1916 / 3 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Jan 1916 18:00:01 GMT) scan diff

ö * ; 3 1 . 8 3 26 . . ö ö . . 2 ö

a om we , [ ,.

, ,.

ö 5 . 9

des Fernsprechamts Brüssel 419.

Hamburg 10 ie von Stadtkasse S wedi

3 n nen ö J ö. Bremen: Delmenhorster Linoleumfabrik 1900090. Oldenburgische Spar- und Leihbank, Wilhelmshaven: Konteradmiral Engel 10.

1 . , , . ; . ei egenwalde, jepiger Aufenthalt: Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. unbefannt, Grötze: mittel, Haare: dunkel, Heg ea nr m n, sowie der dJ 366, z6z0 der HMilitarftrafgerichtgordnung der I6lzlo] Fahnenfluchtserklärung. Inf. 8. In der Unterfuchungssache gegen den der 2/12. bayer. Inf ⸗Rgts., geb. 12. 9. wegen

96 Bez. 1884 zu Schnaltsef, Bez. Amts Traun. S5 69 ff des Milttärstrafgesetzbuchs son

stein, berh., von Beruf Metzger, wegen der S5 356 und 360 der Militär geb. 6 X 1896 zu Stüding, Kr. Haders a n Felde, wird auf Grund gerichtzordnung der Beschuldigte hierdn 3z Iö6, 3665 PH. St. G. D. der Be.

gesetzbuchs sowie der 356 360 der schuldigt⸗ 6m . für fahnen flüchtig erklart.

——

. Nationalstiftuũg für die Sinterbliebenen der im Kriege Gefallenen. 107. Gabenliste.

Bei den Postämtern gingen ein; Suhl 200. Dortmund 109. Corbetha 6059. Naumburg 27. Aurich 10. Frankfurt a. 2 amt 8, 1. Fulda 8. Eldena O50, Villingen 5. Ebersdorf 109. Biele⸗ 3 Postamt 1, 3. 8 J. . Postamt 1, 5. Rheydt 20.

ttingen 25p. Wallendorf 3. Nordhorn 3. Bassum 1. Radol zzell 1. Kaldenkirchen 059. Sögel 10. Vluyn 9.809. Ullersdorf 050. Reichen bach 6 85. . 10. Schneidemühl 7. Oberlichtenau 1. 1 ort 20. Fischhausen 100. Schwerin 31. Mühlen 185. Cöln Post⸗ amt 5, 32. Neumünster 9.50. Lützelhausen 10. Horstmar 19. Gollub 2. Leipzig Postamt 7, 15. Alzey 1. Rostock 10. Ascheberg 10. Völklingen I9. Keitum 10. Leipzig Postamt 13, 10. Kahlberg 3. Wolfach 22. r, . 6.25. Unleserlich 3. Rostock Telegraphenamt 41,80, Mönkebude 109. Remscheid 100. Sonder- 3 . Damburg Postamt 7. 6. Badbergen 3. Bremen Postamt 2, 5. Rinteln 8. . 3, 109. Randerath 950. Crimmitschau 4. . a. M. Postamt 14 15,50. Cöln-⸗Deutz Postamt 1, 5.

illenburg 19. Osterode 7. Leipzig Postamt 1, 110. Tondern 50. Schwiebus 35. Hamburg Postamt 19, 8. Kreuz 7. Löwenberg 10. . 5. nn. 2,10. Gößnitz 12. Breslau Postamt I6, 5.

demel 16. Geesthacht III, 5. Vallerysthal⸗Dreibrunnen 3. Uedem 3. Kirchhellen 3. Grammby 3. Hamburg Postamt 11, 7,90. Nastätten 1. Bruchsal 11. Chateau-⸗Salins 120. Carlsruhe 979. Großsachsen 5. Altdöberitz 2. Frankfurt a. O. Telegraphenamt 20. Zwischenghn 60. Cassel Postamt 1, 55. Wohldorf 10. rlin Postamt 2, 20. Berlin⸗ Dalensee 10. Stoppenberg O0, 809. Cöln⸗Deutz Postamt 1, 2. Jena 2. Langerwehe 3. Sanct Ludwig 6. Crefeld Postamt 2. 0, 10. Schierke 69. Lrotoschin 60. Idar 315. ern Postamt 34. 105, 19. Brachelen 1. Kneukftingen 19. Leipzig 1,60. Eberswalde 1. Eupen 1. Sinsheim 3. Lügumkloster 4. Himmelpforten 7. Koblenz⸗Moselweiß 1. Rathenow 8. Bautzen 2. Groß Strehlitz 2. Deutsche Bank, Berlin: 6. Rate der im Staate Santa Catharina befindlichen Angestellten der Santa Catharina⸗Eisenbahn⸗Bauges., Bln. 1609. Frau Clara Goldberger, Resterlös aus Kupfer u. Bronze 35,509. Die in Vigo befindlichen Beamten der Deutsch⸗atlant. Telegraphen⸗Ges., Cöln 600. Helene Souchay 1000. Konsul H. Wallich 309. Frau F. Klopsch, Michigan 200,8. Ungenannt 100. Vereinigte Mobilmachungskommission der unter dem Roten Kreuz wirkenden Vereine, Hildesheim 48,25. Ewald von Kleist, Charlotten u 109. Kunstmaler Otto Lingner 10. Ernst Rothe 50. Prof. Dr. Bamberger, Zürich 75. Stadtkasse Meldorf ,, 10600. Geh. Regierungsrat Prof. Dr. Friedrich Meinecke Dahlem 200, 3 33 Heidelberger St. Anl. J. D. Riedel A.-G., Biltz 5000. Frauenverein vom Roten Kreuz, Lauterecken 19,50. Kriegssammlung der Eisenbahn als Spende d. Eisenbahn⸗ Vereins 66 209. Habe für Monat September Exz. Gen. D. Inf. u. Gen.⸗-Adj. Karl Dürr, Karlsruhe 100. Stappen—⸗ Inspektion einer Armee, 29 000. Kriegssammlung d. Eisenbahn als ende d. Milit-Eisenbahn⸗Betriebdamts 4 d. Mil. -Eisenb.⸗ Dir. Sedan 1005,20. Werdenfelser eiserner Tannenstammes 100. Westf. 6 u. Messing A.⸗G. vorm. Casp. Noell, Lüden⸗ scheid 19000. heodor Garbade, Havana (Sammlung) 455 80. Reg.⸗Präsident von Lüneburg, eingegangene Spenden 2500. Von einem ungenannten Spender in Ching durch Badische Anilin und Soda⸗Fahrik, Ludwigshafen a. Rh. 10 000. Baurat C. Dihlmann, Grunewald 200. Gemeindekasse Hamm (Sieg) 19,99. Tamke, Berlin⸗Buchholz 499. Verein mittlerer badischer Eisenbahnbegmter Ortsgruppe Basel 39.80. Professor Dr. hi re 100. Major Alfred Wiedner 209. Kammergerichtsrat Dr. Rich. Schück, auf ie; 200. Lehrerin Elsbeth Haehnel, Charlottenburg 16. Invalidendank Berlin (Anteil aus Vorträgen) 2026,41. Beamte und Unterbeamte Deutsche Bank, Cöln⸗Mül⸗ Schlebusch⸗Manfort 50. i 500. C. L., bon rüher überwiesenen cht für uns bestimmt. Bernhd. Love C Co.,

n e, 24, 1.

heim: Culenherg, Moenting u. Co. m. b. Deutsche Bank, Hamburg: Adolph Luther

Sparkasse der Stadt Wattenscheid: Jacob Guttenberg 30. Ge— sellschaft Erholung“ 40,50. Sparkasse des Amtes Watten⸗

scheid:; Geek, Houkrop 50. Franz Streier, Westenfeld 7,590. Süd⸗ * Fe, es. Gee, 200. Bei der National⸗ stiftung: Adol NMaenne⸗ Neutomischel 5. Albert Howeg, Kulm⸗ bach 59. Mar Loos, Hannober 19. Prof. Wolff 3. Legpold Hinder ˖ kotte, Bornheim 109. Paul Dietrich 5. Gustav Stoß, ißwasser 1. Pfarrer Kneile. Aidlingen, Sammlung 50. Marquardt, Benern 100. Pfarrer Theodor lpp, Gaben aus der Gemeinde Levern 21. Löwen⸗ Apotheke, Paul Günter, Salzwedel 20. Baurat H. Weyland, Bonn 3. Gebr. Halverscheidt, Voerde 20. Oberlehrer Gastreich, Münster 6. Ed. Hueck, Lüdenscheid 09. Carl Bönnhoff, Wetter 100. G. du Roi, Stadtapotheke, Gotha 100. Karl Ruͤstringen, Cloppenburg 050. Gebr. Hagedorn u. Co., Warendorf 5. Prof. Dr. Erich Becker, Münster 2. Brauns u. Lindenberg, Hildes⸗ heim 3. Molkerei Stolno 100. H. Kraack, Ludwigslust 1. Apotheker Geikur, Czernitz 3. Faude, Zielonna 109. Geschäftsstelle der „Hilfe“, Schöneberg, Sammlung 98. Oppenheimer u. Co., Com. Ges., Han ; nover 20. Kassenverwaltung S. M. S. „D:. .. 1829, 5. „Täg⸗ liche Rundschau“, Sammlung aus dem Leserkreise 317419. Ungenannt, Kulmbach 13,75. Stellmacher⸗Innung Schwerin i. M. 16. Königl. Polizeipräsident Berlin, Fundsache 275. Frau Almg Banck, Gebers⸗ dorf 109. G. Klebsch, pollchia 3. G. Brüll, Messow 2. Frl. Marg. Lignitz, Frankfurt a. M. 10. Dr. Gg. Benkard, Frankfurt a. M. 20. Weigand Bernhard, Herzhausen 1. Louis Mal, Frank⸗ furt a. M. 3. Maschinenfabrik R. Klose, Graudenz 109. Felix Schoeller jr, Burg Gretesch 1900. Ecke, Brieg 2. Beitrag des Maͤnnergesangvereins Liedertafel“, Steinau 109. Kgl. Bau cat Herzog, , 3. Kaufmännischer Verein für weibl. Angestell te, Häille 19. 1. Oelze, Wannefeld 7,75. Königl. Hen, Leib⸗Garde⸗Husarenregi⸗ ment Potsdam 100. Synggogengemeinde Oelde 11,50. Landagerichts⸗ rat Reiche, Stendal 5. de,, . Reinickendorf 2). Draese, Charlottenburg 1. Bezirksgruppe Berlin des Verbandes Deutscher Eisenwarenhändler, Büchsensammlung 169,91. Unleserlich, Stendal 5. Sammlung der 1. Ers.⸗Komp., J. Batl., Inf.⸗Regt. 149, Schneide⸗ mühl 75,25. Sammlung der Beamten des Telegraphenamtes Ant⸗ werpen 17,50. Amtsrichter W. Lenz, Karthaus 10. Kath. Hand⸗ werker⸗Verein, Lissa 19. Dr. Uloth vom Reservelazarett Bielschowitz 100. Gemeinde Oberschöneweide 50. Bezirkskommando Coblenz 91. Sammlung von den Beamten der K. Stationskasse Tübingen 7,80. Dr. Winand, Bonn 5. Gewerberat Kern, M.⸗-Gladbach 3. Kom⸗ merzienrat Aug, Hornung, Frankenhausen 3. Amtsgerichtsrat Becker, Mansfeld 5. Bergschlößchen Actien⸗Bier⸗Brauerei. Braunsherg 56. Oberlehrer H. Gierth, Charlottenburg 59. Albert Jakubski⸗ Fürsten⸗ felde 1. Landgerichtsrat Zielenziger, Charlottenburg 10. Riege 10. Major Fordan 10. Erman, Dahlem 3. C. L. . Kirchgemeinde An⸗ hausen 12,9. Beamten⸗Gesangverein Maschinenfabrik. J. EG. Christoph, A.-G., Niesky 25. Landbriefträgerfrau Nelson, Gr. Aszlacken 1. Apotheker Paul Schmidt, Jerichow 19. Ernst Brock⸗ haus & Cie. G. m. b. H., iesenthal 509). Paul Brockhaus, Oesterau 199. Kriegshekleidungsamt XVIII. Armeekorps, Betriebs- Abteilung II, Mainz⸗Kastel 89,77. Oberlt. u. Adjut. Meerbach, Festungsabschnitt V, Schloß Mercy bei Metz, Ertrag der Sammel⸗ büchse der Offiziertischgesellschaft 852, 86,. Spar- und Darleihkasse Sandhausen 10. Hausbesitzer⸗Verein Görlitz 100. Ass.-Arzt Dr. J. Adler, J. S. 124, 10. Kriegerverein zu Laboe und Umgegend, Er⸗ trag eines Wohltätigkeits-Konzerts 150. Offiziertisch der Et. Kom⸗ mandantur der 4. Armee Ceklo, Belgien 20. Direktor O. Spithaler, Fossebaude 5. Ernst Nacke, Benrath 5. Schlömann, Brettin 3.

rof. Dr. H. E. Boeke, Frankfurt a. M. 20. III. Betriebs -⸗Abteilung,

es⸗Bekleidungs amt 18. Armeekorps, Mainz⸗Kostheim 12,17. Protest. Pfarramt Waldsassen 29. K. Hirschlein, Forchheim 3. Reserbe⸗Bekleidungs mt XVIII. Armeekorps, I. Betriebs⸗Abteilung, Mainz⸗Kastel 82,55. v. Raesfeld, Münster . Capito & Klein A.-G., Benrath 5090. Rektor Hoffmeister, Zehlendorf 19. Hoch⸗ schulprofessor Dr. Kindermann, Hohenheim⸗Stuttgart 3. Dirschauer Brauerei und Malzfabrik G. m. b. H. 37. Keynehte, Cöln-Linden⸗ thal 3. Ww. M. Mandt, . a. M. 3,109. S. Kalweit, Duisburg⸗Ruhrort 10. Prof. Hertweg, Grunewald 190. K. Bühring, Sammlung der 263. Gemeinde⸗Schule 15. Fleischer⸗Innung M. Gladbach 109. N. N., Hirschberg 10. Flora⸗Apotheke, Frankfurt g. M. 25. Frau H. Brade, Breslau 3, 05. Lehrer K. Peske, Schöne⸗ berg, Sammlung der 165. Gemeinde⸗Schule 6. Heinrich Leiwe, Madlow 2. Landgerichtsrat Alfons Hackenberger, Schweidnitz 2.

Stadtschulrat Wagner, Altona 2. Albert Heimann 10. Pfarm Schul j, Kalkstein 3. Eduard EGice, Frankfurt a. N., Sammlung ersonals der Firma 40. Beträge aus dem Leserkreise des G elligen⸗, Graudenz 201,35. Kgl. Gymngsium ju Laubau 50. G

g- Rat Prof. Dr. v. Rümker, Nikolassee 100. Oberbaumn Caroli, Freiburg 50. G. Kittel . Sammlung aus za Kirchengemeinde Altencelle 72. Weftfalig Kohlenhan glg . b. H. . 1000. C. & F. Fualing, Nordwalde 6. A. Unch bold fen, Hann. Münden 10. Landgerichts direktor Schepens, Stade Geh. Baurat A. Thomas. Minden 19. K. & F. Höner, Spandau Schwenck, Koblenz 1. J. Behuneck Breslau 10. C. Brauer. Breslau Hor, Krüger, Bonn 10. Georgli, Leipzig 15. B. A., Anerose n töwen⸗Apotheke, Landeshut 2. S. Loebl, Frankfurt a. M. 5. W. Har & Co., G. m. b. H., Frankfurt a. M. 3. H. Ile Seeheim ss Regierungs- und Baurat Stieler, Frankfurt a. M. 5. Hermam Uhlmann, Dessau 3. Otto Selle, Apotheker, Zachan 5. Unge, Essen 20. Ernst Flatau, Görlitz 4 (Jahresbeitrag. Josef Wenck Görlitz 3. Bankdir. Jul. Steinberg, Bonn 20. . Tei raeber, Posen 20. Steinbrecht, Marienburg 10. Prof. Dr.

chäfer, Steglitz 20. Hptm. Zermcke, Neisse 5. Emil und Pal Rosier i / Sa. Paul Rosier, Beitrag für Monat Oktober 19. Sem Schäfer, Essen⸗Ruhr 10. Geh. Baurat Prof. G. de Thierry, Halen see 10. Dr. Kröner, Potsdam 6 (Jahresbeitrag. Frankfurter Kohl säurewerk Vilbel, Frankfurt a. M. 10. Sammlung d. 3. Cöh Ostpr. Train Ersatz Abt. 1, Königsberg i. Pr. 1780. Sammlin der 4. Ers.Maschinengewehr⸗Komp. Königsberg i. Pr. 121,55. & ren Res. Lazarett Elbing 40255. Beitrag für Oktober Sta fil. Negls. 7, 15. 5. Gst. dess. Regis. 6, zuf. 65. Sammlung Offiziere der 3. Komp. preuß. Landw⸗Inf.⸗Regt, 15, 30. Supn intendent Steinwender, ges. in der . Germau li Unleserlich, Marburg 10. Unleserlich, Wesel 5. Geheimer Baum Verf Franz Schwechten 20. Lindener Eisen⸗ und Stahlwerke At, Ges., 300. Frau L. Müller, Wusterwitz 5. Sen mann 3. 7 Johanni, 6 a. S. 3. Prof. Bruel, Halle a. S. Blümel, Breslau 1. Amtsgerichtsrat Cohn, Trebnitz 19. GE. In Boehn, Breslau 3. Gesang⸗ u. Musik⸗Verein Münsterberg Heinrich Blauth, Otterberg. 30. Direkt, Wilhelm Seebach Il A. Herrfarth 6. Dr. H. Thiel, Steglitz 20 Jahresbeitrag):. Samn lung aus der Kirchengemeinde Saathain 5. Frau Sophie Herrmam 20. Geh. Justizrat Kuntze, Wernigerode 20. Professor Sonnenbu Münster i / W. 20. E. Funck, Remagen 3. Ulrich Wend, Charlotte burg 5. Otto Speidel, Zweibrücken 1. Gutsbesitzer K. Volg 6 20. Rektor H. . Charlottenburg 4. Dr. M. Goch ner, Pankow 19. Stabenow, Ringenwalde 5. A.-G. Niederschelden Hütte 10900. Dr. C. Börnstein 56. Geheimrat Mohr 30, Schill schule Friedberg 400. L. Rittgen, Karlsruhe 50. Sammlung in R Gemeinde Kelzenberg 109. Ruegenberg, Frankfurt a. M. 19. Kaisen Auguste Viktoria⸗Schule, Bielefeld 5. Ludwig Patt, Wissen 1 P. Salomon, Hamburg 10. Oberlandesgerichts⸗Präsident Wirklie Geh. Rat Dr. Holtgreben, Hamm 25. Reg.⸗Baurat Schneider, Est wege 3. Hedwig Leyser, Frankfurt a. M. 2. Evang. Gemeind Kirchenrat Glogau 20. von Graevenitz, Schilde 20. Unleserlit Linderode 20. Leopold Richter 5. von Brockhusen, Langen 3. Ben rat Tegeler, Recklinghausen 106. Claußen, agbeburg 105. n leserlich, Torgelow 3,09). Amtsrat Schmidt, Löhme 300. Offizin Korps der Ers.Masch. Gew. Abt, Spandau⸗Ruhleben 1009. Kre e nn r St. Goarshausen 60,560. Kassenverwaltung S. M. .

Berlin, Alsenstr. 11, im Dezember 1915. Das Präsidium:

von Loebell, Staatsminister und Minister des Innern. Gra v. Lerchenfeld-Kößfer ing, Königl. Bayerischer Gesandt von Kessel, Generaloberst, Oberbefehlshaber in den Marl Freiherr von Spitze m berg, Kabinettsrat Ihrer ch der Kaiserin. Selberg, Kommerzienrat, geschäftsführender U räsident. Schneider . Geheimer Oberregierungsrat, vortragen

at im Ministerium des mr als Staatskommissar. Her rm an Kommerzienrat, Direktor der Deutschen Bank, Schatzmeister. Ei

Kommerzienrat, Generaldirektor der Mannesmannröhren⸗Werkt

/ / /

ö f und Funtsate Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl 3. Wr , Verpachtungen, . ꝛc. ? ; 4 Verlosung 2c. bon Wertpapieren. b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengeselllschaften.

) Untersuchungssachen.

[6695] Steckbrief.

wegen une laubter Entfernung (Vergehen

een 37 . vom , . der 55 ö. D Egangen in Zimmerhausen, Kreis Regen⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte bierdur aer, e, , e,, wald. ü. Pomm., am 12. Hezember ihli5, Fir fahnen fruchtig? erklärt. sölzidl Sasßuenstuchsgarkiätrumng.

am 28. Dezember 1915 verbängt. Es wird III ase 42. 16. ersucht, dieselben zu verhaften und in das nächte Gerichtsgefängnis abzultefern sowie 19 den hiestsen Akten 11 PB. R. 1420/15 ofort Muteilung zu machen. Personbeschreibung:

J. Famillenname: Wojtyszak. Vor⸗ name; Wojelsch, Stand und Gewerbe: Mugketser d. . aus Kalisch,

Kreis Kalisch, Russisch

Gesicht: oval, Augen: braun. II. Familienname: gtanicki, Vorname:

anscheinendes Alter: 23 Jahre, aus Kklocko. Kreis Sieradz, Rafs Molen, letzter Aufent. 1915 halt: Zimm rhausen, Kreig Regenwalde, jetziger Aufenthalt: unbekannt, Größe groß, Haare: dunkel, Gesicht: oval, Augen:

braun. öl5l6] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den hierdurch für fahnenflächtig erklärt. Mar kener Reinhold Böitcher, geboren am 13. 2. . 9 J,. zum .

kommando Prenzlau gehörig, wegen Fahnen⸗ ö flucht. . auf Grund der S3 69 ff. des I6 1520] Fahnenfluchtserklüärung. De, gegen den Reserd sten . . Nilttarstrafaes ba sowte der S5 366, , rn, z

2g. unte * . 9 .

9 r 360 der Milltärstrafgerichtsordnung der ö . ö i, , . geboren ,, ,, sowle 2) den Mugkeiler Josef Duczek der der Beschuldigte hierdurch für fahn

. Fahnenflucht im Felde, wird auf Grund ö . . ;

Kn, ,,,, , strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ ,, , . 35. . Milttärstrafgesetzbuch! sowie der 5§5 356 s61510] Fahnenfluchtserklärung. und 360 der Milttärstrafgerichtsordnung hierdurch für fahnenflüchtig erklärt; außer ˖ Mugketler Alfred Wycislo der 5. Kon dem wird das im Deutschen Relche be⸗ Inf. ⸗Regtg. Keith (1 .

Stettin, den 28. Dejemher 1915. Kriege gericht des Kriege zustandes.

(6H 847 Steckbriefserledi gung. vom Ers. Bail Res. Inf

dem 22 November 1915 (63721) erlassene Peschuldigze hie durch für fahnen ffüchtig ert uütt. Aktenzeichen: III ase 54. 15.

Steckb ief ist erledigt. CGöln, den 3 Januar 1916. Gouvpernementsgericht 114 b 43615.

61508]

Der unter dem 16. Ok rober 1915 gegen die Pferrebähndler Jurko Rebstock Jo⸗ hann Rebstock und Toser Kaikonie er⸗ lassen· Steckbrtef Nr. 254, Stück Nr. 47 291 Jahrgang 1915, ist erledigt.

zember 1915.

bl6 hol

KRrlegegericht des Kröegszustandes. 5 . lender

61518] Fahnenfluchtserklärung.

Gericht der stellv. 12. Inf. Brigade.

61517] Fahnenfluchtserklärung.

In der e, ,,. , . der Militärstrafgerichtzordnung der Be. ( er . 7 Schnitter, anscheine des Alter: 25 dahre, schläger, geboren am 26. 8. 86 zu , . hierdurch für Schwarz Damerkow, Kr. Stolp, zum Bezirkskommemdo Prenzlau gehörig, wegen

Bef late hier für fahnenflüchti Marein, Stand und Geroerbe: Schnitzer, ö. . gie lern ie anf cht Braundenbueg a. S., den 28. Dejember Kos. Ten, burg Michael Michgelsen

Gericht der stellv. 12. Inf. Brigade.

Gericht stellv. 12. Inf.⸗Brigade.

Be schluß.

In der Strafsache gegen

1) den Wehrmann Peter Farlomski,

2 den Muc ketier Oito Czerwonta

3) den Mustetier Gastay Schmäralait

Stettin, dea 30. Drehen iber 1916. 4 den Landsturmmann Theophil Czeck, Gefreiten d. E. 4 Landsturmmann Wilhelm Ko⸗ 3 4. 1882 zu

Anzeiger.

Anzeigenpreiß für den Raum einer 5j gespaltenen Einheitszeile 30 8.

9. Komp. Res.⸗Inf. Regt. Nr. 61 des

Culm, den 31. Dezember 1915. Kommandanturgericht. Der Gerichtsherr. v. Morgenstern.

Gare ne. Kriegsgerichtsrat.

Aktenzeichen:

Ins⸗Regts. Nr. 85, wegen Fahnenflucht,

Flensburg, den 30. Dezember 1915. Königlich Preuß. Gericht der stellv. 35. Infanteriebrigade.

unausgeb Landsturmpflichtigen

leben, wegen Fahnenflucht im Felde, wird der S5 auf Grund der 69 ff. des Militärstraf

Milltaͤrstrafgerichtsordnung der Beschuldigte 31. 12

Flensburg, 3. Jan ar 1916. Gericht der stellv 35 Inf. Brigade.

In der Untersuchungssache gegen den

zu Lügumkloster, Kr. Tondern, wegen

sowie der 55 3656, 360 der Militär

durch für fahnenflüchtig erklärt. Flenaburg, 3. Januar 1916. Gericht der stellv 35. Jaf.⸗Brigade.

61698 Fahnenfluchtserklärung.

rankfurt a. M., wegen 68

Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff.

Milltarstrafgesetzbuchs sowie de

In her Üntersuchungssache gegen den wegen Fahnenflucht, werden die 5 Be. 35 356, 360 der Milltaͤrstrafgerichtsordnun Landwe hrmann Wladislaus Grabowski, schuldigten für fahnenflüchtig erklärt. geboren am 2. 11. 75 zu Abbau Brüngk, Gegen die unten Beschriebenen, welche zum Beztrtekommando Prenzlau gehörig,

flüchtig sind, ist die Unterfuchungehaft wegen Fabnenflucht, wird auf Grund ; der S5 69 ff. des Militärstrafgesetz buchs v.

der Beschuldigte hierdurch für fahnen flüchtig erklärt.

Frankfurt a. M., den 31. XII. 15. Gericht der stellv. 42. Infanteriebrigade

61h14] Fahnenfluchts erklärung und Beschlagnahme ver fügung. In der Untersuchungssache gegen de . der ,, n. den . ia, . Benkel, Armierungs ehrmann Wilbelm Christian Hermann soldat der 1. , a. S., den 28. Dejember Heinrich Ludemig, geb. am 17. Ottober boren am 8. Okt. 1892 in Borheck, Krei⸗ 1879 zu Hamburg, Ers. Batl. Landw. r 1 gr r en t e m ind zh ber! Milttärstrafgericht soi dum wird auf Grund der 5 6aff des Milttär. des Milliärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356 strafgesetzhuchs sowie der 3656, 360 360 der Milltärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtt. fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be findliches Vermögen mit Beschlag belegt Gericht der 12. Landwehr⸗Dipision.

61515) Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Ldw. Michael Mittermayer am 13. 12. 1890 zu Goy, Kreig Ohl

Gericht 2. Bayer. Inf. Divlsion.

61512] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme ver fügung. In der Untersuchungesache gegen: I) den Gefrelten Wlhelm

In der Üntersuchungssache gegen den findliche Vermögen des Duezek mit Be, geboren am 2.

ermann Dinges, geb. schlag belegt. (Pr. 8. 152,15. ö Im Felde, den 31. Dezember 1915.

Gericht der 11. Reservedivision.

Erwerbs und K,

Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung⸗ Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

——

6. . Niederlassung 2c. vo tsanwälten. 5.

61509) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen

I) den Landsturmmann Otto Hieronyn rremsti der 1. Komp. Inf.⸗Regts. l eboren am 4 16. November 1892 Pogon, Kreis Bendzin (Rußland),

?) den Musketier Fosef Gabriel Lud der 1. Komp. Inf. ⸗Regts. 156, gebon im 15. März 1894 zu Roßberg, Kn Zeuthen,

wegen Fahnenflucht, werden die? chuldigten auf Grund der S5 69 ff. Militärstrafgesetzhuchs sowie der S5

Komp. Arm.⸗Batl 63, g.

vierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Pr. . G9 / i5) Im Felde, den 31. Dezember 1916 Gericht der 11. Reservedivision.

61513] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen

Reservisten Ernst Karl Sobania

12. Komp. In fanterieregts. 156. gebgh

ahnenflucht. wird auf Grund!

M. St. G- B. sowie der ür fahnenflüchtig erklärt. (Pr. X. 209 Im Feide, den 31. Dejember 1915 Gericht der 11. Reservedivision. 61511] Faknenfluchtserklärung. In der Untersuchunggsache gegen Reservisten Jobann Ziolkomski 5. Komp. Inf.⸗Regts. 156, geboren 13. 11. 1886 zu Gnesen, wegen Fahm ucht, wird auf Grund der ö. 69 ff. er S535 ilitârstrafgerichtsordn

ar Gienek fl und 360 der

Im Felbe, den 31. Dejember 1965 Gericht der 11. Reservedipision.

In der Untersuchungssache gegen

8. 1893 zu

wegen ann wird auf Grund! 55 59 ff. des Milltärstrafgesezbucht der SJ zb6 und 360 der Militärstrafgerich

orbnung der Beschuldigte hierdurch für

sahnenflãchtig er lärt. (Pr. E. 92 15S)

Im JZelde. den 31. Dejember 1915. Gericht der 11. Reservedivlsion.

61648] Fahuenfluchtserklärung und Beschlagnahme verfügung. In der Untersuchungs lache gegen den

Rekruten Hermann Gte seke, zuletzt wohn⸗

baft zu Bischofshagen,

I7. 10. 1895, wegen Fabnenflucht, wird

auf Grund der S3 65 ff. des Militär⸗

strafgesesbuchs sowie der S§5 255, 360 der Militärstrafgerichtgzordnung der Be⸗ schuldigte hlerdurch für fahnenflüchtig er⸗ klärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ sindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Münster i. W., den 30. Dezember 1915. Gericht der stellv. 25. Inf. Brigade.

61649] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den am 2. Mal 1896 zu Steckborn (Schwein) geborenen Karl Gretsch. Mucketier beim JI. Ersatzbataillon Infanterieregiments Nr. 170, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §S§ 356 und 360 der Militärstrafgerichtgordnung der Beschal⸗ digte hierdurch für fahaenflüchtig erklärt.

Rastatt, den 24. Dezember 1915.

Gericht der stellv. 84. Inf.⸗Brigade.

59271] Tahnenfluchtserklärungen und Beschlagnahmeversügungen. In der Untersuchungssache gegen I) den Ersatzreservisten Eugen Johann

Josef Grandjean, geb. 28. 2. 87 in

Urbeis, Kreis Schletistadt, Beauerei—⸗

arbliter, zuletzt im Inlande daselbst

wohnhaft,

2) den Ersatzreservisten Franz Taver Ehrhardt, geb. 27. 11. 88 zu Scher. weiler, Kreis Schleitstadt, Fabrikweber, zuletzt im Inlance daselbst wohnhaft,

3) den Ginj Gefreiten der Reserhe Marzell Max Dreyfuß, geb. 27. 5. 94 zu Kolbe heim, Kreis Straßburg, Kauf- mann, zuletzt im Janalande in Benfeld wohnhaft,

zu 1 3 Beschluß vom 24. 11. 15,

4) den Reservisten Karl Donath, geb. 68. . 9. 87 zu Kestenholj, Kreis Schlettstadt, Säger, zuletzt im Jalande daselbst wohnhaft,

5) den Reservisten Maximin Gaeßler. geb 27. 109. 89 zu Niederehnheim, Kreis Eistein, Sch eosser, zuletzt im Inlande da⸗ selbst wohnhaft,

6) den Gefreiten der Reserve Johann Georg Brünstein, geb. 25. 6. 89 zu Schlettst dt, Konditoreigebilfe, zuletzt im Inlande daselbst wohnhaft,

I) den Reservisten Eduard Erb, geb. 3. 10, 88 zu Innenheim, Kreis Erstein, Haushuriche, zuletzt im Inlande daselbst wohn haft,

8) den Ersatzreservisten Maximin Rieffel. geb. 1. 3. 89 zu Niederehnheim, Kieis Erstein, Küfer, zuletzt im Inlande daselbst wohnhaft,

) den Reserblsten Alois Marschal, geb. 16. 2. 88 zu St. Martin, Kreis Schlettstadt, Bäcker, zuletzt im Inlande

daselbst wohnhaft,

10) den Kanonter der Reserve Paul Ludwig Taper Urnold, geb. 25. 4. 88 in Oberehnbeim, Kreis Erstein, Bäcker, zulitzt im Inlande daselbst wohnhaft,

11) ven Musketter der Reserve Ludwig Bausinger, geb. 14. 8. 90 zu Benfeld, Kreis Eristein, Kaufmann, zuletzt im In⸗ lande daselbst wohnhaft,

12) den Eisatzreservisten Johann Georg Bauer, geb. 18. 12. 83 zu Schlettstadt, Treis Schlettstadt, Konditor, zuletzt im Inlande daselbst wohnhaft,

13) den Ersatzreservisten Franz Josef Wiinckel, geb. 22. 3. 86 zu Hochfelden, Keeiz Straßburg, Bäcker, zuletzt im In- lande in Erstein wohnhaft,

zu 4 —13 Beschluß vom 25. 11. 15,

14) den Musketier d. R. Theofil Maria Moßer., geb. 20. 5. 89 zu Walf, Kreis Erstein, Schneider, zuletzt im Inlande zu Walf wohnhaft,

165) den Musketier d. R. Josef Winom, geb. 29. 6. 89 zu Zellweiler, Kreis Erstein, Bäcker, zul. im Inlande das. wohnhaft,

16) den Eis. Res. Jullan Johann Lud⸗ wig, Maihien, geb. 14 10. 87 zu Urbeis, Kreis Schleitstadt, Bergmann, zul. im Inlande zu Ucheis wohnhaft,

17, den Füsiller d. L II Jobann Bryxer. geb. 22. 3. 79 zu Kinzheim, Kreis Schleit tadt, Winzer, zul. im In⸗ lande in Schlettfiedt wobnbaft,

18) den Mugketier d. R. Rene Johann Josef Houlné, geb. 1. 3. 90 zu Steige, Kreis Schlettstadt, Kellner, zul. im In⸗ lande in Steige wohnhaft,

zu 14 18 Beschluß vom 26. 11. 15,

19) den Musketier d. M. Heinrich Houtmann, geb. 2. 5. 91 zu Steige, Kreis Schlettstadt, Ackerer, zul. im In⸗ lande das wohnbaft,

Beschluß vom 27. 11. 16,

20) den Ers. Res. Alfons Josef Bataille, geb. 24 10. 86 zu Orsch⸗ weiler, Kreis Schlettstadt, Schreiner, zul. im Inlande das. wohnhaft,

Besqd luß vom 398 11. 16,

21) den Eq́⸗Res. Karl Schöpf. geb. 30. 7. 87 zu Schlettstadt, Kreis Schlett⸗ ker. Friseur, zul. im Inlande das. wohn⸗

a

22) den Ers. Res. Johann Paul Risacher, geb. 6. 5. 88 zu Schleitstadt, Kreis Schlett⸗ st idt, Konditor, zul. im Inlande das. wohnhaft,

23) den Musketier d. Res. Karl Ritzen thaler. geb. 2. 5. 87 zu Schlettstadt, Kreis Schletistadt, Drahtweber, zul. im Inlande daselbst wohnhaft,

zu 21 —23 Beschluß vom 1. 12. 15,

29) den Ers. Ref. Josef Dambach.

geb. 1. 1 87 zu Roßfeld, Kreis Erstein,

Tagner, zul. im Inlande daselbst wohnhaft, Beschluß vom 3. 12. 15,

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund

der 8 69 ff. des Mil. St. G. B. sowie

der S3 356, 350 der Mi. St. G. D. l

die Beschuldigten hierdurch für fahnen, flüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag

geboren am beleat

egt. Straßburg. den 24., 25, 26, 27. 29. 11., 1. 3. 12. 1915.

Gericht der Landwehrinspektion.

61611] Fahnenfluchtserklärung und Geschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungesache gegen den Kanonier E. F.. A.. Jegts. 13 Eugen Sammerle aus Sibratshaus, Gde. Mecken beuren, geb. am 22. 8. 1882, Bäcker und Konditor in Rappergwil, Schweiz, wegen Fahnenflucht im Felde, wurde auf Grund der s§5 69 ff. M. Str, G. B. sowie der S5 356, 360 M. Str. G. O. der Beschul. digte für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Ulm, den 31. Dezember 1915. Kgl. Gericht der 1. stv. 54. Inf. Brigade.

61697 Beschluß.

Ja der Untersuchungssache gegen den Reservisten Paul Schwager der 3. Komp. I. Eis.- Batig. Jas.⸗Regta. 24, wegen Fahnenflacht im Felde, wird die Fahnen fluchtse klärung vom 23. Oktober 1915 aufgehoben, da Schwager ergriffen ist. , a. S., den 30. De zemher

719.

Gericht der stellv. 12. Inf. Brigade.

Y Aufgebote, Verlust u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

283581 Aufgebot.

1) Der Kausmann W. Abramezyk zu Berlin, Klosterstraße 87, vertreten durch den Justizrat Julius Guttmann zu Berlin, Klosterstraße 43,

2) die Eletio⸗-Apparatebau⸗Gesellschaft m. b. H. zu Berlin⸗Schöneberg, Tempel hoferstraße 182,

3) der Kaufmann Wolf Mandel zu Berlin, Taaentzienstraße 8, vertreten durch den Rechtsanwalt Anton Hein zu Berlin, Pots damerstraße 71,

haben das Aufgebot folgender Urkunden: zu 1: der Aktie Nr. 3849 des Aktien Vereins des Zoolcgischen Gartens zu Berlin über 1000 ½, eingetragen im Stammregister Nr. 1751) für Herrn nf. Gumpert und übertragen an

errn W. Abrameyzyk in Berlin; zu 2: der Wechsel über 1000 ½, ausgestellt am 22. Mat 1915 von Ingenteur Julius Zickel zu Berlin 8sW., JYorckstraße 72, angenommen von der Elektro⸗Apparate⸗ bau. Gesellschast m. b. H., giriert vom Aussteller, fällig am 22 August 1915, und über 600 M, ausgestellt am 28 Mar l9l15 von Ingentleur Julius Zickel zu Berlin 8 W., JNorckstraße 72, angenommen von der Elekiro⸗Apparatebau. Gesellschaft m. b. H., girtert vom Aussteller, fällig am 28 August 1915; zu 3: der beiden Wechsel über je b000 MÆ, ausgestellt am 10. Oktober 1908 von Julius Guttfeld und akzeptiert von Johanna Guttfeld zu Berlin, Potsdamer⸗ straße 40, beantragt. Die Inhaber der Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. April 1916, Mittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebottz⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die K der Urkunden erfolgen wird.

Berlin · Schdneberg. den 13. Juli 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

61597 Aufgebot.

Fran Anng verw. Geißler in Leipzig hat das Aufgebot der Hypothekenpfand, briefe der Deutschen Grundkreditbank zu Gotha: 38 0/0 Abt. Iil a Lit. A Serie 305 Nr. 6086 zu 300 M, 3409 Abt. III b Lit. A Serie 384 Nr 7661 zu 300 A, 35 Abt. 11IIb Lit. A Serie 413 Nr. 8241 zu 300 A6, 40/0 Abt. XII Serie XIII Lit. H Nr. 2664 zu 300 A, 40/9 Aht. Ila Serie XXV Lit. e Nr. 7612 zu 500 S beantragt. Der In- baber der Ukunden wird aufgefordert, spätesteng in dem auf Dienstag, den 11. Juli L9H G, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Gotha, den 28. Dezember 1915.

Herzogliches Amtsgericht. 7.

61667 Beschluß.

Die durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 26 Oktober 1915 angeordnete ,, . über die Schuldverschrei

ung der Ho/g igen Anleibe des Deutschen

Reichs von 1914 Lit. B Nr. 95 719 über 2000 MS wird aufgehoben, da nach der eigenen Angabe des Antragstellers die ge⸗ sperrte Schuldverschreibung sich wieder gefunden hat.

Berlin, den 10. Dezember 1915.

Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Mitte.

Abteilung 1654.

6I6641 Bekanntmachung. 15. TD. 12. 16. Abhanden gekommen:

3060 Deutsche Reichsanleihe Nr. 2294

und 2295 zu je 10 000 M, Nr. 42 089 und

29 858 zu je 20090 , Nr. 143 992 und 143 993 zu je 500 .

Berlin, den 4. Januar 1916. Der Polizeiprãstdent. Abt. IV. Ert Dienst.

60780]

Es sollen abhanden gekommen seln:

1) der Hinterlegungsschein Nr. 88 120, ausgestellt für den auf den Namen des Malermeisters Hermann Alwin Scheerer in Langenöls lautenden Versicherungsschein Nr. 436 737;

2) der auf den Namen des Orthopädisten J

Arthur Senger in Gumbinnen lautende Versicherungsschein Nr. 409 581;

3) der auf den Namen des Kaufmannz Carl Toffert in Goldap lautende Ver⸗ sicherungsschein Nr. 587 959;

4) der auf den Na nen des verstorbenen Stauerelunternehmers Diedrich Seinriche in Biemerhaven lautende Versicherungs. schein Nr. 143 107.

Wer sich im Besitze der Urkunden be⸗ findet oder Rechte an den Versicherungen nachweisen kann, möge sich bis zum 5. März 1916 bei uns melden, widrigenfalls wir den nach unseren Büchern Berechtigten zu 1 bis 3 Ersatzurkunden ausfertigen und zu 4 die Versicherungè⸗ summe auszahlen werden.

Gotha, den 5. Jaauar 1916.

Gothaer Lebens bersicherungsbank a. G.

Dr. Samwer.

61669 Aufruf.

Die unbekannten Inhaber der nachbe⸗ zeichneten von dem Allgemeinen Deutichen Versicherungs Verein auf Gegenseltigkeit in Stuitgart ausgestellten Versicherungs— scheine werden hiermit aufgefordert. dle Urkunden unter Anmeldung ihrer Rechte aus denselben spätestens innerhalb zweier Monate, vom Tage des Eischeinens dieser Bekanntmachung an gerechnet, vorzulegen, widrigenfalls die Scheine für kraftlos er⸗ klärt werden:

1) Lebensbersicherungsschein Nr. 168 176, autgestellt am 25. Mar 1909 auf das Leben des Willy Münnich, Sergeant im 4. Feldartillerieregiment in Augsburg.

2) Lebensversicherungsschein Nr. 177 354, aubgestellt am 23 März 1911 auf das Leben des Otto Heinrich, Unteroffizier im Grenadierregiment Nr. 4 in Rasten⸗ burg, zurzeit im Felde.

3) Ver sorgungekassenversicherungsschein Nr 524 856, ausgestellt am 23. August 1907 auf den Namen der Anna Gisgas in Schmelz, Kreis Memel, als Ver⸗ sicherungnehmerin, und ihrer Tochter Anna Giezas, jetzt verehelichte Willu⸗ meit, in Memel als Versicherten.

Stuttgart, den 31. Dezember 1915.

Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗

Verein a. G. in Stuttgart.

pp. Auch ter. pp. Dr. Blum. 61598 Aufgebot.

Der Zimmermeister Georg Burger in Friedeberg⸗Ostbahnhof, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Witzke in Frledeberg N. M., hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 31. Januar 1913 fällig gewesenen Wechsels d. d Witten⸗ berge, den 26. Oktober 1912 über 1621,50 11, der von dem Holzhändler Arthur Jellmann in Charlottenburg auf den Kaufmann Otto Strenz in Wittenberge gezogen und von diesem angenommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli EL9REG6, Mittags ET Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung er⸗ folgen wird.

Wittenkerge, den 29. Dezember 1915.

Königliches Amtsgericht.

(616681 Bekanntmachung.

Vas Aufgebotsverfahren des Wechsels über 10 000 ÆM vom 15. Oktober 1913, fällig am 15. Oktober 1914, , von Richard v. Flemming in Paatzlg bel Alt Tessin und angenommen von August Thyssen jun, in Berlin, Hotel Esplanade, ist eingestellt.

Berlin, den 30. Dezember 1915.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

(61283 Aufgebot.

Auf Antrag des Bergmannsinvaliden August Reigelt in. Clausthal wird zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten der über das im Grundbuche von Baden⸗ hausen Bd. 1 Bl. 34 Abt. III Nr. 2 bvpothekarlsch eingetragene Darlehen von 4000 M ausgestellte Hypothekenbrief, da derselbe, wie glaubhaft gemacht, in Verlust geraten ist. er Rechte an dem Briese geltend machen will, wird aufgefordert, dieselben spätestenz in dem auf den 8. August E941 6. Morgens 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte Seesen anberaumten Aufgebotstermin unter Vor⸗ legung des Briefes anzumelden, widrigen⸗ falls die Kraftlogerklärung des bezeichneten Hyvothekenbriefs erfolgen wird.

Seesen, den 24. Dezember 1915.

Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen

Amtsgerichts: (Unterschrift).

616701 Aufgebot.

Der Bildhauermeister Franz Stolle in Berlin, Kochhannstr 2, vertreten durch Rechtsanwalt Justijrat Stachowekl in Berlin, Gr. Frankfurterstr. 89 hat be⸗ antragt, die verschollene Ehefrau des Sattlerß und Kassenboten August Wil. helm Ditle, Amalte Tberese, geb. am II. September 1838 in Berlin als Tochter dee Schuhmachers Zacharias Stolle und dessen Zhefrau, Marie Sophie geb. Knick, ju⸗ letzs wohnhaft in Berlin, dolimarkigafse 314,

für tot zu erkläcen. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den LS. September L916, Vor⸗ mittags 1 Ur, vor dem unter. zeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14 III. Stockwerk., Zimmer 106,108, anbe⸗ raumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, pätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht nzeige zu machen.

Berlin, den 27. Dezember 1915. Königliches n, n n. Berlin. Mitte.

616653 Aufgebot.

Der Ackerer Josef Keil zu Rittersdorf als Pfleger hat beantragt, den verschollenen Anton Keilen, geb. 19. März 1869 zu Rittersdorf, zuletzt wohnhaft in Ritterg-« dorf, für tot zu erklären. Der hezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte stens in dem auf den 28. Juli 1916, Vormittags EO Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebot. termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebote⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Bitburg. den 30. Dejember 1915.

Königliches Amtsgericht.

61671 Aufgebot.

Die Rentnerin Elisabeth Glasow, geb. Bützow, in Waren hat beantragt, den verschollenen Heinrich Johannes Adolf Ludwig Bñtzow, geb. zu Schorrentin am 15. April 1858 als Sohn des weiland Cantorß a. D. Theodor Bützow zu Daigun und der weiland Marie geb. Harmt, ohne Beruf, zuletzt wohnhaft in Dargun, für tot zu eiklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den A Juli LEOEG, Bermittags ER Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf. gebolßtermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Auf gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Dargun, den 4. Januar 1916.

Grtoßherzogliches Amtsgericht.

61672 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Justizrat Hirschler in Frankfurt a. M. hat als gemäß 81913 Bürgerlichen Gesetzbuchs bestellter Pfleger beantragt, die am 12. April 1819 zu Höfschen bei Solingen geborene, Ende des Jahres 1888 oder Anfang 1889 nach New Jork ausgewanderte und seit über 10. Jahre verschollene Emma Münz- feld. im Inland zuletzt wohnhaft in Bockenheim, für tot zu erklären. Die hezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Ok- tober 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen—⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er—⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Frankfurt a. M., den 30. Dezember 9lb.

Königliches Amtsgericht. Abt. 33 Bockenheim).

(616731 Aufgebot.

Dle Witwe Marie Bosse, geb. Höhne, in Magdeburg, Hamburgerstraße 8, hat beantragt, ihren verschollenen Sohn, den Kellner Karl Bosse, geboren zu Magde⸗ burg, den 17. April 1872, zuletzt wohn—⸗ haft in Magdeburg, Nachtweidestraße 46, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver- . wird aufgefordert, sich spätestens n dem auf den 20. September E916, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Umfass n ,. 6, Zimmer 18, anberaumten ufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wlrd. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots. termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Magdeburg, den 20. Dezember 1915. Königliches Amtgzaerichs, Abt. Neustadt.

(61599 Aufgebot.

1) Die Deputantenfrau Berta Mix, geb. Gerth, in Wend. Tychow, 2) der Arbeiter August Gerth und 3) die Former frau Wilhelmine Wegner, geb. Gerth, in Schlawe, vertreten durch den Rechtsan⸗ walt Justizrat Pietzsch in Schlawe, haben beantragt, den verschollenen Arbeiter e Ludwig Bernhard Gerth Gehrt), Sohn des Zimmermanns Friedrich Gerth (Gehrt) und selner Ehe— frau, Karoline Gerth (Gehrt), geborenen Schmidt, geboren zu Alt-⸗Ristow am 24. Mal 1850, zuletzt wohnhaft in Neu Warschow (Kreis Schlawe), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Veischollenen zu er tetlen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Schlawe, den 30. Dezember 1915.

Königliches Amlsgericht.

einer Forderung hat

Juli A916, Vormittags

Kön lgliches

61674 Aufgebot.

Der Justizrat Pogner in Berlin, Matthätktrchstra ße 15, hat als ? pfl'ger für die Erben des am 20. Mär 13105 in Berlin verstorbenen Dr. phil. Ernst Klie, zuletzt Werftstraße 12 wohn⸗ b 3. 3. er Ausschließung von Nachla beantragt. 2 Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre g den Nachlaß deg verssorbenen Dr. 5 Grnst Klie, f in Berlin, t. straße La, wohn hast, spätestens in dem auf den 13. März 1916, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 166 108, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei diesem Ge⸗ richt anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Uischrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich keiten aus Pflichtteilgrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berüclsichtigt zu werden, don den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschaß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der . des Nach lasses nur für den seinem Eibtell ent sprechenden Teil der Verbindlichkeil. Für die Gläubiger aus e, . Ver⸗ mächtnissen und Au . sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der 3 des Nachlasses nur für den seinem Eibtell entsprechenden Teil der Verbindlichkeit hastet.

Berlin, den 24 Dezember 1915.

Königliches e,, Berlin Mitte.

61675 Aufgebot.

Auf Antrag der Igrgelitischen Waisen⸗ stiftung in München, vertreten durch Rechts⸗ anwalt. Justizrat Ofner in München, Maximiliansplatz 13, ergeht an die Gläu⸗ biger des am 14. Juli i915 in München verstorbenen Kaufmanns Albert Rappa⸗ vort von München die Aufforderung, ihre Forderungen spätestens im Auf⸗ gebotstermine bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden. Die Anmeldung ; die Angabe des Gegenstandes und Grundes der Forde⸗ ring zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder Abschrift beizufügen. Als Aufgebotstermin wird die öffentliche Sitzung vom Freitag. den R2. Mai 1916, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 200 111 im Jusstz⸗ . Mariahil platz Nr. 17a, Aufgang estimmt. Nachlaßgläubiger, die fich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Il ichtteilsrechten, Vermächtniffen und Auf⸗ agen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich 2. 5 der nicht ausgeschlossenen Gläubiger ein Ueber- schuß ergibt. Die Unterlassung der An- meldung hat für die Nachlaßgläubiger auch den Nachtell, daß jeder Erbe nach 6 des Nachlasses nur für den seinem Erbtei ,, Teil der Verbindlichkeit haftet.

München, den 24. Drjember 1915.

K. Amtsgericht München,

Vormundschafts⸗ und Nachlaßsachen.

(61600 Uufgebot.

Die Witwe Rosa Henkel, geb. Wiesener, in Ohidiuf, Truppenübungsplatz, als Mit⸗ erbin ihres am 17. November 1915 in Ohrdruf verstorbenen Ehemanns Hermann Henkel hat das Aufgebotsverfahlen zum Zwecke der fan rn von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Hermann Henkel spätestens in dem auf den 4. März 1916. Vormittags LEH Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der ren zu enthalten; Bewensstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche ö. nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt 9 . von 2 . h in 6 t

efriedigung verlangen, a n e⸗ dium der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ iger noch ein 6 ergibt. Nach der Tellung des Nachlasses haftet jeder Erbe den Nachlaßgläubigern nur für den seinem Erbteil, entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch

das Aufgebot nicht benoffen.

Ohrdruf, den 18. Dezember 1915. Herzogl. Amtsgericht. 3.

61676 Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber den Nachlaß des am 35. 2 1915 im Felde gefallenen, in Berlin, Elsasserstraße 22, wohnhaft gewesenen Kon⸗ ditors Karl Dalichow lst die Nachlaß. verwaltung angeordnet und der Rechtg⸗= nwalt Justizrat Hermann Mareuse ju Berlin, Frankfurter Allee 276, zum * laßverwalter bestellt worden. erlin. den 28. Dezember 1915. richt Berlin. Milte. Abteilung 111. 111. VI. 1262. 185.