1915 / 304 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Dec 1915 18:00:01 GMT) scan diff

* 0

.

. tr .

8 berspůre. Die r bat ihr möglichstes getan, dem zu begegnen, und in diesem Bestreben sortfahren. Man kann aber der Regterung nicht zum Vorwurfe machen, daß die Ausfuhr fehlt, solange die Dardanellen und die Donau nicht arbeiten. Auf die Frage, warum wir juerst Ausfuhrverbote erlassen und später wieder einige davon aufgehoben haben, antworte ich, daß wir daz kleinere Uebel wäblten, denn wir wußten nicht, ob wir im Lande genügend Vorräte für den eigenen Bedarf hatten. Als wir den notwendigen Neber blick gewonnen hatten, hoben wir die Ausfuhrverbote auf, weil andere Staaten gewisse für uns sehr notwendige Waren nur im Gaischädigungsweg zur Ausfuhr bringen. Wag die Armee. lleferungen beirifft, so war die Hauptsache, dag notwendige 3 material zu beschaffen, obne Rücksicht auf die Möglichkeit von Erspannissen ju nehmen. Die Besprechung der gegen die Lieferanten vorgebrachten Beschuldigungen möchte ich bis jur Beendigung der Untersuchung der Angelegenhett aufschieben. Ich hätte gewünscht, daß die inter nationale Politit᷑ nicht besprochen werde. Die Erörterungen darüber zjwischen der Jtegterung und der Opposition vollnieben sich natülich unter ungünstigen Bedingungen für die Regierung. Im Jahre 1913 hatte die liberale Opposition die gleiche Veryflichtung, die der heutigen Opposition zukommt. Die damalige Oppositlon erfüllte ihre Verpflichtung auch. Melne damalige Rede wurde zu Un—⸗ recht zur Verteidigung der Haltung der beutigen Ovpesition herangejegen. Ich hielt diese Rede, als der Sieg unserer Waffen entschieden war. Ebenso unrichtig ist, daß ich eine nationale Re— glerung gewünscht hätte, wie Filipeseu behauptet. Ich wünschte nicht nur eine nationale Regierung nicht, sondern ich lehate auch die Unterstützung ab, die man mir unter der Bedingung versprochen hatte, daß ich vorher den Krieg erklären sollte, welches immer auch die Bedingungen gewesen sind, unter denen ich mich befand, und was immer auch meine Ueberzeugung war.“ Der Ministerpräsident er= widerte dann auf die Vorwürse Gradischteanus, daß er sich nicht um die Kulturliga kämmere, er verweise darauf, daß er, als ihm die Präsid nischaft der Liga angeboten worden sei, geantwortet habe, er könne dis Amt nur übernehmen, wenn er gänzlich auf eine kriegerische Politik verzichten würde. Er babe in der Liga ein Instrument der Kultur und der kulturellen Einheit geseben, aber ie sei ein Instrument von anderem Charakter gewesen. Mit Rüc'sicht auf die Schilderung der Lage Rumäniens seitens der Opposition steht sich der Minister⸗ präsident veranlaßt, folgendeß zu erklären: Das Ansehen Rumänieng ist nicht gesunken. Wir bilden nicht Teile eines nicht geachteten Königreiches, im Gegenteil, Achtung und An- sehen Rumänieng belm Auslande ist gewachsen. Sind jene, die die Lage anders darstellen, er r, und gerecht? Wir werden dses feststellen können, wenn unsere Zunge gelöst sein wird. Es ist ein großer Schmerz, das anzuhören, was wir anbören mußten, und nicht antworten zu tönnen. Ich habe nicht das Recht zu antworten. Ich leide in diesem Augenblicke, in dem ich dies feststelle Düiese Qualen müssen aber auch Ihre Sorgen sein, und deshalb war es kein ubertriebener Wansch, neben der Unter⸗ Fützung der Mehrheit die Zurüchaltung der Opwvosttion zu verlangen. Fedenfalls aber ist es nicht recht von der Qpposition, die entschlossene Haltung der Mehrheit und ihr Vertrauen in schlechtem Sinne auf⸗ zufaffen; denn diese gelten nicht einer Person, sondern unserer Mission, wie in der Kirche, wo die Achtung vor dem Gottesdtenst nicht einem Menschen, sondern dem Glauben aller gilt, die ihn umgeben, sowie der Hoffnung aller.“

Unter Widerspruch der Anhänger Filipescus wurde der Senat bis zum 29. Dezember vertagt.

Die Kammer . vorgestern die Besprechung der dresse an den König begonnen. ö ö j in der Debatte der Oppositionsredner Voriceanu über den im vorjährlaen Verbst abgehaltenen Kronrat sagte, daß der Cönig Karol der Neutralzät nur zugestimmt habe, um die Herrschaft der Dwnastle zu erhalten, bnterbrach ihn Carp und sagte, er habe dem Fronrat beigewrhnt! Nichte, was Vorlceanu sage, habe sich ereignet Der Redner verlangte zu wüssen, ob Stere belt Beginn des Krieges mit Ermächtigung der Regierung nach Siebenbürgen gereist sei, und Febauptete, daß der Minisier des Innern damals der Bevölkerung der Moldau die Räumung ihres Gebietes angeraten habe. Der Minister rief: Das ist nicht wahr! Der folgende liberale Redner Dan besprach den Mißerfolg der bisherigen Arbeit der Opposition und sagte, deren Haltung sei ein großer Fehler. Sie wolle, daß Rumänien in Aktion trete, was immer folgen möge, selbst wenn das

Land zugrunde gebe.

Der König empfing vorgestern eine Abordnung des Senats, die ihm die Ant wort auf die Thronrede überreichte. Der König hielt bei dieser Gelegenheit eine An⸗ sprache, in der er obiger Quelle zufolge unter anderem sagte:

In den Zeiten schwerer Prüfung, die wir durchmachen, ist die Einigkeit aller Herzen und aller Arbeitskräft die sicherste Bürgschaft, daß die großen Interessen Rumäniens mit Weisheit und Kraft ver⸗ teißigt werden. Finig in demselben Gedenlen mit meinem Volk, begrkße ich mit Freude und Vertrauen den Entschluß des Senals, der meine Regierung unterstützt, damit wir die uns obliegende große Aufgabe zu gutem Ende führen. Wir können uns mit Vertrauen auf die Armer als auf eine mächtige Grundlage stützen, die immer auf der Höhe ihrer Mission sein wird. .

Der ehemalige russische Botschafter in Wien S chebeko ist am Freitag von der Königin Maria und hierauf auch vom König in Audienz empfangen worden

Zwischen den Vertretern der Einkaufsgesellschaften der Mittelmächte und der rumänischen Zentralkommission für den Ankauf und die Ausfuhr von Getreide ist ein Vertrag ab⸗ geschlossen worden, der laut Meldung des „W. T. B. BVe⸗ stimmungen bezüglich der Ausfuhr früher gekaufter Getreide⸗ mengen umfaßt, ferner die Sicherung der Eisenbahn- und Schisfstransporte, endlich den Ankauf von 500 009 Tonnen neuer Getreidemengen. Die Bezahlung der Ware erfolgt nach Ueberschreitung der Grenze, beziehungsweise nach Verlassen des Donauhafens.

Das Amtsblatt veröffentlicht eine Verfügung der Zentral⸗ kommsssion, der zufolge von der Ernte 1915 ausgeführt werden dürfen: Weizen 69, Gerste, Erbsen und Bohnen je 50, Hafer 40 vom Hundert. Die Ernte 1914 kann ganz ausgeführt werden.

Verkehrswesen.

Anfang Januar 1916 erscheint eine neue Nummer des „Po t; blatt, * eine Beilage zum Reichsanzeiger bildet, aber auch für sich bezogen werden kann. Im „Posthlatt., das im Neichspostamt zusammen⸗

eftellt wird, find die wichtigsten Versendungsbedingungen unz Tarife für Fir en aller Art sowie für . enthalten. Auf die seit dem Erscheinen der vorangegangenen Nummer (Anfang Oktober) ein⸗ etretenen Aenderungen wird in der neuen Nummer Lurch besonderen

ruck (Schräͤgschrift; hingewiesen. Das Postblatt, kann auch neben anderen, 8 ilfsmitteln für den Verkehr mit der Post und Telegraphie ostbücher, eh. und Telegraphennachrichten für das Publikum usw. mit Vorteil benutzt werden weil s. diese bis auf die neueste Zeit ergänzt. Der Bezugspreis des Postblatts“ beträgt für das ganze Jahr 40 3, für die einzelne Nummer 10 5. Bestellungen werden bon den Postanstalten entgegengenommen.

Fortan sind bei Ginschreibbriefsendungen von und nach dem Hosßgebtet des Gen eralgouvernementz in Warschau auch Seid gen. gegen eine Gebühr von 20 zulaͤssig.

ö e an , mn i . 3 ungen u cm) aufg 2. mit Wertangabe sowie dringende, durch Eil ˖ boten zu bestellende und Sperrgutsendungen, ausgenommen wenn sie landwirischaftliche Gerate enthalten, sind auch fernerhin ausgeschlossen.

Die bulgarlsche Postverwaltung klagt immer noch darüber, daß die Verpackung der für Bulgarien, Griechen land und die Türkei bestimmten Pakete vielfach nicht den bestehenden be— besonderg schwierigen und umständlichen Beförderungsverhält. nissen entspreche. Da die Pakete oft umgeladen, zum Teil auf Dampfern besördert werden und bisweilen langere Zeit in größeren Stapeln lagern müssen und unter diesen Umständen den Einwirkungen von Druck, Stoß und Witterungeverhältnissen in hohem Maße aus⸗= gesetzt sind, ist eine besonders siarke und sorgfältige Verpackung und Verschnürung der Sendungen unbedingt erforderlich. Ungenügend verpackte Pakete nach den bezeichneten Ländern werden künftig von der Postbeförderung ausgeschlossen werden.

Sandel und Gewerbe. (Aus den im Reichsamt des Innern jusammen⸗

gestellten Nachrichten für Handel, Indusstrie und Landwirtschaft“!„ )

. ; N 36

l 96e n.

Ausfuhrverbot. Ein Rundschrelben des Landwirtschafts. departementz vom 18. Dezember 1915 verbietet die Ausfuhr von Chilesalpe ter. (Morgenbladet).

Bulgarien.

Erwelterung und Ginschränkung der Ausfuhr⸗ verbote. Das Figanzmintstertum hat durch Runderlaß an die Zollämter vom 20. November (a. St) 1915, Nr. 19 297, die Aus- fuhr von Eiern aus Bulgarlen verboten. Auf diejenigen Eier- sendungen, die jwar noch nicht ausgeführt sind, für die jedoch die zollamtliche Ausfubrförmlichkeiten bereits vor dem 3. Dezember erledigt waren, fintet daz obige Ausfuhrverbot keine Anwendung.

Durch Runderlaß vom 3. Dezember 1915, Nr. 19316, ist die Ausfubr von Sumach wieder gestattet worden. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Sofia.)

Abfertigung von Wagenladungen. Die Handelskammer zu Berlin welst die betelligten Verkehrekreise darauf hin, daß mit Gültigkeit vom 27. Dezember d. J. die besondere Ausführung? besttimmung zu § 56 der E⸗V.⸗O. dahin ergänzt worden ist, daß während der Dauer des Krieges der Eisenbahn das Recht zustebt, ab⸗ weichend von den bisher geltenden Bestimmungen, die Beigabe eines besonderen Frachtbriefes zu je dem aufgelteferten Eisenbabnwagen zu verlangen.

Nach dem Geschäftsbericht der Norddeutschen Knapp⸗ schaftspenstonskasse, Halle, für das Jahr 1914 ist der Bezirk der Sonderanstalt im Jahre 1914 insofern erweltert worden, als die im Königreich Sachsen liegenden Werke der A.-G. Lauchhammer dem Lauchhammerschen Knappschafte verelne und damit auch der N. K. Pk. angegliedert worden sind. Die Norddeutsche Knappschaftepensionskass besorgt als Sonderanstalt die reichsgesetzliche Invalidenversicherung für die Miiglieder der zu ihr gehörenden Knappschaftsveremne Die Zahl der Versicherten betrug am Schlusse des Jahres 1914 (1913 in Klammern) im Beztik der Landesbersicherungganstalt Sachsen⸗Anhalt (mit Abzweigungen im Königreich Sachsen, Schlesien, Mecklenburg) 66 279 (851 689), Brandenburg (mit Abzweigungen in Berlin, Posen) 14102 (17832), Hannover (mit Abzwelgungen in Hessen⸗Nassau) 13267 (22474), Thüringen 4660 (H289), Braun⸗ schweig 4385 (6186), zusammen 102 693 (132470). Die An⸗ zahl der Versicherten am Schlusse des Jahres ist also infolge des Krteges um 29777, also um fast ½ zurückgegangen. Beiträge gingen ein 2571 009 S (1913 2928 614 A), einschlteßlich Ueberwelsung von Versicherungsträgern und Hersicherten, und nachträg⸗ liche Beiträge, Arbeitgeberbetträge für ausländische A better, abzüglich zurückgezahlter Beiträge aus den Vorjahren und Restbeiträge aus 1914 2567 251 M (2916 687 A). Nach Ausscheidung der Hältte für das Gemeinvermögen bleiben für das Sondervermögen 1283 615 4 (1458 343 6). Dagegen wurden gezablt 2294795 4 (2202 474 06) Detlkosten 362 493 M (341 787 M j, Vergütung an die Knappschafts⸗ vereine 77 937 M (88 564 A), einmalige Leistungen (Witwengeld, Waisenaussteuer) 5340 M (24659 Se ), zusammen 2680 565 4 (2635 285 Æ. Von den gezablten 2294 795 entfielen auf Invaltdenrenten 2186 083 , Krankenrenten 6972 S6, Altersrenten 33 554 M, Witwenrenten 13 570 „, Witwenkrankenrenten , Waisenrenten 54 515 4A, hierzu treten Anteile an fremden Renten 67176 Æ, zusammen 2 361 970 4. Davon hatten zu tragen: das Reich 582 295 , das Gemeinvermögen 971 756 *. das Sonder vermögen 725 259 4A, fremde Versicherungsträger 82 661 .

Die Graz Köflacher Eisenbabn vereinnahmte im November 1915 286 962 (November 1914 288 560) Kr.; vom 1. Januar bis 30 November 1915 3449117 (im Voij hr 3 387 106) Kr. Die Eln⸗ nahmen im Januar bis August 1915 sind endgültig, die für September bis November 1915 vorläufig.

Paris, 25. Dejember. (BW. T. B.) Ein Kabinettsbeschluß schiebt die Fälligkeit und die Auszahlungsfristen für Devositengelder hinaus, beendigt aber die Verlängerung der Zahlungsfristen fär solche Schuldner, die infolge des Kriegszustandes mittelbar oder unmittelbar für den französischen Staat oder ver⸗ bündete Staaten arbeiten.

Sofia, 26. Dezember. (W. T. B.) Der Finanzminister hat den Umlauf deutschen Geldes bet einem Umrechnungsverhältnis von 1,25 Leva für die Relchsmark zugelassen.

New Jork, 24. Dezember. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 5 811 000 Dollar Gold und 442 000 Dollar Sil ber eingeführt; ausgeführt wurden 20 900 Dollar Gold nach Venezuela und 1 Million Dollar Gold nach Argentinien sowie 1 329 000 Dollar Silber.

London, 253. Dezember. (W. T. B.) Bankauswels der Bank von England vom 23. Dezember d. J. Totalceserve 34 444 000 (Abn. 20 0900) Pfd. Sterl, Notenumlauf 35 0997 000 (Zun. 830 009) Pfd. Sterl., Barvorrat 51 091 0090 (Zun. Slo 900) Pfd. Sterl. Portefeuille 102 150 0900 (3un. 5 b85 C60) Pfd. Sterl,, Guthaben der Privaten 93 734 000 (Zan. 4 565 000) Pfd. Sterl., Guthaben deg Staategß 53 135 000 Zun. 999 000 Pfd. Sterl.ͥ, Noten reserve 34 266 000 (Abn. 64 000) Pfd. Sterl,, Reglerungssicher heiten 32 840 000 (unverändert) Pfd. Sterl. Prozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 22,583 gegen 23,55 in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 266 Mill., gegen die entsprechende Woche des Vorjahre mehr 59 Millionen.

Paris, 23. Dezember. (W. T. B.) Bankaugweig. Barvorrat in Gold h M0 563 000 (3un. 44 164 006) Fr.,, Barvorrat in Silber 352 281 000 (Abn. 5 441 000) Fr., Guthaben im Ausland 990 459 0090 8 16348 000) Fr., Wechsel (oom Moratorium nicht betroffene)

S5 398 000 (Zun. 18 gn, Gestundete Wechsel 18838 704 000 bn. 7 281 9830) Fr., Vorschüf. auf Wertpapiere 1156 805 6hh (Zun. 11 009 9000) Fr., Kriegsvorschüsse an den Staat 5 200 9090 900 (bn. 2 400 9000 900) Fr., Vorschuß an Verbündete 630 9000 900 (un. 15 000000) Fr, Notenztrkulatton 13201 110000 (Abn. 248 393 000) Fr., Tresorquiha 362 835 000 (Abn. 1 873 913 000) Fr., Privatgqut- haben 2 033 195 000 (Abn. 180 961 000) Fr.

St. Petergburg, 21. Dezember. (W. T. B.) Bankaugweig. In Millionen Rubel. Aktiwa: Bestand an Gold 1607,9 (1607,2 Vor⸗

woche), Gold im Ausland 20.6 27,7), Silber u. Scheldemün zen 352 86 Wechsel 3970 (380. 0), kurz fristige Schatzschelne 326235 zog ö), Vonrschssse, fiche gefellt durch Wermwadsere Foo; C54 , Vöorscht ie, fichergestellh durch Waren 125 (ilß, i, Vorschäffe an Anstalten des kleinen Kredits 792 (825). Vorschüsse an Land. wirte 227 (22,37, Vorschüsse an Industrielle 8, (861). Guthaben bei den Filialen der Bank 2632 (1601); Passiva; ag der um. laufenden Noten 5258, 9 (52601,3), Bankkapital 55,0 (ö,), Gin. lagen 242 (24,3), laufende Rechnung des Staateschatze- 202.5 (214,1), laufende Rechnung der Privaten 879,8 (853,8).

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehbhof in Friedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den 24 De⸗ zember 1915.

Auftrieb: 680 Stück Rindvleh, 31 Kälber, 1294 Pferde.

Milchtühe . 334 Stuck,

Iren ö. , 8

wanne oo.

Verlauf des Marktes: Mittelmäßiges Geschäft, Preise unver andert.

Es wurden gezahlt für: Milchkühe und hochtragende Kühe: t ; . AI90— 570 4 120-490 . 370 - 420 290 - 370

*

Ausgesuchte Kühe über Nottz. Cragende Färsen. . Qualitat 1 1 . 2. * 1 2 * 1 21 * ,, M6 2 Qualitat 1 . . 2 1 = * 1 . 2. . * Zugochsen⸗ à Zentner Lebendgewicht I. Sualität II. Gualitãt a. Gelbes Frankenvleh, Schein 1 4 b. nme ö C. Süddeutsches Scheckvieh, Simmeuthaler, Bayreuther. Jungvleh jur Mast: . Bullen, Stlere und Färsen . 48— 54 A 42 = 48 4 Ausgesuchte Posten über Notü. Des Sylvesters wegen findet der nächste Rindermarkt am Donnerg⸗ tag, den 30. Dezember 1915, statt.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

London, 23. Dezember. (W. T. B.) Privatdi kont hüsis, Silber 25135. Wechsel auf Amsterdam 10,943, Scheck auf Amsterdam 11121, Wechsel auf Paris 28 05, Sched auf Darts 2766, Wechsel auf Petersburg 1523. Bankausgang 433 900 Pfd. Steil.

London, 24. Dezember. (W. T. B.) Privatdiskont Haie, Silber 263.

Pari, 24. Dejember. (W. T. B.) 3 o/ g Französtsche Ren! 63, 25, 40/0 Span. äußere Anleihe —, 5 0/o Russen 19806 87,25. 3510 Russen v. 1898 —, 4 0υ, Tuͤrken —, Suezkanal —, Rio Tinto 1514. .

Am sterdam, 24. Dezember. (BW. T. B) Fest. Scheck auf Berlin 453, 15 453495, Scheck auf London 10,83 16,933, Scheck auf

arig 39,15 39 65, Scheck auf Wien —— D 50 Nleder and. Staatsanleihe 1017.4, Obl. 3 0̃/0 Niederl W S. 68, Könial Niederländ. Petroleum 493, Holland. Amerika Linie 3414, Nieder- landisch Indische Handelsbant 167, Aichison Toymta u. Santo 6 Rock Island 1561, Southern Pacifie 97, Southern ailway —, Union Paeifie 1323, Anaconda 165, Anitted States Steel Cory. 79. .

New Jork, 24. Dejember. (Schluß. (W. T. B.) Tendenz für Geld: Behauptet. Held auf 24 Stunden Durchsch Zins. rate Iz, Geld auf 24 Stunden letztes Darle zen 2, Wähsel auf London (60 Tage) 4,68 50, Cable Transfers 473,50, ech au Pari auf Sicht 5.36, Wechsel auf Berlin auf Sich! 763. Silbe Bulllon 533, 3 oso Northern Pacifie Bonds —‚— 4 69 Ver San! Bonds 1925 —, Atchison, Topeka u. Santa F 107, Baltimo and Obio 943, Canadian Paeifie 1808, Chesapeake u. Qbio 621, Fhieago, Milwaukee u St. Paul 947, Denver u. Rio Grande 14 Illinois Central 107, Louisville 9. Nashville 1286. New Vorl Fentral 1083, Norfolk u. Western 1214, Pennsylvania O98, Readin, S2z, Southern Packfie 1023, Unton Paciie 1374, Anaconda Gopp-= Mining 89, Untted States Steel Corporation 874, do. vref. 1163

Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.

London, 23. Dezember. (W. T. B.) Die Wollauktion schloß bei lebhaftem Geschäft fest, besonders für bessere Sarten. Die Preise stellten sich im Vergleich zur letzten Auktion für Merinos, Heft Greasis und Scureds 10 —15 06m, für weniger gute 734 10 höben, für Croßbreds wurde ein 100ͤ0, für Caves Long Greasies ein 190 für Short Greasies ein Ho /g und fär Snowwhites ein 7 höherer

Prelg erzielt. 19 000 Ballen wurden für die nächste Auttion zurück gestellt.

Dte Ablieferungen haben während des letzten Jabres im heimischen Verkehr eine Zunahme um 955 000 Ballen, in Amerlfa ine Zunahme um 381 000 Ballen erfahren Die Ablteferungen . Kontinent haben eine Verminderung um 1476 000 Ballen erfahren. . London, 24. Dezember. (W. T. B.) Kupfer prompt 846 Liverpool, 21. Dejember. (W. T. B) Baumwolle. Amen; kanische 5-9 Punkte, Brasilianische 5 Punkte, Indische 5— 10 Puntt höher. Terminpreise ausgeblieben. . . Liverpool, 23. Dezember. (W. T. B. Baumwolle. Umsa⸗ 8000 Ballen, Einfuhr 5800 Ballen. davon 700 Ballen amer lanische Baumwolle. Für Jagnar Februar 741, für März-Apr! 735. Amertkanlsche bis 2 Punkte, Brasilianische 2 Punkte

niedriger. K ; (W. T. B.) Wolle sehr fest.

dford, 24. Dezember. 40 er Lokotops notierten 26 Pence. ; ö. Glasgow, 24. Dezember. (W. T. B.) Roheisen für Kasse 77 sh. 6 d. (W. T. B) Kaffeemarkt

Amsterdam, 24. Dezember. geschlossen. ö Amsterdam, 24. Dezember. (B. T. B.) Leinöl loko 401, für Janugr 391, für Feyruar 393, für März 40. e New Hort, 24. Dezember. (W. L. B.) (Schluß,) Baumwon loko imibdling = , do. für Bejember —, do. für Januar 1192, do. für März 12,47, New Orleans de. loto mtdt linz . , Resined 1 Cafes] 10,75, do. Standard white a4. Nen hork 865, do. in Tanks 5o0. do. Gredit Balanceg a. Oil Cit „ih, Schmal prime Western 9.921, do. Rohe u. Brother . Zentrifugal 4,52 4377, Weizen für Dezember —— do, j al 1551, do. ür Juli do. hard Winter Nr. 2 1431, Meh Spring. Wheat elearg (neu) 4h, Getreidefracht nach Tiver dol z0, Kaffer Rio Nr. 7 loks 78, do. für Januar 549, do öüe Män 6,62, für Mat 6,68, Kupfer Standard loko— Zinn 39,00. h. New Jork, 24. Dezember. (W. T. B.) Baum w , nn bericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 219 000 Ballen, 3 nach Großbritannlen 66 000 Ballen. Ausfuhr nach dem Kontine 2 600 Ballen, Vorräte im Innern 1 668 000 Ballen.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 27. Dezember

1915.

Mn 3 G4.

——

Nationalstiftung Abt. 4, Magdeburg, 9,55. Frl. E. Diederichs, Reinstedt, 50. für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen. N. Häußer 3. Frau Professor Schoenau 3. Frau Amtsgerichtsrat

106. Gabenliste. Bei den Postämtern gingen ein: Brüssel 1, 122,11. Konstanz Mainz⸗Kastel 8639. Fent Menzingen 20. Straßburg Postamt 2. 3. Schmottseiffen 7,30. Hohen⸗ stein⸗Ernstthal 0,50. Sulzmatt 1. Walldorf 2. Pfirt 8,509. Lutter⸗ * o bach 5. Cöln⸗Mülheim 1,93. Ueberlingen 1350. Solm 5. Vith . Hildburghausen 15. Schönktwalde 4. Laubach 25. R

100). Karlsruhe Postamt 150.

Elten 1.

urg 10,50. Kuttlau 3. Spandau 59.

Postamt 9, 100. Kiel Postamt 1, 49. Tuchel 50. Berlin Postamt 48,

50. Greifenhagen 1063,30. Osnabrück 52.

100. Hannover⸗Linden Postamt 1, 9g6. Labes 89,98. Leobschütz 120.

Göln Postamt 2, 101. Mainz Postamt

Königstein 50. Kiel Postamt 4, 50. Nikolassee 120,32. Magdeburg Postamt 1, 200,50. Gleiwitz 43,330. Posen Postamt 3, 33. Mannheim Bad Berka 2. Stetten 1. Frau 2 L. Weber, Helbra, 20.

Postamt 1, 9g1,30. Ziegelhausen 150.

Bethel 2. Halle Postamt 1, 3. Marburg 3. Hannover Postamt 9, 155. Hannober Postamt 10, 25. Berlin Postamt 34, 5. Leipzig

Postamt 14, 0,50. Halle Postamt 2, 5.

Frankenberg 13. Mehlis J. Kyritz 10. Straßburg Postamt 1, 15. Hösel 3. Freiburg 20. Hamburg Postamt 9, J. 2B Postamt 25, 109. Bergheim 3. Prerow 150. Ronneburg 10. Jastrow 20. Sinzig 18. Leipzig⸗Plagwitz 5. Rodewisch 20. Hamburg Post⸗ Düsseldorf Postamt 6, 3. Bad Nauheim idstu Ahrensburg 5,50. Dresden 99. Ernst Postamt 3, 3. Pößneck 1.69. Dresden⸗A. 7 80. Leverkusen 3. Güsten 10. Kolberg 3,52. Berlin Postamt 66, 5. Treysa 10. Lauda 25. Hagenau 6,50. Insterburg 1,05. Rosenberg 20. Hin g, er,, . Lörrach 9 Modo ö 1 7 * Mo Lörrach 24. Niederschelden 7,20. erlin Breslau Postamt 2, 5. 109. Eugen Hoff, Cromberg, 199. Eogl. : Reinbek 470. Siegburg 2. Schwelmer Eisengießerei u. Maschinenfabrik Robert Behn K Co., H., 260. Trieloff, Hitzacker, 20. Frau A. Struckmeyer, Bremen, Felix Hase, ?

amt 15. 4. Weinheim 5. D 0,45). Naunhof 5. Cöln Postamt 1, 8.

HVaynau 2. Barmen 5. Postamt 57, 3. Lichterfelde 20. Apolda 1. Büsum 17. Greiz 5. Langenschwalbach 3.

graphenamt Freiburg 12,50. Königl.

Marta⸗ und Körner⸗Schule, Hannover, 85,40. Mar.⸗Baum. A. Me⸗ nadier 109. Direktionsbureau der Königl. Seehandlung 16. Wilhelm burg, 5. Woveries 5. Stadtpflege, Herrenberg, 100. stiftung, Schleswig, 230. Oberverwaltungsgerichtsrat Möllenhof, Dahlem, 300. Kaiserl. Deutsch. Konsul für die Niederlande, Samm⸗ lung unter den Deutschen in Amsterdam, . röder, Berlin: Beamte der Städtischen Gas⸗ und Wasserwerke 4,50. heim, Frl. Annemarie und Hela von Lyncker 20. Adolf Oppermann 100. Frau

Induftrie, Berlin: Ungenannt 20. Gugenie Hamburger 50. Commerz⸗

Berlin: C. Lorenz, Akt.⸗Ges., 10090. C

100. Carl Brennecke 20. Frau Dir. Bohnenberger, Spandau, 50. Gen.⸗Maj. M. Ohnesorge, Tempelhof, 10.

Straßb.⸗Grüneberg 6,25. Altenburg 10.

Hettingen 450. Altes Lager 15. Gau⸗Algesheim 1ů59. Bad Kösen 5. Dittersbach 10. Berne 7.20. Großbehnitz 3. Fangschleuse 1. Tele⸗

tto Lembcke, Charlottenburg,

Zehrfeld 3.

Fentsch 5.

Mannheim 73,75. Berlin W Höxter, 3.

Trier 1903,44. Straßburg rod 1.

1, 48. Hindenburg 29,70. L. Prankel,

Wiesbaden Postamt 1, 5.

Alsfeld 3. Berlin

Gotha 5. Groß G. m. b.

Seehandlung, Berlin: präsident a.

Kreisstelle der National⸗

1456, 8. S. Bleich⸗

t.

Bank für Handel und

und Disconto⸗Bank,

Felix Schumacher 10.

Frl. Helene v. Paepke 2,50. Tesching⸗Schützen⸗Verein „Eiche“, gegr. Forst, 50.

1891, 40. Kegelklub Spandauer Bock (F. Böhm) 15. Fritz Voß, Generaldirektor Robert Held 109. Disconto⸗Ge⸗ sellschaft, Berlin: G. Adolf Schmöle, i. Menden, 10000. Ludw. Loewe & Co., Akt.⸗Ges., II. Rate, 5000. Rechtsanwalt Dr. H. Heppner 20. Emil Schulz 26,50. Dr. Alfred Arthur Mühlpfordt 10. Potsdam, 50. H. Sch. 19. Dresdner Bank, Frankfurt a. M.: Sanitätsrat Dr. Becker, Friedberg, 20 25 seines Honorars als Bahn⸗ Dresdner Bank, Heidelberg: Beamte, Main⸗Neckarbahn 60. Bank, Ulm: 109. Georg Fromberg C Co.: „Sarotti“, Choko⸗ 1000. Deutschland: Beamte der Fa. Claes & Flentje, Mülhausen i. Thür.: Derpe 10, Hoch 10, Hoffmann 19, Gerold 5, Hermannspahn 6, Sontag 5, Albrecht 3, Schneider 5, Bretschneider 6, Goster 3, Rolle 3, Schmidt 5, zus. 71. Anhalt-⸗Dessauische Landesbank, Ballen⸗ Frl. E. Diederichs, Reinstedt, 40. Frau

Spandau, 10.

Raphael. 100. und Kassenarzt, 28205. Bedienstete und Arbeiter der

laden⸗ u. Cacao⸗Industrie A.⸗G.,

stedt: Frau M. Piper 5. . ; . Pastor Dransfeld, 5.

; Otto Hirsch 5. E. z E. Kroitzsch 19. Frau M. Piper 5. Ueberplanm. Landst. Inf-Bat.

Fa. Schmöle & Comp. /

Geheimrat von Wilms,

Dresdner

Nationalbank für Spielverein

Diederichs, Reinstedt, 50.

Badische Bank, Karlsruhe: verein, Beuthen: Von den

C. Beerenson, Grünberg, 3.

Lossau, Pr.-⸗Eylau, 3. Placzek, Schwersenz, 10. Professor Dr. Banzer, Düsseldorf, 20. leserlich, Neustadt, 3.

(Brandenburgisches) Nr. 3, 3. Batterie, 30. in Breslau, Sammlung durch Rektor Strecke in Oberglogau, 44, 83. 5. Molkerei u. Dampfbäckerei Wreschen, e. G. m. b. H., 10. Direktor Ministerialrat Dr. Jos. Spöttle, München, Evgl. Dekanat Rodheim 200.

Stier, Wreschen, 5.

schaft Guttenberg 20.

Justizrat Leyser, Nordhausen, 3. 8 7 2 1 / Lengerich, 5.

Reservelazarett Crefeld 883,62.

lottenburg, 4,95. Pustullen, 19. Amtsgerichtsrat Schmeißer, Wilmersdorf, 10. N. N., Rosiny⸗Mühlen A⸗G., Witten, 59. P. Högelheimer, Gemeinde Kirchscheidungen, 65. Prof. Dr. Andresen, Münster, 50. Westfälische Stahlwerke, Bochum, 1000. Kammergerichtsrat Timme 30. E. Arnim, Dahlem, 20.

Breslau, 100.

Feldint. 34 I. D., 10.

schule Cristburg 13.

E. Baumgarten 5.

Engel 10.

N. T. Stumbeck, Rosenheim,

Münster, 5. Dr. med. Grafe, Heidelberg, 25. Senats⸗ D. Coing, Celle, 5. Levy Cohn, Hannover, 10. Landw. Winterschule, Meppen, 5.

Kuratus Pastuszyk,

Prof. D. Kaptan, Steglitz, 20.

Bochum 20.

Ludgerstal 5.

Stabsarzt Dr. Kurt Hems 50. Ge⸗ neral d. Inf., Generaladjutant K. Dürr 100. Schlesischer Bank⸗ richterlichen Beamten des Land⸗ und Amtsgerichts, 5. Rate, 300. Bei der Nationalstiftung: Frau von Homeyer, Mewe, Landgerichtsrat Seeberger, Deggen⸗ ? tto Parsenow,. Bromberg, 50. Militäranwärter⸗Verein atze⸗ Merseburg, 19. Gustav Balcke, Schwiebus, 20. Gemeindevorstand Weidhausen, 150. Pfarrer Kolbusch, Alfrich, 2. Kirchenkasse Gau⸗Krugernheim 2. Prof. Dr. Matthias Baumgartner, Breslau, gerichtsrat Grunert, Roßla, 10. O. )

Breslau, 20.

Frau M. Richter, Ev. Pfarramt Rom⸗ 2.

Spiller, Pleß O.⸗S., 5. Emil Nohr, Sangerhausen, der Gerichtsvollzieher des O—-L.⸗-G.⸗Bezirks Posen 10. des prerß, Beamtenvereins, Liegnitz, 5, 6). Baurat Becker, Zeitz, 10. mtsgerichtsrat Meyer, Könnern, 3.

Univ.⸗Prof. Dr. Jos. Pohle, Breslau, 50. Magdeburger Beamtenvereinigung 50. Bund ,

Anwärter, Zweigverein Wilhelmshaven u. Umg., 19. 2 Pastor Goett, Gravenstein, 5.

Linden⸗Apotheke,

cher Militär⸗ mtsgerichtsrat

Runze, Lichterfelde, 1.

Lehrpersonen der kath. Schule, Quedlin⸗ Dampfdresch⸗Genossen⸗ Baurat Heinlun, Würzburg, Sammlung, 25. Dr. Pauli, Bensheim, 20. Schulze & Hoppe, Spandau, 10. Geh. A. Hurtig 3. Pfarrer Robben, v. Esebeck, Unterlind, 16. Geheimrat Ledebur, Hildes⸗ 5. Pleschener Dampfmühlen, Julius Rosenthal & Co. 10. 3. J. Kade, Schwäb. Gmünd, 5. Landratsamt Rosenberg 430. Fern⸗ n n sprech⸗Ersatz⸗Abteilung Nr. 5, Rehagen (Militärbahn) 10. . lazarett Neustrelitz, Sammlung, 84. Senatspräsident Riehl,

Ch. Grikus,

Geh. Regierungsrat

F. Glodde, Danzig⸗Langfuhr, 5. Rechtsanwalt Müller, Saarbrücken, 10. Kriegsgerichtsrat Winneberger, Freiburg, 10,10. Männer⸗Gesang⸗ verein „In Freud' und Leid zum .

schaft der Oberrealschule Regensburg 3. Max Schuller, Gangkofen, 3. H. Freyse, Mettlach, 3. Knappschafts⸗Beamten⸗Vereinigung

H. Ummenhofer, Schw.⸗Gmünd, 10. Versen 5. Evers, Coblenz, 10. Nausester 19. Marine⸗Oberbaurat William, Wilhelmshaven, 10. Gr. Baurat U. Landmann, Offenbach, 2. Feldintendantur⸗Sekretär Lange,

ied bereit“, Geistingen, 5. Westmeyer, Düsseldorf, 5. Pastor Fritz Sasse, Schlotheim, 17,60. H. A. Schwabe Nachf., Marienburg, 10. Stadt⸗Dekan

Pr. Zollamt Woldenberg 27. Prof. Fritz Schaper 10. Deutscher Ostmarken⸗Verein, durch Pachalys Enkel, Breslau, 50. Wilh. Schmidt, Hannover, 200. Privat⸗Mädchen⸗ Geh. Justizrat Lemmer, Celle, 3. Tangermünde, 3. E. Poppe, Zaborze, 3. Landgerichtspräsident Voll⸗ bracht, Neiße, 100. Amtsgerichtsrat Aßmann, Naumburg, 10. Syna⸗

Schmidt, Niederkirchen, & Go., Langendreer 20. 50. Amts⸗

3. Verein

2 : Fr. Grote, Werne, 3. Zweigverein

mann, Nienburg, 5.

Gebrüder mandantur der Festung

haven, 5.

Steglitz, 10.

5. Baurat 1. Professor

Pförten, 11. münde, 5.

Rittergutsbesitzer Bunge Kallningken, 5.

.

Neufahrwasser, 5.

dorf, 10. Hüllmann 20.

Lehrer⸗ berg, 10.

Bildhauer präsident. Schneider

Dr. Hage,

Feldart.⸗ Regt. Nr. 17, II. Baurat Denecke, Trier, 2. berger Hütte A.-G., Nieder⸗Marsberg, 20. D. Buschmann, Bremer⸗ G. Gericke, Delmenhorst, 20. Max Schneider, München, Frau Rela Hartmann, München, 3.

Frau Anna Berka, Breslau, 3. - . Ed. Bellenbaum sen., Friedland, 3. gerichtsdirektor Schnitzker, Wilmersdorf, 20. Pfarrer Wedig, Eickfier,

gogengemeinde Namslau 10. Paul Stein, i. Fa. Flesch & Stein, ge Frankfurt a4. M. 300. Dr. K. Eisenberger, Rechtsanwalt, München, Lehrewerein Ballenstedt 199). 90. Lülich & Co., Geestemünde, 5. Königl. Kreiskasse Montabaur, Spende des Militär⸗Invaliden Math. Tiehsen in Hoöhr, 6. Wilh. Baier, Rotenburg, 20. W. Furchner, Waldkappel, 3. Hohenzollern⸗ Apotheke, Frankfurt a. M., I0. Prof. Max Schmidt und Frau 25. e, 2. Verwaltung der Römergrube, Post Poppelau 6. Kath. Pfarr⸗Cäcilien⸗Verein, Ruda, 5.

Pfarrer Hans

5. Wittener Ringofen⸗Ziegelei Maiweg

Evangel. Arbeiter⸗Verein Stettin 87 05.

EC. Resch, Landgerichts rat, Colmar, 50. Prof Dr. L. Stieda, Gießen, Professor Dr. Deegener, Charlotten

Burghardt, Charlottenburg, 10. Mücheln, 20. Frl. Johanne Kemper, Mücheln, 5. Arthur Barth 20. 7 Revierförster Göttschlich, Pillkau, 10,10. Frau Gadow 5. Tony Leopold 10. Landgerichtsdirektor Geh. Justiz⸗ rat Vonhoff 20. Prof. Vierkandt, Berlin⸗Lichterfelde, 10. O. Matthes & Schwabe 20. Kirchenpflege Neuhausen 5. Amtsgerichtsrat Feld⸗ Fr. Aug. Doisl, Greußen, 3.

tenburg, 3. Geh. Oberjustizrat Amtsgerichtsrat Scheidemantel,

G. von Schacky,

München, 19. Landgerichtsdirektor a. D. Zentner. Offenburg. 2. Sammlung Felzin 6,50. Kassenverwaltung 3. Chev.⸗Regt. 100. Kom.

Neubreisach i. Els. 2577,70. Marine⸗

—ĩ r runs, chten baumeister Erler, Kiel, 15. Direktor M. Zimmermann, Cöln, 25. Prof. R. Heymans, Nikolassee, 29). Un⸗ J. Weber, Cöln, 19. W. K H. Frieling, Oelde, 50. 2. Pom. Sberlt. Gaertner und Offizierkorps des . IV. Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillons IV, Hannover in Delmenhorst, Fußart. Regt. General⸗Feldzeugmeister Territorialdelegierter

Ers.⸗ Abt., Bromberg, 126,25. Geheimer Bayer, Oberrat, Coblenz, 1. Stadt

Geh. Baurat Suadicani,

Justizrat Wagner, Dr. Etzel 19. Apotheker Pinkus, Kattowitz O. S. 10. Amtsgerichtsrat Lohde, Sulingen, 29. Samm⸗ lung der 87. Gem.⸗Schule, Rektor Beck, 8,50. Wirkl. Geh. Ober⸗ medizinalrat Prof. Dr. Gaffky, Hannover, 100. Hamm, 30. Georg Bath, Verlagsbuchhandlung, 158,53. Central⸗ verband Deutscher Handelsagenten⸗Vereine 100. Prof. P. Schiemenz, Friedrichshagen, 50. Rektor H. Euler 28. Prof. Dr. Andreas Heusler 50. Amtsgerichtsrat von Hodenberg, Charlottenburg, 30. Schlochauer, Coblenz, 50. Schreiber 3. Rektor M. Kalb 5. Prof. Dr. Fischer, Dahlem, 10.

Justizrat Funke,

Reg. u. Baurat Niehrenheim, Swine⸗ auf Gribow⸗Zussow 5. E. Gerhardt, Flatow, Danzig⸗ Frau Land⸗

Charlottenburger Haus⸗ und

Grundbesitzer⸗Ver. von 1903, 20. Landgerichtsrat Pfennig, Wilmers⸗

Prof. Kuno Meyer u. A. Meyer, Wil⸗

Shar⸗ mersdorf, 26. Herm. Liepe 10. Kegel⸗Klub „Einig“, Würzburg, 20. A. F. Sohr, Möbel⸗Fabr., Inh. Oskar u. Gustav Frost, Danzig, 100. Prof. Regling, Charlottenburg, 10. Vulcanit⸗Fabrik, Arthur Boecker, Barmen, 50. 4. Komp., 1. Ers.⸗ Batl., Inf.⸗Reg. Nr. 149, Schneidemühl, 77,60. Flieger⸗Ersatz⸗Abt. 8, 1. Komp., Graudenz, 11,20. Gemeindekasse zu Oliva 179. Sammlung eines bayer. Res.⸗Inf.⸗Regt., 1. Komp. 5. Ev. . (Pst. Schultz), Friedrichsort, 205. Verein d. Kanzleibeamten bei den Justizbehörden Bayerns, Nürn⸗

2. Zahlung der Rheinischen

Sammlung der

Berlin, Alsenstr. 11, im Dezember 1915. Das Präsidium:

? ö von Loebell, Stagtsminister und Minister des Innern. Graf Wm. Gihsen, Hamburg, 206. v. Lerchenfeld-Köfering, Königl. Bayerischer Gesandter. don Kessel, Generaloberst, Oberbefehlshaber in den Marken. Freiherr von Spitzem berg, Kabinettsrat Ihrer Majestät der Kaiserin. Selberg, Kommerzienrat, geschäftsführender 9 Rat im Ministerium des Innern, als Staatskommissar. Herrmann, Kommerzienrat, Direktor der Deutschen Bank, Schatzmeister. Eich,

Kommerzienrat, Generaldirektor der Mannesmannröhren⸗Werke.

. lzt⸗ Geheimer Oberregierungsrat, vortragender ö

. hn tersuchungs achen.

2

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

———

) Untersuchungssachen.

58726) Fahnenfluchtserklärung und Beschlaguahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den

DOffizierstellvertreter Ernst Seeger s. J. Ers.⸗

Batl. Inf.Rents. 54 Kolberg, wegen

Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 69ff.

des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356,

360 der Militärstrafgerichtsordnung der

Beschuldigte bierdurch für fahnenflüchtig

erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗

sfindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Stettin, den 18 Dezember 1915.

Gerlcht der stellvertr. 5. Infanteriebrigade.

Y) Aufgebote, Verlust n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

21711] Zwangsversteigerung. .

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 85 Blatt Nr. 2067 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsbermerks auf den Namen des Zigarrenfahnikanten Albert Kelk und seiner Fhefrau, Marie geborene Wittstock, belde hier, als Eigentümer zu gleichen Teilen eingetragene Grundstück am 14. Februar 1918, Vormittags IO uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts. stelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, n Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Ttuheplatzstraße 17, belegene Grund⸗ stück enthält a. Vorderwohnhaus mit be— sonderem Abtritt und Hof, b. Seltenwohn.« gebäude rechig, Waschküche und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 22 Parjelle l0o06 / gd von 4 a 34 m Größe. Es ist unter Artikel Nr. 5416 der Grundsteuer⸗

mutterrolle und unter Nr. 5416 der Ge⸗ bäudesteuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin mit einem jährlichen Nutzungswert von 5150 S verzeichnet. Der Versteige rungsvermerk ist am 22. April 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 18. Juni 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

34426] Swangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin ⸗Wittenau belegene, im Grundbuche von Berlin ⸗Wittenau Band 21 Blatt Nr. 635 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Brandenburgischen Land Aktien Gesell. schaft in Berlin eingetragene Grundstück am 14. Januar 1916, Vormittags 105 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin. Wittenau in der Char⸗ lottenburger Straße belegene Grundstück, eine Holzung, hesteht aus dem Trennstück Kartenblatt 3 Parzelle 1246/29 von 9 a 93 dm Größe und ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Berlin- Wittenau unter Artikel Nr. 623 mit 0,23 Taler Reinertrag verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 26. Juni 1915 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 16 August 1918. Rönigliches Amtsgericht Berlin ⸗Wedding.

Abteilung 6.

223031

Die nachbezeichneten Urkunden werden auf den Antrag der nachgenannten An⸗ tragsteller aufgeboten: .

1) Der Wechsel d. d Berlin O., den 15. August 1914, über 200 S, zahlbar am 15. November 1914, ausgestellt von Ph. Klimke, gezogen auf A. Lopatka u. Co. in Berlin O. 34, Frankfurter Allee 102,

Sffentlicher Anzeiger.

9. Bankausweise.

Anzeigenpreiß für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.

angenommen von L. Lopatka u. Co., ver- sehen mit dem Blankogiro Ph. Klimke, auf Antrag des Spinnereibesitzers Robert Sommer in Forst (Lausitz), vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hawlitzky ebenda.

2) Der von dem Kaufmann A. M.

Newman in Berlin, Markgrafenstraße 65, im Jahre 1905 auf den damals in Berlin, Frledrichstraße 237, wohnhaften Dr. Albert Känstler gezogene und von diesem an⸗ genommene, vermutlich am 4 Januar 1906 fällig gewesene, in den Akten des Kgl. Amiggerichts Berlin⸗Mitte Newman wider Künstler 37. D. 7. 06 ausgek aate Wechsel über 200 S, auf Antrag des Kaufmanns A. M. Newman in Berlin, Markgrafen. straße 65, vertreten durch die Rechts- anwälte W. Meinhardt J., Dr. Danziger und Stroinsky in Berlin, Kronenstr. 57. 3 Fortgefallen. 4) Folgende vier 40,0 ige Hvpotheken⸗ pfandbriese der Preußischen Boden⸗Credit⸗ Actien⸗Bank zu Berlin Serie XXII Abteilung 10 Lit. E Nr. 1087 über 500 4A, Serie XXII Abteilung 35 Ltt. F Nr. 3967 über 500 , Serie XXII Abteilung 19 Lit. F Nr. 2436 über 300 S, Serie XXII Abteilung 32 Lit. G Nr. 2716 über 100 , auf An⸗ trag der Eheleute NRendant Ernst Ziesing und Frau, Helene geb. Kraatz, zu Gleiwitz, Preiswitzerstr. 19.

5) Die 400½ igen Hypothekenpfandbriefe der Preußischen Pfandbrief ⸗Bant zu Berlin XXV. Emission Lit. D Nr. 2348 und Nr. 6679 über je 500 (6, auf Antrag des Rentiers Julius Pfeiffer zu Biätz in Posen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kahl zu Berlin, Linkstr. 15.

6) Ein von der Firma Berliner All⸗ gemeine Reklame G. m. b. O, und zwar durch deren Geschäfstsführer J. Bareinscheck, als Akzeptantin gezelchnetes Wechselakzepi über 280,15 M, zahlbar am 28. Februar

1915, Ausstellungsdatum Berlin, den 9. De⸗ zember 1914, auf Antrag der Firma Thedrau und Kraushaar in Berlin, Oranlenstraße 10/11.

7) Fortgefallen.

8) Folgende vom Reichsbankdirektorium ausgestellte Zwischenscheine über Schuld⸗ verschreibungen des Deutschen Reichs über die nachbezeichneten Beträge der fünf⸗ proientigen Reichsanleibe (Kriegsanleihe 1914) nebst Zinsscheinen und Erneuerungs⸗ scheinen: a4. Nr. 268 675 über 100 „, b. Nr. 160 356 über 200 ½, c. Nr. 235916 über 500 MS, auf Antrag des Pensionärs Friedrich Wolff in Berlin-Steglitz, Düppelstraße 21.

9) Der Wechsel q. d. Berlin den 23. März 1914 über 300 M, zahlbar am 15. Januar 1915, ausgestellt von Georg Plötzer, gezogen auf Herrn Otto Schweiger in Berlin, Brückenstraße 4, angenommen von Otto Schweiger, mit mehreren In⸗ dossamenten, darunter einem von Müller u. Schröder, auf Antrag des Buchdruckerei besitzers Willy Schröder in Ftrma Müller u. Schröder in Berlin, Dreadenerstr. 38.

10) Der vom Reichsbankdirektorium in Berlin ausgestellte Zwischenschein Nr. 24 403 über eine Schuldverschreibung des Deut schen Reichs über 500 ƽ der fünfpro—⸗ jentigen Reichsanleibe (Kriegsanleihe) von 1914, auf Antrag der Frau verehelichten Eisenbahnsekretär a. D. Emmy Petzold, geb Wurmser, in Breslau, Fiedlerstr. 1011.

11) Der vom Reichsbankdirektorinm in Berlin aungestellte Zwischenschein der Ho/o Deutschen Reichsschatzanweisung von 1914 über 200 S Serie VIII Buchstabe J Nr. 99263, auf Antrag des Leutnantz Kurt Sakrzewaki in Wiesbaden, Adelheid⸗ straße 19, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Mehlich in Berlin, Köpenickerstr. 32.

12) Der Hypothekenpfandbrief der Preußlschen Pfandbrief Bank in Berlin

6. Erwerbs und n 7. Niederlassung ꝛc. von Re

8. Unfall und Invaliditäta⸗ 2c. Versichernng.

tsan

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Em. 30. Lit. D Nr. 7601 über 500 M, auf Antrag des Hof. Dekorationsmalers Chr. Frohns in Berlin, Bellealliancestr. 50, als Testamentsvollstreckers nach dem Hof⸗ maler Friedrich Plath aus Berlin⸗Steglitz und dessen Ehefrau, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat von Glasenapp in Berlin, Potsdamerstr. 100.

13) sortgefallen.

14) Die unverlosbaren vleiprozentigen der Anleihe von 1899 angehörigen Pfand briefe der Preußischen Central⸗Bodenkredit⸗ Actiengesellschaft zu Berlin a. Serie 1 Lit. D Nr. 148 über 500 S, b. Serie 11 Lit. D Nr. 1911 über 500 S, e. Serie 6 Lit. E Nr. 570 und Nr. O95 über je 300 4, d. Serie 25 Lit E Nr. 24907 über 300 , e. Serie 12 Lit. EF Nr. 1749 und Nr. 1753 über je 100 MÆ, f. Serie 16 Lit. F Nr. 2309 über 100 4, g. Serie 57 Lit. F Nr. 7020 und Nr. 7024 über je 1090 „, auf Antrag des Karl Friedrich Müller in 6 Unterelsaß), vertreten durch die Rechte anwälte Justiz- rat Axster und Hampf in Berlin, Wilhelm= straße 57 / 58.

15) Der vom Reichsbankdirektorium in Berlin ausgestellte Zwischenschein der o/ Deutschen Reichsschtzanweisung von 1914 über 100 ½ Serie IX Buchstabe R Nr. 54 843, auf Antrag des Kaufmanns Konrad Roth in Nürnberg, Schlüssel⸗ felderstraße 1611.

9 Die nachbezeichneten, sämtlich von Wolf von Wolfrahmadorf ausgestellten, von dem Kaufmann Richard Heene in Berlin, Brunnenstr. 1062, akzeptierten und mit den Gires des Ausstellers und des Kaufmanns Jos. Welslau in Berlin ver sehenen Wechsel: a. über 2650 Mt, fällig am 14 Juli 1910, b. über 1935 , fällig am 2. August 1910, e. über 1500 4, fällig am 4. September 1910, 4. über 1886 , fällig am 9. September 1910, e. über

e e e, ee e.

2 2 4 ö

——