1916 / 8 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Jan 1916 18:00:01 GMT) scan diff

der Hessischen Landeg Svvotkekenbank, Atttengesellsch it, vom 1. Dktober 1911: a. Serie XXV Lit. E Nr. 137 300 über 200 * (ijweibundert Mark). b Serie XXV Lit. F Nr. 1357960 über 100 A (ein- bundert Mark), . Serie XXV Lit. F Ne. 157 961 über 100 (einbundert Mark), d. Serie XXV Lit. F Ne. 137 962 über 100 Æ (einhundert Mark) beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, pätestens in dem auf Mittwoch, den 77. September 1916, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 219, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und dle Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Dar mstadt, den 6. Januar 1916. Groß herzogliches Amtegericht. JI. ise Strohmenger in treten durch Rechtsanwalt moll hier, hat das Auf⸗ iger Pfandbriefe der ür Boden und Kom⸗ 3 Lothringen zu Straß je A 300, —, näm⸗ Lit. D Nr. 124 und h. Lt. D Nr. 125 beantragt Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestenß in dem auf den 26. Juni 1916, Vormittags A0 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Straßburg, den 6. Januar 1916. Kaiserlich s Amtsgericht.

I

Aufgebot. Der Pfarrer und Strafanstaltsgeistliche W. Wolff in Cassel (Stadtteil Wehl⸗ 11, hat das Aufgebot

?

heiden), Gras des Pfandschein 503, wonach er bei Cassel am

der Kriegs⸗Darlehnskasse in 26. März 1915 für Gewährung eines Darlehns von 9730 M eine Anzahl Wert- Nennwert von 19 500 M als übergeben hat, beantragt Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 13. Juli ERG, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, hohes Erdgeschoß, Zimmer Rr. 48, anberaumten Aufgebots. termine seine Rechte anzumelden und dle Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Cafsel, den 30. Dezember 1915. Köntgliches Amtagericht. Abt. 3.

62708

Auf Antrag der Martha verw. Förster Tieger, geb. Wille, in Jaevenitz und der Dorothee verw. Taeger, geb. Hobohm, in Uhrsleben wird mit Räcksicht auf die be— vorstehende Ginleitung des Aufgebotsver— fahreng zum Zwecke der Kraftloszerklärung des o/o igen Schuldscheins der Dresdner Stadtanleihe vom Jahre 1908 Lit. D Nr. 23 840 über 500 s verbotea, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu be— wirken, insbesondere neue ZinLscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Die Einlösung der bereitg ausgegebenen Jins— scheine wird von dem Verbote nicht be— troffen

Dresden, den 7. Januar 1

1

Königliches Amtsgericht. Abt. 1627109 Bekanntmachung.

Die durch Beschluß vom 10. November 1915 hinsichtlich der Schuldverschreibung der Ho soigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1914 Lit. B Nr. 14 054 über 2000 4

angeordnete erre wird auf⸗

Nr. 8 N

1

rer yr vapiere in

1 Unterpfand

III.

nigliches Amtsgerlcht Berlin ⸗Mitte.

Abteilung 154. 162354 Bekanntmachung. Die in der Bekanntmachung vom 18. De 1915 in Nr. 299 des Deutsche d Königlich Preußischen Staats ers vom 20 Dezember 1915 ls gestohlen gemeldeten Wertpapiere sigd durch die Festnahme des Täters wieder sämtlich zur Selle geschafft worden. IIIb. D. 6644/15. Breslau, den 7. Januar 1916 der Polizeipräsident.

J. V.: Sals mon.

Aufgebot. uns unterm 29. Avril 1913 neben des Wertstaitarbeiters Gustav Max Graboweki in Illowo unter Nr. 186 753 ausgefertigte Versiche⸗ rungsschein über Æ 1000, ist abhanden gekommen. Wir fordern denjenigen, in dessen Besitz dieser Versicherungeschein sich etwa befindet, hierdurch auf, sich innerhalb zwei Monaten bei uns zu melden, andernfalls der Versicherungsschein gemäß 5 19 der in ihm abgedruckten Be— dingungen für nichtig erklärt und durch eine Neuauzsertigung ersetzt werden wird Lübeck, den 8. Januar 1916 Deutsche Lebensperstherungs⸗Gesellschaft in Lübeck. Jul. Börrch -r. Kaden.

löß4 12] Oeffeutliches e ιfgebot.

Der von uns am 21. Juni 1915 aus- gestellte Hinterlegungeschein über die Pol ee Nr. 33 919 auf das Leben des Hutmacher. meisters Herrn Johann Georg Göttinger in Deilsbronn ist in Verlust gecaten. Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaber des Hinterlegungascheines sich nicht bei uns meldet, gilt die Urkunde für kraftlos.

Magdeburg, den 6. Dejember 1915.

Wilhelma in Magdeburg Allgem ine

Ver sicherungs . Aktien⸗Sesellschajt.

585351

Das Amtsgericht Bremen hat am 6. Januar 1916 folgendes Mufgebet er⸗ lassen:

Auf Antrag des Lanswlits Hermann Daniel Tietjen, Ellen, Ellener Dorfstraße Nr. 16 wohnhaft, wird der unbekannte Inhaber des am 17. Dezember 1391 mit einer Einlage von M 300, auf den Namen H. D. Tietjen eroͤffneten und gegenwärtig ein Guthaben von S 490 80 nachweisenden Einlegebuchs Nr. 85 124 der Sparkasse in Bremen hiermit aufge fordert, spätestens in dem auf Donners tag, den 13. Juli E918, Nachmit⸗ tags 5 Uhr. anberaumten, im Gerichts⸗ hause hierselbst. Zimmer Nr. 79, statt⸗ findenden Aufgebotstermine unter An meldung seiner Rechte das bezeichnete Einlegebuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für krafilos erklärt werden wird.“

Bremen, den 8. Januar 1916.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Fürhöslrer, Obersekretär.

Aufgebot.

Das Kgl. Amtsgericht Hlnterlegu stelle in Ratibor hat das Aufgebot:

a. der am 1. Septemher 1884 durch den Subhastationsrichter des Amtsgerichts in Ratibor in der Zwangeversteigerungs⸗ sache von Blatt Nr. 36 Janowitz als Streitmasse hinterlegten 467,90 4 an⸗ gewachsen auf 582,990 1 —, streitig zwischen dem Gastwirt Wilhelm Barton in Nicolai und dem Schafmeister Ernst Lenz, unbekannten Aufenthalts,

b. der am 13. März 1885 durch dle Kgl. Eisenbahndirektion in Breslau in Vertretung der Oberschlesischen Eisen⸗ babngesellschaft als Kauspreis für die von den Interessenten der Gemeinde Olsau im Laufe des Landumlegungeverfahrens aus ihren Grundstücken durch den Vertraa vom 17. Oktober 1884 zur Anlage der Bahn⸗ strecke Loslau Annaberg hinterlegten Rest⸗ barmasse von noch 300,33 A ange—⸗ wachsen auf 379,91

beantragt. Die im 529 Absatz? Nr. 2 bezw. 5 27 G.⸗O. vorgesehene II jährlge bezw. 30jährige Frist seit Hinterlegung ist abgelaufen. Die unbekannten Beteiligten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den E8. März EEG, Vorm 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 35, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, anderenfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staats⸗ kasse ausgeschlossen werden.

Ratibor, den 3. Januar 1916. Könlgliches Amtsgericht.

629091 Aufgebot.

Der Hausbesitzer Johann Wlsnlowskt (Wischniowski)h in Bittkow, vertreten durch den Rechtsagenten Stephan Bartosch in Kattowitz, hat das Ausgebot der un⸗ vekannten Gläubiger der auf Blatt 67 Bittkow in Abteilung III unter Nr. 1 für den DOberschmeljer Johann Woznitza und dessen Ehefrau Katharina in Laura— hütte eingetragenen Hypothek von 200 (iweihundert) Taler Darlehn nebst 5 O Zinsen seit 27. Mai 1863, ferner das Aufgebot des über diese Darlehnepost ge— bildeten Hypothekenbrsefes beantragt. Die unbekannten Hypothekengläubtger und der Jahaber des verlorenen Hypothekenbriefes werden aufgefordert, spitestens in dem auf den 16. Mai 11916, Vormittags RHUhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermine lhre Rechte anzumelden und den Hypo thekenbrief vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten auf die vorbezeichnete Hypothek ausgeschlossen werden sollen und der Hypothekenbrief für kraftlos erklärt werden wird.

627009

nas⸗ 181

Kattomitz, den 5. Januar 1916.

Königliches Amtogericht.

62291

Herzogliches Amtsgericht Vechelde folgendes Aufgebot erlassen: 1) Der Kotsaß Heinrich Lang-hetne in Wendeburg Nr 24, 2) der Halbkotsaß Heinrich Langeheine in Zweidorf Nr. 47, letzterer vertreten durch den zu 1 Genannten, haben das Aufgebot l) der Obligation vom 8. März 1871 iber die im Grundbuche von Zweidorf Bd. 1 Bl. 35 in Abteilung 3 unter Nr. 1 eingetragene Hyporbhek zu 1500 für dle Ehefrau des Brinlsitzers Heinrich Diedrichs, 2) der Obligation vom selben Tage über die an derselben Stelle unter Nr. 2 ein— getragene Hypothek zu 900 S für de Intragsteller zu 2 beantragt. Der In haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den 13. Juli 19RE6, Vormtitags 9 Uhr, vor dem Herzogl. Amtsgericht Vech loe anberaumten Aufgebolstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird.

Vechelde, den 5. Januar 1916. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amte— gericht: Klauter, Gerichtgobersekretär.

62702 Aufgevot.

Der Lotterlekollefteur Ernst Gedicke bier hat beantragt, den verschollenen Mühl. knappen Karl Wilhelm Müll'er, zuletzt wohnhaft hier, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätesteng in dem auf den 3. Augizsi E 9EG, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgehotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen vird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Serzberg Elster ). den 1. Januar 1916.

hat

Königliches Amtsgericht.

162705 Aufgebot.

Der Landwirt Nikelaus Margraf II. in Ockstadt bat beantragt, den verschollenen Martin Gröninger. geboren am 293. Mär 1867, zuletzt wohnhaft in Ockstadt, für tot zu erkliren. Der bezeichneten Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätesten in dem auf den 2H. September 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots. termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebolstermine dem Gericht Anzeige zu machen. is len dern Hessen), den 3. Januar 916.

Großherzogllches Amtsgericht.

62701] Aufgebot.

Die Ehefrau Elise Linsig, geb. Chevaley, in Mülbausen und die Biakonissian Anna Ghevaley in Mülhausen haben beantragt, ihren Bruder, den verschollenen Albert Daniel Chevaley, geb. 1. 9. 1874, zu⸗ letzt wohnhaft in Mülhausen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Juli 1916, Bormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls vie Todezerkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.

Kaiserliches Amtsgerlcht Mülhausen, Ess.

626961 Aufgebot.

Der Maurermelster Karl Brünau in Nienstedt hat beantragt, seinen Vater, den verschollenen Maurer Wilhelm Brünau, zuletzt in Nienstedt, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 4. Juli E9IG6, Vormittags ELO lhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebolstermine zu melden, wldrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ert-ilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Osterode (Harz), 31. Dezember 1915.

Königliches Amtsgericht. 62701 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Kortüm in Magde— burg, Breiteweg 24, hat beantragt. den verschollenen, am 31. Oktober 1868 zu Falkenbach geborenen Maler (Feuerwehr mann) Anton Melzer, zuletzt wohnhaft in Remscheid, für kot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3 4. August 1L91E6, Vormittags HRO uhr A5 Mi— nuten, vor dem unterzeichneten Gericht Remscheid, Schützenstraße 57, Zimmer 15, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Remscheid, den 2. Januar

; gericht.

R. Umtisgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.

Hans Leo, etwa 45 Jahre alt, Sohn des verst. Karl Leo, gewesenen Kaufmanns von Kleineislingen, O. A. Göppingen, zuletzt, im Jahre 1897, in Terre Haute, Slaat Indiana, Nordamerika, sich auf haltend und seither verschollen, wird zu— solge zugelassenen Aufgebotsantrags der Karoline Liebermann, geb. Leo, Mechankkers. ehefrau in Klelnelslingen, hiermit aufge— fordert, spätestens in dem auf Samstag, den 15. Juli 1918. Vorm. E03 Uhr, bor dem K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Justizne bengebäude, Ulrichstr. 16, JI. Stock, Zimmer 14, bestimmten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls seine Todes- erklärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem ÄAuf— geboistermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 8. Januar 1916.

Der Gerichtzschreiber: Heller.

Aufgebot.

Der Rechtzanwalt Edgar von Fragstein und Niemgdorff in Berlin W. 50, Äüugs— burgerstraße 35, hat als Verwalter des Nach⸗ lasses des am 1. Januar 1915 in Berlin— Wilmersdorf verstotbenen Kaufmanng Fritz Kirsten aus Berlin. Wilmersdorf das Aufgebotsperfahren zum Zwecke der Aus— schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daber auf. gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Fiitz Ftir sten spätestens in dem auf den 9. Mat R9M6, Mittags 1 Uhr, vor dem unterzelch⸗ neten Gericht, Zwwilgerichtsgebäude am Amisgerichte platz, 1 Treppe, Zimmer 19, auberaumten Aufgebotetermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent halten; urkundliche Bewelsstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, dor den Verbindlichkeiten aus Pllichtteilz- rechten, Vermäͤchtnissen und Auflagen be⸗

(62979

berg, Kreis Jülich, wohnhaft, jetzt bekannten Wohn- und Aufenthaltsort,

rücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteil rechten, Ver⸗

mächtnissen und Auflagen sowie die Glan, biger, denen der Erbe unbeschränkt ban werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Charlottenburg, den 7. Januar 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

62808 Hermann Upleger,

Janhaber der gleichnamigen Firma, ist auf

beauftragt, dle Nachlaßregulierung außergerichtlich vorzunehmen.

Nachlaß regulierung. Hamburg, Weidenallee 8g,

dem Felde der Ehre gefallen. Wir sind Alle Gläubiger.

welche eine Forderung an die obengenannte Firma baben und dieselbe bis beuie noch nicht aufgegeben haben, werden hiermit aufgefordert, ihre Forderung bis zum 31. Ja. nuar dieses Jahres durch Vorlegung eines Kontoauszuges bei unserem Sekrenat,

Herrn Haus Hermann, Damburg, Dei Damhurg, den 8. Januar 15916.

chstr. 1, anzumelden.

Verein der Großhändler der Manufacturwaren und verwandten Branchen in Hamburg.

——

1627121 Durch

zember 1

vom 23. De⸗ 5 ist das Sparkassenbuch Nr. E. A. 74 236 der Frankfurter Spar- kasse (Polvtechnische Gesellschaft) über eine Etnlage von 342,78 4 für kraftlos er⸗ klärt worden. (18 F23 15.)

Frankfurt a. M., 23. Dezember 1915.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 18.

I62711] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtell vom 4. Januar 1916 ist der am 16. Januar 1907 fällig gewesene Wechsel d. d. Berlin, den 2. Of- tober 1901 über 300 S, der von Carl Froelich auf Frau Margarethe Weide⸗ mann, geb. von Prtiesdorff, in Berlin, Bellealliancestraße 67, geiogen und von dieser mit Genehmigung ihres Ehemannes angenommen ist, für kraftlos erklärt. Berlin, den 6. Januar 1916. Königliches ae, e, ,,.

bt. Y.

62418 Geschluß.

Durch Ausschlußurteil vom 3. Januar 1916 ist der pensionierte Eisenbahnvack— meister Gottlieb Borchert für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1905 festgestellt worden.

Kalkberge, den 4. Januar 1916.

Königliches Amtsgerscht.

Ausschlußurtell 915

62978

Am 30. Dezember 1915 ist folgendes Urteil eigangen:

Im Namen des Königs! ;

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Schuh⸗ machers Franz Weiser, zuletzt in Rem⸗ scheid, Güldenwert 18, wohnhaft gewesen, hat das Fönigliche Amtsgericht in Rem scheld durch den Amtsgerichtsrat Nachtigall für Recht erkannt: Der verschollene Schuhmacher Franz Weiser, geboren am 2. Sepiember 1864 in Teichwiß, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der erste Januar 1912, Mittags 12 Uhr, festgesiellt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen dem Nachlasse zur Last.

Remscheid, den 3. Januar 1916.

Königl. Amtsgericht.

62724] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Martin Dobok, Katha⸗ rina geb. Bamber, in Trier, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Geh. Justizrat Lürken zu Aachen, klagt gegen ihren Ehe— mann, Bergmann, zuletzt zu Schaufen⸗ ohne auf Geund bösltichen Verlassens und schwerer Verletzung der ehel. Pflichten, mit dem Antrag auf Ehscheidung. Die Klägerin ladet den Beklagsen zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zwwil⸗ kammer des Königl. Landgerichts in Aachen auf den T25. März 9R6G6, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufsorderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Aachen, den 5. Januar 1916.

Der Gertchtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1629851 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau meta Trischkat, geb. Raschke, Prenzlauer Allee 70, bei Pahlowitz, Prozeßbedollmächtigter: Rechte anwalt J kt in Berlin, Alexander⸗ dlatz 2, klagt gegen ihren Ehemann, den Automobil händler Friedrich Trischkat, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Rüders dorferstr. 13, auf Grund der bereits zugestellten Behauptungen, mit dem Antrag auf Ehescheidung. 73. R. 66. 15. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 39. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts JI in Berlin, Grunerstraße, 1. Stock, Saal 11413, auf den 7. April 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge. lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aue—⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 8. Januar 1916.

Worm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

(62987] Oeffentliche Zustellung.

Die Bezirkehebamme Frau Martha Stoldt, geborene Bonneß in Wilbelmsott, Kreis Bromberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Freymuth zu Schneldemühl, klagt gegen ihren Ehemann, den früberen Fleischer Gustav Stoldt, früher zu Elsen⸗ ort, Kreis Wirsitz, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Grund der 5 1667“, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, dem- selben auch die Kosten des Rechisstreits auf uerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die 2. Zivilkammer

in Berlin,

des Königlichen Landgerichts zu Schageide⸗

mühl auf den 25. März 1816, Vor— mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schneidemühl, den 10. Januar 1916. Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

62936 Oeffentliche z

Die Ehefrau Cäcilie Marla Nymann, geb. Madsen, in Bollersleben. Prozeßbenoll mächtigter: Rechtsanwalt Gerstenfeldt in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Hetzer Friedrlch Nymaun, früher h Apenrade, auf Grund des 5 1565 Bürger lichen Gesetzbuchs, mit dem Antrag auf Ebescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreltz vor die II. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Flensburg auf den 5. April 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde, rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proßeß—⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Flensburg, den 5. Januar 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

62723] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Hermine Brandt, geb. Schmidt in Stralsund, Katharinenberg 17, Prozeß, bevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Wegener in Greifswald, klagt gegen den Aibeiter Karl Brandt, früher in Stralsund, jetz unbekannten Aufenthaltg, wegen bös williger Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Greift wald auf den 4. April 1916, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge— lassenen Rechtsanwalt als Prozeß bevoll⸗ mächtigten vertieten zu lassen.

Greifswald, den 7. Januar 1916.

Kretzmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

62713] Oeffentliche Zustellung. Die Erna Thiede, geboren am 4. Jul 1906, vertreten durch ihren Vormund, Pastor Wilhelm Pfeiffer in Bellin, Fharltéstraße 2, klagt gegen den Schrfft— führer Ernst Kamps, früher in Fiddichow, setzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte alt Erzeuger der Klägerin verpflichtet sei, ihr standesgemäßen Unterbalt zu gewähren, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten, an Klägerin für das 1. bis 6. Lebensjahr den Betrag von 30 ½ monatlich, für das 7. bis 16. Lebenz⸗ jahr den Betrag von 35 S monatlich in vierteljährlichen im voraus zu entrichtenden Raten zu zahlen und das Uiteil hinsichtlich der zukünftigen und der aus dem letzten Vkerteljahr rückständigen Alimente für vorläufig vollstreckoar zu erklären. Auf Antrag der Kklägerin ist Termin zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Königlichen Amtsgericht in Fiddichow auf den 24. Februar 1916, Vor- mittaas 8 Uhr, bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die Auszug der Klage bekannt gemacht. Fiddichow, den 7. Januar 1916. Schauer, Aktaar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

62983] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen deg am 8. Mai 1915 ge— borenen Willv Kremkau in Schermcke, Klägers, vertreten durch selnen Vormund, Gastwirt Heinrich Heinemann, in Schermcke, Prozeßbevn llmächtigter: Rechtganwalt von Borries in Minden, gegen den Molkerei⸗ verwalter Gustav Ruhdorf, früher Preuß. Frille, jetzt unbekannten Aufent— balis, Beklagten, wegen Zahlung einer Unterihaltsrente, ist jur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung Termin aus den 15. März 1916. Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Zu diesem Verhandlunge⸗ termin wird der Beklagte vor das König— liche Amtsgericht in Minden geladen.

Minden, den 6. Januar 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.

62726) Oeffentliche Zustellung.

Der Klempnermeister Peter Reinhold in Wilhelmshaven, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dinkgraeve in Aurich, klagt gegen: I) die offene Handels⸗ gesellschaft Colussi Æ Palombit, In—= haber die Terrazjounternehmer Gulsepve Colussi und Angelo Palombst, 2) die vorgenannten Inhaber Guiseppe Colusst

und Angelo Palombit, früher in Wil⸗

belmshaben, Kielerstrahe 38, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Be— hauptung, daß die Beklagten ihm auß Wechselbürgschaft 1, von 34 300 M 4900 M schulden, mit dem Antrage, aul

Verurteilung der Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zur Zahlung von 4900 M nebst 6 vom Hundert Zinsen seit Zuftellung der Klage an den Kläger, event. auf Be⸗ frelung des Klägers in Höhe vorstehenden Bettageg von seiner Verpflichtung aug dem bei der Oldenburglschen Spar, und Lelbbank laufenden von dem Kläger aus— aestellten Wechsel über 34 300 Æ von 21. Mail 1918, die Beklagten auch als Gesamtschuldner die Prozeßkosten und die durch die beiden Arrestbefehle G6. 11 und 25 15 beim Königlichen Amisgericht Wil helmshaven enistandenen Kosten auf— zuerlegen und das Ustell auch, event. gegen Sicherheit, für vorläufig volistredbar zu eiklären. Der Kläger ladet die Be— agten zur mündlichen Verhandlung des Rechts treits vor die zwelte Zivilkammer des Köntaglichen Landgerichts in Aurich nuf den A 7. März 19189, Vormittags 2s Uhr, mit der Aufsorderung, einen et dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aurich, den 5. Januar 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1'620 23] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Getreidekommission Aktien⸗ gesellschast, vertreten durch ibren Vor stand, die Herren Hugo Meyer und Gustav Never in Düsseldorf, Prozeßbevollmäch— tigte: Rechtsanwälte Justizrat Grünschild und Dr. Lion in Berlin, Behrenstr. H, klagt gegen die Firma G. J. Mendelevich in Odessa unter der Hehauptung, daß ihr aus der Geschäftsverbindung mit der Be— klagten durch gegenseitig vorgenommene Gelreidegeschäfte gegen diese noch ein Gut⸗ haben in Höhe von 1817, 89g zustehe, mit dem Antrage: 1) die Beklagte zu ver— urteilen, an Klägerin 1317,59 6 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Juli 1915 zu zahlen, 2) der Beklagten die Losten einschließlich des voraufgegangenen Arrestverfahrenz gleichen Rubrumg

Aktenzeichen: 76. (G6. 563. 15 auf. zuerlegen, 3) das Urtell gegen Sicherheits- leistung für vorläufig vollstreckhar zu er klären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- sfreits vor die 9. Kammer für Handels. sachen des Königlichen Landgerichts in Berlin, Neue Friedrichstr. 16,17, II. Stockwerk, Zimmer 61, auf den 22. März 19165, Vormittage EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An, walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent. Uchen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 53. O. 650. 15.

Berlin, den 6. Januar 1916.

Plessow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

62725] Oeffentliche Zustellung.

Die Atlaswerke, Aktiengesellschaft in Bremen, vertreten durch ihren Vorfland, Kaufmann Friedrich Hermann Noltenius und Ingenieur Philipp Thomas Justus in Bremen, vertreten durch die Rechte⸗ anwälte Edzard, Lärman und Dr. Finke in Bremen, klagen gegen die Firma G. d. J. Weir Limited in Cathenrt in Schottland, vertreten durch ihre Direktoren Willlam Weir und John Ritchie Richmond in Catheart, mit dem Antrage, das Landgericht wolle die Be— klagte verurteilen, in dle Auf ösung der Deutschen Weir Pumpengesellschaft, Ge— sellschalt mit beschränkter Haftung, in Bremen zu willigen und das ergehende Urteil gegen Sicherheisslesstung für vor— läufig vollstreckcar erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, J. Kammer für Handelssachen, zu Biemen, im Gerichtagebäude, J. Obergeschoß, auf Dienstag, den 29. Februar EO nG, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dtesem Gerichte zu gelassenen Rechtsanwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekann! gemacht.

Bremen, den 6. Januar 1916.

Der Gerichtsschreiber des Landgerlchts,

Kammern für Handelssachen: (Unterschrift), Sekretär.

62720) Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Josef Diebold, Gertrude geb. Kehren, Holzhändlerin in Mommen« beim, klagt gegen die Witwe Heinrich Johann Baptist Albert Leo Nikolaus Geyer, Johanna Marle Therese geb. Demmerle, in Neuilly (Frankreich), auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte ihr für in den Jahren 1913 und 1914 ge— liefertes Holz laut mitgeteilter Rechnung die Summe von 123.24 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und vor⸗ läufig vollftreckbare Verursellung der Be- klagten zur Zablung von 123,24 nebst 409 Zinsen selt dem 1. Januar 1915. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— srelts wird die Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Brumath auf Mittwoch, den Ez. Huril 1916, Nachmittags 2 Uhr, Zimmer Nr. 9, geladen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage sowie die eadung bekannt gemacht.

Brumath im Gls., den 7. Januar 1916.

Gerichtoschreiberet des Kalserlichen Amtsgerichts.

62718] CGeffentliche Zustellung. Die Häuserverwaltungegesellschaft Nord=

) . t ]

Ost mlt beschränkter Haftung in Berlin Lichtenberg, Frankfurter Allee 79, ver⸗ treien durch ihren Vorstand, Prozeß. bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justirat

Schachtel und Kirschner in Berlin 0. 112, Frankfurter Allee 79, klagt gegen

1) Georg F. Groß,

2] dessen Ehefrau Anni Grost, geb. Loschschütz (oder Loschschitzer),

belde unbekannten Auäfenihalts, auf Grund der Behauptung, daß die Be⸗ klagten die von Klägerin gemietete Woh— nung im Februar oder März 1914 heim lich und ohne Zahlung von Miete ver— lassen haben, daß die in der Wohnung zurückgelassenen Gegenstände von Pfand gläubigern zur Versseigerung gebracht worden seien, daß deshalb Klägerin wegen ihrer Mietsforderungen ihr Vermieter— pfanz recht und vorzugswelse Befriedigung aus dem Versteigerunggerlöse hat geitend machen müssen und ihr hlerdurch 178,95 Kosten entstanden seien, wovon ein Teil betrag von 120 4A gefordert werde, mit dem Antrage, 1I) die Beklagten als Ge— samtschuldner kostenpflichtig zu verurtellen, an die Klägerin 120 M nebst 40,½ Zinsen vom Tage der Klagezustellung zu zahler, 2) den beklagten Ehemann zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau, der Beklagten zu 2, zu dulden, 3) das Urteil für vorläufig voll streckoar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz, auf den 16. März 1916, Vormittags D Uhr, Zimmer 22 1, geladen.

Charlottenburg, den 3. Januar 1916. Iven, Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtogerichtꝗz. Abteilung 12.

(62981] Oeffentliche Zustellung.

Der Klempnermeister 6. W. Tietze in Berlin W., Geisbergstr. 10, Prozeß bevoll⸗ mächtigte: Rechtganwälte v. Fragstein und Niemsdorff in Berlin W. 50, Augsburger⸗ straße 36, klagt gegen den Nicolai v. Sale⸗ man, früher in Berlin⸗Wilmer dorf, Dektor= straße 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Brund bestellter Arbeiten aus dem Jahre 1914,R mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar! zur Zahlung von 70,50 S nebst 40,½ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an Kläger zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Heklagte vor das Königliche Amtsgericht, bt. 42, in Charlottenburg, im Zivil⸗ gerichte gebäude, Amtegerichtsplatz, auf den L8G. März 1916, Vormittags 9 Unr, Zimmer 359, 1 Tr., geladen. Aktenzeichen 12 9. 5 15

Charlottenburg, den 4. Januar 1916.

Der Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

62727] Oeffentliche Zustellung.

Der Karl Hoffendahl zu Berlin Schöne⸗ berg, Maxstraße 1, Kläger, Prozeßbevoll⸗ mächtiger: Rechtsanwalt Ernst Karfun kel ju Berlin C. 25, Münjstraß - 8, klagt legen 1) die Frau Anna Benthien, geb. Welßbrich, früher zu Berlin-⸗Charlotten—⸗ hurg, Lietzensee⸗Ufer 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) ꝛc.“, auf Grund der Be— hauptung, daß die Beklagten aus dem am 8. Juli 1914 protestierten Wechsel vom 16. April 1914, zahlbar am 7. Juli 1914, über 2200 4, dem Kläger die Summe von 2200 „, Priotestkosten mit 8,88 M und J v. H. eigene Provision mit 6,57 4 verschulden, mit dem Antrag auf kosten—⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung der beiden Beklagten auf Zahlung von 2200 ½ nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 7. Jul 1914 und 15 M 55 8 Wechselunkosten an Kläger. Der Kläger ladet die Beklagte zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des König— lichen Landgerichts III in Berlin zu Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17 20, Zimmer Ur. 147, 1, auf den 183. März 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 6. Januar 1916.

Mücke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 62721] Oeffentliche Zustellung.

Der Holzhändler Myrthil Salmon in Duß klagt gegen den Unternehmer Johann Pauosetti, früber in Duß, jetzt in Cognia, Provinz Como, in Italien, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für Volzlteferungen 1914 den Betrag von 185,37 M, ferner Zinsen zu Ho hieraus aug einem Jahr mit 9.38 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten durch vorlaufig vollstreckbares Urteil zur

Zahlung von 194,75 nebst 50/9 Jinsen stellung

1915 an Verhandlung Beklagte

bieraus seit 1. Uezember den

Kläger. Zur mündlichen des Rechtsstreits wird der Bek das Katserliche Amtsgericht in Duß auf den 24. Februar EDI6, Nachmittags B Uhr, geladen. Daß, den 6. Januar 1916. Der Amtsgerichtssekietär: Bigadons ky, Gerichtsschreiker bei dem Kaiserlichen Amtegericht.

vor

(62715 Oeffentliche Zustellung.

Der Architekt Ernst Thanscheldt in Essen. Witteringstraße 26, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtaanwalt Eckardt in Essen klagt gegen den Reisenden Julius Lathe. unbekannten Aufenthalts, früher in Essen, im Wechselprozeß unter der Bebauptung, daß der Beklagte ihm als legitimierten Inbaber des vom Beklagten angenommenen Wechsels vom 28. April 1910, fällig am Juli 1915. die Wechselsumme von 130 M nebst 6 Zinsen 1915 und 3 S6 Wechselunkosten nebst 5 o/o Ilnsen selt Klagezustellung verschulde,

28.

Zustellung wird

2 112 in den Jahren 1913 und

lichen Landgerichig zu 22. März 1916,

dachten

selt 28. Jult

mit dem Autrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollftreckbare Verurtellung des Beklagten zur Zahlung dieser Beträge. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtg= streits wird der Beklagte vor das Königliche Amtegericht bier, Zimmer Nr. 156, auf den 2. März 1918, Vormittags O Uhr, geladen. Efsen, den 5. Januar 1916. Haardt, Gerichts schreibe des Könlglichen Amtsgerichts.

b2 722] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hugo Kuhlmann, früher

jetzt in Stuttgart, Hoben⸗ 10, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Ur. Jang in

zu Ostende, beimersttaße Rechtsanwalt

Gießen, klagt gegen 1) die Oberroßbach Mining Lid. Cpyy. zu London, Eldon Street 18, vertreten durch den Liquidator Ji. J. MaiLeden daselbst, 2) den Liquidator

R. J. Marsden daselbst unter Behauptung: Früher in Bel haft, habe Kläger vor einigen

Verkauf sämitlicher Kuxe der Gewerkschaft Oberroßbach an die Bekl. zu 1 vermlttelt. Der Kaufpreis habe 1400 0090 Franez betragen der Abschluß babe in Paris stattgefunden —, davon 500 000 Franc! in har und 900 000 Francs in zahlbar. eine Provlsion von 10 0,½ zu, erhalten habe er bis jetzt nur 2 Y /, also Io Ho0 Francz in bar und 18 000 Francs in Aktten. Die räckständigen 8o / seien trotz wiederholter Mahnungen noch nicht berschiigt.

solgender

oder, da die 25 Frances Der Ver⸗

daß der

72 000 Frayes in Aktien, Attie zu 1 Pfund Sterling ausgegeben sei, 2350 Aktien. kauf sei in der Welse geschehen, Bankdirektor Groß in Pforzheim si jedem Kuxeninhaber eine separate

auf dessen Kuxe hahe geben lassen,

s da

er schließlich eme Option, feste Kaufanstel⸗

lung, auf die gesamten 1000 Kuxe der Ge—⸗ werkichaft Oberroßbach gehabt habe.

Yroß, habe diese Option ausgeübt und sämt⸗ liche Kuxen gekauft. Durch Vermittlung des

den

Klägers habe er solche dann an Bankier H. Dupont in Paris verkauft; Dupont habe dann als Ankäuferin mit Genehmigung des Groß di sellschaft, B kl. zu 1, sstituiert. Provisionsschein )

Der

11

55. L. abe ũ er 10 0 0 241 Faufpreises gelautet und sei mit Wissen und Willen der Bekl. von Groß ausgestellt gewesen. Groß, der nur einen Teil

Kaufpreises erhalten, habe in Anrechnung Re auf die rückständigen Kaufgelder einen ent⸗ . dem Kläger zur Deckung seiner Ansprüche über

prechenden Teil dieser Forderung

tragen. Die Gesellschaft Oberroßbach babe einen baren Betriebsfonds 500 000 Fr. 400000 AM besessen, die Grube sei sebr gut und ertragsfähig ge wesen. Die Herren ven

der gen. Gesellschaft hätten nun dies ganze Geld verwirtschafter, außerdem er⸗ hebliche Schulden gemacht, die

verkauft und den Gegenwert sich angeeignet, ferner zur Krönung der Schiebungen den resil. Grundbesitz es sind dies die im Klagantrag hezeichneten Grundstücke auf den Privatnamen des Liquidatorg und früberen Mitdirektots Marsden, des Bekl.

zu 2, übertragen, obwohl demselben jeg⸗ licher materielle Erwerbstitel vollkommen

sehle. Der Eigentumsübergang der gen. Grundstücke auf Marsden sei also sowohl um Schein, als auch in frauduloser Ab- sicht geschehen und dem G er de Bekl. zu 1 r Kläger als Gläubiger babe die angefochten, fechte sie zolt an und verlange weger us dem be beantragt:

] 11

ͤrrY IT. 1

ran enn Ee jegenüber unr

3X8

12

ordering Vordt rung

des JF nebst Zinsen und Ke streckung in die im Gr 15 Nr. 16, 312, 314 zu dulden, 3) Sicherheit für vorläufig ö erklären, ladet die Beklagter mündlichen Verhandlung des Rechtsstr vor die 2. Zivilkammer des Gro Gießen

das Urteil gegen vollst . vol

111 9

und

auf den mit der Aufforderung, einen bei dem ge Geri gelassenen Anwalt zu

zum Zwecke der öffentlichen 3u— Auszug der Klage be.

en . te zi

bestellen.

vecte

kannt gemacht. . Gießen, den 26 z.

Der Gerichtsschreiber

des Großherzoglichen Landgerichts.

62717] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma C. B. Michael zu Ham— burg, Alsterdamm 45, mächtigte: Rechtsanwälte Vres. Franz Jaques, Ogwald Baiber u. Max Blunck zu Hamburg, klogt gegen die Wercanutile Steam Ship Co. Lid, London, mit dem Antrage auf kostenpflichtöge und vorläufige vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von M 28210 nebst 5 o Zinsen seit dem 15. Juli 1814. Klägerin hat ausgeführt: Die Beklagte hahe aug weise Konnossemente 2 Yartien Baum wollsaatmehl mit dem Vamvfer Lena“ von St. Petereburg nach Hamburg ver- frachtet. Die Konnossemente seien ge. zeichnet von dem K Dampfer Lena“, deren Eigen ümer sei. Bel der Besichtigung

1 Aftien Dem Kläger stehe It. Vertrag

Diese

8 o/ betrugen 40 000 Francz in bar und

von

Er,

englische Ge⸗

des

von 2 der Verwaltung

e Berg⸗ gerechtsame schließlich für einen Spottpreis

Vormittags si uhr.

Prozeßbevoll⸗

Eröffnung,

uns e

Betiagte gemäß S5 669,

E08 H. G. B. hätten an beiden Partien je 10 Sack à 82 Kg gefeht. Beklagte babe für den Verlust aufzukommen und sei der Klägerin zum Ersatze des ibr ent⸗ standenen Schadens verpflichtet, 282, 19 betrage. Dag Gericht sel zuständig, da die Liefeiung in Hamburg zu sei. Die Beklagte wird zur

streitige erfüllen

für Handelssachen, Sie vekingplatz auf Mitiwoch, den 15. März 1916. Bormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 6. Januar 1916.

Der Gerichtsschreiber des Amtegerichts.

(62716) Oeffentliche Zustellung.

Die zu Esch (Alzette unter der Firma Portland⸗ Cementwerke Esch Utttengesellschaft,

Projeßoagent Oberhoffer in Lebach, ilagt!

gegen rüher in Schwarzenholz, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts. daß ihr der Beklagte

lieferte Zementwaren verschulde, Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung v—on 310,90 1 Drieihundertzehn Mark O90 Pfg. tober 1914. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in L. bach auf

leg

der angerufene der Werft aus, werden auch, soweit der

mund lichen Verhandlung des Rechtsstreitsz vor dag Amtsgericht in Hamburg, Abteilung 6 im Zivil justijgebäude, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 116,

1662797

besiebende Prozeßbevollmãchtigter:

den Bauunternebmer L. Paglia, unter der Behauptung, den eingeklagten

Betrag für am 3. Juli 1914 fäuflich ge⸗ mit dem

nebst 5 0 / Zinsen seit 28. Ol.

Verdingung. Dle Lieferung von 341 chm Rieserna

Rund⸗, Kanthöljer und Boblen soll am

25. Januar E9IG0, Vormittags LA Uhr, verdungen werden. Bedingungen liegen im Annabmeamte

Vorrat reicht, gegen 1— postfrei ver⸗ sandt. Gesuch' um Nebersendurg der Bedingungen sind an das Annabmeamt der Werst zu richten. Bestellgeld nicht erforderlich. Wilhelmshaven, den 7. Januar 1916. GSeschaffun g sabteilung der Kaiserlichen Werft.

Verdingung. Vie Erd-, Ramm, Maurer⸗, Elsen⸗ beton, Asphalt⸗ und Zimmerarbeiten fär die neue Munitionsniederlage auf der neuen Torvedowerft sollen am Z. Fe⸗ bruar 1916, Vormittags 11 uhr, werden. Bedingungen liegen im Annahmeamt der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht. gegen 5.80 M6 vostfrei versandt. Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht erforderlich. Wilhelmshaven, den 8. Januar 1916. GBeschamung abteilung der Kaiserlichen Werft.

derdungen

den 29. Februar 1916, Vormittags

10 uhr, geladen. Lebach, den 4. Januar 1916. Der Gericht⸗schreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

62719) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hans Wedel in Dre: de Viktorlastraße 9, Projeßbevoll mächtig Nechts anwal Rühle in Dres den A Wais hausstraße 19, klagt gegen das Fräulei Selma Loose. fräher in Obornik, jetz unbekannten Aufenthalts, unter der Be bauptung, daß er mit der Beklagten bis Mitte vorigen Jahres verlobt gewesen sei, das Verlöbnis aber nicht mehr bestehe und er in Erwartung der zukünftigen Ebe der Beklagten verschiedene Geschenke gemacht babe, nämlich: einen Trauring, eine silberne lbergebänge, eine

*

zte durch vor⸗

19 * 3 *

ltteil gegen Sicher⸗ * . 951

g zu verurteilen

II,

eine goldene Medaillon, beraue zugeben. eklag te vor gericht in Obornik auf den 7. März E9EG. Vormittags S8 Uhr, geladen. Obornit, den 30. Dezember 1915. Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts. 67714) Oeffentliche Zustellung. er Landwirt Karl Kahla in Deutsck⸗ vertreten durch die Deutsche Mittel- sse in . klagt

J 1 die B

r

we *

Schildberg, den Der Ger

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen x.

S550 k Ketten,

16744 Taseln Weiß

Eg Drahtsiiften, 6465 kg 3600 Stück Unterlage⸗ esselniete, 4365 Mille le Splinte, 11 157 auben, 91 400 Stack

n ur 310000 ie Direktlonsbezirke Cöln,

I Sr Si uc

gen können bei erselbst, Katser Friedrich je do ihr gegen 151 J

7 J J 1 beßt

Verschlossene Aufsckrift: Angebot zur Lieferung Gisendraht ꝛc.“ sind bis zum XS. Januar 1I9R8g, Vor- mittags LO Uhr, dem Zeitpunkte der vorto und bestellgeldfrei an njur ichen. Ende der Zuschlagsfrist

8. Mäcz 1916, Nachmittags 6 Uhr.

Cöln, im Januar 1916.

Königliche Gisenbahndhiektion.

werden.

2X D 9 * 2K. Angebote ii

Brillanten besetzten

ger die von diesem erhaltenen Brautgeschenke, nämlich: einen Trauring, eine silberne Handtasche, ein Silbergehänge, Fette mit einem mit Brillanten drei Photographien es 16 Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitg wird das Königliche Amts.

204 224 271 279

en sich ausschließ⸗ —— 9 ——

291 Bekanntmachung. ie Tilgung des zum 1. Oktober 1915 vlanmäßi] abzutragenden Betrages der Y Inhaberanleihe der Stadt Neumünster dom Jahre 1tz9 ? ist durch freihändigen Ankauf erfolgt. Neumünster, den 6. Januar 1916. Der Magistrat . ar

* 5 M

DC L-

air dene, oldene

s6829131 ) 19

Bekanntmachung. Tilgung des zum 1. Januar 1910 abzutragenbden Betrages der 4 0) Inhaberauleihe der Stadt Nen⸗ münster vom Jahre E907 ist muttelst freihändigen Ankaufs erfolgt.

Neumuünster, den 6. Januar 1916. Der Magistrat.

er.

1

52917 Königlich Rumünisches * 1 2 2 Finanzministerium. Direktion der Geueralbuchhaltere?. Oeffentliche Schuld. Bekanntmachung. In Gemäßheit der im Officiel“ Nr. 245 vom 7. F

Moniteur

ents werden am 1. Fe⸗ St., Vm. 10 Uhr, in um in einem zu dieser

1den Verlosungen nden: ie 39. Verlosung der Obli⸗ en der 0/9 Rurzanischen amorti-⸗ sierbaren Rente non 18536 Anleihe

ĩ onen

r*

gatio

118 Francs 2

Barr wr j Gesamtnenni

ln

**

2 ie T7. Verlosung der gationen der 1 Numanischen amorri⸗

* ——

werden werden

Re * . Gesamtnenn a9

UI

er Finanzminister.

62164 1100 TeilsGuldersichreibung en der Firma Drogp K Rein, Bielefeld, Werkzengmaschinenfabrik md Eisengießerei.

Bei der gemäß Ss 3 und 12 unser⸗r Anleibebedingungen vorgenommenen Aus. losung wurden folgende Nummern oesogen:

Buchstabe A Nr. 35 87 97 135 193

284 298.

KBuchstabe R Ne. 18 34 76 39 1398 iii 1189.

Die ausgeloften Til schuld der schreibungen gelangen ad E. Juli d. . zur Ru. kblung di der Naeinisch Wen. f lischen Discount · Gefell schaft Gtese- ed. Akt. Gef. zu Bielefeld oder bei der unterzeichneten Firma.

Bielefeld. den 6. Januar 1916

NR

Droopy

84