1915 / 303 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Dec 1915 18:00:01 GMT) scan diff

4

4 . Karl Klapproth in Elbingerode

Wernlgerode. den 18. Dezember 1915. Königliches Amtagericht.

Musterregister

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht)

Heidenheim, Krenx. 59444 In das Mußtterregisier ist im Oktober

1915 eingetragen worden: G. m.

Firma Margarete Steiff, b. O. in Giengen a. Br., ein ver. siegeltes Paket, enthaltend weichgestopfte Spiel sochen mit Stoffüberzug in Gestalt von Menschen und Tieren, Fabriknummern 211 - 930, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 21. Oktober 1915, Vormittags 9! Uhr.

Seidenheim a. Brz, den 21. Dezember

1915. K. Württ. Amtsgerlcht. Lörrach. 569143 In das Musterregister wurde eingetragen: Nr. 759. Manufaktur Aöchlin Baumgartner K Cie.,, A. G. in Lörrach, ein versiegeltes Paket Nr. 604, enthaltend Muner für Baumwoll Woll⸗ und Seidenstoffe, Nrn. O 362, O0 41114, 0 418, 0 421, 0 4851/34, 0 462, 0 473 75, 0 478, 0 613, 0 615, 0 621, O0 I64/5, 9 772, 0 779, O 951, Flächen muster, Schutzftist 3 Jahre, angemeldet am 13. November 1915, Vormittags 10 Uhr. Ne. 760. Bernhard Löb, Möbel händler Lörrach, Méuster für Verpackung von Tee Rum Würfel, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. No⸗ vember 1915, Vormittags 11 Uhr. Lörrach, den 17. Dezember 1915. Gr. Amtsgericht.

294 24

Konkurse.

Hergen. Kr. Hanau. Koukursverfahren. Ueber den Nachlaß des am 15. Mai 1915 in Frankreich gefallenen Lehrers Heinrich Wilheim Kling zuletzt wohn- haft in Fechenheim, ist am 20. De⸗ zember 1915, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Rechts⸗ konfulent J. Rabe in Bergen zum Kon. kursderwalter ernannt worden. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 1. März 1916 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläu— bigerversammlung ist auf den 20. Ja— nuar 1918, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin auf den 23. März R916, Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden. Offener 6 und Anzeigepflicht bis 19. Januar 16. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts in Bergen, Kreis Hanau.

KRrfurt. Konkursverfahren. 59428) Ueber den Nachlaß des am 9. Oktober 1915 verftorbenen Kaufmanns Furt Dame in Erfurt, Trommedorffstraße 13, ist am 18. Dejember 1915, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Karl Erdmann in Erfurt. Konkursforderungen sind bis 5. Februar 1916 anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 5. Februar 1916. Erste Glaäubigerversammlung am 25. Januar 1916, KBormittags II Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 22. Februar 1916, Vormsttag s EH Uhr, Zimmer Nr. 96. Erfurt, den 18. Dezember 1915. Der Gerichtsschreiber deg Kgl. Amtsgerichts. Abt. 9.

Frank rart, Malin. 594291 Ronturs verfahren. ; Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Brezomsly, alleinigen Inhabers der Bockenheimer Schuhfabrik Th. Meller * Cie., hier, Geschäftslokal: Schloßstraße 50, Prwatwohnung: König steinerstraße 55, ist heute, am 20. Dezember 1915, Mittags 127 Uhr, das Konkursper⸗ fahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Justizrat Lazarus, hier, große Eschenheimer⸗ straße 45, ist zum Konkursderwalter er⸗ nannt worden. Arrest und Anzelgefrist bis 31. Januar 1916. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 31. Januar 1916 Etste Gläubigerversammlung den T. Ja⸗ nuar EL8I6, Vormittags AO Uhr: allgemelner Prüfungstermin den 6. Fe- bruar E96, Vormittags IO Uhr, hier, Kurfürstenstraße 10, Zimmer 6. Frankfurt a. M., 20. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 33. (Bockenheim. ) Frank fart, Hain. Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des am 20. August 1913 zu Frankfurt a. M. verstortbenen, daselbst wohnhaft gewesenen Kaufmanns Karl Sieiniger ist heute, am 21. De— zember 1915, Vorm. II Uhr, das Konkurs. verfahren eröffnet worden. Der Rechis⸗ anwalt Dr. Kappler in Frankfurt a. M., Rhönstraße 115, ist zum Konkursverwalter ernannt worden. Arrest mit Anzeigefrtst bis 183 Januar 1916. Frlist zur Anmel. dung der Forderungen bie zum 19. Fe— hruar 1916. Bei schiistlicher Anmeldung Vorlage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste Gläubigerversammlung

(59 421

59430

und an seine Slelle j

Vorm. AR Uhr. Allgemelner Prüfung. term Dienstag, den 29. Februar 19189, Vorm. II Uhr, hier, Zeil 42 Erdgeschoß, Zimmer 7. (17 N II2115). Frankfurt a. M.. d. 21. Dejember 1915. Der Herichtaschreiber des Königl. Amtsgericht. Abt. 17.

FreibWerg, Sachsenm. 594311

Ueber den Nachlaß des am 13. No vember 1915 in Freiverg, seinem Wohn⸗ orte, gestorbenen Fleischermeisters Reinhard Hermann RNiedenführ wird heute, am 22. Dezember 1915, Vor⸗ mittags 8 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechte⸗ anwalt Bruno Helsterbergk hier. Anmelde frist bis zum 15. Januar 1916. Wabl. termin am 21. Januar 1916, Vor- mittags RO Uhr. Prüfungstermin am 4. Februar 19186, Vormittags EO Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 10. Januar 1916.

Freiberg, den 22. Dezember 1915.

Königliches Amtsgericht.

Füssen. Bekanntmachung. 59322 Das K. Amtsgericht Füssen hat heute, Nachmlttags 4 Uhr, über das Vermögen des Weinwirts Gottfried Zollhöfer in Pfronten Dorf das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Kühne in Füssen. Offener Arrest ist erlassen. Anzeigefrist gegenüber dem Kon- kursverwalter und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen gegenüber dem Konkuregericht je bis 15. Januar 1916 einschließlich. Termin zur Wahl eines anderen Konkurtperwalters, üher die Be⸗ stellung eines Gläubtgerausschusses, dann üher die in 132, 134, 137 der Konk.“ Ordng. bezeichneten Fragen und allgemeiner Prüfungstermin: Montag, 24 Januar R916, Vormittags AE Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale.

Füffen, den 20. Dezember 1915. Gerichtsschreioerei des K. Amtggerichts.

MHün chem. 59324) K. Amtsgericht Munchen. Konkursgericht.

Am 20. Dezember 1915, Nachmittage 5 Uhr 45, wurde über das Vermögen der Faunh Friemberger, Inhaberin eines Damenhutgeschäfts in München, Wohnung: Schleißheimerstraße 62, Ge— schäftslokale: Schellingstr. 55/0 und Lind wurmstraße 95, der Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Dr. Alfred Bacharach in München, Kanzlei: Frauenvlatz 11, zum Konkursverwalter bestellt. Offener Arresi erlassen; Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 8. Januar 1916 einschließlich. Fris zut Anmeldung der Konkursforderungen, und zwar im Zimmer 82/1 des Justtzgebäudes an der Luitpoldstraße in München, bis zum 8. Januar 1916 ennschließlich. Wahlter⸗ min zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses dann über die in den S5 132, 134 u. 137 K. O. bezelchneten Fragen und der allgemeine Prüfungstermin: Mitt⸗ woch, den 19. Januar E918, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 831. S Justizgebäudes an der Luitpoldstraße München.

München, den 21. Dezember 1915.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

München. (b932 K. Amtsgericht München. Kontursgericht.

Am 21. Dezember 1915, Vormittags 12 Uhr, wurde über den Nachlaß des Kunstmalers Hermaun Deininger in München, letzte Wohnung Luisen— stratze 67.1, der Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Franz Kurländer in München, Kanzlei: Färbergraben 4. 1II, zum Konkursverwalter bestellt. Offener Arrest erlassen; Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 11. Januar 1916 einschlteß— lich. Frist zur Anmeldung der Konk forderungen, und zwar im Zimmer des Justizzebäudes an der Luitpoldstraße in München, bis zum 11. Januar 1916 einschließlich. Wahltermin zur Beschluß— fassung über die Wahl eines anderen Ver— walters, Bestellung eines Gläubigeraus— schusser, dann über die in den s5 132, 134 u. 137 K. O bezeichneten Fragen und der allgemeine Prüfungztermin: Donnerstag. 27. Jannar 1916, Vormittags EO Uhr, Zimmer 841. Stock des Justiz⸗ gebäudes an der Lultvoldstraße in Manchen. München, den 21. Dezember 1915. Gerichlsschreiberei des K. Amtsgerichts. Thorm. 59441

Ueber daz Vermögen des Schueiver⸗ meisters Ludwig Makomsti ven hier, Schillerstr. 7, z. Zt. Unteroffizier beim Art. Depot⸗Festungekompagnie 2 in Thorn, ist am 20. Dezember 1915, Nachmittags 6 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Meißner in Thorn. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Januar 1916. Anmeldepflicht bis zum 17. Januar 1916. Erste Gläubigerversammlung am 19. Ja⸗ nuar 1916, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am RG. Fe—⸗ bruar 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht zu Thorn, Zimmer 22.

Thorn, den 20. Dezember 1915.

Königliches Amtsgericht.

Reckum. 569166 In der Konkurtzsache über das Vermögen

Dienstag, den ES. Januar 1918,

versammlung zur Beschl s Wahl eines Gläubigerausf ., den 21. Januar 1916, Vormittage 1097 Ur, vor dem Königlichen Amis. gerichte hierselbst bestimmt.

Beckum. den 13. Dezember 1915.

stönigliches Amtegericht. Rernstadt, Sachsem. 2 Beschluß.

Das Konkürgverfahren über das Ver— mögen der Tischlereigeschäfteinhaberin Klara Auguste verehel. Sommer, geb. Schmidt, in Schönau a. d. Eigen wird hierdurch aufgehoben, nach dem der im Vergleichstermine vom 30. April 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechts. kräftigen Beschluß vom gleichen Tage be—⸗ stätigt worden ist.

Bernstadt. Sa., den 20. Dezember 1915.

Königliches Amtsgericht.

59320

lei cherode. Ilõ 9422] Oeffentliche Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Arthur Beume zu Friedriche lohra wird Termin zur Gläubigerversammlung zwecks Fest⸗ setzung der Vergütung und Auslagen der Mitglieder des Gläubigerausschusses gemäß §z 91 Konkursordnung auf den 21. Ja⸗ nuar E9RG, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.

Bleicherode, den Dezemher 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2. E ojan oro. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren üer das Ver- mögen des Schuhmachers Josef Chudy zu Punitz wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 7. September 1915 angenommene Zwang vergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 9. September 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben Die Vergütung des Konkursverwallers für seine Geschäftsfübrung ist auf 450 „, eine Auslagen sind auf 15,05 6 fest— gesetzt worden. .

wojanowwo, den 13. Dezember 1915.

Königliches Amtegericht.

91

lõa23]

rand -ErBisdor f. 59424 Das Konkursverjahren über den Nachlaß

des in Langenau wohnhaft gewesenen Stellmachers Johann Robert Gerlach wird nach Abhaltung des Schlußtermtut hierdurch aufgehoben. re, gen. den 20. Dezember 181909.

Königliches Amtsgericht. rem en. . Das Konkursverfahren über das Vermögen dez Jäahabers einer Baumateriallenhandluag Heinrich Brüggemann, Inhabers der Rirma Krieger E Brüggemann, hierselbst, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 24. Junt 1915 angenommene Zwangs- vergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, durch heutigen Beschluß des Amtsgerlchts aufgehoben. Bremen, den 20. Dejember 1915. Der Gerxichtsschreiber des Amtsgerlchts:

Fürhölter, Obersektetr. R romberg.

Konkursverfahren.

dem Konkurgperfahren über das Ver möge Dandelsmanns Johann Soffner in Bromberg, HBerliner— straße 14a, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlagsg zu einem Zwangsbergleiche Vergleichstermin auf den 25. Januar 1816, Vor⸗ mittags ELI Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Bromberg, Zimmer Nr. 12, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Ronkurg= gerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Bromberg, den 20. Dezember 19165.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

659319

Cx

1 8M

mögen des

Hurg, Eehmarn. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Tischlermeisters Jakob Leffler in Burg a. F. wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 1. De— zember 1915 angenommene Zwoangtvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 1. De— zember 1915 bestätigt ist, hierdurch auf— geboben. . Burg a. F., den 16. Dezember 1915 Königliches Amtsgerlcht.

Curg, Hz. Magde.

AKontkursverfahren. In dem Konkursverfahren liber das Ver— mögen des Architelten Karl Delorme, in Firma Karl Delorme in Burg b. Yi. , jetzt in Zabrze, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen dag Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 20. Januar E8I6. Vormittags IO Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Die Vergütung des Kon kurs⸗ verwalters, Kaufmanns Hermann Häusler in Burg b. M. ist auf 1350 606, dessen Auslagen sind auf 96 νς sestgesetzt. Auf die Vergütung ist die durch Beschluß vom 5. August 1914 dem Verwalter auf seine Honorarforderung bewilligte Abschlags— zablung von 600 ( anzurechnen.

(59426

der Firma Portland⸗ Zement merke

Auguste Vitiorla, Actieagesellschaft in Kirchspiel Beckum ist eine Gläubiger⸗

Burg b. M., den 21. Dezember 1915. Ver Gerichtsschreiber

ber Cchariottendurg.

ontursverfahre n.

Das Konkureverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Jultus Croner in Berli. Grunemald, Humholdstr. 9, alleinigen Inhabere der Firma Julius Cro- ner * Eo. in Charlottenburg, Span— dauerstr. 32, wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahreng entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Charlottenburg, den 20. Dezember

1915. Der Gerichtsschreiber des Föniglichen Amtsgerichig. Abt. 40.

2

Genthin. onkursversahren. 56d32) Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Zie gelelbesitzers Otto Robert in Derben wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. Genthin, den 20. Dezember 1915. Königliches Amtegericht. Hohensalza. 594331 Das Konkursverfabren über das Ver mögen des Tischlers Johann Bialecki in Kruschwitz wird, nachdem der in dem Vergleichttermine vom 13. Oktober 1915 angenommene Zwangsveraleich durch rechta⸗ kräftigen Beschluß vom 13. Oktober 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hohensalza, den 8. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht. Krotoschin. Beschluß. 59434 Das Konkursverfahren üher das Ver mögen des Kaufmanns K. Kazoms ki von hier wird, nachdem in der ersten Gläubigeiversammlung vom 17. Dezember 1910 mangels etner den Kosten des Ver— fahrens entsprechenden Konkarsmasse die Einstellung beschlossen worden ist, hiermit aufgehoben.

Krotoschin, den 17. Dezember 1915. stönigliches Amtagericht. Hemel. (57980 In der Herm. Müuüllerschen Konkurs. sache soll die Schlußverteilung erfolgen. Verfügbar dazu sind „M 1144,58, von welchen noch die Gerichtéskosten zu be. streiten sind. Zu berücksichtigen sind 5880,32 nicht bevorrechtigte Gläubiger— forderungen, deren Verzeichnis auf der Gerichtsschreiberei des Königl. Amts—

gerichts zur Einsicht ausliegt.

Memel, den 11. Dezember 1916. Der Konkursverwalter: M. Kerstein. Ostrowo, Rz. Posen. [9435 Konkursverfahren.

In. dem Konkursverfahren über den Nachlaß des SHaudelsmauns Leopold Pick und seiner Frau Minna Pick in Ostrawo ist zur Abnahme Schlußrechnung des Verwalters, zur Er— hebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be rücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über dle nicht verwertbaren ti sowie zur

der

Vermögens stůcke Anhörung der Gläubiger über die Er— stattung der AuE lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschufseß der Schlußtermin auf den 5. Februar 18163. Vor⸗ mittags 1 Uhr, vor dem Königlichen Amtegerichte hierselbst bestimmt. Ostrowo, den 18. Dezember Der Gerichtsschreiber

des Köntglichen Amtsgerichts.

1915.

Polle. Koutursverfahren. 59436

Dag Konkursverfahren üher dag Ver mögen des Kürschners Karl Brügge⸗ mann in Bodenwerder wird nach er— solgter Abhaltung Schlußter mins hierdurch aufgeboben.

Poll, den 18. Dezember 1915.

Königliches Amtegericht.

Hosen. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das mögen der offenen Handelsgesellschaft Tapeten Centrale Toczore watt R Co. in Posen wird nach erfolgter Ab— haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Posen, den 18. Dezember 1915.

Königliches A

cheg A

pos Der

0421 59437 J 92 Ver⸗

Schrimm. Æonkursverfahren 589438] Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Schuhmachermeisters und Schuh warenhändlers Avalbert Mag⸗ nuszeweki in Schrlmm wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Schrimm, den 17. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht. Schu pin. Sonkursverfahren. 59439] Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Vropsteipächters Franz Witezak aus Hedwigahorst wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermin hier— durch ausgehoben. Schubin, den 17. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht. Spremberg, Lausitn. 589731 In Sachen Mertur, Konkurs, werden unfere Bekanntmachungen vom 18/19 11. 1915 dahin ergänzt, daß als Hinterlegungs— stellen, bei welchen die Schuldverschrei⸗ bungen, die zum Abstimmen berechtigen, spätestens am zwetten Tage vor der Versammlung zu hir terlegen sind, be⸗ stimmt werden, a. die Deuische Bank zu Berlin, b. das Bankhaus Dingel & Co. zu Magdeburg, . dte Direction der Disconto⸗Gesellschaft zu Berlin. Spremberg, Lausitz, den 20. De— zember 1915.

des Königlichen Amtsgerichts.

Königliches Amtegericht.

oer jj Stuttgart. ken; t

RT. Amtsgericht Stuttgart Amt.

Das Konkursverfahren über dag Ver. mögen des Wilhelm Hertneck, Metzger meisters in Möhringen a. F.. wurde durch Gerichts beschluß vom 1. Dezember 1915 wegen Massenmangels gemäß 5 204 K. ⸗O. eingestellt.

Den 20. Dejember 1915.

Gerichtsschreiber Groezinger.

Thorn. Tonture verfahren. S9 ] Vas Konkurgverfahren über den Nachlaß des im Felde gefallenen Leutnants Curt Hell in Thorn wird nach erfolgter Ab- haltung des Schlußtermins hierdurch auf. gehoben Ttzorn, den 13. Dezember 1915. Königllches Amtsgericht. Waldmoknx. Bekanntmachung. Das Kenkurgoerfahren über das Ver mögen der Firma Dechant und Schmitt. G. m. b. S. Holzwarenfabrik mit dem Sitze zu Waldmohr, ist heute als durch Schluß verteilung erledigt wieder auf⸗ gehoben worden. Waldmohr, den 20. Dezember 1915. Gerichtsschreiberet des K. Amisgerichts.

594142

·

Tarif⸗ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenhahnen.

59445

Ausnahmetarif für Holzzellstosf ( Zellulose) usw. Tsv. O HE n. Mit Gültigteit vom 1. Januar 1916 er— scheint eine Neuausgabe des Tarifs, in der die (im Verfügungswege eingeführten Aenderungen und Ergänzungen enthalten sind. Auskunft geben die Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 22. Dezember 1915.

Nönigliche Eisenbahndirektion. 9446

Staats- und Privatbahn⸗Güterver⸗ lehr. Heft A. Mit Gültigkeit vom 27. Tejember 1915 wird die besondere Ausführungsbestimmung zu § 56 der Eisen bahn⸗Verkehrsordnung dabin ergänzt, daß während der Dauer des Krieges der Eisenbahn das Recht zusteht, abweichend bon den jetzt geltenden Bestimmungen, die Beigabe eines besonderen Fracht⸗ briefes zu jedem Wagen zu verlangen. Auskunft geben die beteiligten Güter—= absertiungen sowie das Auskunftsbureau, hier. Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 22. Dezember 1915.

Nönigliche Eisenbahndirettion. boo ö

Per sonen und Gepäcktarif Teil 11 der preusisch. gessischen Staatsbahnen. Der Tarif wird mit Gültigkeit vom l. Januar 1916 nean ausgegeben. Der bisherige, vom 1. Mai 1912 ab gültige Tarif mit den daju erschie nenen Nach— trägen 1 und 11 wud aufgehoben.

Nähere Auskunft erteilt das hiesige Verkehrsbureau. ;

Erfurt, den 18. Dezember 1915.

Königliche Cisenbahndirektian, namens der preußtsch hessischen Staats⸗

bahnen.

69202

Weitteldeutsch · Bayerischer Güter⸗ verkehr. Am 1. Januar 1916 tritt der Nachtrag VIII zum Gütertarif in Kraft. Er enthält außer bereins früher betannt gegebenen Tarismaßnahmen Entfernungen und Frachtsätze für neu aufgenommene Stationen der Preußtschen Staatsbahnen, Fruer Aenderungen und Ergänzungen der Ausnahmetarife und der Diensibeschrän— kungen, sowie Aenderungen von Stations- namen. Näheres bei den Abfertigungs-⸗ stellen, von denen der Nachtrag auch käuflich bezogen werden kann.

Erfurt, den 20. Dezember 1915.

Königliche Eisenbahndirektion.

59203) Bekanntmachung. Eisaß · lor iugisch luxemburgisch⸗ bavischer und elsa - lothringijch= luzemburgisch bayerischer Güterver⸗ kehr. Ab 1. Januar 1916 wird die bis⸗ her an Bayern verpachtete Bahnstrecke Wertheim Wertheim Mitte Main (bei Kreuzwertheim) von Baden in Selbstbe⸗ trieb übernaemmen. Auf diesen Zeimunkt verliert die Station Wertheim ihre Gigen⸗ schaft als Gemeinschaftsstation der badi⸗ schen und bayerischen Staatseisenbahnen. Wertheim wird daher ab 1. Januar 1916 im Verkehr mit allen Reichs bahnstationen in den elsaß⸗lothringisch⸗badischen Tarlf aufgenommen, dagegen im elsaß lothrin⸗ gisch⸗luxemburg ⸗bayerischen Gütertarif ge⸗ strichen. Soweit dadurch geringfüg ge Tariferhöbungen eintreten, gelten die Sätze eist ab 1. März 1916. Näheres durch den Tarif. und Verkehrsanzeiger. Raiserliche Generaldirektion der Cisenbahnen in Elsaß · Lothringen.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.:: Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

/

Bekanntmachung, betreffend Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbote. Ordensverleihungen ꝛe.

Ernennungen ꝛhccöꝛ. . Bekanntmachung, 6 das Verfahren bei Zustellungen. Bekanntmachung, betre

Bekanntmachung Bekanntmachung, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger

Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 185 und 186

Bekanntmachung, betreffend Firmen, die als Sortierbetriebe

cher

Sta

atsanzeiger.

n

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 8 M 40 .

Alle Nostanstalten nehmen Bestellung au; für Berlin außer 2 den Rostanstalten und Zeitungs speditenren fur Selbstabholer ö

auch die Expedition 8w., Wilhelmstrase Nr. 32 Sinzelne Nnmmern kosten 25 8.

An elgenpreis fur den Naum einer 5 gespaltenen Einhrita- P zeile 30 8, einer 3 gespaltenen Einheitazzeile 50 .

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reicha- und Staatsanzeiger Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich.

end die Zuckerungsfrist für die Weine

des Jahrganges 1915. . über Freigabe von Branntwein zur

steuerung im Januar, Februar und März 1916.

Ver⸗

Personen vom Handel. des Reichs⸗Gesetzblatts.

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

bezeichnet und mit dem Ankauf von wollenen und halb⸗ wollenen Wirk⸗ und Strickwarenlumpen usw. für Zwecke des Heeres⸗ und Marinebedarfs beauftragt sind. .

Bekanntmachung, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel.

Bekanntmachung.

Auf Grund des 5 2 der Kaiserlichen Verordnungen vom

31. Juli 1914, betreffend das Verbot 1) der Ausfuhr und

Durchfuhr von Waffen, Munition, Pulver usw.,, 2) der Aus⸗

fuhr und Durchfuhr von Rohstoffen, die bei der Herstellung

und dem Betriebe von Gegenständen des Kriegsbedarfs zur

1 gelangen, bringe ich nachstehendes zur öffentlichen enntnis:

Es wird verboten fuhr von:

Formmaschinen,

Preßluft⸗ und elektrischen Sandstampfern,

Sandaufbereitungsanlagen und Teilen davon (Trocken⸗ trommeln, Kollergängen, Siebtrommeln, Sandwalz⸗ werken, Magnetscheidern, Mischmaschinen usw.) für Gießereizwecke,

Gebläsen aller Art,

Kompressoren aller Art,

Kältemaschinen,

Anlagen und Apparaten zur Herstellung verdichteter oder verflüssigter Gase,

Zerkleinerungsmaschinen aller Art (Schlagmühlen, Des⸗ integratoren, Kugelmühlen, Kollergängen, Pulverisier⸗

mühlen usw.), (ohne Rücksicht auf den Ver⸗

Hydraulischen Pressen elektrischen Schneide⸗ und

die Ausfuhr und Durch—

wendungszweck), Autogenen, Oxybenz⸗ Schweißapparaten, Glühöfen und Härteöfen für Waffen⸗, Werkzeugherstellung. Berlin, den 23. Dezember 1915. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Freiherr von Stein.

und

Iunitions- und

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Bischof von Trler Dr. Korum in Trier den König⸗ lichen Kronenorden erster Klasse, dem Eisenbahnzugführer a. D. Christ in Freiendiez, Unterlahnkreis, und dem Provinzialwegemeister a. D. Rohde in Klein Hehlen, Landkreis Celle, das Verdienstkreuz in Silber, dem Kirchenältesten, Altsitzer Last in Altkrakow, Kreis Schlawe, dem Sammlungsaufseher Böhm er bei den Königlichen Museen in Berlin, dem Eisenbahnschaffner a. D. Flörsheimer in Flörsheim, Landkreis Wiesbaden, dem Eisenbahnweichensteller a. D. Schaum in Hochel⸗ heim, Kreis Wetzlar, den Bahnwärtern a. D. Hieronymi in Stierstadt, Obertaunuskreis, Iffland in Hanau, Ochs in Westerburg und Schumacher in Niederscheld, Dillkreis, dem Hilfsbahnwärter a. D. Neunzerling in Linden⸗ Holzhausen, Kreis Limburg, dem Eisenbahnaushilfsschaffner a. D. Triebe in Norutschatschen, Kreis Gumbinnen, dem Eisenbahnhilfsmaschinenwärter a. D. Hein in Bouranel, Sieg⸗ kreis, dem bisherigen Eisenbahnvorschlosser Ruß in Linter, Kreis Limburg, dem bisherigen Eisenbahnbohrer Leiendecker in Betzdorf, Kreis Altenkirchen, dem bisherigen Eisenbahn⸗ maschmenputzer Dönges in Frankfurt a. M., dem bisherigen Eisenbahnmagazinarbeiter Holzmann in Fulda und dem Fabrik⸗

Berlin, Freitag, den 24. Dezember,

Abends.

dem Eisenbahnschrankenwärter a. D. Metternich in Nievern, Kreis St. Goar, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie

dem Oberleutnant Jensen, Adjutanten eines Landwehr⸗ Brigadeersatzbataillons, dem ö Schottstädt bei einem Armierungsbataillon und dem Wehrmann Spring⸗ mann beim Ersatzbataillon des Landwehrinfanterieregiments Nr. 51 die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den vortragenden Rat im Reichsamt für die Verwaltung der Reichseisenbahnen, Geheimen Baurat Zirkler zum Ge⸗ heimen Oberbaurat zu ernennen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem ständigen Hilfsarbeiter im Auswärtigen Amte, Vize⸗ konsul Dr. von Baligand den Charakter als Legationsrat und dem Geheimen Registrator im Auswärtigen Amte, Ge⸗ heimen expedierenden Sekretär Elaaß sowie dem ersten Legationskanzlisten bei der Gesandtschaft in Bern, Geheimen expedierenden Sekretär Sprenger den Charakter als Hofrat zu verleihen.

Bekanntmachung, betreffend das Verfahren bei Zustellungen.

Vom 22. Dezember 1915.

Der Bundesrat hat auf Grund des 8 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Neichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

5§51 Zustellungen an einen Rechtsanwalt, der als Unteroffizier oder Gemeiner dem aktiven Heere oder der aktiven Marine angehört, können außer auf dem im § 172 der Zipilprozeßordnung vor⸗ geschriebenen Wege auch nach den sonstigen Vorschtisten der Zwil⸗

prozeßordnung erfolgen. Elne Zuftellung, die vor dem Inkrafttreten dieser Verordnung,

aber nach dem 31. Juli 1914 vorgenommen worden ist, gilt als wirksam erfolgt, wenn sie bei Anwendung des Abs. 1 wirksam sein

würde.

82 J

Ist im Falle des 51 Abs. Z durch die Zustellung eine Frist in Lauf gesetzt worden, gegen deren Versäumung nach gesetzlicher Vor— schrifst Wierereinsetzung in den vorigen Stand erteilt werden kann, so ist auf Antrag die Wiedereinsetzung zu erteilen, wenn nach freier Ueberzeugung des Gerlchts die Einlegung eines Rechtsmittels oder eine sonstige Handlung im Vertrauen auf die Unwirksamkeit der Zu— stellung unterlassen worden ist. .

Die Wiedereinsetzung muß innerhalb elner einmonatigen Frist, von dem Zeitvunkt des Inkrafttretens dieser Verordnung an gerechnet,

beantragt werden.

53 Ist im Falle des 51 Abs. 2 vor dem Zeltvunkt des Jakraft⸗ tretens dieser Verordnung eine weitere Zustellung vorgenommen worden, die nach den bisherigen Vorschriften wirksam ist, so gilt die Einlegung eines Rechtemlttels oder eine sonstige Handlung als nicht verspatet, wenn die vorgeschrlebene Frist, von der weiteren Zustellung an gerechnet, eingehalten worden ist.

58 4 Gehört ein Prozeßbevollmächtigter, der nicht Rechtsanwalt ist, dem aktiven Heere oder der akliven Marine an, so hat das Prozeß gericht auf Antrag zu bewilligen, daß eine Zustellung, die nach S5 116, 178 der Zivilprozeßordnung au ihn erfolgen müßte, an den Zu⸗ stellunge bedollmächtigten, in Ermangelung eines solchen an den Gegner

selbst erfolgen darf. ; Die Entscheidung über den Antrag kann ohne mündliche Ver- handlung erlassen werden. Eine Anfechtung der die Zustellung be—⸗

willigenden Enischeidung findet nicht statt.

5 Die Verordnung tritt mit 2 Tage der Verkündung in Kraft, den Zeitpunkt des Außerkrafttretens bestimmt der Reichskanzler. Verlin, den 2. Dezember 1915. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.

Bekanntmachung,

betreffend die Zuckerungsfrist für die Weine des Jahrganges 1915.

Vom 22. Dezember 1915.

Der Bundesrat hat auf Grund des 83 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

Für die Weine des Jahrganges 1915 wird die im 8 3 Abs. 2 Halbsatz 1 des Weingesetzes vom 7. April 1909 Reichs⸗Gesetzbl. S. 333) vorgesehene

Diese Verordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in Kraft. Berlin, den 22. Dezember 1915. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delb rück.

Bekanntmachung

über Freigabe von Branntwein zur Versteuerung im Januar, Februar und März 1916.

Auf Grund von § 2 der Verordnung, betreffend Ein⸗ schränkung der Trinkbranntweinerzeugung, vom 31. März 1915 Reichs⸗Gesetzbl. S. 208) in Verbindung mit der Bekannt⸗ machung vom 28. Oktober 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 718) wegen Aenderung der Bekanntmachung, betreffend Ein⸗ schränkung der Trinkbranntweinerzeugung, bestimme ich:

In den Monaten Januar, Februar und März 1916 dürfen unverarbeiteten Branntwein gegen Entrichtung der Verbrauchsabgabe diejenigen Personen in den freien Ver⸗ kehr überführen, die es im Betriebsjahr 1913/14 getan haben, und zwar im ganzen bis zu fünfzehn vom Hundert der von ihnen im Betriebsjahr 1913.14 versieuerten Menge.

Berlin, den 23. Dezember 1915. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Im Auftrage: Kautz.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Bekanntmachung des Reichskanzlers, be— treffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel, vom 23. September 1915 88 1 und 2 sowie der Verordnung des Bezirkspräsidenten in Metz, betreffend Aufkauf von Kar⸗ toffeln, vom 20. November 1915 5 8 untersage ich der Firma Heinrich Weil in Saarburg hiermit den 1 mit Kartoffeln. Diese Firma hat festgestelltermaßen der Küchenverwaliung eines Ersatz⸗Bataillons für den Zentner Kartoffeln 5 S6 abverlangt, während der Höchstpreis für Elsaß⸗ Lothringen im Kleinhandel auf 4,35 S6 festgesetzt ist. Durch diese Handlungsweise ist die Unzuverlässigkeit der Firma Heinrich Weil im Kartoffelhandel en !, Saarburg, den 8. Dezember 1915. Der Kreis direktor. Krieger.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 185 des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter

Nr. 4996 eine Bekanntmachung, betreffend das Verfahren bei Zustellungen, vom 22. Dezember 1915, und unter

Nr. 4997 eine Bekanntmachung, betreffend die Zuckerungs⸗ frist für die Weine des Jahrganges 1915, vom 22. Dezember 1915.

Berlin W.9, den B. Dezember 1915.

Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 186 des Reich s⸗Gesetzblatts enthält unter Nr. 4998 eine Bekanntmachung, betreffend die Regelung des Verkehrs mit Lastkraftfahrzeugen, vom 22. Dezember 1915. Berlin W. 9, den 24. Dezember 1915. Kaiserliches Postzeiturn g amt. Krü er.

Königreich Prenßen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem vortragenden Rat im Ministerium des Käniglichen Hauses und Direktor des Königlichen Hausarchivs, Geheimen Sberregierungsrat Alfred von Keil den Charakter als Wirk⸗ licher Geheimer Oberregierungsrat mit dem Range der Räte erster Klasse zu verleihen und

den bisherigen Superintendenten und ersten Pfarrer an der Kreuzkirche in Posen Johannes Staemmler zum Konsistorialrat zu ernennen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Landrichter Jung in Limburg, Brökelmann in Dortmund, Dr Gros feld in Essen, Dr. Epping in Biele⸗ feld, Dr. Hennig in Ratibor und Dr. Josl bei dem Land⸗ gericht II in Berlin zu Landgerichtsräten, die Amtsrichter Reimar in Myslowitz, Tscharntke in Lublinitz, Hemming in Essen, Dr. Wischnath in Gütersloh,

arbeiter Klassert in Großauheim, Landkreis Hanau, das Allgemeine Ehrenzeichen,

Zuckerungsfrist bis zum 29. Februar 1916 verlängert.

Dr. Schmitz in Duitzburg, Heuser in Düsseldorf, Stahl in