1916 / 5 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Jan 1916 18:00:01 GMT) scan diff

9 be, wer! 5 , 3 ke e a m n

61691 2 I r , gr

ö .

Konku lter ernannt. Konkurg. . bis zum 21. Februar 1916 bei dem Gerichte anjumelden. Ersfe Gläubiger versammlung den . Februar 1918, Vormittags 107 uhr, und ermin zur Prüfung der angemeldeten ungen auf den 4. März 1916, 61963) Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- t Etadt. . Berichte, neues Justtzgebäude, Musterregister wurde heute ejn . Immer 167. Sffener Arresf mit nzeige· pflicht bis 2 1. Februar 1916. Wilhelm Julius Teufel Königliches mtsgericht, 12, in Daunover.

8 33 4 * ö . 1915 einn

r

. Ueber

en und ä. 3 Fabri

anuiar 1916. tsgericht.

Stuttgart.

K. mag gg icht Stuttgart

abr Rr. 336, Nef. Korsett ritot, , loi,

. Fabr. Nr. 63 . . 1olß, Nachmittags gegen abr Nr. 333 b. des im Musterregihser dener, eren es, et. unter Nr. 2524 geschützten Modells für Rechtsanwalt Dr. Ullrich in L Um stande lor ett Fabr. Nr. S6; c. deg m weldefrist

Musterregfster unter Rr. 2827 geschůtzten

Modells Yiini ü * 1 niaturausstellungsbüfte Fabr. Arr. a . p

Den 3 1915. . zt einn

mtsrichter Zim merle. , , , . ß

. kr 3 rle Abt. II A, den 9 Januar z. 98 2 Musterregister ist ei e. Her ris egister etragen: 9

Rr. 24. Per wr , e i lieber dag Vermegen der Auna

Deimig, mbaber der Firma G. OH Liebig in Leipzig. Thomqaermg J], In.

Heinig zu Wee. ein Majter Crikelie kaberin eine Derren artikeige'schäfres

ür Ingwer Likör, offen, Flächenerzeugn s, in einzig. Gohiis.

Schutzfrist Jahre, angemeldel am 4. Be; straße 37, wird heute, am 5. Januar 1916,

Vormittags 10 Uhr, das Konfurgverfahren

Jöffnet. Verwalter: Kaufmann Max

Tippmann in Leipzig, Ferdinand Rhode

Uhr.

zember 1915, Vormittags 1 Uhr. Wesel, den 18. Dejember 1915. Königl. Amtagericht.

Konkurse.

nuar 1916. Wahl- und Prüfungstermin am 8. Februar 1916, Vormittags . nn,, ö. ö Fehruar I916. nan, , ,n, he, mater ät einig. Dandels d Abt. II An, den 5. Januar 15156. rn, wn J .

Gescha ita * Wag denn 3 61 . é Ucher den Nachlaß des am 26. No edi

Konkurtforderungen sind bis zum 15. Februar 1915 44 dem Gericht anzumelden. Gg wird zur Beschlußfassung über die Bei. 2 behaltung deg ernannten oder die Wahl snes anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Glaubi erausschusses und ̃ Intretenbenfa lis ber Tier ur T , nn, * Amtsgericht . Ahtellung s. Konkursordnung bezeichneten Gegenstãnde MWuünster, Wes 61960 auf den 25. Januar 19186, Vor⸗ mittags 10 Uhr., und zur Prufung derungen auf den P 16, Vormittags J vor dem unterzeichneten Gerichte, 8, Termin anberaumt.

Arrest mit Anzeigepflicht bis zum J . .

er Gerichts schreiber des Königlichen Amts. gerichts in e ,, nn G

waldstraße 6667. Abt. 9.

Falkenstein, Vogt. 61888 Ueber * * 9 Wirts Albin ann Trommer in Ellefeld, Bahn⸗ bofstraße 27 ) wird heute, am 4. Januar 6 1916, Nachmittags 3 Uhr, das Konkurg. verfahren eröffnet. Konkurgverwalter Herr Nechtsanwalt Mansch hier. Anmelde frist bis zum 28. Januar 1916. Wahl, und am 5. Februar 1916. mittags 9 uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht Falkenstein HHarx. 3 ö ; Osterode 61899

61890 Ueber dag Vermögen des Bauunter.

eber dag Vermögen des 1 nehmers August Wederind in Oste,⸗

nehmers Eduard Götter zu Halle S., rode a S. ift Heute, am 30. Delembe⸗

Buggenhagenst raße Nr. 18, ist heute, Vor⸗ 1915, Vorm. 11 Uhr, das Konkursver⸗

mittag 113 Uhr, das Konkursverfahren fahren eröffnet. , , . Rechts. frist

Glãäubigerausschusse R Sch ü

Fe⸗ 10 Uhr. 15a.

Münster i. W., den 4. Januar 1916.

eröffnet. erwalter: Taxator Conrad anwalt Justizrat Dr. Cramer in Osterode Drebinger zu Halle S. S lte e 50. a. O. Anmelde bis zum 24. Januar Offener Arrest mit Anzeigefrist big zum 1916. Erste Gläubigerversammlung und 2 Februar 1916 und Frist. zur Anmeldung Prüfungstermin am 31. Januar 19M, der, FKonkursforderungen bis 25. Februa? Borm. 19 ihr. Sffener Arrest mit 16. Erste G erbersammlung den Anielg bis zum 15. Januar 1916.

Vormittags

ö Paderborn.

eber das Vermögen . , ,, ; r Paderborn, vertreten . den 69

. ter ann Karl Meyer da⸗ y. ö Ja · Paderbor

e.

Der Gerich des stniglichen k 7.

rs net. . in * gsonłkurge::::

n ist zum

.

jum Elin. Das Konkursverfabren über das Ver esellschaft in, Beuth⸗ 61893) straße 10, ist, nachdem der in dem Ver⸗ artha gleichstermine vom 18. November 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechts-

en Beschluß vom 18. November Aeußere Hallische ·

straße 23. Anmeldefrist bis zum 25. Ja. , , me, , regnen,

Der Gerichtsschreiber des Könialt

Königliches Amtegericht. Abt. 9. 191

noriin - icht, .

; hr. g A / mit bis zum 29. ö wderßorn, den 3. Januar 1916. königliches Amtsgericht.

rs burg. 3 R. Ern ge it R das gen 2

3 dung der Kon

ol89a] Schu

mögen der offenen Handels .

1910 bestätigt ift, aufgehoben worden. Berlin, den 21. Dejember 1915.

Der Gerichtsschreiber des . n, ichreiber des Kön la lichen

Berlin Mitte. Abt.

uß. anberaumt. D

Januar 1916, vor dem König⸗ n⸗Mitte, Neue

Berlin, den 27. Dezember 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin. Mitte.

; eng

6 Schlußtermin auf den 1916 Vormittags 10 Uhr, vor

geraugschusses der 26G. r

Königlichen Amtsgerichte Berlin- Neue Friedrichstr. I3 / 14, III. Stock

werk, Zimmer 106, bestimmt.

Berlin, den 31. Dezember 1915.

cen Amts-

gerichtg Berlin. Mitte. Abt. Za.

100,

ure verfahren nach erfolgter

bhaltung des Schl * . chlußtermins hierdurch

lin Lichtenberg. den 4. Januar

Königliches Amtsgericht. Abt. 10. erlin-Liehtenberg.

*

3m Sachen

ey . Königliches Amtsgericht in Osterode a. H. 119 60

Kaufmann nr eh in

61881

154. Vermögen des

ls is82) das

3

: (61907) rungen der Schlu es st. 10. X. 16. 15 pruar , das

1. . i dem König . 3 2. . 3.

serdurch aufgehoben. Magdeburg. den 3. Januar 1916. Da , Reer A. Abt. 8.

los

*

Königliches Amtsgericht. Abt. 10. nielereinga. Kon

2 1 den 23. Deiember k 1916. Königliches Amtsgericht. nielerela

Mülhausen, Eis.

Konkursverfahren.

tigen Beschluß vom 1915. Kaiserliches Amtegericht.

Neu wied. einn In der Konkurssache Wambach

8 N YI3 wird das Verfahren nach

[61887]! Abpaltung des Schlußterming und Aus, schüttung der Masse aufgehoben. Neuwied, den 31. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht.

Oberhausen, Rheinl.

61959 Konkursverfahren.

Daß Konkurgzverfahren über das Ver,

mögen des Ungemeinen Konsum— Vereins für Oberhausen und Um— gebung e. G. m. b. H. in Ober⸗ 62040) hausen wird nach erfolgier Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. a, , Rl., den 17. Dezember

Königliches Amtsgericht.

R ock ling hausem. Konkursverfahren. Dag Konkursverfahren über das Ver— gi staufmann Franz osefine geb Scharpen, Ewaldstraße Nr. 25,

Cöln, R heim. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren ber den Nachlaß der am 6. Juni 1915 zu Cöin, ibrem 1 letzien Wohnsitz, verstorbenen Ghefrau Ingenieur Karl Birnbach, Johanna Ei Müller, wird nach Abhaltung des chlußtermins hierdurch aufgehoben. Cöln, den 31. Dezember 1915. Königliches Amtagericht. Abt. 64.

Cõln- Mülheim. In dem Konkursver

Kau

. in Cöln⸗De

st in

(61900

wird

Fnigliches Amtegerichi.

Rotenburg, Hamm. (61901 . 53 Konkurse über das Vermögen des Tischlers

26. 16 Beckmann in

10 uh

gI6, Vorm. 9. Uhr, nachträglich ange⸗ meldete Forderungen geprüft werden.

urg i. Hann, 3. Januar 1916.

Königliched Amtsgericht. Schwandors. 61962 Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Schwandorf hat mit Beschluß vom Heutigen dag Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Filz—

en, g. August Schrepfer in

ardorf, als durch Schlußverteilung be⸗ endet, aufgehoben. Vergütung und Aus— lagen des Konkurs verwalters sowie der

Mitglieder des Gläubiger augschu ffeg wurden

auf die aus dem Schlußtermingprotokoll

vom Heutigen ersichtlichen Beträge fest⸗

setzt. zn ander, den 5. Januar 1916 Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtegerichts.

Waldmohr. 61910 Bekanntmachung. .

Das r, , ,. über den Nachlaß des Taguers Johann Mehl von Dittweiler ist heute auf Antrag und mit

auf der Gersch

61956 Das Konkurgverfahren über . mögen der

Glogau. Ftonkursnerfahren. I61957

Das Konkursverfahren über das . mögen des Kaufmanns Marcel Scheid⸗ gen in Glogau wird nach erfolgter Ab.

haltung des Schlußterming hierdurch auf. e Kinn un, der Erben als einzigen Gläu⸗

er eingestellt worden. Daldmohr, den 3. Janugr 1916. Gerichtsschrelberei des Kgl. Amtsgerichts.

Wiesloch. [62118 Dag Konkursverfahren über den Nachlaß 8 Landwirts Nikolaus Bonifaz Knopf in Dielheim wurde nach Abhal— tung des Schlußtermins und vollzogener Schluß verteilung an ;

Wiesloch, den 3I. Dezember 1916.

Gerichteschrelberel Gr. Amtagerichts.

Wissem. CKontursverfahren. 61905] Dag Konkursverfahren über den Nachlaß des am 31. Januar 1914 in Schbnstein verstorbenen Gastwirts Josef Hund⸗ ausen wird nach Befriedigung der Kon— ubiger aufgehoben. iffen, den 30. Dezember 1915. Königliches Amtagericht.

Tarif 1. Befanntmachnngen

der Eisenhahnen.

Staats und Privatibahn⸗Güter⸗ erkehr, Teil IM, Heft G2. Mit ültigkeit vom 15. Januar 1916 wirh

die Station Egeln (Dir. Bez. Magdeburg) als V

gehoben. Amtegericht Glogau, 30. 12. 15.

Gmesom. Ftonkursverfahren. [61909 Daz a , . über ch . ögen des Möbelhäudlers M. Nossen d

in Gneseu. 3. Zt. im Felde, wird nach

erfolgter Abhaltung des Schlußterming hier⸗ durch aufgehoben. Guesen, den 24. Dejember 19165. Königliches Amtsgericht.

Habelschwerdt. (61889

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorb c s e enen Gasth

8 . 1 3, =

nung det endun⸗

er bei Forde anuar

2.

erdt, den 31. Dejember 1915. Amtsgericht.

arenen. gorru- ner fahren. 62l16] In dem Konturgverfahren ber das Vermögen des . anns Karl Schneider 1. . * ae. 3 , w in, die Ausnahme— ** ae,, tarife 3e, 3f, für Steinsalz und 39

F. und S810 für Stein- und Sledesalz eln gen bat lußver eichn ig der der 21 herne, zu ber . . , e. 6 Döhe der neuen

9. . tsätze wird auf die den ormitt 19 . 3 s

; n m, =. 3 h bei⸗

̃ en

3 abelle hingewiesen. Dle nugr 1916.

bene Fra . ü des Augnahmetarifs 8 10 sind don den beteiligten girl, 162104 itsgerichts.

9 seBurg, den 4. e Ln dll he. nid e, ein ee ru.

lolsgg

hönede sollen am 22. Januar

Beschäftsbetrieb: Fabrik mechanischer Flaschenver⸗

8 9

2.

Warenzeichenbeisage des Dentschen Reichsanzeigers und Königlich Prenßischen Staatsanzeigers.

Berlin, Freitag, den 7. Januar.

Warenzeichen.

bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land weitere Datum Land und Zeit einer beanspruchten onzpriorität, das Datum hinter dem Namen den der Eintragung, Beschr. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

207796.

Augustin

4 1914. Fa. Dr. A. Detler, Bielefeld. 23 / 1

O.

5702.

‚ichäfts betrieb: Fabrik chemischer Präparate, so⸗ Herausgabe von Rezepten und Kochbüchern für Küche Haushalt. Waren: Konservierungsmittel für Le⸗ mittel, Salichl, Salicylersatz und Natron. Limo⸗ n und Limonadenessenzen, Mandeln, Mandelfabri⸗ Bouillonextrakte, Fruchtaromas, Limonadensalze, stost, Stärke und Stärkepräparate, Gelatine, Kinder⸗ l, Vanille, Vanillinzucker, Rezevt⸗, Koch⸗ und Haus⸗ ungsbücher.

P. 13379.

el

6 /⸗5 1914. Petzold & Aulhorn A. G., Dresden.

12 1915.

Heschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokoladen⸗, Marzipan⸗=, sitüren, Honigkuchen⸗, Lebkuchen⸗ und Biskuitfabrik; und Chinawarenhandlung; Vertrieb von Nahrungs⸗ ) Genußmitteln; Import und Exportgeschäft. Wa⸗ : Liköre, Punschessenz, Kognak, Rum, Arrak, Limo⸗ hen, Kaffee, Kaffeesurrogate, Kaffeezusätze, Kaffee⸗ akt, pharmazeutische und diätetische Präparate, Back⸗ ver, Puddingpulver, Mandeln, Malz, Malzextrakt, esischer, japanischer, indischer und Ceylon⸗Tee, medi⸗ ischer Tee, Kräutertee, insbesondere russischer Knöte⸗ htee. Beschr.

207798. Sch. 20645.

„IMnigumm'

167 1915. P. Schützler C Co., Gesellschaft mit hhränkter Haftung, Berlin. 23/12 1915.

üsse. Waren: Konische Gummischeiben zum Abdichten H Art Flaschen und Gefäße.

T. 9163.

*

Zigarettenfabrik „Pomona“ S. 23/12 1915. Zigarettenfabrik.

207799.

„Alg

„8 1915. Tabal⸗ u. rnhard Apfel & Co., Birkenthal O Heschäftsbetrieb: Tabak⸗ und ren: Zigaretten.

„Tellilo“

[ 1 ) 1915. Paul Hartter, Berlin, Zwinglistr. 40.

2 1915.

Heschäfts betrieb: Laboratorium

ren: Künstlicher Zahnersatz und Zelluloid.

207800. 32183.

für Prothesen. Gesichtsprothesen

207801. O. 5653.

Oettinger Hahn, G. m. b. H., Berlin. 12 1913.

deschäfts betrieb: Import und Export. Waren:

3

1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ ch erzengnise Ausbeute von Fischfang und Jagd.

Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektions⸗ mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.

; Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen.

Schuhwaren.

Strumpfwaren, Trikotagen.

SBelleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗ Heizungs⸗, Koch⸗ Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations- Apparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade und Klosettanlagen.

BVorsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahl⸗

späne.

Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Ahdruckmasse für zahnärzt⸗ liche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme⸗ schutz und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. . Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen. Nadeln, Fischangeln. Hufeisen, Hufnägel. e. Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Bier. Weine, Spirituosen. 2. Mineralwässer, Brunnen und Badesalze. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Brennmaterialien. Wachs, Leuchtstoffe, technische Schmiermittel, Benzin. „. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schilb⸗— patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilder⸗ rahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗ zwecke.

2a. Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuer⸗ lösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗ Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Meßinstrumente.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ tionsmaterialien, Betten, Särge.

5. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.

zh. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine.

. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl und Vorkost, Teigwaren.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back ditorwaren, Hefe, Backpulver.

. Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta⸗ peten. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar⸗ aus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. Schreib⸗, Zeichen Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, P⸗utz und Po⸗ liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif— mittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

Uhren und Uhrteile.

.Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.

Ole und Fette,

und Kon⸗

Feuer⸗

5/2 1914. Vereinigte Eisenacher Brauereien Peters⸗ berger⸗Schloßbrauerei Act.⸗Ges', Eisenach. 28 12 19135.

Geschäftsbetrieh: Brauerei. Waren: Alkoholfreies und alkoholarmes Bier.

260.

Producenten

gonsumnenten

26/5 1914. Hamburger Kaffee⸗Import⸗Geschäft Emil Tengelmann, Mülheim a. d. Ruhr. 28 12 1915.

Geschäftsbetrieb: Kaffee⸗Rösterei, Nahrungsmittel⸗ Großhandlung, Kakao⸗, Schokoladen- und Zichorienfabrik. Waren: Getreide, Getreideschrot, Kleie, Harze, Kleb⸗ stoffe, Wichse, Lederputz und Konservierungsmittel, Bohnermasse, Bier, Wein, Spirituosen, Spiritus, Apfel wein, Liköre, Fruchtlimonaden, Limonadenpulver, al⸗ koholfreie Getränke, Leuchtstoffe, Brennöle, technische Ole und Fette, Kerzen, Nachtlichte, Dochte, Fisch⸗ und Fleischwaren, Fleischkonserven, Fleischextrakt, Bouillon⸗ kapseln, Suppentafeln, Suppen und Saucenwürzen, Pepton, Geflügel, Fischkonserven, Kaviar, Hülsenfrüchte aller Art, Kartoffeln und Gemüse roh oder konserviert, Früchte roh und eingemacht, Fruchtsäfte, Fruchtgelees und Marmeladen, Gelees und Geleepulver, Nüsse aller Art (auch gemahlen), Leguminosen, Pickles, Milch, kon⸗ densierte Milch, Milchkonserven, Trockenmilch allein und in Verbindung mit Schokoladen, Kefir, Eier, konserven, Butter, Margarine, Käse, Schmalz, Speise⸗ fette, Speiseöle jeder Art, Kaffee, Kaffeezusatz, Kaffee⸗ surrogate, Malzkaffee, Tee, Zucker, Honig, Sirup, Mehl. jeder Art, Paniermehl, Eierteigwaren, Nudeln, Makka⸗ roni, Sago, Reis, Gries, Graupen, Grütze, Sesam, Pfeffer, Vanille, Ingwer, Gewürze jeder Art, Saucen, Saucenpulver, künstliche oder natürliche Eiweißpulver, Puddingpulver, Haferflocken, Essig, Senf, Kochsalz, Kakao in Pulver oder gepreßter Form, Schokolade, Zuckerwaren, Bonbons, Konfitüren, Marzipan, Backwaren, Hefe⸗ Baum⸗, Honig⸗ und Pfefferkuchen, Biskuits, Zwieback, Schiffszwieback, Backpulver, Malzgerste, Malz, Malz⸗ extrakt allein oder in Mischung mit Cerealien, Palm⸗ kerne, Palmkuchen, Olkuchen, Nährsalz in jeder Form, Kindermehl, Haferkakao und Speiseeis, Farbzusätze zur Wäsche, Bleichmittel, Putz und Poliermittel (ausge⸗ nom men für Leder), Feuerwerkskörper, Zündwaren, Zündhölzer, Tabak, Tabakfabrikate, Zigarren, Zigaretten.

207804. L. 17590.

FINIS

10/6 1914. Fa. Ernst Paul Lehmann, Brandenburg a. H. 2812 1915.

Geschäftsbetrieb: Waren⸗Einfuhr⸗ und Ausfuhr, Herstellung und Vertrieb von patentierten Neuheiten aller Art, Spielwaren, Blechwaren, Packungen. Waren: Beleuchtungs⸗, Heizungs-, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken- und Ventilationsapparate und Geräte, Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen, Sensen, Sicheln, emaillierte und verzinnte Waren, Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirr⸗ beschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß (ausge⸗ nommen sind Nagetierfallen und Ein fädler), Gold⸗, Silber⸗, Nickel Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christ⸗ baumschmuck, Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren dar⸗ aus für technische Zwecke, Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ Schnitz und Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions- und Friseurzwecke, Maschinen, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗ geräte, Stall Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte, Papier⸗ und Pappwaren, photographische und Druckerei⸗ erzeugnisse, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunstgegen⸗ stände, Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus, Sattler⸗ , Riemer⸗ Täschner⸗ und Lederwaren, Schreib⸗, Zeichen, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Büro und Kontorgeräte (ausge⸗ nommen Möbel,), Lehrmittel, Spielwaren (mit Aus⸗ schluß von Laubsägen), Turn⸗ und Sportgeräte.

35.

17164.

207805.

Nanzihãll.

. ĩ 1179 1915. Carl Gentner, Göppingen (Württbg ). 28/12 1915. Geschäftsbetrieb: Fabrik chem. ⸗techn. Produkte. Waren: Lederputz, Ledercreme, Schuh⸗ und Lederwichse,

13. 6.

Eier

975 1915.

Kl. 1.

9h

9b.

49

nägel,

Schuhfett.

räte.

Geschäftsbetrieb: Waren:

a. Rohe 2. Fischangeln.

Kerzen,

Chemische,

2. Kaffee,

zt

27111 (Württbg.).

Geschäftsbetrieb: Sicheln, Vertrieb von Sensenwetzsteinen und einschlägi⸗ gen Artikeln. Sensenringe.

207806. 65. 16339.

BEC 0

1914. B. Grimm & Co., Hamburg. 28/12

Erport⸗ und Importgeschäft.

, , Ausbeute von Fischfang und agd.

Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektions⸗ mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.

Za. Friseurarbeiten, künstliche Blumen. . Strumpfwaren, Trikotagen. Bekleidungsstücke, Leib, Tisch⸗ und Bettwäsche,

Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Toilettegeräte, Stahlspäne.

Chemische Produkte für photographische Zwecke, Härte⸗ und Lötmittel. Düngemittel.

und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Blattmetalle.

Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse.

Garne, Seilerwaren, Netze.

Gespinstfasern, Polstermaterial.

za. Bier. 2. Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze.

Gold⸗ und Schmucksachen, schmuck. Schirme, Stöcke.

Leuchtstoffe, Schmiermittel, Benzin.

Nachtlichte, Dochte.

Warcn aus Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfen⸗ bein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ Schnitz⸗ und Flecht⸗ waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseurzwecke.

Silberwaren, leonische

echte Waren,

und unechte Christbaum⸗

2a. Gesundheitliche Apparate, Instrumente und ⸗Ge⸗

räte.

optische, geodätische, nautische und photographische Apparate, Instrumente und ⸗Ge⸗ räte.

Spiegel.

ja. Gemüse, Obst, Gelees. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speisesle

und Fette.

Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kon⸗

ditorwaren.

. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.

Pappe, Tapeten.

Buchstaben, Druckstöcke, Kunstgegenstände. Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Spitzen, Stickereien.

Billard⸗ und Signierkreide, Lehrmittel. Schußwaffen.

Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Öle, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Schleifmittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Aspahlt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Baumaterialien.

Zigarettenpapier.

Teppiche, Matten, Vorhänge, Säcke.

Uhren und Uhrteile.

Web⸗ und Wirkstoffe. Beschr.

Feuer⸗

207807. 5. 32273.

lan iwintʒchaft

1915. Haneisen K 28/12 19135.

Erzeugung

Sohn, Neuenbürg

von Sensen und

Waren: Sensen, Sicheln, Wetzsteine,

207808. B. 20192.

Rupprecht

12 1914. Fa. Anton Wingen jr., Solingen.

28/12 1915.

Geschäftsbetrieb: Stahlwarenfabrik und Hirschhorn⸗ schneiderei. Waren: Bürstenwaren, Rafierkasten, Etuis, Streichriemen, rohe und teilweise bearbeitete Metalle, Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hie -- und Stichwaffen, Nadeln, Fischangeln, Hufeisen, HJuf-⸗.t

Eisenbahnoberbaumaterial, Kleineisenwaren,

Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlöfser⸗ Beschläge, Drahtwaren, Fahrgeschirrbeschläge, und Ssen, Geldschränke und Kassetten, und Waren aus Hirschhorn, Treibriemen,

Automaten, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtscha ftliche

Blechwaren, Anker,

Rüstungen,

ler e, Reit⸗- und . ie, ,