— 1
ö
6E
anderen Teilen
1. .
der Welt untergebrachten deutschen, chen und ungarischen Kriegsgefangenen besfern zu helfen. Der Ausschuß senr sich aus bervocragenden Deuisch. ameri zusammen, von denen Adoff Kuttroff (Präͤsident der Badtschen Ce.) als Vorsitzender, Wilhelm Knauth eKnauth, Nachod u. Kuehne) als meister zusammen mit Dr. Schuster Spever u. Co), von Helmolt (Rorddeutscher Lioyd), Rittmessier ET. Hecker (Delegierter des deusschen Roten Kreuzeg), Br. Fischer auer, X und K. zsterreichtsch⸗ ungarischer Vizekonful, F zur Nedden und G. Boschwltz die Hauptwerbetatigkeit für diefe Fürforgebestrebungen übernommen haben. Die in allen deutschen und vrrschiedenen größzren englischen Zritungen New Jorks veröffentlichten Aufrufe haben bereit? über 12 000 Dollar in bar und etwa 1500 Liebes gaben. sendungen gebracht, sodaß über 200 gtisten von je 2 Zentnern Be— kleidungestücke und rund 50 000 Nubel an die Hilfsaktion in Tien isin darch Vermittlung des amertkanischen Roten FJreuzes zur Verteilung an deutsche, österrelchlsche und ungarische Gefangene in Slbirten gesandt wurden. Diese Bestrebungen sind inzwischen auch auf den Versand aller in Deutschland und Desterrelch Ungarn nicht reichlich genug vorhandenen Artikel an Gefangene in England, Frank. reich und anderen Ländern ausgedehnt worden. Die Keiegzgefangenen— Fürsorge“, deren Räume sich in New Jork, 24 North Mooꝛe Street, besinden, wird also von dort aus Patete für deatsche, österreichische und ungarische Gefangene nach allen Lagern übernehmen, sofern die Beträge mit Angaben der gewänschten Sachen und genauen Adressen der Empfänger ven den Spendern bei din deutschen, österreichijchen oder ungarlichen Banken eingezahlt ober der Kriege gefangenen⸗-Für⸗ sorge. dirert übersandt werden. Die Banken werden gebeten, die Adressen, Wünsche und Beträge an Knauth, Nachod u. Kuebne, Leipzig, weiterzugeben, von wo die Uebermittlung nach New York
ersolgt. Kunst und Wissenschaft.
Ueber die zentralasiatische Forschungsreise Aurel Steins sind weitere Berichte eingetroffen, die über eine erfolgreiche Fortsetzung der Reise Misteilung machen. Steins Forschungen an dem Limeg ergaben, daß die alten Ingenieure den Mauerbau vor trefflich dem Gelände angepaßt und zum Schutze gegen die stan ke Winderosion ein Holjmaterlal verwandt haben, das mit Ton— und Sandsteingschichten zu einer sehr widerstands fähigen Masse berbunden war. Wertvolle Reste aus der Han ⸗Zeit, wie Tongefäße, Metallgegenstände und auch chintsische Urkunden, deren Schelft sich in dem frockenen Sandboden jahrhundertelang wunderbar erhalten hat, fanden sich. Von Su⸗Aschou aus folgte Stein nord—⸗ wärts dem Edsin⸗gol, während sein Topograph Lal Singh bis zur DOase Mag mu einen Umweg durch den benachbarten Ala-schan be— nutzte. Das wenig bekannte Deltagebiet des Edsin⸗gol spielte in der Geschichte der mongoliichen Völker eine große Rolle. Später blühte dort die Stadt von Eisina des Marco Polo, bis sie im 14. Jahr hundert von den Bewohnern verlassen wurde, da der Fluß nicht mehr gerülend Wasser zur Bewässerung der Felder mit sich führte. Die Durchforschung der Rumen ergab zahlreiche Schriftstücke in chinesischer, tangutischer und uigurischer Sprache. Auf neuen Wegen kehrte Stein nach der Dase Nen⸗schan zurück, wo er, wie die „Zestschtift der Ge⸗ sellschaft für Erdkunde berichtet, archäologisch tätig war. Lal Singh machte unterdessen zahlreiche Routenaufnahmen, die seine Forschungen vom Jahre 1907 wesentlich ergänzen. In Maomu trafen sich die beiden Forsche wieder, und von hler aus wurde der Rückweg auf unbekannten Wegen durch die Wäste Gobi angetreten. — Im Winter nahmen die Forschungen von Turfan ihren Aug— gang. In Idikutschari, das durch die erfolgreichen Ausgrabungen von Srünwedel und von Le Kog wohlbetannt ist, sammelte Stein weltere Altertümer aus der Zelt der Uigurenherrschaft; auch fand er zahlreiche sassanirische und byzantinische Münzen — sichtbaie Zeugen für den ehemaligen Zusammenschluß der verschiedensten Kulturen. Der Forscher zog dann westlich über Ying pen längs der alten Seildenstraße, die zu dem Oasenptatze am Südrande des Tienschan führte und noch in der Tang Jet henutzt wurde. Besondere Aufmerksamkeit wandte er der Untersuchung der verfallenen Wachtürme zu, die schon früher Sven von Hedin gesehen haite. Nach ihrer Bauait gleichen sie den Wachtürmen am Limes bei Tun-huang und dienten auch wie diese zu Feue signalen, wenn man Uebersälle seitens der Hunnen zu befürchten
glaubie. Inzwischen hat die russische Regierung dem Forscher dle
o st erreich is
*
gilaubnaig ertellt, seba. Reise durch das Pamtrgch. , 3
beenden. Theater und Musik.
Morgen, Freltag, wird im Königlichen Opernhause Leo Blechs Verstegelt unter der persönlichn Leitung des Tomwponisten in folgender . ung aufgeführt: Gertrud: Fräulein Artsét de Padilla, Else: Frau Engell, Frau Willmers: Frau von Scheele Müller, Bertel: Derr Henke, Braun: Herr Bronsgeest, aäampe: Herr Habich, Schützen könig: Herr Bachmann. Es folgt elne Aufführung vom Versprechen hinterm Herd‘, mit Fräulein Birkenftröm und den Herren Pohl, Boettcher und Zimmertr in den Hauptrollen. Dle Vorstellung be—⸗ ginnt um 71 Uhr und endet gegen 981 Uhr. — Auf vielfaches Be⸗ gehren wird die Nachmittagsvorstellung von Hänsel und Grelel und der Puppenfee am Montag, den 3. Januar, wiederholt werden.
Im Königlichen Schauspielbause wird morgen Alt- Berlin (Heitere Bilder aus der Großväterzelt) gegeben. In dem zu Anfang aufgeführten Singspiel Wiener ia Berlin“ wirken die Damen DYurieur, Heisler, bon Mavburg, Ressel und die Herren Boettcher, Vespermann und Zimmerer mit, in der den Beschluß bildenden Reise auf gemeinschaftliche Kosten die Damen Arnstädt, Conrad, Heigler, van der Lich und die Herren Patry, Eggeling, Eichbols, von Ledebur und Vespermann. Dle Vorffellung beginnt um? Uhr und endet um 935 Uhr.
Im Schillertheater Charlottenburg geht morgen, Frel⸗ tag, zum ersten Male Franz von Schäönthans und Gustav Kadelburgs Schwank Zwei glückliche Tage! in Szene. Dle Spielleitung liegt in den Händen von Franz Bonno.
Die Direktion des Deutschen Theaters hat auf vielfachen Wunsch das Krippenspiel Der Stern von Bethlehem“ für den Neu— jahrstag und Sonntag, den 2. Januar, auch Nachmittags auf den Spielplan gesetzt. Die Vorstellungen, die in der Abendbesetzung statt⸗ finden, beginnen um 3 Uhr.
Mannigfaltiges. Berlin, 30. Dezember 1915.
Folgende Bitte um Geldspenden für Büchersendungen ins Feld wird durch W. T. B.“ verbreitet: Je länger der Krieg dauert, desto wichtiger ist es, daß unsere Soldaten an gutem Lesesioff keinen Mangel leiden. Ein deutscher Verlagsbuchhändler hat mit Recht gesagt: Im Felde ist über ein gutes Buch mehr Freude, als über 100 schlechte Zigarren“, und in einer Besprechang von Feld⸗ geistlichen ist unter allgemelner Zustimmung erklärt worden, daß die Seelsorge im Felde zu achtzig Prozent in der Verteilung von Lesestoff besteht. Viel ist schon geleistet worden, aber immer noch nicht genug. Ueber 5 Millionen Bücher und Hefte sind an Lazarette und Truppen verteilt worden. Anfangs wurden namentlich die Lazarette innerhalb der Grenzen des Reiches bedacht; sie sind jetzt im allgemeinen als gesättigt anzusehen. Auch die Schiffe der Kalserlichen Marine, die Besatzung der Forts, die Landstürmer, die Gefangene bewachen oder Eisenbahnen und Brücken schützen, wurden nicht vergessen, und dite planmäßige Versorgung der deutschen Teieas⸗ gefangenen in Feindesland mit deutschen Büchern, die ihnen hoch— willkommen sind, ist in Angriff genommen Immer dringlicher wurde es aber, den an den Fronten kämpfenden Truppen geeigneten Lesestoff zuzuführen. Außer religiöfer Literatur werden hier besonders Unterhaltungsschriften, vor allem humoristtsche verlangt, Bücher, die von der oft grauenvollen Wirklichkeit des Stellungskampses ablenken, die Gedanken in die Heimat führen, das Gemüt erheitern und die Nerven beruhlgen. Weiter rückwärts in den Etappengebieten sind auch ernstere und belehrende Schriften begehrt, wie die deutschen Klassiker, Bücher über Lebens. und Zeltfragen und volkstümliche Werke aus allen. Wissenschasten. Manche Truppenteile besitzen berelts eigene kleine Büchereien. Zahlreiche Soldatenheime sind eingerichtet worden, die Leseräume und zum Teil auch eine Ausleihbücherei haben. Trotzdem hat das Ver⸗ langen nach Lesestoff nicht nachgelassen, sondern wird sogar immer stärker, besondere an der Ost front, die bisher wegen der großen Verkeyrsschwierigkeiten weniger berücksichtigt werden konnte. Für die Truppen in den Winteclagein, die Bes'atzungen der großen Festungen ist auter Lesestoff ebenso notwendig wie die tägliche Nahrung. Die Größe des Bedarfs ist nicht verwunderlich; denn für die großen
Millionenheere sind auch Millionen von Büchern nötig. Meehe Mengen von Büchern und Zelischriften sind im Laufe der Zeil auch aufgebraucht worden und sonst während deg Krieges . Die unterzelchneten Vereinigungen und Anstalten haben an uf. a unsere Soldaten mit gutem Lesestoff ju versehen, meist schon eit dem Beglnn des Krleges gearbeitet, und jwar ift das Werk über. wiegend von freiwilligen Helfern geleistet worden, die sich in uneigen. nütziger Weise zur Verfügung flellten. Die unterzeichneten Stellen sind nicht alle gleich organisiert und auch die Art, wie sie arbelten, ist verschleden. EGinige von ihnen legen mehr Gewicht auf religiöse und erbauliche Schriften, andere verenden mehr unterhaltende und belehrende Bücher, noch andere daneben auch Karten der Kriegs. schauplätze, Unterhaltung splele, Llederbücher, Musikalien und Mafik⸗· instrumente. Sie alle wollen diese Arbeit, die ihnen viel Mühe ver. ursacht, aber auch viel Dank und Anerkennung eingetragen hat, mit Freuden fortsetzen; aber ibre Vorräte gehen jetzt überall auf die Neige, ihre Geldmittel sind erschöpft und sie brauchen not wendig größere Geldmittel zum Ankauf neuer Bücher und Zeitschriften und jur Deckung der sonst entstehenden Unkosten. Auch die kleinste Gabe wird dankbar angenommen. Eg wird daher herzlich gebeten, an eine der unten bezeichneten Stellen eine Geldspende zu schucken: Arbeltgaugschuß katholischer Vereinigungen zur 1 von Lese⸗ stoff ic Felde und in Lazaretten, Berlin 8. 48, Wil belmstraße 37 Ausichuß für Unterstützung der evangellschen Milttärseelsorge im Felde, Rheydt, Bezirk Düsseldorf; Ausschuß jur Versendung von Liebesgaben an Dozenten und Studenten im Felde und Deutsche Kriegsgefangenenhllse der C. V. J. M. und der D. C. S. V. Gemeinsame Geschäftsstelle: Berlin C. 2, Kleine Maseumstraße 5 b; Königliche Bibliotbek, Kriegzbücherel, Berlia NW. 7, Dorotheenstraße 81. Büchersammeistelle der Haug⸗ bibliothet Seiner Majestät des Königs, Berlin O2, Königliches Schloß; Zentralausschuß für die Innere Mission der deutschen eyangelischen Kirch, Ber lin ⸗ Dahlem (Post Berlin. Lichterfelde 3), Alten steinstraße 51; Deuische Dichter⸗Gedächtnisstiftung, Hamburg⸗Großborstel; Gesamt⸗ ausschuß zur Verteilung von Lesestoff im Felde und in den Lazatetten, Berlin XW. 7. Reicht ige gebäude, Portal 5, Zwischengeschoß, Zimmer 8; Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung Berlin XW. H2, Lüneburger Straße 21; Hauptverein für christliche Eibauungaschriften, Berlin W. 35, Lüzowstiaße 48; Katser⸗Wilbenmn. Dank‘, Berein der Soldat enfreunde, G. V, Berlin W. 35, Flottwellstraße 3; Verein vom hl. Karl Borromäug, Bonn a. Rh. Wittelsbacherring 9; Vereln zur Verbreitung guter volkstümlicher Schriften, Berlin W. 35, Karlsbad 23.
Einer dem W. T. B.. zugegangenen Mittellung zufolge sind die beiden französischen Gefangenenlager Vlllefranche de Confelent und Fort Richelieu bei Cette geräumt worden. Die im lötzteren befindlichen Offiziere sind nach Notre Dame de Mougéres bei Caur im Departement Hérault verfetzt worden.
Wien, 29. Dezember. (W. T. B.) Dem Fütsorgekomitee des Roten Kreuzes für Kriegsgefangene ist von verschledenen zuverlässigen griechlschen Stellen telegraphisch gemeldet worden, daß die früher in Serbien festgehaltenen österreichisch- ungarischen Kriegsgefangenen nunmehr in Albankten zwischen Durazzo und Valona nahe der Küste sich befinden. Wegen einer etwaigen Ueder⸗ führung diefer Kriegsgefangenen nach Griechenland schweben noch Ver= handlungen.
Ymuiden, 28. Dezember. (W T. B.) Der Fischdampfer Richard‘ landete hier drei Mann der Besatzung des dänischen Motorfahrzeuges „Solon“, das bei Terschelling gesunken war.
New York, 27. Dezember. (W. T. B) Laut Meldung des »Reuterschen Bureaus“ ist ein großer Teil der Zuckerladung des britischen Dampfers Inchm vor verbrannt.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Känigliche Schauspiele. Freitag: Opernhaus. 292 Abonnementsvorstellung. Versiegelt. Komische Oper in einem Akt nach Raupach von Richard Batka Sonnabend und und Pordes⸗Milo. Musik von Leo Blech. Mirakel. Musikalische Leitung: Herr Generalmusik— direttor Blech Regle: Herr Regisseu Bachmann. Das Bersprechen hinter m
Alpen in einem Aufzug von Alrexander Baumann. Musikallsche Leitung: Herr von Rudolf. Bernauer
Oberreglsseur Patry. Anfang 7 Uhr. Willy Bredschneider.
siellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf. . i. Berlin. k ö aus der Großyäterzeit. In Szene gesetzt - ö
von Herra Vr. Bruck. Dle helf auf zwei Dochzeit machen. gemeinschaftiiche Kosten. Kemisches Gemälde in 3 Rahmen, verfaßt von Herrn Louis Angely⸗ — Vorher: Btener in Berlin. Singspiel in 1 Art, versaßt Straße. Freitag, don Herrn Karl von Holtei. Anfang Rausch. Schauspiel 7 Uhr. bon August. Strindberg.
Sonnabend: Opernhauß. 1. Aborne⸗ Emll Schering. ments vorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze
Oper in drei Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 1. Abonnementevor⸗ ö stellung. Dienft und Fresplätze sind auf. 8 Uhr: gehoben. Alt⸗ Berlin. aus der Großväterzeit. In Szene gesetzt von Herrn Dr. Bruck. Anfang 7 Uhr.
Romüdienhaus.
hafte Frau.
Dentsches Theater. ( Dlrektlon: Max rätseihafte Frau. Reinhardt) Freitag. Abends 8 Uhr: Der Stern von Beihlehem.
Sonnabend, Nachmistags 3 Uhr: Der
38 Ubr: Der Stern von Bethlehem. . Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der selige Exzellenz.
8 Ühr: Der Stern von Bethlehem. Walther Stein.
st am mer sytele. Ie tag. Abends 8 Uhr: Der Weibs« teufel. Sonnabend, Nachmittags 2 Uhr: Zu Lesstngtheater. keinen Preisen Wetterleuchten. — Abends 8 Uhr Der Vater. Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Zu kleinen Preisen: Wetterleuchten. — Abends 8 Uhr: Der Weibsteufel.
selige Exzellenz.
Kaiser und Galiläer.
Volksbühne. (Theater am Bũlowplatz) (Untergrundbahn Schönhauser Tor.) irektion: Max Reinhardt. ,,,,
Treitag, Abends 8 Uhr: Das Mirakel. Sonntag: Das
Berliner Theater. Freitag, Abends Herd. Singspiel gus den öfterreichischen 3 Uhr Wenn zwei Hochzeit machen. Stuart. — Abends 5 Uhr:
Ein Scherzspiel mit Gesang in 4 Bildern Frunnen. 90 . und Rudolph Schmalstich. In Steng gesetzt von Herrn Schanze. Musik von Walter Kollo und Stuart. Abends 8 Uhr: Alt. vcidei⸗ 286 r Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Mie Schauspielhaus. 286 Abonnenentsvor⸗ . . nn, .
Wenn zwei Hochzeit machen. Sonntag und folgende Tage: Wenn glückliche Tage. Schwank in vier Akten
Uebersetzt von ultimo.
lãt Sonnab., Nachmittags 3 Uhr: Rausch. sind aufge oben. Lohengrin. Romantische — Abends 7! Uhr: Maria Stuart.
Freltag, Abends Direktion; Georg Hartmann.
le rätselhafte Frau. Lust⸗ . er! Biltlt spirl in Akten won Roberk Jtemert. Komische Operette mit Tanz in drei Akten
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Gztra⸗ ͤ , . zlärter. Ubenzs s hr; Vie ruͤsel., z dn rc ü hard Hence
Sonntag und folgende Tage:
St von Bethlehem. — Abends bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen 3 * ö Garten) Freitag, Abends 8 Uhr: Die Lustspiel in drei
Stern von Bethlehem. — Abends Akten von Rudolf Presber und Leo
Freltag, 7I Uhr Komödie der Worte Drei Einakter von Arthur Schnitzler.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Bau ⸗ Jung muß man sein. meister Solneß. — Abends 75 Uhr:
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bau⸗ Raiser und Galiläer.
theater.) Freitag, Abends 8 Uhr:
Jungbrunnen. zägen von Paul Lindau. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Maria
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Maria
berg.
Charlottenburg. Freltag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Zwei
von Franz von Schönthan und Gustav Kadelburg.
Zwei glückliche Tage.
8 lr. Senntag. Nachwlltags 3 Uhr: Das pier Atten Ginck im Winkel. — Abends 8 Uhr:
Ntutsches Opernhaus.
lottenburg, Bismarck ⸗ Straße 3437. Abends 8 Uhr: Die von Meilhae und Halsppy. Die Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr⸗
Figarss Hochzeit. — Abends 7 Uhr:
Lohengrin. Schönfeld.)
Tannhüufer.
dammer Brücke.) Freitag, Nachmittags 38 Uhr: Jung muß man sein. Operette in drei Akten von Leo . und Erich Urhan Gesangatexte von Leo Abends Leipriger. Mußik von Gilbert.
gab ich für Eisen. — Abends 8 Uhr:
muß man sein.
Freitag, . 3 . 596
- lein vom Amt. perette in dret Atten
Schillertheater. 0. ale bon Georg , . und Franz Arnold ratete Jung gesellen. [ = ner⸗ Husik von Gilbert.
Sonnab., Nachmlttags 31 Uhr: Volen⸗
Lustspiel in vier Auf blut. — Abends 8 Uhr: Das Fräu⸗ , lein vom Amt. ö mlitags 33 Uhr und Abends 8 Uhr: Zwei Sonntag und folgende Tage: Das große Prunk ⸗Vorstellun gen. In
Jung ⸗ Fräulein vom Amt.
Freitaa, Nachmittags 31 Uhr: Romeo . a,, 36KBI kr. Twens Kapellmeister A. Taubert. 3 3 Aden s sl ißt; Ja mne von Ballettmeister NR. Riegel. (Nachmittags 36 . ern pon, Hermann Haller und unter 10 Jahren frei auf allen Sitzplätzen, Sonnabend, Nachmittags 37 Uhr: Der Sonnaß, Nachmlttags 3 Uhr: Jugend. SDber te iger. — Abends 81 Uhr: Immer Theater in der Köͤniggrätßer — Äßbendé 8 ühr: .
Abends
Sonnteg und folgende Tage: Jumer feste druff!
Thaliatheater. (Direktlon: Kren und
Son! ͤ = Drei Paar Schuhe. . Gesang in vier Bildern, frei nach Karl
ö ö , 37 ;
Dentsches Kunstlertheater. Nuarn⸗ ver kaufte Braut. Abends 7 Uhr: . Alfred Schönfeld. Mustk von Gilbert gde e in Abends 8 Uh j ͤ am'ra nne. — end . Kamische Oper. (An der Weiden. mn r., 6. . Sonnt f t r Sonnabend und folgende Tage: Die 37 Uhr: Der tapfere Ulan. — Abends a, , ,. ö
Steinberg. Musik von Rudolph Nelson.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Auna⸗
n ) 8 St ti⸗ 3 meister Solneß. — Abends 75 Uhr: , . ee welten , Lise. — Abends 8 Uhr: Verheiratete
12. , Jung gesellen.
Sonntag und folgende Tage: Verhei⸗
Nach⸗
Zirkus Busch. Freitag,
beiden Vorstellungen ungekürzt das neue große Prunk ⸗Ausstattungsstück:! Ein Wintermärchen. Weibnachtgsspiel in
—
. fünf Akten von Paula Busch. Nach den Theater am RHollendorsplat g .
Mysterien des Mittelalters.
Einstudiert
Na ** 479 5 senñ ; 1 ( Vater endtuches X gltestüg hat jeder Erwachsene ein angehöriges Kind
5 on Walter F ; * — Mußt ben Walten Koll. jedes weitere Kind halbe Preise.)
Familiennachrichten.
— — —
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236) Verlobt: Frl. Fanny Hartlaub mit ,, a n 81 Uhr: Alles aus Gesälligkeit. ; . Eugen Burg und Louis Tausstein. mit Freitag . Nachmittags 39 Uhr: Die Haubenlerche Fledermaus. * . ttag zz Uhr: Aar 6. onntag, Nachmittags 3 zr: Krieg Bearbeitet in rte pen
Hrn. Hauptmann Franz Guthke (Brüssel — z. Zt. Berlin). — Frl. Ilse Vick Hrn. Hauptmann Günther Rosen⸗ berg (Rossock i. M.).
— Abends 81 Uhr: Alles Verehelicht: Hr. Kapitänleutnant von Kretschmar mit Frl. Irene Runge (Werntgerode). — Hr. Hauptmann von Falkowekt mit Frl. Ilse Schütz (Wendessen) — Hr. Nikolaus Frhr. von Korff mit Frl. Rita von Zastrow (Farm Okamatero, Südwestafrika). Feitag, Abends 8 Uhr Gestorben: Hr. Konteradmiral . D. Lebensbild mit Otto Flichtenhoefer (Kiel). — Therese Gräfin Brühl (Potsdam).
Schwank in 3 Akten von
Nachmittags 3 Uhr: Verantwortlicher Redakteur:
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition
V (J. V. Mengering) in Berlin.
Duck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Trianontheater. (Yeorgenstr. nahe , ö Sonnabend, Vachmtttags 35 Ubr: Gold Bahnhof Friedrichstr) Freitag, Abends Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 6 8 Ubr: Verheiratete Junggesellen. t
Mustkalischer Schwank in 3 Äkten von Sonntag und folgende Tage: Jung Arthur Lippschltz. Gesangstexte von Will
Vier Beilagen sowie die 844. Ausgabe der Deutschen Verlustsisten.
ü , ar e, e
.
ᷣ E rste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
8 7. cli O7 Berlin, Donnerstag, den 30. Dezemher 1915.
— — — — —— ———— —
gor! horn, bie Tiesftzncbkel zsitht Gletgizg- . Eiartz eig r. 2. Gwilbelns (hteubun a. B. Been, den Diegtee Se smmitz., Won gd, (ele) im Inf. It. Nr. 22, dieseg Fußart. Renig Rr. jetzt im JI. Bat. d. Negis, Merten g (Jieuß) 3 86 rc. ein) tz Ron; e ir. 23. d. hion. Bat. ht ben d seickten Mön. zel. d. Fahar gie , geg g ern Sa eile c', other , Ta getz. ( ünfierteroö, uni, e rg. dennen, dfn, nnn , , n, , 2 . . — nn. Fo, Inf. R Nr. 23; Neuwied), jetzt im III. Bät. d. Fußart. Regts Rer. 9 gie (Bonn) Nr. E 3 eu n n Er n 5736 die Bü eldwebel im Res. Inf. R. jetzt im Nes. Fußart. R. Nr. 9, = lttztere sechs d. Fußart Negts. Nr. 95. Ernennungen Beförderungen und Versetzungen Roseman m Breglaih h ile ze wen, nn, , 105 rn r e mn. 6 3 — gien . : ann. zreslau) d. 2. Aufgeb. — ⸗ : ö Nr. 13, M ä de Berlin), Rapm und (Halberstadt, setzs Großes Hauptgqu Wolffgramm, Feidw. Tt. (J Breslau im Res. Inf. R. Nr. 3 Res. Fuß ö ⸗ (Strraf ae, , ä 1 99 5 den 8. Deiember 1915. zum gt. d. Landw. Inf J. . er , , s. Inf. R. Nr. 38, en , , ,. Jan en (Straßburg) jetzt im R J. Fußart. vorher „ PDetersheyde, Gen. Maj. von d. Armee Be fördert: Fa blan, Fähnr. im Inf. R. Nr. 44, jetzt b m (Straßburg), jetzt ia Nes. Fußart. R. Nr. 14, orher Kom. d. 11. Kav. Brig., m. d. gesetzl. Pens. z. Disp. gesiellt d. Regtt., zum Lt., vorläl fig obne Patent; . 3 9 . n 3. Ger, dnnn, , were 5r 5 8 5 ? 9 . zu H . 6 Sor ; a' d s ö Nainz), jetz im res. Fußzart. R. Nr. 20, El ã se * .. . * . tꝗ . den 21. Dezember 1915. d gi . 3 1 . Gottschewts g d. Rel. gart Kluge (Friedberg, Maurer e i h (e 2 . Damkens, Oblt. d. Res. d. Jäg. Bata. Nr. 9 (VI Berli 2 — fi zer, dä (Rawisch, jeßt h. Goup. von Königsberg, B. 53, Sch ve lfer (lachen), jetzt in d. Fu ßart Baitr⸗ ꝛ jetzt im Gaide⸗Schltzen. , , n, Berlin); p. Gehren d. Re. d. I. Garbe, Fei dart. Ren ts (Golrupd rfrg, ,. 4 Yig ßt in d; sn ßart. Mattr. 15 v Roda 3 chützen. B u den Res. Offizieren d. letztgenannten (Otto NM Vine nn 9 n , e r, beats (Goldap), Müller er ngen, jetzt in d. Fuß at Battr. 1491; Baden heuer Klepper, Lt. d. Res. (Wi ö Ha be, Lt., d. Landw. 4. D., zuletzt von d. Land ee, Geblens, Vlzewachtm., d. Tram-⸗Abt. Nr. 3, jetzt im III. Bat. d. L. . R' zt än RFC di mch. fiiher in du Prot. Kol. 3 2. (issth. ett Gefangenen Ber bcchingk in dn deren dn ener, Fah gl det, Rr, Kübbm gn Chilbechelah, Bitemächtz? bei Iz. eh * ö 4 B. Nr. 11, zu d. Res. Offisseren d. zum Sberlentnant B 68. Vfsiz. teise Heydekrug, 6 . r 8 . 13, zum Lt. d. Res. d. 3 . . berletzt. 3 z 2 ö 1 ; P . Berlin), dw. j ; Irs. * s im ö Wfttz, * Res. d. Inf. Regt. Nr. 62 ( Breslau) jetzt r ,, n Lon sehe g tz b. Cr * d. 1 Garde Fußart; Negta, zum Lt. * . ? d el (D d, Regts., zwecks Uebertritts in K. b. Mil. * sf Köniche dra? Me sacr, sé cßum is d, Res.; Dahn, Vizeseldn. Garde⸗Faßart Regis; , d. Abschied bewilliar 9818, 8 1 21 n K. b. Mil. Vienste (l Königsberg), jetzt im Landst. Inf B. 191 zum Ct. d' , . Fuße Ytegts; = Ichied bewilligt. 2. Nafg ** ö 2 Et. d Landw. Inf. zu Leutnanitz d. Landw. Fußart. 1. di izef ; Zu Leutnants der Reserve befördert: Hügle (Farlgruhe), Viz * Aufget * hl wein Breitenfeldt, Haenzel, Unteroffiziere Banzbaf (Ulm) im Fußart 3 3 P . 65 , , . wach., d. Drag. Negtg. Nr. 306. e, He , ,, . 1 . im i,. * . zu Fähnrichen. Bas Stab 214 . inter) 51 . 9 ö . meyer (1 Bremen TEraln Abt Nele, Kinewachl men lter Wede⸗ Befördert; die Dberleutnanigs der Reserve: dae, , , n,, Kol. 3 /IV . v. , 49 7 * ö Etazr. Fur Gien. Jegis Nr. I Hielefe le; n jet in e, Sen en, r. 66 zo, Arr. 1 Thiele (aachen, Vite wachtin. im Fe. Fuß. Nr. A jetzt bei d. Giarnd Fele M gh Pambung) d. Train. Abt. 5. 3. Harde. Regie. z. F. (Renkszbuf; jetzt ArJ. b. Bai Gene sungs—⸗ r ei, l. ; f / ; ; . 9 ö. i Kol. 22 3. . Armee. ö heim Wünsdorf, — zu Hanptleuten 9) jetzt Adj zat. Genesungs irn nn,, Landw. Fußart. 2. Aufgeb.; die Vizefeldwebel: als Lt. verlleh⸗ Dizeselbw. d. Res. im Inf. R. Nr. 50, d. Charakter Grolman, Li. Res. d. 3. Garde Reats. . Dlleiderer (Eßlingen) im Landw. Fußart. B. 10, Heit⸗ Lt. verliehen. jetzt im Ets. B. d. 2. Garde Re 6 gie ,, . m , ö. ug . ltonch, Pieper, Staze in Landi Fußart. B. d. x . . ü a 3. dato Mr gI6., 3 eutnant; z . te ö 1 . ; 6 ö. Großes 96. ptquartier, den 22. Dezember 1915. ; ,, ,, Dam mer (V. Berlin), zetzt im Erf. B d. T. j 2. Dteronimus (Straßburg) im Landst. Fußart. B. d. BBefördert: denkirchen, Oblt. d Landw. Kav. I. Auf — Gare Megtg. z. F., zum Lt. d. Landw. 2 Aufgeb. d. 1. Garde ; zu uin 2 5 a. 1 2* ,, D. XTandw. y 1 n ). . 1. J Gr a * ⸗ ; ö J . ö zu X iants d. 9 D. ar. 2 . 2 e, jetzt Führer d. Ctapp. Mun. Kol. 128 zum . , ,, 6 Brod keorff d Berlin) jetzt im Ers. B. d. meister im) . a ar g , nn, ,, z er! * j 1 f . * . ö. 65 ö 64 2 oO 1 Megls. ir. 3 1 d an 3 r, ,. 2 3 1x . ö w . 66 61 T. 214 2 gü , fn ite , . der ,,. Sa erbe, 1 enz Nr. 3, zum Lt. d. Landw. 2. Aufgeb. d. 3. Garde 2 (* 16 im Landw. Fußart. B. 1, Rombach (Karls (Feen e nr e (reußzt ch Stargard), jetzt b. Wirtschaftsausschuß k ; 2 ruhe) in d. Fußart. Baitr. 339 D. Et Ins RPã 894 7 . * j . chuß u Leutna 6 2 hne ent: ick 59 9 1tr. 5 ö,, e . k 0; ; J k ̊ , nn, 1fahr viller ͤ Ji ßart. B 36 j ; im , z. Yi. 46 25 n , im Feldart. R. Nr. 3; burg) im ö (II Ham- u Faähnrichen und gleichzeilig zu Lis vorläufig obne Patent: ö , 2 . Unteroffiziere: Wrede im Drag. R. Nr. 14. hen . Zu Ltg. d. Lindw. Fußait. 2 Aufgeb. ernannt: die Feldwebel Feldart. M. Nr. 3; 9 ran im leuty ants:; Wtttbrodt (Lingen) in d. Fußart. Battr. V , Rr. d Fähntricken. die Unteroffiziere: é. Dallwitz im Drag. R. ( Kgöighergh im Erf. B d. Fuseart. Regis. Re. j. 33 . v. Hoffmann Graf d. Hoffmanngegg im Duf Hi. (Her? Git; i . 12 Re erde; die Vhrefeldwebel: Ros ke Nr. 135 . er g , z. ch, Blees. Schaake, Fünles ,,, Fäachtmeister. d, Trag. Negts Nr. 14, Riediger (! Kon w , ö Vizejeldm. im Inf. N. Nr. 380. ger (. Komgöbergh), iar dé ng en, Oblt, d. Res. d. Jäg. Regt. z. Pf. Nr. 7 (* Berlin) ö Burkhardt (Kurt), Lt. d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 1 jetzt im Rent, zum Rittmeister; ; (Weißenfels), jetzt b. Staffelstab 166, 17. Landw. Div., zum Ober. 9 * n te ner nn,. n Vi feln. Brieg) J f Landst. Inf. R. Nr. 8, d. Inf. Regte. Rr. 157 die Vizewachtmeister:
. 1 —ͤ ; leutnant; Vausknecht, Vizewachtm. (Naumbi S i Ftapp 2 ; ̃ (Naumburg a. S), jetzt in d. Etapp. zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Iseke (Slegburg) 3 ee gt Ge (n m , m bow (Rastenburg), jetzt im . ; . dart. R. Nr. 82, dieses Regts.;
Mun. Kol. 130, zum ; Un. „15M. nöäum gt. d. Landw. Feldart 1. Aufgeb.6, Scho! j . Vizewachtm. (Halle a. S.), se grape leren Ft zg She b, Limb ourg (Bonn) Manuel (Aachen), Rondo ( Trie k ö Vize wa 2646 a. S.), ( 1. G Tr re. ; 1m bh 9 X Manuel ( , R ond s (1 Trier) im Inf. R. . d. Landw. Feldart. 2. i eb bt 8 Ctapp. Pfertchekot io, sum K. . 3 e Regts, Teich (Rheydt), wi , (11 Erss) 1 O ff e , , Kahr, Fan, l gebe: zie Vhefehzwebel: B zu Leutnants d. Landw. Trains 2. Aufgeb.: die Vizewachtmeister: 31 3. * ol die ses diegte, Sch m lz (Franz) (Gülich) im Ref 3 an i c rs (Andernech). Mel de (Rheydt Doöornemann (1 Bremen), jetzt in d. Etavp. Fabry Tele hst In. M. Nr. 68; . 36. ö Dl. Nr. 3; ; Urban (11 Hamburg), jetzt in' b. Etapy. . ,, —4u Leutnants der Landwehr: die Vizefellwebel: Dietz (1 Cöln) Re Vndmar ãhnr, im Inf R. Nr. 129, jetzt im Ers. B. d. (Torgau), jetzt in d. Etapp. Fuhrp. Kol. 224. ,, Rel. Jaf.. R. Nr. 68, d. Landw. Inf. I. Aufgeb., Linne 6 . 2563 ahnßum, t, bor läufig ahne Patent.
Ernannt. r Fel eren , gs Kd I Bremen in. Armer. B. S7, d. Lindw. Inf!!! Auge 4 Besendert zu Leutnants, vorläufig ohne Patent, die Fãhnriche: a. af Ins r' H. Herbe! , n . ng (Posen) b. Feldart. R. Nr. S3, Semkanthw. Fußart De , . tm Kür. R. Nr. 4, Graf v. Me rde ld rim Inf. 12 Aufgeb Rosen feld Tulsit a. .I un r- D. 18 w. . ufgeb. rag. 1. r 13 z * ! 36 . III, kt in d. 3. — n — 3 3 9 1 ö 3 1 a . Komp. Deutsch Krone, zum Lt. d. glg nf. i ze dft. Garn. d. Voberg — Felt v. Lt. (Deutz) im Res. Inf. R. Nr. 68, zum Lt. 0 * dentnant d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 19: Lürm ann . 1 zu Fähnrichen: die Unieroffüziere: 5 . K. . , 9 . k (Göttingen), Vizewachtmeister, jetzt im Lindner, Gärtner, Grei Schmit ün Snf we! ! YM nenn, , „ WBesördert: Breuer, Philipp, Vizewachtm. (17. Berlin 1 .
Greiner, Schmitz im Inf. R. Nr. S6, 3. Garge geldars' R! , ere, n , zewach k ö 26 Fähnr. im Inf. R. Nr. 161, jetzt im Res. Inf. R
. r. 219, zum Lt., vorläufig ohne Patent; x 2
Roth im Inf. R. Rr. 7 icks 5 dieses Regts.; Ren h Inf. R. Nr. 70, Nickse im Inf. R. Rr 97. Tr? ö . , dieses Regts.; luft, Port, Kranemann im Inf. * K i. . feld z. (1 Berlin) im Garde Gren. I. Nr. J, Fim! Lt. d. 1. Aufgeb. d zu Leutnants der ten 8 ñ Gd j zu Leutnan er Reserve: die Offizi di ; (Gelsenki'chen, Hoffmann Lon ens fn n mn, , 7
Inf. N. Nr. 138, — faͤmtlich jet i ; 1. Garde. Gren. Landw. Negts, Run de, Sffiz. Asptranr (erg . . Rr; 138, an jetzt in dem J. bw. II. Ers. B. e 146 i, n nn,, ,, want (d Kerl , , . t biw. II. Ers. B. d. bei d. Art. Meßtrupps 9 bis 11 d. Gardekorps, zum Lt. . Maet schte (Freystabt), Sch B ̃ Ma e (Freysta chmitt (Garmen) Schnepper (Soest Vogt (Münster), Reife rt, S o pph 6 ; at 2 1 — h o . — De * mold) im Res. Inf. R. Nr. 285 ,
ar tr. 63a 9 ü , ö (Wiesbaden) Oblt 8 8 Fußart. 1. Aufgeb. 1 ce (Wiegbaden), Oblt. a. D, zuletzt Lt. im Inf. Scherf, 5 t. (Osnabrü ĩ zar! R. Nr. 13, jetzt Acj. d. stellv. 32. Jaf. Brig. zum Hauptmann; 1 1 , . 2 w. Bröcgz, Offij. Ali pitnnt (L Essen) im Res. Inf. R. Nr. 219, 11 8 * 8 . 3 z — 2 2 cenrer, Vtzefelzw. (I Berlin, jetzt im Inf. R. Rr. 188, zu Lis.
zu Ober leutnanis: die Leutnants: z * ö zum 2t. d. 2. Aufgeb. d. 2. Garde. Gren. Landw. Regt. nt k or d. Landw. Inf. J. Au geb & mm, . . ein; R Elen (Ssenburg) im Brig. Ers. B Sg, Wirtz, Menu z 5sf . ö n In]. 1. Aufgeb. (Saarbrücken), jetz s. G n ere, . , n, 5, M ebus (I Essen), dw ? ; Negtsz. Nr. Jo, ö ücken) jezt im II. Sis. . . 9 Rode (Recklinghausen), Wae st e fe ld (Münster ö 2 ., — hne Loghberg (öriedberg), Breh (Kue izefel t 1, (G63 Teutnantg, vorläufig obne Patent; die Fähnriche: Müll! 6 g) Breh (Kreuznach), Vizefeldw e w , r ö ] n , r. 8 , . . 2 che: ũIIer 1. Eis. B. d. Inf. Hteglz. a e . , . Falch. Feldw. Lt. (Stettin), jetzt im Jäg. Ers. B. Nr. 11, zum Gerhar) ö Inf. R. Nr. 157. jetzt im Re. Inf. R. Nr. 37, zu zxts. d. Frbr. Lt. de en di. Jäg, 1. Aufgeb. ernannt. 2 erz fed Vat rer im Pien. B. Nr. 290 jetzt im Pion. R. Rr. 30 Wefördert: zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Strube Nr n Fähmiichen: Ost, de Haen, lÜnteroffizere im Uian. R
k— ,, ,, gietzt in d. Train. Erf. Abt. . XI. Tandw. AUAusfgeb.,; Vausg Fähnr in ö C2 . . . fg Oaushalter, Fähnr. im [II Berlin), d. Jäg. Bats. Nr. 3, jetzt b. Jäg. Ers. B. Nr. 3 ' 4 — =. 9, 9 ö ö . . . ö. . zu Teutnants, der Reserve; die Offizieraspiranten: Schreiber iawitsch, Steffan ( Bochum), Kintzel (Kosten) im Füs. R.
, 5 2 * ö 228 Juf. R. Ir. od, zum Lt., vorläufig obne Paient; zu Leutnants: der Reserve: die Offi ieraspiranten: Barth ( Gera) Mitter (Limburg a. 2 ,, J 33 13 6 arth ; ĩ ö 2. 2 9 a. X.. uin Res. Inf. R. Nr. 18 S hmidt N 7 9 vzIiwrvs) 5723 J 9 — * 2 8 156 s* 4 d zar Aitor i a, 9 k n , . Fest. Fuhrpark Brest. . * . Salomon (Glogau) Urban (gattowitz) in V 81, XI. D. Tandw. Lraing 2. ufge 5. . Minen erfer⸗ om. 209, d. Plon. Batz. Nr = 683 = Mücke, Lt. im Ins. M. Nr. 63, jcki' im J. Ers. B d. Regts. (Mecklinghausen), Mölde rs (Samier), Baum G n hn
Amtliches Dent sches Reich. Personalveränderungen.
König lich Preußische Armee.
zu Leutnantg der Reserve: die Views st )
. ö ger die Viewachtmeister: Merteng , hes solbildetheim) jetzt in . Mag. Fuhip. Koi. St. d. Train. 1bt.
zu Leutnants d. Landw. Inf. . Aufgeb.: dj j 9 ; 8 Xandw. 1 2 ufgeb.: dle Vizefeldwebel: a,. er Benn) Claes, Reiftenberm, Stzcker , Cöln) letzt im * Landst. Inf. B. Wahn (VIII. 34.), Messow (Kalauj jeßt im zandst. Ins Ers. B. Luckau (ii. 315; 3 . zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb': Sch ;
, . J V. n. 2. Aufgeb.: S eche, Fãh ö n n, . im Inf. R Nr. 117, jetzt in 6 Gen irn, Vo 116, Grothe, Vizefeldw. (Magdebura) i ĩ , . Inf. Ers. B. d. IV. A. R. IV. 5 F church jezt im 11. Landst.
6 37 3 23251 J ö = . (Meschede), d. Jag Bait. Nr. 11, J. Bzt. b. Jag. Ers. B.
. (Graudenz), Krahmer (i Königsberg) im Res. Feldart. R. Nr. B; zu Fähnrichen: die Unteroffijiere: Rackow i Train ⸗ ̃ J gta, ; s Nr. 2, jetzt bei d. Etapr. n Kol 360 . , . 9 n. m. . gesetzl. Pens. aus d. aktiven Heere bewilligt; er ist Grim melt ¶ Essen) im Res. Inf. R. Nr. 37 1 f, Nel lessen im Drag. R. Nr. 13; Armee, zugleich bei d. Res. Offizieren d. genannten Negtst. angestellt. 9t den ne n d , , ih in d. Fußart. Battr. 321, zum v2 = M izemach 233 ö r . ö 4 D. L. . 1 1 * Reents, T, it Ge e neff , lä n e Gf. P' bes bauptguartter, den 2u Deiemter 191. A, dehiagle dal ene Patent. die Fähmige: Hild Prov. Kol. 1 d. 6. Kap. Bib, zum Li. d. Landw. Traing 2. ö m 6 Vifeldw. (könig berg) im Garde Gren. Rz. Nr. , ,. 6 er, ,, er e Be rte, Schu ntann Josuttis. Vijefeldn. im Inf. sft. Nr. al, zum st. . XI. d. Res. befördert. ö im Inf. R. Nr. 71; zu Leatnantz der Reserve?: Melka Danzig) Sturtzel (Brom Großes Hau . un fe Lnteroff im Inf. R, Nr. Hg., zum Fähn d aleichzeiti rh Jieserve: M nzig), bel (Brom. Hroß auptquarttier, den 22. De r 1915. zum Lt., vorläufi P 2 me, , gro ehm ann (Johannes) (Stargard), Vizeseldw., d. Inf. Regis. Herlach, Vizefeldw. im Garde⸗Jäg. B . Res an dib in g ohne Patent, Lo oz, Untteroff. in Inf. N. Nr. k f 6 w Jäg. B., zum Lt. befördert. J 3 k . ü . k 3 vfl fg Hue, Patent: die Fähnrsiche: Frhr. . ö a . Renn 8 die Leutnants der Neserve: Kraneis d. In im Je 2 hr r ö. 13, Glüsing im Inf. R. Nr. 91, jetzt Großes Hauptquartier, den 23. Dezember 1915. hren 6 1 ,,, e ger Wat; . d. Feldar nf. ö J 2 3. . . . t (H. 1 ), jetz s. ö 201:
Zu Leutnants der Reseive befördert; die Offizleraspiranten; Schftn Leutnants, vorlzusiz ohne Patent, befördert; die Fähnriche: zu Leutnants der 1 26 . Ri,. geg Coenen, Schründer te Laake ( Münster),. . 3 ,, 39 . 2. 4, Teske im Fußart. H. Ambronn, Cronacher ¶ Meiningen) mr! r 6 Rendel (Soesty im Inf. R. Ir. 3, dieses Reats! (Feng, Arz 6, letzt im Mötser N. Nr. 6, Ar ntz im Fußart. Hü Nr. J. Jäger (Hersfeld? 2. Fer 33 1 9 . ,. . . ,,,, Kriegen Um Fußart. 9. Nr. Il, jetzt im Res. 56 R. Rr 11. . . d 2 w ö 3 2 (Rheydt) W olters (Lennep) ö . J . R ir 87 5. h, F u sch 8a Fähnrichen ernannt und gleichzeitig zu X utnants vorläufig Diedrich Vizewacht Sir If ufer. 2 96 2 8 zää en it nf (Hutz burg Sch rs ler . VäscKo') i en n, ble balentz Ecce zt: Fzngn, hinefc tex, ger arb Bähr! zum Ft. . Lahbm? Kn trhnsseltallund) im Feldatt. Re. Nr. 2b 5 rer orf. Feldart M. meister, im Ref. Fußart. R. Nr. 20, unter Belaffung bel biesnn ee ö 36 . ; ig a n, b gif an n Bonn Bird d Effe, n, . . dir g 9 Belassung bei die sem Regt. * Befördert: zu Fähnrichen: die Unteroffiztere: Midde? Ball eh reer . 6 g. r ee 966 Fal Heföttet. Sr in ger nntergff. im Fußast. Vt. Nr. It, zum eöntts, Schloss, Wer ner, Farler, Vaar mann in. Je ff hr B r g z . Dol. 24 d. ähnr. und gleichzeitig zum Lt. äufig ohne? ö k VII. A. Tran. 8 . ö. ahnr. und gleichzeitig zum Lt., vorläufig ohne Patent; u De ; i i, 6 ö Ih, 19 . 4 ge (Gottingen zu Fähnrichen; die Unteroffiziere: a Fußart. R. Nr. 3 . . e ö die Viüjefeldwebel Müthing (Mar- Nr. 91. ö JJ y. harr nn g. im Fußazt. R. Nr. ), Niem oller im Füßart. N. Greif, Pfu 22 87* Wa e f, 146 ¶Greibun
* 3 5 . z 20 3 . ö. . . 8 . S 6 6 Zefördert: zu Leutnantg, vorläufig ohne Patent: Schar fbilli , . Fußart, Re mr, 20; f ae Läagedorn (1 Mülhausen i. C.), B 3 le,. ma e tech HVorstmann Coster, Fähnriche im Inf. R. Rr. 136, 2 gußn . ere ne f. , rthdeln,d. DDonaneschingen; im Inf. NR. Nr . hen n g,
zu Fäbntichen eig feen Tißsch iin Heß R. Nr. 13. n gts. Nr. 4 (Siegen), Fri e . Landw., Fußart. 2. Auf ⸗ (Heinrich) (Harburg) an. 3 begts mi Vorl änd n d. ,, 3 Inlet; Jer. 133, gebgts (Torgau), — belde jetzt im Landw. Fußart. B. 4, Deu sse iser / 241 n d. Pion. Komp. 112 die Vizewa 9 . . 3. d. Tram ⸗Abt. Nr. 16; Stahl, Bberjäger im * Landw. 4. D. (I. Berlin), zuletzt von E ga nbm, Feldari. . err, n, ger, Keller (Freiburg) im Feldart. R Nr.
zu Leutnants der Reserve d. betreff. Regtr.: die Offizieraspiranten Een . u 6 nh 96. ö ö Res. Fußart. Regts. Nr. 2, XIV. 4. . e m fer , Beck 6 Gan, Rö gr 'lre . Rgtr: die Offizirasptrante e d. Nes. d. Fußart. Regts. Nr. 6 (. Berlin), 3 6 , e, . 4 . . Dh e lden zu Oberleutnants: die Leutnant der Rfferve? Grell (Gottlieb) d 6a a,, Biizwachtm im Feldart. R. Nr. 10. zum = . eben) . ; n, e! 1 Inf. R. Nr. 1365, d. Fußart. Rents. Nr. 8 (Lenney), jetzt im J. Bat. d. Rents, Rade der 1 Battt g nz Wiseb. Sn br, Viefeidm. (Anklam) Mer iu gen dug, gen . arbrücken, Hamm, Fritsch tod d. Fußart. Regts. Nr. 4 (Magdeburg), Schmutter d. , k ußart, Regts. Nr. 2, zum Tt. d. Ref. diefes Reg
zu Du lu in rer Sind Inf: die Vtzefeldwebel üm Inf. R . 3. ; 81 2 Fuß 26 at 39 Erf. B. d. Fußart. Sabntichẽ n ig . obne Patent: Binting, Sit. Nr. 8: Schm Silbesn 3 e, . Nr 4 Ban dow d. Fußart. Regtöz. Nr. 1 (v jetzt ö , ,.
k (Hagen), d. J. Aufgeb, Kaysser im . d. Jußart. Renis n 6 k dann,, 546 an Hettin ga, Klinkenbo! ,, , , ,. , . ; du Leutnants der Reserde: die Vizefeldwebel: Farmer ( ⸗ ig nitere im Drag. R. Nr. 9; J er, nden — ; cen n, 6 rich ner, jetzt in d. schweren 15 emgtanonen. Battr. Nr. 8 ö i. 2 Ich genannten Reale, die Wlrewachtme stet Ke ach, Jaworski, Fähnriche im Inf. H. Nr. 223 I (iI Hannover), jetz im 1II. Bal. . Fußart. Regtg. Nr. 2, — beide Drag e gi ' — . hun f 2 3.
w. M. 9. 0 naue gen) im Drag. R. Nr. 20
.
. 1 *
— r. r /// /