1915 / 304 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Dec 1915 18:00:01 GMT) scan diff

1. 1895. 23 9721 (Sch. 1059) R. A. v. 8. 10. 1895. Inhaber: Aug. Schmidt, Wilsdruff ⸗Dresden).

ge 9861 (K. 1223) R. -A. v. 11. 10. 1895. (Inhaber: Kühnemann & Co., Casseh.

6 10876 (A. 708) R.⸗A. v. 22. 11. 1895

Geschäftsbetrieb: Herstellung von Britannia und 131 1801 (6. 156) R. A. v. 22. Argonidwaren, Glashütten. Waren: (Inhaber: M. Gunzenhäuser & Co., Frankfurt a / M.) Kl. 226 1905 (R. ) R. -A. v. 25. 1. 1895.

5. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Inhaber: G. Rodenstock, Munchen). Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. 166 3860 (E. 247) NR. A. v. 22. 3. 1885. Messerschmiedewaren. (Inhaber: Ewald & Co., Rüdesheim a Rh.). Inhaber: Aktien ⸗Gesellschaft für chemische Industrie, . Verzinnte Waren. 34 4215 (M. 311) N. A. v. 2. 4. 1895. Schalke i. W.). Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ Inhaber: Mechanische Trieotweberei Mattes C Lutz 38 11416 S. 1331) RA. v. 28. 2. 1895 minium⸗Waren, Waren aus Neusilber, Britannia A.-G., Besigheim). (Inhaber? A. & J. Kuhn, Frankfurt a/ M.). f und ähnlichen Metallegierungen, echte und un- 38 7304 (B. 568) R. M. v. 16. 7. 189868. 25 ils 8. 1855 R. A. v. I7. i2. 1805 echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ Inhaber: M. Wolff. Pirmasens). ö 11538 S. 1844 . ; schmuck. 269 4851 G6. 86) R. A. v. 28. 4. 1895. „11539 B. issij , Reisegeräte. : 3 k JJ 2 Haus- und Küchengeräte. Inhaber: M. Gottschalk Söhne, Charlottenburg). (Inhaber: Geo. Borgfeldt & Co. Akt.Ges., Berlin) Bureau und Kontorgeräte ausgenommen i166 4765 (E. 246) R. A. v. 19. 4. 1895. 30 1190090 (M. 938) R. A. v. 24. 12. 1895. Möbel). n,, Inhaber: Mann & Schäfer, Barmen). Spielwaren. Inhaber: C. F. Eecardt & Co., Kreuznach,. Rhld.). 34 12058 (Sch 1058) R.. A. v. 31. 12. 1895. C ö 23 9123 (B. 1882) R. A. v. 17. 9. 1895. (Inhaber: Schlimpert C Co., Leipzig⸗Reudnitz). Ver Beingapreis heträgt vierteljährlich 8 M O0 . m ; (Inhaber: Carl Beermann G. m. b. H., Berlin). 29 14406 (B. 399) R. A. v. 13. 3. 1896. Alle Nostanstalten urhmen Kestellung an; für Berlin außer 9131 K. 1124) N. A v. 17. 9. 1886 ö Inhaber; Villeroy & Boch, Schramberg). den Nostanstalten und Zeitungsspeditenren für Selbstabholer 2e 27939 (Z. 318) RA. v. 17. 12. anch die Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 32

F. 15071.

Dentscher Neiehsanzeiger

und

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

28/6 1915. Fa. Berthold Fuchs, München. 17.12 19135.

Geschäftsbetrieb: Verlagsgeschäft für graphische Er⸗ zeugnisse und Spielwaren. Waren: Graphische Erzeug— nisse und Spielwaren.

37 207612. A. 119358.

Anzeigenprria für den Naum einer 5 gespaltenen Einhrita⸗-

zeile 30 9, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 850 . Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reicha- und Staataanzeigerg

1897. Inhaber: Daniel Voelker, Lahr i. B.. .

34 7352 (G. 4057) R. A. v. 11. 11. 1904. helmstraße Nr. 32.

20 2 1915. Altiengesellschaft Jeserich, Charlottenburg. 1712 19135.

Geschäftsbetrieb: Fabritation und Vertrieb von Teer⸗ und Harzprodukten, Olen und Anstrichmitteln. Waren: Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, mineralische Rohprodukte, Dichtungs⸗ und Packungs- materialien, Wärmeschutzmittel, Asbestfabrikate, Farb stoffe, Farben, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Kleb stoffe, Gummi, Gummiersatzstoffe, Wachs, Leuchtstoffe, iechnische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin, Pa— pier, Pappe, Karton, Rostschutzmittel, Pech, Holz konservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappe

Johannes

2 207613. Sch. 20219.

Lytrolin

8/12 1914. Osterreich, 21/11 1914. Schülke & Mayr Nachf. Dr. Ranpenstrauch, Wien 19sterreich): Vertr.: Otto Haase, Rothenburg (Oder). 17 12 1915.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation von chemischen, phar mazeutischen, diätetischen, kosmetischen und hygienischen Präparaten und Artikeln, sowie von Seifen. Waren: Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungs mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Che⸗ mische Produkte für wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruck masse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mine— ralische Rohprodukte. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Firnisse, Beizen. Ärztliche, gesundheitliche Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen, künstliche Glied maßen, Augen, Zähne. Chemische, Wäge⸗, Kontroll- und photographische Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente. Farbzusätze zur Wäsche, Holzkonservie rungsmittel.

4. 207614. W. 20396.

6/5 1915. Westf. Gasglühlichtfabrit F. W. K Dr. C. Killing, Hagen i. W-Delstern. 17/12 1915.

Geschäftsbetrieb: Fabrik und Handlung von Ar— Artikeln der Gasglühlichtbeleuchtung. Waren: Gasglüh— licht Hängelichtlampen für Innen- und Außenbeleuchtung und deren Einzelteile, nämlich Mundstücke, Glühkörper⸗ tragringe, Regulierdüsen, Brennerseelen, Lampengehäuse, Reflektoren, Glühlichtkörper, Glühstrümpfe, Rohstrümpfe, Brenner für stehendes Gaslicht, Glaszylinder, Birnen, Lampenglocken, Ziergläser, Lampenschirme, Kronen, Pen⸗ del, Arme, Lyren, Lampen und Beleuchtungsgegenstände für elektrisches Licht.

4. 207615. B. 32117.

SG fZ 06M

F. Butzle CK Co. Attiengesellschaft für Metall⸗Indnstrie, Berlin. 1712 19135. Geschäftsbetrieb: Fabrik für Gas-, Wasser⸗, Heizungs—, Beleuchtungs- und Badeanlagen. Waren: 4. Beleuchtungs-, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗-Apparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs, Bade⸗ und Klosettanlagen.

Rohe und teilweise bearbeitete unedle

Messersschmiedewaren und Werkzeuge.

Emaillierte und verzinnte Waren.

k. Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Land⸗, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automo⸗ bile, Fahrräder, Autumoboli⸗ und Fahrradzu⸗ behör, Fahrzeugteile.

Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel- und Aln minium⸗Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnliche Metallegierungen.

Arztliche, gesundheitliche und Rettungs⸗Apparate, Instrumente und Geräte.

Maschinen, Maschinenteile, Automaten, Haus— und Küchengeräte, Stall-, Garten- und landwirt schaftliche Geräte.

207617.

Athlet

Gebr. Noelle, Lüdenscheid i. W.

18,8 1915.

Metalle.

N. 8155.

s. 1914. 1712

. * 66 : 207616. 3 200 . (Inhaber: Gottlieb Kummer, Nürnberg). 13 10996 (A. 687) R.⸗A. v. 26. 11. 1895. 35 Inhaber: Act ⸗Ges. Union, vereinigte Zündholz—⸗

2

3 7/7 1914. Lüdenscheid i. W. 17/12 19135.

Geschäftsbetrieb: Herstellung von Britannia und

Argonidwaren, Glashütten. Waren:

Kl.

5. Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toi— lettegeräte, Stahlspäne.

9e. Verzinnte Waren.

17. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu minium⸗Waren, Waren aus Neusilber, Britannig und ähnlichen Metallegierungen, echte und un echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum schmuck.

Reisegeräte.

a. Gesundheitliche Geräte.

6. Signal⸗Geräte.

; Haus- und Küchengeräte. Bureau⸗ und gKontorgeräte Möbel).

Spielwaren.

Gebr. Noelle,

(ausgenommen

207618. St. 8408.

1915. W. Stranb⸗Egloff & Cie., Turgi chweiz); Vertr.: Pat.⸗Anw. A. Daumas, Barmen. 2 1915

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik. Spirituskocher, Kaffeekannen, Teekannen, Teesiebe, Küchensiebe, Backformen, Backofen, Reibeisen, Früchte— pressen, Schaum⸗ und Schöpflöffel, Pfannen, Koch töpfe, Deckel, Trichter, Waschschüsseln, Melkeimer, Milch⸗ flaschen, Patroleumflaschen, Gießkannen, Schirmständer, Bettflaschen, Schmierkannen, Sturmlaternen, Lampen, Leuchter, Kehrschaufeln, Waschbretter, Sterilisierapparate, Servierbretter, Brotkörbe, Menagen, Aufsätze, Dosen,

ferner Schwämme und Seifehalter.

Waren:

207622. R. 19705.

290 915 1712 1915.

Geschäftsbetrieb: Großhandlung von Dünger⸗ und Futtermitteln und Bauartikeln. Waren: Desinfek tionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Asbest, Asbestfabrikate, Dichtungs- und Packungsmateria⸗ lien, Wärmeschutz und Isoliermittel. Düngemittel, Streumittel. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmate rial. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappe, Baumaterialien.

Rammelberg & Heicke, Magdeburg.

Nachtrag.

da 21319 (H. 1338) R. A. v. 19. 1. 1897. Sitz der Zeicheninhaberin ist nach Eltville a / Rh verlegt. 10 S5383 (B. 12366) RA. v. 9. 3. 1906. Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Berlin Grunewald, Auerbachstr. 17.

Löschung. 266 193648 N Solo) R M, w, 68 1914 „200264 (N. 8273) Fw Inhaber: Norddeutsche Kraftfutter⸗Gesellschaft m. b. H. Wilhelmsburg a. Elbe). Gelöscht am 4. 12. 1915.

Erneuerung der Anmeldung.

Am 22. 5. 1915. 11358).

Am 30. 5. 1915. 1338).

Am 20. 7. 1915. 12366),

Am 24. 7. 11604.

gt s3306 6. ga 21319 (. 10 s5383 (8. 2 sz3a411 6.

1915.

Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.

Gelbscht am 24. 11. 1915. 26d 276 (K. 216) R. A. v. I6. 11. 1894.

(Inhaber: B. Kirsch, Nürnberg).

Wichsefabriken, Augsburg).

41 11075 (Sch 631) R. A. v. 29. 11. 1895. Inhaber: Schniewind & Schmidt, Elberfeld)

36 11187 (W. 636) R. A. v. 3. 12. 1895. (Inhaber: Wolff C Co, Walsrode).

34 14986 (K. 1293) RA. v. J. Inhaber: Fa. Gustav Lohse, Berlin).

32 15511. (M. 917) R.⸗A. v. 24. 4. 1896. Inhaber: Albert Martz, Stuttgart).

262 19105 (6. S831) R. A. v. 2. 10. 1896. Inhaber: Hermann Eimler Inhaber Otto Wyszomirski

Königsberg i. Pr.).

264 12408 (V. 332) R.⸗A. v. 14. 1. 1896.

ö a, w . (Inhaber: Daniel Voelcker, G. m. b. H., Lahr').

13 72955 (P. 4089) R.⸗A. v. 4. 11. 1904. (Inhaber: Fräulein H. Linda Philipps, Wiesbaden).

35 73035 (3. R. A. v. 8. 11. 18904.

4. 1896.

1136 (Inhaber: Julius Zwißler, Wolfenbütteh. 264 73146 (M. 7589) R.“ A. v. 11. 11. 1904. (Inhaber: Meine & Liebig, Hannover). 42 73262 (J. 2272 R.“ A. v. 11. 11. 1904. Inhaber: Dr. jur. Conrad Immerwahr, Berlin, Von der Heydtstr. 15. 264 73769 (K. 9364) R.« A. v. 25. 11. 1904. (Inhaber: Krewel C Co., G, m. b. H., Cöln a / Rh.). 27 74242 (P. 4094) R. A. v. 9. 12. 1904. Inhaber: Papiervoß offene Handelsgesellschaft, Han. nover). 269 74782 (K. 9498) R.“ A. v. 23. 12. (Inhaber: Friedr. Kohlenberg, Geestemünde). 168 75287 (K. 9555) R.⸗A. v. 10. 1. (Inhaber: Fa. J. D. Klauke, Wilhelmshaven). 28 75307 P. 4097) R. A v. 15. 1. 1905. (Inhaber: Fa. H. Pappenberger, Passau). 42 75374 W. 5515 R. A. v. 15. 1. (Inhaber: Hans Windrath, Düsseldorf). 226 76180 (Sch. 6933) R. »A. v. 17. 2. (Inhaber: Albert Schön, Berlin). 5 775143 (A. 5012) R.-A. v. 4. 4. 1905. (Inhaber: Ameriean Brush Company m. b. H., Berlin). 35 78246 (K. 9541) R. A. v. 5. 5. 1905. (Inhaber: Heinrich Kaiser, Hilden, Rhld.. 10 78483 J 2518) R A. v. 12. 5. 1905. (Inhaber: Internationale Automobil⸗Centrale Dr. Men- gers & Bellmann, Berlin). 2 79546 ((W. 5915) R. A. v. 16. Inhaber: Johannes Wegener, Berlin). 26a S0167 (B. 12179) R. A. v. 11. J. 1905. (Inhaber: Georg Louis Johannes Böcker, Hamburg). 9b S642 (B. 12107) R. A. v. 14. J. 1905. Sso0s78 B. 120988 „11. 8. sie 49. 4. ö , 53.10 S5938 (B. 121044 , 27. 3. 18966. (Inhaber: Fa. Aug. Bruchhausen, Ohligs). 13 SO0618 (C. 5596) R.⸗A. v. 28. J. 1905. (Inhaber: Chemische Fabrik Flick in Ichendorf, G. m. b. H., Ichendorf b. Köln a / Rh.). 166 8S0624 (R. 6824) R. -A. v. 28. J. 1905. (Inhaber: Carl Heinrich Reißmann, Leipzig⸗Plagwitz). 41 8092343 (M. 8381) R. «A. v. 15. 8. 19605. (Inhaber: Ferd. Möhlau C Söhne, Düsseldorf⸗Deren⸗ dorf). 2 S0974 (P. 4296) R. A. v. 15. 8. 1905. (Inhaber: Adolf Poehlmann, Gräfenberg (Franken)). 32 S1I058 (B. 11911) R. A. v. 18. 8. 1905 (Inhaber: „Centaur“ Chemisch-technische Fabrik Max Brückner, Berlin). 34 sS1i1i48 (R. 6695) R. A. v. 25. 8. 1905. (Inhaber: Nägele & Cie., Cannstatt b. Stuttgart). 4 81232 (K. 10371) R. -A. v. 1. 9. 1905 (Inhaber: J. Funcke, Charlottenburg u. Paul Wölfer, Berlin). 29 sißo0o0 (F. 5712) R. A. v. 215. 9. 1905. (Inhaber: Fabrik photographischer Glasbilder G. b. H., Berlin). 181709 (P. 4493) R. A. v. 6. 10. 1905. (Inhaber: Philips & Liebsch, Munster i. W.). 222 81796 (M. S255) R. A. v. 10. 10. 1905. Inhaber: Metall und Gummiwarenfabrik G. m. b. Jülich). 23 82022 (H. 1103) R. A. v. 24. 10. 1905. Inhaber: S. Mestiz C Sohn, Raudnitz a. Elbe). 2 82149 (M. 8170) R.« A. v. 31. 10. 1905. (Inhaber: Dr. Gottfried Meyer, Aschersleben). 10 83307 (D. 50065) R. A. v. 15. 12. 1905. (Inhaber: Deutsche Dunlop Gummi Compagnie Aktien⸗ gesellschaft, Hanau a. M.).

38 S3704 (A. 5173) R. A. v. 5. 1. 1906. (Inhaber: Heinrich Abraham & Co., Hamburg).

34 86364 (S. 5549) R. -A. v. 20. 4. 1906. (Inhaber: Wilhelm Sonnenfeld, Berlin, Jerusalemer

straße 27.

42 s7463 (S. 5980) R. A. v. 25. 5. 1906. 90202 J(S. 6012 ö (Inhaber: Santosa Kakao und Schokolade⸗Werke G. m.

b. H., Altona ⸗Bahrenfeld).

1904. 1905.

1905. 1905.

6. 1905.

Gelöscht am 2. 12. 1915.

264 2004 (K. 387) R. A. v. 29. 1. 1895. (Inhaber: Gebr. Stollwerck, Aktienges. Köln a / Rh.). 14 6411 (T. 216) R. A. v. 28. 5. 18965. Inhaber: Ernst Toepfer, Berlin, Schön hauser ⸗Allee 106) 2 9574 IJ. 276) R. A. v. 4. 10. 1895. (Inhaber: Jeyes Sanitary Compounds Company Limited, London.

(Inhaber: Engel & Co., Wiesbaden).

16 76410 (W. 5661) R A. v. 28. 2. Inhaber: Max Wiedenhoff, Wolgast).

28 78094 (B. 11839) R. A. v. 28. (Inhaber: Fa. C. Beensch, Berlin).

11 79402 (R. 10104) R. A. v. 13. 6. 1905. 794093 K. 10106 . 79810 (K. 101053) . 79861 (K. 10107) Kd,

(Inhaber: Kalle C Co Akt ⸗Ges., Biebrich a / Rh..

200 79410 (S. 5950) R. A. v. 13. 6. 1905.

Inhaber: Joh. Gottfr. Siegert C Sohn, Neuwied 4179424 (W. 5984) R. -A. v. 13. 6. 1905. (Inhaber: Karl Hugo Weber, Crailsheim). 34 79796 (H. 11064) R. A. v. 27. 6. 1905. (Inhaber: W. CK O. van der Hoeven, Frankfurt a / M.. 23 79874 (u 779) R. A. v. 30. 6. 1905. (Inhaber: Theodor Umrath, Komm. Ges., Wysocan bei Prag).

264 79879 (H. 11289) R.⸗A. v. 30. 6. 1905.

26a s80335 (5. 1133979 , 14. 7J. ,

(Inhaber: Franz Anton Moeller, Lüneburg).

96 8S0222 (6. 5907) R. A. v. 11. 7.

Inhaber: Goslar C Michaelis, Hamburg). 34 8S0o655 (R. 6835) R. -A. v. 1. 8. 1905. (Inhaber: Fa. Hermann A. Rothschild, Frankfurt a / M.) 224 Sos27 (G. 5943) R. A. v. 8. 8. 1905. (Inhaber: Dr. Theodor Gellhaus, Bant i / Aldbg.). 262 Sos6G6 (EC. 5668) R. A. v. 11. 8. 1905. Inhaber: Commerz⸗ und Discontobank, Hamburg). 206 Soss6 (T. 3607) R. A. v. 11. 8. 19605. Inhaber: Tilgner C Kauert, Dortmund). 35 S990 (6. 5940) R. A. v. 11. 8. 1905. Inhaber: Gesellschaft für Patentverwertung m. b. H. Leipzig ⸗Stötteritz!. 166 80984 (EG. 4477) R. A. v. 15. Inhaber: Erste Bremer Dampffabrik ageth. Essenzen Schädlich C Jakob, Bremen). 4 81014 (D. 5063) R. A. v. 18. 8. 1905. Inhaber: Deutsche Babeock & Wilcorx⸗Dampfkessel Werke Akt.-Ges., Berlin). 13 S1070 (6. 5603) R. A. v. 22. 8. 1905. (Inhaber: Chemische Fabrik Eisendrath G. m. b. H. Mettmann, Rhld.). ge S1097 (Sch. 7641) R.. A. v. 22. 8. 1905. (Inhaber: Alois Schweiger C Co, G. m. b. H., Filiale Hamburg, Hamburg). ; 166 S1205 (W. 6128) R. A. v. 29. 8. Inhaber: J. Wimmer & Sohn, Landshut). 13 S1307 (A. 5160) R.⸗A. v. 5. 9. 1905. S1i408 (A. 5185) . (Inhaber: Gebr. Alexander, Mainz a / Rh.). 262 S1360 (K. 10245) R.. A. v. 8. 9. (Inhaber: Kiehl & Kirstein, Landau Pfalzh. 34 S15485 (S. 6066) R.« A. v. 22. 9. 1905. (Inhaber: Fa. Edmund E. Seltner, Cöln a / Rh.). 226 S1720 (A. 5168) R. A. v. 6. 10. 1905. 6 Inhaber: American Trading Co., Amsterdam mit Fi— liale Hamburg).

226 81797 (B. 12240) R.“ A. v. 10. 10. 1905. (Inhaber: Justin Wm. Bamberger & Co., Münchem.

16a Sz076 (K. 10369) R. A. v. 27. 10. 1905. (Inhaber: Ludwig Kühl, Hamburg, Trostbrücke 2).

23 S2z1Z24 (W. 6119) R. A. v. 27. 10. 19056. S6899 (WB. 615 8. 5. 1906. (Inhaber: Weltwunder Company Vogel C Co., Ham—

burg).

ga S2326

1905.

4. 1905.

1905.

8. 1905. Oele &

1905.

1 1

1905.

(Sch. J681) R.⸗A. v. 7. n, 822327 Sch 683) t, , / / n / (Inhaber: Schaefer & Schael, Breslau).

34 8z427 (C. 5650) R. A. v. i0. 11. 1905. Inhaber: Cölner Seifenpulver Fabrik Leopold Delfoss

G. m. b. H., Cöln⸗Ehrenfeld).

38 S3676 (R. 7194) R. A. v. 2. (Inhaber: Georg Ruß, Hamburg). 9b 84004 (O. 2155, R. A. v. 16. (Inhaber: Fa. August Ommer, Solingen). 96 S4062 R. 6848) R.“ A. v. 16. 1. (Inhaber: Joh. Moritz Rump, Altena i / W.)

365 S4909 (H. 11401) R. A. v. 20. 2. (Inhaber: Hoyer K Berger, Dresden).

38 8503343 (W. 6527) R.⸗A. v. 23. 2. (Inhaber: L. Wolff, Hamburg).

204 S56236 (O. 2212) R. -A. v. 16. 3. 1906. Inhaber: Oberbayerische Kokswerke und Fabrik chemi—

scher Produkte Akt.⸗Gef., Beuerberg).

16h Sös13 (8. 6621) R. A. v. 23. 3. 1906. (Inhaber: Fa. Th. Lappe, Neudietendorf i / Thür.).

229 S6178 (D. 5076) R. A. v. 10. 4. 1906. (Inhaber: Deutsche Gesellschaft für Desinfection u.

Hygiene m. b. H., Berlin). (

17 S6917 (R. 6887) R. A. v. 4. 5. 1906.

890339 (R. 6888) K (Inhaber: Riquet & Co. Akt Ges., Leipzig ⸗Gautzf 5.

266 S8sz2z25 (H. 11427) R. A. v. 19. 6. 1906. (Inhaber: Herforder Westfälische Süßrahm⸗ Margarine;

Fabrik, H. Meyer, Lippinghausen).

Berlin, den 24. Dezember 19165.

Kaiserliches Batenta mt. Robolski.

11. 1905.

1. 1906. 1. 1906. 1906. 1906.

1906.

Verlag der Expedition (J. V. Mengering) in Berlin. Drack von P. Stankiawniß' Vuchdruckerei G. m. b. S. Berlin 8Ww. 11. Bernbungerftraßze 14.

// 2

Einzelne NUnm mern kosten 25 5. *. . . ö e e ö

2 3 4.

Berlin,

Montag, den 27. Dezember, Abends.

Berlin 8W. 48, Wil

2 2 38 ? 1 * x

——V Ⅎ⁊var:) ũ !* !qʒymirᷣ08n oi ́ꝰd ——

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Dentsches Reich. Ernennungen ꝛe. Bekanntmachung, betreffend die Lastkraftfahrzeugen. Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee.

9)

Regelung des Verkehrs mit

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und e . Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Stendal-⸗Tangermünder Eisenbahn. Bekanntmachung, betreffend die Meldung zur Aufnahme in die Rerrutierungsstammrolle.

Erste Beilage: Bekanntmachung, betreffend die in der Woche vom 12 bis 18. De⸗ zember 1915 zu Kriegswohlfahrtszwecken genehmigten öffent— lichen Sammlungen und Vertriebe von Gegenständen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Pfarrer Leesemann in Witten, dem Oberlehrer a. D., Professor Bensemer in Zoppot und dem Brauerei⸗ besitzer, Kommerzienrat Siman in Bitburg den Noten Adler⸗ orden vierter Klasse,

dem Lehrer Bittmann in Pilgersdorf, Kreis Leobschütz, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern, den Oberbahnassistenten a. D. Behr in Saareinsmingen, Kreis Saargemünd, Dettmer in Barop, Landkreis Dortmund, und Stenner in Cöln-Kalk das Verdienstkreuz in Gold,

dem bisherigen Gemeindevorsteher, Besitzer Brennecke in Buckow, Kreis Jerichow II, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Gemeindevorsteher Greulich in Bischwitz, Kreis Ohlau, dem Eisenbahnrangiermeister a. D. Bayer in Neuß, dem Eisenbahnlademeister a. D. Weyer in Cöln-Ehrenfeld, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Fam mels in Weismes, Kreis Malmedy, Faßbender in Cöln-Stammheim und Schepers in Friemersheim, Kreis Mörs, dem Eisenbahn⸗ rottenführer a. D. Schaeffer in Hargarten, Kreis Bolchen, den Bahnwärtern a. D. Ren sing in Worringen, Landkreis Cöln, und Stoffels in St. Hubert, Kreis Kempen (Rhein) dem Eisenbahnhilfsschaffner a. D. Haaser in Klein Eich, Kreis Saarburg i. L., dem bisherigen Eisenbahnschlosser Hill, dem bisherigen Eisenbahnwerkhelser Barth, beide in Bischheim, Landkreis Straßburg i. E., dem bisherigen Eisenbahnbohrer Jacob in Hönheim genannten Kreises, dem bisherigen Eisenbahnvorarbeiter Gerard in Ottweiler, Kreis Forbach, dem bisherigen Eisenbahnrottenarbeiter Ritter in Monteningen, Landkreis Metz, und dem bisherigen Bahnunter— haltungsarbeiter Thur in Schmidtheim, Kreis Schleiden, das Allgemeine Ehrenzeichen,

dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Weiler in Sinnersdorf, Landkreis Cöln, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie

dem Feldwebelleutnant Klockow beim Ersatzbataillon des Landwehrinfanterieregiments Nr. 48 und dem Unteroffizier der Landwehr Mai bei der Ersatzabteilung des Kraftfahr⸗ bataillons die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den bei der Verwaltung der Reichseisenbahnen in Elsaß⸗ Lothringen angestellten Regierungsbaumeister Wilhelm Ewald in Mülhausen den Charakter als Baurat mit dem persönlichen Range eines Rates vierter Klasse und

den nachgenannten Beamten der Reichseisenbahnverwaltung den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen: den Eisenbahn⸗ obersekretären Düringer, Kirchhoff, Mascher, Roh⸗ leder und Thom mes, sämtlich in Straßburg, dem Ober⸗ bahnhofsvorsteher Erfurt in Schlettstadt und dem Obergüter⸗ vorsteher Eulen in Metz.

Bekanntmachung, betreffend die Regelung des Verkehrs mit Lastkraftfahrzeugen.

Vom 22. Dezember 1915.

Der Bundesrat hat auf Grund des S6 des Gesetzes über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen vom 3. Mai 1909 Reichs⸗ Gesetzbl. S. 437) folgendes beschlossen: .

1) Die höheren Verwaltungebehörden werden ermächtigt, für die zum Verkehre zugelassenen Lastkraftfahrzeuge auf Antrag des Eigen

tümers von der Vorschrift im 5 3 Abs. 2 der Verordnung über den 3. Februar 1910

Verkehr mit Kraftfahrzeugen vom 3 Jun 53

kränze der Fahrzeuge mit Gummi oder mit etnem anderen elastischen Stoffe bereift sein müfsen, Befreiung zu gewähren.

Die Ermächtigung gilt auch für solche Lastkraftfahrzeuge, die welterhin zum Verkehre zugelassen werden, sofern sich diese Fahrzeuge am 31. Dezember 1915 im Deutschen Reiche oder in den von den deutschen Truppen besetzten feindlichen Gebtetzteilen befinden.

2) Die höchstzulässige Fahrgeschwindigteit beträgt bei den gemäß Ifffer mit nicht elastischer Bereifung zugelassenen Lastkrastfahr⸗ zeugen:

a. sofern das Gesamtgewlcht 5,5 Tonnen nicht übersteigt, außerhalb geschlossener Ortsteile 19 Kilometer, innerhalb geschlossener Ortsteile 12 Kilometer in der Stunde,

b. sofern das Gesamtgewicht 5s Tonnen übersteigt, außerhalb geschlossener Ortsteile 12 Kilometer, innerhalb geschlossener Ortsteile 8 Kilometer in der Stunde.

Die Fahrgeschwindigteit kann, wenn die Verhältnisse es erfordern, von der höheren Verwaltungsbehörde auf ein geringeres Maß fest— gesetzt werden.

3) Die Erlaubnis zur Verwendung einer nickt elastischen Be⸗ reifung ist von der höheren Verwaltungsbehörde nur auf jederzeitigen Widerruf zu erteilen. Sle gilt nur für den Bezirk dieser Behörde, sofern nicht im Einvernehmen mit den in Betracht kommenden be⸗ nachbarten Behörden ein weiterer Verkehrsbeztek festgesetzt wird.

4) Bei der Erteilung einer Erlaubnis hat die böhere Veiwal⸗ tungsbehörde Bestimmungen über die zulässigen Höchstgeschwindtg⸗ keiten, den Verkehrsbereich und die Verkehrswege zu tieffen; die Be— stimmungen sind in die Zulassungsbescheinigung einzutragen.

5) Die Vorschriften unter I bis 4 finden auf Anhängewagen hin⸗ sichllich der Befreiung von der Vorschrist im § 25 Abs. 1 Nr. 2 der

3 Februar 1910 Verordnung vom re 19135 mit der Maßgabe entsprechende An⸗ wendung, daß von elnem Lastkraftfahrzeuge nur ein mit nicht elastischer Bereifung versehener Anhängewagen mitgeführt werden darf und daß die zulässige Höchstgeschwindigkeit außerhalb geschlossener Ortsteile 12 Kllometer und innerhalb geschlosffener Ortsteile 8 Kilometer in der Stunde beträgt.

6) Für Lastkraftfabrzeuge und Anhängewagen, die im Eigentume der Militärverwaltung stehen, wird die Erlaubnis zur Verwendung einer nicht elastischen Bereifung von den für die Zulassung der mili⸗ tärischen Kraftfahrzeuge nach Maßzabe der Verordnung vom 23. Ok— tober 1914 (Reichs. Gesetzbl. S. 452) zustäagdigen Stellen erteilt. 3 vorstehend in Ziffer 1 Abs. 2 vorgesehene Beschränkung gllt hier nicht.

7) Die vorstehenden Vorschilften treten mit dem 1. Januar 1916 in Kraft.

Berlin, den 22. Dezember 1915.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.

wonach die Rad⸗

önigreich Pren ßen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: U den Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat im Ministerium der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten Ernst Loycke zum Geheimen Oberregierungsrat zu ernennen und dem Rektoratssekretär bei der Universität in Bonn Johann Goergen den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

Just izminister ium. Dem Landgerichtsrat, Geheimen Justizrat Bamberger

bei dem Landgericht JL in Berlin ist die nachgesuchte Dienst⸗ entlassung mit Pension erteilt.

Der Kaufmann Isidor Goldschmidt in Dortmund ist zum Handelsrichter wiederernannt, der Direktor Otto Gaebel in Breslau zum stellvertretenden Handelsrichter ernannt.

In der Liste der Rechtsanwaͤlte sind gelöscht die Rechts⸗ anwälte: Justizrat Bödner bei dem Landgericht in Görlitz, Lauth bei dem Amtsgericht in Burgdorf, Dr. Termeer bei dem Amtsgericht in Wissen und Dr. Meyer bei dem Amtsgericht in Briesen.

Mit der Löschung des Rechtsanwalts Dr. Ter meer in der Rechtsanwaltsliste ist zugleich sein Amt als Notar erloschen.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Dr. Burghartz aus Euskirchen bei dem Ober⸗ landesgericht in Cöln, der Rechtsanwalt Dr. von Sigsfeld aus Wehen bei dem Amtsgericht in Laatzphe und der frühere Gerichtsassessor Kuntz bei dem Amtsgericht in Witkowo.

Bekanntmachung.

Gemäß 8 46 des ,,,, vom 14. Juli 1893 (G.-S. S. 152) wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis ge⸗ bracht, daß der im laufenden Steuerjahre zu den Kommunal⸗ abgaben einschätzbare Reinertrag aus dem Betriebsjahre 1914/15 bei der Stendal⸗Tangermünder Eisenbahn auf S6 350 M6 festgestellt worden ist. Magdeburg, den 22. Dezember 1915. Der Königliche Eisenbahnkommissar. Sommer.

Bekanntmachung.

Die im Jahre 1896 geborenen und die älteren jungen Männer, über deren Militärverhältnis noch keine endgültige Entscheidung getroffen ist, haben sich zur Aufnahme in die Rekrutierungsstammrolle in der Zeit vom 2.—15. Ja⸗ nuar 1916, zwischen Vormittags 8 und Nachmittags 7 Uhr (Sonntags nur Vormittags), im Geschäftsraum ihres Polizei⸗ reviers persönlich zu melden und ihre Geburts⸗ oder Losungs⸗ scheine usw. mitzubringen. Wer die Anmeldung versäumt, wird mit einer Geldstrafe bis zu 30 „S oder mit Haft bis zu 3 Tagen bestraft.

Berlin, den 20. Dezember 1915. Die Ersatzkommissionen der Aushebungsbezirke Berlin. Dirisen.

Aichtamtliches.

Deutsches Reich. Berlin, 27. Dezember 1915.

Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz lassen, wie ‚„W. T. B.“ meldet, bitten, von den etwa ihm aus Anlaß des bevorstehenden Neujahrsfestes zuge⸗ dachten telegraphischen und schriftlichen Glückwünschen abzusehen. Seine Kaiserliche Hoheit möchte dadurch eine erhebliche Mehr⸗ arbeit der überaus stark in Anspruch genommenen Feldpost vermieden sehen.

Preußen.

Der Königlich bayerische Gesandte Graf von Lerchen⸗ feld hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt bis auf weiteres der Legationssekretär Freiherr von Soden⸗ Frauenhofen die Geschäfte der Gesandtschaft.

Der Königlich württembergische Gesandte Freiherr von Varnbüler hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesen⸗ heit führt der Bundesratsbevollmächtigte, Ministerialdirektor von Schleehauf die Geschäfte der Gesandtschaft.

Nach § 5 der Bekanntmachung W. M. 58.9. 15. K. R. A-, betreffend Bestandserhebung von tierischen und pflanz⸗ lichen Spinnstoffen und daraus hergestellten Web⸗, Wirk⸗ und Strickgarnen, müssen die meldepflichtigen Bestände all⸗ monatlich gemeldet werden. Diese Bekanntmachung ist, wie durch „W. T. B.“ mitgeteilt wird, dahin erweitert, daß nun⸗ mehr auch die Bestände an Tierhaaren, d. h. Mohair, Kamel⸗ wolle, Alpaka, Kaschmir, Zickelhaare, Ziegenhaare, Kälberhaare, Rinderhaare, Fohlenhaare, Pferdehaare (mit Ausnahme von Schweif⸗ und Mähnenhaaren) allmonatlich zu melden sind, falls Vorräte eines Eigentümers in einer der oben genannten Arten 100 kg übersteigen.

Die am 1. Januar 1916 tatsächlich vorhandenen Bestände sind daher bis zum 10. Januar 1916 an das Web stoff⸗ meldeamt der Kriegs⸗Rohstoff⸗Abteilung des Kriegs⸗ ministeriums, Berlin 8W. 48 (Verlängerte Hedemannstraße 11) zu melden. .

Die benötigten Meldescheine wolle man bei den örtlich zuständigen amilichen Vertretungen des Handels (Handels⸗ kammern usw.) anfordern. Die früher für die Dezember⸗ meldung ausgegebenen Meldescheine dürfen für die Januar⸗ meldung nicht mehr benutzt werden.

Von zuständiger Stelle wird durch „W. T. B.“ darauf hingewiesen, daß Bestellungen von Militärkantinen oder ähnlichen privaten Einrichtungen als Heeresaufträge im Sinne des S5 der „Bekanntmachung über die Verwendung von Benzol und Solvent⸗Naphtha sowie über Häöchstpreise für diese Stoffe“ nicht anzusehen sind. Als Heeresaufträge gelten vielmehr nur Aufträge wirklicher Heeresdienststellen.

Aus schwedischen Nachrichten geht hervor, daß das Ge⸗ rücht aufgekommen ist, daß die deutschen Torpedoboote, die am 21. Dezember den schwedischen 2 „Argo“ in schwedischen Gewässern in der Nähe des Utlangan-Leucht⸗ turms angehalten haben, dies unter schwedischer Flagge getan hätten. Das Gerücht ist, wie „W. T. B.“ von zu⸗ ständiger Quelle mitgeteilt wird, fals Die Boote hatten überhaupt keine schwedische Flagge an Bord.

Unter dem Titel: Eine spanische Sympathie⸗ kundgebung schreibt die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“; Im vergangenen Jult war in Madrid der Versuch gemacht worden, eine Sympathiekundgebung spanischer Intellektueller jzugunsten

ö

,

*

8

K

,

6

dne ,, ,.

eee den enn.

er, , n.

mm Q ; r 32 *

.

.

n , , ee ee e,, e,.

, 2 w , , , ö e r.