. . ; e Forn (hola 8 Garde deldarl. jebt bei d. 8. ) Ac. — Königreich Preußen. rr ö ert: Stn der, Vinefesßfm. adh) im andst. Jef. Feste —— * ; benen mit Umerntutzumg der n
, v, Bi e, n, . 4 ö —— B. 3 9 96 Inf; , . . 1 6 26 . at n . 34 * In der Woche Ministerium des Innern. * lonn abr 6. . 1 ) — Nin. Tel,. e ben, ä idm, bmgersnn, jet in Vizefelha. (Warme! im e mn, gm, une, mam Lt b. zum Ul. d. Landw. Inf. 3. Aufgeb;. in deen eum Et? vorläufig In vem 19. bis 25. Dezember 19135 sind die nachslehenden öffentlichen Sammlungen und Ver⸗- en e ,. n den mn d . ge Cen d. Fandw. . 3 36 .. K an ö a 2 ; . 3 Yi R. 2 r wn Hef. If. Hz. Rr. W6, zum Lt. vorläufig triebe ven Begenständen zu Krie gswohlfahrts wegen Auf Grund der Huadesraisverorduung vom X. Juli d. J. genehmigt GG rr elt. . Land; ie ere l. miner g n, Q, wi n ü Qulnantg der Neserre: Dö r sichs Bikewaghtnz ne ;
2 2 . S J e 1 . worden. . un i webel eutnants der Reserpe: die Off ieraspiranten; Si weite jeßt Komp Führer bei d. Pisnieren d. E. K. um gol. 1 d. III. In]. . . * 24 ,, e . ühter n m. 9 a5 3e NMecklinghausen , Berlin, den 31. Dezember 1915. tmann; ʒ * 53 Berndt, Sraun asch, Peters, ö SHfierf (Wesch im Res. Inf. R. Nr. Tw; R Nr 26 29 : . 66 Lt. d. Landw. 2. Aufgeb. d Gisenb. Tr.: 8 w 7 Hamburg), Bru bu, Lassen ler i, Bum 2659 * * 3 6 6 Aspiranf . Münster im Res. Inf. R. Nr. 266, . Minister des Jane n, vertreter: Linker agen) in d. Straßenbans en , * 35 1 Bremen, Me ver ( Altona), jeßt im. Reß e 55 * S6. zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. . 3 . — ⸗ 8 — —— 2 , . 7 Wismar), Voegelke (1 Berlin) in d. Straßenbau. Komp. 35. Symbher, Arcken ol ¶ Bremen), jetzt im i . ö . zu Leutnants, vorlaufig ohne Patent: die Jahnriche; ner, , d . emen, 2 n 89 „tauartier, den 25. Dezember 1915. Nagel (Hagen), jetzt in d. 2. Nes. Lomp, d. II. Fion. Bals. Ur.! n nn, Gaul im Gren. R. Nr. 5, Ba er „Doering z K, , —ͤ 8 & ro ßes — * 2 9 2 vorl zufig ohne Patent: die Fahnriche: 285 85? — 8, Thiel, So rg (I Hamburg), Gätjen, chü ö 1 ng; 5zIi. Burau, Collin, Koh ler im Inf. R. des Unternehmer J g ; n e, e,. 3 e = . . 3 ö 2. . . 5. Rr. 6. Tt n . Pien, Re . * re ver 1 Bremen) Schulze (l Altona). Wolter 9 3 Nr. 61, ) ; , V 6 5 70 D 1 n. S. i. 91 998 14 ö eg, — 4141 — 1 8 5 ö 423 26. . 23 . ö . i n, nn, n. i , , , chern , , n,. icht im Kes. Feldart⸗ 95 * 5 zu Fähnrichen: die Unteroffiziere; Kossak im Gren. R. Nr. 6, 6 2. ,, , 16 . ö 1 ot, , n,, ieh, n 7 33 93 SSternkopf im Inf. R. Nr. 128, Liene kampf im Inf. R. . 1) Sam mlunge n; e , öl n i , Rr. A, mn Fäbnt. und a Lie d, Tann, n, ae, erf eld. ge nem s . en 2 Inspektion der Eisenbahntruppen, Zum Besten der Ellenbahntrurpen im Die Inspektion Bis 31. Mär 1916, jetzt in d. 1. se. vorläufig ohne Patent; . Sanburg, ht in Res. If R. Nr. e wm Lt. d. Landw. ä shert 4 mann Gichn) tg. d. Sand̃. Ruf.. uur. e er 36 . 3 ö r . , . . . , e n , n enn , n sim Rel. bon Mil Vamburg) jetzt m Inf. R. Nr. 141, zum Vauptmann; Ver lãnger ung einer bereits Nr ö . IJ. Pion. B. Nr. 5 Wilke im . 6 , Felbart. Rz. Nr. 18 zum Et. d. 2 . 1 e e. 236 gebo * Ueber, , , belief Kent: de He din mebel! 4 * i ö ; 8 23 jest b. Vion. Ers. B. DUV Beferdert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent, di hmrie Deune mann im Pöon. B. Ni. 28, jetzt Befördert: z ; 31 z 9 23 e. ußen S. 399. 6 Reubauer (Grfurt) im Inf. R. Nr. 175, GSartwig C aus, Breslau . r n. . . . e ĩ oi ie, d, , 9 gie Viele en e , em, ,, . 3. 5. . Unlversitäteprosessor Dr. Rosenfeld, Unterssützung der vom Krieg belmge⸗ Lander hguptmann, Landräte . des Krieges, Pion eren 2. Aufgeb. Sondershausen), jetzt b. Bion. Ers. B. Nr. 25, lLentnanks bet Neserve; bie Vizefelbwehel, wei
zum Oberleutnant; ningen), Die vm ann (Grfurt
aller Krafte kann an
—
5 : . lellten Griautn . im Inf. ze, 3 auß Pier er Ghee n e mn, äh m , , Green, Lehmgruhener Dialonissen. Mutter Errichtung eines Kriegslinderheims Das Mutterhaus 2 3 1916, Angelroth. Großkopf im Inf. R. Nr. 32, Zaubitzer — ö
* (Rielefeld im Inf. R. Nr. 15, zum Münster suchten Gemeinden Oflpreußeng und oder städüsche Obrigkeit Problnz Wesif wehe; 14 ; * Balke Vizefeldw. Bielefeld) im In. R. N 6. in e mein n preußeng und oder st e rigketten Problnz esifalen. Poppe (Yersfeld), jetzt im Inf. 9 br nf . Aufgeb.; v. Schulz-Dratzig, Fahne. im einjelner Flüchtlinge oder Nolleidender in Ollpreußen bejw. Vater⸗ ü 1 ware,, . Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; v. — * 6 3 5 in, 9 Err bie Wieseldwebel (Offizieraspiranten): a4. zu Leutnants der e JN. Nr. 71, dieses Regts.; e Plehn, 4 21 . 66 N Nr. N zum Lt., vorlaufig ohne Patent; Ke ler, Unteroff. auß Ostpreußen lãndischer Frauenverein sewe: Ork pp (1 Königsberg d Hipn. . 1e * 565 Deutch CGylau), * — e, ,,. . 2 m Inf. R. Nr. 46, zum Fähnrich. ö t in Königsberg 2 . Hf. B. Nr. 1, Broll Galtowih] 8. 7. 19 l * 24 3 iI Frankfurt 4. M jetzt 16 x n 4 uns Felxart. R Großes Hauptquartier, den 29. Dezember 1915. 2 Bertriebe von Gegen ständen: legengrelchen Aufgaben des Friedens widmen lönnen. 8 21 1 . P 14 zör 2 ), 68 ; Vizewachtm. obte e = ö . 2 . ö . an. Lt. d. 4 20 4 ats. 3 . — . n 20 Berlin), d. Pion. Bats. Nr , . 2. d. w Feldart. J. Aufgeb., t tLing eg Befördert: Sch mi ed. (Magdeburg), Vizewachtm., zum . a. Bilder. 2 Zmischen der ungarischen Regierung und den oppo⸗ ö m nn r, es. K. d i, Er fi gen d t,, Wien tn söarlsrnhe bt in. (Gebirjs - nen Abt 1 zum gt. Res. d. rag. Megts lr. ä we, die Pigefelzwebel- Hücer Veglagganstalt Otto, von Halten, Zum Besten der Natlgnalstittung für Natlonalstiftung Bis 31. Mai 1916, sttinellen. Parteien. it. obs ger Tuelle sofCige ein lee n. ** n Siragburg, d. Hon, Bals. Nr. 18 jeßzt, . Ers. andi Feld ark. 2. Lufgebß, e sch el, Fähnn im Feldart. 9. zu Leutnants des , e öh elh. 28 Triepet Berlin die Qinterbliebenen der im Kriege Preußen. kommen für die Gesetzes vorlage über ein zentrales Geld⸗ 1 ia e r Li sshrhe en i. dä, Gier, Reede, Hesdart. Kit e zun Kt wdosl ä ohn ; 3 Meschede), Di e J in im def. 579 n , , ne ; GHefall nen in stitut zustandegekommen. Die Regierung hat die Vorschläge Sch wie te (Mehr, Wü ll gr (Johannes hrostech . d. Bion, at. Ich re c Theodor]. Lt. d. Re. d. Tuf⸗ Regls. Nr. 152 (Gonitz, gen. Schu He . , . fr. . Rr 36 jetzt in d. J. Ers. 2 Jentralkamttge der deutschen Ver- Krie ggzwoblfahrte zwecke der deutschen Rotes Kreuz Biz 31. März 1916, der oppositionellen Parteien angenommen, deren Hauptpunkte Rr. 26 jetzt b. Eis. B. d. Pion. Regts. Nr. 20, M ünte ö jetzt im Inf. R. Nr. 311, zum een, , aöpandci . tm. d. Feldart. Negls. Mn. . 1 elne vom Roten Kr au — Kreuz ⸗ Vereine vom Roten Kreuz Preußen. sind, daß die Finanzzentrale nur für die Dauer von 5 Jahren bers). Dan ew . 5s Ferls 6, 8 , . zu Leutnant en. . 55 53 654 n in d. , . Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Offüi clp zenten; pxpfennigsammlung, Berlin « e , . min geschaffen wird und ohne besondere Verfügung nach diesen Meustrelißzs'. d. Pion. Bats. Nr. 23 j n Pions . , , Stargard) im Landn Pußgrtz I. der. , n,. Dan; p an Teutnants g Carne. ne ißt mi fen fe, ö, HYerlin) « n Keen n. K* Bres d. Mon. Bats. Nr. 25, jetzt. b. PKion. Ers. B. Landw J ü ⸗ Abelmann, 1 w , st. Inf. R. Nr. 23. . j ] isi je kei . 6 r Gen , jetzt im i nm mr ht. 1, I. r 233 3 Lr (Stellin) im Feldart. R. Nr. 220, zum Gebhardt, Preuß 6, 3 4 8 . . . b. Postkarten. ö. zentrale unterliegen nicht der Revisisn, wenn sie keinen Kredit : n Waller) ¶ V. Berlin zößt im Res. Scheinwerferzug. 26 zt. d. Lanbw Feldart. j. Aufgeb. ernannt. Kr 6 rang cwfig 1 Le, andst. Inf. R. Nr. 23, 3 DOberpostdlrektion Berlin. ; 39 * , der Reichs n . 3 Big 30. 334 1916, in Anspruch nehmen oder nicht die Revision selbst wünschen. XW. J,. ; in . Menenwerfer⸗ Komp. Be, Schüster * * 32 „an artier den 28. Dezember 1915. zum Lt. d. Landw. Inf. (1. ufg in,, . gbefs d ost⸗ und Telegraphenbeamten Post⸗ und Telegraphen ⸗ Preußen. ; Diß mann & fut iet e e zt in d. Pion. Kömp. 35, Großes Hauptquartier, den *. 3a 23 Ko , er, Vizefeldw. Den aus schingen b. Stabe § 6 . beamten Verlängerung einer berelts Großbritannien und Irland. , n wan g sezt in d. Hon. Komp. 22g. Oehler Frhr. v. Zedlitz u. Leihe, 2 6 — 8 ö Gen. Stabes d. Feldheeres, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. ufgeb. ertesilten Erlaubnis. Der König hat den Kaiser von Rußland zum X 2. n , , 9 . 25: z 2 Garde- Br ⸗ rieden Kom. d. 19. Kab. Brig. De förde ! ö 1 23 8 = Johannes) (¶ Werlin iet ann. G en, gen,, ö 2, e, , ö . ge. Pen. unler Ver— before en, Stiegel ( Casseh, Offiz. Stellvertreter b 4. Jand⸗ 23 c. Druckschriften. britischen Feldmarschall ernannt. Als. n, g , nm u 354 6 1 Dusse lbors etzt b. ,. Eharakters als Gen. Mai. z. Disp. Estellt, nf. Regts turm-⸗Inf. B. Gotha (XI. 24), zum Lt. d. Res. d. Inf. Regts. re, . Frauenverein, Pro. Kriegswohlfahrtszwecke der Vaterländi⸗ Vaterländischer Frauenverein Bis l. Mai 1916, — Aus Anlaß der Neujahrsauszeichnungen wurden Lord 6. 3 5 3 3 16 Henke 239 Sn bn , Im ReJ. Inf. Hod e, Bberstlt. boön T. Ärm ee bisher Kom. , . ö 8. Rr. 85 6 e, n, m, . — e,, , m r, r. schen Frauenvereine Provinz Brandenburg Charles Beresford, der frühere Botschafter in Berlin ,,, , , , en gen e , , , , , , n,. . , ,, , * etz f in d 1. Komp. 3. Pion. Bats. Nr. 6; Disp. geste d zum Kom. d Landw. Bez. Glogau Ernannt, z i (Stettin) in d. Etapp. Krastw. Kol, 8, 3 . 2 ; . ö 1 ö z S8 i ⸗ ĩ ĩ Goldhzr Shtie gau si: 3 , 83. 265 (Gerg), 26 We, * 16 o, Maj, St. Sffiz. d. Bekl Amts d. II. A. &. 3 ö Kraftw. Park d. Armee Abt. Woyrsch⸗ , t 5 Buchhandlung . Heege, Schweldnitz Kriegsinvalidenfürsorge für die Provinz Ausschuß für Kriegeherletz ten. Bis 31. März 1916, , 23 241 b 6 bet * u Lis. d. n m m. fer (Hersfeld), jetzt b. Pion. Ers. B. m d. gesetzl. Pens. z. Disp. gestellt und zum BeJ. Offiz. b. Landw. (I Hamburg) in d. Etapp. San, Kraftzn. Abt. d. Armes Abt. Woyrsch, — Schlesten und zum Besten des Pro. fürsorge in Schlesien und Provinz Schlesien. , . e 9 . der Arbeiterpartei arneß un e — * Ers. B. Nr. 5, Pe ter (Nexese lo) ; Bez. Flensburg ernannt; f Eitzen Wädynski (Glatz; in L. Etapp. Kraftw. Kol. 36 Landst. B wen,, gn fgrshern m Vrbplnzialverband des 2 566. r des ö , r. 11 ‚. Tee R Nr 9. zum Lt. vorläufig ohne ** esßrdert? die Vizefeldwehesl; Fr itzen wan ker. Kötzen), Wittig (Grefeld), Offiz. Stellvertreter in Garde Landst. . für Schlesien Küinderschutzvereins für ernannt. Wie die „Limes“ erfahren, wird der Feldmarschg Mom m, Fähnr. im Feldart. R. Nr. 9, zum dt, vorläufig Men erf Berl m) ht in d. Minenwerfer⸗Komp. 216 b. 2. Pion. Dennewitz (G. 6), zum Lt. d. Landw. Int 1. Aufgehrz; Inf. R Schlesien French, der den Titel Viscount erhielt, das Prädikat Pete Fahnricken: die Unteroffiziere: Blome, Ficht 9 im Inf. B. Nr. 8, zu 3 d. ö. fg icbberch, jetzt in d. Fußart ; — 5 6. r . in n, . k im Inf. R. ; von Mpern annehmen. Bu ꝛ; ius, Engel, Weltzien im die Bizewachtmeister: Bausch Friedberg, jeßt n. d. dukar Nr. 91, ießt b. Armee giug;atrl 3, ner, g. 2 — Wie der „Nieuwe NVatterdamsche C t. berichtet R Rr. 7F5, Bur seg, Eludius, Engel, 756 ; zan ö Aufgeb,, Hülsmann . 'sentnants: die Leutnants der Reserve; Buddecke d; * ꝛ— . z andi 10 , , ö Ren ern n, nnn, richtet. oem, n , Reser die Vizefeldwebel; Kir chhoser ig n e rarer . e, dem mn, . Lt. d. Landw. Inf i r gn e . früher in diesem Nest iet Aichtamlliches. an . k wan nn n e, n . 1 . m n n n 6 , n . ö . ju utnahuts Rr Reserde:ů, die theme erb, Ba nm Lrahlß f. Ausgeb;; Ber! d. Felbflieger⸗Abt. 2, Jin d. Inf. Regts. Nr. hi ¶ Düssel⸗ übiten N gwüns in,, der Henderson seine Erlärung, abgab, zu einem Ve⸗ Hohe e, he nm g 386 ah V, . k— 2 ö . (Rostoch cn Nes. af. R., , n . e ker icsenr Rent, jezz dei d. r fie e, f ez (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.,) 9 ie e m en oe n en F: schluß gelangt, sondern hat sich dafür entschieden, die 10 obvemée XVho 0 2 . är 2 . . 5 n 5 f6Fle ö jetzt i 3. Landst. 2 s ver seserpve: v S be e nr. s s ö ; ‚ 1 ) ĩ ĩ i l k He er h Schmitz (ö Hamburg, jetzt im Füs. R. Lt. d. Ref Ru batch Vizefelß . Glen ghurgh, zetzt uf * . zu Leutnants der, ele ꝛ— * 1 ' 9 9 gelb i n f 7. Oesterreich⸗ Ungarn. ausge sprochen haben, hähen. Mech tlef bewegt, Der nückbick bin . * *,, Arbeiter ver sammlung, die für hweer e, ats Triebel Gisleben, jetzt in B. 4. Fels- Kemp. Inf. B. Flensburg (1X. 159, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aluf geb, e; a. D. zuletzt im Inf. N. Nr. 69, ießt dei s tz Ke, Renee? Der Armeeoberkommandant, Feldmarschall Erzl Sie auf das obgelaufene Kriege jahr warfen, läßt Mich mit stolser Nac sten Donnerstag einberufen ist, zu überlassen. Am Tage Nr. M dieses Regt, Tra ech ö 6 ter; n, , ber Resere! Jm mich, Vizeseldw. (Kreuznach) im ie Vizefeldwebel: Hirschfeld (17 Berlin) bei d. Feldflieger⸗ . 0 J nt, Feldmgrscha rzherzog ; Jers j j RB = r ir 5 6 ĩ . nter = d. II. Pion. Bats Nr. 4, d. Pion. Bats. Nr. 4; die Vizewachtmeister zu Leutnants der Reserde: 3 men ⸗ Hrirburg), jetzm im die Vizeseld! 6 Halle S) bei d. Feldluftschiffer⸗ friedrich hat laut Meldung des WB. T. B. anläßlich der Freude die Zuvpersicht ermessen, die Meine ehrmacht im vorher wird der Ge etzen wurf im nterhause eingebracht Flichte hp fer (Fieh, Robinow, Seyffer th 1 Ham. Res. Inf. R. Nr. 6 D , n Abt. 3. Fischer (Otto) (Halle a. S.) bei d. Held o , , ,, „W. T. * e n 8 Bewußtsein all der Erfolge, erfüllt, welche unsere und unserer werden. Weiter wird gemeldet, daß die Ansichten in der Ver⸗ hr gg (Gelsenkiichen), jetzt im Feldart, R. Nr. 9, n. Feldart. R. Nr, lll, Jan der, Vizefeldw. (11 Bochum), jetz Abt. 24. e an m n, baum. 6 . . folgendes Telegramm an den Deutschen treuen . , . , sammlung geteilt waren. burg), Wi , eldarl. R. Nr. 7; Pion. Komp. 112. . nigl emberg R . uns au m Frühjahre mit talien ein neuer Feind x. ; 66, mi Rech V1 ?. g n . a er Re g, go . Ge e Hauptquartier, den 28. Dezember 1915. e, w förd und. Ve rsetz ungen] az ach elnem Jahrg harter, aher auf allen Linien siegreicher lückisch . so baben doch die tapferen Landee⸗ Ven maßgebender Seite wird dem „Nenterschen Bureau“ . t. . . Aufgeb 3 ö ube, Vizewachtm. (Halber⸗ B s bert: B raun Fähnr im Inf. R. Nr. 41, jetzt im Res. E 1661 nungen, Be 9. rderunge J 9 ö 1. 6e Cämpfe treten Deutschlandt und Desterreich⸗ Ungarns Heere und verteidiger bon Tirol und Kärnten und Meine heldenhafte zufolge erklärt, daß nach der vorgestrigen Kabinettsberatung . te e he dart, s jr n, wan ü. dannn, Heidart. Jag ö Stytt gg t, den . , nm, , , , , , n, enn, n mln, 5 geboten. Mit der Cr. keine Wahrscheinlichkeit für in. Ministsrkrise bestehe Man adt), 4 all. UV. 64998 Jag · V. 61. , */ ö ⸗ r nend 2. Aufgeb.; ö
5 Jahren liquidiert werden muß. Die Mitglieder der Finanz⸗
h ; . 5 bildüngs-Brig. TXVI. Res. Korps, den gedenkt Oesterre beim Ja echsel . ; iniat. daß ? the ;
n, , Lanbreè. a. D, zuletzt Lt. d. Sandmwm. Maj. 3. D. Kom. 8. Ausbildungs⸗ Brig enkt. De erreich Ungarn acht beim Jahres wechsel CGurer oberung von Belgrad nach der glänzend rubmpollen Uebegsetzung habe sich dahin geeinigt, daß Asquiths Versprechen eingehalten
mn Leutnants, vorläufig ohne Patengz die Fähnriche: He! ! berg K . 9. . n Inf. . . zum Ritt⸗ h lia lier als Gen. Lt. erhalten. w g de erhabenen regten und ruf ge ken ken 3 i nn, n , n n, mn, ,,, en ng f. n . ,,
1 hn, , et rus i' . rain Abt. Ni. 4, jetzt in . 6 usger ! k 9 4 96 Patent . 8 22 e , , 2. 1 3 , . 2 rn 6 . 1 auf . n g i c, Sprache komme, werde er auch von den Mitgliedern der Regierung . Mr. . ; . e,, z wie Pizefelbwebel: Müller (Hie⸗ Generalmajor z. De: . , , , mer * . kiten Naler un ehe Ich zu Lande wir jur See unerschütkerlich und vom range unterstltzt werden, deren Haltung bishe ifelhaft
Fuhrp. Tag , , d i, x ahrikim Inf. zu Leutnants der Reserve: die Nite feld n 8, v,. Kin gelbach, Kombt. v. Warschau, b. Magirus Königs. Im Ramen der von mir besehlgsen K. ünd K. Strest⸗ ü ⸗ ? . M im Süd a, u n J ö 7 6 n.
z ö. , , , , , K ann, 5 ,,, K *. , n n . , , , gl 9 ehligsen K. un 1 nach vorwärtz beseell, Meine Wehrmacht um Norden wie im n Zweiselhaft fei allein die Haltung Henderfong, dessen Stellung-
kräfte bitte ich alleruntertänigst, daß Gure Ma * ö artis n im Inf. R. Ni. 165, Mu fäu s im Feldart. R. Nr. 75; Mir ausd rückten, wärmsteng Tanke, erflebe Ich des Himmels Segen nahme von den Beschlüssen der bevorstehenden Arbeiterversamm⸗
7
Staf Sch — Sfät deruben, Un are fampfen. Indem Ich fär alle Gesühle und Gelöbnssse, die Sie geren Pänenwerfer⸗Abt. Ib9; die Vizewachtmeister: Sa E (Pbeseny, gesang, Kom. d, Ja ffelstabes Nr. 6 . 4. . . chisurchtebollsten Neu jahrswinsche dn n e aut enn ener. . Schön, Nizefe zw, jetzt in diesem Regt, zum t. d. Res. . , ay (Glogau, setz;s in d. J1I. Ets. Ubi. d., Leiter b. Kr. Bekl. Amt, Ritter Hi ö ö h ü. m n. Möge das neue Jqhr der uns alle beseelenden Zuversicht Er— für Melne Wehrmacht, des Vaterlandes ehernen Sch'ld und scharfes lung abhänge. 26363 . , ß , , n , . Fran Josepyh m. p. Die „Sunday Times“ berichtet, daß am 1. Februar vier 4 , , . , 5 5 1 gie Sffigrstellbertt ter. Mi chr f. Gange 8 a d samen Feinde gänzlich iu bes f f narscha Erzh Friedrich Ich bin beglückt, unseren tapferen und siegreichen Streitkräften weitere Gruppen von Derbyrekruten einberufen werden , . . 31 * , t e . Besbrdert: zu Leutnants der Reserve: die Vizsfelzwebe; Hagen . t . ᷣ ann eren Fr le dt ih. zu Land und zur See diese Worte Allerböchster Gnade und Aner= sollen. Sie werden aus Männern von 23 bis 27 Jahren be⸗ Seinem nn, Gauly, Gerhardt, Gröning im Ins. . Sch ul ze (Reinhold) l , hen im Res. Inf. R. Nr. 225, zum mere 'nen) hingen), Mangold Wülhein ie en Hierauf erwiderte Kaiser Wilhelm: r. , n a n n, 8 im 6e. , stehen. . ; Dung Rege, NM d (Mannheim), Te zender gönn mnbelwitz, Fähnt. im Gren. R. Rr. 1, nike r (Hugo) (Eßlingen, He rkom m er (Hans) (Gmünd) Für Deine und der Dir unterstellten österreichtsch ungarischen begleiten, die uns nach zut Vollendung den großen evoꝝ⸗ — Rach einer Meldung des, W. T. B.“ vom 31. Dezember Sor st m aun, 8. — 66 . (Mannheim), Frhr. v. Cantz u. 211m itz, Fähnr. im Gren. R. Nr. 10, fre g . Franz (Halls im Sandro. Inf. R. Ne 124 Streltträste Neujahrswünsche danke ich herzlichst. Mil Pank für stehen, bis zur endgültigen Bezwingung unserer Feinde. Gott erhalte enthalten die lezten Verlu stl ist ei , Sf ren jetzt . Sand . 6 bie Biöheselbiwebel; Kampmann, zum dt bar län sig ohn. Kt if jere: Schaefer im Gren. R. ' Leuthnted d. Landi. Inf. i. Aufgeb. Mai sch (Uhzert des Allmächtigen Belstand, aer auch mit Kerechtit'm Steh können unseren Katser und Köniz. , P . . . ion. , Nr. ah, da. Bin. Rr. Y) Ei eff ö . hrezrn= te, Gch o rz in d. Train. Meigentheim), Felt w, d agli ch 9 . (Eßlingen), Vize ö., ,. 2 /e ,, Jahr , . Erzherzog Friedrich m. p. Feldmarschall. , ; 1 e n. ,, nn s; , , eh e, mn ,,, , nd rn, d n, , seldw. — beide im Landw. Inf. R. Nr. 124, Feste Waffenkameradschaft und edler Wettstreit in Betätigung Die Mitglt ̃ 2 Mann. ö ö. 2 be , nn,. 6 diene . mt res e i 36 . n d ne, wm 3 l 5 Str 16 z, charakt. Maj. a. D. zuletzh Rittm. und Esk. Ches des Willens zum Stege waren die Losung, unter der s9 schöne artei * , , i , *r , e n ,,, n , ü . Landw. Inf. R. . . 6. *r, er SDelss, d. Inf. im Ulan. R. Ni. 29, Kom. d. 27 Landst. Inf. Bats. Bruchsa Siege ersochten wurken. Ste wird ung auch erer die feste Zu— . fen Xts za , Mitalledern des Kabinetts ihre RNeu⸗ britischen Truppen für den Monat Dezember mit S884 Offiziere Marburg), Hen kel ( Cassel), Vizefeld 26 2 Brick 9 3 erlin 8. ( ö. h . , Bäavydel (lv. 14), ein Paten! seines Dienstgrades erhalten. . veisicht ethalten, mit Gottez Hilfe zu einem glücklichen Guder fol 9. ; 3 e mn . 18 e ih 3 ) und 13 685 Mann lan. 2 ; Veserns. zie OYffisietespfrente; er n 8 . ch (Katlomitz, Ag be Gieise) Hesbibert! zn Fähnrscken: die Üünterofisete; Stgöbelszn kohnmen. Dir und Prinen braten Truppen, lags ich miele ahr m insche überbracht, Geheimrat Berge dich, hie en, n en n,, d, n, , be gern, g, hg r, ,. Ane fr (ögtten te gt genl cht, Gugel in Inf. R., RM is, Gs tz ts helin im Feltart. J kärnten egahgwvänsche fit ie Arbest dez beginnenden Jabregz. eine Ansprache, in der er die Göfühle der. Anhänglichteit und . ; K 89 ö Siebert (ilsih, Kafe im ani; Dahl hake Gleim e . ö H . ul gem Höegt, Rr. , zurzeit in d. 2. Ezs. Abt, dieses RKests g. 6 4 Möchte der Soltaten Napserzt und Beharilichtet unttt Deiner des Vertrauen der Partei zum Ausdruck brachte. In seiner Der General Ca stelnau ist. aus Ntalien und Griechenland * . ͤ 36 Jegte Nr. 101 ö 5 zt h 6 2 heften 1. Itr. 7, jetzt in die sem Regt. Borst (Rottweil) Tt. d. Res. d. 3. X. 3 . dʒ K. 1. Leltung den verdienten Lohn finden. Wilhelm. Antwort besprach Graf Tie a, die politische Lage und führte am 31. v. M. in Paris eingetroffen. . n ee than der Landwehr; Bu ß mann, PVizefeldn. CGoest n . Unkeroff. im Inf. R. Nr. 24, zum Fähnrich; Ven, Bats. Nr. 4, Führer d. Fernspr. Doppelzugs Nr. 26 , , lan m rid ben . , J. 6. , . ö 3. er f. , . ö im Landw. Inf. R. Nr. 10, d., Landw. Inf. 1. Aufgeh, die * izien⸗ v. Tae hn e, Untetoff. im Feldart, R. r. 41, zum Fähnrich; C ber leutnant. 9 ts der Reserve: die Vizefeldwebel riedrich hat nach einer Meldung aus dem Kriegspresse⸗ Der Steg ist in unserer Hand, aker wir dürfen das wert Havas“ meldet, von einem Kreuzer nach Marseille gebracht und ; 2 . önigsb in d. J. At. d. Feldart. . band,, n,, die Pizefeldwebel: Tack, GogollA Befördert: zu Leutnants den Jeserve; 1j 46 2 noch nicht weglegen. Ee ist nur noch eine Frage, wieviel Zeit und ird dort nach Pari j ; aspiranten: Ka mins ki (L. Könige bers) in ; u Leutnants der Reserve; die Vizefeldwebel: 24 go 2 86 m ( ens, Feucht (Gugen) (Gmündj, Bop Kiartier nachstehenden Armeeoberkommandobefehl 3 ; . wird von dort nach Paris weiter geleitet werden. Mears, Rr 191, d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb, Böttcher Danzig), , f (il Berli, Se ybbld. Schwan z (Emih, . Schempp (Otto) (Ehingen Feucht (Céugen e h 6 ; wiebtel weitete Anstrengung und Tapferkeit erforderlich ist, um den n (h Here ln d. 3, , Ton, b. Res. Fußart. 8e g ik Bar hn B. Inf. Regls. Nr 24; Krug (Hubert), Staudacher (Karl, Uhl (Gustab) (Ravensburg) lassen: ß —⸗ . . ; 13515 8 he ; w n. ; t
=„Giff (Wilhelm (Elm) im Landw. Inf. R. Nr 1235 Ich habe im Namen der von mir befehligten österreichlsch a ge, h. 1 in. 3 8h 3 . 8 . Niederlande Dandw. Ruüßart. 1. Aufgeb; ,, , lbart. Abt. 183 v. Eiff (Wilhelm im Landw. zn. M. r, , , gm h habe amen der von mir besehligten zfterreichisch unga⸗ fraglich. Bezüglich ker künftigen Nu sqaken äagts ber, nintster— : 3 ; 9 . 6 a. Herzog, Lohmann, (Rice dn . , 43 14 Fokken, Offiz. zu 2 80 23 1 5. 6 3. . 31 5 und K. d,. chen 2 ö vräsident . 5 ,, in . a . n, , 6 2 . ,,, 2 ist von den J. sähnriche im Füs. R. Nr. 38. 6 , n er d, Ref. Inf. Regts. Simo Gmünd,. Sauter , . Ohe riegs tertänigst f 6 zen, r die n Slämme, u Engländern be n Der Kapitän fü 9 e ee ö. ,, . ö: . , m Ruh le] Stellkerkte fer (Uursch, jezt im 111. Bat. d. Res. Inf. Regks. En nr nn ; Wilhelm)! Gin kiln gen (weinrich, Zimmern ergnädigsten Ohersten Kröegsherrn alleruntertäntgst folgenden Nen. bestehen, daß wir auf die nihkungartschen me, die unser Vater g hlagnahmt worden. Der Kapitän fügte
2. (
ͤ ö in ,,. hrswunich unterbreitet: Zum jweiten Male ift es mir gegönnt, land bewohnen, eine starke Anziehungskraft augüben. Maß verfloffs'ne sich unter Einspruch. Mülheim a. d. Ruhr), Vizefeldwebel im Füf. R. Ne. 39, dieses Nr. ka (Magdeburg, Bözefelbw. in d. Württ. Pion., Komp. man (Otto) Ulm), Harder (Bertram) (Stockach im Landnsherer Majessät die biefgesühlten Neujahrswünsche der im Felde Jahr war reich an herserhehenden Erfahrungen. Diejenigen unter ung Dänemark. Mülheim a. d. yy), Ja 69 r z . urg), Vit ; ; Inf. R. Rr. 135. . . Jose henden gesamten bewaffneten Macht alleruntertänigst, varbringen zu haben recht behalten, die an der Hingebung und der Treue aller Volks. Aus Anlaß d J ; Rißmann, Rehbein, Stremlow, 116, jum 6. i . Oberleutnants: Wiebeck d. Landw. Inf. zu Leutnants d, Landw. Inf. 2. Aufgeb;: Hol zh 13 . rfen. In unerschütterlicher Zupersicht, deren Volmeisch ich por Jahres. siämme niemalg geiweifelt hahen. Wir haben in diesem Kriege so Aus Anlaß des Ig hr es wech s fand vorgestern beim Nr. 86; 26 uf n ö erlin) Jegt dei d. Etapp. Insp. d. 11. Armee. Konstang), Offiz. Stellvertreter, Fridrich ¶Auqust) ( . st 9 schwerer und drangholler Zelt war, haben Armee und Flotte recht beobachten önnen, daß der tausendsährige ungarische Staat Königspaare im Schloß Amalienborg Galatafel statt, an der z amburg), jetzt im Inf. R. I Aufgeb. n. 5 pioniere 2. Aufgebot (1 Brenien), jetzt Grimm (Mar] (Ehingen, Feldwebel, — diese drei im Landmen ihrem Gelöbnig und brüberlich breint mit dem kapieren Bunneg, nicht bloß das Vaterland von 8 Millionen Uagatn, son dern von die Königs famile, die Minister und die höchsten Militär- und 1. Au fgeb⸗ . Die de] a ng 9 , 3 Inf. R. Nr. 125. ö . s offen im Hrslosfenen Jahre nicht nur alle Ungriffe ener Welt zwang ig Millionen ungärtschen Sfaatehürgern it, die mit vollkommen Jivilbehörden teilnahmen. Der König brachte einen Trink⸗ Train Ubt. Nr. 8 I. Cölm), ietzt im b. Er . Pion. * 6e Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 69 Befördert: Grauer (11 Stuttgart)), Vißefeldw. in d. M ö . Feinden Flullg! abgesch agen, söndern. in unwiber sehlichem Un. gleiche Treue und Hlhqebung in der schweren ZJelt der Not freu zum spruch auf das Vaterland aus und führte dabei, wie ‚W. T. B.“ Nr. 3, zu d. Res. Offizieren d. ian. Riemen f p. Gtaßp. Insß. S. 1 Armee, zum Sber⸗ werfer⸗Komp. 226 XII, zum Lt. R; Reef. d. Bion. Bats. Ni. 13 ffe welte Streclen dez feindischen Gebietez erobert und besetzt. Vaferland gestanßen hben. Dleg gilt auch Im böchstten Maße für meldet, u. a. aus: . . II Dannoven), jetzt bei d. Etap. nb. , n,. zu Leutnants der Reserve; die Vize feldwehel: Zipꝑrich 3 Nordosten flattern Oesterresch⸗Ungarng alte ruhmgekrönte Kroatien und Slavon en, denn die ee gg Agitation, deren Im Rückblicke auf das vergangene Jahr vereinen wir uns in e, tnants der Reserye: die Bizefeldwebel; Sg ße jetzt bei (Heilbronn), Fre ch (Otto), (zudwige burg, Mayer Otten g 9 hnen tlef im Herzen des ,, Zarenrescheßs. Am abaründtiefe Bötartigkest, wir erst, ünmtttelhar bor, dem Kriege Dansbarkelt für die Cihaltung eg e n ufer, , D. ß 1 n gn 9m , , f., Krmee, Cb er späcker (Cf. ingen, Dieterich (Wilhelm) Gölkel (Otte) ¶ Sh ted. sitan fristen nur mehr die Rrhmmer deß serbischen erkännt haben, bebroht auch die frogtische Natien. Ungarn Üünannehmlichkeiten, die wir erleiden, sind nur gering im Vergleiche , 9 3 Rrafiw. Kol. 5, Ble chkr Barmen, Seeger (Richard), Sütterlin Karl) II , im . reg ihr Pasein! Serben 1st, so. Hoit will, endahitig konnse. gegn die. greßserbsche Vewegnng nickt. kämsssen mit ben Laden anderer, für die wir ein aufrichtiges am hren Mil⸗ h ach Res. Inf. R. lingen) i 89 . Kraft. Kol. Zi; die Bizewachtmeister: pape Inf. R. Nr. 19 die Vizemachtmeister: 8 a 84 ie, Eßlingen), Ber k fraft für sein ruchloseg Vorgehen! est und unerschütierlich ohne die Hilfe der Kroaten. Aber daß kroalische Volk gefübl empfinden und wir hoffen, daß die Herzen in dem Gedanken Vizewachtm lat ch l Cafurt) eh, ö f * 83 Silterfeld) wlan RNegts. Nr. 6, jetzt Han ¶ Stuttgart) im Res. Feldart, R. Nr. 29 . Dester reich, Ungarns eherne Wacht im Südwesten alle wird von dleser Bew-gung tödlich, getroffen, wenn 3 an Frieden sich finden werden. Mit Gottvertiauen können wir der Eifer, Reinsch Weimar), Ro ckst r 0h Ftich eng. 65 * 1 . Garde⸗Train⸗Abt.R, jetzt bei d. Mag. Holzapfel (Gustav) hn , Uizefelzy. im Re jmesselten Verfuche, eineg schmäblichen Verraͤtere, ung in nicht vereint mit dem Uugartzm aufs ents⸗ ie auftritt. Jakunft entgegensehen, und ich vereine mich mit allen Tänen in dem 66 Sir ) jetzt im Feldart. R. Nr. 19, 1 . l. . . . . Inf. R. Inf. R. Nr. II9, zum Lt. d. TLanbw. Inf. 2. Aufgeb. Rücken iu fallen, blutsg nieder Melt raschen kühnen S nn Was Oesterreich betrifft, so dürfen wir nun der Krieg Wansche: Got erhalte Dänemark! dieses Regts; . : . ih te 6 Landw. 1. Aufgeb. d. Kraftf. Tr.: die Vizefeldwebel: Beamte der Militärverwaltung. gt unsere brape Flotie chrecken und Verwirrung in die Reihen endgültig alles , hat, wäs einer Cändigung Sch ler, Vizefeldw. I Iller, jetzt in d. Fußart. . . jezt ihrer d. Dip. Kraftw,. Kol. d, 105. Inf. Dezember. Zu Obergpothekern ernan tt übermächtigen Gegner und gan deren en i n, und dem Jüfammentostken bhläher im Weg. Ich glaube, Norwegen. Baltt. 35, zum Lt. d. Lan dir. Fußark. 4. W geb, 89 63 da rb ö Hamburg), jeßt bei d. 8. C. R. KR. Stut tga r te den? 1 e d ö . Solbateneldeg, in begeisserter Liebe und Verehrung fir Fuer daß eg beutzutage keinen osterreichlschen (Ker icht in ö; ; . 6 Vutüants der Reserde; die Vize! webel; Scheller, 2 . . n. arlfruh) Vizewachtm., jeßt bei d. Feldbäckerei⸗ die Unterapotheler des Heur se. 5 6 6 Res. Laz. ñ Slut: dar hjestät unseren hen, , Kriegsherrn, wollen wir auch im der Stärkäng. det natsong sen ungariscche⸗ vpichtlaste Das deutsche Auswärtige Amt hat der normegischen Ge⸗ ᷓ ul tze or burg) . ) ns ? z uud . . ; , . Jahre tapfer und uner er ausharren in Kampfe, um brautzsetzung für das Gedeihen und die! Monarchte . . . ö ek ene rfrrh, Schu ize e 6 9. , n, egg Kol . n Tt de nh wb, Tig ns , Tufgeb; bm göbnrg. r dölle, Fri be gel. F. Ludin n enn Bahle icpfer und chütterllch ausharren im Kampfe. Vorau für das Gedeihen und die . Mongtchte sandtschaft in Berlin laut Meldung des „W. T. B.“ mit . 563. (Sondershausen in Res. Inf. R. , 4 Gerais heim Rügland, Unteroff. im H. Garde · N ülsser⸗ Slesäns khh Lan 1 Giutt * Sitte gien db, d bt bloß das Erreichte zu behaupten und zu befestigen, fondern mi. erblickt. Dem zsterrelchtch datciottsmu;;ĩ! 8das leb, geteilt, daß über den am 10. Oktober untergegangenen norwegi= geiß m ann ECöhen), KRrenschm er l Hamburg, Volk R 3. m Fähnrich 3 hr. Schmiedel b. . 3 2 ul g n nn, g . ltes Hilfe neue Ehren und Stege zu erringen, bis unsere über. hafteste Verständnitz und die wät 6 Sr.. 48 Uggarn schen Dampfer „Salerno“ eingehende Untersuchungen vor⸗ i Darmstadt) im Res⸗ Inf. R. Nr ü. 7 ö 6 a. Dberkeutnan der Reserve: Ulrich Laz. Biberach, Weiser 21 369 2 Rar tin Fi . chtigen Feinde zu Lande und zur See ganz niedergerungen sind, ist es ja ein Lebentzinterefse, daß Desterreic⸗ n igfählg sei. genommen worden sind. Hierbei ist das norwegische Seeverhör zu ö D. n , nh 3 rr, n n 5665 8, ,. ,, . 6 2. ülle ö. k 9 ö. 6 3 . 95 e. 96 6 9 alf n ele . ,, . . i. . a . 33 r, m, f smnch ö 36 * 1 Berlin) im Res. Inf. ö , 24 üllbert d. Train Abt. Nr. 36 in d. San. Komp. k ank, Geh. erhed Sehrerren ian Ge inn n, n, ,, e,. ute ich, Cue rer Majest ke staaiser haltend n zt asse in Uelterr gn , 2 3 die damals in dem in Betracht kommenden Gebiete Di ist irie nburg) in Snf. R. Nr. 53, d. 2, Aufgeh. 8 . Be nm ler bn, n, ,,. ; Rr Mei aus Ptilsonen treuer Soldatenbersen kammenden Neusahrgwünsche muß der österreichisch e riotignäg ich. n 3. 9 Ete Tien . . . 3 rer i Bambüig, Markmann d. 4. i, , , men. = Riranten (Offizierstell. Böck len, Buchhalter b. Rr. 6 2 . al 9e n runtertänigst unterbrelten zr er, n, segne und erhalte der gesamtstaatlichken Tendenz kr g ö etan hatten, verglichen worden. Es ergab sich kein An⸗ (Cie Niers söwebel ih er 1, n * ö Riei , Tornow (C*pban⸗= ahlmeister bei ,, ,. 3 ö D gen 1 , fr eren hesßgeltebten Allerböchsten Kriegzherrn auch im neuen Jahre der Krieg eine deft 6 r , g i t dafür, 661 der Dampfer 61 einem , en, n mimi int Rel Erl. N. Mr. 3, zum. 3 Ice, , hen Hat bericht n., sörtatsn Wohle dei Vaterlandeß, jur Freude und jum Heile der dank. bat, ind * Fah 6. . deutschen Unterseehoot in den Grund gebohrt morden 9 66. w. n 2. 3. . , Inf. R , ,, , , , ,. ö -r g ühlt lz Ber bei d. stellv. Int., — d. Nechn. . hen treuen Wehrmacht. und die Parltaͤt jwischen Desteireich ö wã re. . w ö. 1, ö ö : . 1. . 24 2 16 * . ⸗ = ö
und