1915 / 302 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Dec 1915 18:00:01 GMT) scan diff

.

im

. hre 1814115 2o3 271 hl, im Jahre 1913,14 241513 m. An dem ir. tst das hFiasaent m5! aft um 18 863 bI be-

telligt. Die i, . betrug wie im

lautraru man auf die

. 6 samtein ange

könne

reichten Bong, die dann bel werden brauchten, 20

einge bedeutende Vermeßrun f * Sete 1 arlte ll, betont aber gleichzeitig, deß die nicht ihr letztes Wort geiprochen .

werde man sich voller Vertrauen wieder an fie wenden

8 ern, 22. Dezember. W. T. B. .. ei mber. (B. T. B.)

in. Der Unterschied rübrt mebr von d Voriabre. Der Wert der Gin führ san liguen Lire. Der stärkst⸗ Nackgang in Materials zeigte sich bei Steinfohlen,

57 1 . u l Robstoff n für Webereten um 135 Millionen, für d e fenen!

ie Gin . und Farbsteffen um ; Die Einfuhr fertiger Waren vam um 179,7 Minsstonen Pari

um 447 Millionen, bei Chemikalien lionen.

darunter um 43,8 Milllonen für mechanische A betten und Schiffs

konsttuktionen.

g ö Ma Friedrichsfelde. chweine⸗ Mittwoch, den 22. Dezember 1913:

Auftrteh Echwelne . 224 Stück Ferkel.

4

rk S

Gesch Es wurden gezahlt im Engroshandel

Läuferschweine: 7— 8 Monate alt. 5 —6 Monate alt.

Pölke: 3—4 Monnte alt. Ferkel: 9— 13 Wochen alt 6 8 Wochen alt

Ausgesuchte Posten über Noth.

. Unter juchungs achen.

Vorjahre Dar le, 27 Deiember. Penit Parifien- bespr . pricht die bisberigen en üder den Erfolg der Siegeganleihe“ und sagt, 83 . mebr 25 6 neu g 3 nas würden diese Milliarden größer werden durch die beträchtliche Zabl der zur er be m, 84 n Verfall nicht mehr eingelö m zu sodaß dadurch die berfügbaren Miltel des Siaates

versichern, daß daz Ergebnis einen sebr guten Ersosg

Zollb hörden über den Waren verkebr Italiens 893 im Ig hre 1912 weist dieser einen Rückgang um rund eine Milliarde ?

Der Wert dieser erreichte 2210 Millonen gegenüber 2511 im

tbertcht vom Mage

n n. des Marktes: Infolge ger

z og.

NM xiko 94.

Das Blait läßt sich von zu 1 *

ĩ . . ondo nationale Svarsamkeit noch 683, Wenn es nötig sem würde, können.

Nach einer amtlichen Ver⸗

o Japan

Pennsy

er Einfuhr als der Ausfuhr Tinto 56, k von 3645 af 2923 Mil der Einfubr unverarbeiteten Sisber 26 mlich um 37 Millionen, bet 111 1 239 Mil.

6

63,795, 4 0/0 3 Russen Rio into 1 vliehhof ir und Fer kelmarkt am Ueber sfand Si nch nn . 35 1 x ; K 86 2 ingen Auftriebes lebhaftes Steel Cory. . Stück 6-78 . 48 - 64

21-3: zur

nur

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingung Verlosung ꝛe. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aftien u.

en ꝛe.

Aktiengesellschaften

1444, Uaited States Steel Corporation 802 6 2 55, Chartered 1018, De Beers def. 107, Goldofteldz 1, NRandmimes 4710.

Tanadian Paeiße 15913, *, lvania 626, United States Steel Corporation 8582,

Paris 39, 10— 39 60, länd. Staatsanleihe 1013, Obl. Nieder länd Yetroleum 4993,

ländisch · Indische

Ratlway Union Pacise 131, Anaconda 16513,

New Jork, 21. beutige Borse ließ f blieben im Hinbllck auf die ungeklärse pol tüche Lage eng begrenzt. ir Auch die fe Feschränkung der Geschättstätigk it hei. die Haltung unbedeutender

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

London, 21. Dezember. (W. T B.) 2 Engl. Konsols o58 6 Yo Argentinier von 1886 978, 4 090 Brasillaner von 1889 46, 40/0 Japaner von 1899 715, 3 oHG Portugiesen 538, 5 o/o Russen don 1805 3843, NY. Canadian Poe fie 1911,

48 0/9 Russen von 1909 76, Grie —,

PVennsy vaamn 614 Southern Dactsie 1063,

n, 22. Dezember. (WV. T. B.)

5 o/o Argentlnier v. 13836 98, 4 0/9 Brasilianer er von 1899 716, on 1806 844, 49 o Russen v. 1909 Baltimore u. Ohlo 877 National Railway of Mexiko Southern Pactfie 1063, Union Pacifie 1444, Anaconda Copper

3 9 Portugiesen 531,

Erie 44,

Chartered 10/5, De Beers def. 103,

Nandmines 47.

London, 21. Dezember. . Wechsel auf imsterdam 1e z, Wechsel auf Pari 28 01, Scheck jun Paris 27 u Peteisbi

22. Dezemher. Zpan. 4ußere A v. 1896

1495.

Scheck

163, Atchison, Southern Paciste

Handelshank Rock Igland

.

68 Dejember. ; größere Lebhaftigkeit vermissen. hlende Kauflust des Privaspublikums Gegen 8 8 291 ' Kursveränderunzen Wesentlich höher

unregelmäßig, die

Natur.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigendrets für den Rann eimtr 6h gespaltenen inhettgzeile 30

KHaltimoꝝe National Rallways of

Anaconda Copper 18.

24 o/ο Engl. Konsols

Soldfields ? Yrlvatdlekont 5a,

Scheck auf Amsterdam

2 3 o/ 9 Französische

5 o/, Russen 1806

Su

Top⸗ 4. United States

(Schluß) (G. T. B]

trug

wieder Smeltert. An

London (60 Tage] 4,68, 0,

u. Ohle auf Sicht 5. 83,

1M Unlon Pacifie ant Dhio g2z,

Illinolg Central 107, gentrgl 1053, Norfolt u. 81,

d. 1889 461 o o Ruslen

Tendenz für Geld: Behauptet. Geld auf 24 Stunden Durchs rate 1, Geld auf 24 Stunden

Wechsel auf Berlin

Bulllon 544, 3 0 Northern Pacifie Bondtz Bonds 1823 Atchison, Topeka u. Santa s5 1054, Baltimore Canadian Pacifie 1793, Chesapeake n. Obio 61g, Chicago, Muwaufer u St.

Aktien wurden 240 009 Stück umgesetzt. leer e e dr , j

Cable Transfers e au/ Pari au Silber 40/0 Ver. Staat.

Paul 93, Denver u. Rio Grande 1 Louigville u. Nashville 128. Nem Jo Western 1203, Penn sylvanta 583, Reading

l, „Southern Yactfie 1003, Unten Pacisie 1365, Anaconda Copper Mining Söz, United States Steel

orporation S567, do. pref. 1165.

18, Rice

Kursberichte von auswärtigen London, 21. Dezember.

Waren märkten.

(W. T. BS. Wollauktio n. An

der heutigen Wollaukiion waren besonders beste Sorten zu vollen

Pelsen lebhaft gerragt. einbeit lich. zurũcktzezogen.

London, 21

* * 57, Wech el

.

1* 5 ; . 6 ing 152. Be 142 000 Pfd. Steil. Ngember.

Für geringe Sorten waren die Pieise nicht

Von 7647 angebotenen Ballen wurden später 500 Ballen

( T. B.) Kupfer prompt 843.

Glasgow, 21. Dezember. (W. T. B.) Roh ei sen für Kasse

76 jh. 6 D. Am sterdam, 22

eikanal ruhlg, für Dezember 4683

De iember.

l (W T B.) Santotz⸗Kaffee für März 46, für Mai 453.

Am sterdam, 22. Dezember. (W. T. B.) Leinsl loko 40, für Januar 39, für Februar 393.

New Jork, 21. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle

loko middling 12,10, do. für Dezember 11,88,

do. für März 12,22,

Nieder⸗ ka u. Santa

Sorben Ferk og de

Zucker Zentrifugal 4, 89,

Auch die Spring. Whegt Die Umsätze pool Zo,

17 März Iinn 39,00.

elearg

wesentlich 66. Schluß war wa en meist stellten sich

Erwerbs und

Bankausweise.

SS ;,.

Mal 135, do. far Juli M do. hard Winter Rr. 2 140, (neu) Kaffee Rio Nr. 7 loko 73, do. für Januar 6.658, do. für Mal 6,6),

do. für Januar 11 93,

New Orleang do. loko miöodling 11569,

Petroleum Refined (in Cases) 10,75, do. Standard white in New in Tanks 4. 50 25, Schmalz prime Western 925, do. Rohe u. Brothers 4

do. Credit Balances at Dil City Wetzen für Dezember —, do. für Mehl nach Liver⸗

3.23,

Getreldefracht Kupfer Standard loko

8 F ——

Frwerbs. ,, Sgenossenschaften. Niederlassung ꝛe. von R ĩ Unfall- und Invaliditäts, ꝛc. Versicherung

echtsanwälten.

Verschiedene Bekanntmachungen

) Untersuchungssachen.

59280 Steck d rief Gegen den unten beichriebenen Flieger Alwin Üugureit, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungehaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ion zu verhaften und an die unterzeichnete Abteilung oder an die nächste Münät— behörde zum Weitertransport hierher ab zuliesern. Cöla, den 17. Dezember 1915. Flieger ⸗Ersatz Abteilung 7. don Cichudt, Major und Abteilun gafübrer. Beschreibung: Alter 20 J hre, Größe: 1m 67 em, Statur: schwindsüchtig, Vaate: schwaz, stehend, Augen: duntel, hervorgeqaollen, Nase: gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Bart: ohne, Gesicht: ein— gefallen, Gesi hisfarbe: gelblich, sTæwarz, Sprache: deutich, mit rheinischem Dialek Besondere Kennzeichen: Narbe am linken Unterschenkel durch Ueberfahren. Kleidung: schwarzer Anzug, Stehkragen, bläulicher dünner Schlips, Schlapphut, rund ein— gedrückt, Uints heruntergeschlagen.

59312 Steck px ic

Gegen den unten beschriebenen Wehr— maren Peter Brobsft, der 4. Ersatz⸗ kompagnie, geboren am 165. 9. 1857 zu Wsseling, Kreig Bonn, katholisch, ledig, Fabritarbeiter, Eltern: Johann Prohsi und Eva geb. Schmitz, welcher flüchtig ist und sich verborgen halt, wird biermtt Steck brtef wegen Fahnenflucht erlassen. Ez wir ersucht, denselben fentzunehmen und an unt rzeichneten Gerichtsherrn oder an dle nächsse Militärbebörde zum Welte trangport hierher abzuliefern.

Beschreibung: Auer 28 Jahre, Größe: 158 m, Haare: schwarz, Schnurrbart: schrwarz, Gesichts farbe: dunkel.

Köln, den 20. Dezember 1915. Gericht des 1. Eisatzbatls. J. R. 65. Der Gerichteherr:

Köntg, Major und Bataillone kommandeur.

59275 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Jäger d. L. 11 Qtio Luckhaus ver 1 Komp Nef. Jäger⸗Batls Nr. 7, geb. am 15 3. 1873 zu Barmen, welcher flüchtig ist, ist di— Untersuchungehalt wegen Fahnenflucht verbängt Es wird ersucht, ihn zu ver— haften und an die nächste Ptlitärbehörde zuliefern.

D⸗St⸗Qu., den 19 XII. 15.

Gericht der 13. Res. Diviston.

Beschräibung: Alter: 42 Jahre, Größe: 1,72 m, Kinn: gewöbnlich, Haare: schwanz (graumel iert), Gestalt: mittel, Nase: ge—⸗ wöhnmich, Mund: gewöhnlich, Bart: schwarz, genutzter Schnarrbart. Besondere Kenn zeichen: tiefe Narbe in der linken Backe Beruf: Arbelter.

1 . Gr sef.

Gegen den unten beschrlebenen Musketler Rutolf Dahm der 4 Ftomp. Res.⸗Infir⸗ R öts. Nr. 13, geb. am 22. 11 1892 zu Giberfeld, welcher flichtig ist, ist die Unter⸗ 1uchuugs halt wegen Fahnenflucht verhängt Gs wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehärde abzuliefern.

D⸗St Qu, den 19 12. 15.

Gericht der 13 Res.⸗Division.

Beschreibung: Alter: 23 Jahre, Größe:

duntel, Ge stalt: schlank, Nase: g- wöhnlich, Mund: gen öhnlich, Bart: Arflug von ichmarzem Schnurrbart, Sprache: 1bei⸗ nischer Dialekt. Besondere Kennzeichen: Maut an der rechten Hand eingedrücke. Deruf: Buchbinder.

58276 Steck orief

viigers, Franz, Kriegsfreiw, Musk 10. Komp. Inf.-Rats. 65, geboren am 26. 11 92 zu Kolscheid, Kreis Nachen 1,595 grog, Genalt kräftig, blondes Haar,

wegen Fahnenflungt im Felde iu ver⸗ bafien und an die nächste WMölitärbehörde abzuliefern. Mitteilung zu 111 678, M. Im Felde, den 17 12. 15. Ge icht 15. Inf. Liv.

(59314 St ct orie.

Trainersatzabteilung 5, wegen Fahnen flacht, Preis abe von Dienstgegenständen und DOꝛebstahls geb. 9 1. 1393 zu ftattewitz O. S., Gestalt: untersetzt, Bart: kleiner Schnurrbart, Sprache; deutsch und poln sch, Kleidung

Beschreibung:

lös2 73 Fahnenfluchts rkiäru g und Geschlag aahmeverfügung Der Seesolbat Friedrich Augun Reh

feldt von der 4. Fomp 1 Etsatzscerataillon,

aeb. am 30. April 1878 zu Müncheberg,

Kreis Lebus, wird aus Grund der S5 69ff.

des Militär trafgesetz ouchs sowie der 55 366,

360 der Milisärstraferibhtsordnung

sahnen flüchtig erklärt und fein im Deutschen

Resche befindliches Veimögen mit Be⸗

schlag belegt

lurjgeichoren, il iner bellblonder Schnurr. bart, unsicherer verschlag⸗ner Blick, ist

Trainsoldat Wilhelm Dr ja der 3. Esk.

Kiel, den 18. Dezember 1915. Gericht der 1. Marineinspettion.

59310] Fahne nfluchtserflürnng.

in der Uantersuchungssache gegen den Willv Piul Reinhold Beck

JL. Ers. Btl. JR. 13, geb. am

12. 8. 87 in Bretzlau, wegen Hahnenfl cht, wird auf Grund der 69 ff. des M.⸗St. H. B. sowie der Sz 356, 360 der N. St. G. O. der Beschuldigte hierdurch ür fahnenflüchtig erklärt.

Münster i W.,. den 20. De zem ber 1915

Gericht der stelld. 26. Inf. Brigade.

59309 Fahnenfluchte erklärung. In der gegen den

ruäF I zr Stel le

teug zuletzt sogerannten Schweizeranzug, * * ] . 12 h .

ähnlich einer Försteruniform, zwetreihiges Jackett mit grünem Stehkragen mit

ichlägen und Fangschnüren, mit grünen Doppelstretfen, Federstütz Verhaftung und Ablieferung an das unjserzelchnete (Gouvernements

gericht, in das Gerichtsg fängnis in Posen oder an die nächste Milttächehörde zum Weltertrangport hi

Posen, 17.

13 *. 1

. ; 11 . 35 * * Untersuchun ssache gegen

v9*r8] 3 3.

der

. L Ersatzre serv. wehrbezi k II Frankf

* 24 E 2 Gottiob Wa 3 17

1

zu Ob f

rschwa dor

360 der stra gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch fär fabnenflüchtig erklart und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Frankfurt a. M., den 20. 12. 1915. Gericht der stellver mr. 42. Infant. Brin ade.

59277] Fahnenfluchtser r lärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musk. Lou Weber? Komp Res. In. Mgis. 257, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Miltä strafgeletzbuchs sowte der 55 356, 360 der Militärfrafgerichts orenu g der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt.

Im Felde, den 18. 12. 1915.

Gericht 52. Reservedivision.

59279

In der Untersuchungssache gegen de Unteroffizter Hrmann Hautes der 1. Kompagnie Landsturm Infanteri⸗⸗ Balaillens Münster 6, geboren am 1Dezember 1818 in Zyfflich ber Cleve zuletzt Fäsemeister in Keckerdorn in Holland, wegen Fah nflucht, wir auf Grund der §§ 69 ff. des Multtär ˖ strafg letz uchs sowie der 535 356. 360 der Militarsirafgerich ordnung der Beschuldigt⸗ hierdurch für fahnenflümttg erklärt. Lüttich, den 16. Dejember 1915. Kaiserl. Gouvernementegericht Lüttich.

1L63— 1,65 m, Kinn gewöhnlich, Haare:

,

Sternen, grünen Brust- und Aermelauf⸗ F lange Hosen 85 Filzhut mit!?

Der Gerichtsherr.

Untersuchungs ache

Kanonier Adolf Richard Birner der II. Ers.⸗⸗-Abt. der Feldart.-Regtr. 68 / 70, geb. am 23. 5. 1890 in Berlin, wegen f auf Grund ff. des M⸗St.“„ G B sowi S5 356, 360 der M⸗St.⸗S.« D. d

te hierdurch für fahnenflüchtig er zu ster J. W., den 20 Deze

ö . k Ger cht der stellv. 26

wird

Fanguenfl e ts er klürung Reichlag n ahmeverfügung.

Untersuchungsache gegen den 31. Januar 1894 in Eßlingen geoorenen tefruten August Chrintan Gißler, Bäcker Zürich, wegen Fahnenflcht im Fende iuf Grund der 85 69 ff. M. St.. sowie der 55 356, 360 der M. O. der Beschuloigte für fahnen— und sein im Deu schen Vermögen mit Be—

Um den 18. Dezember 1915. K. Gericht der 1. sty. 64. Inf. Brigade.

59319] Bekanutmachung. Die am 9. September 1915 gegen den Reservisten Carl ächweitzer bei dem Ers. Batl. Res. Inf. Rent. 68 ergangene Fahnen, flucht erklärung (Reichs anzeiger Nr. 38465) wird zurückgenommen.

Cööin, den 18. Dezember 1915.

Gouvemnementegericht.

60272] Bekanntmachung.

Die am 2. November 1915 Matrosen Franz Kaiser, 3. Komp. . Moatr. Div., geb. 19. 10. 1894 zu Demmin, erlassene Fahnenfluͤchtgerktärung und Reschlagnahmeverfügung wird hiermit aufgehoben.

Kiel, den 19. Dezember 1915. Gericht 1 Marineinspektion.

2 Anfgebote, Verluf⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

löd 281] Zwaugsversteigerung. Zum Zwick der Aufhebung der Ge. meinschaff, die in Ansehung des in Berlin,

gegen

n ,

buche von der Köntastadt Band 71 Blatt Nr. 3867 zurzeit der Eintragung des Ver— steigerungsvermerks auf den Namen des Telegraphensekreiärs Rechnungarats Guido Kretschmar eingetragenen Grundstäcks: a Vorderwohnhaus mst abgesondertem Klosett, Garten mit Laube und Hof, b. Seitenwohr gebäude links, bestcht, s l dieseß Grund iu am S5. Juni R916, Vormittags EI Uhr, duich das unter z ichn'te Gericht, an der Gerichisstell Berlin Neue Friedrichstr 13/14 111 Stock- werk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden Das 4a 62 4m große Grundstück rübnt in der Gebäundestruerzolle die Nr. 1927, in der Geundsteunermutterrolle die A tikel

der im Grundbuche hon der Königsladt Band 63

M y ? 22 He,. Blatt Nr. 3463 (eingetragener

. 2* n , , . b. Settenwohngebände rechts, c.

nummer 6595, hat einen jährlichen Nutzungswart von 9350 4 und ist mu jährlich 360 M zur Gebäudesteuer ver. anlagt. Berli. den 10 Dezember 1915 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitt⸗ Abt. 87. 87. K. 99./ 15

1m E 9EG, Vormittage EE Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue griedrichstr. 1314 II. Stockwert, Zimmer Nr. 113, verstelgert werden das in Berlin, Kleine Andreas ir. 20, belegene,

Eigen am 18. anuar ) dom 9 10 am 18. Januar , dem Vage Eintragung des Verstelgerunge vermerks: 4 1. 10 8 ͤn⸗ 5 3ryr z Dange) eingetragene

Kaufmann Heinrich Grundstück: a. Vo derwohnhaus mit Hof,

182 19513

1 Saall⸗ und Remisengebäupe inks, Jemarkung Berlin Kartenblatt 44 Parzelle 505 / 372, 5 a 36 ꝗmigroß, Grundsteuermutterrolle At 2570, Nutzungswert 8910 ½, Ge bäudesteuerrolle Nr. 237.

Berlin, den 14. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Aht. 87 Si R, . a,

59283 Zwangswer steigerung.

Im Wege der Zwangsvollstrecwung sol am R5. Juni 1PFG, Vormittags EG Uhr an der Gerlchtsstelle Berlin, Neue Friedrichstraße 13 14, III. Stock- werk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Schönhauser Allee 130, Ecke Milastr. 1—4 und Kantianstr., be⸗ legene, im Grundbuche vom Schönhauser - torbez rk Band 64 Blatt Ne. 1919 (ein- getragene Eigentümerin am 25. November 19515, dem Tage der Gintragung des Ver n elgerunge vermerks: Grundstücks efell⸗ schafst Milastraße mit beschränkier Haf tung in Berlin) eingetragene Grundstück a. Vordereckwohngebäude mit rechtem Seite flügel, Doppelquergebäude und Hof, b. Brauerti und Lontorzebäude mit Vor- flügel rechts, J. Maschtnen, und Lager getäude rechts neben Litr. b, d. Sushaus rechte nehen Litr. c, o Kefselbaus rechte neben Litr. d, k. Wohngetäude (Kuischerwohnun ) eben Lin e, 1L. Restatations⸗- und Wohn gebäude an der Milastr. mi Seitenflügel und Quergebäude, m. Saalgebäude neben Litr l, n Vorderwohngebände mit iechtem Seiten flügel und Hof, Gemarkung Berlin, Kartentlait 27 Parzellen 615 ze und 746 41 2e., 53 a 28 dm groß, Giund euerm atterrulle Ait. 2605, Nutzungswen S2 750 ƽ, Gebäudesteu rrolle Nr. 2606. Berlin, den 14 Dezember 1918.

Höchstestraße Nr. 49, belegenen, im Grund-

——

59284 Bwange versteigerung

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 2E. März 1916, Vormittags AE Uhr, Neue Friedrichstr. 13/14, III. (brittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 115 bis 115, versteigert werden das in Berlin, Prinzen straße 191, belegene, im Grund biche von der Lulsenstadt Band 49 Blatt Nr 2418 (ringetragene Eigentümerin am l. Dezember 1915, dem Tage der Gin⸗ tragung des Versteigerungsvermerkg: Witwe Hildegard Schahr, deb. Wolff, zu Berlln) eingetragene Grundstiück: Vorderwoh haus mit rechtem Seiten flügel, Querwobngebäude, gesondertem zIusett und teilweise unterkellertem Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblait 46 Par—⸗ iel 40 425, 4 a 58 qm groß, Grund steuermutterrolle Art. 6078, Nutzun ewert 10370 , Get äudesteuerrolle Nr. 2524.

Berlin, den 15. Dezember 1915 königliches Amtsgericht Berlin Mitie

Abteilung 85. 85. RK 136 15.

39285 Zwangsnersteigerung.

Im Wege der Z vangsvollstreckung soll am 22 Juni 1916 Vormittags EA Uhr. an der Grrichtsstelle, Berlin, Neue Friedrich r. 13̃14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Manteuffelstr. 11, belegene, im Drundbuche pon der Lauisenstadt Band 51 Blatt Nr 2482 (eingetragener Eigen⸗ tümer am 165. Januar 1915, dem Tage der Eintragung des Nersteigerungsdermerks: Rentter Gustav Köhne zu Berlin Schöne— berg) elngetragene rundstück: a. Vorder- wohnhaus mit rechtem Seitenflügel und 2 Höten, wovon der erste unterkellert ist, b Dopvelquerwohngebäude, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 47, Parzelle 377.229, 6 a 38 4m groß, Grundstenermutterrolle Art. 4315, Nutzun swert 12 870 M6, Ge⸗ häu desteuercolle Nr. 1649.

Berlin, den 18. Dezember 1915.

Königliches Amtsgericht Berlin- mitte.

Abt. 87. 87. K. h. 15.

——

57459] Auf gehot.

Die Frau des Gerlchtskassenrendanten Ernst Jing. Helene geb. Kraatz, in Glelwitz O S. bat mit ehemä nlicher Zast mmung das Aufgebot der Schuldver⸗ schrelbung Lit D Nr 291 der Herzogl. Landeskreditanstalt in Golh! üher 500 S, verzinelich mit 40,0, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 27. Juni 1 9EG, Vormitags IE Uhr, vor dem unterieichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotsermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung de Mkunde erfolgen wird. Gorha, den 9. Dezember 1915

Das Herzogliche Amtegericht. 2.

59351] Erle diat hal sich die in Nr. 244 Bell. 1 dieses Blat les unterm 18 Oktober 1915 bekannt gemachte Zahlunge spe re der 33 o Schuld⸗ verschreibungen der Stadt Leipzig vom 4 September 1875 Lit. O Nr 39, 40, b6ß u. 210 über je 100 A, in Sachen Sauerhering. Leinzig, am 22. Dezember 1916.

Kgl. Amisgericht. Abt. 1 16.

Königliches Amtsgericht Berli. Mitte. Abt. 87. 87. RK. 102. 15.

M 302.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 23. Dezember

1915.

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Instellungen u. dergl.

58548 Ausgebot.

Es wird das Aufgebot angeordnet und zwar:

I) Auf Antrag des Rechtsanwalts Al⸗ bert Mahla in München, als Vertreter des Gütlers Johann May in Schillinge⸗ fürst, bezüglich des Pandbriefes der Bave—= rischen Bodenkreditanstalt, Aftiengesell schaft in Würzburg, Serie X Lit. E Nr. 143 734 zu 100 S;

2) auf Antrag des Privatiers Georg Kronschnabl in Zellermühle, Post Kirch⸗ dorf, bezüglich des Pfandbrieses der Baye⸗ rischen Bodenkreditanstalt, A. G. in Würzburg, Serie XI Lit. E Nr. 170 405 zu 100 S;

3) auf Antrag der Regierungsrats. gattin Anna Steinmüller in München und der Gymnasiallehrersaattin Maria Kuhn in Kempten hinsichtlich des Depo⸗ sitenscheines der Bayerischen Vereinsbank, Filiale Würzburg, Nr. 12926 über 1000 0;

4) auf Antrag der Privatierswltwe Malchen Hahn in Tauberbischofs heim hinsichtlich des Depositenscheines der K. Filialbank Würzburg über ein offenes Devot Nr. 1163;

5) auf Antrag der Jette Sichel in Wiesenfeld hezüglich des Depositenscheines der Bayerischen Diekonto⸗ und Wechlsel⸗ bank, A. G., Filiale Würzburg, Nr. 1094 vom 3. Dezember 1912. C. C. Nr. 5840.

Der Aufgebote termin wird bestimmt auf Samstag den 2. September 1916 Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr 72/1 des Justizgebäudes. Die In⸗ haber der r, . Urkunden wer⸗ den aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine thre Rechte beim K. Amtagerichte Würzburg anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung dieser Urkunden erfolgen wird.

Würzburg, den 18. Dezember 1915.

Königliches Amtsgericht.

(9286

Die Inhaber folgender angeblich ver⸗ loren gegangener Urkunden:

I) der fünf 41 icen Obligationen der

Oberschlesischen Gisenbahn. Bedar s. Aktien. gesellschaft in Friedenshütte Nr. 102765, 10276, 10277, 10278 und 10279 über je 1000 „, des 40,0 igen Pfandbriefes der Schlesischen Boden Kredit-⸗Aktien⸗Bank in Breslau Serie XI Lit. C Nr. 74 über 1000 4A, 2) der 45 igen Teilschuldverschrei⸗ bung der Schlesischen Elektrieitäts⸗ und Gags. Aktien Gesellschaft in Breslau vom Jahre 1900 Lit. A Nr. 2459 über 1000 4K und der drel 40,0 igen Teilschuldverschrei⸗ bungen der Maschinenfabriken vorm. Gebr. Guttmann u. Breslauer Metallgießerei, Aktiengesellschaft in Breslau, Lit. A Nr. 279, 280 und 281 über je 1000 4116,

3) deg 40½ igen Hypothekenpfandbriefes der Schlesischen Boden Kredit Aktien⸗Bank 1 4 Serie VII Lit. F Nr. 5433 über

M6,

4) des 40 lgen Pfandbriefes der Schlesischen Boden, Kredit. Aktien Bank zu Breelau Serie VI Lit F Nr. 4894 über 100 4,

5) des 40/0 igen Hyvothekenpfandbriefs der Schlesischen Boden Kredit Aktien. Bank zu Breslau Serie VII Lit. O0 Nr. 6654 über 1000 M, der 4 igen Teilschuld⸗ verschreibungen der Breslauer Aktien. Gesellschaft für EisenbabnWagenbau in Brezlau Lit. C Nr. 6602, Nr. 6790, Nr. 6791 über je 1000 S sowie der 3 osnigen Schuldverschreihungen der Stadt Breslau vom Jahre 1900 VII. Auegabe Buchstabe D Nr. 25 134 und 25 135 über je 500 A6,

6) der 30; gigen Pfandbriefe der Schle⸗ sischen Landschaft Lit. D Serie III Nr. 19501 über 1000 S, Serie 19 Nr. 17790 über 500 AH, Serie V Nr. 21 965 über 200 S, Serie VlI Nr. 19 284 und 24 625 über je 100 ,

7) des 4 igen Pfandbrlefs der Schlesi⸗ schen Boden Kredit Aktien⸗Bank zu Breslau Serie 1 Lit. B Nr. 148 über 2009 „,

8) des 40 /o igen Hypothekenvfandbriefs der Schlesischen Boden. Kredit ˖ Aktien Bank in Breslau Serle IX Lit. GO Nr. 4814 ,,,

es 3 ooiagen Pfandhriefs der e⸗ sischen Boden Kredlt⸗ Aktien Bank in Breslau Serie 1I Lit. F Nr. 4870 über 2 brlef

des 340,9 igen Pfandbriefs der Schlesischen Landschaft Lit. I Serie VI Nr. 327 über 100 M,

1I) des 40ͤ igen Rentenbriefs Rentenbank für die Provinz Posen Lit. A Nr. 10 3iz über 16609 Tir. 3000 4,

12) des am 2. Juli 1914 von Paul Sperlich ausgestellsen, auf Frau Minna

der

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5Sgespaltenen Einheitszeile 30 3.

9. Bankausweise.

Sperlich ju Meleschwitz bei Breslau ge⸗ zogenen, von dieser angenommenen, am 2 Oktober 1914 fällig gewesenen Wechsel über 125 4 werden auf Antrag: zu 1 des Hotel besitzers Oscar Maxllewicz in Bad Landeck, vertreten durch die Rechtsanwälte Geh. Justhrat Felge und Justizrat Goldschmidt in Breslau, zu 2 des Gerichtskassenrendanten iesing in Gleiwitz, zu 3 des Aantrag—⸗ lellers zu ? und dessen Ehefrau Helene gehn zu Gleiwitz, zu 4 des Kaufmanns arl August Guhr in Breslau, vertreten duich die Rechtaanwälte Justigrat Frieden thal und Nothmann J. in Breslau, zu h des Kircheninspektors Probst Julius Decke in Bree lau, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Decke in Breslau, zu 6 des Kirchen— vorstandes der katholischen Pfarrgemeinde in Schieroth, Kr. Gleiwitz, zu ?7 des Di— rektors Leo Sterz in Graudenz, vertreten durch die Rechtaanwälte Justizrat Frieden⸗ thal und Nothmann L in Breslau, zu 8 der Erben des ju Sacrau verstorbenen Kaffeehausvächters Robert Geisler, näm- lich der Witwe Anna Geisler, geb. Jung, in Sacrau und des Kellners . Felix Geisler alias Lauke in Darmstadt, belde vertreten durch Rechtsanwalt Tietz in Breslau, zu 9 des Packmeisters a. D Marcellus Alker zu Breslau, vertreten durch Rechtganwalt Schaefer in Breslau, zu 10 der Frau Meta Peyser zu Pleschen, zu 11 des kath. Kirchenvorstandes in Rozdrazewo, Kr. Krotoschin, zu 12 der Firma Wolff G Co. zu Antwerven, ver⸗ treten durch die Rechtganwälte Abel, Dr. Herzfeld und Dr. Krombach zu Essen, aufgefordert, spätesteng in dem auf den 6. Juli 1916. Vorm. LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Museum⸗ straße 9. J. Stock, Zimmer 284 an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. 41. Gen. IJ. 2 e 1915 Bd. I. Breslau, den 15. Dezember 18915. Königliches Amtsgericht. Sundorf.

(59350) Ber anntimachung.

Abhanden gekommen: ;

St. 20 Turkische Tabak Regie Aktien (St 4a 40 8) Nr. 132 6865/90, 132 6915/5, 132 696 700 132 501 5. 3022. IV. 9. 15.

Berlin, den 22 Dezember 1915.

Der Polizelpräsident. Abt. IV. Erk. - Dlenst.

593531

Die Mitteilung von dem Verluste fol⸗ genden Inhaberpapiers: Pfandbrief der Bayerischen Bodenkreditanstalt Würzburg Ser. 11 Lit. GC Nr. 1855766 zu 500 4, ausgeschrieben in der 1. Beilage zu Nr. 223

des Deutschen Reicheanzeigers vom 21. Sep⸗ tember 1911, wird widerrufen. München, den 20. Dezember 1915. K. Bezirksamt München.

59352 Der Pfandbrief unserer Bank Serie 50 Lit. L. Nr. 6773 ist abhanden getommen. Frankfurt (Main), den 21. De⸗ zember 1915. Frankfurter Hypotheken ⸗Kredit Verein. Greß. Brandt.

59290 Aufgebot.

Herrn Landmann Franz Fuhrmann in Kaliß i. Mecklbg. ist der von uns auf sein Leben ausgestellte Versicherungsschein Nr. 632293 vom 23. 11. 1910 über A 1500, abhanden gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sich binnen 2 Monaten ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und neu ausgefertigt werden wird.

Stettin, den 20. Dejrmber 1915.

Germania, Lebens. Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft zu Stettin.

59335 Aufruf.

Die unbekannten Inhaber der nachbe— zeichneten von dem Allgemeinen Deutichen Versicherungs Verein auf Gegenleitigkeit in Stuttgart auggestellten Versicherungs scheine werden hiermit aufgefordert, die Urkunden unter Anmeldung ihrer Rechte aus denselben spätestens innerhalb zweier Monate, vom Tage des Ei scheinens dieser Bekanntmachung an gerechnet, vorzulegen, widrigenfalls die Scheine für kraftlos er⸗ tlärt werden:

1) Lebensversicherungsschein Nr. 179 920, auggestellt am 14. Oktober 1911 auf das Leben des Theodor Rasch. Sergeant⸗ . ftüher in München, zurzeit im

elde.

2) Lebensversicherungeschein Nr. 171 247, ausgestellt am 29. Januar 19190 auf das Leben des Karl Haberkern, Wachtm isters im 6. bayer. Feldartillerieregiment in Fürth.

3) Lebens dersicherungsschein Nr. 184 5465, ausgestellt am 28. Mat 1912 auf das Leben des inzwischen verstorbenen Vüktor Skwieramwmski, Unteroffizters im Fuß. artillerieregiment Nr. 15 in Thorn.

4) Lebent versicherungsschein Nr. 192 389, ausgestellt am 5. November 1913 auf das Leben des Johann starl. Vizefeldwebels im Infanterieregiment Nr. 142 in Mül—. hausen i. Els.

Stuttgart, den 183. Dezember 1915. Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗ Verein a. G. in Stuttgart. pp. Auchter. pp. Dr. Blum.

59334

Bekanntmachung.

Die von der Mecklenburgischen Lebensversicherungs⸗Bank auf Gegenseitigkeit in Schwerin auf den Namen des Herrn Anton Beike, Küster in Emsdetten, aus⸗ gefertigte Poliee Nr. h4 872, Tafel V, über M 2000, vom 17. Oktober 1903 ist als abhanden gekommen gemeldet und auf Grund des § 16 der Allgemeinen Ver—

sicherungsbedingungen Ausfertigung einer neuen Urkunde beantragt worden.

Wenn

nicht innerhalb zweier Jahre Rechte an dem Versicherungsschein bei uns geltend gemacht werden, wird der Schein für kraftlos erklärt werden. Schwerin i. M., den 23. Dezember 1915. Mecklenburgische k auf Gegenseitigkeit in Schwerin.

eher.

Bühring.

h 8h60] Aufgebot.

Die Firma Wolff & Cie. in Antwerpen, vertreten durch die Rechte anwälte Abel, Dr. Herzfeld und Dr. Krembach in Essen, hat das Aufgebot eines d. d. Stetten Hechingen, den 27. Juli 1914, von der Firma Hohenzollernsche Schuhindustrie A. G. vormals E. Schiele in Stetten Hechingen auegestellten Wechsels über Kr. 176 70, ausgestellt auf Beno Testverek Nagybecskerk, fällig am 31. Oktober 1914, en von der Ausstellerin an die Firma

Senkel Nachfolger zu Spremberg N. L. und von dieser an die Antraastellerin, be⸗ antragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Juli 1916, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Krastlos⸗ erklärung des Wechsels erfolgen wird.

Hechingen, den 16. Dezember 1915.

Köntgliches Amtsgericht.

(59g 333] Aufgebot.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma 6. & Rosenberg zu Berlin, erusalemerstraße 18, vertreten durch die Rechtganwälte Justhrat Markwald und en ,,. zu Berlin, Leipzigerstr. 83, at das Aufgebot des abbanden gekommenen Wechsels, ausgestellt Ohligs, den 20. No⸗ vember 1915, fällig am 31. Januar 1916, über 1159,50 M, welcher gezeichnet war von der Firma Julius Steinberger in Ohligs und jahlbar bei dem Elberfelder Bankverein in Ohlias war, beantragt Der Inhaber der Urkunde wird auf. gefordert, späͤtestens in dem auf den 8. Juli E916, Vormittags AI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer

Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krastlos. erklärung der Urkunde erfolgen wird. Ohligs, den 17. Dejember 1918. Königliches Amfegericht.

69287 Aufgebot.

Das Kgl. Amtägericht Abteilung 18 zu Frankfurt a. Main hat das Auf. gebot des am 16. Januar 1884 von Rechtsanwalt Dr. Vinassa zu Frankfurt a. Main gerichtlich bestellten Verwalters in der Konkurssache, betreffend den Nach⸗ laß Bender von Bienenthal, zugunsten der Johannette Dorothea Boltz, geb. Voltz, Wwe. des Saitlermeiste rs Tohann Hein— rich Voltz zu Frankfurt a. Main, bet der Königlichen Regierungshauptkasse zu Wies. baden hinterlegten Betroges von 4 242 25 nebst Æ 60 Zinsen als Rest des für die Forderung der obengenannten Gläubigerin an die Johann Heinrich Woltz et uxor- sche Debitmasse von Fl. 155,49, am 1. Fe⸗ bruar 1819 bei dem Rechneiamt zu Frank—⸗ furt a. M. hinterlegt, angeordnet. Gläu. bigerin und Schuldnerin werden aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche in dem vom Amts gericht Abt. 18 auf den E 7. Februar 1916, Vormittags EN Uhr, an Ge⸗ richtsstelle, ie. Nr. 22, Zeil 42, an- beraumten Termin ihre Rechte anzu— melden, widrigenfalls die Ausschließung der Beteiligten mit ihrem Rechte gegen die Staat kasse erfolgt.

Frankfurt a. M.. 9. Dezember 1915.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 18.

69291 Aufgebot.

Der Landwirt Gottfried Gerlach in Marksuhl als Abwesenbeitspfleger hat be⸗ antragt, den verschollenen Handarbeiter m Bernhard Wenzel, geboren am

7 Februar 1866 in Marksuhl und zuletzt daselbst wohnhast, füc tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge- fordert, sich spätenstens in dem auf den 8. Juli 1916, Vormittags Oe Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung ergeben wird. Wer Auskunft über Leben oder Tos des Veischollenen zu erteilen vermag, wid aufgefordert, spätestens im Auf— gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Eisenach, den 14. Dezember 1915.

Großherzogl. Sãchs. Amtegericht. Abt. III.

59292) Aufgebot.

Dte Frau Agnes Winkler, geborene Schreiber, geschiedene Seidel, in Witten« berg, vertreten durch Justtzrat Dr. Gause in Wittenberg, hat beantragt, den ver. schollenen Kaufmann Franz Seidel, zuletzt wohnhaft in Haynau i. Schl., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert sich spätestens in dem auf den 4. Juli A916, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an- beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Haynau, den 7. Dezember 1915.

Königliches Amtsgericht.

59293 Aufgebot.

Die Mathilde Martt Kemmler in Zürich III., Hopfenstr. 19, hat beantragt, thren verschollenen, am 21. November 1884 in Langgaß, Kreis Tablat, Kt. St. Gallen, geborenen Sohn Robert Kemmler, welcher im Jahre 1905 nach Amerika ge⸗ reist und für den in Gönningen, O. Tübingen, ein ihm angefallenes Vermögen vormundschaftsgerichtlich verwaltet wird, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestene in dem auf den 26 September E916. Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots« termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ eiklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver. schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, svätestens im Aufgebois termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Tübingen, den 20. Dezember 1915.

Königliches Amtsgericht Landgerschtsrat Ehrlenspiel.

Veröoffentlicht ,

ãnle.

568916] Aufgebot.

Der Dachdecker Friedrich Vonhausen zu Dotzheim als Vormund der Minderjährigen Emilie und Marie Rossel hat beantragt, den verschollenen Friedrich Wilhelm Georg Kirsch, zuletzt wohnhaft in Dotzheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 12. Juli 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 100, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige ju machen.

Wiesbaden, den 10. Dezember 1915

Königliches Amtsgericht. 4.

568917 Aufgebot.

Der Kupferschmie demeister Paul Sonn⸗ tag von hier, Neust. Markt 56, hat als Nächlaßverwalter des am 14. Oktober 1914 in Brandenburg a. H. verstorbenen Zahntechnikeiß Wilhelm Bruns von hier das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschlies ng von Nachlaßgläubigern beantragt. D Nachlaßgläubiger werden daher aufgeforder! ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Wilhelm Bruns spaͤtestens in dem auf den 24. März 1916, Vormittags LH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 32, an ˖ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Ge⸗ richt anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grunder der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweilsstücke sind in Urschrist oder in Ab⸗ schrift 2 Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung ver— langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus

flichtteilgrechten, Vermächtnissen und Auf ˖ agen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Auf. gebot nicht betroffen.

Brandenburg a. S., den 10. De⸗ tember 1915.

Königliches Amtsgericht.

S. Crwerde. und Wirt enossenschaften 7. Niederlassung ꝛc. von . älten. 8. Unfall⸗ und Invaliditätg⸗ ꝛc. Versicherung

tsanw

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

59294 Aufgebot.

Der Rechte anwall Edgar von Fragstein und Niemsdorff in Berlin W. 50, Augs⸗ burgerstraße 35, hat als Pfleger für den Nachlaß des am 15. Okiober 1919 ver⸗ storbenen Apotheters Wühelm Schroeder aus Charloitenburg das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach⸗ laßaldubigern beantragt. Die Nachlaß⸗

läubiger werden daher aufgefordert, ihre . gegen den Nachlaß des ver⸗ torbenen Apoibeters Schroeder spätestens in dem auf den 17. Aprtl 1916. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zivilgerichtsgebäude am Amte⸗ gerichteplatz, JI Treppe, Zimmer 19, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Bewensstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläu⸗ biger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedi⸗ gung der . ausgeschloßsenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Glau—⸗ biger aus Pflichtteilsrechten, Vermãcht⸗· nissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

e den 18. Dezember

KRznigliches Amtsgericht. Abt. 13.

59295 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen:

Auf Antrag des Gesamtagute verwalters, nämlich des beeidigten Bücherrevisors Siegfried Josepb, Hamburg, Kaiser Wil⸗ helm. Straße 20 26, werden alle Gesamt⸗ gute gläubiger des in Hamburg am 21 No⸗ vember 1868 geborenen und in Hamburg am 5. November 1915 verstorbenen Auk⸗ tionators Deny von Halle und seiner überlebenden Ebefrau Hanna von Halle, geb. Moses, aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗ Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Frei⸗ tag, den 18. Februar 1916, Vor- mittags 11 Ühr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗ Straße Nr. 70, 1. Stock (2 Trevpen), Zimmer Nr. 24, anzumelden. Die Anmel⸗ dung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde rung zu enthalten. Urkundliche Beweig= stücke sind in Urschrift oder in . beizufügen. Gesamtgutsgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen beruͤcksichtigt zu werden, aus dem Gesamtgut nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt.

Hamburg, den 13. Dezember 1915. Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts.

(58918 Aufgebot.

1) Der Rektor Wilhelm Kuhlmann aus Linden als Nachlaßverwalter über den Nachlaß des am 24. Dezember 1914 gestorbenen Schreiners Heinrich Tex aus Linden,

2) der Kaufmann Anton Mever aus Hattingen als Nachlaßverwalter des am 28. März 1915 in Hattingen verstorbenen Arbeiters Albert Sümmecke

haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschlteßung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, lhre Forderungen gegen den Nachlaß der genannten Verstorbenen svätestens in dem auf den 24. März 1916. Vormittags IA Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht an⸗ umelden. Die Anmeldung hat die

ngabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt u werden, von den Erben nur insoweit Ker er ing verlangen, als sich nach Be⸗ pied der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ iger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilun des Nachlasses nur für den seinem Erbtei entsprechenden Teil der Verbindlichkeit.

är die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten,

ermächtnissen und . sowie für dle Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, Rar g Erbe lhnen nach der Teilung des Nachlasses nur