2 r , , ** * — — = m. 2 * M. —
—
meter noch welt entfernt — werden doch für gewisse wissenschaftliche Zwecke 1. B. in der experimentellen Psychol geringen Zeitablauf seelischer Vorgänge zu tun hat, noch Tausendstel ̃ Für die Schiffahrt ist die Uhr neben der astro— nomischen Beeitenbestimmung das wichtigste Instrument zur Längen⸗ Nansen 1. B. geriet auf seiner berühmten E. über dag Elg nordwärts und später zurück nach Fran) Iosepb- Land in vollkommene Unkenntnis seines Sites. weil er und sein Gefährte Johansen vor Uebermüdung vergeffen batten,
Sekunden gemessen.
hestimmung geworden. Fahrt voa der Fram“
die Uhren aufjuziehen.
Gesundheitswesen, maßregeln.
Dag staiserliche Gesundbeitgamt meldet das Erlöschen der und Klauenseuche vom Schlachtviehhof in Rücnberg
Maul⸗ am 8. Januar 1916.
Verkehrswesen.
Im Reichspostgebiet ist die Zab!l der Postscheckkunden — 231 gestie .
11 11 Auf den Postscheckrechn ungen wurden im De
Ende Dejember 1915 auf 1 Dezember 965). zember 1915 gebucht 2276 Millionen 2266 Millionen Mark Lastschriften. lionen Mark des Umsatzes beglichen.
Mark. 6,2 Millionen Mark umgesetzt.
Russische Verkehrsstraßen. In der Gatwicklung seines
Gisenbahnnetzes hat Rußland während der Iich große Fortschritte gemacht und ist
Schlenenwege gleich binter den Vereinigten Staaten von Amerika allo an die jweite Stelle unter den Ländern der Erde gerückt. Im Ausdehnung des Schienenwege allerdings, aach heute noch als gering zu bejeichnen. rung
Vergleich zu der ungeheuren
—
Aber auf einem geradezu lraurigen Stande befiadet sich Rußland
hinsichtlich der Fahrstraßen. Noch Feieden die jãmmerliche Verkehrsstraßen in Rußland
Gegensatz z. B. zu den deutschen
bald man die Grenze überschteitet, und im Kriege hat sich die jammervolle Reschaffenheit der rujssischen Straßen als eine jür den Nachschub sebr beachtenswerte Tatsache erwiesen, die freilich auch den die Mitnahme des Kriegsgerätg unmöglich gemacht hat. kin an großen Verkehrsstraßen be⸗ sitzt, hatte das ganze europätsche Rußlaad nech vor wenigen Jahren Eigentlich gibt (s über—
zurückweichenden russischen Heeren außerordentlich erschwert und oft Preußen allein weit über 30 000 Chaussee aufzuweisen. wirklich gute
nur 550 km haupt nur zwei
von Dariel am Fuß des Kasbek den
nach Sebastopol.
Vor einigen Jahren beschäftigte sich des russischen Finanzministeriums
gehend mit der Verhesserung der
Muaster für
folgen, jeycch in enger Anlehnung an
Ministerium des Innern in St. Peteraburg angegliedert ist. Der Semstwo erbielt das Recht, die nötigen Enteigaungen vorzunthmen einzelnen Provinzen zu diesem Zweck Unterstützungen bis zu 10000 Rubeln für jede Straße und außerdem verzinsliche Anleihen auf 25 Jahre gegeben. für die Unterhaltung der Straßen ist scitdem auch erheblich gestiegen,
und das Finanzministerium hat den
Theater. Aönigliche Schauspiele. Mittwoch:
Dvernhaus. 11. Abonnementsvorstellung. Siegfried in 3 Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Her Generalmusitdirettor Blech. Regie: Herr Ytegisseur Bachmann. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaug. 12. Abongementavor⸗- stellung. Alt⸗Berlin. Heitere Bilder aus der Großbäterzeit. In Szene gesetzt von Herrn Dr. Bruck. Die Reise auf gemeinschaftliche Kosten. Komsches Gemälde in 3 Rahmen, verfaßt von Herin Touis Angely. — Vorher: Wlener in Berlin. Singspiel in 1 Akt, verfaßt von Herrn Karl von Holtei. Anfang 73 Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 12. Abonne mentsvorstellung. Mona Lisa. Oper in zwei Akten von Mox Sch llings. Dichtung von Beatrice Dovsky. Anfang 73 Uhr.
Schausotelhaug. 13. Abonnementsvor⸗ stellung. Peer Gynt von Henrik Ibsen. (In zehn Bildern.) In freier Ueber⸗ tragung für die deutsche Bühne gestaltet von Dietrich Eckart Musik von Edward Grieg. Anfang ?7 Uhr.
Dentsches Theater. (Direktion: Mor Reinhardt.) Mittwoch, Abends 7 Uhr: Zum ersten Male: Der Biberpelz.
Donnerstag: Ein Sommernachts⸗ traum.
Freitag: Der Bibervelz.
Sonnabend: Faust, erster Teil.
sK am mer spiele.
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Weib steufel.
Donnerstag bis MWeibsteufel.
Volksbühne. (Theater am Bülowplatz.) (Untergrundbahn Schönhauser Tor.)
Direktlon: Max Reinhardt.
Mittwoch, Abends 8J Uhr: mulus.
Donnertztag: Hamlet.
Freitag, Sonnabend und Sonntag: Das Miratel.
Sonnabend: Der
Trau⸗
ogie, die es mit dem ganz
Tierkrantheiten und
Bargeldlos wurden 2461 Mil—⸗ Das Gesamtguthaben der Post. schecklunden betrug im Dezember 1915 durchschnittlich 307 Milltonen Im Ueberweisungsverkehr mit dem Ausland wurden
Beschoffenbeit ; 1 aufgefallen, wie sie sich im
Straßen den allerdings herrlichen Weg durch Georgien, der in der Schlucht Kaukasus duichquert und von Wladikawkas nach Tiflis führt, und die nicht weniger bemerkenz— werte Woronzow⸗Straße im Südosten der Halbinsel Krim von Jalta Es ist bejeichnend, daß diese beiden Straßen an den äußersten Grenzen des eurepänchen Ruß and liegen und die eine schon balb zu Asien gehört. N türlich haben die traurigen Zustände der Land⸗ die straßen in Ruflland ihre schweren Folgen au im Frieden. Man hat be. die rechnet, daß durch die großen Verkehrshindernisse der Landwirtschaft in Ruß in der den land jährlich ein Schaden von eiwa 10 Millionen Rubel erwächst. Die Landstraßen sind während der größten Zeit des Jahres nicht viel b⸗sser als R chtwege oder eine Art von Karawanenstraßen, wo jede Woche neue Gleise entstehen und den Lauf des Weges verschieben.
veranstaltete Fahrstraßen. Sie faßte eine Reihe von Reschlüssen zur Entwicklung der Verkehrswege, bat aber wegen der Verschiedenheit der Bodengestaltung kein das gane Reich vorneschlagen. Der Bau und die Ugterhaltung sollen durch den Semstwo der einzelnen Previnzen er—
SHeldenrollen
Absperrungs ,,
rec Stimme,
sjenen im gen (Zugang im Monat d 5 *! Ole 1 am
Mark Gutschriften und
Sãngerkrieg Tongebung lst. Erst bei
letzten Jable außerordent⸗ mit der Ausdehnung der Reichs sind die von der jedem ist schon im
selbst der großen
Kunststraßen zeigt, so—
nicht fehlen.
Während
in Rußland: einmal Morgen zu Anfang
Herren
eine auf Veranlassung Konferenz ein⸗
einheitlich s n 1g ien.
eine Behörde, die dem 3 Kapelle.
Der Haushalt
Berliner Theater. Mittwech, Abends 38 Uhr: Wenn zwei Hochzeit machen. Ein Scherzspiel mit Gesang in 4 Bildern von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Musik von Walter Kollo und Willy Bredschneider.
Donnerstag und folgende Tage: Wenn zwei Hochzeit machen.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Der Zauberzhlinder.
Thegter in der Käniggräter Straße. Mittwoch, Abendz 7! Ubr: Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Schauspiel in fünf Auf⸗ zügen von Wolfgang von Goethe.
Donnerstag: Der Water.
Freitag und Sonnabend: Götz von Berlichingen.
—
Komädienhaus. Mittwoch, Abends 38 Uhr: Die rätselhafte Frau. Lust— sptel in 3 Akten von Robert Reinert.
Donnerstag und folgende Tage: Die rätselhafte Frau.
Deutsches Künstlertheater. Nurn bergerstr. 70 71, gegenüber dem Zoologischen Harten.) Mittwoch, Abends Uhr: Die selige Exzellenz. Lustspiel in drei Akten von Rudolf Presber und Leo Walther Stein.
Donnerstag und folgende Tage: Die selige Exzellenz.
Lessingtheater. Mitwoch, Abends 8z Uhr: Komödie der Worte. Drei Einakter von Arthur Schnitzler.
Donnerstag und Sonnabend: Kaiser und Galiläer.
Freitag: Peer Gynt.
Schillertheater. 9. (Galerßtß theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Dornenweg. Schauspiel in drei Aufzügen von Felix Philippt.
Donnerstag: Jungbrunnen.
Freitag: Der Dornenweg.
Sonnabend: Die fünf Frankfurter.
bier zum ersten Male den einigem Glück früher
der jtalienischen
Sängerkrieg und ganz Schluß.
doch nicht die und des
erkrankte Frau die Partie der Elisabeih übernommen hatte schlanken, anmutigen Erscheinung eignet sie sich äußerlich vortreffüch fär diese Aufgabe, die sie jer och küʒnsllerssch vo lätfig noch nicht restlos Vornehm in Gesang und Spiel war der Wolfram *
bewältigen kann. Die durch Besetzunge—
in der Wiedergabe des Harn Bronggeest. schwierigkeiten gefährdete Auffüzrung leitete der Generalmusikdirektor Blech mit sicherer Dand, und an Belsall ließ es das Publikem
Erda: Frau Goetze; Waldvog⸗!:
Damen
kroßdem ist Kon den Nerbesserungen aber noch sehr wenig zu spären. Die großen Waldgebiete Sibtriens z. B. sind, wie Nansen in seinem Rejsewerk über Sibirien berichtet, noch volltommen ungenutzt; das Hol; hat gar kelnen Wert, well es an geeigneten Wegen febli.
Theater und Mu sik. Königliches Opernhaus.
Hermann Jadlowker, der den Ehrgeiz hat, sich auch in den Wagnerscher Musikdramen zu versuchen, sang Tannhäuser, nachdem er sich mit als Lohengrin und als Parsifal hatte hören ibm besonders in Beweglichkeit Glanz in der höheren Lage, lyrtischer Schmelz in der Kantilene, sind für den Wagnerstil nur selten anwendbar, und ganz besonders selien im Tannhäuser!. Die Partie bewegt sich fast nur in der Baritonlage und erfordert, vom Finale des zweiten Atis abgesehen, von im allgemeinen wuchtige dramatische Akzente, sowohl in den Anfangs⸗ Venurberg wie bei der
Gesangtart, die kommen: leichte
seiner zusfatten
Vorzũge Oper
besonders in Der erste Art ging
Ausdrucks, die hlier
dramatisch gestalten.
Einzelhelten diese eindräcksvoll zu Aufführung zu
Hafgren Waig Fräulein von
Im Königlichen Dpernhause wird morgen in folgender Besetzung aufgeführt: Brünnbilde: Frau Leffler. Burckard; Fräulein Herwig; Siegfried: Herr Kraus; Mime: Verr Henke; Wanderer: Herr Bachmann; Alberich: Herr Kleß als Gast; Generalmusikd
Fafner: Herr Schwegler. irektor Blech.
wird im
Berlin.? (Heitere Bilder aus der Großyäterzeit) gegeben. aufgeführten Singspiel
Durienxt, Hoff, von Mapyburg, Boettcher, Vespermann und
Beschluß bildenden „‚Reise auf
der Königliche Sänger Hert Alexander Klichner, der Kammersänger Herr von Raatz Brockmann, Herr Ludwig Dornay und die Königliche Der Chor wird auf 400 karten sind bei Bote v. Beck (xeipziger Stitaße und Tauentztenstraße), im Warenhaus Wertheim A. Glaß, Markgrafenstraße 42, zu haben.
und in der
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Faust, erster Teil. — Abends 8 Uhr: Zwei glückliche Tage.
Charlottenburg Mittwoch, Abends S Uhr: Zwei glückliche Tage Schwankt in vier Akten von Franz von Schönthan und Gustav Kadelburg.
Donnerstag: Zwei glückliche Tage.
Freitag: Der Raub der Sahine⸗ riunen.
Sonnabend: Rasmersholm.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Nora. — Abends 8 Uhr: Der Dornenweg.
Deutsches Opernhaus. (Char— lottenburg, Bismarck Straße 3437. Direktion Georg Hartmann.)! Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die EGatführung aus dem Serail von Wolfgang Amadeus Mozart.
Donnerstag und Sonnabend: leito.
Freitag: Die Jüdin.
Rigo
Komische Oper. (An der Weiden. dammer Brücke) Mittwoch, Nachmittags 31 Uhr: Der tapfere Ulan. — Abends 8 Uhr: Jung muß man sein. Operetse in drei Akten von Leo Leipziger und Erich Urban. Gesangsterxte von Leo Leivziger. Musik von Gilbert.
Donnerstag und folgende Tage: Jung muß man seln.
Theater des Westens. (Station Joologtscher Garten. Kantstraße 12.) Mitiwoch, Nachmittags 4 Ubr: Frau Holle. — Abends 8 Uhr: Das Fräu— lein vom Amt. Operette in drei Akten bon Georg Okonkowski und Franz Arnold Musik von Gilbert.
Donnerstag und folgende Tage: Das Fräulein vom Ant.
Son nabend, Nachmittags 4 Uhr: Frau Solle.
Nachmittags 34 Uhr“ Stützen der Gefelschaft — hende sit Ubr: Immer feste druff! Vater
landijches Volkestück in vier Bildern von
Begegnung mit der Romerzählung gestern fast los vorüber, zumal da Frau Walleni, die als Gast vertretungs⸗ welse die Venus sang, ihrer Aufgabe nicht recht gt wachsen war, und Derr Jadlowler selbst gewiss⸗ stimmliche Hemmungen zu überwinden Bertin V. 36, Schöneberge hatte, die vielleicht durch die Ungunst der Witterung verschuldet waren. Im jwelten Akt klang sein Organ merklich freier, erreichte aber im leidenschaftlich diamatische unbr dingt dem oben erwähnten Finale, bei dem Tannhäuser in tiefster Zerkntischung das ergreltende Erbarm Dich mein‘ zu siagen 34 fan
e. 1. . ; ; im Hörsaal kat, hatie der Künstler Gelegenheit, den ganzen Wohllaut seiner zu Derzen gehenden Stimme zu entfalten. Pilgerfahrt nach Rom sehlte ibr der dunkle, gesättigte Unterton; indefsen war der Künstler hier sichtlich bemüht, durch sorgsame Aus- aibeitung allQer möglichst gestrigen
Für die Erzählung der
lebendige
Außerdem ist berichten, daß Granfeld Mit ihrer jugendlich.
? Dirigent ist der Die Verstellung beginnt um 7 Uhr. Königlichen Schausptelhause Alt
„Wiener in Berlin“ Ressel und Zimmerer mit, gemeinschaftliche Kosten“ die Damen Arnstädt, Conrad, Heisler, van der Lich und die Herren Patry, Eggeling, Eichholz, von Ledebur und Vespermann. Spielleiter ist Dr. Bruck.
Der Königliche Opernchor wüd om 23. d. M., Mittags 12 Uhr, eine Wiederholung des am Bußtage aufgeführten Oratoriums Judas Maccabäug ! von Haendel unter der Leitung des Königlichen Chordtrektors Heirn Prosessor Hugo Rüdel im OSpernhause ver— Ihre Mitwirkung haben zugesagt: die Königliche Sängerin Fräulein Emmi Leisner, bie Konzertsängerin Fräulein Mora von Goetz,
Personen verstä kt.
Musikalienhandlung von
politische und wirtsch
( bildern) statt.
estern Wie die Deutsch⸗ tür
mitteilt, sind gegenwärtig
lichen Ergebnisse der täglichen Zuschriften Sprachstudlum, das für größter Bedeutung
Elisabeth,
; J geschrittene, eindrucks⸗
n nr Zur Neubelebung
erforderlich Sternwarte“
Albrechtstiaße 7, balten kenntniskritischen junge Philosoph in einem . Wie
Schilde len),
fũr le ĩ d Gedanken entwickeln.
Weise dargetan werden.
oytischen
— 1 W M * Siegfried
norwegische Dampfer
Vlisstngen, 10.
In dem De ntsche, tarunter HMeffs
wirken
So fia, 10. Januar. Abgeordnete
Es bandelt sich angelegenheit.
New Jork, 10.
Explosion in der Pu stattgefunden. beschäftigte 15 000 Arbeiter stellung von
EinteitiEẽ⸗
Betrachtungsweise
London, 9. Januar.
Cx IA JFanuar.
Utschermangki Nationaltheater er schosse n. um persönliche Rache
Sechs Arbeiter sind getötet, viele verletzt.
tellung von rauchlosem Pulver und Pikrinsäure. Exploston ist noch nicht festgestellt.
Mannigfaltiges. Berlin, den 11. Januar 1916.
In der Abteilung Berlin -⸗Charlottenburg der Deutsche Kolonial-Gesellschaft findet am Freitag, den 14. Jann Abendg 8 Uhr, in den Frankeschen Sälen, Potsdamer Straße g., Vortrag des Oberbiblioibhekars, Professors Dr. Mann über 2
aftliche Lage Persiens“ (mit uh
M
kische Vereinigung dem W. T. B⸗ in mehr als 30 deutschen Städten inn,
kische Sprachkurse im Gang, die im ganzen von rund 1509 Ha sonen der verschiedensten Berufe besucht werden. letzten Kursreihe zutage
Durch die erstn in Berlin und das tretende Inter sse am türklsch die deutsche Zutunst im Drin ist, sieht sich die Deutsch türk
Vereinigung veranlaßt, für Berlin Ende Januar zwei weiter. Kursreihen, eine solche für An fänger und eine andere für Fort. zu eröffnen. zwei Abenden stattfindende Unterricht wird von Türken erteilt werden. Vie Unterrichtsgebühr beträgt 30 4. Anmeldungen (mit Angabe des Berufe) sind an die Geschäftsstelle der Deutsch. türkischen Veresnsgim
Der drei Monate lang an wöchentid
r Ufer 36 a, zu richten.
des menschlichen Den kens“ lau
das Thema eines vom Verein von Freunden der Trey tower veranstalteten Vortrages, den Herr Trebitsch aus Wien am Freitag, den 14. Januar, Abends 8 lh des Kunstgewerbemuseums in Berlin, Pin
Arthu
auf Grund einer neuen 4, des Denkproblems, die da Werke Antaios (Verlag Braumülen
wird;
in Vorträgen auf dem JV. Philosophischen Kongreß 9 Bologna sowie in der Philosophischen Gesellschaft in Wien berenn dargelegt hat, wird er hier in allgemeinveiständlicher Weise fein Den Ausgangspunkt bietet ihm das reich Material von malerischen Arbeiten Wiener Kinder, die nach der neun (Auch Werk⸗) Unterrichtsmethode zu aktivem Schauen erzogen wurden. Die Bedeutung des so gewonnenen primären Denkens — so nennt eg zn Vortragende — sür die ganze Entwicklung des werdenden Menschen wö in gioßzügtger, die Hauptberufg. und Wissengzweige beleuchtenden
Acht Tage später schließt sich ein zwesnen
Vortrag an, der auf Grund der neugewonnenen erkenntnigkritischtn Denkweise die bisher noch nie endgültig erklärten Probleme in Täuschungen mit phänomene (Lichtbilder) eindeutig zu ertlären bersucht.
Vorführung zahlreicher Täuschungz⸗ chung
(W. T. B.) Llovds“ meldet, d
141 Bonheur“, dessen Untergang gemeld wurde, ist auf Grund gelaufen. (Vgl. Nr. 7 d. BI.)
; W. T. B.) Etwa fünfhunden io narsfamilien, treffen heute oder g
den folgenden Tagen hier ein.
(W. T. B.) Der stambulowislische wurde gestern abend vor dem Der Mörder eischoß dann sich selbs wegen einer Geld
(W. T. B.)
Laut Meldung dh
Reuterschen Bureaus“ aus Philadelpbia, hat eine furchtbar
lverfabrik Dupont in Carneys Pom Die Fabrll in Tag. und Nachischichten bei der Her, Die Ursache de
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
e, i. 82 2 777
Hermann Haller und Willi Wolff. Musit von Walter Kollo.
Donnerstag und folgende Tage: Immer
feste druff!
Donnerstag und Sonnabend, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Die Stützen der Gesellschaft.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236) Mittwoch, Abends 8ͤ Uhr: Alles aus Gefälligkeit. Schwank in 3 Akten bon Eugen Burg und Louis Taufstein.
Donnerstag und folgende Tage: Alles aus Gefälligkeit.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Drei Paar Schuhe. Lebensbild mit Gesang in vier Bildern, frei nach Karl Görlitz von Jean Kren. Gesangstexte von Alfred Schönseld. Musik von Gilbert
Donnerstag und solgende Tage: Drei Paar Schahe.
Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr) Mittwoch, Nachm. 4 Uhr: stlein Rotkäppcen. — Abends st Ubr: Verheiratete Junggesellen. Musikalischer Schwank in drei Akten von Arthur Lippschitz. Gesangsterte von Will Steinberg. Musik von Rudolph Nelson.
Donnerstag und folgende Tage: Verhei⸗ ratete Junggeselllen.
— — —— 6 —
Konzerte.
Meistersaal. (Köthener Straße 38.) Mittwoch, Aben eg 8 Uhr: Klavier abend von Ernst Levy.
Dirkns Fusch. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Das glänzende Januar—- Vrogramra. Zum Schluß: Das neue großartige Prunk⸗Ausstattungsstũck: Ein Wintermärchen. Welhnachtsspiel in fünf kiten von Paula Busch. Nach den Mvsterien des Mittelalters. Mustk von Kapellmeister A. Taubert. Einstudiert von Ballettmeister R. Riegel.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr um Abends 3 Uhr: 2 Vor stellung en. (Nach mittags hat jeder Erwachsene ein angehörige Kind unter 10 Jahren frei auf allen St Llätzen, iedes weitere Kind halbe Presse, In beiden Verstellungen ungekürzt: Ein Wintermärchen.
amiliennachrichten.
Verlobt: Frl. Sophie Pfaffe mit Hö Oberleutnant Albert Thielebein (Oppelm — Frl. Agnes Anna Wagner mit Hm Fideikommißbesitzer Dr. Jürgen do Deyden Grafen von Carilow (Talsen Kurland). Frl. Thea Zander mi Hrn. Oberleutnant Kurt vün der Che ballerie (Berlin Schöneberg — Berlin Friedenau).
Verebhelicht: Hr. Major d. Res. Geon von Diezelsky mit Marie Else Gräff Keyserlingk (Schloß Neustadt, Westpt Hr. Dans von Dippe mit Frl. Res Dihle (Quedlinburg).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Maj Bellter de Launsy (3. Zt. Königsben i. Pr). — Eine Tochter: Hrn. Haupt mann Alexander Frhrn. von Neubrom (Tarmstadt). — Hrn. Franz Just von Wedemever Schönrade (Schönrade, z. J Rohrbeck, Kr. Arnswalde N. M.)
Gestorben: Adolfine Burggräfin um Gräfin zu Dohna,Schlodien, geb. van Bonin (3. Zt. Lüben, Schles. ).
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin. Verlag der Expedition (Mengerint in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei un Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße R
Sechs Beilagen leinschließlich Warenzeichenbeilage Nr. und die Inhaltsongabe Nr. 1
Nr. S des öffentlichen Anzeigers sowie die 853. Ausgabe der Deutschen Verlusilisten.
Kom. d. Etapp. Fuhrv. Kol. 228 d. 12 Armer, zum Rittmeister;
Erste Beilage
zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. 1916.
8.
Berlin, Dienstag, den 1I. Januar
Amtliches.
Dentsches Reich.
nebersicht
der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Dezember 1915.
1) Im Monat Goldmünzen Silbermünzen 2 K upfermünzen Dejember 1915 sind V — — — -. . k
geprãgt worden Do pel⸗ *r Privat Drei⸗ Zwei⸗ Ein⸗ Fünfzig⸗ Zehn⸗ Fũnf⸗ Fünf w — onen ei ö n 69g zwanzig⸗ Dehn⸗ un] ö Bun- Zwel⸗ Ein⸗ * kronen rechnung) markstuůcke martstũcke markstücke pfennigftůcke . pfennigstũcke pfennigstũcke pfennigstũcke pfennigstũcke pfennigstũcke
M6 c f M6 M6 7 M6 *) 22 M 43 M6 * M 4 — — 686 937 50 . — b M 996 835 40 — — — 440 556 — 140 03156 65 391 55 6 004 — — 100 000 — — — 120 000 — 200 Ob00 — — 150 000 — 203 000 — . — 118787 — . 1835 000 — — S0 000 — 1 Sid S ß 10 537 1531 915 75 5 ddl - gos S6 1 a0 2877 77J3s ip
Nickel münzen
Fũnf⸗
marlstũcke
Diervon auf 1
è—
Gen,. 4 1 . Muldner Hütte. ** Stuttgart f 26 Karlsruhe. . 23 ö 2 .
Summe 1. —
.
l
dd võ
) Vorher waren ge⸗ . j
) Gesamtausprägung.
. Hiervon sind wieder eingezogen.
) Bleiben
9g osh 263 50 16 799 05295
7691 Ar 10 799 56371 37 41 628 82 4 196 95,
dr d dos Rs ib, Fs ; 24 307 936, 07 M.
28579115 285 791 15
6 . 880 m. 26 3g ig3s6 S6 ig Es 352 10172 450 308319 394 858 369 os 67 162 671 - 7500 449 — 74 914 27450 37
862 1G dd t? 7d dd ij rz id s VN T T s ih Fr bs, d F, ois Isi ßõ 7 pd TJ · NV x dj 7 .
247 215 21 2100 33834 496221 1162157 43 260 50 80M — 4945 764 600 530 5i8 75 6.
TTD J i 5. R., V n sd ee, n n , o , ,, , ,,,
D Tr S3 v5 X. T6 z s. - X. i ss 3833 X. .
„ EGinschließlich von Kronen, zu deren Prägung die Reichsbank das Gold gellefert hat. I Vergl. den Reichtan zeiger vom J. Dezember 1915, Nr. 290.
Berlin, den 10. Januar 1916.
111215 840 67 351 000
2 529 875 15
Hauptbuchhalterei des Reichtzschatzamts. Schuckert.
Berlerm ann, Fähnr. im Inf. N. Nr. 99, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 212, zum Lt., vorläufig ohne Patent;
zu Leutnants der Reseive: die Vizefeldwebel: Todt (Kiel) im Res. Inf. R. Nr. 214, Schumacher (Hohensalza),. Schultz (Johannes) (IV Berlin), erud (Stralsund) im Ref. Inf. R. Nr. 2165, Menger (Gießen), Ander hub (Mainz) im Fußart. B. 23.
Zu Leutnanttäz d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt: Dörries . (Soefh, Wascher (Steitin, Frerck ( Hannover), Feldw. Lts. im Res. Inf. R. Nr. 215.
Zu Leutnants der Landwehr befördert: die Offisterasptranten: Farrelmann (1 Bremen) im Res. Inf. R. Nr. 216, Neuhaus (Jüteibog), Lustig (14 Berlin) im Landw. Inf. NR. Nr. 35, — Er 25 de Landw. Inf. J. Aufgeb, Schimming (Wosdenberz) bei d. Rel. Jig. Bats, Nr. 6, Ern st d. Landw. Jäger 2. Aufgeb. (Burg), jetzt Fuhrp. Kol. 73 d. XXIII. Res. Korps, d. Landw. Train J. Au fgeb. . * 9 i m, Andreae 36. Res. a. D. e .
' . ; z Res. d. Sch ; 3 j : w e ä er rtr ern. . . ia ef eon inn, Großes Hauptquartier, den 6. Januar 1916 3 . Nr. 7 , 8 * el el es n, 26 . Bej. Offiz. b. Landw. Bez. Jau er ernann . ; z Befördert: ju Hauptleuten: Walter, Oblt. d. Landw. a. D. d Landw. Jägern 2. Aufgeb, jetzt im II. Jäg. Erf. B. Nr. 10,
b. Borcke, Haupim In Leibgarde Inf. R. Nr. II5, m. d. , zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Stendal), jetzt im v. Kitz ing (QLauban), Oblt. a. B. juletzt Lt. im Gren. R. Ni. 11, zesetzl. Fenf. z. Dip. gestellt und zum Ben Offiz. beim Landw Bez nf. R. Ir. 165, Knabe, Oblt. a. D. (I Berlin), zuletzt Lt. im jetzt im J. Erf. B. d. Jäg. Bats. Nr. 5;
Trier ern an nit. ; Inf. R. Nr. 17, jetzt bei d. Insp. d. Inf. Schulen, v. dem Hagen, u Leutnants der Landw. Jäger 1 Aufgeb. Schaub (1Casseh,
Befördert: zu Rittmeistern: die Oberleutnants d. Landw. Trains Bblt. a. D. ( Berlin), zuletzt Lt. im Inf. R. Nr. 93, jetzt im Res. Mu ßbach (Mosbach), Vizefeidwebel im Jäg Erf. B. Nr. 1I.
2 Aufgeb. Kraufe (Lüneburg), etzt Kt m khethtest Fuhrp Kös. 293 Inf. R. Nr. 207; H d an; Brinkama, Fähnr. im Inf. R. Nr. 70, zum Lt., ö i r Benn (fewer, rr dn sußart. B. 35. Schwgan , hlt d; wandt a, T, KlliKöntgtbergh, Rleßt St. vorlänftz ne Patent
Reesen., bft. a. 1H. ¶Wiegbaden zulegt Kt. im Inf. R de. Landw. Kap. 2. Aufgeb. (II Königsberg), jetzt Führer d. Fesrt. und zu, Fähnrichen: die Unteroffiztere:! Meyer (Helmut), Nowa— At. 7b, jetzt Kom. d. Res. Fubrp. Kol. 95 T. 75. Res. Div. Hempel, Pion. Fuhip Kolonnen d. 8. Armee, zum Rittmelster; kows ki. Großkopff, Kanzler, Quandt im Inf. Hz. Nr. 173 Yölt. d. Landw. a. D. ( Berlin), zuletz! Lt. S. Landw. uf. zu Leutnants der Reserve: die Bizefeldwebel: Bär (1 Frank— zu Leutnants der Reserve: die Vözefeldwebel: Stork (1 EGssem), . ufgeb. J Berlin), jetzt im Tan eo, Inf R. Nr. 650 ju Hanpl. furt a. M), Jen ter (Bonn), Kirmße, Steinel C Mülhbaufen Baroth (Saarbrücken) im Inf. R. Rr. 165, dieses Regts, Bresch seulen ( ⸗ . E.), Bürk (Sffenbach, Her zog (Ascherskeben), Hös ken (Solingen), (Forbach), Fischer (Lennep), Landau (I Bochum) im Inf. R.
Fischer, Oblt. d. Res. d. Jãg. Regts. 3. Pf. Nr. 8 (Mei⸗ Sprondel (Stolp) im Fußart. Eis. B. 28; Nr. 174, dieses Regts, Höfler (Sangerhausen), Schröder ingen), jetzt bel d. Ctapp. Insp' 3 Aut. zum Rittmeisterʒ Kurth, Vtzewachtm. (VI Berlin) b. Feldart. R. Nr. 227, zum (Stendal), Schwarz (Albert) (Cottbus), Klauke, Köhler Tiger (Friedrich,, Lt. 3. Res. d. Inf. Regis. Nr. 137 (Straß Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. 9 or e, e, ,,, (¶ Königsberg), Kieninger (Prenzlau) urg), jetzt im Regt., zum Oberleutnant; Großes Hauptquartier, den 5. Januar 1916. , , , , .
Over dy, Gen. Maj. z. D., zuletzt Insp. d. 9. Fest. Insp.,
Per sonalveränderungen.
Königlich Preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Großes Hauptquartier, den 1. Januar 1916.
Prinz Ernst von Sach sen Meiningen, Herzog zu
D., Oberstlt. und Kem. d. Jäg. Regtg. Nr. 2, à 1. 8. d. Inf. Regtg. Nr. 95, zum Oberft befördert.
Großes Hauptquartter, den 2. Januar 1916.
; Holt Fähnr. im Inf. R. Nr. 1, in d. Res. Verhältnit über⸗ getreten. Großes Hauptquartier, den 3. Januar 1916.
Ob. Schles.), Sch lo sser Frar furt. a O), Wilde . d. 6. Garde Regts z. F, jetzt in diesem Regt, Scherer (Karlsruhe), d. Leib⸗Gren. Regta. Ne. 199, jetzt in diesem Regt. Grubitz ( Bremen), d. Inf. Regtg. Nr. 112, jetzt in diesem eit. Großes Hauptquartter, den 6. Januar 1916. Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Knaak d. Nes. de Garde Schützen. Batg. ( V Berlin), jetzt im Garde · chũtzen⸗Ers. B. Gaebel d. Res. d. Jäg. Bats Nr. 6 (Kattowitz), jetzt im Jäg. Ers. B. Nr. 6, Schwein furth d. Res. d. Jag. Batg. Nr. 14 (Detmold), jetzt im J. Ers. B. d. Jög. Bats. Rr. 14, Hooge⸗ straat d. Landw. Jäger 1. Aufgeb. (Gleiwstz,, jetzt im Erf. B. d.
Maul (Fritz, Vizefeldw. in d. mittleren Geb. Minenwerfer⸗ zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Ecker
bt. 139, Kür st, Vhzefeldw. (11 Dresden) im Luftschiffertrupp 16, ; (Prenzlau). Hahedanck ( Berlin), Körber, de Martineourt ä Lt. d. Ref. Kuth, Bijefeldw. (ii Eöln), zum EI. d. Re, d. . k in Wilhelmshayen, ein (il Berlin) im Landw. Inf. R. Rr. 24;
kite g. . . . Befördert; zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Key del d. Landw 1 ö ö ö ⸗ ; 5 ; c 5 Be ' 1 — ö . . eher, Felkw. Tt. (Spandau) jetzt im J. Bat. d. 2. Garde g. D. (Torgau), zuletzt Lt. d. 2 Aufgeb. d. 3 Garde⸗ Gren Landw.
sies. Fußart. Regt, zum Tt. d. Ref ernannt. —s *.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberseutnantz: Wehlmanm d. Regler, (Tergau) jetzt im J. Eis. B. d. 12. . Sn Inf. Regtz. ind w. J f. 1. Aufgtb. (ifI Berlin, jetz; Abf. d. mob. Gtapr. Nr; 177, Straube d Landw. Inf. 2. Aufgeb. Straßburg), fetzt b. bondtr. 2l5 St ol Le d, Fes. a. B. (Spfottan), zuletzt Ct. d, Rr rn ern . 3, . R Feldart. Regts. Nr. 35 G ö qiléruhe), jetzt . J. Gis. B. d. Regts, Wolßfsturm d. Landw. sälkattz; Rete. zr. 35 (Prrnsiaih, jeh bc6 d. mob., Giapn. zn ihhhihffs. Sicc, jetzt im Ii. Ki. M. b. Larzmn. uf
. ; egts. Nr. 99;
; Großes Hauptquartier, den 4. Januar 1916 zu Oberleutnansg: die Leutnants der Reserve: Thieme d. Inf.
Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnantgzs: Wasmer d. Regtg. Nr. 132 (Karlzruhe), letzt im J. Ers. B. v. Inf. Regts. landw. Inf. J. Aufgeb. (Karlsruhe), jetzt techn. Fahrtleiter d. Panzer ⸗· Nr. 136, Wündisch d. Inf. Reg tt. Nr. 99 (Straßburg); iges 8 d. 8. Landw. Div, Mengerlng d. Landw. Inf. J. Aufgeb. zu Rittmeistern: die Oberleutnantz der Reserbe: Kiepert d. Dutsburg), jetzt im Tandft. Inf. R. Nr. 115, Goubeaud' d. Hus. Regts. Nr. 11 (7 Berlin), Drögmöller d. Train. Abt. Nr. 3 landw. Fußart. 1. Aufgeb. (Elherfeld), jrtzt bei d. schweren Art. d. (Aachen), — beide jetzt b. Armee⸗Ob. Komdo. d. 9. Armee; v Dem“ X. Ers. Div, R im pau d. Landw. Fel dart. 2. Aufgeb. (Schwerin), bins ki, Oblt. d. Landw a. D. (Hohensalza), zuletzt Lt. d. Landw. tt Ad. b. Kom. d. Elapp. Mun. Wesenz d. 8.109. Armee; Nusch, Kav. d. J. Batz. (Rawltsch) d. Landw. Regt§. Nr. 69, jetzt b. Stabe Alt. a. D. (Aschergleben), zuletzt Lt. im Inf. R. Nr. 23, jetzt im d. J0l. Inf. Div.; hie. Inf. R. Nr. 27; Koch, Vijefeldzw. (Gmünd) im Landst. Fußart. B. d. XII.I.
Plate, Oblt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (1 Bremen), jetzt (8. W) A. K, zum Lt. d. Landw. Fußart, 2 Aufgeb.; Zander, Biözewachtm. (Stolp), zum Lt. d. Res. d. Feldart., Regts. Nr. 7h, Korff, Vlzefeldm. (Rostock im Landst. Inf. Ne. Nr. J, zum Lt. de Landw. Inf. 2. Aufgeb.; Holl, Fäbnr. im Hus. R. Nr. Ih, zurzeit b. Res. Hus. R. Nr. 7. zum Lt, vorläufig ohne Patent; .
zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Faͤhnriche: Kuntzen im 5. Garde⸗R. z. F. Schulze im Inf. R. Nr. 114
Grube, Unteroff. im Res. Inf. R. Nr. 64, zum Fähnr., unter Belassung in diesem Regt. und Zuteilung zum Ins. R. Nr. 64
zu Hauptleuten: die Oberleutnant: Bode d. Ref. d. Inf. Regts. Nr. 91 (Bernburg), jetzt bei d. Vermessunges- Abt. 1 d. 4. Armee, Kippen berg d. Landw. a. D., zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Halle a. Sg, jetzt zugeteilt d. Stabe d. Armee. Sb. Komdos“ d. 4. Armte, Schmidt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Mülheim a. d. Ruhr), jetzt bei d. Fest. Masch. Gew. Abt. 9, Maisenbacher d. Landw. a. D. Erg rg zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. 0 Saargemünd), jetzt Ads. b. Mil. Polizeimeissers d. Fest. Straßburg, 9 87, Wagner 6 Wiesbaden) im Res. Inf. R. Nr. is, — Kley d. Landiw. a D., zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (FRarle . danzw. Inf. J. Aufgeb.,, Kron (Worme) im Nef. Inf. J. Nr. j18, ruhe), leht Kom. d. P erde Laj. XIV. A. K.;
„ Landw Inf. 2. Aufgeb.; Ltpontußs, Vijewachtm. (Frank urt a. D.) zu Rittmeistern: die Oberleutnantz: Gans d. Landw. Kav. T. 2. Park. Komp. d. JI. Bats. Res. Fußart. Megtz. Nr. 8, d. 2. Aufgeb. (V Berlin), jetzt b. Stabe d. J2. Inf. Brig., Ulrich and w. Feldart. 2. Aufgeb; d. Res. a. D, zuletzt Lt. d. Res. d. Drag. Regitz. Nr. I4 (Straß sů lu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Kremski, Ap feld, burg), früher in diesem Regt. jetzt Führer d. Bespannungg. Abt. ähnriche im Inf R. Rr. 33 Donon und beauftr. m. Wahrn. B. Geschäfte d. AbJ. d. Komdtr. zu Fähnrichen Fiedel, Nusche⸗ Unteroffijtere im Inf. R. Nr. 23; Donon, Frhr. v. Bie! d. Res. a. D, zuletzt Lt. d. Re. d. Leib Kür. u Leutnants der Reserbe: bie Vtzewachimeister, C zor nik bei Regts. Rr. j (Wismar), jetzt Komdt. d. Div. Stabsquartierg d. g, Urt. Mun, Kol. 4 d. VI. A. KR. d. Feidari. Meg. Rr. He, ; bentschel, Sattler, Hauler, Bautzen berg bei d. Mun, Kol—
18. Res. Div.; 1d Trains d. VI. . KR. d. Train Abt. Nr. 6;
Meialkt, Offiz. Asplrant (Schlawe) im Landst. Inf. B. Schlawe (XVII. 11.), zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ; Howitz, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Autgeb. (Wismar), jetzt Komp. Fährer im Landst. Inf. R. Briefen (XVII. 1), zum Hauptmann. Großes Hauptquartier, den 8. Januar 1916.
Brostus, Gen. Maj. von d. Armee, zuletzt Kom. d. 77. Res. Div., im Frieden Kom. d. 67. Inf. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches m. d. fett Pens. unter Verleihung d. Charakters alt Gen. Lt. z. Disp. gestellt.
Borrmgnn, Oberstlt. im Inf. R. Nr. M, m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. d. bisher. Unif. d. Abschied bewilligt.
Königlich Bayerische Armer.
München, 4 Januar 19164 . Seine Maje stät der König haben Sich mit Allerhöchster Entschlleßung vom 31. v. M. bewogen gefunden, nachstebende Personalveränderungen bel den Offizieren und Fähnrichen Allergnädigst zu verfügen:
zur Reserve überzuführen: den Fähnr. Weiß d. J. Train ˖ Abt.;
zu versetzen; die Lts Scholl vom 1. zum 5. Chev. R. Freudenberg vom 5. zum 1. Chev. R.;
zu befördern: zu Lts. ohne Patent: die Fähnriche: Schwab, Baumgarten, Philipp, Eckardt d. 6. Inf. Regtg., Haus⸗ laden d. 15. Inf. Regts., zu Fähnrichen ohne Patent: die Fahnen⸗ junker, Uuteroffijtere: Frhrn. v. Pechmann d. Inf. Leib Regts., Amberg d. 3. Inf. Regts, Pürckhauer d. Ji. Inf. Regts, Frank, Krämer, Sturm d. 15. Inf. Regts, Mauler d. 16. Inf. . Baur d. 20. Inf. Regts, Finck, Vogl d. JI. Fußart.
egts. ;
zu ernennen: zu Fähnrlchen unter gleichjeltiger Beförderung zu Lts, ohne Patent: die Fahnenjunfer, Viseseldwebel: Bichler d. 8 Regtg., Siebecker d. 19. Inf. Regts, Keller d. 7. Pion. Bals.
) . n, 6 r 36 ,,. ö j 6 ö amber ge (Gelsenkirchen), Flocken (Stre ßburg), Fröhl ich (Gießen), ltzt im Res. Jäg. B. Nr. 8; . ⸗ . zu Fähnrichen, Schaefer, Wolff, Keyser, Vieson, Unter⸗ osisiere in Inf. R. Nr. 365, Pr auser, Oblt. d. Res. d. Feldart. Regis. Nr. 42 (1 Breslau), leßt im Res. Feldart. R. Nr. 21, zum Hauptmann; . 1 Leutnants der Reserre: die Vizefeldwebel: Becker, Grafe Meschede) im Ref. Inf. R. Rr. sl, Wasmer (Lörrach) in d. Park- Komp. d. II. Batg. Res. Fußart. Regt. Nr. Rosen⸗ bau m g. in d. Parf⸗Komp. d. J. Balg. Res. Fußart. ats. Nr. 13. bricht (Gotha) im JJ. Bion. B. Kr. II, Hefen z. Dion. Balg. Jr. 11 zu Leutnants der Landwehr: die Vizefeldwebel: Fritz (Siegen n Res. Inf. R. Rr. h . g (Limburg g. 2.) im Res. Inf. az.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 4 des Reich s⸗Gesetzblatts enthält unter
Nr. 5013 eine Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Militärtransportordnung, vom 6. Januar 1916, und unter
Nr. 5014 eine Bekanntmachung, betreffend die Verlängerung der Prioritätsfristen in Oesterreich, vom 7. Januar 1916.
Berlin W. 9, den 10. Januar 1916. a, He shetmnggamt.
zu Leutnants der Meserve: die Vizefeldwebel byw. Offigterftell. vertreter: Jahn, Roßbach (1 V Berlin), Giebler (Beuthen i.