1915 / 306 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Dec 1915 18:00:01 GMT) scan diff

——᷑

ö /

6 k e , . .

fiadliche? Vermögen mit Beschlag belegt.

T. B) Sest. Shed auf . Wien d 0

2 2 90 lol. , Oil. 3 e ddiedeil. B. S. 68 36 lem bor? Doliand dnn e,, d . 2361 ——

. mdels ban e g, 1

Siecl Goch. 81.

New Jork, 27. Dezember. (Schl sehen auf. Namentlich zei te si ũ

papteren gute 5 Fönhung ds Metallpreises, Steela sätzen starker Nachfrage.

und der Aichison Topeka u.

. 4

1 nter uchungdsachen.

Aufgebot, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

BVerlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Rom: itae se sss ka 9 Ee Rommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

1634. 1 2 n. Santa ; Son ciste 98, ilwa Union Pacin? 1323, Anaconda 1683, United States

uß.) (W. T. B.) Bei großer Lebhasttgkeit wies die heutige Fondebsrfe ein ausgesprochen ae Aus⸗

FKupf

Nieder Southern

gewisse Klassen von Anlage⸗ erwerte stiegen auf die Er⸗

fär Geld: Behauptet. Geld auf 24 Stunden Durchschn.“ Iing.« rate 1E, auf 24 Stunden tes Darlehen 2, W a5 London (60 Tage) 469, Cable Transsers 473.35, Wechsel auf Parig auf Sicht 5, 84 50, Wechsel auf Berlin auf Sicht 765, Silber Bullen 537, 3 o/ Northern Pactfie Bonds —, 40,09 Ver. Staat Bonds 19825 Atchlson, Topeka u. Santa 1075, Baltimore and Obi 95, Canadian Paeifie 1813, Chesapeake u. Dhio 63, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 95, Penver u. Rio Grande 141

Uinoig Gentral 1081, Loulsville u. Nashville 128. New Jori Fentral 1103, Norfolt u. Western 1223, Penn sylvania 597, Reading S2*, Southern Paeiste 1033, Union Pacifie 1399, Anaconda Copper Mining 901, United States Steel Corporation S83, do. pref. 116).

Rio de Janeiro, 24. Dezember. (W. T. B.) Wechsel

Am ster dam. 28. Dejem ber. J i. ew York, 27. Dejember. 3 o

loko 8 12,35, do. für Dezember do. * 12,14, do. für März 1234, New Orleans do. loko middling 1175, her ien, Heflned lin Cafes) 1575, do. Standard wölte n NRers ork 8 65, do. in Tank 500, do. Gredit Balanccg at Dil City 2AI6b, Schmalz prime Western 109024, do. Rohe u. Brothers sicker Zentrifugal 445 —– 4,64, Weinen für Dezember do. für Mai 1327, do. für Juli —— do. hard Winter Nr. 2 145, Mehl Spring Wheat clears (neu) 545, Getreidefracht nach Liver⸗ pool 20, Kaffee Rio Nr. 7 oko 78. do. für Januar 6, 52, do. für März 6.63, für Mai 6,70, Rupfer Standard loko

6 B) Leindl loko für an

erfreuten sich bei sehr regen Um⸗ Eine gute Stütze boten der den Markt be— herrschen den zupersichtiichen Silmmung die ausgezelchneten Einnahme⸗ ausweise für den Monat 1 seitens der Union Pacsfie Bahn Santa Fo B schloß stramm bei einem Aktienumsatz von 860 000 Stück. Tendenz

Bahn. Die Börse

e

Am ster dam, 28. Deiember. stetig, für Dezember 463, für März 46, für Mal 453.

auf London 123.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. (W. T. B) Santos ⸗Kaffee

Zinn 39 00. Vorräte

7426 000 Bushels.

New Jork, 27. Dezember. (W. T. B.) Die sichtbaren Vo betrugen in 393 029 000 Bushels, an Kanadawelzen 15 353 000 Bushels, an Mais

der vergangenen Woche an

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 3.

ed *. .

9. Bankausweise.

* 7

G6. Erwerbs und Wirt aftsgeno ensh en. 7. Niederlassung ꝛc. e ft i 3. Unfall und Invaliditäts. ze. Versicherung,

Ssanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

[60256 Steckbrief.

Gegen die unten Beschriebenen, welche

flüchtig sind, ist die ÜUntersuchungshaf wegen unerlaubter Entfernung (BVergeher gegen 5 96 des Gesetzes vom 4. Jun 1851), begangen in Curow, Kreis Randow

im Dezeinber 1915, am 20. Dezember

1915 verhängt. Es wird ersucht, diesel ker

zu verhaften und in das nächste Gerichts- 2 abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten 1 E. R. 1341/15 sofort Mitteilung

zu machen. Personbeschrelbung:

J. Familienname: Karlins ki, Vorname: Woictech, Stand und Gewerbe: Schnitter, aus

aascheinendes Alter: 21 Jahre, Dobren ee, Kreis Petrikau, Rass. Polen,

letzter Aufenthalt: Curow, Kr. Random, Größe: opal,

jttzizer Aufenthalt: unbekannt, mittel, Haare: dunkel, Gesicht: Augen: blau.

II. Familienname: Suchauek, name; Franz, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinen des Alter: 30 Jahre, aus Demba, Kreis Noworadomsf, Rufs. Polen, letzter Aufenthalt: Curow, Kreis Randow, jetziger Aufenthalt: unbekannt, Giöße; mirtel, Haare: hell, Gesicht: rund, Augen: grau.

Stettin, Len 20. Dezember 1915.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

169442] Fahnen fluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Josef Nehiwald vom Land- urminfanferiebataillon Minden, wegen Fahnenflucht im Felde, wird auf Grund der 83 59 ff. Mil. Strafges. Buchs sowie . 35 . K er Beschuldigte hierdur ür fahnen⸗ first n . . Antmernen, den 27. Dezember 1915. Gouvernementsgericht der Festung Ant⸗ werpen. IIIb 876 / 15.

60441] Fahneafluchtsertlãrung.

In der Untersuchungssache gegen den Landst. - Rekc. Oskar Liebreich, 7E. 2. Garde⸗Res-Rgis., wegen Fahaenflucht, wird auf Grund der 55 69 ff. det Militärstrafge setzbuchs sowle der §5§ 366, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklart.

Berlin, den 21. Dejember 1915. Gericht der Inspektion 1V, Prinz August v. Württembere ste. 1, II P P. L 559/15. [60437] Fah nenfluchts erklärung

und Besichlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den am 29. 12. 1395 in Ommeray bel Chateau⸗ Salins (Gls.Lothr.) geborenen ledigen Knechl Eugen Violet, wegen Fahnenflucht vom PVosten vor dem Feinde, wird au? Grund der 69 ff. des Minitärstraf— gesetzbuchz sowie der §5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Div. Tt. Qug., den 22. Dezember 1915. Gericht der 22. Inf.Div. Gericht herr:

Dieffenbach, Dr. Jordan, Generalleutnant und Kriegsgerichtsral. Divisionskommandenr. .

[60436] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmener fügung.

In der Untersuchungssache gegen den om 16. 5. 1895 in Gebesdorf bet Chateau- Salins (Gis-Lothr) geb., ledigen Land- wirt Alfred Alfons Emil Hamant, wegen Fahnenflucht bem Posten vor dem Feinde, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzz uchs sowie der S5 366, 3tz0 der Militärstrafgerichtzordmirig der Be— schaldigte hierrurch für fahnenflächtig er— Flärt und seln im Deutschen Reiche be—

Der De:

Di v.⸗ Et. Qu. den 22. Dezember 19165. Gericht der 22. Inf⸗Dio. Der Gerichtaherr: . Dieffenb ach, Dr. Jordan, Generalleutaant und Kriege Die isions komm andeur. gerichtsrat.

[60433] Fahnerfluchtserklürungen und Se schlagnahmener fügungen. In der Untersu bungssache gegen 1) den am 16. VI. 1895 in Metzeresch,

Kr. Dtedenhofen, geb. Gomund Chatam, 2) den am 17. XII. 1895 in Reichers⸗

Vor⸗

sowie der §§ 356, 360 der Militär

strafgerichtsordnung die

1 mögen mit Beschlaa belegt. t D.⸗St. Qu., den 23. Dejember 1915. ö 9 ö der 22. Inf.Div. er ͤ J Hi , , r Dr. Jordan, ; 96. Kriegs⸗ Generalleutnant und gen Divisions kom mandeur. gerichtsrat.

60284

wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der der §§ 366, 3690 der Miltärstrafgerichts

fabnen flüchtig erklärt. Düsseldorf, den 24. Dezember 1915. Gericht der Landwehrinspektion.

60439] Fahnen suchtserflärung. In der Untersuchungssache gegen den un— ausgeb. Landstpfl Hans Ebbesen Lauritzen, geb. 10. 2. 1882 zu Hügumfeld, Kr. Haderg⸗ leben, vom Bez ⸗Kdo. Flensburg, wegen Fahnenflucht im Felde, wird auf Grund der 55 69 ff. des Militärstrafgesetzhuchs sowie der 55 356, 360 der Milltärstraf— gerlchtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Flensburg. 265. 12. 15. Königlich Preuß. Gericht der stellp. 35. Infanteriebrigade.

60285] Zahnenfluchts erklärung. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Friedrich Hobeler aus dem Landwehrbezirk Osnabrück, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der 69 ff. dez Milttärstrafgesetzbuchs sowle der 356, 360 der, Militärstratgerichtaordnung der Vg chuldigte hierdurch für fahnenflüchtig ertlãrt.

Hannover, den 18. Dezember 1915.

Gericht der Landwehrinspektion.

60287] Fahnenfluchtserklärung. 1) Der Reservist Heinrich Teger vom Res. Inf. Regt. 26, katholijcher Religion, geb. am 26. 3. 1890 in Hadmerazleben, ledig, und 2 der Wehrmann Lorenz Fiedler vom Res.⸗Inf.⸗Regt. 26, katholischer Religion, geb. am 3. 16. 1883 in Hadmersleben, verheiratet, erscheinen hinreichend verdächtig, sich gemeinsam in der Absicht der dauernden Dienstentziehung von ihrer Truppe ent— fernt zu haben, und werden daher in Gemäßheit des 5 360 M.. St. G. O. für fahnenflüchtig erklärt. Str. Pt. L. III.Pß5 / 15. Jam Felde, den 22. 12. 15.

Gericht der 109. Inf.⸗Division.

60440] Fahnen fluchtsem klärung. In der Untersuchungssache gegen den am 26. November 18385 zu Gerchsheim, Amt Tau berbischofsheign, geb. Dragoner d. Ldw. (Soldat II. Kl.) Tilian Philipp don der Ers.⸗Esk. Drage⸗-Regts. 20, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der SJ 69ff. NMe.-St. 65. B. sowie der 55 356, 360 LX. St. G. O. der Beschuloigte hierdurch für fahnenflüchtig ertlärt. Karlscuhe, den 21. Dejember 1915. Gerlcht der stv. 55. Inf.⸗Brigade.

595812

Tahnenfluchtserklärungen.

In der Untersuchungssache gegen

l) den Ers. Reservisten Krantz, Eduard, geb. 20. 9. 71 zu Scherweiler, Kreis Schlettstadt, Ackerer, zul. im Inlande in Schlettstadt wohnhaft,

2) den Wehrm. II. Gouce, Georg, geb. 16. 8. 78 zu Schlettstadt, Drahtweber, zul. im Inlande daselbst wohnhaft,

3) den Utffz. d. L. II. Stempf, Josef, geh. 5. 3. 76 zu Schlettstadt. Schutzmann, zul. im Inlande das. wohnhaft, 4) den Reservisten Ginter, Albert, geb. 24. 8. 88 zu Paris, Kraftwagenführer, zul, im Inlande in Illkirch⸗Grafenstaden wohnhaft, * 5) den Utffz. d. L. II. Wurtz, Georg, geb. 23. 4. 78 zu Grafenstaden, Kreis Erstein, Eisendreher, zul. im Inlande das. wohnhaft,

zu 1 bis 5 Beschluß vom 24. 11. 16,

berg, Kr. Diedenhofen, geb. Ernst Pariset,

wegen Fahrenflucht, werden auf Grund 6. der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuche

ö di Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und t ihr im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗

In der Untersuchungssache gegen den Füsilier August Jakob Gackestzoff der 3. Komp. II. Ers. atl. Füsilierregts. z0, geboren am 21. März 1886 zu Barmen, 9,

69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie

ordnung der Beschuldigte hierdurch fur

11. 86 in Krautergersheim, Krei

wohnhaft,

Kreis Erstein, Hausdiener, zul. im In lande das. wohnhaft,

zul. im Inlande in Illkirch wohnhaft, geb. 7. 10. 84 in Walf, Kreis Erstein Knecht, zul. im Inlande das. wohnhaft, 10) den Ers. Reservisten Mehner, Al geb. 19. 2. 90 in Oberehnheim

fons,

das. wohnhaft,

das. wohnhaft, 17) den Reservisten Pfoft, Franz, geb. 29. 11. 85 in

in Mussig wohnhaft,

13) den Ers. Reservisten 226 t 1 3 720 ; Joe g l 6. 2 in

wohnhaft,

heim, Knecht, zul. im Inlande in Kogen⸗ heim wohnhaft, zu s bis 14 Beschluß vom 25. 11. 15,

das. wohnhaft, 16) den Wehrm. II. Morlock, Johann Josef, geb. 24. 6. 76 in Schlettstadt, Metger, zul. im Inlande das. wohnhaft. 17) den Reservisten Kauffmann, Josef, geb. 3. 5. 89 zu Ostwald, Kreis Erstein, Gerbergeselle, zul. im Inlande das. wohn⸗ haft,

zu 15 bis 17 Beschluß vom 26. 11. 15, 18) den Wehrm. II. Dillenseger, Jo⸗ hann Ludwig, geb. 26. 8. 76 in Steige, Kreis Schlettstadt, zul. im Inlande das. wohnhaft, 19) den Gefr. d. 8. II. Gerber, Johann, geb. 17. 6. 77 in Barr, Kreis Schlett— ö Gerber, zul. im Inlande das. wohn⸗ aft, 206) den Wehrm. II. Baumülser, Karl Andreas, geb. 11. 10. 71 in Düppigheim, Kreis Erstein, Kellner, zul. im Inlande das. wohnhaft,

21) den Wehrm. J. Rauffer, Alois Janaz, geb. 15. 7. 83 in Illkirch⸗Grafen— staden, Kreis Erstein, Schmied, zul. im Inlande in Grafenstaden wohnhaft,

22) den Reservisten Legrand, Ludwig Napoleon, geb. 9. 7. 88 in Grube, Kreis Schlettstadt, Bäcker, zul. im Inlande das. wohnhaft,

zu 18 bis 22 Beschluß vom 29. 11. 15, vegen Fahnenflucht, werden auf Grund der 69 ff. des Mislitärstrafaesetzbuchs sowie der 356, 369 der Militärstraf— gerichtsordnung die Beschuldigten hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Straseburg, den 24., 25., 26., 29. XI. 1915.

Gericht der Landwehrinspektion.

59813

Fahnenfluchtserklärungen.

r Untersuchungssache gegen

den Reservisten Ernst Dotter, geb. 1. 10. 91 zu Hipsheim, Kreis Erstein, Mckzrer, zuletzt im Inlande daselbst wohn⸗ haft, 2) den Ersatzreservisten Johann Baptist Heinrich Bernhard, geb. 10. 7. 97 zu Kestenholz, Kreis Schlettstadt, Drogisten⸗ lehrling, zuletzt im Inlande daselbst wohnhaft,

zu 1 bis ? Beschluß vom 25. 11. 15, 3) den Füsilier d. R. Alfons Kempf, geh. 4. 10. 87 zu Uttenheim, Kreis Erstein, Gärtner, zuletzt im Inlande in Matzen heim wohnhaft, 4) den Ersatzreservisten August Heinrich Guggenbühl, geb. 31. 1. 91 zu Illkirch⸗ Grafenstaden, Kreis Erstein, Maler, zu⸗ letzt im Inlande daselbst wohnhaft, 5) den Ersatzreservisten Karl Eugen Meyer III. geb. 24. 4. 81 zu Straßburg, Kreis Straßburg, Gipser, zuletzt im In⸗ lande in Oberehnheim wohnhaft,

zu 3 bis 5 Beschluß vom 26. 11. 15, 6) den Grenadier d. L. II. Mathäus Blumberger, geb. 11. 10. 765 zu Kinz⸗ heim, Kreis Schlettstadt, Bäcker, zuletzt

6) den Ers. Res. Cerf, Albert, geb.

21 . 8 7) den Ers. Res. Taver Hoffbeck, geb Erstein, Reisender, zul. im Inlande das. 14. 1.

Y. den Ers. Res. Orthlieb, Ludwig Josef, geb. 15. 10. 89 in Oberehnheim,

s) den Wehrm. J. Haas, Eugen Ludwig Albert, geb. 5. 8. 81 in Straßburg, Tagner

N den Wehrm. J. Kiennert, Eduard

10) den . . , Senter, geb. 5. 5. 87 zu Kreis Erstein, Gipser, zul. im Inlande

1 den Reservisten Mathias, Josef Leo Oskar, geb. B. 2. 86 zu Markirch, Kreis Rappoltsweiler, Gärtner, zul. im Inlande ach, Kreis Rappoltsweiler, Weber,

Xaver nz, geb.. Kogenheim, Dror à 2rstorrm 8 nor 1nu Ins

Kreis Erstein, Schreiner, zul. im Inlande

Biehler, zosef, geb. Schlettftadt, Gerbereiarbeiter, zuletzt im Inlande das.

14) den Ers. Reservisten Jost, Viktor, geb. 2. 11. 91 in Rosheim, Kreis Mols⸗

15) den Wehrm. 11. Müller, August Dominik, geb. 4. 8. 79 zu Oberehnheim, Kreis Erstein, Tagner, zul. im Inlande

83 zu Ottrott, Kreis Molsheim

wohnhaft,

stadt, Winz wohnhaft,

9) den Ersatzreservisten Josef

lande daselbst wohnhaft, zu 6 bis 9 Beschluß vom 27. 11. 15, Gefreiten d. R. Kaufmann, zuletzt im Inlande in Kesten— holz wohnhaft, 11) den Ers.⸗Res. Johann

. Baptist Deschamps, geb. 21. 3.

88 zu Deutsch⸗

zuletzt im Inlande in Wanzel wohnhaft, zu 10 bis 11 Beschluß vom 29. 11. 15, 12) den Füsilier d. L. 1 Emil Mutsch⸗ ler, geb. 6. 19. 81 zu Hindisheim, Kreis Erstein, Fabrikarbeiter, zuletzt im Inlande daselbst wohnhaft, Beschluß vom 1. 12. 15, 13) den Ers.⸗Res. Karl Flick, geb. 16. 3. 88 in Illkirch⸗Grafenstaden, Kreis Erstein, Maschinenarbeiter, zuletzt im In⸗ lande daselbst wohnhaft, Beschluß vom 3. 12. 15, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der 8§8 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 585 3565, 360 der Militärstraf— gerichtsordnung die Beschuldigten hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Straßburg, den 25., 26., 27., 29. XI. 15 5 Gericht der Landwehrinspektion.

Fahnenfluchtserklärungen.

er Untersuchungssache gegen

I) den Utffz. d. L. J. Bisch, Karl Paul

Maria, geb. 2. 7. 83 in Schlettstadt, Koch,

zuletzt im Inlande das. wohnhaft,

Beschluß vom 1. 12. 15,

2) den Ers. Res. Riebel, Jacob, geb.

8. 12. 78 zu Grafenstaden, Kreis Erstein,

Barbier, zul. im Inlande das. wohnhaft Beschluß vom 2. 12. 15,

3) den Ers. Res. Reber, August, geb. 31. 8. 88 in Oberehnheim, Kreis Erstein, Zigarrenmacher, zul. im Inlande das. wohnhaft,

/

dt

dt, Schlettstadt 5

wohnhaft,

) den Utffz. d. L. II. Mener, Karl, geb. 20. 10. 79 in Benfeld, Kreis Erstein, Gerber, zul. im Inlande in Barr wohn⸗ haft,

6) den Ers. Res. Gerhard, Eduard Karl, geb. 23. . S5 in Illkirch⸗Grafen⸗ staden, Kreis Erstein, Modellschreiner, zul. im Inlande das. wohnhaft,

zu 3 bis 6 Beschluß vom 3. 12. 15,

7) den Reservisten Schauner, Ema—⸗ nuel, geb. 4. 3. 91 in Schlettstadt, Draht⸗ weber, zul, im Inlande das. wohnhaft, 8) den Wehrm. J. Hück, August, geb. 1. 82 in Westhausen, Kreis Erstein, echt, zul. im Inlande in Erstein wohn—

9 den Wehrm. II. Stotz, Eugen, geb. 27. 2. 80 in Blienschweiler, Kreis Schlett⸗ . Maler, zul. im Inlande das. wohn⸗ zaft,

10) den Ers. Res. Herrbhach, Johann, geb. 13. 6. 86 in Dambach, Kreis Schlett⸗ stadt, Maler, zul. im Inlande in Bliensch⸗ weiler wohnhaft,

11) den Ers. Reservisten Pieard, Lam⸗ bert, geb. 6. 5. 87 in Müttersholz, Kreis Schlettstadt, Kaufmann, zul. im Inlande das. wohnhaft, .

zu? bis 11 Beschluß vom 6. 12. 15, 12) den Wehrm. J. Hattiger, Friedrich, geb. 31. 3. 82 zu Barr, Kreis Schlettstadt, Gärtner, zul. im Inlande das. wohnhaft, 13) den Reservisten Bähr, Karl Alois, geb. 22. 2. 89 in Bernhardsweiler, Kreis Erstein, Einleger, zul. im Inlande das. wohnhaft,

14) den Ers. Res. Caspar, Alois, geb. 20. 6. 85 in Oberehnheim, Kreis Erstein, Tagner, zuletzt im Inlande das. wohnhaft, zu 12 bis 14 Beschluß vom 8. 12. 15, I5) den Wehrm. J. Langolf, Josef, geb. 28. 10. 82 in Bergheim, Kreis Rapyvoltsweiler, Winzer, zul. im Inlande in Benfeld wohnhaft,

im Inlande daselbst wohnhaft,

Küfer, zuletzt im Inlande in Goxweiler

83) den Musketier d. R. Emil König, geb. 22. J7. 88 zu Reichsfeld, Kreis Schlett⸗ nzer, zuletzt im Inlande daselbst Albert Dumbert, geb. 18. 5. 88 zu Urbeis, Kreis 11. „Schlettstadt, Bergmann, zuletzt im In—

Ludwig Schlettstadt,

Koch, zul. im Inlande das. wohnhaft, zu 15 bis 16 Beschluß vom 11. 12. 15,

gerichtsordnung die Beschuldigten durch für fahnenflüchtig erklärt.

Straßburg, den 1, 2., 3., 6

D 6 Gericht der Landwehrinspektion. 59809

Fahnenfluchtserklärungen

und Beschlagnahmeverfügungen.

In der Untersuchungssache gegen

I) den militärpflichtigen Salomon, Franz Valentin, geb. 11. g. 94 in Benfeld, . Erstein, zul. im Inlande das. wohn⸗ af .

2) den Wehrm. J. Gintz, Alfons, geb. 14. 6. 85 in Benfeld, Kreis Erstein, Koch, zul. im Inlayde das. wohnhaft,

3) den Wehrm. J. Bloch, Samuel, geb. 1. 10. 85p in Duttlenheim, Kreis Erstein, Schlosser, zul. im Inlande das. wohnhaft,

4) den Reservist Ledermann, Leopold,

geb. 16. 12. 86 in Fegersheim, Kreis Erstein, Handlungsgehilfe, zul. im Inlande das. wohnhaft, 5) den Reservisten Sittler, Marie Theofil, geb. 2. 1. 86 zu Fegersheim, Kreis Erstein, Gärtner, zul. im Inlande das. wohnhaft, .

zu 1 bis 5 Beschluß vom 3. 12. 15,

5) den Wehrm. II. Sengler, Taver, geb. 9. 2. 78 in Schlettstadt, Gärtner, zul. im Inlande das. wohnhaft.

7) den Wehrm. II. Dillenseger, Lud⸗ wig, geb. 25. 1. 77 in Breitenbach, Kreis Schlettstadt, Lehrer, zul. im Inlande das. wohnhaft,

89) den Ers. Res. Bürger, Josef Viktor, geb. 12. 9. 75 in Breitenbach, Kreis Schlettstadt, Ackerer, zul. im Inlande das. wohnhaft,

9) den Wehrm. II. Meister, Josef, geb. 21. 2. 765 in Paris, Bäcker, zul. im Inlande in Weiler wohnhaft,

10) den Ers. Res. Rauch, Heinrich, geb. 8. J. 86 in Mittelbergheim, Kreis Schlettstadt, Klempner, zul. im Inlande das. wohnhaft,

11) den Ers. Res. Bloch, Sylverius, geb. 21. 6. 88 in Müttersholz, Kreis Schlettstadt, Uhrmacher, zul. im Inlande zas. wohnhaft,

12) den Ers. Res. Schmitt, Augqust, geb. 28. 3. 89 in Saasenheim, Kreis Schlettstadt, Bäcker, zul. im Inlande das. wohnhaft,

13) den Wehrm. J. Bertsch, Michel, geb. 15. 8. 82 in Müttersholz, Kreis Schlettstadt, Tischler, zul. im Inlande das. wohnhaft,

14) den Wehrm. II. Batin, Josef, geb. 25. 3. 79 in Meisengott, Kreis Schlett⸗ stadt, Weber, zul. im Inlande in Steige wohnhaft,

15) den Wehrm. II. Reymann, Albert Theofil, geb. 21. 10. 80 in Triembach, Kreis Schlettstadt, Küfer, zul. im In⸗ lande das. wohnhaft,

zu 6 bis 15 Beschluß vom 6. De⸗

zember 1915,

16) den Wehrm. JL. Aschbacher, August, geb. 6. 3. 82 in Sundhausen, Kreis Schlettstadt, Maurer, zul. im Inlande das. wohnhaft, 17) den Wehrm. J. Lips, Paul Johann, geb. 25. 6. 86 in Hüttenheim, Kreis Erstein, Bäcker, zul. im Inlande das. wohnhaft, 18) den Reservisten Biero, Eduard, geb. 15. 8. 88 in Meistratzheim, Kreis Erstein, Bäcker, zul. im Inlande das. wohnhaft, zu 16 bis 18 Beschluß vom 11. 12. 15, werden auf Grund der SS 69 ff. des Mi⸗ litärstrafgesetzbuchs sowie der S§. 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die Be⸗ schuldigten hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ klärt und ihr im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Strafihurg, den 3., 6. u. 11. XII. 15.

Gericht der Landwehrinspektion.

60288) Fahnenfluchtserkläürung und Beschlagnahme verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Landsturmpflichtigen der 2. E. 120 Ludwig Rieger, geb. am 7. 12. 1880 in Uhingen, O.. A. Göppingen, wegen Fahnenflucht im Felde, wird auf Grund der §S§ 69ff. Me Str. G.. B. sowie der 356, 360

**

. d

16) den Gefr. d. L. II. Nust, Friedrich,

M. Str. G. O. der Beschuldigie hierdurch

Wetzen

geb. 25. 2. 76 in Bläsheim, Kreis Erstein,

wegen Fahnenflucht werden auf Grund der SS 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 369 der Militärstraf⸗ hier⸗

8. u.

a, mn r.

n en

mit Beschlag belegt. ö ö Ulm, den 22. Dezember 1915.

K. Gericht der 1. stv. 54. Inf. Brigade.

60259] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahm ver fugung.

In der Untersuchurngssache gegen den Gesreiten d. Res. der 4. E. 120 Eriedꝛich Conzuann, gb. am 26. 4. 18971 in Rudersberg, O. A. Welzheim, wegen Fahnenflucht im Felde, wird auf Grund der S5 69 ff. M. Str. G. B. sowie der S§5 366, 360 M.. Str. G.. O. der Be schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be— findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Ulm, den 22. Dezember 1915. K. Gericht der 1. siv. 54. Inf. Brigade.

60290] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeyersfügung.

In der Untersuchungssache gigen den Erlatzreservisten der 2. G. / 126 Johann Winter, geb am 19. 4 1894 in Wahlries, bad. Bez. Stockach, wegen Fahnenflucht im Felde, wird auf Grund der S5 69ff. M. Str. G. B. sowie der 55 306, 369 M⸗Str.G.⸗D. der Beschuldigie hierdurch sür fahnenflüchtig erklärt und sein im Drutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Ulm, den 22. Desember 1915. K. Gericht der 1. siv. 54. Inf.“ Srlgade.

Jie ; 7

Y) Aufgebhote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

(60376 Aufgebot.

Der Baurat a. D. Eugen Dobel in Stuttgart hat das Aufgebot der beiden underlogbaren 40,½ igen Hypothekenpfand⸗ briefe der Deutsaen Grundfreditbank in Gotha vom 1. Januar 1903: Abt. X Ser. V Lit. « Nr. 1534 über 500 S, Abt. X Ser. V Lit. b Nr. 0808 über 300 M6 beantragt. Der Inhaber der Uikunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 7. Juli 1915, Wor⸗ mittags HEI Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. ;

Gotha, den 21. Dezember 1915.

Herjoglich S. Amtsgericht. 7.

604331 Abhanden

gekommen Rechnun is buch V. 17937 der

Allgemeinen Deuischen Greditanstalt in

Leipzig. Für Ablieferung wird gute Be⸗

. zugesichert. Vor Mißbrauch wird

ewarnt.

; Könlgl. Sächs. Krels hauptmannschaft Leipzig.

Co562]

Folgende Inhabervapiere sind in der Nacht vom 15. auf 16. September 1911 in Gronsdorf bei München zu Verlust gegangen:

a. von der Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank: 33 Lit. L Nr. 250333 zu 33 über 1000 M, 32 Llt. L Nr. 243952 zu 3 o/ über 1000 ½, Lit. ER Nr. 006091 zu 33 0, über 200 „H, Lit. J Nr. 168307 zu 4 über 190 ½6; i

b. von der Baver. Vereinsbank: Lit. D Ser. 69 Nr. 144205 zu 40ᷓ über 200 4;

C. von der Bayer. Bodenkreditanstalt: Lit. C Ser. V Nr. 70572 zu 39 üter ho0 Ms, Lit. D Ser. J Nr. 10395 zu 3 über 200 M;

d. voa der Bayer. Handels zank: Lit. 5 (27) Nr. O 8275 (7), Lit C0 Nr. 32821 (7. Müuchen, den 23. Dezember 1915. Kal. Bezirksamt München.

(60378 Volicenaufgeb ot. . Dle auf den Namen des Herrn Heinrich Hillbricht, Fleische:meister in Gleimitz, lautende Bersicherungspolice Nr. 508 915 ist nach Anzeige des Versicherten in Ver— lust geraten. Dies wird gemäß 8 19 der Versicherungsbedingungen mit dem Be merken bekannt gemacht, daß nach frucht— losem Ablaufe einer Frist von z Mo—⸗ naten nach dem Erschejnen dieses Inserats die genannte Police für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Police ausgefertigt werden wird. Berlin, den 27. Dezember 1915. riedrich Wilhelm Lebens Verslherungs.· Aktien . Gesellschaft. Die Direktion.

60450) Polieenaufgebot.

Die auf den Namen des Herrn Theodor WBanvber, Ingenteur in Agnières b. Paris, lautende Versicherungspollee Nr. 284 136 ist nach Anzeige des Versicherten in Ver— lust geraten. Dies wird gemäß § 19 der Versicherungsbedingungen mit dem Be merken bekannt gemacht, daß nach frucht. losem Ablaufe einer Frist von T Mo—⸗ naten nach dem Erscheinen dieses Inserats die genannte Police für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Police ausgefertigt werden wird.

Berlin, den 28. Dezember 1915.

Friedrich Wilhelm Lebens Versicherungs . Aktien⸗Gesellschaft. Die Direktion.

[604517 Policenaufgebot. Die auf den Namen des Hermn Friedrich Karl Mattheis, Werkmeister in

Nr. 269 489 269 499 sind nach Ameige des Versicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß 9 der Versicherunge⸗ bedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von 8 Monaten nach dem Eischeinen dieses Inserats die genannten Pollcen für kraftlos erklärt und an Stelle derselben neue Policen ausgefertigt werden. Berlin, den 28. Dezember 1915. Friedrich Wilhelm Lebens ⸗Versicherunga⸗ Attien⸗ Gesellschaft. Die Direktion.

60379 ;

Die Versicherungt scheine Nr. 18516, 13517, 32 795 A, 7571, 13 040, 30 091, 38 871, 62 087, 70 959 und 73 899 6 sind angeblich abhanden gekommen. Sofern inzerhalb cines Monats, vom Tage dieseg Aufrufs ab gerechnet, Ansprüche bet uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß 5 19 der Allgemeinen Versiche⸗ rungs bedingungen Ersatzurkunden aus. Hanzan, den 23. Dezember 1915. Schlesische Lebendgversichetungs⸗Gesellschaft a. G. zu Haynau.

Nerger.

(60163 Der von uns auegefertigte Pfandschein vom 22. Oktober 1913 über den Ver. sicherungsschein Nr. 77 0989, lautend auf daß Leben des Herin Friedrich Wil helm Bury. Amtegerichtssektetärs in Sensburg, jetzt Rechnungsrat in Königsberg i. Pr.; ferner der von uns unter der früheren Firma Lebenspersicherungs ˖ Gesellschaft zu Lelpzig“ ausgeferiigte Versicherungsschein Nr. 39 8966 vom 16. Juli 1875, lautend auf das Leben des inzwischen verstarbenen Herrn Jultus Gustay HSezel, Kaufmanns in Ansbach, zuletzt Privatier daselbst, sind uns als abhanden gekommen ange⸗ zeigt worden. Gemäß 5 19 unserer Alge meinen Verstcherungsbedingungen werden wir für diese Scheine Ersatzurkunden aus⸗ stellen, wenn sich innerhalb zweier monate ein Inhaber dieser Scheine bei uns nicht melden sollte. . Leipzig, den 29. Dezember 1915 delpziger debensversicherungs . Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedel.

60160 Aufgebot.

Der Major und Übteilungskommandeur Reimer des 2. Masurischen Feldarttilerie⸗ regiments Nr. 82 hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassen⸗ buchs Nr. 12601 der Stadtsparkasse in Rastenbura über 1232,70 6 auf den Namen „Kantinenfonds der EE. Mw⸗ tei lun a Feldartilexie Regiments Rr. 82* beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den S. Juni 1918, Vor⸗ mittags 9 Ur, vor dem unterzeichneten KRericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und dte Urkunde vor zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä— rung der Urkunde erfolgen wird.

Naftenburg, den 16. Dezember 1915.

Königliches Amtsgericht. 601571

Die Firma Müller und Vieth zu Nord—⸗ bausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Frohnhausen dasel vs, hat als legitimierte Wechselinhaberin das Aufgebot des geblich verloren gegangenen, am 2 Sep— tember 1915 fällig gewesenen, von Ferdi⸗ nand Töpfer d. d. Ellrich, den 28. Juni 1914, ausgestellten und gitierten, auf den Bäckermeister Fritz Gänsehals in Bennecken⸗ stein gezogenen und von diesem alz⸗ptterlen Wechsels über 400 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den Rz. Juli kR9AG, Mittags EZ Uzr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und dle Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung der Urkunde erfolgen wind.

Ellrich, den 21. Dezember 1916.

Königllches Amtsgericht.

9 4112

58623] Aufgebot.

Der Bahnhofsarßeiter Carl Andresen Aagaard, der Bierbändler Peter Iwersen Aaqaard und die Witwe Charlotte Gne— mark, verwitwete Aagaard, sämtlich in Hadersleben, haben das Aufgebot des an. geblich verhrannten Hopothekenbrlefes vom 8. Mal 1894 über die in Grundbuch von Alt Hadersleben Band 1 Blatt 14 in Ab- teilung III unter Nr. 5a und b einge—⸗ tragene Darlehens forderung von 6000 A beantragt. Die Witwe Marie Bjorholm, geborene Lund, früher in Hadersleben, jetzt in Nustrup⸗ Mühle, hat das Aufgebot des angeblich verbrannten Hyvothelenbriefes vom 28. April 1914 über die im Grund⸗ buch von Ladegaard 11 Band II Blatt 75 in Abteilung III Nr. 12 eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 2500 S6 beantragt. Die Inhaber der Uikanden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 28. Juli 1946, Vormittags 0 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Hadersleben, den 11. Dezember 1915.

Königliches Amtszericht.

60377 Aufgebot. Ti Akliengesellschaft in Firma: Aktien⸗ zuck'rfabiik Munzel⸗Holtensen, in Holtensen, vrireten durch ihren Vorstand, hat als Eigentümerin des im Giundbuche von

getragenen Grundstücks Zuckerfabrik Nr. 95 Kartenblatt 3 Parjelle 366 31 das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung des zurjeit unbekannten Gläubigers der auf dem genannten Grund⸗ buchblatte in Abt. I Nr. 2 für die Bankffiema M. A. Löwenberg in Hannover auf Grund der Schulkburkunde vom 27. Mai 1884 am 15. Juni 1881 ein⸗ getragenen, zu 4300 verzinslichen Dar- lehnsbriefhypothek von 600 000 n gemäß 5 1170 BGB. beantragt. Die einge⸗ tragene Gläubigerin bez v. deren am 10. August 1816 zu Wunstorf geborener, bis zum Erlöschen der Frma, 31. März 1887, alleinlger Inhaber, Bankier Moses Abraham Löwenherg, bis 15. Dezember 1889 hier, Goethestraße 11 (früher 84), wohnhaft gewesen, dann unbekannt wohin verzogen und pollzellich abgemeldet, oder dessen Erben, die unbekannt sind, werden hiermit aufgefordert, ihre Rechte spätesten in dem auf Soana end, den ELI. Mära 1916, Mi:tags EZ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Neues Justtz⸗« gebäude, Volgersweg Nr. 1, II. Stock, Zimmer Nr. 368, anberaumten Auf⸗ gebotẽtermine bei diesem Gerlchte anza—⸗ melden. Erfolgt die Anmeldung nicht rechtzestig, so wird die im Grundbuche eingetragene Hypothekengläubigerin bezw. deren Inhaher oder dessen Erben mit ihrem Rechte ausgeschlossen.

Hannover, den 21. Dejember 1915.

Königliches Amtsgericht. 27.

(cCo4 53 Aufgebot. ö

Der Königliche Gymna sialvrofessor Carl Laßmann in gtarton itz, vertreten durch Rechtzanwalt Galluschfe in Beuthen O. S., hat beantragt, den verschollenen Alexander Eduard Jostph Laßmann, geboren am 18. März 1845 in Ratibor, zuletzt wohn⸗ haft in Berlin, Stromstraße 44, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Juli A9E6, Vor⸗ mittags EH Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, Neue Friedrichste. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 106 108, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls vie Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod dis Verschollenen zu erteilen vermögen, er geht die Aufforderung, spatestens im Aufgebolgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 16. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abt. 84.

60380 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. jur. Jobannes Beithold 11. in Leipzig hat als Abwesen⸗ heitspfleger beantragt, den veirschollenen Handlungsgehilfen Hugo Cohn, geboren am 4. April 1855 in Halle a. S., zuletzt wohnhaft in Berlin, Feilnerstr 5, fär tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den RG. Jult EgI5, BVor⸗ mittags AI Uüßr, vor dem unterzeich, neten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14 III. Stockwerk, Zimmer 106,198, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, vätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 16. Dezember 1915.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 84.

60381 Aufgebot.

1) Ber Rechtsanwalt Fritz Ladewig in Berlin, Pankstraße 93, handelnd als Pfleger des Nachlasses des in Berlin, Lich lenberg ver storbenen Schlessers Friedrich Block, hat beantragt, dessen Schwester, die verschollene Dienstmagd Helene Karoline Block. geboren am 24. Dezember 1853 in Hannover, zulekt wohnhaft in Hannover, für tot zu erklären.

2) Der Amttgerichtsrat Tholen in Lingen (Emè) hat als Abwesenbeitsvpfleger beantragt, den verschollenen Dr. Erwin Detmere, geboren 30. Dezember 1888, der als Teilnehmer der Schröder-Stranz schen Spitzbergenexpedltioön im Herbste 1912 wahrscheinlich ums Leben gekommen ist, juletzt wohnbaft in Hannover ⸗Wald⸗ hausen, für tot zu erklären.

35 Die Witwe Rosine Strube, geb. Knüppel, in Hannover, Edenstea ße, Nikolai⸗ stift, hat beantragt, den ve schollenen, am 4. Januar 1838 zu Wllkenburg geborenen Karl Adolph Theodor Grube (Grupe), zuletzt wohnhaft in Wilkenburg, sür tot zu erklaren.

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den Ez. Juli E96, Mittags Ez Utzr, vor dem unter⸗ zeichnelen Gericht, Neues Justizgebäude, Volgersweg 1, 11. Geschoß, Zimmer 368, anberaumten Aufgebotstiermin zu melden, wldrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auslunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufsord rung, spätestens im Aufgebotetermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.

Hannover, den 20. Dezember 1915.

Königliches Amtsgerichts. 27.

60401

Der Abwesenheltepfleger Karl Friedrich Fretz, Ortsdiener in Blankenloch, bat be⸗ antragt, den verschollenen Johann Törf. linger, geb. am 11. April 1844 in Blankenloch, zuleßt wohnhaft in Blanken⸗ loch, für tot zu erklären. Der berechnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗

Kowno, lautenden Veisicherungspolicen

Gioß Munzel Band 3 Blatt 82 ein⸗

stens in dem auf Freitag, den 8 Juli

19186, Vormittagẽ 9 Uhr, bor dem Großherzoglichen Amtsgericht Karläruhe, Alademiesfraße 2, Eingang 1I, J. Stock, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Austunst über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Karlsruhe, den 20. Dezember 1915. Gerichtsschreiberei Großh. Amts gerichtz. A. 2.

(60382 Aufgebot. Der Hofbesitzer Johann Stahmer aug Eck ak hat beantragt, den verschollenen Schiffer Eggert Stahmer, zuletzt wohn⸗ haft in Ecklaf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Juli 1816, Garmittags AO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ aebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Wilster, den 20. Dezember 1915. Königliches Amisgerlcht.

59159

Als Pfleger ersuche ich um Auskunft über folgende Personen:

a. Martin Bonczius?᷑i (Gonk), geb. 14. November 1874 in Osche, Sohn des am 29. 11. 18375 in Osche verstorbenen Arbeitsmannes Paul Bonczinski und der Julianna geo. Szydlow sti, später ver⸗ ehelichte Kätner Bartholomäus Zimiak in Dsche,

b. Michael Klawonn, geb. 30. 12. 1817 in Gr. Zavpeln, Karl Klawonn, geb. 13. 10. 1821 daselbst, Jakob Klawonn, geb. 18. 12. 1819 daselbst, Gottlieb stlawonn, geb. 28. III. 1828 daselbst, Söhne des Jakob Klawonn und der Marianna geb. Malewicz (Malinowska),

c. Thomas Klamonn, geb. 12 6. 1857, Sohn der etwa 1885 verstorbenen Ein⸗ wohner Johann Klawonn und Rosalie geb. Kruczkowszta aus Rohlau

Eine Verwandte der Gesuchten war die am 29. 11. 1891 auf Gut Gruppe ver⸗ storbene Dienstmagd Justine Klawonn.

dv. Wawrowski, Rechtsanwalt, Schwetz a. WB.

60385 Am 23. Dezember 1912 ist in Tarnowitz die unverehellchte Johanna Margarete Cßmieluiok, geboren am 7. Juni 1836, Tochter des Ginliegers Thomag Chmiel⸗ niok und seiner Ehefrau, Agnes geb. Zemlok, gestorben. Der Gärmer Georg Szema aus Nudoltowitz, Kreis Pleß, und der Häuer Wiihelm Zeinlok aus Chorzow, Enkel der Anton und Salomea Zemlotschen Fheleute, der Großeltern der Verstorbenen, haben die Erteilung eines Erbscheins als gesetzliche Erben beantragt. Bisher sind als Erben folgende Abkömmlinge ihrer Großeltern, des Gärtners Anton Zemlok (Zumlok) und seiner Ehefrau, Salomen geb. Nowok, ermittelt worden: die Kinder des Sohnes des Vorgeuannten, des Martin Zemlok (3ymlok), nämlich: Anna Agnes Zemlokf, unbekannten Aufenthalts, Caroline Emilie Zemlok, Wilhelm Zemlok und die unbekannten Erben des Josef Zemlok sowie die Kinder der Tochter Hedwig Veronika verehelichten Soßga, nämlich: Johann Soßna, Paul Soßna, Michael Soßna und Jakob Soßna, ferner die Kinder ihrer Tochter Anna Zemlok, ver⸗ ebelichten Szema, nämlich: Jakob Albert Szemo, Hedwig Szepaniof, geb. Szema, Johann Franz Szeme, Katharina Johanna Szema, Georg Johann Sjema, Anna Marianne Szema und Franzisfa Josefa Bieletz kt, geborene Szema, sowie die Kinder der Malie Szema unverehelichten Zymla, nämlich: Josef Stefan Zomla, Franzisko Dedwig Beier, geborene Zymla, H dwig Marianna Kiyka, geborene Zymla, Jakob Matthäus Zymla, Paul Peter Zomla und ann Thekla Schweda, geborene Zymla. e diej nigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß der Erblasserin zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens am 1G März 1816 bei dem unterzeichnefen Gericht zu melden. Tarnowitz, den 18. Dezember 1915. Tönigliches Aratsgerlcht.

603831

Am 21. November 1914 starb zu Canth, seinem Wohnorte, der frühere Gutsbesitzer Ernst Wilbelm Artur Kabitz, der sich zuletzt Hopffgarten nannte. Seine Erben sind seine am 26. April 1915 zu Krumm m⸗ hübel i. R. gestorbene Ehefrau, Bertha geb. Hahn, und seine Tochter, minder⸗ jährige Frieda Kabitz in Breslau. Auf Antrag des Vormunds, Handelgrichterg Franz Leonhard zu Breslau, werden die Nachlaßgläubiger des 2c. Kabjitz genannt Hopffgarten aufgefordert, ihre 5 gegen denselben unter Angabe des Be⸗ trages und Grundes spätestens im Termine den 29 Februar E9REG, Vormittags 30 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerslcht, Zimmer Nr. 3, anzumelden, widrigenfalls sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗˖ nissen und Auflagen berücsichtigt zu werden, von den Erben nur soweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befridigung der uicht aurgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt, und jeder Erbe bei der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erht ile entsprechenden Teil der

Nachlaßverbindlichlell datt. Amts zericht Cauth. 22. 12. 15.

60174 . K Der bern , den a. D. Rebert Poppitz in Marienberg hat als vn gf kes Nachlaffts des am 24. Oktober 1814 im Kampfe fär das Vaterland gef⸗Uenen Leutnantt und Bataillongadiutanten Fried- rich Willbelm Livfert in Marienberg das Aufgebot der . Demgemäß werden alle diejenigen, denen Forderung an dem Nachlaß des genannten Eiblassers zusteht, hierdurch aufgefordert, ibre Forderungen bet dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebots⸗ termine, der auf den 8. Wärz 1916. Boarmittags IR uhr, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche fich nicht melden, können, unbe⸗ schadet des Rechtes, vor den Verbindlich keiten aus Pflichtteilgrechten, Vermãcht⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur in soweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlofsenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Anmeldung hat die Angabe s Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweigstücke sind in Urschꝛift oder in Abschrift beizufügen. Marienberg, den 2 Derember 1915. Königliches Amtsgericht.

60384 Aufgebot.

Vie Gutebentzeisehesrau Ella Frieda Richter, geb. Gebauer, in Langenwolmg⸗ dorf hat als Erbin des am 21. November 1915 in Langenwolmedorf verstorbenen Hutsauszüglers Emil Oswin Gebauer in Langenwolmsdorf das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forde⸗ rung an dem Nachlaß des genannten Erb⸗ lassers zusteht, hierdurch aufgefordert, ibre Forderungen bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf den 29. Februar 1916, Wor⸗ mittags EO Uhr. anberaumt wird, an- zumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschader des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Ver nud c*ntmissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthelzen. Urkundliche Beweisstuͤcke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen.

Stolpen, den 22. Dezember 1915.

Königliches Amtsgericht. Dr. Kranichfeld.

60387! Selanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 13. De⸗ zember 1915 ist der Zwischenschein der fünprozentigen Anleihe des Deutschen Reichs (Kriegsanleihe 1914) Nr. 124 064 äber 200 S für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 17. Dezemher 1915.

Königliches ,. Berlin⸗Mitte.

bt. 84.

60389) Bekanntmachung.

Durch Aus schlußurteil vom 13. Dezember 1915 ist der Zwischenschein der fünf⸗ rozentigen Anlethe des Deutschen Reichs Reichzenleibe 1914) Nr. 250 543 über 500 ½ für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 17. Dezember 1915.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte.

Abt. 84.

60386 Bekanntmachung.

Durch Au mschlußurteil vom 13. Deiember 1915 sind die Zwischenscheine der fünfpro⸗ zentigen Anleihe des Deutscken Reichs (Kriegtanleihe 1914) Nr. 71 496 über 2000 S und Nr. 310 640 über 1000 S6 für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 17. Dezember 1915.

Königliches Amtägericht Berlin⸗Meitte.

Abt. 84.

60391 Vekannimachung.

Durch Ausschlußurteil vom 13. Dezember 1915 ist der 40s01ge Pfandbrief vom Jahre 1909 Nr. 2812 über 50090 1 der Preußi⸗ schen Central ⸗Bodeneredit⸗Aftiengesell schaft in Berlin für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 17. Dezember 1915.

Königliches . Berlin ⸗Mitte.

bt. 84.

603900 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 13. De⸗ zember 1915 ist der neue Berlmer Pfaud⸗ hrief Lit. B Nr. 120585 über 1000 46, ver⸗ zinslich zu 3 0 o, des Berliner Pfandbrief⸗ Amts fur krajtlos erklärt worden.

Berlin, den 17. Dezember 1915.

Königliches . Berlin . Mitte.

1

60563 Bekanntmachung. Für kraftios ertlärt werden biermlt folge de Schulddokumente der Städttschen Svpartalsse in Co- burg 1) Sp urkkassebuch Ni. 810, 2) Spar-. kassebuch Nr. 13 054, 3) Contobuch Nr. 7853, 4) Syankasseschein Nr. 60514. Coburg, den 20. Dezember 1915.

Der Voistand der Städtischen Sparkasse.

6ols6]

Durch Ausschlußurteil vom 8. Dejember 1915 ist der am 10. Januar 1914 zu Berlin ausgestellte, am 20. Juli 1914 saͤllig gewestne Wechsel über 81 6, welcher von dem Deutschen Verlagshaus Richard Bong und Co. in Berlin auf den Pasto Sommerlath zu Hattendorf in m. burg gezogen und von diesem angenommen

worden ist und welcher bei der Marburger