1916 / 1 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Jan 1916 18:00:01 GMT) scan diff

F. Paketsendungen.

ohne angegebenen Wert und Vatete nit Wertangabe uach Orten innerhalb des Deutschen Reichen ostgebiets so

8 einer Auszehnung 1.5 m üherschreiten eder h. in einer Aucdehnung

en Meilen: J m, in 5 *** *. . . * . weniger als 10 k ;

8 6 2020-50 5Q6— 109 1090 - 15901 J wiegen oder c. sich ihrer VBeschaffenheit nach ni equem mit anderen

. ůö . . Gegenständen verladen lassen, daher bei der Verladung einen unver⸗ .

35 55 8378 3* haltnismãaßig großen Raum in Anspruch nehmen, oder die überhaupt od

2 80 8 3 ͤ8 3 2 2 erer r. , 6 6 . 1. mit

1 flanzen un rauchen, Käfige, leer oder mit lebenden Tieren,

ga 5 3 10 * 20 * 30 3 40 3 503 Zigarrenkisten in are unden, Hutschachteln oder Kartons

f . unfrankierte Pakete bis 5 Cg einschließlich wird in fe ge en Möbel, Korbgeflechte (Hlumentische, Kinderwagen

ein Portozuschlag von 10 Pf. erhoben. Portopflichtige Dienst ˖ usw. ), Spinnräder, Fahrräder und dergleichen, d. Pakete mit lebenden sendungen unterliegen diesem i Tieren.

Fir die als Sperrgut zu behandelnden Pakete wind das

uschlag nicht. 2 ; Für d ; ; Für die Paketkarte wird besonderes Porto nicht in Ansatz ge⸗ Ker g ned der Portozuschlag und die Versicherungsgebühr) um

* r beträat für Poalele auf Entfernungen (in

bracht. rhöht. Ale Sperrgut gelten alle Pakete, die a. in irgend für jedes einzelne Stück das Porto berechnet.

ö

zu bezeichnen, daß beurteilt werden kann, ob sie unter die Ausfuhr nn, fallen. In der Spalte „Bemerkungen“ hat der Absender zu erklären:

Enthält außer Geschäftspapieren keine schriftlichen Mitteilungen. Die Ausfuhrerklärungen sind vom Rösender handschriftlich durch Ramengunterschrift zu vollziehen, ein etwa vorhandener irmen⸗

stempel ist beizudrücken. Zu jedem Pafet müssen vom Absender besondere Begleit⸗

papiere Pafetkarten, Zollinhaltserklärungen uswy) aus gestellt werden.

Angemeines. Den Paketen dürfen murzeit allgemein Briefe oder briefliche Mitteilungen nicht beigefügt werden. . n. sind Zollinhaltgerklärungen für das Ausland sowie ein für d arenverkehrsstatistik bestimmtes Doppel auf grünem Papier in deutscher Sprache beizufügen. In der unten angegebenen Zahl der 3 Inhaltserklärungen ist das 6 mit einbegriffen. Außerdem I zurzeit noch ein zweites Do pel der Inhalts⸗ erklärung auf grünem Papier beizufügen. (Für Pakete nach Luxem⸗ burg sinb künftig zwei grüne Jollinhaltserklärungen erforderlich.) Die Ueberschrift der beiden 2 Inhaltserklärungen muß in: . ., , , m. 6am wech! der deutschen Zolla ie ng. geändert werden. Die Waren sind in handelsüblicher Weise so genau

Bosnien Herzegowina (ausschließlich der Nachnahme pakete und Pakete gegen Rückschkin), nach Desterreich mit Liechtenstein (ausschl. der Eil⸗ pakete, dringenden Pakete, Nachnahmepakete u. Pakete gegen Rückschein),

Ii, ,. rklärungen

. bis zum . . Zahl Sprache

Be stimmungsland Gewichte von

Der beizufügenden

wie nach Bayern, Württemberg und Oesterreich / ugarn mit Liechtenstein.

Die Palelsendungen sind tunlichst zu frankieren.

Einschreibge

e

welchen Landern die Zahlung der So ige ; (im Verkehr mit einigen Ländern auch nachträglich) gestattet ist.

ß. Für Pakete mit Wertangabe wild erhoben: I) das für

akete ohne Wertangabe zu entrichtende Porto Giehe unter A.. Versicherungsgebühr er einen Teil von 300 4, 2

der Entfernung.

leichmaßig 5 Pf. für je 300 tens jedoch H , ohne Unterschied

6. n . in (iedoch nicht bei dringenden Paketen),

ühr 20 1 ; ; . Fir Nachnahmepakete (M zulässig bis 80 40 wird außer

dem Porto erhoben: ) 10 Pf. Vorzeige ebühr, 2 im Falle der Ein— löfung die Postanweifungsgebühr für Nachnahmebetrags.

ebersendung des eingezogenen

E Dringende Pakete müssen frankiert Lein. Beson⸗

Gehören mehrere Sendungen zu einer Paketkarte, so wird drin ; e dere Gebühr außer Porto und etwaigem Eilbestellgelde 1 .

11. Fraukierte Pakete im Gewichte bis 3 bz. s Kg („Postpakete“„ nach dem Auslande.

nach Ungarn (ausschl. der Nachnahmeyakete u. Pakete gegen Räckschein), sowie nach Luxemburg (ausschl. der Pakete mit. Nachnahme und der dringenden e. können jedoch auch unfrankiert abgesandt werden.

Für Nachna Ma esond von 1 Pf. für je 1 4, mindestens 29 Pf. (nach Bosnien Verzegowing,

Desterreich⸗Ungarn mit anweisungsgeblihren werden nicht abgezogen. = e schränkungen bezüglich , und mfang der „Postpakete“ nach

einzelnen Ländern erteilen die

men lstets in Mark und Pf. anzugeben) besondere Gebühr

Viechtenstein mindestens 10 Pf). Post⸗ Neber n.. Be

ostanstalten Auskunft; ebenso über

dem Auslande ö 6 welche den

Die Borausbezahlung des Portos bildet die Regel. Pakete nach Postfrachtstücke“ ng ; * ; 8 6. für „Postpakete“ nicht , , . und im Verkehr mit

dingungen für

eträge durch den Absender

Bemerkungen [M = Wertangabe zulassig. N Nachnahme zulässig. Il = Eilbestellung zulassig.

) Bosnien -Herzegowinaac·-··· , /// 3) Dänemark mit Faröer, Grönland, IJsland). 4 Griechenland . ) Luxemburg . . ) Niederlanddeeꝛeꝛ· 7) Norwegen über Dänemark oder Schweden über Lnbeck ([ mal wöchentlich...

; ssonst) s JOesterreich⸗Ungarn mit Liechtenstein). 32 50 ) Philippinen b 5 . is 3 50 10 Rumänien w r 40 J e 680 . J . 5 * 80

17 Schweiz d. o. f.

13) Türkei ;

Rg bis 60

wh Der Pakelberkehr nach der Bukowina, Dalmatien, dem Küstenlande. Galisiemn znde noch Tirol jst is, auf re. Mer d= , = . unterworfen, worüber die Postanstalten nähere Auskunft erteilen. Pakete nach Ungarn. die Wher und eld kiften eitrhalten, sind nur nach ciner Anzahl Orte zugelassen. Nähere Auskunft erteilen die Postanstalten.

) Für Pakete nach Luxemburg sind zwei grüne Zollinhaltserklärungen (siehe V

) Das Franko für Pakete nach Island beträgt 1 4 80 .

orbemerkungen: Allgemeines) erforderlich.

G. Telegramme.

anzeige = PCP sind im Verkehr mit dem Auzlande 20 Pf. im voraus zu entrichten. 6 briefliche Empfangsanzeigen des inne · ; 9 deutschen Verkehrs wird eine besondere Gebühr nicht er⸗ oben. D Bei der Aufgabe eines auf Verlangen des Absen; ders nachzusendenden Telegramm 86 ist nur die auf die erste Beförderungsstrecke entfallende Gebühr zu entrichten; die Nachsendungsgebühren werden vom engen erhoben. Tele⸗ gramme, die auf Verlangen des my fängers nachgesandt werden, sind mit Nachgesandt do ni RKéexpédie de) zu be- zeichnen. Der Änkragsteller ist zur Nachzahlung, der Gebühren ver⸗ pflichtet, wenn sie am Bestimmungsorte nicht eingezogen werden

können. s Telegramme mit der Bezeichnung. telegraphenlagernd rk oder postlagernd! Gb sind zulässig. Die mit dem Ver⸗

merke „Tages“ 8 versehenen Telegramme werden nicht während der Nacht (in Deutschland nicht von 10 Uhr Abends bis 6 Uhr Morgens) bestellt; eine Verpflichtung, die ,, der Nacht auf⸗ genommenen Telegramme sofort zu bestellen, besteht nur insoweit, als fie den Vermerk Nachts“ (Nuit) tragen oder die Ankunftsanstalt

die Gebühr eines gewöhnlichen Telegramms von 10 Wörtern be zu erkennen vermag, daß sie wirklich dringlicher Natur sind. Tele rechnet. Wird eine Tringende Antwort verlangt, so ist gramme, die von der estimmungstelegraphenanstalt als einge⸗ Rh = zu setzen. Soll die Gebühr für eine Antwort von mehr 9 Briefe zur Post gegeben werden sollen, sind mit dem Ver⸗ als 10 Wörtern vorausbezahlt werden, so ist dies besonders anzugeben, R= oder, sofern es sich zugleich um postlagernde Tele-

merke * k 8B Rr *h= oder KRFD20- . Im Verkehr mil de m ] gramme handelt, mit dem Vermerke öGkkRk-= zu versehen; für die alen ist die Zahl der für 9 hat der Absender innerhalb Deukschlands 26 Pf. zu

das Antworts⸗ inschreibung n

telegtamm vorausbezahlten Wörter in jedem entrichten. g Telegramme, die durch die Post nach einem anderen

Fall anzugehen, B. RP 6—= Oder —RPDI0-. als dem lelegraphischen Bestimmungslande weite rzubefördern sind, be⸗ ) Für die

Vergleichung eines Telegramms IC wird e nachdem die

trägt die vom Absender vorauszubezahlende Gebühr, J r ; ein Viertel der Gebühr für ein gewöhnliches Telegramm von gleicher Adresse die Angabe Post“ (Weitersendung als gewöhnlicher Brieß Wortzahl erhoben. ;

Empfangsanzeige C

pder bie Angabe F- enthält, 25 oder 40 Pf. = ö 6) Für telegraphische H Inner halb Deutschlands kann die Vergütung für ist se Sebähr gleich der eines gewöhnlichen Jelsgramms von ..

) Die Länge eines Tapworts in offener Sprache jst auf 15 Buch⸗ staben gder auf 5 Ziffern festgesetzt hindestbetrag für ein gewöhn⸗ liches Telegramm: im Stadtver ehr 30 Pf., im übrigen Inlands⸗ verkehr 9 Pf, hach dem Auslande 50 Pf. Durch 5 nicht leilbare Pfennigbeträge sind auf . zu erhöhen. Die Woꝛttaxen gelten für den billigsten oder für den gebräuchlichsten Weg, für andere Wege sind sie bei den Telegraphenanstalten zu erfragen. Interpunklionszeichen, Bindestriche und Apostrophe werden im inneren deut schen Verkehr, einzeln angewandt, kosten⸗ Hei miöbefsrdert. In Ausl'andsperkehr werden sig nur auf Verlangen des ß, r, , ,,, und dann auch taxiert. Punkte, Kommas, Doppelpunkte, Bindestriche und Bruchstriche, zur Hilbung von Jahlen benutzt, gelten als je eine Ziffer, ;

35 Für dringende Telegranmnne wird die dreifache Gebühr eines gewöhnlichen Telegramms erhoben.

Ueber die ö im Telegrammverkehr mit dem nicht feindlichen Auslande geben die bei den Ver— tehrsanstalten ausgehängten Bekanntmachungen Auskunft,

(c) Im Verkehr innerhalb Deutschlands wird für das vorauszubezahlende Antwortstelegramm —RP-

In der Spalte „Sprache“ bedeutet: d. deutsch, e. englisch, f. = französisch. h. holländisch, o. S oder; d. h. es ist dem Absender freigestellt, ob er die eine oder die andere Sprache anwenden will.

1) W unbegrenzt.

2) W bis 800 4. sind un sulistg

3) W unbegr.; N bis Soo n, gusgen. nach Grönland. Nur nach

4) Nur nach best. Orten. N bis So0 46,

s) Für den Grenzverkehr (1. ond nur 35 83. W . N bis S0 Ss; E. Dringende Pakete und Einschreibpakete zulässig. Einschreibgebühr 20 .

6) W bis S0 M6; bis So0 MS; E.

5 W unbegrenzt; N. big soo 6; P nach best. Orten.

s. W unbegrenzt, mit Ausnahme der örtlichen Beschränkungen; N bis So S,; Einschreibpakete zuläsgs; , ausgenommen nach der Bulkooind ver Ungarn. Dringende Pakete zu, lässig, ausgenommen nach der Buikorina, Dalmatien und üngarn. Nach Unggrn und nach einer Anzahl Srte in . im ele er 36 dir i fund schrfftlich

ittellungen auf den Paketkarten unzuläsgege

10 *. 6 ge ö ,, FHitteilungen aul den Vaketkarten sind unzulalsig. .

11) W unbegrenzt; bis 60 6, dringende Pakete zulůssig;

13 . . nach k

unbegrenzt; N bis R. ö. ,

13) Nur 6 best. Drten; W bis 400 6. Schriftliche Miltellungen

auf den Pafetkarten sind unzuläfsiz.

f

Weiterbeförderung durch Eilboten TXbB-= ohne Rücksicht 5 Wörtern für denselben Ort und denselben Weg; für dringende

auf die Entfernung mit 40 Pf. für jedes Telegramm durch den telegraphilche Empfang sanzeige =*Cb-— erhöht sich Absender vorausbezahlt werben. BDieselbe Gebühr hat der Ab⸗ diese ö auf das Dreifache. Für briefliche Empfangs

sender eines Telegramms mit bezahlter Antwort für die Eilbestellung

J

Europãischer Vorschriftenbereich:

en eg g nm men mr. orttare ]

, eren er Vorsch ö 1.

bes Antkwortselegramms Eilbotenlohn sowohl für das Ursprungstelegramm

kräglich vom Absender eingezogen. beförderung der Regel der Empfänger zu tragen. 23 . 6. ö 3

öhe des Botenlohnes und wi 6 Xbx=, wobei die erhobene Gebühr (x) in 5 (66 S0 Pf.) ausgedrückt wird. Absender nich t. bekannt u hat er auff einem sür

n g, die Gebühr für ein Telegramm von die Gebühr für ein Telegrg oder für die briefliche Meldun

uszubezahlen —RXP-—. Wird der , als auch für dal

XP-

der Vermerk

Antwortstelegramm vorausbezahlt, so hat d . ,. . lauten. der nichts vorausbezahlt, sc

werden die wirklich erwa— . n itteln ist oder die Zahlung verweigert nach.

Hat der Absen ü hsenden Auslagen vom Empfänger oder Ils di icht ermi erwei

, m, Die Kosten für die Weiter ber Telegramme durch Eilboten im Auslande hat in Solche Telegramme sind mi zu versehen. Kennt der Absender dit er ihn vorausbezahlen, so lautet de Ist der Betrag des Boten ohnes de rlegenden Berra des Botenlohne

ür die telegrg n ö . Wörtern für den

Elben Srt und denselben We kehre 26 Pf. zu zahlen. Bei Telegrammen nach solchen Lände welche die Be örderungskosten einheitli festgesetzt und bekanntgegebe haben wergleiche den Tarif), werden diese Kosten unbedingt vor Absender erhoben. In diesem Falle erhält das Telegramm wo der Adresse den Vermerk P..

10 Das zu vervielfältigen de Telegramm M wird, alle Adressen in die Wo ahl eingerechnet, als ein ee, Telegramm taxiert. Neben der Wortgebühr werden für jede einzel Vervielfältigung für je 100 Wörter oder einen Teil davon 40 M Whohen. Für dringende Telegramme erhöht sich dieser Betrag ah S0 Pf.

3 Die Vermerke =D, RP h- = IC Tages usn zählen als je 4 Wort und sind vor der Adresse niederzuschreihen,

13 Cine Quittung über entrichtete Gebühren wird gegen Zahlun von 10 Pf. erteilt.

14 Für jedes Telegramm, das einem Telegramm besteller oder Landbriefträger zur Beförderung an d Telegraphenanstalt mitgegeben wird, werden 10 Pf. erhoben.

Worttaxe 3

Schriftliche Mitteilungen auf den Paketfarten

Dänemark selbst: dring. 6 zulässig; E nach Postorten.

nd Will er ihn trotzdem vorausbezahlten,

Gu opaischer Vorschriftenbereich: . K 5 Niederlande (für XP- v. Abs. So 3) . eg, n, wär är oseis ind 3 Tenne, wilt Liechtenstein (air Verkehr; besjchrän. . zien (nur nach B * und Verviers un erreich mit Liechtenstein (über Verkehre heschran— , . ö. nach Antwerpen, kungen erteilen die Telegraphenanstalten Auskunft) Nassel und Well nraedt. Nur offene deutsche ö

ö w Sprache zulã 1 160 Rußland (nur nach Bendzin, Czenstochau— Kalisch, . (über Verkehrsbeschrankungen Kolo, Konin. Lodj, Pabianice Sierazi, So snowice, len die Telegraphenanstalten Auskunft) 5 Warschan. Wielun und Wloclawek. Nur offene Bulgarien k 20 deutsche Sprache zulässi].— Dänemark (für XP— v. Ab. Id 83]. 10 ud (nin Sesterreich, Rumänien, Bulgarien) 20 Luxemburg (nur offene dentsche Sprache zulässig] . 5

w 2 14 14 1 * . 1 1 *. 1 . 1 . . * 2 a 1 Türkei, europätsche und asiatische, sowie Medina (WMöbins in Hedja)⸗ . ungarn (bis auf weiteres unzulüssig nach zroatien, Slaüonien und den Komitaten Bars⸗Bodrog, Torontal, Temes und Krasso⸗

Szoerenn. (Nähere Auskunft erteilen die Tele— graphenanstalten

schen Buchdruckerei m Verlagg-Anstalt, Berlin 8s Wels, Wilhelmstr. g

M ngering). Druck der Norddent

Dia, dr a mmer, Fwerition des Deuischen Renan segers und gl. Preuß. Siaatoameiger⸗ ĩ

Der Nachdruck der Verlustlisten ist verboten.

Bekanntmachung.

Von den Ausgaben 1, 64, 886, 96, , 1096 166, 111 = 119, Jis - ids, I- nns 139, 114 - 1421, 1127, 1129-162, 13, , 113 = 178, 180, 182-202, TG is -= 2 en, 26 e, an = ag, Tan n,, Taz =, 23 =, , dr = , Fon, zie, 313, Ti z, Ri = nnn, ga = n n, a1, 335, 59, 341, 36 - 3d, -=- ,, 376, 377, *, *, add, de, dog, än,

211.

432, 139, 440, 442, 445, 417 1149, 431,

481, 188, 489, 192-491, 498, 497. 8581, 804,

dos = 2, 328 = 3 ad, a2, Ja 8, 336-57, 311, 34 n g, s , Ta, sn, ds, ä, dd, ga, än, zd. 8 32. 31. 339. san, sa 3. de, dds, sini. ahi, oö, os, G2, G64, Ges, de nn ü, ng, dänn, ä,

GIII, G42, G64 EI, G17 - 619, 651, 652, 635, G26.

ung =- 8681, G87, 3796-672, 64, G 83. 678, ch, G86 3. 292 906 = 708, 2 19, Z12, I 1, 1 9-218, 7290, Z Z35, 27, 290, 7a 0, z, Tan, , d, , e, n, ds,

GcSsß, 687, G99, G92, 695, G96, 6989, 7Z 91,

751, 7 54, 756, 758, 759, 7Z 6 R, Z Gaz, 7 6- —y

270, 77 I, z 72, 77, 77, 77, 31 6 43 367, 7, The, 7563, 295, 797, Soo, Sz, so, Sos, SIE, SIZ rer Deutschen Verlustlisten flnd h einige Stücke vorhanden. Der Einzel⸗Verkaufspreis ein⸗ schließl ich Porto für 1 Stück einer Ausgabe beträgt 15 Pfg. Bestellungen . unter genauer Bezeichnung der Ausgabe d Stückzahl und unter Beifügung des Betrages an die . Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32, zu richten. Etwaige gen ist das P i rie Rückantwort beizufügen. e, , k 26 6 Nachnahme oder von Inde a en vorbezeich n Ausgaben

keine Stücke abgegeben ö k, Alle bisher beim K riegsministerium und bei der genannten Buch— ruckerei eingegangenen, von vorstehender Bekanntmachung abweichen⸗ ken Anfragen werben hierdurch als erledigt angesehen.

Berlin, den 4. Mai 1915.

Kriegsministerium H. A.

n Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt,“

Inhalt. Preußische Verlustliste Nr. 419. Sächsische Verlustliste Nr. 241.

S. 10895 S. 10903

Preußische Verlustliste Nr. 419.

Inhalt.

Vorbemerkung: In der Verlustliste selbst sind, im Gegensatz zum Inhaltsverzeichnis, sümtliche Regimenter der Infanterie lediglich nach der Nummer geordnet, gleichviel, oh sie alive, Neserve⸗ Landwehr⸗ oder Ersatz⸗ Regimenter sind; dasselhe gilt sinngemüß für die übrigen Truppenteile.

Infanterie usm. :

Garde: 1. 2, 3, 4. und 5. Garde⸗Regiment 3. F.; T. Garde⸗In⸗ fanterie · Regiment; 1. und 2. Garde⸗Reserve⸗Regiment; Garde Grenadier⸗Regimenter Alexander, Franz und Elisabeth; Garde⸗ Füsilier Regiment; Garde⸗Jäger⸗ und Garde⸗Reserve⸗Jäger⸗ Bataillon; Garde⸗Schützen⸗ und Garde⸗Meserve⸗Schützen⸗Bataillon.

Lehr⸗Infanterie⸗Regiment.

Grenadier⸗, bzw. Infanterie⸗, bzw. Füsilier⸗Regimenter Rr. 1 bis einschl. 4. 31, 35, 41, 45, 46, 47, 49, o bis einschl. Hh, 59, 60, 63, 64, 67, 74, 76 bis einschl. 79, Sl, 82. S3, 85, 86, 88, go, 91, g2, 95, 97, 110 bis einschl. 113 (letzteres s. Gren. Regt. Nr. 110), 118, 129, 130, 136, 147, 151, 152, 153, 157, 160, 161, 163 bis einschl. 166 (letzteres s. auch Kommandantur Wesel), 169, 170, 175.

Reserve⸗Infanterie Regimenter Nr. 1, 2, 35, 46, 48, 5, 9, 60, 61, 64, 65, 68, 69, 73, 74, 76, 77, S1, 83, 84, gl, gé, 99, 116, 118, 202, 203, 204, 206, 207, 215, 218, 223, 224, 228.

Reserve⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. I.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 19, 4, 35, 49, 51 dz, 57 Co, 74, 83, 84, 99, 10).

Landwehr⸗Ersatz-⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 2.

Landwehr⸗Brigade⸗Grsatz⸗Bataillone Nr. 9 und 21

beide s. Landw. Ers.Inf⸗Regt. Nr. 2)

Jäger⸗Bataillone Nr. 5 (. Feldfliegertruppe), 8, 11, 14 Reserpe⸗Batgillone Nr. 2, 3, 11, 17, 19, 20, 22, 24.

Maschinengewehr-Kompagnie Nr. 404; Festungs⸗Maschinen⸗ gewehr Abteilung Nr. Za (Posen); Festungs⸗Maschinengewehr⸗ Kompagnie Nr. 3 (Straßburg).

Favallerie: Kürassiere Nr. 2; Dragoner Nr. 14, 17, 18; Husaren Nr. 11; Ulanen Nr. 13; Jäger zu Pferde Nr. 3; Reserve⸗Jäger zu Pferde Nr. 1.

Feldartillerie: 2. Garde ⸗Regiment. Regimenter Nr. 3, 6, 9, 14, 17. 24, 31, 33, 45, 47, 5l, 52, 64, 67, 74, 76 79, 80 88, 100, 104, 107, 112, 209, 233; Reserve⸗Regimenter Nr. 7, 10, 15, 20, 25, 60. Gebirgskanonen⸗Batterie Nr. 4.

Fußartillerie: 1. Garde⸗Regiment. Regimenter Nr. 4, 5, 10, 13 16 (s. auch Fußart. Regt. Nr. 10); Reserve⸗Megimenter Nr. 3, 7, Il, 18; Landwehr⸗Bataillon Nr. 6; Landsturm⸗ Bataillon des V. Armerkerps. Fußartillerie⸗Batterien Nr. 217, 204, 274, 351 69, 96, zz. .

, 100-191, 126, 199. 171, 211 —– 222, 24. 20a i, a8 - 331, 375. 93, 9 4, 409, 209, 420, 1X8, 429, A436 4: 23 455 457, 464, 479, 421, 472, A473, 13, 4 7*, ***

noch Kommandantur Wesel.

sche Verlustlisten.

J. Nr. 6 * Nr. 27. Ers Bataill 5 der . ö . ö ; Nr. 6, 8, 26. - Data fiene Pionier Bataillon

Kempagnie Nr. 55. Pionier⸗Abteilung der 2. Kavallerie⸗Division

werfer · Compagnie Nr. J. Minenwerfer⸗Kompagni h x gnie Nr. 38; Leicht Minenwerfer⸗Abteilung Nr. 246. z

Verkehrstruppen: Militär⸗Eisenbabhndirektionen IV und V. Militär

Eisenbahn Betrieõskompagnie Nr. 22. Armee Fernsprech⸗Ab teilung Nr. 17. Feldfliegertruppe. . Train: Ersatz Abteil ungen der Train ⸗Abteilungen Nr. 5 und 21 Proviantamt der B. Infanterie⸗Division. Fuhrparkkelonne Nr. 182 Munitionstolonnen: Artillerie Munitionekolonne Nr. 3 des XX

Munitionskolonne Nr. 30.

Stargard.

Armierung · und Straßenbau Formationen: Bataillone. Straßenbau⸗Kompagnie Nr. 46.

Kriegsbekleidungsamt des 1X. Armeekorrs.

Vorbemerkung. Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten

verstorbene Heeresangehörige werden, soweit die Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden kann, mit dem Zusatz „4. N“ d. h. „Auslands⸗

veröffentlicht. ö 1. Garde⸗Regiment zu Fuß. Wagemann, August (6. Komp. Brackwede bisher vermißt ö. gemeldet, gefallen. van Deyk lnicht van Qvchs, Bernhard (6. Komp.) Essen 95 . blsher vermißt gemeldet, gefallen. Bieber, Fritz 6. Kemp.) Essen high. vermißt gem., gefallen Koch, Max (6. Komp) Hamburg bisher vermißt h Hef asch. ScholcCe n, Valenkin (7. Komp. Duisburg-Keeck = bisher ber= . . wundet, Res. Laz. Düsseldorf. 3 Matthies, Heinrich (12. Komp.) Wilhelknnsburg bisber ver⸗ wundet, F Festgs. Laz. Bürgerhospital Coblenz=

1. Garde⸗MNeserve⸗Regiment. 9. Kompagnie.

Sprehe, Louis Hammersbeck, Blumenth ĩ

9 5X e n. X . aal . leicht verw 21.

. ckländer, Karl Wermelskirchen, Lennep eg, w. 6

Eckert, Eduard Bischofsburg, Rössel schwer verwunder.

. 10. Kompagn e.

Bi l ske, Rudolf = Berlinchen, Soldin leicht verw., b. d. Tr.

Lietz e Franz. Kath.⸗Hammer, Trebnitz gefallen. ;

Hertz, Albert Gohlsdorf, Zauch, Belzig gefallen.

WMäargäuis, Georg . Weller, Schhatstabt. gefallzn.

Matthias, Friedrich Sorau, Nd. Laus. gefallen.

Gick, Adolf Werdohl, Altena gefallen.

; 11. Kompagnie.

Mas ke, Otto Groß Rambin, Belgard leicht verwundet.

. 12. Kompagnie.

8 9 6 ; J . Göln leicht verwundet.

Bras kam p, Paul Hagen i. Westf. leicht verwundet.

Minkert, Wilhelm Anröchte, Lippstadt leicht

Flindt, Georg Flensburg in Gefgsch. J ;

Gestorben infolge Krankheit:

36 ck o 9. Paul 98 6 Prenzlau 4.

dihm, August (5. Komp. des Ers. Batlz.) 4 Vereins Beil anten Berlin .

Berichtigung früherer Angaben.

j 2. Kompagnie.

Kürsten, Karl Dommitzsch bisher vermißt, in Gefgsch.

. e 4. Kompagnie.

Anton Ramreth lnicht Ralnroth]! Ebernhahn

‚. bisher vermißt, in Gefgsch.

Nan Koch Immenstedt bisher vermißt, in Gefgsch.

3 m, 243 15 ö Wabn . permiht in Gefgsch.

Josef D mund Ber lel⸗Gues r vermiũᷣ

. . . rnkastel⸗Gues bisher vermißt,

Befr. Friedrich Mice! Tan; Roth, Gelnhausen bi

i , . ,,, hausen bisher

Befr. Walter Mähl Siralsund bioͤh. vermißt, verw. u. in Ge

Jef. Adam Krajan Königshütte bish. dermit, in 1

* us . * Riemke bisher verwendet,. 5

Lindahl, Johannes Hohenherst bisher vermißt, in Gefgs

5 ranz nicht Kraus, rich, Berlin, bish. vermißt, in ger (.

Rehe, Friedr. chtruß bisher vermist, in Gefgsch.;

2 en (Friedr. Schmerlecke bisher vermißt, in Gesgsch.

8 h midt Vll, Ottomar Berlin hisher vermißt, in Gefgsch.

Seligmann, August Kiel⸗Gaatden bisher vermißt, ver⸗

,, wundet und in Gefgsch. z

Fulst, Thomas Wiedelah bisher vermißt, verw. u. in Gefgsch.

ö. 166 wenn Lennep bisher vermißt, in Gefgsch.

Hölscher, Georg Hannover bisher vermißt, leicht ve

Yan isch, Otte. Neustadt O. S. bisher . in i .

6 ru holz. Wilh. . Bochum = bisher vermißt, in Gefgsch.

Brandt 11 nicht Br . 9 j ö Kirchlinde bisher

vermißt, in Gefgsch. ;

Meika, Emil Grabatsch bisher verwundet, in Gefgsch.

8. Kompagnte. Gefr. Peter Sch mich lusht hn falt Gr. Waker,

Utffz.

Utffz. Utffz. Utffz.

Pioniere: J. Garde⸗Bataillon. Negimenter Nr. 15, 19 25, 29, 26; Bataillone: 1I. Nr. 4. J. Nr. 5, L. Nr. 6. II. Nr. 7. L. Nr. 8, IJ. Nr. 9. J. und II. Nr. II., J. Nr. 14. Nr. 17 (J. Feldfliegert uppe) Pionier ⸗Kompagnien Nr. 112, 229, 303; Reserve⸗

1. Landwehr Pionier Kompagnie des XIV. Armeekorps. Feld⸗ Scheinwerferzug Nr. 233; Scheinwerfer zug Nr. 237. Garde⸗Minen⸗

Eisenbahn⸗ Betriebeamt 1 Gent. Eisenbahnbau⸗Kempagnie Nr. 12.

9 of rv 28 m Armeekorps und Nr. 1 der 35. Reserve⸗Division; Reserve⸗Artillerie⸗

Zanitits· Formationen: Sanitãtg⸗ Kompagnie Nr. 3 des II. Armee⸗ lorrs sowie Nr. 113 und 117; Reserve⸗Sanitäts⸗ Kompagnie Nr. 4. Festungslazarett Kriegsschule Metz. Reserve⸗ Lazarett Preußisch⸗

Armierungs⸗

Gewehrfabrik Spandau (s. Ers. Batl. des Pionier ⸗Batl8. Nr. 8). 11

11. Kompagnie. Bellen, Peter Straclen *. ß Heal

8 2 a. r vermißt, in ̃ Sd n n dn . ern, Henin fn de, t

e 2 2. Garde⸗Regiment zu Fuß.

Pint , . Bals (2. Komp.) Essen leicht verwundet.

. ß * = (2. Kemp.) Augam, Pr.-⸗Cylan leicht verw . Albert Hiltenbraudt (6. Komp.). Bühl. Gebweiler, derer.

4 Wunden Feldlaz. 11 e Funck, Claus (ö́. Komp.) Windbergen, Sarerdi * n gel, Peter (7. Kemp.) keen, . h is gn, mri ä ämn r, ige, , ü dernaglũckt ifi. Wllbelmn Heidekamp (12. Komp.) * Echẽneked Niederbarnim leicht verwundet. . ; . K 2 infolge Krankheit: 8 e, Johannes (6. Komp. des Ers. Batls.) zereine l az xajarus · trankenhaus gr far,, , . früherer Angaben. ; 1. Kompagnie. Gefr. Ernst Wilke 2 nicht f, sondern verwundet. ; ö 2. Kompagnie. Pe ter s, Paul Braunschweig bin. verw., RNes. Laz. Chemnitz. 65. Kompagnie. Utffz. August . n 94 ĩ i f J Heÿloh bis . Gefr. Walter Küter Göpenich bisher K 9 u . Larl Berlin bisher verwundet, vermißt. aletta, Johann 2 e . * bisher vermißt, verwundet i. Vereinslaz. Stolberg. Drzis ga, Paul Borsigwert bish zisga, . h. vermißt, verw. u. in G 831 ch, lll Berlin = bisher vermißt, in 6 en. Voß, Paul Techentin bisher verwundet gemeldet, gefallen. Bruckmann, Ludwi ce me . fall . Ludwig Crefeld nicht gefallen, sondern in G . 1 1 lnicht Schotten, Wilh., k. a. Rh., y. 2 elig lnicht Seelig. Otto Spiegelberg gefallen. ; 12. Kompagnie. Wechsler, Willy Hannover 2 verw., verw. u. vermißt.

. 2. Garde⸗Neserve⸗Regiment. Utffz. Otto Wenzel (J. Komp.), Hückeswagen, nicht , sond. verw.

aus Feindesland eingehenden Mitteilun ĩ 3 ĩ n,, , ,

. . in einem Feldlaz. Sperling, Jos. (194. Keanm.J—— Witten bisher verwundet, . t Res. Laj. Rosenberg.

osen thal, Ernst l. Komp.) = Semenstedt, Braunschweig ö . U infolge Krankheit in einem Krgg. Laz.

tff;. Stefan Szymanski (12. Komp.) Turtowo bieber vermißt, in Gefgsch.

Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regi

i Il r⸗Regiment Nr. 1. Refr. Curt Lisch ke (1. Komp.) Breslau in Gefgsch.

5 ie vers, Christian (1. Komp.) Altona in Gefgsch.

. efr. Wilbelm O st hu s C3. Komp.), Dertmund, in Gejgsch. (A. N) . Dans Tewes (4. TLomp.) Düsseldorf in Gefgsch. CA. X.) 1 Bernbard (ä. Kempe Daugmwalge = in Gesgsch. . N. Befr. Johann Daniel (6. Komp.) Biskupiz in Gefgsch. 8c ul z, dam (7. Komp.) Peterswalde in Gefgsch. Liebig, Karl (8. an Graudenz vermißt.

eg. Gustav Gorray (9. Komp.) Neu Werder in Gefgsch. 3 roudzins ti, Mar (11. Komp.), Berlin, in Gefgsch. A. X. Schmidt, Ewald (12. Komp.) Schweßwitz in Gefgsch. *)

Berichtigung früherer Angaben.

Utffz. Erdmann Laube (3. Komp.) Pannwitz bish. verwundet. ö. . in Gefgsch. (. N)

Fischer, Johann (3. Komp.) Lehfelde bisher schwer ver. 3 . wundzet, in Gefgsch. (. N.)

Klinge, Johann Wilheim (4 Komp.) Süttorf bisber ver⸗ ö . wundet in Gefgsch. (. N.)

de Leve, Aler (6. . 2 6 . bisher verwundet, in .

Utffz. Erich Tzschoit schel (8. Komp.) Berlin bisher ver⸗ . wundet, in Gefgsch. (A. N.)

Gefr. Karl Pobloth * enn, 593 leist bisher verwundet, . in Gefg (A. N.

Gefr. Fritz Schmidt 111 (9. Komp.) Berlin bisher schwer ä. J. verwundet, in Gefgsch. 8. N.) j Nack, Walter (Maschgew. K.) Nupferhammer bisher ver- wundet, in Gefgsch. (A. N.)

Kaiser Franz Garde ⸗Grenadier⸗ Regiment Nr. 2.

Barg mann, ee, 66 Dep. des Ers. Batls.) Abrens⸗ erg, Stormarn F infolge Krankheit Ren.

Laz. 2 Berlin⸗ Tempelhof. in .

. ö ,

Skodows ki, Joachim (6. Komp.), Kaplitainen, Allenstein, w. Knie, Alfred . Komp.) Hamburg 9 leicht 89 1 Pöhls, Richard (3. Komp.) Hamburg leicht verwundet.

Berichtigung friiherer Angaben.

ö ö 1. Kompag nie.

Reißner, Martin, Kattowitz, bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N]

ö. *. Kompggnie.

9 owatsch, Fritz Güstrow i. M. bisber verwundet, J.

15m ann, Paul Gr. Zöllnig bisher vermißt, verwundet.

Müller, Llfred Saalfeld bisher vermißt, in Gefasch.

Väßner, Magnus 16 . Rabis bisher vermißt,

. . in Gefgsch.

Gutheil, Ludwig Waldau bisher vermißt, in

G ges, Franz Benne 11 nicht 11] bish. see e r Trois.

Scheel, Willv Wangerore bisher vermißt, in sch. ;

Zulauf, Georg Frantenhain bisher vermißt, in .

Patyk, Johann K r m m n verm

Patyk, Johann Koscielee nicht Kos 1 bi ? ö 5 ircher! bisher *

. 11. Kompagnie.

Markoff, Otto Prenzlau bisber dermißt, krank ü. Laz.

Uiffi. Siegfried Rz . ß. 5 vermißt

z. Rößler Groß Lonk 1

Gesgich. ( . X.) 8 *

3. Garde Regiment zu Zuß. Utffz. Felir Becker (3. Komp. des Ers. Batls) tödlich verun⸗ Kras. Genes. Heim Helias

9

lückt ResJ. Garn. Vaz.

Uiffz. Ferdinand een n,. Alt e

1714 18 2 D Thümm el, Emil (12. Jr, se 3 Gestorben infolge Krankheit: ; Schlegel, Josef (6. . Grs. Batls.) J Res. Garn.

Laz. 2 n.

bisher vermißt, in Gefgsch.

F 8i 5 Jung, Wilhelm (6. Komp) Nauborn, Wetzlar Jan seinen

K

r ,.

3 2

2 1