1916 / 6 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Jan 1916 18:00:01 GMT) scan diff

.

1 reges . u ose

dartillerie unter r

sich zu entfernen, l brachte rtillerie zum Schweigen. ormittags beschossen erfolglos, unter dem Monitoren und sechs Torpedobooten, feindli anatolischen Küsten der Meerenge und Batterien ohne Unterbrechung. In der Nacht ʒ

Gräben un

beschoß unsere Artillerie in der

Landungsstellen von Sedil Bahr u Feind antwortete ohne Erfolg. Unsere Beschie ßun 6. Januar wiederholt und verursachte einen Bra Burun. Die Wirkung unserer Artillerie wurde den Landungsstellen und den Booten festgestellt. die Landunggstelle von Sedil Bahr gerichtetes Feuer hatte gute Ergebnisse. Auf den anderen

änderung.

Der Krieg zur See.

London, 7. Januar. (W. T. B.) Wie das Neutersche Bureau meldet, gibt die P. u. O Linie belannt Untergang der „Persia“ 166 Personen gerettet wurden

und 335 ertrunken sind.

London, 7. Januar. (W. T. B) bestäligt den Untergang eines englischen Unterfeeboots in der Nähe der Insel Texel. Wie die

aus Nieuwediey erfährt, verirrte sich das ün ; auf der Flucht vor deutschen Patrouillenfahrzeugen und geriet in den Haaksgronden auf den Grund.

Getinje, 7. Januar. (W. T. B.) zufolge ist ein italienischer Dampfer aus Brindisi mit mehreren hundert Tonnen Lebensmitteln und 425 montene⸗ grinischen, aus Amerika kommenden Rekruten ganz nahe von St. Giovanni di Medua auf eine Min sank sofort. Zwei Mann sind umgekommen.

Im Laufe det⸗

mit Erfolg

Stellungen von Sedil Imbros. Am 5. Januar

ö ete gegen unsere s bis zum Abend zwang einen zerstörte einen Teil einen Teil der Am 6. Januar

anz verbinden sich man kann nicht ach anderes an Der . Bettlertanz aus Kar! Rampf poetisch watha. Suite zürfte ferner kaum in so farbenfroher Ge denken sein, wie er hier geboten wurde, und J deutung der zweiten Holen j don List als Liebestragödie und der Polonäse Oy. 26 Nr. 2 von Chopin als Amal onenkampf ließen sich ebenfalls berechtigte Einwände erheben. Immerh mustkalischeg Empfinden, Anmul und Bewegung und Phantasi . genug, um die kunst, wie sie sie auffaßt, fortzuentwickeln“ Ez feblen ihren Dar⸗ bietungen aber noch die persönliche Note und dag Am reinsten und b (Dy. 25 Nr. 9), der sie den Untertitel Frühlingstaumel ! gear ben hatte, zur Geltung. e mußte diesen Tanz auf allgemeine Ver. langen wiederbolen. Lebbafter Beifall wurde verdlentermaßen auch chen Gaben gespendet, besonderg für aus der Mendelssohnschen Muff von Karl

einige unserer um 5. Januar Meerenge zeitweise die

dem Orchester für selne künftierif und ze das duflig vorgetragene Scher z zum Sommernacht traum und

Kämpf, die dem oben erwähnten

urun. Der g wurde am nd bei Tekke mehrmals auf Unser gegen Morgen, Sonntag, fliegende Vo

Fronten keine Ver⸗ hn Forsell von der Ho

daß bei dem

Die Admiralität

msterdamer Tijd“ terseeboot „E 17“

velz ! statt. Der „Agence Havas“

Bruno Eisner

e gestoßen. Das Schiff Ross am Sonnabend

Theater und Masik.

Komische Oper.

In der Komischen Oper gab gestern Ellen abend, kei dem das Philharmonifche Orch millo Hildebrand Leitung nicht nur die Begleitmusik ausführte, londer n durch musikaltsche orträge das an und für sich recht kurze Tansprogramm sehr wesentlich bereicherte. versucht, das Ganze alg einen Konzertabend mit einzestreuten Tan zepisoden zu bezeichnen. Vie Gaben der jugendlichen Veranstalterin des bends bewegen sich in den Bahnen, bie Isadora D ! ihre Nachfolgerinnen gewieien haben; der Hauptwert wird auf malertsche K (nach Entwärfen von F. Tristha

che Darstellung und Umsetzung der? gelegt. Diese Kunsmistel vermögen ein ästhetl porzurufen, aber das Zünbende, mit Fortreißende straff rhythmischer,

volle mimi

Ihre Majestät die Kaiserin und Kön

B.“ zufolge gestern in n ef, als am Todes tage der pberewigten Kaiserin Augusta nach Eh

im Mausoleum für beide Majestälen eine Kranzspen

Petz einen Tanz⸗ ester unter Ca⸗

Die Führer der Tun nachmittag München), ausdrucks.

usik in Körperrhythmik sches Wohlbehagen her⸗

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opernhaugz. 8. Akonnementsvorstellung. Dienst., und Freiplätze sind aufgehoben. Der fliegende Hollander. Romantische Qper in drei Atfen von Richard Wagner. Musikallsde Leitung: Herr Generaimustt. direktor Dr. Strauß. Regie Herr Sber⸗ 1gisser Droescher Chöre: Hert Professor Rüdel. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 9. Abonnementgvor⸗ flellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Zum 283. Male: Mit- Berlin. Deitere Bilder aus der Großväterzeit. In Szene gesetzt von Herrn Dr. Bruch. Die Reise auf gemeinsqh aft liche Konten. Komisches Gemälde in 3 Rahmen, verfaßt ven Herrn Louis Angely. Vorher: Wiener in Berlin. Singsplel in 1 Akt, ö 5 von Herrn Karl von Holtei. Anfang

* X.

Montag: Opern baus. 9g. Abonne⸗ nentsvorstellung. Tennhäuser und der Säug erkrieg auf Wartburg. Roman. tische Oper in drei Akten von Richar Wagner. Musikalische Leitung: Herr General musikdirektor Blech. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Ballett Herr Ballett metster Graeb. Chöre: Herr Yro⸗ seß et Rüdel. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaug. 10. Abonnements vor⸗ stellung. Die Naben steiner iu. Schau- sriel in vier Akten von Ernst bon Wisben⸗ bruch. Negie; Herr Regisseur Dr. Bruck. An iang 71 Uhr.

Opernhaus. Dien gtag⸗ Figaros Vochzeit. Mittwoch Siegfried. Donnerstag: Mona Lisa. Freitag Der Freitche t,! Sonnabend? So ff⸗ . Erzählungen. Sonntag:

n.

- 2 Dien tag: Alt Berlin. ilttwec Rii⸗Ser lim. Donnerstag Peer But. Freitag: Att⸗Ber lin. Sonnabend Die Jungfrau von Or⸗ leans. Sonntag Ali⸗ Berlin.

Dentsches Theater. Direktion: Mar Reinhardt) Sonntag, Nachmittags 23 Uhr: ö. ue Vreisen: Damlet. Abende

4 .

Yt ; i aft. * Mittwoch: Zum ersten Male: Der

4 Ein Sommernachts- traum.

= Der Biber en, .

st a mmer syiele.

Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Westerleuchten. Ahends 8 Uhr: Der Weibsteufel. Montag: Ter Vater. Dienstag big Sonnabend: Der Weibs⸗

Volksbühne.

( Theater am Bůülowplatz.) (Untergrundbahn Schönhauser Tor.) Direktion: Max Reinhardt. Nachmittags Die deutschen Klein. stä deter. Ahende 8 Uhr: Das Mirakel.

Montag: Wallenstei ns Tod.

kleinen Preisen:

Donnerstag: Hamlet. Sonnabend:

Berliner Theater. Sonntag, Nach— mittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Pretsen: einst im M 3 Uhr: Wenn zwei Hochzeit machen. Ein Scherjspiel mit Gesang in 4 Bildern Rudolf Bernauer Schanzer. Musik von Walter Kollo und Willy Bredschneider.

Montag und folgende Tage: Wenn zwei Hochzeit machen.

Sonnabend, Nachmittags 35 Uhr: Der Zauber zyliuder.

Theater in der Käöniggrätzer

Straße. Sonntag, Nachm. 3 Uhr: Scha uspiel von August Strindberg. Emll Schering. Gön von

Uebersetzt von Abends 7 Uhr: Berlichingen mit der eisernen Hand. Schaushiel in fünf Auf. zügen von Wolfgang von Goethe.

Montag: Maria Stuart.

Dlenstag, Mittwoch, Freltag und Sonn⸗ abend: Götz von Berlichingen.

Donnerstag: Der Vater.

mittags 3 Uhr: Egtrablätter! Abends

8 Uhr: Die rätselhafte Frau. TLusf-,

spiel in 3 Akten von Robert Reinert. Montag und folgende Tage:

ratselhafte Frau.

Denisches Aunslertheater. Mic

erstr. 70 71, gegenüber dem Joo 3 Abends 9s ö Die

rein tänierischer Gunst, wie sie in bächster Vellendung uns von Anna

vorgeführt e, Bleikbt au. Dabei a n. , ,, . 2 n *

. und Un

esten kamen ihre Absichten in E

Hlawathag Klage

Hilde Bock und die

Mannigfaltiges. Berlin, 8. Januar 1916.

arlottenb

im Autwättigen Amt Zimmermann, ascha, der türtische Generalkonsul

rag Ind die ge

Erste Beilage eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Sonnabend, den 8. Jannar

der Führung Ok i, . ein Vaterland vor rotest gegen die fran die Gäste mit einigen denen einige Angaben über die seiner darauf folgenden, die

zum Deutschen Reichsanz 6.

1918.

.

Ne. 31 1 1915 in diesem

wandung zu egen die tänzerische Aug.

und Zutellur

udolf), Vie feld. (Breslau) im Res. Inf. R. Nr. 232,

zul. n , , r eee, e Inf. J. Aufgeb, jetzt im d. Siabe d. u n n. v. Oppeln⸗Grontikowski, erlin), zuletzt Lt. im blt. d. Landw. 4. D. (Pot dam) belde jetzt im stellv. kee Te e,, ,. epo d. Ga Korps;

zu Leutnantg der Reserve: die Vizefeldwebel: H Mo na irh (Martenburg) im 2. Garre⸗Res. NR.: die Krüger 1 Berlin),, Groß ( Bremen) im J. Garde— Röttgerg (arich) jetzt in d. II. Landw. Feldart. Abt.

b. Nar. Korpg; Hack⸗ Nr 42

Witte, Maul, 35, Saeltzer im

sere: Beliner (Karlruhe), Staudinger Vltefeldwehel, d. Inf, NRegts. Nr. III, jetzt in biesem d. n, Regtt. Nr. 76,

um R Nr. 130, Sch J . l d , e, C. . ;

iin n, Et. d. Res. d. = 226 seinem Patent vom 2

Müller (R zum Lt. d. Nes.

mtliches. Dent sches Reich. Bekanntmachung.

Auf Grund der Verorbnung, betreffend weise Verwaltung hom 26. November 1914

zuletzt Et. d. Landw.

blt. 9. D. RM. Nr. 14, Baron v. Plefsen, juletzt vt. d. Landw. Kay. 2.

Gen. Stabe d. Armee, Schu ige, V Berlin), jetzt Kom. d. Pferde⸗

rb st Berlin), V meister: Nes. Feld.

eberzeugende. 2 Beschwerden über . die wan ga⸗

sischer Unternehmungen RGBlI. S. 487) ist für die folgenben

Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worben: 164. Liste.

Ländlicher Grundbesitz. Krels Metz Land. Gemeinde Roseringen. 10,11 a Ländereien des Johann Baptist Joly in Nancy (Verwalter: Notar Dr. Gerhard in Gor)y). Gemeinde Wappingen. 63 ha Ländereien des Rentners Michel Alfr⸗d Barthelemy in Parls Verwalter: Rechnunggzrat Wittrock in Metz. Gemeinde Wigingen. 1326 ha Wlesen, Ackerland, Wesden und Dedland der Erben des AIrtilleriekommandanten Johann Trudon Girard in, Tennschen (Witwe Karl Alexig Daubhin geb. Lefevre in Verdun und ihre 4 Kinder) (Veiwalter: Rechtganwalt Philiwpi in Met). Gemeinde Sillningen. loß und Park (6 ha) des Alfons Pau h Berwalter: Justtzrat Blerlnger in Metz Gemeinde Kleinprunach.

18 ha Wiese der Witwe de Curel geb. de Wendel in

walter: derselbe). Gemeinde Selzeck.

(Verwalter Forslmeisser Schroeder

4, zu Lig, pr Star gacꝛ) im 6 R. Nr.

Bettlertanz ! voraufging.

klomdt. zum Art. N bart h, Vheseldw. ( Belgard), d. zu Fähntlchen; die Unteroffißsere R. Leske, Schmundt, Stosch im Füs. R. Nr, Inf. R. Nr. 113 in Leutnantz der Re

1. wird im Königlichen Opernhause Der llãnder! mit dem Königlich schwedischen Kammersanger foper in Siockbolm in der Tit lrolle hrt. Im übrigen lauter die Besetzung: Senta: F Mary Frau bon Scheele⸗Müller; Erik: Herr Kirchner; Daland: Herr Schwegler; Steuermann: Herr Philipp. Virigent ist der General⸗ mustldirektor Dr. Richard Strauß. Morgen wird im K

rau Kemp;

reichen Gäͤste. (Heidelberg), 563 Regt, Gade

Dle Jabresbauptversam mlun Vereins Berlin findet am Dieng t Uhr, im kleinen Saal deg ECvang

statt. Der 1. Vorsitzende spricht über

t. Vlzewachtm. Fretburg), Art. Mun. Kol. d. XIV. . & Stel zer, Fähnr. im Feldart. R. Nr. IB, ohne Patent; ;

zu Leutnant d. Res. d. betreff. Regtr.: enau) Hei mlinger (Lörrach) im In. R (Saarhrücken) im Ülan. R. Nr. 7 3; Oo bohm, Fähnr.

Zimmer

Oildbrandt, Vliew

Snigli S lelba! Alt. Sniglichen Schauspielbaufe Alt Zt. b. Lanhw. Rap. 2.

Berlin (Heitere Bilder aus der Großväterteit) jum 25. Male gegeben. zu Anfang aufgeführten Singspiel Wi en Durieux, Hoff, von Mayburg, Re fsel und die Herren Boettcher, Vespermann und Iimmerer mit; in der den Beschluß bildenden Reise auf gemeilnschaftliche Kosten Veisler, van der Lich und die H von Ledebur und Vespermann.

Im Deutschen Theater findet die Grstauffübrung von Gerhart Haupt In den Hauptrollen wirk Else Eckersberg, Marga Kuhn, Waßmann, Max Pallenberg, Wil keim Diegelmann, Paul Bier sseldt, Emil Jannings, Max Gülstorff mit. Spielleiter ist Max Reinhardt.

veranstaltet im Verein mit Professor Arnold 29. Januar, 8 Uhr, im Beethovensaal einen Sonatenabend. Das PYrogramm verzeichnet Beethoven, Mozart und Schubert.

Hin (Eötzen im Drag. R. Nt. 11, jum eb.

u Leutnant d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt: bse utnants: Lünenbürger, Imlun

g des Christlich ˖ soꝛiale⸗ den 11. Januar, chen Verelnsghau

zum Zt., vorlaͤuflg

ener in Berlin' wirken

die Offizierasptranten: 19), Schmidt

Dranienstraße 105, und der Krieg“.

Im Wissenschaftlichen der nächsten Woche allabendli Kenstantinopel⸗ gestattet ist und dessen er während der zweite tapferen Verbündeten im K und schlicsilich den bedeutsamen Vorgang deutschen Unterseebootg im Goldenen Horn, d Am Mittwoch, und Sonnabendnachmtttag wird der V Von den Karpathen bis Brest. Litowzk“

Sautter (y Schm idt (1 Gffen), Adeneuer Marx (Saambricken) im Feldar im Feldart. R. Nr. S (Saarhrücken); 3

zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Faͤhnriche: Schaum löffel, Stephan (Werner) im Inf. R. Nr. 167, Paslsow im Nr. 6. Schilke im Feldart. Rr. I6, Kor te i

die Damen Arnstäßt, Conrad, erren Patiy, Eggeling, Cichholz,

am Mittwoch nächster Woche manns Komödie „Der Biber— en die Damen Eise Lehmann, erren Hang

Theater der Urania“ wird t. R. Nr.

Im Kampf um Brennecke, Vize few.

I de Turgy in Nancy Lt. d. Landw. Inf zum Landw. ö

ch der Vortt

ster Teil Konstantinopel im Welttrieg bring an die Dardanellen front führt, unse feindlichen Flotten schllre die Einfahrt des ersn em Beschauer vor

wiederholt, Burchhardt

Paris Ver- ute im Feldart. X. Rr. 47; . d. Felrart. Regt. Nr. 40 (Bromberg), m Oberleutnant;

ampf mit den Bum ke, t. d. Re

jetzt 8. Inf. R. Mr. Ai,

ju Leutnant d. Res. d. betreff. Regtr.: Fissem, Laczonski (L Königsberg), Gren. R. Nr. 3, Jessel (Görz) im J De r sch (1 CGassel), Piel ( 1 Dasseldorh in (Weimar) Bente (Osnabrück), Krausg Nr. 167, Fuel well, Kretschmer 416 sote), Ern (Sotingen) im Feldart. R. Nr I, furt a. O.), He fft (Gumbianen), Herold (6 Gattung, . Boeckmann (I Königsberg), Wölbing (Herzfeld) Plock (Marburg

ju Leutnant d. Landw. Inf.: Hie Vize feldwebel im J Nr. 8 . (1 Cassel), d. 1. Aufgeb., Strickst rack d. 2. Aufgeb.

r, g. Unteroff. im Res. Inf. R. Nr. 234, zum Fähnr., unter Belassung in diesem Regt. und Zateilung zum Inf. Jt. Ni. 78,

ju Leutnants der Reserve die Vizereldwebel: Stzcker (Hag im Res. Inf R. Nr. W6, G eil fuss Ktamer (Ninden), Win kelvoß

Inf. R. N

Fe 3 alk ann

5,709 ha Wald derselben die Orfizleraspfranten: Tuch (Bartenstein) im af. R. Nr. 982, Jaf R. Nr. 83, Benz Marburg) im afsel, Schoeller Manger (Frank⸗ alau), Lemhoefer,

Dreyer (Löten

zu kleinen Prelsen gehalin

Kreis Die denbofen⸗West. Gemeinde Kluln gen.

. Wohnhäuser mit Nebengebäuden und 1,30 ha Hof und Garten der Witwe Karl Fran Pierron geb. Marla EGstella Karoline Gretma Notar Glae macher

(W. T. B) abend zwischen tttal kommende Lokalzu Der Damm war dur Der Lokomotivführer 6 Reisende sind schwer und 10 leichter

Donauzeltun

Passau, 8. Januar. Neun Stift m e

meldet, ent gleiste fennting⸗Bach der aus dem Ro die hohe Waldbösschung hinab haltende Regenwetter unterspült worden.

unbekannt) (Verwalter:

Ni. 75, v. La fferi,

KreiZ Saarburg. Gemeinde Alberschweiler.

é ßs ha Acker, Wiesen, Holjungen, Garten und Hofratte der Erben des Josef Bournigue dapon Witwe Karcher zu für ländlichen Besitz Rechtganwalt Dr. Wündlsch, für W Forstmeister Holl in Alberschweiler).

Gemeinde St. Qutrin.

HDoljungen und Lagerplatz derselben

Fel dart. R

igin begab sich Feldart. R. Nr. 47;

wurde getötet. (Verwalter:

urg, wo sie

de niederlegte. Bordeaux, 7. Januar. (. T. B) Wegen

Befreiung von Soldaten vom Front kamen, sind zwei naten, einem Jahr und hohen Geldstrafen verurte

unrecht mäßi HSeeresdienst, die von Aerzte und ein Bureauvorsteher zu fechz Me drei Jahren Gefängnis sowie entsprechen ilt worden.

esisch⸗algerischen Unabh ängig⸗ keitsbewegung veranstalteten, wie . W. T. B. berichtet, gestern im Hotel Esplanade in Berlin ei Kundgebung, zu der u. a. erschienen waren stgats sekretär Botschafter Hakti bulgarische Gesandte Dr. Rljoff, der R Truppel, der Generalleutnant Imhoff Pascha, präsident des Neichsbankdirektorlumg

977 ha Wiesen, (Verwalter: dleselben).

Straßburg, den 3. Januar 1916. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung bes ——

J. V.: Esser.

arg Nr 9 K rankrurt a. ent in dad arn.

ketzt n Res ef NR Aafgeß . die

Nr. g, d. Pran. d. Fußgrt Kattr. 1833; die B O ölc e Go the ( Schwer m)

eint de, V

1 CGossel), Stürmer (II Trier), ottingen Mütze (Marburg) im Heimann

ent- Tillmann (Velaar) . Feldart. * Nr. * fett 2

eil, Ümsersff. im FRes. Inf. R. Nr. 253, jam Rährr, umter Bel assung in diesem Regt. und Jutellung zum Inf. R. Ne. 984;

der Unter⸗ der türkische Omer Lutti onteradmiral der Vtze⸗ von Glasenapp sowie die

af. R. Rr. 240

(GFortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der 2 e, ne, 1 2 t. j

Ersten Beilage.)

. , 128

blt. d. Re. . Dr 9 Negtg. Ne. Adf. d. Kr iachefg Namur, zum Rittmerster;

u Haupt (CG efeid)

) )

19 (Sameln) fetzt

Sekanntmachung.

Montag und folgende Tage: Die selige Ez zellen z.

Lessingtheater. Sonntag, Nachmitt. 3 Uhr: Baumeister Solnest. Abends 73 Uhr: Kaiser und Galiläer. Ein weltgeschichtliches Schausplel in 5 Alten von Henrik Ibsen.

Montag: Baumeister Solneß.

Dienstag und Freitag: Peer Göhnt.

Mittwoch: Komödie der Worte.

Donnergtag und Sonnabend: gtaiser und Galiläer.

Schillertheater. 9. CG allner- theater.) Sonntag, Nachmlttagt 3 Uhr: Zaust, erster Teil. Abenbs 3 Uhr: Der Dornenweg. Schauspiel in drei Aufzügen von Felix Philippi.

Montag: Jungbrunnen.

Charlottenburg. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Vas Glück im Winkel.

T Ibends 8 Ubr: Zwei glückliche Tage. S

Schwank in vier Akten von Franz von Schönthan und Gustav Kadelburg. Montag: Ritter Bengts Gautin.

Dentsches Opernhaus. (her- lottenhurg, Bismarck Straße 36 37. Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr; Zu ermäßigten Preisen: Die verkaufte Braut. Abend 7 Uhr: Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Ro- mantische Oper in 3 Alten von Richard Wagner.

Montag und Mittwoch. Die Eut⸗ führung aus dem Serail.

ienstag: La Lraviatn.

Donnerstag und Sonnabend: Rigo⸗ letto.

Freltag: Die Jüdin.

Komische Oner. (1n der Weiden= dammer Brücke) Sonntag, Nach⸗ mittag 33 br: Das füße Hiä vel. Abendz 8 Uhr: Jung muß man fein. Dyerette in drel n von Leo Leipziger und Frich Urban. Gesangsterte von e, . 2 hon Gilbert.

Montag und folgende Tage: Jung miu man selrt.

ttwoch, Nachmittags 3 Uhr: Der tapfere Ulan.

85

: n, Nikisch. Solist: Le⸗ ak.

Montag, Abends 7 Uhr: VI. Phil, harmonisches Arthur Nitisch. Solist: Le

3 Lt. 8 Nes. d b. Res. Inr. R Nr. 257, zum

zu Leutnants der Reserve; die Vhzefeldwehel (Osftckerstellvertreter): Holborn (Göttingen) jetzt im Res. Inf. N. Nr. 25, Hasen⸗ stab (1 Frankfurt a. M), Kelit (Beimar), Nerl ich (Hannheim jeßt im Res. Inf. R. Jer. 253, die Vijewachtmelster Hopp a (Naugard Hoffmeper (Bremerhaven) im Mes. Feldart. N. Nr. 56; . . ;

Hassemer, Vizewachtm. (Mann)), izt im Res. Inf R. Nr 253, 1. Lufgeb, Gundrum, Bijewachtm. jetzt im Res. Feldart. R. Rr. 56, zum Lt. b. Landw. Felh⸗=

Du. Regt. Nr. 14 (/ Berlin), Jetzt Vdberleumnant;

Auf Grund der Verordnung, betreffend bie zwan gswelse französischer Unternehmungen, b. Nonember 1914 RGBl. S. 487) ist für die folgenden Internehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden:

1863. Ziste.

Gewerbliche Unternehmungen. Kreis Metz-Land. Gemeinde Roserin gen. chaumwein kellere und Lagerkeller des Andreas Lallement in Reims Verwalter: Bürgermelster Arthur Rammer in chaumwern kelleret und Lagerkeller Verwalter: derselbe). Straßburg, den 3. Januar 1916. Ministerium für Elsaß Lothringen. Abteilung des Innern. J. V.: Esser.

Reserpe: die Vi sew ichtme lter: Rihel Filet h (II Cötn), . Drag. Nentg. Ne, n) S. Hus. Regts. Nr. 9,

ldwebel Lichtenberger (t G. D. Landw. Inf. R gig. Mr. fgeb.r, Schwartz J Duff rf ld (VIl. 46), zum Lt, S. gn dw. J (V Berlin) im Dag. R. Ne It, zum

die RFähnrsche: Salimann, 9

m 1 R. I. 3 B. Die Orß serasptranten . G

. . u Leutnantg der Theater des Mestens. erwaltung

ologischer Garten. onntag, Nachmittags 34 Uhr: Polen blut. Abends 8 Ühr: lein vom Amt.

alle drei fetzt in b. genannten

n

im Landft.

Kantstraße 12.) Regimeniern.

Ber ßr dert: vie Mher⸗ Thie (Spandau) im Gis. Landw. Inf. 1. A Inf. B. CGref⸗ Jerahn, Vie wachtm. Landw. Fav. J. Aufgeß.

ju Rutnant, bor ufig ohne Patent: floß, Geck, Sterner, Veith im Inf. NR. Nr. 67,

Riemann, Oft Asplrant Pion. Batg. Nr.

zu Leutnant d. Landw. Inf. mann (Burg) im Landw. Inf. Ni ; Sch m itz (. Düffelnorn) im Jaf. R. Ne, 155, v. 2. Aus

Krieger, Unteroff. im Inf. diesem Regt. und Zuteslung zum G ;

Roch (Grnft), Obtt d. Landw. Inf. 2 nf. B. B rtenstein,

zu Leutnantg der Rese ye Nunler Grop im Kay. N. Nr Es k. B. J. A. &.

ZLandw. Kay z zu Hauptleuten Hie OGßherlentnantg gts. Rr. 8 (Marlenbarg), jetzt Ahr lere, ,, dw. ö. ; deut nants

Das Fräu⸗ Operette in drei Akten don Georg Okonkowski und Franz Arnold. Musik von Gilbert.

Montag und Fräulein vom Amt. ch und Sonnabend, Nachmittags G Frau Holle.

Theater am Nallendorsplatz. Nachmittags 35 Uhr: Obersteiger. Abends sf Uhr: Immer = . von Hermann er un

Willi Wolff. Mustk von Walter Kollo. * g. und folgende Tage: Immer

Leonhardt (Gera), jetz

Harmonium saal. Sonntag, Aben⸗ 8 Uhr: Klavierabend von Margarete

folgende Tage: . Landw. Kav.

e e. des Henri Abele in Reims Tieimann, Nelnshausen

(Danzig) im 16

Leutnantg der Reserye; die Vhjefeldwebel: H el men ste in . 6. mann. (Dutgburg) 4s, . Goesfeld), Halland (Gelsenktrchen, Jörgen sen (. Berlin), ,, . 5922 (III BVerkia), Sden i hal (Geldern), chmi dt (Arnold (Mülheim a. d Ruhr), jetzt im Inf. R. Ne. 93 dle Vtzewachtmelfter Urban (17 Berlia), Roel. 3 d. Etapr. Jnsp. d. 12 Armee, d (Ghemnttz) jetzt hei d. Etavp. Fuhrpy. Kol. 20 IK, D. Trafn- Abt. Nr. 9; Booß Vitewachtm. (Stendal), jetzt ö. d. Gtapp. Zuhry Kol. 222, zum Lt. d. Landw. Kap. J. Aufgeb.

Großes Hauptquartier, den 31. Dejember 1915. Beh, Oblt. a. D, zuletzt II. Grs. B. d. Tüs. Regt. Nr. 33 zam Befördert Firnhaber, Vize Abt. 53. zum 2 R

Dirkus Busch. Sonntag, Nas Kaerot mittags 35 Uhr und Abends 8 Uhr: Zwei große Peunk Boestellungen. beiden Vorstellungen ungekü große Prunk Ausstattungsstück: intermärchen. Welhnachtgsviel n fünf. Atten von Paula Busch. Rach da Mysterlen des Mittelalters. Kapell meister don Ballett meister R. Riegel Vorher Das glänzende Januar ⸗Pro (Nachmittag hat jeder Grwach ene. ch angehöriges Kind unter 10 Jahren frei an

Cnstspielhaus. (Friedelchstraße 236) e F iplärmn jedes weitere Kind halb

Nachmittags 37 Uhr: Saubenlerche. Abends 8] Ubr: Alles Schwank in 3 Akten Eugen Burg und Louis Taufstein.

Montag und folgende Tage: Alles aus Gefälligkeit.

Thaliatheater. Pireltlon: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: RKam'rgd Männe. Abends 8 Ühr: Drei Paar Schuhe. Gesang in vier Bildern, frei nach Kari Görlitz von Jean Kren. Gesanggtexte von Alfred Schönfeld. Mustk von Gilbert. und folgende Tage: Paar Schuhe.

zum L. 5. R. 8.

jetzt bel v. Mag. F

rzt das neut Train Aßt Ne. 3, Reiher

R. Nr. 76, unter NR Nr. 1, zum *1hnr

'. ; Tustt), Jetzt

A. Taubert. zum Hipt mann;

bis Donnerstag und Sonn⸗ Stützen der Gesellschaft.

Per sonalverã nderungen.

Königlich Preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Bersetz an gen. Großes Haupt uarttker, den 28. Dezember 1915. Nr. 87, jetzt im Res. Inf. R. Nr. S0

Großes Hauptguartier, den 29. Dezember 1915. zu Leutnant, vorläufig obne Patent: dle Fähnriche⸗ Riede im Inf. R. Nr. gJ8, Freund, Munk

wacht Rohde . Könlgaberg,, Kuehn Boldt (Dentsch Rerone) in d. 6. moß. Gr

3, een. Breglau) ln Nan. N. Nr. g, um Lt. B. 1. Aufgeß.;

Jaen icke 8. Res. d. Fel dart.

. jetzt im Ne. 315. 6 4 2.

im Ref. Felbart, R. Ni. Biz Feldwebel im an dm ohne Patent G5 t aer, webel. Kan

lin) ht

im Inf. R. Ne. 43, jetzt B. mwtm. befsrdert. CGassel) in 6. Feldflieger⸗

Leurnantg, vorlduig ahne Patent: die Zähnriche Kn ipschMeer, r Mellin im Inf. R. Ne. 99), Dürr, Barte lg in db Ttain⸗Abt. Nr. I5, jetzt be den Kol. and Tratng 3. XV. A. Fech ter, Unteroff im Feldart. R. Nr. 34, zum Fähnr. und gleich⸗ zelstig zum Lt., vorläufig ohne Patent; chen: * J eltart. R. Nr. 84; = 1 d. Ref. d. betreff. Regtr⸗ dle Bhefeldwe bel Leinh as, Tag, Gräfe (Beimmar) Gberh set ( Berlin) Wir

Duüsseldorf)., Abre n . K NMöbins (Man, N renze Stsenach), lin) Wewer (Paderborn) Serge m s6e 99 . Gsjchaedler, Gra] Golmar) Sändig elfte 9 7— x * NMüthanen . S3, Sch i ckẽel Somingen) Freref 2 n, n,, , ne, nne, ge, e am , n,, . Feldart. R. Ne. 30. . . . Felbw. 2. Belgard) im Inf. R. Nr. 143 zum xt. d. Landw. 2 . Lufgeb Be örtert Witte, zum Lt. d. Landw. Inf 2. Aufgen ; P im Jig. B. Nr. 8 zu etzol dt, t. . Res. x d. Fußart. 4 . Leutnan is der N serye: . Batte 396, Bofselmann, Vijewachtm. 6 Batt

Zu Leutnant d. Naumann ( Grin. 16)

bef z rhert e im Res. Inf. R.

Bothe, Maj. im Inf. R. d. Inf. R Nr. L415 derseßt

7244

Jamiliennachrichten.

Verlobt: Gosta Frelin von dem Hünnefeld mit Hrn. Rittmeiß gon Wedel (Daus Opelgünne bei Ba

Frl. Sophie vnn

t Hrn. Vizekonsul, Gric

Frhrn. von Nosen (Blasewitz bei Dre

den). Frl. Marla Wers dorff m

Hrn. 8, Curt Eichert Clsenath

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Kapltän⸗ leutaant Thorwald von Bothmer (* Hin. Oberleutnant Grafen K

6. Zt. Greiftwald ü. P.).

n: Hr. Qbergeneralarzt Dr. med

Max Rudeloff (Berlin). Hr. Pro

fessor Dr. Hermann Klaatsch (61

16 aus Gefälligkeit. . urn ieden,

üg. R. z. Pf.

Reifen rath, Unteroff im Jnf. R. Nr. 93 zum .

8 der Reserde: die Vhzefeldwebel Auffenberg Ven nebusch (Gelsentirchen), Inf. Regt. Nr. 67, jet in diesem Regt,

ü 1. Th. 2 n, . n

friere Witt stock ln Inf. R. Ne. 99, ö eiter 9 * e, ,,, gantg, vorldu Inf. R Ne. 16, zu Lentnantg der Dertz) Ankel (l Nr. 16, diesen ,

jeßt m Feldart. R. Mr 7, Markgraf, Flhar. im Gisen Nr. 1146, zum Tt, d h zu ventnants d. Hol, Rerkttng Jaf. N. Nr .

146. Bren mn, sgrgdrberg) r.

. Patent Hang) an Sen NRererve: die ;

zu Leutnant

Deyn hausen Sorbeck (Mun sfer)

Seidlitz m Groff mann e burg), Diet s

stas (CGorgfeld). S. aufe Weimar) eth (anenach) ecklinghaufen) rät ker (Ron Feine lt Orrei

Inf Renrg. Nr 1.

, 2

Lehengbild mit Tae p fer Strohmeyer (Bielefeld) Jan fen (Solingen) Fin ke,. Sa nd er CI Bech Bey er (Kreujburg) Xoverg . 8 . jetzt in biefem Regt. . : ( Duüsseldort) Pak e (L Dortmund d. Jeldart. Regt. Nr. 3 dlefem Regt.

dw. Cigher L Mänchen) jegzt im Inf. R. Nr. I73

R 2 jeßt im Landw. Inf. R. Landw. Inf. eb. erm

Hroß eg ö den 0. Dezember 1915.

Rrdert; Vijer low. urn nen zum Lt. d. BVhewachtm. (Stockach) im Huf. dan dw. Kav. J. Aufgeß.

art in (g] d. Pon. Bats. Nr. I8, die

Don ve (Solingen Arn ald il dn 7, dier eg Regis.

* Ne. 1, jetzt an Inf. R. eg, Mr las die Yi hm rkämper m Feen .

o8SSey, M

. Gisen) Kirfel (Bonn), Sch

ü Gen)

Lrianantheater. Georgenstr. nahe Bahn hof Friedrlchstr) Sonntag, Nach⸗ mittags 4 Uhr: Auna⸗Lise. Ab Verheiratete Mustkalischer Schwank Arthur Lippschitz. Gesangsterte von Will Musik von Rudolph Nelson.

Montag und folgende Tage: Berhei⸗ ratete Jung gesellen.

stonzerte.

PVhilharmanie. Sonntag, Mittags 12 Uhr Oeffentliche Haupthrobe zum VI. Philharmonischen Konzert. DVlirs⸗=

Zapp, Vie 3 . r Füller 8 6, um Xt. d ;

Vief idw (ir Berlin] la Inf. R Ne 1572 W enz ell, Faharlche

as, Rr, s g Königsberg), 1 ) ttel, Vlieerdr. (M

poriqusfig ahne

R. Nr. 13 zum

. ; vor Verantwortlicher Redakteur: m 2 R Ne 1m, dentnants

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburz Verlag der Eypedition (Mengering

Druck der Norddeu Verlagsanstalt, r Vier Beilagen

sowie die dn. Mus Deutschen Verlust

Kreeunzadler, . Regts Nr 13 Won? zum Zt. d. zu Leutnant n manta 26

Steinberg.

tember, Bont P . ö. Burg)

Tandw. Inf 2. r . Ruch, Wort nan n .

Rauch,

gern ; 2

e fen, n, ö nf. R. Nr. 137, etzt la

er der