1915 / 300 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Dec 1915 18:00:01 GMT) scan diff

(Ralau) b. IL. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 52. m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Res. Offiziere d. Inf. Regts. Nr. 52.

Befördert: Schnadter, Lt. d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 80 (Hanau), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 223, zum Oberleutnant;

zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Rathjen Ten baeff (Bremen), Storck (Mainz), Ren fer, Jochem (I Frankfurt a. M, Mager (Darmstadt), Ro drian (Fried⸗ berg. He ver (Erfurth, Bo thmann (Flensburg) im Res. Inf. R. Nr. 233, Vo IIb ach, Zundel Frankfurt a. M Keseling, Gever (Erfurt), Wagner ( Darmstadt), Collet (Mainz), Hertel (Halle a. S), Momberger (Wetzlar) im Res. Inf. R. Jr. 224; Sram m (Hagen), Vizewachtm. b. Staffelstab 319 d. XXIV. Res. Korps;

Pochat, Unteroff. im Ulan. R. Nr. 11, zum Fähnrich;

Banke, Oblt. d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 11 Stralsund), jetzt bei d. Jivilverwaltung d. Gen. Gouv. in Belgien, zum Hauptmann;

die Vizefeldwebel: Fuchs (1 Berlin), Krem kow ( V Berlin) im 1. Landst. Inf. B. Spandau (III. 21, Döll städt (Weimar) im 2. Landst. Inf. Ers. B. Weimar, zu Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgebots.

Ernannt: die Feldwebelleutnants: Je ep (II Berlin) im 1. Le sturm⸗Inf. B. Spandau (III. 21), zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Seeliger (I Braunschweig) in d. 3. Landw. Esk. d. X. zum Lt. d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 6.

Befördert: Milthaler (Ernst), Lt. d. Res. d. Feldart. Negts. Nr. 16 (Goldap), jetzt im Feldart. R. Nr. , zum Oberleutnani;

Schneider, Jähnr. im Füs. R. Nr. 35, zum Lt., vorläufig ohne Patent;

u Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Schulze Erich) (11 , Glasneck Neumünster), Scherf (III Berlin), Schröder (1 Königsberg), d. Füs. Regts. Nr. 33;

üttker, Fähnr. im Inf. R. Nr. 152, zum Lt., vorläufig

ohne Patent; Toltz, Unteroff., im Inf. R. Nr. 132, zum Fähnrich;

zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Fricke,

Huwald, Otto im Inf. R. Nr. 14, Ziegner, Reerinck,

Kniese, Berndt, Kranefeld, Hanebeck, Eller im

Inf. R. Nr. 56; Goetze, Unteroff. im Inf. R. Nr. 56, zum Fähnr. und gleichzeitig zum Lt., vorläufig ohne Patent;

zu Leutnants der Res. der betreff. Regtt: die Vizefeldwebel: Lohmever (Elberfeld) im Inf. R. Nr. 15, Schneewind (Cre—

feld), Verhoeven (Geldern), Böhmann (l Dortmund), Kah im ann (Duisburg, Grüner (Coesfeld, Noack, Schliep⸗ orte (Hagen), Rating (Elberfeld), Kocks (München), Allli sat (! Dortmund), Koch (Gelsenkirchen) im Inf. . Brendjes, Vizefeldm. (Duisburg) im Inf. R. Nr. 56, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; Happen, Tt. d. Landw. Inf. J. Aufgeb. (1 Oldenburg,), jetzt bei d. VI. Seewehr⸗Abt., zum Oberleutnant: Ziegler, Vizefeldw. (Karlsruhe) in d. Feldflieger⸗Abt. 65, zum Lt. d. Res.; zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: S ümkemann (Detmold), Dörmann (Minden), König (II Dortmund), Scholten (Coesfelt, Cremer (Soest) im Res. Feldart. R. Nr. 60; Färber, Vizewachtm. (1 Dortmund) im Res. Feldart. R. Lt. d. Landw. 2. Aufgeb; Kadenbach, f. Regts Nr. 4; Dannehl Landw. Inf.

2. Aufgeb.;

zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Rendenbach (I Trier) im Inf. R. Nr. 69, dieses Regts. Riebel (Offenburg), Schuler (Hagenau) in d. Fußart. Battr. 268 (Feldart. R. Nr. 59), d. Fußart. Regts Nr. 14.

Lülling, Feldw. Lt. Neuwied) im Inf. R. Nr. 25, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt.

Befördert: Rode, Vizefeldw. (Graudenz) in 8. Feldflieger⸗ Abt. f, K up s, Vizefeldw. (Stettin) im Landw. Inf. R. Nr. 49, zu Lts d. Res.;

Breyer Neuwied), Vizefeldw. in d. Straßenbau⸗Komp. 5, Kondring, Vizefeld. (Deut) im 2. Landst. Inf. B. Deutz (VIii. 17), zu Lis, d. Sandw. Inf. 2. Aufgeb.

Rem h, Feldw. Lt. (Oberlahnstein) im Landst. Inf. B. Ober⸗ lahnstein (XVIII. 3) zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt,

Befördert: zu Leutnants d. Res. d. Kraftf. Bats. die Vizefeld⸗ webel. Kummer, van der Upwich, Reichel, Zerbe, Schur, Baver, Sporleder, Kraus, Friedrich, Radeborn, Herrmann, Moll, Borchert, Haiß, Kalinowski bei d. Kraftf. Tr. d. 4. Armee;

zu Leutnants d. Landw. d. Kraftf. Tr.; die Doussin, d. 1. Aufgeb., Kunitz, d. 2. Aufgeb. d. Kraftf. Tr. d. 4. Armee;

Ram m, Vizewachtm. (II Dortmund) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 41, VII. Res. Korps, zum Lt. d. Res. d. Trains;

zu Leutnants der Reserve: v. Janezewski, Vizefeldw, (Cre⸗ feld), d. Inf. Regts. Nr. 30, Lam mers , Vizefeldw. (11 Cöln), d. Pion. Bats. Nr. 7, jetzt im Il. Pion. B. Nr. 7;

Müller (Arthur), Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 3 (Danzig), jetzt im Regt, zum Oberleutnant;

Gerdolle, Hauptm. a. D. (Altenburg), zuletzt Oblt. im Inf. R. Nr. 153 jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts Nr. 107, ein Patent seines Dienstgrades erhalten.

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Qffizierstellvertreter: Köst lich (1V Berlin) b. Luftschiff⸗Komdo. Z. IV, Offermann (Aachen) bei d. Feldflieger⸗Abt. 30, Kubitz (Danzig) bei d. Feld⸗ flieger ⸗Abt. 35.

Hansen, Feldw. Lt. Perleberg) im Res. Jäg. B. Nr. 14, zum Lt. d. Res. ernannt. Weiß, Vizefeldw. (bisher Amberg) im Res. Jäg. B. Nr. 14, zum Lt. d. Res. befördert.

Großes Hauptquartier, den 14. Dezember 1915. Befördert: Schrooten, Vizewachtm. (Geldern) b. Inf. R.

Vizefeldwebel: beide jetzt bei

Nr. 144, zum Lt. d. Res. d. Trains, Werren, Fähnr. im Feldart.

R. Nr. 25, zum Lt., vorläufig ohne Patent;

zu Leutnants der Reserve: Hahn (1 Darmstadth, Fertsch (Worms), Strauch (Gießen), Vizefeldwebel, d. Inf. Regts Nr. 115, Dewald Eimburg a. L.), Vizewachtm., d. Feldart. Regts Nr. 27

Hafner Vizefeldw. (Höchst) im Inf. R. Nr; 116, zum 8. . Landw. Inf. 1. Aufgeb.; Klingender Unteroff. im Feldart. R. Nr. 27, zum Fähnr.; Schönn Fähnr. im Inf. R. Nr.. 14 zum Lt., vor— läufig ohne Patent; Raschke, Friebe, Winkler, Kahl, Unteroffiziere im Füs. R. Nr. 38, zu Fähnrichen;

zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Ba umhauexr (Oppeln), d. Inf. Regts. Nr. 63, Latki (Marienburg), d. Inf. Regts. Nr. 153, Sieg roth, Solbrig, Walstorf, Kühne, Rötscher, Gerlach, Schmidt (veinrich (Magdeburg) Baar, Treschau (Burg, Naucke QNeuhaldensleben), Lei ster (Halle a. S), Franke (Aschersleben), Foedicke (Braunschweig), d. Inf. Regts. Nr. 245, Krahmer (QNeustettin), d. Inf. Regts. Nr. Has;

Schreckenbach, Unteroff. im Inf. R. Nr. 93, zum Fähnr.; Tidow, Vizefeldw. (1 Hamburg) im Armier. B. 115, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.;

zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Schmid t⸗ Prange, Küch, Möckel, Ottmann, Weniger, Heck, Fink, Güde, Seegel, Goebler, Toel, Schneider im Inf. R. Nr. 88.

Großes Hauptquartier, den 13. Dezember 1915.

Befördert: zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: Tavernier, Baehr, d. Ulan. Regts. Nr. 4, Le gpold

sterbur, Meyrahn, Du xchholz, Krantz, d. Feldart.

Rr. 1, jetzt in d. Reit. Abt. dieses Regts. Ellingen

B. A. K. Zug 190 d. A. D. K. d. H. Armee;

en fe, Vizefeldw. (Stettin) im Gren. R. Nr. 2, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.

Großes Hauptquartier, den 14. Dezember 1915.

Wandesleben, Lt. d. Landw. a. D. (Bonn), zuleßt 2. Landw. Kab. 1. Aufgeb. Meß), jetzt b. 3. mob. Landst. Inf. B. Lachen (VIII. 3, zum Oblt. befördert. .

v. Be rgh, Lt. d. Res. (Solingen) b. Inf. R. Nr. 145, als Lt. mit Patent vom 22. Mai 1913 in d. genannten Regt. angestellt.

Großes Hauptquartier, den 15. Dezember 1915.

Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent; die Fähnriche: o igt im Inf. R. Nr. 163, Lossau im Inf. R. Nr. 16*, beide zt im Res. Inf. R. Nr. 202, Bo riß im Inf. R. Nr. Sl, jetzt

a. O), Maschke (Cottbus), Prenzlau), ü rich, Kersten (Willy (Brandenburg a. H), Ser fling Wessenfels, Müller (Klaus) (Potsdam) im Res. Feldart. R. Nr. 44, He f ter (Guben) bei d. Ref. Bäckerei⸗Kol. 23 d. XXII. Res. Korps; ; . ö Peters, Vizefeldm. (Posen) im Res. Inf. R. Nr. 205, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ; Irmler, Feldw. Lt. III Berlin) bei d. Res. San. Komp. 43 d. XXII. Res. Korps, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt. Befördert: Groß, Vizewachtm. (1 V Berlin) im Res. Feldart. R. Nr. 44, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., Buchholz, Vizewachtm. (VI Berlin) im Res. Feldart. R. Nr. 44, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. Schneider, Fähnr. im Jäg. B. Nr. 8, jetzt im Res. Jäg. B. Nr. 8, zum Lt, vorlaufig ohne Patent; zu' Leutnants der Reserde: die Vizefeldwebel Wer nand (1V Berlin). d. Inf. Regts. Nr. 56, jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 56, Witzig (Bielefeld im Landw. Inf. R., Nr. 56 ö Lehmann, Vizeseldw. (11 Berlin) im Landw. Inf. R. Iß, zum Lt. d. Landw. Inf. J. Aufgeb.; zu' Fähnrichen und gleichzeitig zu Lts. vorläufig ohne Patent: je Unteroffiziere: Gravenstein im Inf. R. Nr. 131, Raue, Henneberg im Inf. R. Nr. 138, zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: (Göttingen, Müller (Saarlouis), Mißmahl, I Düsseldorß, Baum, Kunz. Kreuznach, (II Dortmund), Feldmann (Bonn), Funk (Saarbri ; Nr. G Filter (Saarbrücken), Becker ( Berlin), Götz sbach,. Rarath (Soest). Schöneberger, Schulte F, Po krantz (1 Altona), d. Inf. Regts. Nr. 138; Fähnricken: Worm, Heil, Unteroffiziere im Inf. R.

utnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Russ im 56g. Lüdecke, Koeppen, Weichm ann, Bach 6).

Nr. 167 zu Leutnants der Reserve: vom Hofe, Offiz. Stellvertreter ortmund? im Res. Inf. R. Nr. 60; die Vizewachtmeister: fert, Bröfeke (d Berlin, Wahrb urg Frankfurt a. O.),

Regts. Nr. 3, Hammer (Guben), d. Feldart. Regts.

etzt in d. Reit. Abt. dieses Regts., Frätsche (Stralsund),

Karh (Anklam,, Wei sse (Naugard), d. Feldart. Regts.

ie Vijefeldwebel: Hörde mann, Schlüter (J Dort⸗

i d

munds, Tig gem ann (1 Gssen, Becker (Siegburg), A lthof (Bielefeld), d. Inf. Regts. Nr. 16 ;

Jun kerm ann, Vizefeldw. (U Berlin) im Inf. R. Nr. 16, zum Tt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ] .

Ju Leutnants d. Landw. Jäger 2. Aufgeb. ernannt: Benzing Meschede), Lingelbach (Arolsen Feldw. Lts. im Jäg. B. Nr. 11.

Befördert: zu Leutnants der Reserve: Kramer (Bromberg), Eller (VI Berlin), Krohn (Swinemünde) Vizewachtmeister, d. Feldart. Regts. Nr. h3; zu Leutnant, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Oetken, Schwarzer, Bilabel, Heldmann, Scholz, Kuhl⸗ bars, Donisch, Benz im Inf. R. Nr. 143; Möll— husen, Unteroff. im Inf. R. Nr. 172, zum Fähnr. und gleichzeitig zum Lt., vorläufig ohne Patent;

zu Fähnxichen; die Unteroffizier: Herrlich, Eggerg, Wel'ß, Betz, Pe us im Inf. R. Nr. 132, La un im Inf. R. Rr. 143, Mitgau im Inf. R. Nr. 172

zu Leutnants der Reserwe: Gilliot (Molsheim) Vizefeldw., d. Inf. Regts. Nr. 99; die Vizewachtmeister: Br u nck (Hans), Brzunck Richark, Fohns (1 Dortmund), Tillmanns, Gansser (Elberfeld im Res. Hus. R. Nr. 8

Klein, Vizewachtm. (Straßburg) bei d. 8. Art. Mun. Kol. d. XV. A. K., zum Lt. d. Landw. Feldart. L. Aufgeb.;

Firn haber, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 82 (II Bremen), jetzt in d. Verwaltung d. Etapp. Insp. d. 12. Armee, zum Oberleutnant;

Roe der, Vizewachtm. (17 Berlin), zum Lt. d. Res. d. Train⸗ Abt. Nr. 20, jetzt bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 72 d. 12. Armee.

Gaßner, Feldw. Lt. (Osterode) in d. Verwaltung d. Etapp. Insp. d. 12. Armee, zum Lt. d, Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt.

Befördert: zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb: Siebert Danzig), v. Dertzen (bish. Dresden), Vizefeldwebel im Landst. Inf. B. Danzig (XVII. 2.)

Rodatz Vizewachtm. (1 Hamburg) b. Staffelstab 170 d. 12. Armee, zum Lt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb;;

zu Sberleutnants: Die Leutnants der Reserve: v. Bismarck d. Drag. Regis. Nr. 2 (Münsterberg), jetzt b. Stabe d. 10. Res. Inf. Brig. d Heure ufe d. Feldart. Regts. Nr. 3 Stargard), jetzt bei d. Res. Inf. Mun. Kol. 9 d. 6. Res. Dib.; .

zu Leutnants der Reserve: die Offiziergspiranten: Landes Insterburg), Roth (Frankfurt a. Or) im Res. Inf. R. Nr. 3, Neumann (Stettin), d. Fußart. Regts. Nr. 2. jetzt in d. 3. Battr. Res. Fußart. Regts. Nr. 2, Hansen (Rheydt, Heusgen (11 Céin) bei d. Füßatt. Mun. Kol. 2 d. J. Bats. Res. Fußart. Regts. Nr. 2.

Gehlen, Feldw. Lt. (1 Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 24, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt.

Befördert: zu Oberlkutnants: die Leutnants der Resewve: Schulze (Fiitz! d. Inf. Regts. Nr. 175 (1 Essen ) jetzt bei d. San, Komp. 85 d. Xvi. Res. Korps, Eberts d. Jäg. Bats. Nr. 2 (J Königsberg), jetzt im Inf. R. Nr. 3446; v. Be egen, Lt. 4. D. Stuttgart), zuletzt im Jäg. B. Nr. 6, jetzt im 3. Lanbst. 6 Münster (VII. 65.)

zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel; Bigergans (Det⸗ mold, Ge issler (Danzig) im Inf. R. Nr. 343, König (Ham⸗ burg im Landw. Inf. R. Nr. 21, die Vizewachtmeister: Henke (V Berlin), Bischoff Allen lte n im Feldart. R. Nr. 85.

Hermann, Feldw. Lt. (Osterode) im Landw. Inf. R. Nr. 21, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt.

Befördert: Götz ke, Vijefeldm. (Stettin) im Res. Pion. B. Nr. 32, zum Lt. d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb;;

zu Leutnants der Reserpe: die Vizefeldwebel: Räüsler (Crossen), jetzt im Ref. Inf. R. Nr. 52, Bra a der (Halle a. S), jetzt im Res. Inf. R. Nr. T7; Beissel, Vizewachtm. (Posen), jetzt im Feldart. R. Nr. 213;

zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.:: Spremberg (Görlitz, Schlenke (ill Berlin), Vizefeldwebel, jetzt im Res. Inf. R. Nr, b;

Krieger, Fähnr. im . R. Nr. 111, jetzt im J. Ers. B. d. Regts,, zum Lt, vorläufig ohne Patent;

zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Seckler. Sernau, Hardy im Inf. R. Nr. 12, Kämmnitz, Deininger,

Wodicka, Feldchen, Kraus im Inf. R. Nr. 116, samllich jetzt im J. Ers. B. d. genannten Regtr. .

Faber, Oblt. d. Landw. a. D. (Rastatt), zuletzt vom Landw. Train 2. Aufgeb., jetzt bei d. Laz. Komm. in Siegen, zum Rittmeister;

zu Dberkeufnanks die Leutnants der Reserde: Vec4uergy s. Füs. Regts. Nr. 40 (Saarlouis) jetzt im II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr ill. Wülfing d. Inf. Regts. Nr. 119 GBruchsal) jetzt im 1. Ers. B. d. Regts, Ru do lfd. Inf. Regts. Nr. 114 (1 Düsseldorß, jetzt im II. Ers. B. d. Regts., Mu selik d. Inf. Regts. Nr. 142 (Stockach), jetzt im J. Ers. B. d. Regts.; die Leutnants der Landwehr . D. Hoffmann (Mainz, zuletzt von d. Landw Feldart. 2. Aufgeb. jetzt in d. II. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 14, Enge Ih ard KRarle⸗ rube), zuletzt von d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., jetzt in d. Ers. Abt. . Feldart. Reats. Rr. 50, Graf v. Sch lippen bach (Prenzlau), zuletzt vom 2. Garde⸗Gren. Landw. R. jetzt im Landst. Inf. B. Lör ach? Seck, Tt. d. Res. a. D. Saargemünd), zuleßt von d. Re de Ul an. Regts. Nr. 4, jetzt in d. K unberittenen Landst. Esk. de XIV. A. K., Grub, Lt. d. Res. a. D. (Bonn), zuletzt von d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 76, jetzt b. Offiz. Gefangenenlager in Heidelberg, Eæorf fel (Rastattj, Lt. . D., zuletzt im Inf. R. Nr. 68, jetzt im II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 111. ; ;

G5linger (Pforzheim), Feldw. Lt. im 6. Landst. Inf. B.

Heidelberg, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt. . Der AÄbschied mit der gesetzl. Pension bewilligt: Geibel Frei burg), Tt. d. Res. im J. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 113, früher b. Landw. Inf. R. Nr. 110, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Res. Offiziere d. Inf. Regts. Nr. 113.

Großes Hauptquartier, den 15. Dezember 1915. Be fördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Graf Henckel v. Donnersmarck, Frhr. v. der Horst, Graf v Oppersdorff, Frhr. v. Edelsheim, Frhr. v. Barne kow im 2. Garde⸗Ulan. R.

zu Leutnants der Reserve: die Fähnriche: v. Maltzan, Frhr. zu Wartenberg u. Penzlin, dv. Wer ner d. 2. Garde Ulan. Regts.

Literatur.

Tägliche Andachten für die Ketegsgieit. Hergus— gegeben von den Generalsuperintendenten der Provin! Sachsen, Heft 586. Magdeburg 1813. Eoangelische Buchhandlung. Ernst Holtermann. 40 3, von 860 Gtemplaren an 30 4. Das vorliegende Heft ist bestimmt für die Zeit vom 1. Advent bis ir letzten Woche nach Gpspbaniag. Durch Fa Andachten wurde ein Doppelheft not⸗= wendig. Im Anhang sind einige Gebete un) Lieder beigefügt. Diese bigher in etwa 115000 Hesten verbreiteten Andachten wollen die alte Sitte der Hautzandacht in dieser einsten Zeit bon neuem erwecken, damit die Hauggemeinde sich täglich durch Gebet und Gottes Wort neue Kraft und Särke hole von der Quelle aller Kraft. Je länger der Krieg anhält, um so not— wendiger ist cs, daß hinter den Kämpfern draußen in der Heimat ein beten des Volk stebt. Em Volk, das beten kann, kann nie übermannt werden; denn seine Rerervekräste können nie erschöpst werden Und welcher Feind könnte standbalten agen ein Volk, dessen Gebete den lebendigen Gott für feine Schlachtreiben anwerben? Der Verlag hellt gern Hejte zum Vertrjtb in der Gemeinde zu Diensten; nicht verkauste Hefte werden innerhalb 4 Wochen zurückgenommen.

Michael von Fauihaber, Bischof von Spever. Zeit= fragen und Zeitaufgaben. Gesammelte Reden Zweite und dritte vermehrte Auflage Freiburg im Breisgau. 1916. Herdersche Verlagäbuchhandlung. 4,60 „M, geb. R 60 . Der karbolischen Ehriftenheit bieten die Reden von Faulhaberg eine Fülle von Beisungen, Mahnrufen. Warnungen und Beleh ungen; das zeigen schon die nachstehenden 20 NUeberschriften: I) Prtester und Volk und unfere Zeit. 2 Der sostale Segen der 7 Sakramente. 3) Der Marien fult eine Schule des Glaubenßz. 4) Calderon, der Höeistersänger der Bitel in der Weltliteratur. 3) Die Akademi—⸗ schen Bonifatius zereme. 6) Schule und Religion. 7) Relig ons unterricht in der Fortbildung gichule. 8) Die freneligiöse Schule und ihre Sitienlehre. I) Die biblische Geschichte im Religionsunterricht der Volke schuse. 16 Die Bühne der bibliischen Gesch cht. 11) Die Kernpurnkre der Frauenfrage und Frauenbildungsnrage. 12) Modeine ', . im Lichte des katholsschen Glaubeng. 13) Soziale Laritaz;— ein Zeitprogramm der Frauenwelt. 14) Dte Abnen⸗ galerie der katholischen Lehrerin. 18) Die heilige Eucharistie als Weibe deg Familienlebens und der Famtllenlektüre. 16) Frauen- apostolat und GEucharistie. 177) Die Weltkirche segnet die Nationen. 18) Die Freibeit der Kirche. 19) Wir Akademiker und die Kirche. 20) Die alle Kirche und die neue Zeit. Wie ein goldener Faden ziebt sich durch alle Reden der Gedanke: das Christentum ist die Weihe aller Lebensgarbeit, die Ueberwindung des GCaolgmug, die Wertung der Zeit im Lichie der Ewigkeit. In liefgründiger Art nimmt der Vensasser Stellung zu aller⸗ mobernsten Problemen, zeigt die Schn ierigkeiten unserer Lage und die durch die katholische Kirche in unsere Hand gelegten Mittel zu deren Ueberwindung. Auch die deutschen Katholiken stünden augenblicklich vor ganz einzig großen Aufgaben. Bei der infolge des g senes neu zu schaffenden Lage komme es darauf an, daß auch von der karholischen Cbristen heit die Stunde nicht verpaßt werde. Feber, die jetzt und in der allernächsten Zukunft gemacht würden, könnsen vielleicht in Jahrbunderten nicht mehr gut gemacht werden. ie einzig n Queslen alle Heils erblickt der Verfasser in den Lehren der katholischen Küche.

Wunder, die der Krieg getan. Dokumente der Liebe ans eiferner Zeit von Robert Hevmann. Leipzig 1915. Verlag von Krüger u. Co 120 4. Aus tief per— schütteten Quellen brechen die edelsten Ströme deutschen Wesens hervor und krelsen befruchtend von den Kriegern draußen duich die ganze Nation. So steslt sich auch das volliegende Buch als ein würdiger Versuch dar, den posit wen inneren Erfolg des Weltkrieges zu zeigen und zu beweisen, daß die schemmbar kulturloseste Zeit eine Kulfumspenderin im christlichen Sinne gegesen sei und hleiben werde. Täglich hören und lesen wir Einzelbeiten auß dem gemaltigsten K iege⸗ Frama, das die Weltgeschichte mit ehernem Griffel in das Buch der Zeiten schreibt, und ede Zeile ist erfüllt mit Episoden voller Blut und Wunden. Als das Erbe derer, die mit blutbeflecktem Degen und rauschenden Fahnen durch das graue Tor der Ewigkeit gezogen sind, übernehmen wir dag beilige Vermächtnitz und Gelübde: Wir wollen an Stelle des brutalen Egoismus und des , das höchste Gut des Indipiduumz setzen: Freibeit, Glauben, Nächften. liebe VDiese ewigen belligen Kräfte sollen wir erhalten. Wir wollen die Welt der Morgenröte der neuen Kultur entzegenführen. Und unsere Feldgrauen sind die Spitzenreiter der großen Armee, welche die Kahnen des Fortschritts und der böchsten Gestitung auf der Höhe des Menschengeschlechtz aufpflanzen soll. Solchen Gedanken geht die vorliegend⸗ Schrift nach. ö

Wollen eine königliche Kunst. Geda ken über Ziel und Methode der Willensbildung und Selbsterzleung. Von 36 Dr. Martin Faßbender, Geheimer Yeeglerunggrat.

weite und dritte ,,, Auflage. Freiburg, Herdersch. Ver. laggbuchhandlung. 2,50 , geb. 3,10 46. Die erst; starte Auflage dieser Schritt war in kurzer Zeit vergriffen. Das Erscheinen der neuen Auflage zog sich infolge des Kriegzgusbruchs länger hin. n. liegt die Umarbeitung vor. nachdem der Inhalt etwa um ein Drittel vermehrt worden sst. Die Ueberichriften der einzelnen Abschnitt. lauten: Was belßt wollen?? Des Willens seelische e n Willeng⸗ sch väche und planmäßige Willensbildung. Wille und Um pelt. Willens richtung und Lebensziel. Christliche Atjese und naiürliche Will e kädung. Gott und bie Secse, Gotie- wille Mtenschen will, b Gebeimnis der Tatkraft. Anhang: Kurze Anleitung zum . ber banner Faholkschen Ki che gebräuchlichen Methobe der Willen, bildung. Unter diesen übe r verbirgt sich die DVebandin g aller einschläzlgen Fragen in verständlicher Form. Die neujei

Ilche e . pädagoalsche und agzetische Literainr wird berũ igt. Vom tere. Standpunkte aug darf die span⸗ nende Schrift als ein Vademecum christlicher Erziebunggweig.˖ beit und Lebene kunst bezeichnet werden. Es erscheint darum

wänschengwert, daß das Buch die welteste Verbreitung finden möge

unter den Studierenden der kaiholichen Theologie, unter den An- wärtern und Anwärterinnen des Lehreistandes sowie unter den Mit: gliedern der katbolischen Student noerelnigungLen Mit Rücklicht auf bie vortreffliche Behandlung, welche die geistlichen Exerzttien in dem Buche gefunden haben, sollten alle dielenigen gebildeten Katboliken, welche geistliche Uebun zen Halten wollen. dorber dieses Buch gelelen haben Man darf wohl sagen, daß alles das, was die Beurieiler Gänstiges über die erste Auflage gesagt haben, in erhöhtem Maße auch von der neuen Auflage gilt.

J. von Michaelgburg: Im belagerten Przimwyel.

Tagebuchblätter aus großer Zeit. Leicht kart. A, in Leinen geb. 3 6. Leipug, C. F. Amelangs Verlag, 1915 Ergreife d wirken diese Aufjeichnungen einer beldenbasten Frau, die ihrem Manne als Schwester des Roten Kreuzes in die Gefahren des Krieges folgte, nicht nur durch die Tatsachen, die sie von der schwer bedraͤngten Be⸗ satzung Primpslg zu berichten weiß, sondern auch durch die tünstlerische Danst llung der Grblebntsse, durch die wahrh artige, tiefe Empfindung, mit der ste das Leiden des Vaterlandes sowohl wie das eigne Ge⸗ schick, das ihr den geliebten Mann entrelßt, umfaßt. Das Tagebuch schlteßt mit der Freude über die Befreiung der Stadt, durch die nur leise die Wehmut um den ihr so teuren Gefangenen nittert. Feodor von Zobeltitz Cap Trafalgar? Gines deut. schen Hllfekreuzerg Glück und Ente. Verlag von J. Engelborns Nachfolger, Stuttgart. Prels 2 6. In Jtebenzwürdigem Plauderten sch'ldent der Verfasser in Tagebuchform seine Erlebnisse und Beob⸗ achtungen während einer Reise, die er in der Begleitung von Prinz und 1 Heinrich auf der Cap Trafalgar“ im Frübiahr 1914 nach Züdamerika umernahm. Er schließt mit der Erzählung von dem ehrenvollen Ende, das dieser prachtvolle Dampfer im September des- selben Jahres als Hilfekreuzer im Kampf gegen engluche Uebermacht fand. Jteben fröblichen Schllocrungen, lustigen Geschichten und inter⸗ essanten Bildern enthält das Buch auch manch‘ ernste Betrachtung über unsere Beziehungen zum amerikanischen Volk, und über die Gründe, die es in der Ueberzahl zu ung feindlich Gesinnten machte.

Rudolf Presber; Der Rubin der Herjogin. Ein humorisfischer Roman. Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart und Berlin 1915. Prelg 4 , geb. 5 .. Wer sich aus dem Ernst dieser Zeit für Stunden in die Atmosphäre übermuͤttgster Heiterkeit, derber Späße, und harmloser Erlebntsse flüchten kann und will, der lese dieses Buch; er wird lachen können, und sich an den flotten Schilderungen, der . von Bildern und kleinen drolligen Geschichten erfreuen und er—⸗ rischen.

Scherls Mädchenbuch 1816. Verlag August Scherl, G. m. b. D., Berlin. Geb 4 . Im zweiten Jahrgang erscheint das von Lotte Gubalke herausgegebene Jungmädch'enhuch auf dem dlessäbrigen literarischen Weihnachts markt. Mit hüäbschem Bilder. schmuck auggestattet, in freundlichem äußeren Gewande, verinigt es wi⸗der eine Fülle von unterhaltenden und belehrenden Beiträgen, die durch ein zeitgemäßes Vorwort von Jakob Wychgram eingeleitet wercen. Gleich dieser Einführung, die von einem gelund fortschritt. lichen Geist erfüllt ist, verrät auch die Auswahl der M arbeiterinnen, daß Lotte Gubalte in ibrem Mädchenbuch böberen Zielen zustreht. als sie sich die Herausgeber äbnlicher Sammelwerke für die weibliche Jugend meist zu stecken pflegen. Einige unserer bekannt sten Schrift- sellerinnen, wie Gabriele Reuter und Frida Schanz, haben neben vielen an eren Beiträge geliefert Die Herausgeverin selbst zeigt in ibrer Geschichte vom Kriegsbett, in der lebens volle Darstellung und feiner Humor den erieherischen Zweck geschickt verbüllen, eine ausgeprägte Begabung für die Jugen'— schrifistelleret . Der Morgenstern“, eine gehaltvolle, piychologisch eigenartige Erzählung von Auguste Supper, schließt mit einem Er⸗ lebnig auz di⸗sem Kriege wirkungsvoll ab. Ueber Angelika Tauff⸗ manns Le en und Schaffen schreibt Agnes Harder in fesselnder Weise Auch die Lyrik und die Ballade kommen wie erholt zu ihrem Recht, sodaß die jungen Leserinnen gedacht ist an das Alter von 13 bis 17 Jabren auf die mannigfaltigste Weise Anregung und Belehrung in dem hübschen Buche finden werden.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Nachweisung über den Stand von Viehseuchen im Deutschen Reiche am 15. Dezember 1915.

(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamte.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts. 2c. Bentrke) verzeichnet, in denen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe. Beschälseuche der Pferde oder Schweine seuche und Schweinepest am Berichtstage berrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts ge—⸗ sperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Rotz.

Preußen. Reg. Bez. Tönigsberg:; Fischbausen 1 Gemeinde, 2 Gehöste, Königsberg i. Pr. , 5sq, Wehlau 3, 3. Gerdauen 1, 1, Friedland 1, 2, Pr. Eylau 1, 1. Reg.-Bej. Gumbinnen: Ragnit 2, 2, Gumbinnen 1, 1, Insterburg Stadt 1, 1 (davon neu 1 Gem., 1 Geh.), Insterbuig 16, 1, Darkehmen 4, 4. Angerburg 1,1, Golday 12, 14 (4 5), Oletzko 3, 3. Reg. Bez Allenstein: Lötzen 2, 2 (l, I), Lyck 1, 1 (16, 1). Ortelsburg 2, 2. Osterote i Ostpr. 4, 4 (1, M, Sensburg 1, i. Reg.-Bej. Dan zig: Danziger Höhe 1ů, 1, Putzig 1,1, Reg. Bez. Marienwerder; Marienwerder II 3, 3, Nosenberg i. Westyr. 1, 1 (1, 1), Culm 1, 1, Konitz 1, 1, Schlochau 1, 1. Stadikreis Berlin: 1, 3. Reg. Bez. Potsdam: Niederbarnim 3. 3. Charlottenburg Stadt 1, . Reg.-Bez. Stettin: Usedem— Wollin 1, 1. Reg. Ber Kösitn: Lauenburg J. Pomm. 1, 1. Reg. Bez. Stralsund: Rügen 2, 2, Stralsund Stadt 1, 3 Reg, Ber. Posen: Wreichen 1, 1, Schroda 1, 1, Schrimm 2, 2, Posen Stadt i 1, Posen West 2, 2, Samter 1. 1j, Neutomischel 1, 1. Grätz 1, 1, Kosten 1, 1, Gostvn 1, 1. Reg - Bej Bromberg: Hohensalia 1, 1 (l, I), Witkowo 4, 4. ö Breslau: Striegau 1, 1. Hoverswerda 1, 1 (1, 15. Reg. Bez. Oppeln: Oppeln 1, 1. Reg ⸗Bej. Magde burg; BSsterburg 1. 1 6. I),. Sendai Stadt 1, 1 (, 146 Calbe L161, 1. Reg Bez. Merseburg: Delitzsch 1, 1. Reg Bez. anno ver: Neustadt a. Rbge. 1, 1. Reg. Bei. Lüneburg: allingbostel 1, j, Dannenberg 1, 1. Reg. Bez Mänster: Tecklen⸗ urg 1, 1 (4, i). Reg.⸗Bez. Minden: Halle i. W. (Roßverdacht) k I (i, 1). Reg.-Bej. Wlesbaden: Höchst 1, 1, d, 15. Reg. Bez Düsseldorf. Creseld Stadt 1, 1, Mülheim a. Rubr Stadt 1.1. Königreich Sachsen. KH. Bautzen: Bautzen 1, 1 1, ), -H. Dresden: Dresden Stadt 1, 14 C, 2). K. H Leipzig: 7 atz , 1. Baven. LR. Karlgrub e! Farlgrube 1,2 (1, 3). K. Mannheim: Mannbeim 1, 1, Heidelberg (Rotz verdacht) 1.1

(E II. Mecklenburg- Schwerin? Ludi igslust 1. 1, Darchim 1, J. nsgesamt: 68 Kreise, 106 Gemeinden, 123 Gehöfte; davon

neu: 20 Gemeinden, 24 Geböfte.

Lungenseuche, Vockenseuche, Beschãlseuche. Frel.

Manl und Klauenseuche, Schwelnesenche nud chweineye st.

a. Regierungs- usm. Segirke.

Schweineseuche und Regierung ꝛc. Schweine est Bezirke sowie ** .

* davon

Maul. und

die nicht in Regierungsbezirke geteilt sind

Krelse 2c. 2 Gemeinden Gehöfte

= 8964

mp af de ]

2.

Preußen. Königsberg Gumbinnen ... Allenstein Danzig.... 666 Marienwerder... Stadtkreis Berlin... 1 =. rant furt Stettin

Laufende Nr.

C dd S = de

14

135 233

52 75 *

24 37

29 52

16 13 6 7

C C O dt

Stralsund 2 r romberg Breslau

Liegnitz Oppeln

0

O C e O O O0 0 = . ee , de .

80 109 2 15 16 85 3 o es 15 33 6 is 26 42 1 Magdeburg 12 7159 29 Merseburg .... 17 80121 30 52 Erfurt . 6 11 19 9 9 Schleswig. 21 236 416 48113 e 19 27 47 6 18 Hildesheim.... i? 62 125 21 532 Lüneburg 16 2 358 9 15 24 Stade .. 11 43186 11 897 Sasnabric 6 44 iss 13 23 Aurich 6137 507 27172 Münster 8 31 57 4 9 3 Minden ; 9 59112 5 22 Nen gherg.... .. 16 38 17 ge see .. 14 40111 265 Wiesbaden 109 27156 23 Koblenz 8 20 84 2 23 . 46 84 20 27 24 . 19 45 3 17 37188 2 42 Sigmaringen. .... 36 6

p Bayern. Oberbayern 8 80229 Niederbayern 20 38 Pfali 30

Oberpfalz 2 Oberfranken 36 Mittelfranken . Unterfranken Schwaben ..

Württemberg. Neckarkreis Schwarzwald reis 3 * Jagstkreisd...... 20 Donaukreig 96

Baden.

5 TKonstanz 11 35 1 V 35 263 Karlsruhe. 28141. Mannheim ...

20 65 440

elfen Starkenburg. Oberhessen Rheinhessen. ...... 2 Mecklenburg⸗ Schwerin 3 Sach sen⸗Weimar. . 4 Mecklenburg- Strelitz

Oldenburg. Oldenburg

Lübeck

Birkenfeld z Braunschweig . . .. Sachsen Meiningen Sach sen⸗Altenburg

Sachsen⸗ Coburg⸗Gotba. Coburg ? / Gotha

nhalt

Schwarzburg⸗ Rudolstadt ....

Schwarzburg⸗ Sondersbhausen

, 6 Reuß l E..... 5. Wen lg.. Schaumburg Lippe J 1 22266 ö e . Samburg ... ͤ

Elsaß Lothringen. Unterelsaß. ...... 27 1 1 5 * 86 Lothringen 2 20 98 ö Deutsches sam 16. Dezenb. iim malsgz aas sis los

Reich) J. 30. Nobemb. H 3 Rig . us ꝛꝛ ace bas in

J 1

1 1

) Außerdem Maul. und Klauenseuche in mehreren Krelsen usw. obn: nähere Zahlenangaben.

68, 3).

Bundesstaaten, 6 ae, ägesam 6

Stadt 1, 1, Hagen Stadt 1, 1

p. Betroffene Kreise ustu.)

Maul und Klauensenche. Fischhausen 4. 4 (davon 3.3 (1, D, Weblau 1, 1 (1, 1), Gerdcuen 15, 1, 3,3 2: Humbinnen 11

ö . 2 3 1061, Y. Syd 6, 6

C . 2 Insterbarg

8 95 * 81 1 te lbenbdurę .

2), Beeskow Storkow 2, 3 I). Jüterbog⸗

Luckenwalde 5, is 1. 5j. Jauch. Beljsig 7, 20 2. 12), Oubavelland

24 40 4. 3 Brandenhurg a. H Sladt 3 2 Westhavelland 13, 25

(2, 4), Ruppin 4, 6 (-, I), Ostort.ntz 185, 29 (5, 10), West pri niß 1 . . ni§

8: Königsberg i. Nm. 10, 17 (4, 6)

15 e n 1

(3, 3), Friedeberg i. Nm. 7, 8 (2, 4), Landaherg ö z. 17), Frantfuit . S. Siadit 1. 1. West zernberg 6, 8 (2. 4) üllich in Schwiebus 1. 14 (i, IJ, Guben 4, 5. 9: Demmin 4, 6

(2, 4), Anklam 1, 1,

Randow 3, 4 (i, 1), Stettin Stadt 1, 1, Greitenhagen 1, 2

I), Pyritz 8, j7 (4, 8). Saaßzig 3, 3 (1, 1) Naur ard 1, i Ci, 15. io: Schivelbein 2, 3, Neustettin 2, * Bel aid 5, 5 (i, JJ. Kolberg - Körlin 5, 5 (1, 3), Köslin 2, 3, Schlawe 2, 7,

Stoly 5, 5,ů Lauenburg i. Pnsaam. 6, 19 (1, 9). EH; Franzburg 6,7 E,. 25. Gꝛelsswald Siadt 1. 2 (1. 17, Grimmen 9, 9 (3, 3). E2: Wreschen 1, 2, Jaronchin 3 3 (i, I), Schrimm 6, ß; (1, ,

Posen Dst 1, 1 (1, 1). Pofen West 1, 1, Qborntk 1, 1 (1. Samter 8, 3 (6, 6s, Birnbaum J, 1 (1, 1, Schwerin a4. W. 1, 1,

Meferitz s, 6, Neutomischel s. 11 (3, 25, Graäß 9, 11 (2. 4), Bomst 2, 2 (1. IJ, Frauftadt 2, 2 (1, 1), Schmiegel 3. 3, Kosten

34 = 15. JRawitsch 3.3 C6. J), Gostzn 7. 2, Taich iin 6, 10

(3, 2), Krotoschin 2. 2 , I), Pleschen 5, 8 (1, 2). Ostrewo 14 18

3, 4), Adel nau 2, 3, Kempen . P. 2, 2. i 2: Fuehne 2,2

l, I), Ciarnikau 1, 1, Kolmar i. p. 1, 1 (. 1) Wirsitz 2, 2 (1, I),

Dobensalza 1, 1 1, . Strelno 5, 4 (3. 4), Mogilno 2.2 (1. 1), Wongrowitz 2, 2, Witkowo 1, 1, (1, I). 4: Namtlau 5. 11 = 2), Groß Wartenberg 2, 2 (l, 1), Oels 10, 10 (3, 3), Trebnitz 5, 7, Milusch 3, 3 (i, 15, Guhrau 6.7 (1, IN, Steinau 2, 2,

Woblau ,. 3 (, I), Neumarkt 8,7 (6, 2), Breglau Stadt 1, 1 , I, Breslau 18, 30 3, 8), Ohlau 12, 20 (1, 5), Erieg 1, 2, treblen 3,5 (— 2), Münsterberg 3. 3 (1, 1), Frankenstein 4, 7

= IH, Schweidniß J. 1, Glatz 1. 1 (1, I). Neurode 3. 5, Dabel.

schwerdt J. 1. E83: Grünberg 1, 1 (1, i), Freyntadt 2, 5, Sprottau

1. 1, Glogau 7, 12 (2, 6), Luben 1,5 (— 1), Bunnau el, 6, Goldberg Daynau 5, 7 (i, 2), Teunitz 2, 3 (- 1) wenberg

6, 7 (4, , Lauban 2, 4 (1, 2), Görlitz 5, 8 G1. , Rothenburg

I. O. T. 2, 2 II, I), Hoperzwerda 1, 1 (1, I). UEG: Groß Streblis

1, J, Lublinitz 1, 1, Beuthen i. D. S. Stadt 1,2, Hindenburg 1, 1,

Kattowitz 1, I (i, 1), Pleß . 1 (1, 1), Rnuibor 1, 1, Neustadt i. D. S.

7.8 (4, 5), Falkenberg 1, 1. Neisse 10, 19 (3, 10), Grottkau 4, 6

(3, 2). 17: Osterburg 3, 4 (3, 3), Gardelegen 2, 2 fi, ), Jericho II

3, 3, Calbe 11, 17 (4, 7), Wamleben 16, 41 65, 21), Wolmitstedt

5, 6 (2, 2), Neuhaldensleben 6, 15 (1, 3), Oschersleben 17, 40 (6, 24),

Aschereleben Stadt 1, 1 (1, D, Quedlinburg 4 5 (G38. 4), Halberstadt

Stadt J. 2 (, H, Halberstadt 8, 25 (3, 1H. itz: Liebenwerda 2. 2,

Torgau 1, 1, Schwerntz, 1, 3 1, 3). Wittenberg 10, 22 (6, 19,

Bitterfeld 3, 3 (3. 2, Sa llkrele 5, 7 (2, 4), Halle a. S. Stadt

14 ö. l, 3 (— 2), Mansfelder Gebirgskreis 4 4 (1, I),

Gisgleben Stadt 1, 1 (1, i), Maosfelder Scekrteis 2, 3 (1, 1,

Sangerhausen 4, 6 (3, 3), Eckartaberga 4. 7 (3 6), Querfurt 13. 16 (1, 3

Merseburg 12, 26 (3, 9), Wetßen eis 10. 12 3, b), Zeiß 6, 6 (3. 3). 19:

Hrafschaf Hob nstein 1, 1 (i, 1), Worbis i, 1 (l, 1. Weitzenser

3, 5 (l, 3, Erfurt 1, 1, Ziegenrück 1, 1, Schieusingen 4 10

(i, 4). 20: Hader sleben 23, 51 (4, g), Apenrade 14, 22 (2, 6),

Sonderburg 3, 35 3, 3), Flensburg 14, 23 15, 7), Schles vig 185. 17

(5, 3), Gaͤernförde 3, 6 (1, 3). Eiderstedt i, 1, Häasum 2, h

, 3), Tondern 395, 60 (7, 14), Oldenbarg 8, 9 (5, 5), Plön 13 33

Neumünster Stadt 1, 1 (, 1j Bordesholm 4, 4 . 2), der;

2 . *. Sol Soldin 2e

Shu 16, 27

ö 2 1 2 * ,

12

1. 2.

a. d. Oste 2, 2,

bolr 9, 15 (i, 6), 2, (E28, Y. 33

Zeven 109, 107 50), Bremervörde

(1, 3), A0 endor 8, 22 4, 117 Hümm⸗

111 34 ( . * ; Wet 3 Warendorf 2,

; Lippstadt 2,

Hamm Stadt 1, 1, Hamm 5, 8, Dort 2, Bochum 3, 3 (2, 2), Gelsenktrchen Hagen 1, 1 (1, D, Sch velm I, 1, Altena 5, 13 (— 3j, Lüdenscheid Stadt 1, 1, Siegen 1, 1 (1, 1D. Witigenstein 2, 10 ( 6). 830: Cassel Siadt 1, 1, Cafssel 1, 2, Eschwege 6, 8 (4, 6), Melsungen 2, 8 (— *), Wolf. haqgen 2, 85 (1, 4), Frankenberg 2, 4, Fulda 2, 3, Hersfeld 2, 6 = 4), Hünfeld 3, 23, Hanau 1, 1, Schlüchtern? 25 E. 2), Herrsch. Schmalkalden 4 8 (2, 4), Grafsch Schaumburg 3, 3, Gersfeld 4, 22 (l, 3. 31: Oberwesterwaldkreis 1, 8 (- 1), Westerhurg 1, 26, Oberiahnkreis 5, 25 E, 13), Lunburg 7, 70 2, 3), St. Goars. hausen 3, 3 (2, 2), Rheingaukreis 1,1 (1, 17, Wiegb iden 3, 6 = 3), Untertaunuskreis 1, 11 (— 4, Usngen 2, 6, Höchst 3, 5 15. 323 St. Goar 4, 15 (— 2), Simmern 2, 11 (, 1 . 4, 17 (1, 1), Cochem 2. 5 6a 2), Mayen 2, 4 (- 1),

euwied 1, 1, Wetzlar 3, 10, Melsenbelm 2, 21 (1, 16). 38: Rees . 23 (l, 5), Doerbausen Stadt 1, 1. Dinglaten 2.2 9 2), Gssen Stadt 1, 1, an 2, 3, Mörs 4, 4 (z, 3), Geldern 5. 6 G6, 3) Kempen i. Rh. 7, 7 (3, 3), , Stadt 1, 1, Duͤsseldorf 3, 3 (3, 3), Elberfeld Stadt 1, 3, Mettmann 1, 1 (1, I), Lennep 1,1 . 15, Solingen 3, 6 (2, 3), Neuß 4. 13 (i, 1). Grevenbroich 4, 8

2), Gladbach 1, 1. 34: Waldbröl 1, 1, Stegkreis 6, 9 (3. 4)

kUid'im .f, Cöin Stadt i, J Czin z. 3 (i, iI, Bergheim 3. r ü, 15, Eusktichen 4, 8 (2, 2, Rheinbach 1, 1 (1, 1). Benn d, 7. 33: Bitburg 3, 3, Trier Stadt 1, 1, Trier 2, 2 (1, 1), Saarhurg 1, 3 , 3), Mernig 1. 2 ( I), Saarloulg 1. 1, Saarbrsicken Stadt 1.1 (1, 1, Saarbrücken 2, 4 7 I). Ottweiler 3, 19 (, 10), St. Wendel 4. 9. 36: Erkeleni 2, 2 (1, I), Heineberg 2, 2, Geilenkirchen 5, 6 (1, 2), Jilich 2, 8 (—, I), Düren 5, * 2). Lachen Stadt j, 1, 3 5, 8, Cupen 5, is = 31). Montzole 2, 5 C- I), Schleiden 5, 19(—, 4). 37 Sigmaringen 2, 5 (, ID).

) An Stelle der Namen der Reglerun w. Bentrke ist die entsprechende laufende Nr. aus der k ö lle 5

Uf⸗dom-⸗Wollin 1, 1 (1, I), deckermünde 1, 1.

—— 6 / / m ;;; , .

r, ee