. rung ; damit er sich selbst des Wertzaubers bedie erdingungen. aben eines teklwelsen Eingriff; der M — ne, Spann uth d Res. d ? Train · Abt. Nr. 13; i K. Zeremonle kennen ul . aus 6 3. . i . . pripatwiits Seederkehrs lm „ jezt im Jies Feder. Je ie; 6 Nint. * 8. n Ei. de kan ; um 36h v Chr) und 14 dem Yetinn der 4. Vyngstie Ciwa 30 en inn, 7 K —— — übrte er aus, die Regierung für bie Zufuhr * Bruchlen j. gt . Uh len brock Nr. 29, zum Fähnrich, ö . e — e nn me. gebungg und diele nn ae fed m gan gen herausgegeben, denen folgendes *. . D. Rybnti), ke ) bel d D. VII. . K. d. Gen die Fäahnriche: Fehr. ih Jab, die Boots. und Segeifahrt entbehren. Diese Dinge, von gllgemesnem Interesse enlnommen sst: ü. B. Rybrtt; ) b. F 235 9 Schiffe und anderes, werden piastisch dargeftelli, banmlt fie In Zukunft mul jeder Hewerder con bel seinem Angebot an.
Leut adnig Wagner, Hasak ; eben, wel Tell der angebotenen Sandsackmengen er durch Heim⸗ 26 ibn iche im Inf. R. N . z n, ,, , mere — nãhen lassen ien r ar een ö
. 62.
Scholten, Vizeseidw. ( Essen t im Res. Im Sanitäts korps. si ten Grä 8 mr.. ö ee. 9. ö . . nr fe Woyrsch st Den Charakter als Oberstabgarjt erhalten: Prof. Dr. Di et rich * * 216 . . an r Wa n,, m 6 billige Stach ine nnn te ba n en en, lersam an ö 1 . en,, r kaudien, daß
üttner im Inf. is, — alle drel letzt im Res. Jaf. R! 6. Ref U. Dr. Sch ub 1 Arm d. Land. 4. . vrechend für gan 8945 ' 4 i en r 13 man mit soschen Fragen aufwirft. Ich will g upten,
doriãn ng zbne Batenn; gf e e b 2 igt alt. n' F ned. Gtutt zath, bei d. Kr. Lan, Ai. i,, , Ga
n der Veänspr. Abt. z d. Bestibentoi ps, fum 56 A. K . 66 ,,,, . ; . n , . rb. be age , . n n mar . siad d. Res. ‚ . ; ö Befördert zu Stabsärjten: Dr. Vavhinger (Horb), Qb. Arit . ift hierbel zugrunde gelegt, daß 90 Säcke ohne Schlaufe, 30 Säcke r en iede Hhmen '. Hiermit it aiso Fleges. Oslt. d. Res. d. Feldart. Regtg. Nr. 16 (Kie), jetz . Berke ftir fr die Hauft dea mbil Rerkältnistes . Landw. ü. Anfgc, Püö. 16. inn iblz d. Zi zi. ; iso, Err chsan ö atlane ts mitglied. g en ebm eig Gingreisen der eldart. angestellt, unter Beörderung zu Veterinären: die Unterveterinäre: konnte der ö ki , 1 e ö. 141 . * e m fe .
f. K. Nr. 7, Leni Hauptmann; eiter an Dr. Boe sebeck, Ob. ÄArjt d. Landw. 9. D. zuletzt in d. Landw. ᷣ ö Hern en, r b ger ah güußart. Negts. (Weißenfels) * er J . Er). Abt. d. Train Abt. Nr. 8, Hofmann 2 Anf eeb (Ginitgarhh, bet d, Landw. San. zom. Ne. 23 in seinem Grabe zur Wirklichkeit für sich machen. g ö 6 w. i t — Res. Ers. Err d 4. K 9 gar Lan ; j vergüten und das Garn kostenfrei iu stellen. Nur die gesetzlichen Ab rig ei z d Veitellung der auf requ en ö 6. e e , , . ,
F br. v. Wolff, Fäbnr. im Ulan. R Nr. Berli s zum Sb. Arzt; Fuoß Hans) (Reuttingen), Unt. Arjt b. Ers. B. . Damit möglichst vielen Frauen ein Verdienst zukommen kann, ist j s en wů den in England, Wr Berlin) ba? Barde Feldart, R. Schu ls (Paul C. Berlin) b. d ö ö. daß wöchentlich an eine Person nur 549 Säcke J. ie, , 13. 2 23 mir e. Voraug⸗·
9 im Jaf. R. Nr. 25, zu Ltg., vorläufig ohne Palent; Stever, Feldart. R. N Landw. Inf. Regt. Nr. 120, zum Assist. Arzt d. Res 3 ( ; ; R. Nr. 217, Po sse (V Berlin) bei d. Etapp. Insp. d. , * ; se ihre Gräber um daß des Königs anlegen, entsprechend der 2 1 . wennn, ners men eu, n ä l. Käüigm geigri C' nn l, be rte. . fich Kath. Im Veterinär korps. , , ,, . w 6 egit. Zu Oberveterlnären befördert: Beck, Veter. d. Landw. 2. Auf. Falter in ihrer Proving bestatten Die Wandgemälde in den n,, , werden dürfen. Für eine Famille darf die Zahl auf dag greitende Maßnahme der englischen Regierung t 9 n haf * . [ce ich, v. th eg Fa ve n (Hear), Uateroffitiete ini * * * . ö 2. gh b. Feldart R. Nr. 49, unter e er lüre in d. Frlasse d. auf 26 * Hi aufe . . =. 6 V op le hr m ge zmähige und gerechte Vertellung der Nah. e, ,, aer, ren. . 8 ; ** h . . * * . ang . ö s ö. 3 . = . ö J h *. * ö. 2 1 n , e e, br gar ger aun d usch, ehre , , r, , g, , , , d. eee Tegan dhe ' m e le r, , g,, nn d e, , , , jetzt in L. Ref. Kap. Abt Si, zuin Riimeifter; g Rr. 223 * k 2 . , grund ist immer der, daß sie als Unterlage für den Spruchtauber zu Vupapesterstraße 1, neubegründeien Krie gautschu fses für Heimarben“ ü 2 ine Steigerun h * 6. „223, John (I Cöln) bel d. Mag. Fuhrp. Kol. 71 d. Etapp. dienen haben. udapesterstraße 1, neubegrün Krieg . . linlen von und nach den indischen Häfen eine S 9 ö , i ö 6 Zasp. 11. Bausch (J Darmstadt) bei d. Mag. Fuhrp. Ftol 6 d. Dutch eine große Menge von Lichtbilderg konnte der Vortragende i,. n = — 18 ö ö, . erfahren werten, Herzn. schreibt sie er, , k goloniales. en, n, , , , . fernen ne, ,, nee denen, nen, nnr, nn,, e Fries (Mulhei 24 . * ö = ; läutern. uerst stellt eine Mulde d rab dar, dann baut man j ; den. J ; ‚ w deer nn (*r n 6 . . , de L119. Inf. Div, Meyer (Gustav) (1 Dortmund) b. Pferde. Lag. Der Staatssekretär des Reichskolonialamts hat, Ee gi in den Sand und später folche tief in den Fels des Wüsten. 6 ,,, . bedeutet nicht nur einen Verlust der Frachtgebs * e,, Inf. J. Nr. 23d; die Viewachtmelsser: Authaler. Karisrähe) Müunster, Sasse nagen (Essen a. d, Ruhr) b. Pferdedepot 119 wie „W. T. B.“ berichtet, am 1. Januar d. J. an den Vor— bodeng, mehrere Grabkammer (Mastabas) werden um einen Hef Ingenieurkomstee genebmigt werden. Auch wird er darüber wachen dn, , ,, . . le anzulegen b 5 * 8 . , , . Gatz meier * H. I, W n garn T . ö stand der Deu tschastafrikanischen Gesellschaft das 3 an. 6 26 3. er en,, 46 . . daß die einselnen Ünternehmer 6 n, , i n n gen zur , n a2 r eg ber H rtehr Hon ö 1 e 5 5. 2 ö ? 8 1 1 9 . — * 4 * 1 1 2 er . e 2 9 . 9 9 1 2 2 ⸗ ; ö ö. zu 1 d. Le nn, 1. L it. die Vhzefeldwebel: irn on e, ö 6 hen,, n das Deutsche Reich aufbauend auf ans dem Westen, d b; den Lande des Osiris, kommt. Dann legt ren n . ee . 1 89 26 . . 86 der err en m, Gyring (Meiningen), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 233, Meyer w, , ,, n, , , tel, wart. din, dem von 6 Geselischaft unter Ueberwindung größter Schwier: man Gräber mit zwa Scheintären an und mit, einer Kultlammer; mengen, die unabhängig von den Lieferungen burch Fabri— , . . a , it * die Klagen der britischen (Dall᷑e . S) j gt ini Res. Inf. R. Nr. 256; Reeds Garkg Caan; b. Hef. ider. Dre ne dr, d, wen 'ich en e, innrel, elt Herr Gr n endlich erscheinen große Grabanlagen, die dig zu 30 und tg kankden vom stelivertreienden Ingenleurkomitee ausdrüctlic zu dem 1 hustrl ,, aht een erden, X. Kol . ni at 6 1 Dorin in. jetzt in d. Mun. 3 2 . ö. . . . . hat. Hertlich hat sich das Land . entwickelt. Ver⸗ 61 e, ,. . 383 . 8 ch 5 . Zwecke angekauft werden, um Wohlsahrigbereinen ufw. Näharbeit zu. k. i, . giuffh⸗ 6 Vezjember 1915 wird ö. 1. l. feeb. 11 n — 1 , . i,, , , . , e, nr mn gr pir dann in den Fellen mastabag, die Wandgemälde. Sts shlde nls en nn,, hofft, daß durch diese Neuregelung die i,, , . * 3963 * ,, . 3 — 2 6 3 golf jetzt im Res. Inf. R. Nr. 238, 6 nn,, , . b chere in He, ihr esg, gelantlaut! Gntwichlun dieses unferes größten nn, ö ö, — 4 und her e n e , 1 n . 3 en ffn ö. nie nn, kalle gar n in n in d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. ernannt. 6 ; ; j bletes. W jetzt inde, ter Nichtacht 16. ; . 4 6 e anden und gewissenlosen Uaternebmern die Möglichkeit gaben, ; Rohmaterlals durch jene e daidz Int. Ww, Schlegel ( Kön lgSberg) b. 6. Schutz geblete⸗ eñ n kt unser Feinde, unts, srichtachtung elner Mastaba konnte nun alles darstellen, worauf es ihm ankam. durch Lohnwucher zu bereichern. Auch die jahlreichen Woblfahrts— . w e, Gin anderer Zweig der R
Befördert; Floer, Fähnr;, im Inf. R. Nr. 46, zum Lt. vorläufig aller im Interesse der Kultur und der weißen Rasse erlassenen , ohn Patent Fischer, Unte off, in demselben Regt, zum Fähnr; und — 36. u Hh i an . J. Ser . 1 3. unseren in harter n , der 9. ri⸗ Der Herten . 73 6 8 3 2, . ö. vereine werden es begrüßen, daß durch Einrichtung des Kriegsauz, euglischen Voikewrirtschaft, der die Frachten tenerung besonders schmerz · gleihweitig zun t, vorläufig ohng Patent; die Vizewg Ktmelstert:; Br. Böockin ann Meüibein ' glebé'gtußr bei d Pran. Kyi. d, lanischen Wildnis ahgerungegen, sckönen uhnd squsstichtreichen . n f. ö. . 2 decgfößitt der schnffes die bisberiz Mig ichs ustrüsen, unt nch tätgrbei anf, fick exzrfindet, iet die engitsce en dmeltt haft, Dle Times stellt Ich beck (i Bochums Seifert (Grauneherg), Sicher Snsterburg), Piz. Futatt. Vattr. ' 46. ref. Hip“ Fästrich Mm gihcim g. d Ruhr Böfiß zu engreißen värsüchen so braucht ung das nicht kleinmüttg gestet⸗ e. 0s ee. Erf. nge, 6 2 3 Grab f . hört und nunmehr Ein Mitte gefunden i, ihre in diesen Wintertagen fest, daß bie sogenannte Salpeterflotte seit ie Monaten nicht in den Wiedemann (Bartenstein), jez jm Feldart. R. Nr. Hi, zu Lis. Pei d' Mes rf. Cz. d' vil zt, ce m pit (Münster i. W bei und ber jagt zu machen, wis, der Angriff vielfach Überlegener feindlicher f . e, , j ö, . Ser , 23 . enger. 9 besonders wichtige sonlale Arbelt zu unterstützen. Saspetergebieten gewesen wäre, während die engiische Landi ini cha t er, dann süährinm), jetzt in demfelben Regt, zum Lt. . Landw. d. Feidart. Abt 2of. rp er (tim hinter) el d leichten Plor Kol Kräfte, ja auch un ere wackeren Landälente in Ost ift ta selbst nicht e 3, me , . k heftig unter wem Saspetermgnugel. leide, und . daz Fe dien britischer deldez. I. Aufgeb ( J d. Btarp. Jnfp' i, Mu raws Ei Neustäel, g) bet d. Ref. Gif Gz. Lingeschichtert hat, Rielmehr möchte ich in der frohen Gewisshelt, m ch hen . die Keb hwerge des Toten. Alles dies lebt im Jauber fyruch angge schyrre üintnnckmiichte ten in den täten län, m. Q , , ,,, We er en, ö . . ea,, n
Di, Nur. / M. Nr 29, ĩ ; ; . ö zu befinden, an dem heutigen für die Deutschostafrikanische ; f ö rkung zeig n den hohen PYreise ; Ta sperg, 9 een E, ö rf fin get, we ns du En ghigrnnd, fer d. 107 Inf Div, Kolrep (Poisdam) bei d. Ers. Abt. d. 2. Garde 3 6a Autdehnung der zur Verfügung stehenden Wandfläche naturgemäß ab, Sandel und Gewerbe. 9 Wollbörfe keine ; ; / ; x g. ! r ꝛĩ esellschaft und die Kolonialverwaltung gemelnsamen Gedenktage der ; ; ; s 55 Jahren hat man auf der Londoner 2 a, Budde, Wienstein im Inf. R. Nr. 66. 4 e n e ,, 6 . . . 3 unerschütterlichen Zuversicht Ausdruck verlelhen, daß die Aufgaben . 563. 1 ö . . (Aus den im Reichsamt des Innern zusammen. wPrelse gesehen, wie die letzhin bezahlten, Dazu wird i Ten, daß Willersinn, Vizefel w. im Jnf. R. Nr:. 66, zum Fähnr. er⸗ stadt) bei d. Fest. Traln⸗Abt. d. Gouv. Straßburg, Pio tro wsti deutscher Kulturarbeit in Ostafrika nach siegreicher Beendigung des ,, warden mehr Le. nh pie 6. tanglich bi erg . . gestellten Nachrichten für andel, J n du st rie die Frachtraten auch hierbel eine beträchtliche Rolle spielen; sind sie , n m , r n. . bel . Erain-Crf. Abt. s, Dr. Sur nia nk (Schwerin uns aufgeiwungenen Ringens sich noch vergröhern und . ö. finn Eplsode bildet sich 6 eigner . 3 . . und Lan dwirtschaft') 2 von n ge . Sh. . den 26 9. dir if en n e nn 2 . ? . au, Untero siz m Pferde⸗Laz. Oels. J gez. Solf. z J e . 6 Niederlande. gestlegen. „Beispiele für die ernsten Folgen der ;
Pion. B. Ne. 18, jetzt im Pton. R. Rr. 18, zu Fähnrichen; Herr des Grabes als Zuschauer dargestellt. In den Könsgegräbern ederlan . z ; ꝛ — bt die Times“ vom Panter, 6 36 In Nie is) . 9 . jet iu n , . * , ö den 30. De⸗ st naturgemäß der König im Kriege und als Sieger dargestellt, aber Ausfuhrverbot. Die Ausfuhr von Grub enholz ist ver— n , 3564 ; * ,, d. Regt, zum Oberleutnant; Ene 1 u rer g in . anterie sta ese, Hauptm. selbst Götter beteiligen sich an seiner Grabaugstattung, so der Gott des boten worden. (Telegramm des Kaiserlichen Generalkonsulats in wicht ten Folgen der hohen Seefrachten bleibt aber immer wleder . Lenthanfe ber Referrer; Streeer (Barmen, Be rger (Deutz ; ; rlin), usw. e se heißen. . a. wn. e , , . J, , a n ö Amsterdam ) die Einwirkung auf die englischen Nahrung mittelvrelse. Der Weizen Kunst und Wissenschaft. JJ — Geplantes Autfuhrverbot für Lumpen. Nach preis ist weiter im Stelgen begriffen. Nach zem Marktbericht 3.
Vizes Idwebel, d. Inf. Regtt. Nr. 69, jetzt in d. Regt, Schmitt zn j ö ; Buig lich Württembergische Truppen. sum FRanon, so teien von Reingefn, eñi Kat, zie auf Wögel geht; Zeitungsmeldungen soll ein Verbot der Ausfuhr von Lumpen vom „Times! vom 23. Dezember 1915 wurde für Manit ban wen. zr.
äh Frankfurt a. , Wige wächttn. d, Trätn. Abt. är. Iz, Etz in . i JJ r n n n Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. In, ders antct. dem Vorftza tan Cchehmzgt, prefe n ten e hntn K geise Festung pirks ost ider belt, wwe, Felt? Fe greg geplnl sei, lä Wander bis in s Sh. id d. fuͤr das Qugrich, d. b. übst 31d
Luschan abgehaltenen Januarsitzung der Vorderaßstatischen D S Wa . 1 i Lt. ö im Inf. R. Nr. 29, zum Lt. d. ö. ö n. . * n . , . . . e n H. 3 ‚ , . ,, , Sen, k . Für . englische — n n . ,,, 6 en e 297 . e n . . Landw. 1 ernannt. Befördert: zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: = t st n n , f ö. ungen erteilt werden, sofern Posten von mindestens g ver⸗ erre ungarischen Unterseeboote, (!
; 3 w Hagen n . und Ausbildung der ägyptischen Grab geschlossenes Land gewesen; obwohl im mittleren Reich, zur Zelt der 3 warnt rreremn hw, mer bn züestelen, wenge ren, Her. aun, möratstch um etwa 160. bio 150 0h E verringert, 6.
J ma yer (Albert) (Ravenburg), Nolle (Karlh im Landw. Inf. R. gemälde. Dlese Grabgemälde sind in allen Zusammenhängen und j i Selb⸗ f ; k . een, . re,, r, , ö . 1 Seeger (Richard (. Stuttgart) im Landw. Inf. R. als 2. . n. . . , . an ir 1 i n . ö (Bericht des * . . K i nn ,, m, 34 3. ; ; . *. ; ; worden, und man hat au on na cem Ursprung gefragt. Au * . aiserlichen Generalkonsulats in Amsterdam. zen n . . 2 ö Lt. d. Nes, dieses Regts., Künzer, Unteroff. im Feld⸗ zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.. Schreiber (Bruno) diese Frage nun suchte der Vortragende von =. . g garn! , . , größere Schiff von Wichtigkeit ist, so wöird 2 . rt. R. Ne. 20, zum Fähnrlch. . Eßlingen), Offiz. Stellvertreter, Schäfer (Goitlieb) (. Stuttgart), punkte herkommend zu neuem Ergebnis zu gelangen. Die Ent— neuen Relchz*, nach der BVertrelbung der Hytsos, in die Weltpolltit Da k sener Schädigung, die wir den Engländern im ö in. 39 Im Veterinär korps. tzefeldw., — beide im Landw. Inf. R. Nr. 119; stehung der altägyptischen Wandgemälde in den Gräbern blildet hinein ] ĩ n im Oront um ga , . z agen, obe, mlteres ichn en,, . p . ö ͤ ö als sich seine Landgrenzen bis zum Orontes und z krseg England gebracht hat. Großes Haupt ö , zu Leutnantg d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Bühl gleichsam den Schlußpunkt einer Entwicklungsreihe für die Vor—⸗ Guphlat dehnten und seine Flotten daz Mittelmeer und Regelung des Außenb andels. Zur Bestreltung der ständig Schwierigkeiten, die der Wirtschafte krieg England f so be⸗ ptquartier, den 18. Dezember 1915. (Hermann) ( Stuttgart) im Landw. Inf. R. Nr. 119, Strebe i stellungen der Menschen über d eben na em Tode (. O steigenden Unkosten für die Durchführung der Ordnung der dänischen die Knappheit an Frachtraum die größte, und sie ist um ; f g sch as Lebe ch dem Tode), das Rote Meer befuhren. In enen Tagen, da sich in ö . fahrungen und Für die Dauer des mobilen Verhältnisses angestellt unter B⸗ (Otte) (1 Stuttgart) im Landw. Inf. R. Nr. 126. wie wir sie im alten Aegypten treffen und wie sie durch Theben alle Rassen des Drients trafen, ist der Beamle Ginfuhr aus dem Westen hat das Komitee der Großhändlersezletät deutungsvoller, als auch für die Zukunst die jetzigen Erfa une ger; förderung zu Xelterjnärpffizleren; Wenderhold (Marburg), Ob. Frhr. v. Gatsberg⸗Schöckin gen, charakt. Maj. z. D., zuletzt Analoglen aus der Völkerkunde ergänzt werden. Dle ewigen der von des Köntgd Gnade abhängt, der wichtigste Stand im Staat? die Erhebung einer Gebühr für jede Gewährleistunggurkunde, die das Gnttäuschungen Englands auf diesem Gebtete das e ge Veter. . . (Beamter b. Zentralpferdedexot 8 Cassel, z St. Veter. Rittm. und Cek. Chef im Brag. R. Rr. 25, Fübrer d. Res. Est. Probleme, die der Mensch stellt, sind die nach dem Woher? geworben. Ueberall fritt ung jetzt das Bild' des Pharao enfgegen. Komstee gusstellt, beschlossen. heitegefühl bes englischen Volkes stark beeinträchtigen werden. . Veter. a. D. beim Zentralhferdedepot 1 Lands XIII. A. K., ein Patent seines Dienstgrades erhalten, ünd dem Wohin?, die Quelle für alle Forschung. Erscheinen die und über daß Privatleben des Königs erfahren wir die Fin selkbeiien, . Die Gebühren sind bis auf welteres festgesetzt worden, wie folgt: . 2 a. W, zum Ob. Veter.; Schröter (V7 Berlin), Unt. Veter. Befördert: Mora sch (Karl- Eduard), Unteroffijter im Inf. R. physiologischen Gründe für die Beantwortung der ersten Frage einiger⸗ in dag Leben der kleinen Leute! tun wir einen Blick, wenn wir in für Beträge bis zu ob .,, ** sich F irtschaftlicher a. D. b. Zentralpferdedepot 1 Landsberg a. W zum Veter.; Nr. 180, zurzeit im Ers. Be dieses Regts, zum Fähnrich; e. zureichend, so wird die Beantwortung des Wohin? schon ihren Garten schaͤuen, und wir erkennen ihren Wunsch nach einem won mehr als 590 Kr. bis zu 1 990 Kr... 3, — Der Aufsichterat der Fabrik lan dpir * 8 . zu Stabspeterinären ohne Paient; Hags (Offenhurg), Ob. Veter. zu Hauptleuten: die Oberleutnantg d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.« jwelfelsvoll. Der alte Aegypter hält ebenso wie alle Menschen, selbst Stückchen eigener Scholle und nach einem „Bretffpiel'. Bie Vor= J . Maschinen F. Zimmermann u. Co., A. 2 6 u a — 1 g. D. b. Staffe stab 169, Dexheim er (Marburg), O. Mohr (1 Stuttgart) im Ers. B. Jaf. Regts. Nr. 121, Seebach der frühesten Kulturperloden, daran fest, daß mit dem Aufhören der stellungen aus dem neuen Totenbuche“ werden bestimmend für die J k ; mi ,. , 316 .. ö . i JJ e n ,, ,, e , , , e, , ,. 4 :. G , : ,, n n,, nn,, ,,,, r mi, g ; . nants der Landw, d. D.: Zech, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. und wie phantastische Spekulationen er auch über das Leben ra XVIII. ein? fil . 4 . ö . l ; Für die Dauer de mobilen Verbältnisses angestellte Veterinär (Stuttgart), im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 126, Hornung zuleßt in dem i n fe sn n er e, doch daran . daß der Mens . , ; 23. 363 ö. * ö 20 9e, 15 Attiengattungen vgorzuschlagen, ß zie A hl von ffiziere befördert: . MüllLer (Stendah, Qb. St. Veter. b. stelly. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Stuttgarth, im Ers. B. Inf. Regts. nach, dem Tode dieselben materiellen Bedürfnisse habe, wie er sie XXVI. Dhndstie bricht in der ägyptischen Renalffance das Kopieren Für die Kestseßzzg der Geb ährenhöhe mn e also erf dez hc 2 23 1 3 66 . 20 Gen. Komdo. d. IX. A., K., zum Korps⸗St. Veter, Geitmann Nr. 121 auf der Erde gehabt hatte, und aus dem Gegensatze der unirdischen älterer Bilder burch. Bie Einführung der Wandmalereien in die Gräber sein, auf der Verpflichtungterklärung den Fakturenwert der in Be⸗ Getreide ist heute wie folgt festgesetzt worden; 3 3 eie, ö (Schwerin) St. Veter. bei d. Res. Ers. Esk. d. IX. . K., zum zu DOberleutnants: die Leutnants d. Res. d. Füs. Regts Nr. 122: Gxistenz und ber Analogie der materiellen Verhaältnisse nach dem hat demnach nicht einen kůnstlerischen, sondern einen sachlichen Grund, der tracht kommenden sten sendung zer, fallt Lie sr nicht belehnt lt; Kochmehl fins h n, ,, . ö. uu nu JJ , , n m, nie, n,, mn, , ,, nn, ,,,, Seen nn ce ertgbir, kendunbesshhren Parnelbzoert anagebet. Ciach Berlinzäte Kibendej ahn el, wn gm msn ef, ,. . Etapy. Njemen, eter., Ki e se anzig), Regts.; Aldinger uttgart), Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. olange der Mensch nicht über das ische Dasein hinausdachte, pruchs. orm ü : . 6 ö d. II. Res. Ets. Esk. d. XVII. A. R., zum St. Veter. Nr. . . . 2. ort gut ,, Büefelpw. im . . ihn . 57 . als er J 6 a ln e. . eu er e g r , , ef e . . 6 ie,, i . *g . Ir gore e, . ö = . ᷣ m ann (Jose uttgart), efeldw. im Landst. e i Mois der ö ĩ . : ̃ , n, sr ,, , . J , ,,, angestellt: als Ober eterinäre: die Tierärzte: Loswenstern (II Altona) zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb,. Deschler (Wilhelm) nach dem Tode machte, finden iwir, wie man den Toten Waffen, anyptischen , . werden Tin mallge? gute Gin falle eines Mit j. dem Monat, ja neuerdings mit jeder Weche nimmt die am 11. Januar, in Kraft. . 8 ber b. Etapp. Fuhrp. Kol. 129 d. Gtapp. Jasp. 10, Rosenfeld (Rottweil, Sisis Steslpertrefer im Erf. B. Res. Inf. Regts. Nr. 119; ins Grab gibt, dazu Speise und Trank, wie man sie einhüllt, Känstlers zum festen Kanon, so das Motiv der sich prügelnden Tonnagetabphest für, die engliscke. Pol ewfirschast bedaghl ichs; nn, . 6 , (Bartenstein) bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 22 J d. Etapp. Insy. 12, die Vüizefeldwebel: Gräßle (Karl) , im Erf. Bat. Res. in den Sand legt mit der Vorstellung, sie würden wie Knechte, der Fang zweier Fische zugleich die Benutzung alter Tracht Formen an,. Auf f anderen Sfile wirß es miner , . za rann nz tn Fein id, b, n. * rg; Redderoth (. Hannover) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 7 d. Etapp. Inf. Regtz. Nr. 248, Georgti (Max) (6E Stuttgart) im Landst. nach einem Schlafe, wieder Bewegung erlangen; dieg ge⸗ u. a. Daz Formelle hat sich erhalten während an? dessen Bedeutung ein durchschlagendes Mittel zur Behebung der Frachtenkalamität nickt Steigerung gegen Dezember 1914 3 521 436 Pfd. Ster . Insy. d. Armee⸗Abt. v. Strantz, Dr. Schneider (1 Mülhausen) Inf. R. Nr. 13; schteht indessen nur mit dem Clangenossen. Dem toten Feinde keiner mehr im „neuen Reiche? und in den Zelten blitz ju Alexander gefunden werben kann. Pies wenigstegs ift daz deuiliche Crgehnig der he fu br. betrug in alctghen Zeitrtume 33 gts olg Pfd. Sterl., b. Zußart. R. Nr. 13, Dr. Freit ag (Schwerin) b. Feldart. R. zu Leutnantöt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: dagegen sucht man zu schaden, indem man ibm seine Habe nimmt, hin dachte; denn im Grunde war der Aegypter ein Welti ind und die Ünterhautstäßung vom 23. Dezember; in der der erste Lord der Admiralität, Steigerung 668 581 Pfd. Sterl. t , Nr. 36; als Veterinär: Dr. Renkert (Offenburg), Tierarzt bei d. Pfaehl zr, (Dermann) (I Stuttgart) im Cis. B. Inf. Regts. einen Leib verstümmelt, also seine Persönlichkelt gleichsam vernichtt. SGeschicke die baz Land durchlebte, hatlen bei seinen Bewohnern Balfour, in Mann, dem sicherlich zin weitgehendes Verständnss für LendgnL, s. Janik (. X B Die Ban 6 * . Mag. Fuh p. Kol. 3 d. baver. E. Dir. R. Armer. At. v, Strantz. Nr. 13. Fi scher (Adolf Chwangen) im Ers. B. Res Inf. Regig. Die ältesten Aegypter dachten an ein körperliches Wiedererwachen, tief Spuren in deren geistigem Habltug hinterlassen, so daß es nicht volttãwirtschaftliche . nicht abgesprochen werden kann, sich durch. hat zehn Millionen Pfund Sterling französtsche Schatz Für die Hauer deg mobilen Verhbältnisses am gestellte Vr ferinär. Nr as, Chr ista ller (Karlh (Gllwangen) im Landst. Inf. Regt. und die Erfahrung, daß die Lelber ze fielen, hat doch nicht zur An. es Land des Silslstandes gewesen ist, als das es fruͤher manche aus ablehnend gegenüber den fogenannien radikalen. Maßnahmen wech el zu einem Diskontsag bon bl elo übern ęmmen . 1 offißlere befördert: zu Stabe veterinären; die Ober vsterinäre; Schade Nr. 13 nahme der Vernichtung der Persönlichkeit nach dem Tode geführt, sie Gelchrte betrachlet haben a . zur Beheßung der Frachtennot verhielt. Die „Times, stellt in ihrem Brüßsfel, J. Janugr. (W. T. B. Nach, zuperlässigen Mel, . Berlin) bei d Ers; Cek. Ulan. Regts. Nr; 3, Hu gel (Bitterfeld) zu Feldwebelleutnanig: die Offifterstellbertreter: Haußmann führte vielmehr zur Vorstellung des Ka, d. h etwa der Seele⸗ . Heritht über, die Berat fell daß i lfone, n nnn Ben i n, Siaffelstab 319, Nieber (Burg) im Beresche d. stellv. Gen. im Ets. B. Inf. Regts. Nr. 124, Lie bert im Landst. Inf. R Nr. 13, des Menschen; dieses Ka hat eine Form und 1st dennoch un⸗ . Tröstung für die geschäftlich tätigen Mitalleder des Parlaments Belgien am 1. März begonnen werden. Komdos d. VI. A. Ct, Mh iche (Eibach i. QM b Zentralpferdederot 6 Geiselöhar k im Landst. Inf. B. Nottwell XIII. G6), Anche Le im lörherlich es ist der Träger der unsterblichen Persönlicã; Von den Ausgrabungen der Berliner Musteen in batte, die ganz gffen die Vermutung ausgesprochen hatten, daß sein London, 6. Januar. (B. T. B.) Bankauswels der Ban . Eiler (Flensburg) bei d Mig. Fbrp. Kol. 10 JV. d. Ctapp. Landst Inf. B. Gmünd (XII. 19), Uhl im Landst. Inf. Erf. B. keit“. Vaher kommt man zur Konservierung detz Körperg, mit Aegypten, die unter Leitung von Dr. Storg Möller einige Zeit etwas Felten Gingrelfen in die Deballe die Ankündigung Cher ven Gngiand vom s. Januar d. J. d otahszsert 34s o nsy. 7, Cord sen (Flengburg) b. Siaffelstab 139, Trautmann Nr. 2 (VIII 22), Zaiger im Erf. B. Landst. Inf. Regts. Nr. 153 dem dag Ka eng verbunden ist, ju dessen Mumifizierung, und vor Kutbruch de Krieges auf der Westseite von Theben veranstaltet neuen Politik in dieser Frage bedeute! Wenn man die Rede Abn. 359 Ho) Pfd. Sterl,, Noten vmlau 35 1894000 (Abn. 115 00) 9 Damburg] bei d. Blutuntersuchungöstelle Bialyst k. Göbel (XII. 27) Ku kn, La her, See ger b. Kr. Bekl. Amt. findet schließlich in elner Porträtffatue aus Steln ben EGrsat aden gbd badet fen Cändcan ' gh, Gini mnelier Paifouts znr, fu fm sasstn melnt die Tims; so Pfd. Stel. Barhgrrat Si ios Co0 tn, 's goon, Pfg. Fterl;, Münsterberg) b. Landw. Kav. R. Ne. 2, Freigang (Neisse) bei d. Schmidt (Reutlingen), Hauptm. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.,, des Leidegz. Den ruhenden Punkt in allen den theolo ö. Scherben erhalten, die einen überraschenden Einblick in die Zeichen, habe er erklart, daß die Admiralität und bre Abteilung Portefeuille 114 748 90090 (gun. 2 672909090) Pfd. Sterl., . Fublp. Kol. d. A mier. Barg, 209, Klawitter (Schneidemühl) b. zurzeit im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 123, zu d. Res. Olfi⸗ Doktrinen, die Art und Form der Fortexistenz in Himmel und lier fanst. der altägybttschen Künstler bieten. Es Kind fast hundert für Seeverkehr die Absichten der militärischen Behörden nicht der Privaten 1065 336 Ho Jibn. s 137 Hoc) Bid. Sterk. Guthaben Staffelstab 2a, Schrogder (Stendal) im Bereiche d. stellp. Gen. zieren, und jwar zu denjenigen d. Gren. Reglg. Nr. 133. zuräckperseßzt. welt behandeln, bildet die Anschauung von dem unahänderlichen Zu, berschledene Vll, bie der Hireltor Dr. Schäfer im Jahr., stönen Lön dez. wenn diese Behörden es für ngtendig hielten, den 6 . Sterl. Noten. n d. l. A. K, Angerstein (Wismar) b. Ers. B. d. Fuß— Befördert: zu Fähnrichen: Nuffer (Eugen), Weber (Feli, sammenhange bes Menschen mit feinem Ka auf der Erde, und die buch der prenß!schen Kunssfammiungen veröffenfliqht, e f ber Schiffsverkehr aufluhalten; ein Ausschuß von Schi ff segen i6mern, ja I., Regierung'ficher. art. 2965 Ar, 123... . Unteroffißiere im Ref. Inf. Hi. Nr. 24, unter Verseßung in d. Juß. Änschauung' ist popufär geworden. So kommt eg, daß man dem Zeit der 19. bis 309. Bynastle gngehörig. Aller Wahrscheinlichkett seibst ein Engel wem imme, m. nach 2 . Dalf eur den 9 d zu Oberpeterinären: die Veterinäre: Wölffer (1 Altong) bei R. Nr. 120 und gleichzeitiger Belgssung bel ihrem derzeitigen großen Herrn außer Spesse und Trank seine Diener und feine Haremz, nach sind eg Spielerelen von Malern und Zeichnern, die guf dem gegenwärtigen tan ee nicht 2. 3 4 r, , , , . schweren Migenwerfer⸗ Abt. 25 d. Njemen Armee, Wacken (Ander ⸗ Truppenteil für d. Dauer d. mobilen Verhaͤltnisses; . mit ins Grab gibt, doch ist mit den Beigaben die Fürsorge kosthareren Vaphtugz geschaffen? Werke ihrer. größeren Meister auf müßten die Aufsicht ee 336 . ; . J ach bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 11 d. Eiapp Insp. 5, Schröder zu KVeutnants der Reserve, Gerlach (Wilhelm) (Gmünd), für den TVgten nicht beendet; er bedarf dauernder Pflege. * ent, Stein zu übertragen hatten und nun sich auch in der Muße mit diesen Verkehr amitte] ausüben. 451 9h e. — 1. 2 8 igard) bel d. Ref. Fubrp. Kol 116 d. T TXXI. Res. Korps, Mun (Carh (Mergentheim), Wie dem ann (Ernsh, Vlzefeldwebel stehen die Opferspenden in den Gräbern, die Erinnerungsgastmãͤhler. und ähnlichen Dingen welter beschästigten. Oder die Zeichnungen sind die Han aber leinesmm g; mur ö uf . e. 16 . e ,. ,, . Rubaschews ki ( Berlin) b. Pferde ⸗Laz Berlin d. im Res. Inf. R. Nr. 247; Hieran hat der Mythus des Osiris nichs geändert, der durch den Ausheute, die zeichenkundige Leute von ihren Spaziergängen zwischen Balfour ging. vielmehr . . ner . 2. 8 . Totalreserve 34 617 000 Zu⸗ r Dan ff er, Offiz. Stellvertreter im Res. Inf. R. Nr. 248, um Zauber seiner Gattin Ists eriöst worden war. Jeder Mensch hoft ber Wetter chehelksnendgn kek benu herne Fele gebraczt gen iich ai che, zn Cie len . 9 . n Baur.) d. 78 Res. Di., Bohn (Hraun ober) bei d. Etapp. Feldw Lt. auf eine Weiterexlstenz in völler Körperlichkeit und aus der Osiriglegende, haben; denn auf den kleinen Scherben sind eine Anzahl von Monumental des giachtenpro hz 3 d. an f . =. ö. enn 6 ub Kol. 11 XX. d. Etapp. Insp. d. Bug⸗Armee, Fichtner Befördert: zu Leutnants d. Res. d. Pion. Batg. Nr. 13: Heß die um ihrer menschlichen Züge willen Aufnabme fand, nahm man werken der Gegend flüchtig nachgebildet. Künstlerisch vielleicht am . bon. Dochfifra ö. . 2 *. 6 r 4 r, e. 3 In JL Breslau) bei d. Etapp. Insp. d. Bug. Aimee, Br. Franke (Eugen), Hof mann (Ernsth, (1 Stuttgart, Klingler (Max), als etwas Neues den Spruchzauber, der seinerselts der Gxistenz der meisten fesseln ein paar Skljzen von Tieren: jum Beispiel des Bildes n cho oft kr, . ch 9 jd 3 . ; ĩ . ö 3 Ewald) (1 Breslau) b. Ers. Prerdedepot Beerlau, Leineweber Vizefeldwebel im Ers. Pion. B. Nr. 13 Form als Grundlage für seine Wirkfam keit bedarf. Da eine allzu⸗ eines gehenden Pabianes brauchte sich keiner der bedeutendsten Zeichner Frage käme, wars ee . J . . * * ö 396. erg en. Coblenz) bei d. Ers. Abt. d. Train⸗Abt. Nr. 8, Hor st (11 Dort- zu Leutnant d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb: Eberle (Paul) große Fürsorge für die Toten, selbst die Einrichtung von ganzen Ge, aller Zelten zu schämen. Auch ein betender Pavian, ein stoßender zu denen ef n ö . ö. r. . e 4 . ö i we, ehe wir btgejr rale nnecick e sollletnet, söichk aut ts dige mb giedi luce eker echten fich Körne, wunde innen, w gehe eiterhaschehz sön h boch söei ge dei kme, lt engen ele e , l, ed, d. Tuck mann (Dutgkurg) beim Pęerde Lazarett Lüttich deg Gen. (Leonberg Vizefeldwetel im Erf. Pion. B. Nr. 13. Landeg auf die Dauer unbereinbar war, so trat die feste Form del Sklizen, wie Schäfer betont, nicht so sehr das einzelne Genie als Kriegts mebr un . y Au fsicht Ihe die V ⸗ fung * Goup. Btüssel, George (Frankfurt a. O.) b. Zentralpferde⸗ Besttdert? Förfchler, Fähnkt. im Inf. R. Nr. 126, jum Lt, Spruchtaubers hier in. Das Verhältnis, von Spruch und Opfer vielmehr die jahrtausendlange künstlerische Zucht eines ganzen Volkes. ech pre n 24 9 3 9 chtr sind 3 4 ö id 2 ö och 9 depot 1 Landebeng a. d. W, Horn (Gleiwitz! b. Perde Laz. Neiße, vorläufig ohne Patent; kehrte sich um; die Opfer wurden zum bloßen Symbol; die Opfer, iesen anf der g een, 2 an mln B ö ; 24 . 1 Noten n ctulat gn , ,,, , 8a n zotha) b. Zen tralpferdedepot 8 Cassel, Kämmerer zu Fähnrichen: Baumann (Max), Brücke (Karh, Fiebig formel ist in den ältesten beschrlfteten Gräbern schon verzeichnet durch GSrgehn ß übt . . an Heer ftr, st nn Sa dis eg än, 10s eg Coo) Sr. Prwwaigh I , , , bie der Volz jum Kabi eingelchen wird. Der Verflorbene ift mm k , . ) r. Rreujzburg Oberschle i b. Ers. Pferdedepot Breslau, Vedder Befördert: Wim pff (Eugen), Visefeldw. im Inf. R. Nr. 125, das Objekt des Spruchzaubers geworden, damit bãngt Hege ar a c gn * 3 3 3 er n = hi . . n. . wennn bed. Cr Kit. r Fel hrt Hier rs, Sofften(Candeerg ] zum . dedhief diefe zicht än (Helnmnt el Ttätigäri, Osft. ] bann auch! die gtremonse der Ptundoͤff ung des Koten die cm nat besasen km ber ler n wude ersh tn, n be desln n. —
ö