1915 / 305 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Dec 1915 18:00:01 GMT) scan diff

leitete, für diesen Zweck. Sie sind einerseits zu kunstvoll, anderer⸗ seita in ibrem Charakter in preiestanttsch, um bier recht zu wirken. Um die Darstellung machten sich die ersten Kräfte des Veuischen Theaters verdient, besonderz Glse Heim als ergretsende Maria, Paul artinann als auadruck voller Engel der Verkündigung, Igsepb lein als gemütlich erklärender Sprecher. Bas eigenartige Weih⸗ nachtespiel wird gewiß zahlreiche Wiederholungen erleben.

Eingetretener Hindernisse wegen wird im Königlichen Opern⸗ hause morgen abend statt der angekündigten Auasfährung des Troubadour, Violeita⸗ mit Fräulein Artt de Padilla als Violetta und Herrn Jadlowker als Alfled gegeben. Die im Vor⸗= verkauf bereits verkauften Eintrittskarten zum Troubadour“ (290. Dauerbezagsvorstellung) behalten ibre Gültigkeit für die neu⸗ 3 Vorstellung Vloletta. Sie werden auch, jedoch nur bis zum Beginn der Vorstellung, an der Dperhauskasse zum Kassenpreise zujügllch des amsllichen Aufgeldes zurückgenommen. Eine spätere Zurücknahme ist nicht angängig. Als Nachmittagsvorstellung wird morgen um 2 Uhr „Hänsel und Gretel in folgenter Besetzung gegeben: Gretel: Frau Gagell, Hänsel: Fiau Parbz⸗Krause als Gast, Gertrad: Frau von Scheele Maäller, Hexe: Frau Langendorff als Gast, Peter: Herr Bachmann. Daran schlit t sich die Ballettpantomime: Die Puppenfeen an, in der das gesamte Personal des Königlichen Galletts beschäftigt ist.

In Königlichen Schauspielbause gehen morgen . Wallen. steins Lagꝛr' und „Mie Piecolomini' in Szene. In Wallensteins Lager wirken in den Hauvt ollen die Herren Pohl, Böitcher, Mannsslädt und Müblbofer mit, in den Piccolomini? die Damen Nezper, Ressel und Schöafeld sowle die Herren Sommerstorff, Kraußneck, Pohl, Lea, Mannstädt, Patry und Zimmerer. Spiellelter ist der

berregtsseur Patry.

Der Kammerlänger Hermann Jadlowker hat für den einzigen Liederabend, den er in dlesem Winter veranstaltet und der am 15. Januar, Abends 8 Uhr, in der Philharmonie stattfindet, folgendes Programm gewählt: Konzertarie von Mozart, Lieger von Schubert, Schumann, Brabmg, Strauß, Mahler sowie böhmische Volkslieder von Stäpän. Kapellmeister Dr. Karl Besl übernommen.

In der Kaiser Wilhelm⸗Gedächtniskirche veranstaltet der Organist Walter Fischer am nächsten Donnerstag, Abends 6—7 Uhr, ein Orgeltonzert, bei dem der Cellopituose Rudolf Kratina mit. wirkt. Dos Programm enthält u. a. Bachs C. Moll Passacaglia und Max Regers Choralvhantasie Wachet auf, ruft uns die Stimme“. Karten zu 1 (Stuhlplatz und 50 (Kirchenschiff) sind bei Bote u. Bock, A. Wertheim und Abends am Eingang der Kirche zu haben.

(Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage.)

Mannigfaltiges. Berlin, den 28. Dezember 1915.

Wie ebren wir Heldentod und Heldentaten am würdigsten? Eine der schönsten Betätigungen der deutschen Volks- seele ist von alters her die liebevolle Ehrung der Toten. Selbst der Aermste gibt gerne, wenn es sich darum handelt, das Grab eines lieben Anverwandten zu schmücken. Unsere Friedböfe reden davon eine beredte Sprache. Auch der gegenwärtige Weltkrieg hat gezeigf, daß unser Volk nicht nachgelassen hat in der Liebe, die den Tod überdauert und die jedem Gefallenen aus heiligster, edelster und reinster Begeisterung ein Gedächtnismal aufrichten möchte für ewige Zeiten. Ueberall im deutschen Volke wird des halb eifrig die Frage er⸗ örtert, wie man am besten und schönsten die Gräber unsertr gefallenen Soldaten schmücken und dem Gedächtnis an ihre Heldentaten würdige Denk⸗ mäler errichten konne; sie wird auch in zahlreichen Eingaben an die maß⸗ gebenden Behörden behandelt. Von allen Selten kommen bier Vor— schläge und Anträge; Auestellungen sollen eröffaget werden, um Ent— würfe für Kriegergrabmale und Denkmäler zu zeigen, und so die

Die Klavterbegleltͤng hat der Königliche

unserer Krieger in weitesten Volkekreisen in die Tat umzusetzen. So wobltuend alle solcke Anregungen, Anfragen und Wänsche auch be⸗ rühren, so enthalten sie doch vieles, was schließlich dem geläuterten Empfinden nicht standjuhalten vermochte. Deshalb wird es in den maßgebenden Stellen als dringend eiwünscht angesehen, daß man sich hierin vorläufig noch eine gewisse, geradezu notwendige Selbst. w die Organisation, groß sollte es sich auch hier zeigen durch die frei- willige Einordnung aller Kräfte in ein gemeinsamez Handeln nach laren Gesichtspunften. Um eine würdige und einheitliche Aus. gestaltung unserer Kriegergräber, von den großen Friedhöfen, Gräber⸗ seldern und Massengräbern bis hinab zum Ginjelgrab zu gewähr— leisten, müssen eist ausreichende Grundlagen dafür geschaffen werden. Zu diesem Zwecke hat das preußische Kriegsministerium in Gemeinschaft mit dem Kultusministerium eine Anjabl von namhaften Künstlern, Bildhauern wie Aichiüekten, aus allen Tellen Deutschlandg veranlaßt, eine Bereisung der auf den verschie⸗ denen Kriegslchauplätzen vorhandenen Krlegergrabstätten vorzunehmen, um hier durch persönliche Auaenschelnnahme die örtlichen Eindrücke und Erfahrungen zu sammeln und sotann durch frele Aussprache in erweitertem Känstlerkreise festzustellen, welche Formen der großen und ernsten Sache würdig sein möchten. Das Ergebnis ditser Bereisungen und Beratungen, die noch nicht abaeschlossen sind, wird in Form von Leitsätzen und Beispielen veröffentlicht werden. In ihrem Rahmen und in freiem Wettbewerb möge jeder Berufene seine Kräfte einsetzen für elne Ehrung der Gefallenen, mit der das deuische Volk vor aller Welt besteben kann. Werden sich die Veröffentlichungen zunächst auch mehr auf die Gratstätten selbst beschränken, so werden sie doch auch für später in Betracht kommende Denkmalsanlagen die Richtung an—= geben und das Empfinden läutern können. Mögen dann Künstler und Kunstgewerbe, Vereine und elnzelne Persönlichkesten, jeder nach seiner Gigenart, aber alle nach den großen, gemeinsamen Gesichte punkten wettelfern, wahrhaft Schönes zu schaffen, würdig dieser großen Zeit: Den Gefallenen zum Gedächtnis, Den Lebenden zur Anerkennung“, Den känftigen Geschlechtern zur Nacheiserung“.

Ueber die Witterung in Norddeutschland im Monat November 1815 berichtet das Königlich preußtsche Meteorologische Institut auf Grund der angestellten Beobachtungen: Ziemlich trübes, im Osten niederschlagreiches, im Westen melst trockenss, vor⸗ wiegend zu kaltes Wetter kennzeichnete die Witterung im November 1915. Außer im Süden und stellenweise Nordwesten war die Be⸗ wölkung größer, die Sonnenscheindauer kleiner als im langjäbrigen Durchichnlit. Auch ia den Niederichlags verhältnissen bestanden Gegen⸗ sätze: Rechts der Oder sind fast überall, links derselben nur ganz ver⸗ einzelt zu große Mengen verzeichnet worden, und zwar im mittleren Pommern mehr als das Doppelte, in Mitteldeutschland noch nicht die Hälfte des Normalwertes. Die Temperatur war ungewöhnlich gleich. mäßlg über das ganze Gebiet verteilt, was auch dadurch zum Auedruck kommt, daß die Abweichung vom Normalwert im Südwesten (bis mehr als 2 Grad zu kalt) größer war als im Nordosten (teilweise nur um wenige Zehntel eines Grades zu kalt). Ueberall herrichte während der ersten Monatshälfte verbältnismäßig mildes, seit Monatsmitte aber rauhes Wetter, das zum Schluß in ausgesprochenes Winterwetter über⸗ ging. So kam es, daß neben einer , . Anzahl von Frosttagen an allen Stationen mehrere Eistage auftraten, an denen während des ganzen Tages die Temperatur unter dem Gefrierpunkte blieb. Während die Maxima winiger als 15 betrugen, sind andererseits im größeren Telle des Binnenlandes schon Kältegrade von über 10, in Ober. schlesien von 180 festgestellt worden. Eine Schneedecke hat fast all⸗ mein überall an mehreren Tagen besonders gegen Schluß des Monats bestanden. Ihre Höhe erreichte im mittleren und östlichen Pmmern etwa 30 em. Die Nlederschlagskarte zeigt, daß im größ⸗ren Teil des Landes 25 75 mm fielen. Unter 268 mm wurden in Teilen Meck« lenburgs, Brandenburgs, Hannovers und Mitteldeutschlands sowie in der Altmark beobachtet, über 759 mm in Nordschleswig, im Roth⸗ hrzargebirge, Westerwald, auf dem Voagelsberge, ferner (bis über 100 mm) in Oßfffriegland, Por&rrwn rn, Westpreußen, Ostpreußen, in den Bergischen Landen, auf dem Huntrück und der Eifel sowie be—

Teilnahme an einer würdigen Ausgestaltung der letzten Ruhestätten

sonders in den Sudeten, im Harze und im Erzgebirge, wo sogar

150 mm überschritien wurden. Die Erwärmung, welche am 31 Oktober esngesetzt hatte, nahm in den ersten Tagen des N vember mit dem weiteten Heiannahen deg westlichen Tiesdruck. ebietß und dem Dreben der Winde noch Süden linmer mehr k.

m 4. und 5. drang ein Teiltief von Oesterreich Ungarn nach Polen kor und schritt bis jum 6. nach Westrußland fort, während sich ein Hochdruckgeblet von der Nordsee her über Mitteleuropa aus. breltete. Es erfolgten Regenfälle, die im Osten sehr ergiebig waren. In der Folgezeit dehnten sich Ausläufer eines nordwestlichen Wirbels bis nach Norddeutschland bin aus, sodaß das barometriiche Maximum schnell nach Süden bin jurückwich. Häufige Niederschläge bei erheb- lich zu hohen Temperaturen und meist fuüdwestlichen Winden waren die Folge. Die Wärme erreichte am 12 oder 13 ihren Höbepunkt. An der Mehrzahl der Stationen wurde an diesen Tagen die Maximal- tempergrur deg Nopember beobachtet. Mit dem Herannahen des west. lichen Hochdruckgebietes stellte sich nun von Monatemitte ab zunächst rauhez Rückseitenwetter. vorübergehend auch Schneefall, bald aber ausgesprochenes Winterwetter ein. * wurde es am 24. mit dem Auftreten einer tiesen Depression über Nord- (sräter Os⸗) Europa wieder etwas gelinder; da jedoch im Räcken derselben soglelch hoher Tw stdruck felgte, so gingen die Niederschläge in Gestalt teilweise er⸗ giebiger Schnee fälle bei nördlichen Winden und atermalg siakender Temperatur hernteder. Vom 26. bis 29. (besonders am 28. und 29) berrschte überall für die Jahresse t außergewöhnlich strenge Kalte. Am 30. erfolgte mit dem Herannahen eines vestlichen Tiefdruck= gebietes in West deutschland bereits Tauwetter, während rechts der Ulbe noch Frost, im äußersten Osten strenger Frost bestand.

Im Wissenschaftlichen Theater der Urania“ wid in dieser Weche allabendlich der neue Vortrag Im Kampfe um Konstantinopel“, der mit zahlreichen farbigen Bildern ausgestattet ist und dessen erster Teil Konstantinopel im Weltkrieg bringt und dessen zweiter Teil an die Dardanellenfront führt, wiederbolt werden. Morgen und am Donnerstag wird Nachmittags der Vortrag Ven den Kärpathen bis Brest⸗Litowsk“, und am Freitag und Sonnabend, Nachmiltags, der Vortrag Der Jonzo und Oesterreichs Adriatüste“ zu kleinen Preisen gehalten werden.

Gumbinnen, 27. Dezember. (W. T. B.) Auf der Eisen⸗ bahn zwischeg ctea Stationen Pendrinnen und Insterburg sind, der „Preaßisch⸗Litauischen Zeitung' zufolge, am Abend des eisten Weibnachtsiages drei Kinder (ein bereits erwachsener Sohn und zwei jüngere Mädchen), die mit ihrem Vater das Gleis entlang gingen und einem Güterzug auswichen, von einem D-Zug, der auf dem zweiten Gleise herankam, erfaßt und auf der Stelle getötet worden. Der Vater kam mit lelchteren Verletzungen davon.

Posen, 28. Dezember. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Heute morgen 3 Uhr 40 Minuten entgleiste ein von Berlin kommender Militärurlauberiug bei der Durchfahrt auf Bahn⸗ hof Bentschen. Von den Urlaubern und dem Beglestpersonal wurden 4 getötet und 17 verwundet. Der Sachschaden ist bedeutend.

Brest, 27. Dezember. (W. T. B.) Tie Neue Zürcher Zeitung‘ meldet aus Brest: In den Kohlenbebältern des Ptanzer⸗ kreuzers „Marseillaise“, der hier vor Anker liegt, ereignete sich eine Epplosion von Kohlengasen; drei Matrosen wurden schwer verletzt.

Kopenhagen, 27. Dezember. (W. T. B.) Berlingske Tidende erfährt ou; Stockholm: Infolge der großen Kälte in Stockholm ist die Schiffahrt ernstlich gefährdet. In den Stockholmer Schären ist das Eis mehrere Fuß dick; viele Dampfer sind darin stecken geblieben.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Bolt sbühn

Theater.

(Theater am Gölowplatz. )

e. Freitag: Komödie der Worte.

n - So anabhenz, Nachmittags 3 Uhr: Bau- Theater

am Nollendorfpiutz. hat jeder Erwachsene ein eigenes Kind unter

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 305.

Amtliches.

Königreich Preußen.

Gr rgebnisse der Diplombauptprüfungen an den Technischen Hochschulen

Erste Beilage

Berlin, Dienstag, den 28. Dezember

Preußens im Studienjabr 1914112.

an der

Technischen Hochschule

in

Von den jur Divlombauptvrüfung zugelassenen Kandidaten haben benanden. in der Fachrichtung

Bau⸗ Architektur ingenieur wesen

Ma⸗ schinen⸗ ingenieur welen

Elektro⸗ technik

1 Ins gesamt Schiffs. ö

maschinen⸗ bau

Bergbau⸗ kunde

Hütten kunde

Schiff

Chemie bau

Berlin Hannover. Aachen Danzig Breslau

12 (10) 89 1686) 8 (4 8

zusammen

(27)

20 (10

Davon haben bestand

10 (8) 9 (9) 15

aa.

Berlin Vannover. Aachen Danzig Breslau

47 (30) 11 19 (7) 12 (10) 1—

zusammen

25 (19)

(6)

1.

2 2 e h 9g0 (50 5 (3 2 (2) 600)

Imtt Auszeichnun

Berlin Dannover. Aachen Danzig Breslau.

919 (60

zusammen

. Anmerkung. prüfungen) angegeben, welche infolge des

über die Zahl der an den Technischen Hochschulen Preußens im Studienjahre 1914115 erfolgten Doktoringenieur⸗

Bei jeder Zahl ist in Kl

101

31

2

uebersicht

promotionen.

2 11)

ammern die Anzahl der darin enthaltenen abgekũrzten Diplomhauptpiüfungen (Not⸗ Krieges abgehalten worden sind.

2 106 6) 2 —1 16 (6)

Technische Sochschule

in

Berlin, Aachen, Danzig und Breslau

und

Schiff⸗

maschinen

bau

In der Abteilung für

Chemie und Hüttenkunde

(in Hannover

einschl.

in Aachen einschl. Bergbau⸗

Elektrotechnik,

h nde Aufführung von Bachs großem Weihnachts; ö. . n e stattliche Weihnachts Hume festlich geschmückte Saal war am 21. d. M. bis auf den letzten ,. einer andachtsvoll gestimmten Zuhören schaft angefüllt, die der w ,. war die 33.) mit größtem Interesse und tieler Ergriffenheit lau chte Der vorzügliche Cbor unter einem teefflichen Dirigenten Yro- fessor Georg Schum ann, das Philbarmonische Orchester, mit den ausgezeichneten Solisten Thbornberg (Violine), ö (Flöte), Kern (Oboe und Stegmann Crempete) 9 an der Orgel Professor Frrgang leisteten durchweg n, , ,,. es. Von den Gesangefolsten Üüberragken die Damen Clara Sentus⸗ Erler (Sopran) und Paula Werner⸗Jensen (Alt) die Deren Henry Wormsbächer (Ter ar] und Otto. Schwendz 6 ganz bedeutend; letztere zeigten sich den Schwierigkeiten 8e Ba chen Stils nur in geringem Maße gewachsen. Gerade die Aufsührungen dieser großen Werke erweisen immer wieder die Tatsache, daß die technische Schulung unserer heutigen Gesangekräfte hinter derj⸗ nigen

1915.

zusammen⸗

(Aus den im Reichsamt des In du st rie

stellten Nachrichten für . und Landwirtscha Portugal.

f ü Di sche Regierung sfahrverbot für Schwefel. Die vortugiesische w hat en anch auf die . me , m, 6.

ie Notwendigkeit der Versorgung der inan, F. i mieter auf Grund des Gesetzes Nr 333 vom 2. September 1915 unter dem 18. November 1915 belches en; 14 Artikel 1. Die Ausfuhr und Wiederausfuhr von . . verboten. Artikel 2. Die gegenwärtige Verordnung e, , = Tage ibrer Veröffennlichung in Kraft. [. Diario do Governo , L. ; Rr. 237 vom 18. November 1910.)

1) el,

Nach der Wochen übersicht der Reichsbank vom 23. De⸗

zember Iol5 betrugen (4 und im Vergleich jur Vorwoche): Attiva. 115 1914 1913

Metallbestand Be . 2 * stand an kurg⸗ . ählgem deutschen

Gelde und an Gold

in Barren oder aus , . Münzen, i Ge ge, z ans zis oo9 2 116 5 R. , 1 e ss gg

3420 7000 27 000)

1 3a ooo) (E I5 Sa GM, ,

2 441 329 000 2075 481 000 1197 229000

enn , (3 561 Co) (E 25 as o - I0 Mο0οοσ: Bestand an Relcht. u. Darlehnskassen⸗

boi os7 Coo I54 135 900 814 schchen = i ig zs boo C ias Ss Söö) (— 3275 C60)

Bestand an Noten .

; 2 519 000 18 9449000 34963 M an, m, * 3 18? obo) (4 197000 4 6 000) Bestand an Wechseln,

Scheckgg und dis.

kontterten Reichs · ; 1 . . H 40b 9ol oo 3 655 663 9Ooo0. 981 68 900 schatzanweisungen · Sg 2c o) (. S dia Ss, C. Iio Si 5h

69 041 000

58 744 000

Bestand an Lombard⸗

forderungen 46 807 000

7 451 9000) 30 854 00

ö 13 815000 285 000) (— Bestand an Effekten 50 262 000

Gestand an sonstigen Minen

Passiva. Grundkapital.

Reserve fonds...

Betrag der um⸗ laufenden Noten

sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten.

sonstige Passiva.

216 378 0090

434 337 000 273 303 09090 279 769 009

180 000 009 (unverandert) 70 048 009 (unverändert)

2 042 309009

180 900 0900 (unverndert)

74 479 0600 (unverandert)

4431 579 0909

180 000 000 (unverandert)

S0 Hh0 0090 (unverndert)

6 270 380 000

2 046 073 000 2064 534 000 743 194 009

327 731 000 159 975 000 79 S30 909

8 408 00) 19 939 0ο (- 269 252 G00) (4 4787000

i134 o3?7 oο φσ ö89 00) 59 260 000)

Io 53g ooο 6 263 000, ( 112 825 0ο)

X ser Coo) (34h zi Soo) ( 16 65 &) C i531 Gos) C. a 6s Go) (E. I 398 oo)

ö rr

Mas chineningenleurwes en

Sch.

) 2. 10 Jahren frei auf allen Sitzplätzen, jedes ) unse t ehen er r, lt ben ist. Deher Mirliwoch, Nachmittags z! Uhr: Dorn. 1 Fähren 165 en, ] unferer Inftrumentalkünstler ganz hedeutend zurückgeblie . e . 1 2 3 P 9 ö b ö 9 74 1 3 . . 5 Mot . weit re Kind halbe Preise.) auch der große Mangel an wirklich k ; . este druff! Vater länbisches Volks stück r n m mee. —ͤ Die Königliche Kapelle zum ersten Meal err raf. onhllierthe gte, 4 . . im hbierg g dern gon Dermang Haltet und 216 ; Berlin ; 37 harmonie, 6h wär das mufikallsche Ereignis des ersten Weihnachts⸗ ö 1 Wolff. Mußsik von Walter Kollo. Familiennachrichten. Dannoper ... ö 3 feiertagez; und fürwahr es war ein , . a . ö n,, . . in vier Auf— ferm ren f und folgende Tage: Immer g erlobt: Fel. Lill Ruhstrat mit Hrn. Lachen 3. miterlebte, ae . k ug , , 8 1 erleutn J Dan zig 9 der Kriegs hilfskasse des Berli ni ; zt ie fünf D Fei 9 Dberleutnant Han ch ; Dann 5 Besten der J ; e . Donnerstag: ö. fünf Frankfurter. , ,. urd ö i m e r nnn n , mn, Breslau * 3 1 10 Leitung des Generalmusikdirektors J , , teitag: Jung hreun ö 8 nr, und Julia. . *, n,, e,, . ö ? . . e no. J z . J , 67 uhr; . rl Käthe Bretzfeld mit rn. Leut- Zusammen ..] 14 6 12 l 32 ,, k er Me. nt 3 ,, Maria Stuart. Abends 8 Uhr: Obersteiger. . . . e,, 8, Rg ) Davon haben stattgefunden unter Mitwirkung von Prose soren Duperküren end sr s r T Klarierk'nderk Son Weibchen erl. C e J * 8 ( 2 ; 69. ö 6 1 . 2 * 5 . ; Jung brunnen. . . . . . 5) der Bergakademie in in, . Ind als Schlußnummer, des Meisters Erosca- Symphonie. Oft schon Charlatteuhurg. Mittwoch, Abends leben) Frl. Erna Hilger mit Hrn. 2) * ö,

ö iese s Raum in vollendeter Ausführung erklungen

mögen diese Werke in dem selben Near ö .

3 Uhr; Ritter, wengts Gattin, Schau, Regierung assessor Grich Möser (Siemia- ee, aber eine so von allen Schlacken deg Matertellen geläuterte King spiel in fünf Akten von August Strind— nowitz O S. z. Zt. Koblenz).

; ssche Orchester, so groß seine Vor⸗

wirkung vermag das Philharmonische Dr zr

l ich ů f d ubringen. Die Sommernachts⸗

berg . Vgrehelicht. He. Hauptmann walter e,, Donnerstag: Ultimo. Braemer mit Erica Freiin von der traum ¶Nusit wurde hier zu Mondstrahlen überflutet; Freltag: Zum ersten Male: Geltz (potsdam).ꝛ. Hr. Hauptmann beit, wie von , ö.. Wunder, daß die den

2 ,, ö . Böttjer (Lübech. Saga ] . 2 l 2

6 . 6 Sohn: Hrn. Haupt⸗ Wiederholung des Scherzoß verlangte und 6 . . ö. Kall eind cd . gar. cher zufrteden gab, als bis das gane ö . (z Zt. Deutsch Krone). Hrn. Bolho und . den . k a hinterlleßen. Frau vin Knoblauch Buschow (Buschow). Ein dr der we , m,, 1 braucht man nicht von neuem zu Hen. Nochus Frhin. von Tütiwitz Garrc nos groß ũgiges 5 ö war ez eine Lust, ibm zu Matelsteine (Vernon, Kanada). charakterisie en; mit solcher Begleitung e,, en m cßt ,, . [Va ; lauschen. Die Erolea aber, die so recht in die , . G nen, 3 Ear Ter ganen, under geßlicheü eranstalting den denkbar würdigen Rittmeister Frhrn. von Maltzan (ud Abschluß.

wig? lust).

Hestorben: Hr. Poltzeipräsident Dr. jar. Gustap Roscher (Damburg). Hr. NVäichsgerichtsrat a. D. Dr. Wllhelm Turnau (Leipzig). Hr. Philipp Ernst Fürst zu Hohenlohe Schillings fürst, Prinz von Ratibor und Corpev (Bad Reichenhall). Hr. Ulrich Reichefrhr. von Wüttenhorst Sonsfeld (München). Fr. Oberstleutnant Minka von Rauch, geb. von Albedyll (Hannover). Fr. Luise Isidore von Sckönberg, geb. von Römer (Meißen). Fr. Eleonore von Schlütter, geb. von Klenck (Casseh.

Wien, 27. Dezember. (W. T. B) Um die Befriedigung des Be⸗ darfes ö. auclinhischen Zahlungemitteln zu erleichtern, hat das . ministerium nach gepflogenem Einvernehmen mit den e, en Zentralstellen und im EinverständniYt mit dem Königlich J. schen Finanzministerium, einer Anregung der Handels und Gewerbekammer Brünn entsprechend die Verfügung getroffen, daß die r ,. 43 Zukunft aus Anlaß von Ausfuhrbewilligungen zur Abgabe aus e; ö scher Valuta an die Sesterreichisch⸗ Ungarische Bank zu 3 4 sind. Eg ist beabsichtigt, diese Maßnahmen bis 1. 13 ö. zu setzen und somit weiten bin dle Ausfuhrbewilligungen avon ab⸗ hängig zu machen, daß die Abgabe der auß dem , m, wärtigenden fremden Valuta an die Oesterrelchisch Ungarische Ban ö ö

. Meldung des . W. T. B.“ betrugen die Bruttoeinnahmen der Canadian Pacific Eisenbahn in der dritten Dezember woche 2 945 000 Dollar (1 341000 Dollar mehr als im Vorjahr).

(Untergrundbahn Schönhauser Tor.) Direktion: Max Reinhardt Mittwoch, Abends 8t Uhr: Wallen⸗ ste ins Tod. Donnerstag: Traumulus. Freitag, Sonnabend und Sonntag: Das Mirakel. Sonnabend, Ddamlet.

meister Solnesz. kunde)

einschließlich Elektrotechnik)

Bauingenieurwesen

Architektur

(in

AUsnigliche Schunspiele. Miltwoch:

Opernhaus. 202. Kartenreservesatz. Das Abonnement, dle ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Frewlaͤtze sind aufgehoben. Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drel Bildern von Engelbert Humverdinck. Text von Adelheid Wette. Musikalische Leitung: Herr Kavellmeister Dr. Besl. Regte: Heer Regisseur Bachmann. Die Pupnenfee. Pantomimisches Ballett. divertissement von Haßreiter und Gaul. Musik von Joseph Bayer. Musikaltsche Lettung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Szenische Leitung: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 23 Uhr.

Mütwoch: Opernhaus. 290. Abonne⸗ ments vorstellung. An Stelle der ur⸗ yrünglich angekündigten Vorstellung Der Troubadour“: Violetta. (La Lra- vinata) Oper in vier Aklen von Giu— sexpe Verdt. Tert vnn Piave. Masit— kalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Reagaie: Herr Regisseur Hertzer. Anfang 78 Uhr.

Schauspielhaus. 284. Abonnementävor- stellung. Wallensteins Lager. Schau⸗ spiel in einem Aufzug von Friedrich Schiller. Regie: Herr Oberregisseur Patiy. Hierauf: Die Piccolomini. Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich Schiller. Negie: Herr Oberregisseur Pauy. Anfang 75 Uhr.

Donnerttag: Opernhaus. 291. Abonne⸗ mentsvorstellung. Hoffmanns Er zäh⸗ lungen. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 285. Abonnementsvor-⸗ stellung. Wallensteins Tod. Anfang 77 Uhr.

de

l

Nachmlttags 3

nr Uhr:

Berliner Thenter. Mittwoch, Nachm. 35 Uhr: Der Zauberzylinder. Abends 8 Uhr: Wenn zwei Hochzeit machen. Ein Scherzipiel mit Gesang in 4 Bildern von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Musik von Walter Kollo und Willy Bredschneider.

Donnerstag und folgende Tage: Wenn zwei Hochzeit machen.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Wie einst im Mai.

——— 1 ,

Der

Custspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Mittwoch, Adends 8 Ubr: Ates aus Gefälligkelt. Schwank in 3 Akten von Eugen Burg und Louis Taufsieln.

Vonnerstag und folgende Tage: Alles aus Gefälligkeit.

Sonnabend: Nachmittags 3! Uhr: Die Saubenlerche.

Sonntag, Nach nittags 3 im Frieden.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Schneemwlttchen. Abends 8 Uhr: Drei Paar Schuhe. Lebensblld mit Gesang in vier Bildern, frei nach Karl Görlitz von Jean Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Gilbert. Donnerstag und folgende Tage: Drei

Paar Schuhe. Nachmittags 3 Uhr:

Theater und Musik.

Konzerte.

Wenn man bedenkt, wie schwach besucht die Sonntagskonzerte des K in den früheren Jahren kurz vor Welh⸗ nachten waren, und damit den ausgezeichneten Befuch vergleicht, dessen sich das 12. Sym phoniekonzeit am Sonntag, den 19. Dezember, im Blüthnersaal erfreute, so muß man, eingedenk der Tatsache, daß die Kriegszeit dem Konzertbesuch keinen geringen Abbruch tun müßte, zu dem hocherfreulichen Schluß kommen, daz diese Konzerte durch die Führung des Königlichen Musikdirektordß Paul n, . pflug einen ganz erheblichen Aufschwung genommen haben. eee. anregenden und stets gewählten Programme, die ausgezejchnete . arbeitung, die Scheinpflug Ihnen zutell werden läßt, 2 die guten Leistungen des Bluͤthnerorchesters wozn noch die Mitwirkung aukgezeichneter Soltsten mit klangvollen Namen hinzu⸗ kommt, müssen als vollberechtigte Gründe für das stãndige Aufblühen diefer Konzerie angeführt werden. Ein welterer Grund kann auch darin erblickt werden, daß gegenüber den volkstũmlichen Konzerten des Philharmonischen Orchesterß, in denen die moderne Musik leider voll⸗ ständig fehlt, hier auch die zeitgenössischen Tonsgzer zu . kommen: ein Vorzug, der dem Dirigenten und seinen NMusitern 6 genug angerechnet werden kann. So kam außer Mojarts Es ö Symphonie Liszts . und den dre reizvollen Stücken aus Faufts Verdammnis von Berlioz, die durchweg mit plastischem Vortrag und guter Ausarbeitung zu Gehör gelangten, auch in diesem Konzert eine Üraufführung heraus, ein Frühlingsnotturno für kleines Dichester von Werner R. Heymgnn. Der noch sehr junge Komponist zeigt darin einen bübschen Sinn für farbige Instrumentation und gewählte Harmonisierung. Seine Tonsprache neigt stark zur nordischen Schule, wofür auch die elegische Grundstimmung zu sprechen scheint. Mie polhphone Stimmfübrung weist allerdinas des e,. noch recht Übeltlingende Härten aus die bei größerer Gewandthei boffentlich bald schwinden werden. Jedenfalls war das Ergebnis eine beachtengwerte Talentprobe, sodaß bei weiterem Streben von dem

jungen Tonsetzer Gates zu erwarten ist. Die mitwinkende Königliche nrg rin Frau Mafalda Salvatini wartete mit einer Arie Glucks und Liedern von Weingartner und. Richard Strauß auf und

. Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. 18, 27. Dezember. (B. T. B.) 3 /g Französische Rente

63 h 1h Gyn. äußere Anleihe —. 5 0so Russen 1906 87,50,

3 öso Russen p. i898 —, 400. Türken —, Suejkanal .

Rio Tinko 15250. .

ter dam, 27. Dezember. (W. T. B) Fest. Scheck auf an n, be. Scheck auf London 108, = 10,96, Scheck auf Parig 359.15 = 3565, Scheck auf Wien 2 63. 33065. 5 oo Nleder⸗ ind. Staatganleihe 101116, Obl. 3 0a Niederl. W. S. 68, Königl. Niederländ. Petroleum 509. Solland⸗ Amerika Linie 346, Nieder. sändiich ⸗Indische Handelsbank 167, Aichison, Tohefa u. Santa F 103, Rock Island Southern Pactfe 98 Southern Ftallway 217, Union Pacifie 1313, Anaconda 1663, Ünited States

Steel Corp. 792/16.

Aentsches Opernhaus. (har lottenburg, Bigmarck⸗ Straße 34 - 57. Direktion: Georg Hartmann.) Mittwoch, Abends 7 Uhr: Lohengrin. Ro⸗ mantische Oper in drei Akten von Richard Wagner.

Donnerktag: Tannhäuser.

Freitag: Die Fledermaus.

Sonnabend, Nachmlttaas 3 Uhr: Figaros Hochzeit. Abends 7 Uhr: Loheugrin.

! Uhr: Krieg Theater in der Käüniggrützer Straße. Mittwoch, Abends 79 Uhr: Götz von Berlichlugen mit der eiser nen Hand. Schauspiel in fünf Auf— zügen von Wolfgang von Goethe. Donnerstag: Der Vater.

Freitag: Rausch.

Sonnab., Nachmittags 3 Uhr: Rausch. Abends 7 Uhr: Maria Stuart.

5 1 is,

Kamische (Oper. (An der Weiden. Pag er dammer Brücke.) Mittwoch, Nach. Sonnabend, mitags 33 Uhr: Der lapfere ülan. Kam' rad Männe.

Abends 8 Uhr: Jung muß man sein.

Operette in drei Akten von Leo Leipziger ö nnd Crich Urban. Gesangszterte ee, Lriananthenter. (Heorgenste. nahe Bahnhof Friedrichstr) Mittwoch, Abends

Leipziger. Mustk von Gilbert. Donnerstag und folgende Tage: Jung 83 Uhr: Vertzeiratete Jung gesellen Musikalischer Schwank in 3 Akten von

muß man sein. Donnerstag und Freitag, Nachmittags Asthur Lippschitz Gesargetexte ven Will Steinberg. Masik von Rudolph Neljon.

33 Uhr: Der tapfere Ulan. Donne stig und solgende Tage Verhei⸗ ratete Junggesellen.

Handel und Gewerbe.

Handelsverkehr mit Russisch Polen.

r zur Förderung des Handeleverkehrs zwischen Deutschland und

den n n. . n . , . . 9. 3 her = z ; Sskammern haber . am 29 . ö. n ,, Deutschlands angeschlossen. Die hier Janugr 391, .. 5 2 6. Ye g 124 J . ch verbreiterte Grundlage der Organisation hat es dem Vorstand Liverpool, 18. Dez 1 w, he. an die Bedingungen für die Benutzung der Handelsstelle eie. (Off iriel le Notierungen. e. , 6 85 . . 3 . wesentlich zu erleichtern. Es ist beschlossen ordinary 6 53, do. fully good or a,. ö 2. 216 . 4 ö Verwaltungdgebühr sür die mit Rußland getätigten do fully low middling 7, 19, 694 et * les middling 7,91, do. r ü ei eher og) von den der Handelestelle beltretenden 7,59, do. good middling 7, ka 24 vg 3 en, ö . ha ht * niht mehr zu erheben und ebenso die Zu middling fair 8,27, Pernam 6 1 266 ie o , . il ac ntre ' gs gebühren für Firmen, die in mehreren fair 8 165, do. good fair 25 gyht 3 1 . . 6 f n den Geschäfte zu machen beabsichtigen abzuschaffen. Die good jar 9, 45, do. n. fein ee, g 66 ; * 6 a en, Firmen haben . . , nr . , . * 53 le. 5 .

ö ablen. Der Umfang der Tätigkeit der ö od „90, do. fine „bh,

,, sestens der Kaufmannschaft wie der Be⸗ innipell . Deen G. T O) ,,, , r n , . nee g . zerh * *r Gr, mnen 49 730, do. von nr, ,. Frlaß des Genera'gouverneurs die, Senn ͤ . Le g,, , n, k 46 ist. e n von biesigen Firmen, die der Handelestelle] wolle 38 590. Gesamte Ausfuh ar n ,,,

Komüdienhaus. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die rätselhafte Frau. Lust— spiel in 3 Akten von Robert ,,

e

Donnerstag und folgende Tage: rätselhafte Frau.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Extra⸗ blätter!

Ventsches Kunstlertheater. (Narn. bergerstr. 70 / A, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die selige Exzellenz. Lustsplel in drei Akten pon Rudolf Presber und Leo Walther Stein.

Donnerstag und folgende Tage: Die selige Exzellenz.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Amster dam, 27. Deiember. (B. T. B.) Santos ⸗Kaffee a, ö lr für März 146. für Mai 45. . Am sterdam. 27. Dezember. (W. T. B.) Leinöl loko 401, für

Dentsches Theater. Direttlon: Mar Reinhardt. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Stern von Bethlehem.

Donnerstag: Maria Stuart.

Freitag und Sonnabend: Der Stern von Bethlehem.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Der Stern von Bethlehem.

Kamm erspiele.

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Weibs⸗ teufel.

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin. Verlag der Expedition (J. V. Mengering in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Sieben Beilagen

Thenter des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Frau Holle. Abends 8 Uhr: Das Fräu⸗ lein vom Amt. Operette in drei Akten von Georg Okonkowski und Franz Arnold. Musik von Gilbert.

Donnerstag und folgende Tage: Das

Birhus Busch. Mittwoch, Nach mittags 35 Uhr und Abends 8 Uhr: Zwei aroße ürunk⸗Worstellungen. In beiden Vorstellungen ungekürzt das neue aroß Vrunk⸗ Ausstattungsstũck Ein

Cesstngtheater. Mittwoch, Abends 7 Uhr: Peer Gnynt Dramatisches

. und Freitag: Der Welbs⸗ teufel.

Sonnabend, Nachmlttags 25 Uhr: Zu fleinen Preisen: Wvetterleuchten. Abends 8 Uhr: Der Water.

Gedicht von von Chrlstian Morgenstern. Edward Grieg.

und Galiläer.

Henrik Ibsen.

Donnerstag und Sonnabend:

Uebersetzt Musik von

staiser

Fräulein vom Amt. Donner tag, Nachmittags 4 Uhr: Frau

Holle. Sonnabend, Nachmittags 31 Uhr:

Winter mãechen Weihnachtsspiel in fünf Akten von Paula Busch. Nach den Musterlen des Mütelalterß. Musik von Kapellmeister A. Taubert. Einstudiert

Polenblut.

(einschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 109),

und die Juhaltsangabe r. 51 zu Nr. S des öffentlichen Anzeigers sowie die 842. Auggane der

von Ballettmeister R. Riegel (Nachmittags

Deutschen Verluftlisten.

zel r warmen und besonders in der Höhe sieg= 1 ublikum zeichnete alle Künstler

hor der Singakademie auch in Weilhnachtsfesles durch eine künst

haften Stimme.

W

Vas aufmerksame P mit 6. Beifall aut.

e alljährlich beging der C sem Jahre wieder die Feier des

noch beizutreten wünschen, nimmt die Handelskammer in' entgegen.

Berlin

von amerikanischer Baumwolle 40 585. do. do. von amerikanischer Baumwolle 109 680.

Baumwolle 599 550, do. do. von äqvptischer