Feldart. R. Nr. 26. d. Landw. Feldart, 2. Aufg.;

zu Leutnants, vorläufig ohne Patent; die Fähnriche: Meißner im Inf. R. Nr. 85, Goette im Füs. R. Nr., 86; Behlen, Unteroff. im Inf. R. Nr. 85, zum Fähnr. und gleichzeitig zum Lt., vorläufig ohne Patent.

Schnell, Bra sch, Vizewachtmeister im Feldart. R. Nr. 45, zu Fähnrichen ernannt.

Befördert: zu Hin, ,. die Unteroffiziere: Hoffmann im Inf. R. Nr. 75, Zh r alek im Inf. R. Nr. 35, p. Schickfus u. Neudorff, v. Winterfeld im Gren. R. Nr. 89 .

Leyers

iz, Goeritz, Goetz im Inf. R.

gtr.: di ffizieraspiranten: ruch (L Hamburg), Klacko w, Ohm s (Rostoch, Dethle n, Hut Petersen

9 C U EL I IDeldb, e . r ( 54 ck (Rostock), er Eudwig), * * Nr. 89, Stumpf, Plötz gister ꝛ. ol R Ir. 4 All na) im „Fel darl. M. I.

11 61 .

5 Pion. B. Nr. im Res. Inf. R. Nr. 66; s Jensen t) im Gren. dt (II Ham⸗ ger⸗Trier , d. Landw. (Rostock) im 3 d. Nes. 1. Aufgeb.,

ö , rnatsch, Dietrich,

vorläufig ohne Patent:

im Inf. R. Nr. 19 l bel: Schmidt (Karl)

7 2 M er. (, zum Lt.

Carus, Langner, rice im Inf. R. Nr. 26; zum Fähnrich;

b: Stiehr, Windeck, rg), Vizewachtmeister im

vorläufig

er leichten Etapp. Fuhrp. 9 g 8e. 5 ö Aufgebot ernannt.

. . * 2 . Inf. R. Mr , zn wir roi lima CG. 7 Zuteilung zum Inf. R. ihofen. Mom sen ö a,, 2 im Res. Inf. R.

1 ö 21 Vizewachtm. b. Res.

12. Dezember 1915 zizefeldm, zum Lt. d. Res.

B. Cassel (XI. 243), B. Cassel

Vizefeldw. im Landst. Inf. B.

im Landst

ö

- n),

Inf. 2. Aufgebots ernannt: Enders, irt), Pretz sch (Eisenach), Feldw.

jetzt im , vorläufig ohne 1uptgquart 1915. 3 1 etzt Lt.

913 . 8 8 kI4 z 5 Pp 15M 2 nr ne,, erlin), zul Fa m 64, zum

Nr. 43, jetzt im Ers. B ne Patent: die Fähnriche: Poths im I. Ers. B. d. Regts.,, Schlägel im s . Regts.; teroffiziere: Huck, Roßberg, Morgenbesser, Bartsch, im Gren. R. Nr. 12, jetzt b. Krohn, Lehne, Münch, ̃ . J. Ers. B. d. Regts., Schwartz Ers. B. d. Regts.

Volckheim, Ho lling, Wolff, Behr, Pretz sch im Inf.

d

R. Nr. H2, jetzt b. . ts. Ein Patent seines Dienstgrades verliehen; v. Rozaynski, dandw. 4. D. ( V Berlin), zuletzt Oblt. d. Garde- Landw. 2. Aufgeb. (1 Berlin), jetzt im 1. Landst. Inf. B. Cottbus

s 69

Mofßrdort⸗ Befördert:

Landw. a. D. (1 Berlin),

zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Berlim), jetzt b. II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 20, zum Hauptmann; zu Oberleutnants: die Leutnants der R Wolff d. Leib⸗ Gren. Regts. Nr. 8 (1 Breslau), jetzt b. J. Ers. B. d. Gren. Regts. Nr. 12. Mediger d. Gren. Regts. Nr. 12 (II Berlin), jetzt b. II. Erf. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 12, Neumann d. Inf. Regts. Nr. 20 (1 Berlin), jetzt b. J. Ers. B. d. Regts, Gisevius 5 Nr. (Magdeburg), jetzt b. II. Ers. B. d. Inf. ennigsen-Foeder d. Inf. Regts.

d. Gren. Regts. Ni Regts. Mr , 2 Nr. 24 (Beuthen i. Ob. Schles.), jetzt b. II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 20; die Leutnants: Richter d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (III Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 20, Hase d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 20 (Potsdam), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 35, Hoffmann d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 48, Wegner d. Landw. 4. D. (IV Berlin), zuletzt d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Stettin), jetzt b, Landst. Inf. Ers. B. Cottbus (III. 23.), Arnold d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 84 (Prenzlau); v. Zamory, Lt. a. D. (III Berlin), zuletzt in d. Res. d.

; 1 ) i ; z

Inf. Regts. Nr. 149 (11 Berlin), jetzt b. II. Ers. B. d. Gren. Regts. Nr. 12

zu Leutnants der Reserbe: die Vizefeldwebel: Haubach (1 Berlin) b. J. Ers. B. d. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 8, dieses Reagts. Fischer (1 Berlin) b. II. Ers. B. d. Gren. Regts. Nr. 12, dieses Regts,, Lab uhn (11 Berlin) bei d. 2. Ers. Masch. Gew. Komp. d. III. A. K., d. Inf. Regts. Nr. 64;

Werner, Vizefldw. (11 Berlin) b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 20, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Der Abschied mit der gesetzl. Pension bewilligt: den Haupt⸗ leuten der Landw. Inf. 2. Aufgeb Gladisch (1 Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 20, unter Verleihung d. Charak⸗ ters als Maj. und m. d. Erlaubn. z. Tr. seiner bisher. Unif., Kliegel (Küstrin), jetzt b. J. Ers. B. d. Leih⸗Gren. Regts, Nr. 8, m. d. Erlaubn. z. Tr. seiner bisher. Unif.; den Leutnants der ke. Thiele d. Inf. Regts. Nr. 52 Cörrach), jetzt b. J. Ers. B. dieses Regts., m. d. Erlaubn. z. Tr, seiner bisher. Unif, Lehmann,

. ö

.

a ner.