21 Februar 1863, sür tot erklärt worden. — m ist der 12. April 1915 . gentellt. Naumburg (Bez. Cassel), den 16. Ve⸗
jember 1915. ; Köonlgliches Amtsgerlcht.
161297
Durch Ausschlußurtril des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 21. 12. 1915 ist der am 26, Mai 1853 gebotene Christian Friedrich Rudolf Hertel, zuletzt angeblich wohnhast in Neumünster, für tot erklärt wolden. Als Tode tag ist der 31. De⸗ zewber 1913 festgesetzt. Neumünster, den 22. Dezember 1915. Königliches Amtagerlcht. 4.
61299] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbener Pemrich Gar⸗ditz in Dulsburg Laar, Wert hstraße 17. Pro eßz. bevollmichtigter: Rechtaanwalt Dr. Frauf⸗ mann in Duisburg, klagt gegen seine Ghefrau, Franziska geborene Gonsior, un—= bekannten Aufenthalt, auf Grund des 8z 1567 B. G. B. mit dem Antrage auf Ghescheidung. Der Kläger ladet die Be= tlagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer
verstorbene Chrlstlane Friederlke Maal 61304 Ceffeutliche Zustellung 90 489 15 14
Die Rbeinijche Afnengesellschaft für Braunkohlenbergbau & KRriteff 1Ibriation in Cöln, Herwartberstrafe 18, Proiegbe— doll mãchtigler: Rechlg anwalt ¶ Justijrat Jüssen in Cöln, klagt gegen 1) die Dampi⸗ ziegel Fortuna G. m. b. H. auf Gleig⸗ erg Fortuna, vertreten durch ibren Ge—⸗ sckäfleführer Hermann Cohnen in Elsen bei Grevenbrolch und Franz Flächten in Grevenbroich, 2) den Ziegelmeister Ulrich Stratemann in Düren, Kold, Ziegelei Kttselstein, 3) den Maschinenmeister RTublemann, früher auf Grube Fortuna b. Quadrath, jetzt obne bekannten Wohn⸗ und Ausfen haltgort, unter der Behauptung, daß die Klägerin an die Bellagte die ihr gebörende Ringofenziegelei Fortuna ver⸗ pachtet habe. Der Pachtvertrag laufe rom 1. April 1913 big zum 31. März 1918. Laut 5 9 sei die Bellagte zu 1 verpflicht t, ket Ablauf des Vertrages die gepachteten Obiekse in ordnungsmäßigem Zunante zutückzugeben. Hierzu sel die Beklagte zu 1 außerstande, denn die Ziegelei sei am 23. Mai 1915 in allen wesentlichen Teilen niedergebrannt, es be⸗
Dienstag, den 289. Februar 1918, Vormütags 9 Ute, vor das K. Am * dez Gr. Land gerschts ju Karisrukße auf gericht bier, Jufiim alast, Zimmer Nr. 73 0, Dienetag, den 6. Juni 1918, Vor⸗ geladen. mittags O Uhr, mit der Aufforderurg 4) Die Firma Gebr. Dirsch Do- sich durch einen bes diesem Gericht zug. vhotograrb, Inhaber Isidor Hirsch, Hof⸗ lafsenen Rechtzanwalt alg Prozeßbevoll. pbotograrh in Manche, Welnstraße 11, mächtigten vertreten zu lassen. dertreien durch die Mechtegnwälte M.
starlsruhe, den 23. Deiember 1915. Anton Krenn r und De. Max Feuchi⸗
Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts. wanger in München, klagt 86.
e. Tänjerin Graff, genan t la lslzo!] Valencia, früher in Mänch⸗n, 4. It. * Firma. Hagenah & Lehmann, unbekannten Aufenthalig, auf Geund Spetlalfabrik in Leipzig Gutittech, ver, Werklohnforderung ir Herffell ung und treten du ch die Rechte anwälte Neu und Lieferung photographischer Aufnahmen und Dr. Hübler in Leipng, klagt gegen den beantragt, die Bellagte jur Zahlung den Zmmermann August Hermann Reinboth, 235 “ nehst 400 Imsen set 1. Juli 1914 früher in Lein fig Lindenau, jetzt unbe, ju verurtellen und das Urtesl für vorläufig kannten Aufenthalt, wegen eins, An, vollstrekhar zu erklären. Die Beflagte spruchs auz auftragsgemäßer Aus führung Braff wird hiermit zur mündl chen Ver= bon Tischlerarbeiten und Lieferung der bandlung des Rechtastreits auf Mentag. hierzu erforderlichen Materialien sowie den 20. Marz 1918. Vormittags für eine bewirkte Abfuhr von Bauschutt, O9 Uhr, vor das K. Ammegericht hler, mit dem Antrage auf Verurteilung des Justhpalast, Zimmer Nr. 33 0, geladen. Beklagten zur Zablung von 185 München, den 31. Dee mber 1915. 70 3 nebst 5 oM. Zinsen von 1633 ½ Gerichteschreiberei des K. Amtegerichts. seit 3. August 1915 und von 200 seit
16. September 1515 und zur Kosten, (613091
. 4 ö affentliche Zustellung einer Klage. Vie Frau Marte geborene i ef a, Meisenheim (am Glan), Witwe des Aro⸗ bekerg Artur Bachelet in Villefranche, letzt Ghefrau des Bankiers Maximilian Antheg, Proieß. ev ]smächt gte Rechts. anwälte Dres. W. Meier und H. Straus in Karlsruhe, klagt gegen Marte Bachelet, minderjährig, in Eu bei Di⸗ppe, vertreten durch ihren Vormund A. Bachelet in Eu. Sie behauptet, Artur Bachelet, welcher französischer Staateangehöriger gewesen sei, babe sich in jweiter Ehe mit ihr im Jahre 1899 verheiratet, er sei am 23. August 1912 in Karlsruhe, wo er sich vorũherge bend aufgehalten habe, gestorben. Die Ebeganten hätten keinen Ghevertrag errichtet und zur Zeit des Todes deg Mannes ihren Wohnsitz in Villefranche Frankreich) gehabt. Bachelet hobe ein Testament hinterlassen, worin er die Be—⸗ klagte, seine Tochter aus eister Ehe, jur Alleinerbin eingesetzt habe. Nach französi. schem Recht stebe ihr (Klägerin) die Hälfte von dem gemeinschaftl ichen Vermögen der beiden Ehegatten und außerdem die Nutz- nießung an einem Bierfel des der Be
treten durch ihren Geschãfisfũhrer Kaufaraun Josef Keim ann in Uachen, vertreten durch in Peuschen. Die Erben der vecslor denen Nechiganwalt Dr. Vowenstein J. in Aachen, eingetragenen Eigentümerin oder dern bat daz Aufgebot deg angeblich verloren sonitige Rechte nachfolger, die Eigentum, gegangenen, von der Frau G. van Laar ansprüche ju haben permeinen, haben ihn an Alt Scharzelt, Lauttentberg L Aachen Rechte auf da; aufgebotene Grund,tüt ausgestellten, auf den Peter Nießen zu swätestens im Aufgebolstermin anzumelden. Herjogenrath gezogenen und von diesem Wenn sie dies unterlassen, werden sie mi atzepilerten Wechsels über 11200 M, ibren Rechten ausgeschlossen werden. Da fällig am 23. Oktober 1514, beantragt. Aufg-bolstermin sindzt. am Dienstag, Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, den 22. Febeuar A9 A6, Vormittag spätestens in dem auf den 27. Juni A1 Uhr, statt. 1916, Vormittags A0 ühr, vor dem Ranis, den 23. Dezember 1915. unterzeichneten Gericht, Augustastt. 79, Königl. Amisgerlcht. immer 12, anberaumten Aufgebotstermine Kö eine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dle Kraftlos. erklärung der Urkunde erfolgen wird. Aachen, den 9. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
54809 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Justizrat Ludwig Wreschner in Berlin, Wilhelmstraße hö, bat als Testamentsvollstrecker des am 15. Jalt 1911 in Friedenau verstorbenen Restaurateurs Ludwig Vogel das Auf⸗ gebot des verloren gegangenen, von der
die Beklagte zur mündlichen Verbandlung
ssicherangeschein vorzulegen, widrlgenfalls des Rechtestrettgt vor die J. Zivilkammer
der Versiecungsschein für kraftloz ec. klärt wird. Berlin, den * Dezember 1915.
erlinische Tebeng · Versicherungs. Gesellschaft. 61288 Die von der Lebens. und Pensions. Ver. sicherungs. Gesellichaft Janus“ in Dam ⸗ burg am 15. März 1865 bezw. 30. Ok. tober 1902 auegestellten Versicherungs scheine Nr. 151 631 und 133 282 über 610 000, — bejw. 4 5000, —, lautend auf das Leben des Herrn Ludwig Leff . mann und des Herrn Max Conrad, belde in Dusseldorf, werden als verloren gemeldet, und es ist Neuausfertigung be⸗ antragt worden; es werden daher alle, welche Ansprüche an diese Dokumente ju baben vermeinen, hierdurch aufgefordert, diese bei Vermeidung des Verlustes aller Rechte sosort, spätesteng jedoch bis zum Ez. Februar 19 AG bei der unterzeich. neten Gesellschaft geltend zu machen. DSamburg. den 13. Deiember 1915. Januz⸗ Hamburger Versicherungs⸗Akiien Gesellschaft.
z) auf Aatcag des Gemeinde sekrelãrs Gustad Darn in Niederwärzbach die auf diesen lautende vebensversicherungs volie: der Baverischen Versiherungsbank Aktien ˖ gefellschast vormals Versicherungsanltalten der Baverischen Hypotbeken. und Wechsel. bank in München A4 D Nr. 39 711 vom 18. Juni 1807 über 8000 , Sy auf Antrag des Justizrats Otto Hein rich Schaidt, Rechteanwalts in Gum binnen, die auf dielen lautende Lebene ver⸗ sicherungs vollee der Baverischen Dypothetea · und Wen selbank in München A 1a Rr. 16178 vom 12. April 1887 über 15 000 C,
9) auf Antrag der Waffenfabrilanteng⸗ witwe Minna Waliher, der Waffenfabri. kanten Fritz und Georg Walther, des Raufmanns Erich Walther und des Waffen⸗ fabrikantensohnes Lothar Walther, alle in Zella St. Bl., die auf den Büchsenmacher Rarl Wolther in Zella St. Bl. lautende Leben wersicherunge police der Bayerischen DYypotheken und Wechselbank in München I Jr 6064 vom 23. Oktober 1888 über 2000 .
Die Inhaber vorbezelchneter Urkunden
Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen n. dergl.
61278) Zwang sversteigerung.
Im Wege der Zwangavollstreckang soll om 4. April 1916, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, veisteigert werden das im Giund⸗ buche von Smieca (eingetragene Eigen ˖ tümer am 28. September 1914, dem Tage der Eint eagung des Versteigerungsvermerks: Wirt Franz Zimniak und dessen Ehefrau, Magdalena geb. Zawidzki, in Zawldza) cingetragene Grundstück Blatt Nr. 410 Gemarkung Swieca, 12,9450 ha graß, Reinertra 24.483 Taler, Nutzung wert
80 60. Avdelnau. den 23. Dezember 1915. Konigliches Amtsgericht.
61279] Zwangs versteigerung
Im Wenge der Zwangsvollstreckung soll am TI. März 194160, Vormittags II Unyr, Neue Friedrichstraße 13714,
61291 Bie Frau Schiffer Philipp Karche Witwe, Rosina geb. Schott, in Freinel bat beantragt, ihren verschollenen Halt. bruder Daniel Schott, geb. am 30. Sch. tember 1833 in Freistett, zuletzt woh nhaf in Freistett, für tot zu erklären. Der he zeichnete Veischollene wird aufgeforden fich spätestens in dem auf Freitag. den 14. Jult 1916. Vormittags H Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Zimmer Nr. in anberaumten Aufgebotlstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklätung erfolgen An alle, welche Auskunft über Lebe
III. (drittes) Stockwerk, Zunmer Nr. 113 ble 116, versteigert werden das in Berlin, Schloß nletz 1, belegene, im Grundbuche von Alt Kölln Band 10 Blatt Nr. 700 verjeichneie, am 2. Mai 1914, dem Tage
werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag. Vormittags O Uhr, im Zimmer Nr 88 des Justtzgebäudes an der Luitvoldstraße anberaumten Aufgebotgztermine ihre Rechte bei dem
den 14. Juli 19168.
unterfertigten Gericht anzu.
(61501
Versicherungs · Gesellschaft Hamburg
O. Holl. J. V.: Wulkow.
Der von der Lebens- und Pensiong. Janus“ in am 21. Sepytemder 1906
offenen Handelegesellschaft Gustav Brode & Co. in Berlin, Köpenickerstraße 127, am 14. Oktober 1905 ausgestellten, auf den Kaufmann Hans Pariser in Berlin, Campha isenstraße 15, gezogenen und von diesem atzeptlerren Wechsels über 3100 K,
wird. oder Tod des Verschollenen zu erteilen her mögen, ergeht die Aufforderung, spã teslen im Aufgebotztermine dem Gericht Amen zu machen. Kehl, den 28. Dezember 19st Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichtz.
deg Königlichen Landgericht! in Duisburg auf den B. März 196, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten
standen nur noch unwesentliche Nebenein⸗ richlungen, die zum Teil der Beklagten zu 1 selbif gebören würden. Der Brand sei entstanden durch Gatzündung in dem Ringofen, und zwar durch fahrläjsige⸗
flagten zufallenden Nachlasses zu. Ein Teil des Nachlasses befinde sich in Karls. ruhe. Der Ehemann der Klägerln, welcher die preußische Staattzangebörigkeit besitze, sel mit der Erhebung der Klage elnver⸗
tragung. Vie Klägerin ladet den Be. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Kammer für Dandelesachen des Königlichen Landgerichts za Leipzig auf den 2. März 1916,
Die Wagnermeisser Helnrich Wuchner Witwe Joseftne geb. Lais in Geschwend, vertreten durch Rechtsagent Stamm in Schönau f. W, klagt als Rechtgnach-⸗ folgerin ihres verstorbenen Mannes gegen den Fellx Maziucco Manarini. Weg-
Verhalten der Beklagten zu 2 und 3, die den Betrieb zu überwachen gehabt hätten. Gemäß § 278 B. G. B. haftet die Be—⸗ klagte zu 1 für das Verschulden der Be. klagten za 2 und 3, diese würden aut §S 823 Abs. 1 haslen. Die Beklagten
vertreten zu lassen. Duisburg, den 20. Dezember 1915. Kügelgen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
16 l300) Oeffentliche Zustellung.
standen. Vie Klägerin beantragt; J. Es wird festgestellt: a. der Klägerin stebt an dem Vermögen, welches von dem am 23. August 1912 in Karleruhe ver⸗ storbenen Apoiheker Artur Bachelet hinter⸗ lassen wurde, ein Anteil von einer Hälfte
Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗
rung, sich durch einen bei diesem Gerichte
zugel⸗ssenen Rechtsanwalt als Prozeß.
bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Leipzig. den 31. Dezember 1915. Der Gerichts schreiber
der Eintragung des Verstelgerungs vermerke, herrenlose, zuvor auf den Namen des Raufmwanns Georg Mamlok eingetragene Grund hück: Vordergeschäftshaus mit linkem Rück. und Seltenflügel und unterkellertem
ausgestellte Hinterlegungeschein zum Ver—⸗ sicherungsschein Nr. 101 429. über „S 3000, — lautend auf das Leben des Herrn Gustav Eisenstaedt in Berlin, wird als verloren gemeldet, und es in
fällig am 14. Januar 1806, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestenz in dem auf den ER. Juli 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—
melden und die Urkunden vorzulegen,
widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗
folgen wird.
München, den 31. Derember 1915. K. Amtsgerlcht.
baumeister, zuletzt wobnbaft in Mamback, z. 3. an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß der Beklagte für Wigner⸗ arbeiten von Jahre 1914 42 A schulde, mit dem Antrage auf Verurte lung zur
612982 Aufgebot.
Der Gutsbesitzer Karl Schröder ü Brachwitz hat beantragt, den verschollena Kellner Friedrich Andreas Wegn, g
en boren am 15. Juli 1857 in Brachwi
Hofe, Gemarkung Berlin, Kartenblait 43,
Neuausfer ligung
beantragt worden;
Parzellen 1472 461 und 1617s464, 6 a
II 4m groß, Grundsteuermutierrell
Art. 13305, Nutz ungewert 33 880 M6, Ge-
bändesteuerrolle Nr. 419. Berlin, den 21. Dejember 1915.
Q hnighche: Amtzarricht Berlin Mitte.
Abt. 85.
612801 Zwang snersteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll Vormittags 10 Uhr, on der Gericht sstelle, Berlin, Neue Friedrich tr. 153/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Manteuffelstr. 10, belegene, im
am G8. Jul HgR6.
Grundbuche von der Luisenstadt Band h Blatt Nr. 2514 (eingetragene
verehellchte Kaufmann
Sh. K. 62. 14.
Etgen⸗ tümerin am 20. April 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Beck, Henriette Margarete Jobanna geb. Klatt, zu Berlin)
48661 . e Herzogliches Amtsgericht Braunschweig bar folgendes Aufgebot erlassen: Der Rechtsanwalt Scheffels hier hat Das Aufgebot des Pfandscheins der Dar. lebe skasse Braunschweig über verpfändete Vöertpapiere vom 21. September 1914 Nr. II8 beanttagt. Der Inhaber der üUrkunde wird aufgefordert, svätestene in dem auf den 23. Mai 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtegerichte Braunschweig, Am Wenden tore 7, Zimmer 32, anberaumten Auf gebotstermine selne Rechte anzumelden and Lie Ückunde vorzulegen, widrigenfalls die
wird. Braunschweig, den 26 Oktober 1915.
Der Gerichtsschreiber Herioglichen Amtsger chts. 15.
Kraftloserklärung der Urkunde erfol gen
werden daher alle, welche Ansprüche an dieses Dokument zu haben vermeinen, hier— durch aufgefordert, diese bei Vermeidung des Verlustes aller Rechte sofort, svätestens jedoch bis zum 9. Januar 19 16, bei der unterzeichneten Gesellschaft geltend zu machen.
Damburg. den 3. Januar 1916. „Janus“ Hamburger Versicherungs⸗ Attien · Gesellichast. Werner. O Holl.
(61366 Die Police à 110056 über 5000 ( Veisi Kerungssumme, auf das Leben des Kausmanns Max Gumpert in Mann. heim lautend, ist angeblich abhanden ge⸗ kommen. Alle Personen, welche An⸗ sprübe aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie ianerhalb drei Monate von heute ab
Nr. 30. seine Rechte anzumelden und die Urkunde
vorzulegen ö ; erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Königliches Amtsgericht Berhin⸗Tempelhof. Abt. 9.
eingetragene Grundsitück: a. Vorderwohn⸗ baug mit linkem Seitenflügel und teil welse unterkellertem Hof, b. Querfabrik ; gebäude mit linkem Vorflügel, . Remisen⸗˖ und Stallgebäude rechts, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 47, Parzelle 376 229, 6 a S5 4m groß. Grundstenermutterrolle Art. Rr. 3576, Nutzunaswert 10 390 , Gebãudesteuertolle Nr. 1648. Berlin, den 23. Dejemhber 1915. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abt. 87. 87. K. 40. 15. 612581] Zwang sversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung in Wehlau belegenen, im
222 S6 Nutzungswert, weisungen erfichtlich auf der Gerichtt⸗ schrelberet. Der Versteigerunge vermerkt ist am 19. November 1915 in das Grund⸗ buch eingetragen. Wehlau. ren 17. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht.
612821 Aufgebot. Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Krastloserklärung ausneboten: 1) auf Antrag des Säg müller Ernst Bestler in Wies die Schuldyerschreibung des 3) oscdkten Bavyerischen Eisenbabnan— ehen Serie 119 Kat⸗Nr. 29 636 zu 2600 Ss mit Ausfertigungs datum 1. Ol⸗ tobet 1896, 2 auf Antrag der Witwe Anna Geißler in Lerrzig die Schuldverschreibungen des 35 00 igen Bayerischen Eisenbahnanlehene Serie 562 Kat. Nr. 28 078 zu 1000 (6, Serie 622 Kat.Nr. 77 713, 77714, 77 715 und 77 716 zu je 400 M mit Aus- fertigungsdatum 1. Oktober 1896, 3) auf Antrag des Dienstknechts Peter Wimmer in Loh der 3) ige Pfandbrief der Bayerkchen Hypotheken- und Wechsel- bank in München Serie Lit. Ne. 92 205 zu 100 4,
4) auf AÄntrag der Iduna, Lebens-, Pensions⸗ und gesellschaft a. G. in Halle a. S. die 4 0s igen Pfandbriefe der Bavyerischen Pypotheken. und Wechselbank in München Serle 7 Lt. LL Ne. 34 608 und Serie 8 Lit. IL. Nr. 48 507 zu je 2600 Æ und Serie 7 Lit MM Nr. 30661 zu 100 4,
5) auf Antrag des Privatiers Josef Svpäth in Straubing der 37 , ige Piand. bries der Süddeutschen Bodencteditbank in München Serie 58 Lit. G Nr. 162 378 zu 2000 M,
6) auf Antrag der Privatlerswitwe Anna Schnelder in Neuburg a. D. die 3 oo igen
far dhriefe der Bayerischen Handelsbank in München Lit. G0 Nr. 31 865 und 32 454 zu je 500 M, Lit. D d Nr. 49 802 zu 200 ½ι und Lit. Ee Nr. 38 357 zu
32 0
Leibrenten⸗ Versicherungs⸗
5 Weihe, Gerichts chreibergehilfe.
61286 Zahlungssperre. Der Bierfahrer Fritz Hartmann in Grasleben als Miterbe des am 30. Mãätz 1908 vernorbenen land virtschaftlichen Arbeiters Franz Heinrich Friedrich Hart. mann in Alversdorf, vertre en durch den Rechtsanwalt Block in Schöningen, und der Rechts anwalt Block als Pfleger der unbekannten Eiben des 2c. Hartmann,
haugzschuldverschreibung Lit. G Nr. 480 der Herzoglichen Leibhauskasse in Helm⸗ stedt vom 12. November 1900 über 600 beantragt. An die Herzogliche Leih baus⸗ fasse in Helmstedt sowie an sämtliche für die Einlösung des Papiers in Betracht kommende Zahlstellen wird das Verbot erlassen, an den Inhaber des Paplers eine Leistung zu bewirken, inshesondere neue Jin, Renten- oder Gewinnanteilscheine Ider einen Erneuerungsschein auszugeben. Helmstedt, den 25. Dezember 1916. Herzogliches Amtagericht. Heller.
615001 Bekanntmachung. 2902. IV. 19. 14.
Abhanden gekommen: 3600 Berliner Stadtanleibe von 1890, Lit. M Nr. 120 301 über 500 . Berlin, den 3. Januar 1915. Der Pollzeiprasirtent. Abt. IV. Grk.Dienst.
61506 Bayerische Vereinsbank in Munchen. Gemäß 5 367 des Handelsgesetz buches geben wir bekannt, dah der Verlust nach⸗ stehender Pfandbriefe, Kommunalobli⸗ gationen und Bodenkreditobligationen unscres Jastituts bei uns angemeldet wurde:
J. 43 oloiae Bodenkteditobligationen: Lit. B a M 1000, — Nr. 14898.
jf. 4 Yoige Pꝛfandoriefe Lit. B a w 1000. — Nr. 95309 113615 113616 126791 135524 137142 142068 168372 Utt. G à S 500, — Nr. 57603 57975 87664 92736 103516: Lit. D à S 200, — Nr. 118240 118241 118243 118244 128268 133997 134231 144205 1556543 161338 164368 164369; Lit. E à AÆ 100. — Nr. 465723 59841 71241 78185 93888 98577 123889.
III. 3E G ige Pfandbriefe: Lit. 3 2 S 1000, — Nr. 16909 19737 22677 72302 151947 154276 154533 156141; Lit. ¶ à Æ 500. — Nr. 1017 9587 69292 71086 72552 73593 91061 91695; Lit. I) à 200 — Nr. 23131 52128 94010 95791 112864 117003 141790 150695 Lit. E à 0 100, — Nr. 13255 19930 62657 92164.
IV. 4 o dige Kommunalobligationen Lit. à2 M 500 — Nr. 1322; vit. E a AS 100, — Nr. 1789.
München, den 3 Januar 1916.
Die Direktion. 61287 Aufgebot.
Der auf das Leben des Lehrers Paul Grenda in Nieden lautende Versicherungs⸗, scheln 145 766 soll abhanden gekommen fein. Der Inhaber der Urkunde wird auf ⸗ gefordert, binnen zwei Monaten, vom Erscheinen dieser Aufforderung an, seine Ansprüche bei der unterzeichneten Gesell⸗
haben die Zablungssperre der 300 Leih. F
bei uns geltend zu machen. Magdeburg,. 3. Dezember 1915. Magdeburger Lebens⸗Versicherungs ⸗ Gesellschaft.
61290] Oeffentliches Aufgebot. Der von uns am 9. Januar 1914 auf das Leben des Landwirts Gvald Sirenge in Breddin ausgestellte Versicherungs« schein Nr. 309 262 ist in Verlust geraten. alls sich innerhalb zweier Monate der Inhaber dieser Urkunde nicht bei uns meldet, gilt dieselbe für kraftloß. Magdeburg, den 30. Deember 1915. Wilhelma in Magdeburg, Allgemeine Verstcherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.
(61289) Die Police A 214 582 über M 2000 Versicherungssumme, auf das Leben des Herrn Heinrich Hermann Samel in Ham⸗ burg lautend, ist angeblich abhanden ge kommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu baben glauben, werden hlerdurch aufgefordert, sie inner⸗ halb 3 Monaten von heute ab bei Ver— meidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.
Magdeburg, den 31. Dezbr. 1915.
Magdeburger Lebens-
YVersicherungs · Gesellschast.
60779 Aufgebot. 27. F. 18 153. 1) Der Buchdrucker Arthur Anlauf in Berlin, Exerzierstr. 3, 2) der Hilfgarbeiter Max Anlauf da— selost, vertreten durch den vorgenannten Buchdrucker Arthur Anlauf, 3) Frau Minna Noack, geb. Dittmann, daselbst, . 4) die minderjährige Charlotte Granzow, vertreten durch ihre Mutter, die Witwe Anna Granzow, geb. Götze, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bruck in. Berlin, Königstr. 3436, haben das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener Sparkassenbücher der Gemeinde Berlin- Reinickendorf, und zwar: zu 1: Nr. 10 514, lautend auf den Namen Actur Anlauf. Buchdrucker, Berlin, Gxerzierstr. 3 über 2525,13 46, zu 2: Nr. 10515, lautend auf den Namen Max Anlauf. Hilfgarbeiter, Berlin, Gxerzierstr. 3. über 2773,72 , zu 3: Nr. 9767, lautend auf den Namen „Frau Minna Noack. Beilin, Gxerzier⸗ straße 3 über 1830,56 4, zu 4: Nr. 7355, lautend auf den Namen Charlotte Geanzow, Berlin“ über 5653,93 4, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgesordent, spätetens in dem auf den IG. Juni 1918. Vormittags ER Uhr, vor dem unter zeichnelen Gexicht, Zimmer 56, anberaumten Aufgebot fermine seine Rechte anzumelden und rie Urkunden vorzulegen, widrtaenfalls die Keaftlozerklärung der Urkunden ersolgen wird. Berlin, ken 4. Dezemher 1915. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding.
6941] Aufgebot.
Dle Firma Josef Teutmann, Gesellschaft
richle, Kleinbeerenstraße 16— 19, Zimmer anberaumten Aufgebotstermine
widrigenfalls die Kraftlos«
Berlin sW. II, den 22. November 1915.
60778 Aufgebot. 27. F. 17. 159. Das Fräulem Klara Asch in Berlin, Lankwitzstr. 5, und Frau Fabrikwtrektor Margarete Katzenstein, geb. Asch, in Berlin, Friedrichstr. 240 241, vertreten durch den Rechteanwalt Dr. Münzer in Berlin, Französischestr. A4, haben das Aufgebot des vecloren gegangenen Hypothekenbrlefs vom 29. Dejember 18353 über die im Grundbuche des Köntglichen Amtsgerichts Berlin. Wedding Band 51 Blatt Nr. 1155 in Abteilung 3 Nr. 22 für den Kaufmann Paul Kahlberg, jetzt Weimar, Kirchbach ⸗ siraße 3, eingetragene Hypothek von 2040 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteas in dem auf den 14. April 1916, Mittags A2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Beilin, Brunnenvlatz, Zimmer 56, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die . der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 30. November 1915. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding.
61285 Aufruf. Im Grundbuche des im Kreise Meh— rungen belegenen Grundstückes Slittlauken Band 1 Blatt Nr.) stebt in Abteilung III Nr. 2b folgende Hypothek eingetragen: 36.30 υς (Sechsunddrelßtig Mark auch 30 Pfg.) des Carl Labitzti zu Saalfeld, seit dem 1. Juli 1898 mit 40½ jährlich in vierteljährlichen Teilzahlungen post— numerando verzinslich und nach dreimonat⸗- licher dem Gläubiger nicht vor dem 1. Juli 1908 zustehenden Kündigung zahlbar, mit der Rangordnung hinter der Rente Ab⸗ teilung 11 Nr. 2 und der Post Abteilung 1II Nr. 1 auf Grund dez Rentengutsvertrages vom 17.27. Junt 1898, eingetragen am 29. Mai 1898. Der Gläubiger ist ver⸗ storben. Die ihrem Aufenthalt nach un bekannten Rechtsnachfolger des Gläubigers, welche Ansprüche an die vorbezeichnete Hypothek erheben, werden aufgefordert, ihre Rechte bis zum 135. Februar E9gHE6 bei dem Unterzeichneten anzu melden und nachtuweisen, andernfalls nach Ablauf dieser Feist die Hvpothekenpost zwecks Löschung aufgeboten wird. Saalfeld Ostyr., den 20, Dezember 1915.
Deegen, Jusizrat.
(61283 Aufgebot. Auf Antrag des Bergmanngtinvaliden August Reigelt in Clausthal wird zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten der über das im Grundbuche von Baden⸗ bausen Bd. 1 BI. 34 Abt. III. Ne. 2 hypothekarisch eingetragene Darlehen von 4000 M ausgestellte Hypothetenbrief, da der selbe, wie e, . gemacht, in Nerlust geraten ist. Wer Rechte an dem Briefe geltend machen will, wird aufgefordert, dieselben spätestenß in dem auf den s. August Ev IG, Margens 10 utzr, vor dem PVeczoglichen Amisgerlchte S'esen anberaumten Üufgebotgtermin unter Vor⸗ legung des Briefes anzumelden, widrigen
Hyvpothekenbriefs erfolgen wird. Stefen, den 24. Dezember 1915. Der Gerichtaschreiber des Herjoglichen
Amtggerichttz: (Unterschrist.
61284
Der Fabrikarbeit! Arno Pälike in Peuschen, zurzeit im Felde, vertreten durch seine Chefrau Fiieda geb. Tränkler in Peuschen, nimmt das Eigentum gn fol. gendem, im Grundbuch von Peuschen Band 111 Bialt 145 eingetragenen Geunp— stück:! Kartenblatt 3 Parzelle 187 in Peuschen Nr. 225, Acker von 2, 10 a (Größe mit 0,12 Tlr. Reinertrag, auf Grund 30 jährigen Eigenbesitzes in Anspruch. Gin:
falls die Kraftloserklärung des bezeichneten l
zuletzt wohnhaft in Brachwitz, für to erklaͤren. Der bezeichnete wird aufgefordert, sich spätestens in dem au den 20. Oktober 19 REG, Nachmittag H Uußtzr, vor dem unterzeichneten Gent anberaumten Aufgebotstermine zu melden widrigen falls die Todeserklärung erfolgt wird. An alle, welche Auskunft üht
teilen vermögen, ergeht die Aufforderun
spätestens im Aufgebotztermine dem Gi
richt Anzeige zu machen.
Wettin, den 23. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht.
(6531761
Aufforderung an unbekannte Erbe Diejenigen, die ag dem Nachlasse d am 17. Dezember 1914 in Mittweida va storbenen, am 3. Dezember 1864 in Sa felde b. Soldin geborenen Schnetden Johann Gustav Ferdinand Lehman neben dessen Witwe Ecbrechte geltend machen haben, werden aufgefordert, solt
unterzeichneten Nachlaßgericht anzumelde Königliches Amtsgericht Mittweida, den 14. November 1915.
61293 Aufgebot.
Der Rechtganwalt Dr. Wiesenthal Bad Homburg v. d. Höhe hat als geriä lich bestellter Vertreter des Nachlasses d am 11. Juli 1914 in Bad Hombm v. d. Höhe verstorbenen Chemikers Kn Michael Seilheimer aus Bad Hombn v. d. Höhe das Aufgebolsverfah ren zu Zwecke der Ausschließung von Nachlu gläubigern beantragt. Die Nach gläubiger werden daher aufzefordert, ih Forderungen gegen den Nachlaß des d
svätestenß in dem auf den E8. Ml 1918, Vormittags O Uhr, vor d unterzeichneten Gericht anberaumten M gebotztermin? beb diesem Gericht am melden. Die Anmeldung hit die Angabe? Gegenstandes und des Grundes der For rung zu enthalten. Uckundliche Bewe stücke sind in Urschrift oder in schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubig welche sich nicht melden, können, u beschadet des Rechts, vor den Verbindlit keiten aus Pflichtteils rechten, Vermäh nissen und Auflagen berücksich igt zu werd von den Erben nur iasoweit Befrie gung verlangen, als sich nach Befrig gung der nicht ausgeschlossenen Gläubi⸗ noch ein Ueberschuß ergtbt. Auch ha ur jeder Erbe nach der Teilung Rachlasses nur für den seinem Erht— entsprechenden Teil der Verbindlich Bad Homburg v. d. Höhe, 20. Dezember 1910.
Könialiches Amtsaericht.
61294 Beschluß. Der von dem unterzeichneten Gericht den Akten 19. VI. 192 — 11 unte 5 Januar 1912 ertellie gemeinschaft! Erbscheig nach dem am 19. Oktober l! in Reinickendorf, seinem letzten Wohn verstorbenen Eigentümer Karl Trau Rebske wird für kraftlos erklärt, da seine Uarichtigkeit ergeben hat. . Berlin, den 27. Dezember 19183. Königliches . Berlin⸗Weddi
Abt. 19.
612951 K Amtsgericht Stuttgart Stadt Vurch Ausschlußurteil vom 30. Dezem 1915 int für trastlos erklärt worden; Württ. Staasschuldverschreibung Lit, Nr. g638, lautend über 2000 4 Kaph ausgestellt auf 1. Mai 1880 und 1. Mal und 1. Nobember zu 39 9o! zintlich. Den 31. Dezember 1915. Der Gerlchtsschrelber: Heller.
lolo
Durch Ausschlußurtell des untern neten Gerichts vom 16. Dezember! sind: 15 Möschael Kunzemann, geh Ultendoif am 13. Mal 1369. 23) M
100 4,
schaft geltend zu machen und den Ver⸗
mit beschränkter Haftung in Aachen, ver-
8
getragen steht als Eigentümerin die längst
Kunzemaun, geb. zu Altendorf
Verschollen
Leben oder Tod des Verschollenen zu a
his zum E53. Februar ESI bei dean
storbenen Chemikers Karl Michael heimer aus Bad Homburg v. d. Hä
Dle Ehefrau Kranz Fischer, Johanna geb. Ellinger, in Duisburg, Prozeßbevoh« mãch igter Mechts anwalt Dr. Friedr cht in Elberfeld, klagt gegen den Monteur Franz Fischer, zurzeit unbekannten Auf— enthalts, früber in Remscheid, auf Grund des § 16567 B. G. B, mit dem Antrage auf Herstellung der häuslichen Gemein⸗ schaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ steits vor die 3 Zivnltammer des König— lichen Landgerichts in Eiberfeld auf den DZ. März 19186, Vormittags 90 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju benellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der stlage bekannt gemocht.
Elberfeld, den 28. Dezember 1915.
Remmling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
161301] Oeffentliche Zustellung. Die Ghefrau Friederike Pörrseg, geb. Schmehl, in Kiel, Annenstraße 3, Prozeß= be vollmächtigter: Geh. Justzcat Meier in Kiel, klagt gegen den Arhelter Dörries, unbekannten Aufentbalts, feüher in Kiel, unter der Behauptung, daß Betlagter als Ghemann der Klägerin verpflichtet sei, ihr Unterhalt zu gewähren, mit dem Antrag auf Zahlung einer Unterhaltgrente von wöchentlich jß 4 ab 1. Dezember 1915. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des RNechtestreits dor die Zivilkammer B des Königlichen Landgerichte in Kiel auf den 409. März A8EG, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, elnen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung mird dieser Auszug der Klage bekannt ge—⸗ macht. Kiel, den 28. Dezember 19165. Der Gerichtsichreiber des Königlichen Landgerichts.
[61302] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Hermann Zirkel zu Bonn, Prozeßbevoll mächtiger: Recht? anwal Schon zu Benn, klaat gegen den Josef Eschhach, Maler, früher in Bonn, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauytung, daß der Beklagte der Kläͤ— gerin für auf vorherige Bestellung käuflich gelieferte Waren einen Betrag von 195,30 4 sowie an entstandenen Kosten für Recherchen 3,75 M, zusammen 109,05 4, verschulde, mit dem Ant age, den Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig. zur Zahlung von 109,05 4 nebst 4 060 Zinsen seit dem 1. Mai 1915 von 1095,30 4 zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ird der Beklagte vor das Könialiche Amtsgericht hier, Abt. 2, Zimmer Nr. 38, auf den 28. Februar 1816, Vor⸗ mittags 9 Uhr. geladen.
Bonn, den 28. Dezember 1916.
Ku basch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
I61 393] Oeffentliche Zustellung.
Die Kommanditgesellschaft Hagens, An⸗ tbony C Co., persönlich haftender Gesell⸗ schalter der Kaufmann F. W. H. Anthony zu Bremen, vertreten darch die Rechte⸗ nmaälte Dies. Schramm, Henschen und Mahlstaedt zu Bremen, klagt gegen die
uma Loube Freres zu Bordeaux Frankreich wegen Forderung mit dem
Artrage: Vie Beklagte kosten pflichtig durch B
värläufig vollstrecktar erklärtes Urteil zu Derurteilen, an Klägerin M 12335 nebst 5 oo Zinsen seit dem 2 Jul 1914 zu zahlen. Die Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechrsstreits vor das Amiegericht zu Bremen, Gerichtshaua, L. . Zimmer Nr. 79 (Eingang Osterterstrße, auf den 89. März 1919. Vormittags 9 Uhr, atladen. Zum 6 der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Brem; u den 29. Delemher 1915 Ver Gerichte schteiber des Amtsgerich!s:
würden sich weigern, den Schaden zu er— seßen. Tie Beklagte ju 1 mache ihrer⸗ seit?s einen Schadentzersatzanspruch gegen die Klägerin geltend, wie aus dem Schielben vom 23. August 1915 und dem Schreiben des Justijrais Kayser vom 7. Sertember 1915 hervorgehe. Dle Beklagte zu 1 be— ziffere ihren Schaden auf insgesamt A6 40 578,47. Der Anspruch der Be⸗ klagten zu 1 set des halb ungerechtfertigt, well die Ziegelei in allen wesentlichen Teilen verbrannt, also gar nicht mehr revaraturfähig sei, j⸗denfalls aber deshalb, weil der Pachtvertrag schon am 31. Mär; 1918 ablaufe und di auf M 80. bis 100 009, — zu beziffernden Aufbaulosten in keinem Verbältnis zu der noch fälligen Pachtsumme steben würden. Die Klägerin habe das denkbar größte würt— schastliche Interesse daran, alsbald fest⸗ gestellt zu sehen, 1) daß die Beklagten veipflichtet s ien, den ihr entstandenen Schaden zu ersetz'n, 2) daß sich die Be⸗ tlagte zu 1 zu Unrecht ihres Anspruches berühme. Daher ist auch die negatiwe Feststellunge klage berechtigt, mit dem An— trage: Königliches Landgericht wolle die Beklagten gesamtschuld nerich verurteilen, die von der Beklagten zu 1 gepachtete, der Klägerin gehörende, am 28. Mai 1915 abgebrannte Dampfringofenziegelei auf Grube Fortung wieder aufzubauen und in den früheren Zustand zu versetzen oder nach ihrer Wihl an die Klägerin die erforderlichen Reparaturkosten zu zahlen, eventuell: festzustellen, daß die Beklagten schuldig sind, nach eifolgtem Wiederaufbau die Reparaturlosten an die Klägerin zu zahlen, eventuell: festzustellen, daß die Be⸗ klagten schuldig sind, die genannte Ziegelei bis zum Ablauf des Pachtvertrageg, nämlich dem 31. März 1918, unverzüglich wieder berzustellen oder nach ihrer Wahl an die Klägerin die erforderlschen Reparaturkosten zu zahlen, eventuell: festzustellen, daß die Klägerin nicht schuldig ist, der Beklagten zu 1 wegen des Brandes der Ziegelei irgend einen Schaden zu vergüten, das Bericht wolle auch den Beklagten die Kosten zur Last legen und das Urteil, soweit möglich, für vorläufig vollstreckbar erklären, notfalls gegen Sicherheitsleistung. Die Klägerin ladet den Beklagten, Sch cht meister Kuhlemann, zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 9. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Eöln, Zimmer 253, auf den 29. März E916, Vormittags 9 Uhzyr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungefrist ist auf einen Monat festgesetzt. Cöln, den 22. Dezember 1915.
. Marhöfer, Gerichts schreiber des Kgl. Landgerichts.
61305) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Düsseldorfer⸗Broncebild⸗ gießerei G. m. b. Y., ver treten durch irn Beschäftsfübrer in Düffeldorf⸗Obrreassel, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Nechte⸗ anwälte Westhoff und Gahlen zu Düssel⸗ dorf, klagt gegen den Bildhauer Gastav Billig, unbekannten Aufenthalts, früher in Düsseldorf wohnhaft, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ibr den in dem nachstehenden Antrage bezeichneten etrag für Baivorschüsse und Broyee—⸗ arbeiten verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 600,00 SM nebst 4 0½ Zinsen feit dem Tage der Klagezust⸗llung zu zablen, ihm die Kosten des Rächtestreitg aufzuerlegen sowie das Uiteil jür vorläufig voll streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklogte vor das Königliche Amtegericht ia Düsseldorf, Zimmer Nr. 683, im Jasttiae bäude am Königsplatz, auf den 29. Februar 1916. Vormittags 9 Uhr, geladen. 5 E672 10. Düffelr orf, den 14. Dejember 1915.
(L. S.) Straßmann, Gerichtsschreiber
u; E. der Klägerin steht an elnem Viertel des Vermögens, welches die Beklagte auf Ableben des am 23. August 1912 in Karlaruhe veistorbenen Apothekerz Artur Bachelet erbte, die lebenglängliche Nutz- nießung zu. IJ. Die Beklagte wird ver⸗ urteilt, ibre Zustimmung dazu zu erklären: a. daß die Rheinische Creditbank, Fillale Karlsruhe folgende im Safe des am 12. Augast 1912 in KFarleruhe verstorbenen Artur Bachelet befindlichen Wertpaplere nebst Zins, und Grneuerungsscheinen an die Kloͤgerin herautgebe: a2. 40½0 Ohklig. der Seeisls anonyme des Eaux d' Gu du Tieport et de Mers von 1893: 2 509 Nr. 331 332 334 335 336 337 338 331 340 341 342 343, b. 43 0ᷣ Russijche Staatsanlelhe von 1909: 2020 S. 108 Nr. 8326 8327 8328, C. 493 069 Bulzarische Goldanleihe von 1907: Nr. 29234 29235 29236 29237 29238 29239, d. 3 0/9 alte Orsterreichische Staatg⸗ bahn⸗Prt. Nr. 5558104 571193 373691 578895 731662 734322, . 50/09 Innere Argentinier Goldanleihe von 1969: 5109 Nr. 11083 119200 110201 110202 110293, f. 3,0 Ruffiiche Goldanleihe von 1891: 151500 Nr. 652863 73 6694959 682355 7683 60 708561, g. 3c Rufstsche Gold- anleihe von 1894, II. Emission: 9/500 Nr. 162993 162994 162995 162896 162997 1625998 162999 163000 163001, h. 4 0½ Ungarische Goldrente: 1,1000 9 250698, 11100 A 76270, i. 30 Trangatlantische Elsenbahnobsl. Gesell⸗ schahtt v. 1897: S. 25 Nr. 7106, Jer a7 191, S. 25 Nr. Bo 6, Rr. 2h 30656 k. Hoso Sao Paulo u. Rio Grande Eisen— bahnanteile von 1908; 41500 Nr. 237307, 237308, 237309, 237310, 1. 40 Mext⸗ kaner Nationalbahngoldobligat. von 1907: I0o0 e 210886, 219887, 210888, 210889, 210890, 210991, 210992, m. H o/ g Russische Siagtésanletbe von 1906: 2s500 S. 55 Nr. 7883, 7884, n. Pettt Journal Attien: 2500 Nr. 27681, 30332, 9. 400 Chicago, Milwaukee and St. Paul Eisenbabnbonds von 1919: 41500 Rr. 357440, 357441, 357442, 357443, p. H o/ Rosario a Puerto Selgran⸗ Eisenkahn⸗Prt. von 1909: 6/500 Nr. 177902, 177903. 177991, 177905, 177906, 1779067, . 4 0½ Mexikaner Eisen⸗ bahngoldanleibe von 1910: 8 Pfund Ster—⸗ ling 20 Nr. 235111118, r. 30½ Portu— giesische Eisenbahnoblig. von 1895: 41500 Nr. 23449, 23450, 23451, 23452, 8 3 0 Portugiesische Eisenbahnoblig. von 1895: 2500 Nr. 340861, 340862; b. daß die Rheinische Ereditbank, Filiale Karlsruhe solgen de im Safe des verstorbenen Artur Bachelet befindlichen Wertvaptere nebst Zins- und Erneuerungsscheinen zum Zwecke des Veikaufg nach den Vorschristen über den Plandherkauf und der hälftigen Teilung des Erlöses zwischen der Klägerin und der Beklagten herausgebe; a. 40½. Ohbli. gatlonen der Soeicts dnbhnhte du Treport et de Mers von 1894. 115090 Nr. 334, b. 44 0!“ Russische Stantganleihe von 1909 2020, S. 108 Nr. 2329, c. Port de Rio Grande do Sal: 115090 Nr. 37620, Innere Argentinier Goldankeshe von 1909: 1h00 Nr. 418583, . 38 0½ Russische Gold anleibe von 1894: 12500 Nr. 638981 / 85, . 1 00 Mexikaner Staa Sanleihe von 1910 in Gold: 1 Pfd. Sterling 100 Nr. 484881 85. g. 40M Ungarische Goldrente: 1iigé G 265553, Ji. 3o/o Möadrid Zara gossa Eisenbahn Prt.! von 1850: 1500 Nr. 1235092, i. 3 0½ Transatlanttjche Eisen bahnoblig. Gejellichaft von 1887: S. 27 Nr. 9508, Nr. 269508, k. 4 0 Mexikaner Nationalbahngoldoblig. von 1907: 11109 c 210593, 1. 5 oουο Russische Siaa . ganleihe von 1906: 11500 S. 55 Nr. 7885, in. Petit Fonrnal Aken: 15600 Nr. 30405, n. 5 o Rosario o Puerto Belgrano Gisenbahn⸗Prt. von 1909: 5600 Nr. 177808, 90 4 C0 Mexlkaner Eisenbahn⸗Goldanleihe von 1910; 1 Pfd. Sterling 29 Nr. 235119, p. 3 0 Poitu- glesische Eisenbahnoblig. von 1895. 15500 Nr. 340863. 111. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstrelis zu tragen. 1V. Das Urteil ist gegen Slcherheltsleistung vor—
Haake, Gericht ssekretär.
des Königlichen Amtsgerichts.
des Königlichen Landgerichts.
(61308
Die Aktiengesellschaft in Firma Com⸗ merz und Disconto Tank Filrale Leipzig in Leipnig, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtg⸗ anwalt Jusltizrat Theile in Leipzig, klagt gegen die irma J. Ratier in Pari“, 11 Rue Ambroise⸗Thomas, wegen eine⸗ Anspruchs aus einem Wechsel vom 19. Juni 1214 über Frs. 21 1332710, fällig am 30. September 1914, ausgene llt von der Firma Moses Kagwin G. m. b. H, auf die Beklagte gezegen und von ihr al- eptiert. Die Klägerin behauptet weiter, sie babe wegen ibres Anspruchs gegen die Beklagte am 6. November 1915 beim Kal. Amtg⸗ gericht Leipzig einen Arrest erwirkt; in dem Arrestoer⸗ selen ihr 224, 60 46 Kosten erwachsen. Ste heantragt: dte Beklagte kosten pflichtig zu verurteilen, der Flägerin 17118 n samt 6 9½ Zinsen jährlich seit 30. September 1914 sowte 2160 A6 Kosten des vorausgegangenen Arrestver sahrens zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Be. klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Kammer für Hand elssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 2. März E918. Vormittags O Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proꝛeßbevollmaͤchtigten vertreten zu lassen. Leipzig, den 31. Dezember 1915.
Der Gerichts schreiber des Königl. Landgerlchts.
(613141 Oeffentliche Zustellungen.
1 Der Baumeister Valentin Büchold in München, Loristraße 30, vertreten durch die RKechis anwälte Luitpold Schälein J und Dr. Jul. Schülein 11 in München, Rosental 111, klagt gegen den Kaufmann und Küchenchef Joh. Jullus Keiner, früher in München, Therestenstraße 57, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Werkvertrags und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 385 M 76 3 nebst 4 0οJ3Zinsen scit dem Tage der Klage⸗ zuftellung zu verurteilen und das Urteil, eventuell gegen Sicherbeiteleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Be⸗ klagte Joh. Julius Kleiner wind hiermit zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits auf Montag, den 28. Februar 19168. Vormtitags 10 Uhr, vor das K Amts- gericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 72 6, gelnden.
2) Der Weinhändler Bikior Sommadossi in München, Reichenbachstraße 57 0, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Gern in München, Reichenbachstraße 1, klagt gegen 1) die nicht eingetragene Firma sKleiner R Cic, 2) den Küchenchef J. Kleiner, keide früher in Mänchen, Theresienstroß⸗ 57, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund Warenlieferung und Darlehensforderung, und beantragt, die Beklagten samtveibindltch zur Zahlung von 340 AÆ 42 3 nebst 53 90 Zinsen sein dem Tage der Klagezustellung zu ver- urteilen und das Urteil, eventuell gegen Sicherheite leistung, für vorläufig voll. streckbar ju erklären. Die Beflagten, Firma Kleiner C Cie. und J Kleiner, werden hiermit zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechisstreita auf Montag, den 28. Februar 1916, Vormittags EO Uhr, vor das K Amtsgericht hier, Justtzralast, Zimmer Nr. 72 0, geladen 3) Die JRechtganwälte Dr. Fraaß und Rampfl in München, Rindermarkt 8. klagen gegen Frau de Baume, früber in Munchen, Regina. Palast⸗Hotel, jetzt un- bekarnten Aufenthalts, auf Grund Deser⸗ viten forderung für anwaltschaftliche Ver tretung und beantregen, die Beklagte zur Zahlung von g ½ 52 3 nebst 4 0ͤ Iinsen hieraus seit Klagejustellung z verurteilen und das Urteil, eventnell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig well- sireckbar zu e klären. Die Bekla de Frau de Vaume wird hiermit zur mündlichen
Zablung von 42 * nebst 40, Znz bier⸗ aus seit 23. Mai 1914. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Bek agte vor das Gr. Amtegericht in Schönau i. W. auf Donnerstag, den * März 1918, Borm. S9 Uhr, ge⸗ laden. =
Schõ nau i. W. 238. Dezember 1915. Der Gerichtsschreiber Gr. Amiegerlchtg.
61310] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Thorner Brauhaus, Jahaber M. Rosenwald, in Thorn, Prozehßbevell˖ mãächtigter: Justizrat Radt in Thorn, klagt gegen die Frau Anna Ronge, In⸗ haberin einer Kantine in Malkin, Gon- vernement und Kreiz Lomja in Russisch Polen, früher in Alexandrowo in Russisch Polen, unter der Behauptung, daß die Beklagte am 2. und 14. November 1915 zebn halbe beiw sechs halbe Tonnen Hier von der Klägerin käuflich erbalten habe, mit dem Ankrage auf Zahlung der Rest⸗ forderung wit 2900 M nehst fünf vom Hundert Zinsen seit dem 14 Nor ember 1915. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg wird die Beklagte vor das Fönigliche Amtsgericht in Thorn Jimmer Nr. 37, 2 Treppen, auf den 4. Marz 1218. Vormittags O Uhr, geladen. Thorn, den 27. Dezember 1915.
Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. 7 C666 15.
61311] Oeffentliche Zustellung. Der Ingenieur GJ. F. Frank in Trier, Christovhstraße. Prozeß bevollmächttgter Rechtsanwalt Dr. Kneer in Trier, klaagt gegen den Franz Friedrich Alker Curti, Architekt, fiüher in Trier, . It. ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthasisort, unter der Behauptung, daß Beklagter dem Kläger wegrn der am 27. September 1912 käuflich gelieferten Waren und an Ver- zugszinsen insgesamt 40 90 A verschulde, mit dem Antrage, auf lostenfällige Ver⸗ urtellung des Beklagten mit vorlaufig voll. streckbarem Urteile zur Zahlung ven 40 4 90 A nebft 4 0½ Zinsen von 37 * 99 3 sett J. Oktober 1914. Zar mũndlichen Ver⸗ bandlung des Rechte ftreis wird der . klagte vor das Königliche Am gericht bier, Juftij gebäude, Zw mer Nr. 3 auf Donnerstag. den T2. März 1916, Vormistags 9 Uhr, geladen. Trier, den 27. Derember 1915. Laue, Gerichte schreiber des Königlichen Amisgerichtt.
6313 Oeffentliche Selanntmachung.
In der Mriser fache „Tꝛ ozdhiems- sjord“ ist die Reklomarlons frist bis zum E9. Janz-— 1916, in der Sache „Clan Grant“ bis zum 25. Januar 1916 verläng⸗ rt worden. Damburg. 31. Dejember 1915.
Das Kaiserliche Prisengericht.
Bran dis, Versitzender.
613127 Oeffentliche Zuste lxĩung.
In dem Kor karger fahren über das Vermögen des HBöäckermeistera Arno Beutler. früber hier, jctzt unbelar nten Aufenibalte, wid die Vornahme Ter Schlußverteiluna arnebmigt. Jar Ab⸗ nabme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erbebung von Einwendungen gegen ras Scklußverzeschnis der bet der V.er⸗ teilung zu derücsichtigenden Forderur gen und zur Beschlußtasfung der Gläubtger über die nicht verwerlbaren Vermögenz⸗ stäcke ist Schlußtermin auf den 22. Ja⸗ nuar 1916, Vormittags EI Uhr, dor dem Fürstlichen Am szericht hier selbst bestimmt. . Schlotheim, den 24. Dejember 1915. . Fürstliches Amtager icht. —
(ger) Dr. Bangert. . n wecke der öffentlichen Zustellung an den bier, jetzt unbekannten Aufenthalte, hier nie nrg en,, lutheim 4. Dezember (L. 83 Bart vim as, Autsgen iiha fe . rar,
läufig vollstreckbsar. Die Klägerin ladet
Verhandlung des Rechtsstreitz auf
Gerlchtoschrelber ir nen Anlẽzer
äckermeister Arno Beutler, früher
a r / —
e.