1916 / 12 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Jan 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Land⸗ und Forstwirtschaft. Nedella Simeenowa, der Pianist Conrad Ansorge und der Kammer, mitglieder 9339 S6). Sie sind durch die Zenteale deg oben, E 3 st B ĩ ĩI

Stadt und Landkreis Essen, Saadtat Dr. Brandt, gibt em

ire, L. rat iatèsretoniert fur, den - Deimatgdant , unter Meitwirkang der lden den Obzachlo en, Arbest statt A]mosen gibt, und damft wichen rirten (it emem Jabrene ia tomm 2400. R und Perron, deg Konzertmeisterg Deyde, des Kapellimeisters Striegl ̃

h n en bis 2400 M) eine Beihilfe zum . , ste riegler noch verwertbaren Abfällen, wie Papler, Lumpen, gon erpenbich Berlin, Sonnabend den 15. Januar 1 91 6G. dann ge ahn w 2 swprache von Eugen Jabel und einen Prol ;

geiahlt, wenn das Tier ein Lebendgewicht von 210 Pfund er 1 gen Zab nd einen Prolog von Georg Irgang den Krieg in große Not geratene Bere in. (Posischecklonto: 11753 Amtliches n , n , 2 * . 2 1 8. tquartier, den 8. Januar 1916 roßes Hauptquartier, den 5. Januar Felderhoff hatte eine auegezeichnete Büste Niemanns zum gestrigen ö Haupillulen. Sit fta, Bel r. Heer de Zeiger fiegts. Berger, Ma, Adj. d. Chefs d. Land⸗Gend., als Distrikts Offiz. mes“ aus Melbo Q f arne hat ueensland infolge der Dürre heimer verfaßte Vortrag Karlgand und die Dügafront! wiederhes Königlich Prem ilch a. Adi Bez. K 6 . d. Bez. Komdos. Graudenz, Hans d. Landw. Inf. 2. Aufg

Beihil fe zur Viebmast. sänger Altrander Helnemann. genannten Verbande, Tiecfffraße 1711, zu bejlehen. ö. 9 ö e 24 V 6 * . 3 . n . 14 Der Verein Dien st an Erber ios en (Ackerstraße 62), zn D ts 8 2 . ; j 2 * X . n hause Weißer Sir sch⸗ in Anwesenhest Niemanng ein Wohl. den auch jetzt während deg Kriegen, wenn auch nur 9 no. zum en schen Rei Sanzeiger und Königlich Preußi chen Staatsanzeiger. kleinen Handwerkern, kleinen Gewerbetreibenden und kleinen Land⸗ Kammersängerin Eva Plaschke⸗von der Osten, der Kammersänger Soot bie Beitelei belãmn fn 6. für seine ie, n, , un * 12 2 Ankauf von Ferteln ju Mastz wecken ährt wird. Die Beihil und bes Hofschauspielers Becker statt,. Der giänzerd ber Zuweisung von alten Schuhen, Kleidern, on alln 3 2 . . a . 13 E er f e ir, e, . 6 4 8 53 4. 11 . ebnung 36 ü dug. e , , ne m m, , Fern syrecher: Brockensammlung: Norden 3332, Direktion: Non ü 624. 24 w Festtage angefertigt. . . Dent sches Rei ch. offizie ir nf . Ft * 3 b. ĩ mn. . 6 96 35 e 3e. fiabe * . 9 . . . e ,,,, London, 14. Januar. (W. T. B.) Nach einer Meldung der Mannigfaltiges. Mord e, n,, 1 3 Per sonalveränder ungen. Ar, 1 J . jetzt. 2. d. II. Ers. Abt. d. Regts.; die Ober⸗ in d. 6. Gend. Brig. versetzt. , , a, , , n, re, e. werden. Am Sonntag, Mittwoch und Sonnabend wird der Vorhn . , . , m,. ö . . . 26 ö . . ö. . ö. 9 6. . etz 296 2 , . 26. r . ö.

ang an Schafen, 9 b 23 Millso eiãb * * ; . . 1 3 * . agi , n fn eier am Dutt morgen um Uhr 20 Minuten hat, wie . W. T. B. Im Kampf um Konstantinopel. gehalten. Am Dienstag und Da. , , ,, . . r , d. Land jf. 2. Aufgeb. (Danza), ; l Esk. d. Regte geschstzt. ; mliteilt, der erste Balkanzug Berlin verlassen. Zur Ab— nergztag werden der Generalmajor Bahn und der Professet Donath, w . roßes Hauptgqua er, den tz. Januar 1916. er,. rn, . H. angig Ebt bei d. Kemrtr. * R761 Re gte, zum Fa an Heß cht. 6 o5ldner, Fähnr. im Inf. Verkehrswesen. sahrt batten sich auf dem Anbalter Babnhof als Verstefer der bereits angekündigt, einen Vortrag „Der Luftkrieg“ halten. In Befördert: zu Leutnants de Reserve: die Vizefeldwebel: [or ,,. rwe, g ane ęed. Landw. Inf. 2. R. M 2 3, jetzt im ] Ers. B. d. Negts. wegen Dienstunbrauchbarkeit Eisenbahndirektion Berlin der Gisenbahndirektionepräsident Rüdlin und Hörsaal beginnt am Montag der Pro⸗ essor Kaßner eine Reihe den Ru ster (Saarbrücken,, Alter (II München) b. Ers. B. d. Cifenb Preußis⸗ , . 1hre d. Landst. Samm elste . ausgeschieden, unter Verleihung d. Charakters als Lt. Postwertzielchen Deutsches Reich‘ mit dem Ueberdrack der Regterungs⸗ und Baurat Wehde und als Verireter des zuständigen s echs Vorträgen über Bulgarien mit dem Vortrag Allgemesn Regts. Ne. 1, Fe Danzig) bei d. Fest. Cisenb. Bau Komp. 4. . 26 . A. 3 * Land w; Fe ö Aufgeb. (Stolp), jetzt Großes Haupt rtier, den 8. J 1916 Postgebiet Ob. Ost“ werden, wie W. T. B.“ mitteilt, vom Betrlebsamtes der Regierunge baumeister Behrenz eingefunden. Der Lander kunde Bulgarlens⸗, am Mittwoch Dr. W. Bernt gisenb. Regts. Nr. 1, Zorn bei d. Eisenb. Bau Komp. J Eagc? m andst. Erl. 32. St 5hlisch d. Res. a. D. Giebe M gu art! sn, den d. Januar 1918. 15. Januar ab für den Bereich der neu ein gerickiften Deutschen Post. denkwürdige Augenblick hatte auch eine Anjahl von Schaulustigen eine Relhe von acht Vortrigen über Die Absfammung ke lin Vblenz d. Eisenb. Bau⸗Komp. 6 , lolp), zuletzt Lt. d. s. d. ren. ; egts. r. 10 (Danzig), früher ; un 6 . 6 Zentral Abt. d. Feldzeuameisterei, als Verw. und Telegraphenderwaltung im Postgeblet beg Dberbefeblsbabers Sst berbeigelockt, die die mit Tannengirlanden bekäme Lokomotive um. Menschen und seine Stellung in der Reihe der Lebewesen' nm ( Bochum) bei d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp. d. Cifen Renis thieig! n, dicsem tegt, jetzt im, . Landst. Ink. Er, B., Schlawe II.I16); S 1. 62 abrik, in Erfurt versetzt; derselbe hat die Unif. d. in folgenden Sorten ausfgege ren werden: Freimarken zu 3, 5, 10, 20, gaben, dem Zugpersonal Wünsche für recht glückliche Fahrt zuriefen dem Vortrag „Die Ahnenreibe des Menschen“, am Donne ia e Dietrich Dortmund) rf. B. d. Eifenb. Regts 5st. J. 2m e seunnantt n ,, . . d. Techn. Inst. J. Inf. zu tragen. 40 ., Postkarten zu 85 3 und Antwortkarten zu 5 4 5 . Zu und die Abfahrt mit Hüte⸗ und Tücherschwenken und dechinfn be. Profe ssor Dr. Schwahn eige Reihe von vier Vorträgen über Gyn, Bons cesfeld) bei d. Res. enß. Bau Komp. IJ Rears , 24 anzig, jetzt im Landst. B. Danzi Großes Hauptquartier, den 9. Januar 1916. Sammel wecken weiden die Wertzeichen bei der Kolonialwert⸗ gleiteten. Der Zug bestand aus einem Packwagen, zwei Perlonen⸗ führunz in die Erdkunde“ mit dem Vortrag Vulkan mus der Cn mer Hersfeld) bei d. Eisenb. Betriebs Komp. 23, Neusfer igt ne e e ie d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Graudenz Zu Hauptleuten befördert: die Ober , Schmidt d. Res. zeichenstelle des Briespostamis Berlin C. 2 (Königstraße 61) zum wagen erster und zwelter Klasse, einem Schlafwagen 31 einem Speise,. und am Sonnabend der Professor Dr. Donath eine Reihe von scchz Höchst) bei d. Cisenb. Betriebs⸗Komp. 25, Stierlin tuttga 1 d. KRemdtr , 6 2 32 Buto 25 ale, d. Feldart. Regts. Nr. 4 (Altenburg) jeßt Abj. d * d. Ers. Ab⸗ Verkauf gestellt. wagen. Alle Wagen trugen in großen Buchstaben die Aufschrift Experimentalvorträgen über einige besonderz interessante Kay tel dre; Hh el! aa frankfur M.) bei d. Nes. Gisenb. Bau as. . . Feldart. 2. Aufgeb. etzt be ; teilungen d Feltars. IV. A. K. ag au t d. her. d. Feld Regts. Theater und Musik Balkanzug“ und Schilder mit der Angabe des. Retseweges: lgeueren Pbhysik mit dem Vortrag „Die moderne Leuchttechnit . Lomp. 27, d. CGisenb. Regts. Nr. 3, Schädrich n , est. Kulm; . N. GKkreuzburg) Klöppe el 8. * andw Felbarr. , n . * z Berlin Konstan tin opel über Dres den Wien Belgrad —- Sofia. Frucht deutscher Forscherarbeit.. Aufserdem wird am Mittwech in tzt bei d. Mil. Eisenb. Dir. 4, d. Füf. Regts. Nr. 38, He ine“ Traiꝰ? Pt m He., steh Terleutnants: tenzel d. Landw. leben), beide setzt bei d Erf. Abt ? Feltart., Negts. R Morgen Sonntag, wird im Königlichen Opernbause Wissenschaftlichen Theater, Nachmittagg, ju kleinen Preisen a mann (Bielefeld) bei d. Eisenb. Betriebs⸗Komp. 35, Inf. d Kann Aufgt 35 Me 7e. asehn gd. Landw. a. T., zule . Jangzemeiste r d. tee , Aufge * ; ) 9 . Lobengrin in folgender Besetzung aufgeführt; Ortrud: Frau Goetze; Mehr als eine Vlertelmilllon guter Bücher sind an Lajarette, Vortrag „Von den Katpathen bis Brest. Clto wet wi derholt. Regts. Nr. 13 k . , 2 Ausgeb. Schlahre,, v. Ru p Crit i d; Landw. 4. ., V. d. Inf. Regls. Nr. R chu 2 2 6 . Auf 3. Eisa: Frau Kemp; Lelramund: Verr Forsell; Lohengrin: Herr Truppenteile in und hinter der Front und an 14 it sch ö. zu Leutnants d. Landw. d, Eisenb, Truppen; die Vigefeldmwebel: be fis G ü, 2 ö U D. RPiaumburg 3 ieh stell wa bei d. La 6 . * ll ; *. Unkel; König: Herr Rapp als Salt; Piertufer: Perr Habich. Kriegsgefangene big zum 31. Dejember 1515 von der . . , ( Risg Derlin, Krause (11 Leipzig, Fahr ockach öh. Pen 2 n . , , 1 Drache b. Landi. w mfg. . * er et im, Dirigent ist der Generalmusikdirektor Dr. Strauß Dich er. Gedächtnis-Stiftung unentgeltlich vertellt worten. Hamborn, 14. Januar, (W. T B) Auf der Zeche Nen. ir. B. d. Eisenb. Regts. Nr. 1, Bund t (Dessau) b., Ers. B. d. zu *Oberleuins 6 ern. gh; 6 rh dr . Wittenherg, Schneider (Altenburg), N gel Torgau) . Morgen wird im Königlichen Sc ar bil baue Alt Die im Felde stehenden Truppen erblellen 143 891 Bücher mühl erfolgte heute nachmittaz im Fiötz G beim 9 irn ein) sisenb. Regis. Nr. 3, home Berlin) bei d. Res. Eisenb. Bau⸗ Füs. Regks Nr. 3) Far 1 6 r rg . ser 3 Mat h ä d. d: Landw. Feldart. 2. Aufgeb., jetzt bei d. Ers. Abt d. Feldart. Regts. Beilin“ ( Veitere Bilde r aus der Große? aterzeit) gegeben. In dem 11 66 solgen die Lazarette imlt 95 474 Büchern, während Sprengschussets eine Grploston, wobei zwei Leute 16 ich ver⸗ . Vomp, . . el! prottau) bei d. ! isenb. Bau Imp. ; erde ' ** * ung 8 an ke 9 . I if. 63 Marien, Rr. . S4 151 06 si ch ard), Oblt. a. D. Halle a. S. zule t L*t anfang aufgefi abr rten Sinaspiel Wiener in Berlin' wirken die Damen sich der Rest auf die deutschen Kriegsgefangenen in feind. un glückten; drei Mann wurden schwer valetzt. . ö,, , . Landw. E nh. Bau-Komp. 3, d. Recklinghausen), je . Erf 42 3 . ö 77 Regts. Nr. 129 im Feldart. . Nr. 7, jetzt ber d. Ii. Erf. Abt. d. Felbart. ) eats. Därteur, Deisler, den Mayburag, Ressel und die Herren Boettcher, siichen Ländern, Wachtkommandoöz im Inland und Ostpreußen— z r , m, , . 4 jeßt Adj. b. stelsn . erg ; In Nr. io; Fabi 9 Oblt. d. Res. a. D. (Waldenburg), zuletzt Lt d. Res Vegpermaan und Zimmerer mit, ia der den Beschluß bildenden hilfe verteilt. Alle Bücher waren sora faltig ausgewahlt Vie Hamburg, 14. Januar. (W. T. B.) Dag „Ham bumyet 8 urg deo Damburg) bei d. Landw. Eisenb. Bau⸗Komp. 3 XVII. . K. B dar d e . * , n. Vomho,. d. d. Gren. Regts. Nr. 10 Striegau) jetzt b. Il. rf B. d. Inf. Regts. Nieise auf ge are lnscha lich Kosten“ die Damen Arnssädt, Ganrad, Stiftung bat drei Grundbücherelen geschaffen, die auch welter an Fremdenblat tu meldet; Bei der Sturmflut n. d amblsrg wan w Kn . . . d. II. Erf. Abr ö gelber. Rene wehre. 55. (Mastenburg), jetzt bei Rr. 72; die Sberseutnanss der Landwehr a. D. Kirsten, zuketzt Veit ler, van der Lich und die Herren Patry, Eggeling, Eichholz, La jarette⸗ Truppenteile und deutsche Kriegsgefangene vergeben werden diesmal gewaltige Schäden zu verzeichner. Die Feuerwehr mn (Joachim „„Bizeseldm. (Hann heim), bei d. Eisenb. Betriebs⸗ Füf cher, Vi⸗ eeldw (Mannheim jetzt im 3. Landst. Inf Ers. B Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Altenburg), S chlüter zuletzt Lt. : außerstande, allen an sie berantretenden Anforderungen zu entsprechg. Komp. 34, zum Lt. d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb. Mannheim XR 3335, zum Lt . * ö nm , ; . D. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Halle a. S), beide jetzt b. Erf. B. * , e,, F . 1 ahnt. am Landw. Inf. Regts. Nr. 72, Bindseil (Halle a. S.), zuletzt Lt. d

von ede bur und Vespermann. ; sollen: di ũch⸗ Schũtzenarabenbuckere ; ff 9 8 ) ö Y ü 98 9 * 1 k . 2 n. Dverettentb ester, wir Richard Falls X perette ,, Weitere Bewerbungen um diese Büchereien Zahlreiche Lage uf ller im Freihe afen wurden üb er sch vemmt und ht ö. 53 10 583 Hau j 14 619 . . 8 n R. Nr. 2. jetzt 1 n Res. Jäg R 59 5 21 aufi hi ü Mi e ĩ 57 De 32 ltenbumml r n noch big einschl ö slich Ser her ge als nimmt die Mannschansbüchereiabteilnng der Deutschen Dichter⸗Ge Urtvoller J Inhalt arg beschädiat und zum Teil vollstãndig vernichit . er ,,, . e e. i ,, n, w. n ,, , Patent; . 3. ang on Landw. Inf. (Torgau), jetzt b. J. Ers. B. d. Füs. Regts. Nr. 36, Adendvorst llung wiederholt, da am Sonnabend, dee. Me, zum dächinig⸗Stiftung in Hamburg ⸗Großborstel entgegen. Am Hafen selbst waren einige kleinere Schiffe losgerissen und mhnn J J zu Leutnants der Reserve: Oppenheimer, Vizefeldw- Oppermann, zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Bernburg), 136 Male Franz Lehars neucstes Werk Der Sterngucker mit . . Anlegestellen zerstöct, sodaß an mehreren Orten der Fahiverkeht ,, n. JJ erlin), jetzt Pills znaueschingen), jetzt in d. Fußark. Battr. 525, R 35. jetzt stellp. Adj. b. Bez, Komdo. Bern burg, Fp. Zicktensie 5 9 89 1 ⸗. veg Hrens eingestellt werde ; . , , . Nachrichten⸗Vffiz. b. Armee⸗Vbh. Kmdo. ieck feld zarde nn,, n , n,, , ng . ,, , 43. S m e, e * Hamhur 2 . 2 er beg ser als . auf Die Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung ee, w eng eingeste lt werden muß. Auch auf der Alster konnte in Fusart Renis IV Berlin) . eßt Hilfg-Nacriclen-Hffiz F Xrmes Vizewachtm. im Hus. R. Nr. 3, dieses Regts.; . k Ri , . befördert: die Ohberleutnante,: Str auß d. Res. dem Spielylan ersch in Am Fieitag bleibt das Theater geschlossen. veranflaltet am molgigen kommenden ni, 1b end; ur. 1. e, n nicht in gewohnter W eise aufrecht erhalten werden, Uußalt. Regts. . Berlin), jetzt Hilf Nachtichten Yffiz, b. Armee—= u e. le fen die Sberlcutnants. . 6 Train-Abt. Nr. 6 (Schweidnitz), jetzt b. II. Ers, B. d. Inf. Regts, Die FK. R Kammersängerin Selma irz⸗-ODalban und der Theatersal der alten Urania? (Javalidenstraße drr) einen ö llstetza er m , 36 . vase . unter den Brück, e ,, G on abtebrkanonen ki d, r nn n, . Inf. 2. Aufgeb. (1 Berlin), jetzt im Res. Inf. R. Nr. ß, Mannes RA h k ut d. Landm, * 1. Aufgeb. (Halle a. S), jetzt Generalmustkdicektor Dr. Richard ( r i haben für ihr am vaterländischen Abend: Am freien deutschen Rhein“ mit Lichibildern n ,. , r. ö 3a , konnte man uf . D. Freiburg), zuletzt Ls im 4. Garde Feltart' R. jest ö Landw. a. D. Höchft, zuletzt Ct. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. dz. 3; r'. ladrong, J A. K. Donnerstag, den 27. Januar, Abende 8 im Beethovensaal und Gesängen. Den Vortrag hält Fräuleln E. Koltmann, Lieder . , r. . , . 1 . so schne l. d , Frankfurt 4. M.), jetz im 1. Landst, Inf. B. Darmstadt Re o 2 a,, Magdeburg) je ĩ Ib. . Ers. B. d. genannten siatifindendes Konzert zugunsten des ‚K K. Oest. Milit. singt der Konzertsänger A. N. Darjen⸗Müller. Der Eintritt kostet e ,,. nur Haton gig ketie her. ih in Sä, Drögmöller, Ol Res Train-Abt. Nr. 8 (Aachen ift. 11. Ges bern d. Res. . Fußerl. Regt Rr. Regte, enn et d- Mess d,, Tuf ehe. . 66h ernannt, Wirwen⸗ und Watsen⸗ Hilfsfond s8* und der Deu tschen 30 * 3. ö . II bringen konnt en. ur der Da nmbruch bet Neuer nfels brachte für Nie 6 *. 6 89 3 3 A1. 761. wen,), Stre ißb urg), jetzt b. Bat. schwerer Art. d. 61. Ref. Inf. Brig. 31 Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Nie⸗ Nationalstif 9 lebendes Vroarar gew bit Ih ; . Elbe bei Homburg die nötige Entlastung; sonst wäre wohl ene ö , , , Hasenjaeger d. Res. d. Telegr. B Nr. 6 (2 mann (L Hamburg), d. Inf. Reßts. Ny. 93, jetzt b. J. Ers. B. 69 1 1 1ung nachstehr ndeß 7 togramm gewählt: 2 do zart Rwe sr K roy * ein i 2. 9 . Res. d. WVra Abt. Nr. erlin), 9 K 7 Ful 53 1 8 85 5 le]. . egr. ats. (T. 14 An klam), jetzt di s 8 R ats n It h k 3 (As ch fe g. 1 Duvertũre zu Don Junn“' und Ärie aus „Figares Hochzeit“; Der Crangglische erband zur Pflege der weiblichen schwere Katastrophe eingetreten. Kol. 58 d. VII. A. K., zu Rittmeistern; 3 ö Führer j en r. Doppezuges 119, a cubao ws ky 8, Landm. ö * ij 6 tf ch ie ilch e R. rauß: Vorspiel zu Akt von „Ariadne auf Naxog“ Ju Groß de 2 e ö ? zu Leutnants der Reserve: Dahl, Erbslöl age fbr Feldart. 1. Aufgeb. (1 Hamburg), jetzt Führer d. 2. Inf. Mur j . . ( Sir uf ; on 1 zum II. Akt von tadne auf Naxos,, Ji ö Grof , ,. istaltet, mit dem 21. Januar beginnend man glris, 14 Januar. (W. T. B.) Maaßluis, Rotter. . veutnante der Ni. ; z 516 üsseldor ), F I. 5 bam hurg), len er d. 2. Inf. Mun. Kol. Edelman n, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 72 (S ö große Arie der Zerbineita aus Arladne auf Naxos“ und Lieder; eine Reihe von echs kunstgeschichtlichen Vortte ägen mit dan Dordrecht steh Was dotter omas CECrefeld izewachtmei ö M. ,, z hausen), jetzt b. II. Ers. B. d. J fn t at 33. d.“ i, c ' 961 9 ) 1 und 1 41 ö. 8 ö , 9 86636 5 ö 366 irt 1 577 3 5ssorm⸗ io 8k 87 8 or Hofax⸗ 2 1 e ö . TJ. X). . ö. . 5 ) Traumerei (für Dichesten) von io Hans; „Frühlmgsstimmenwalzer ! Licht tbilbern) jedesmal Freitags, Abends von 89 97 Uhr, im dane ,, en ner isser Regte Tr 1 Nittmeist⸗ ö * 2 berleutnants der Reserve: Balcke d. m. d geseßl. Penf ge histht 1 6 9 . L, f. . von Jobann Strauß. Die Veranstaltung stebt unter dem Piotekterat 6 Grünsttaße 19. Es werden folgende Vorträge gehalten: Wie a5 2 M e 9 340 6. 1 zu Hauptleuten: die Oberle utnants er Reserve: Suhren d rain⸗Abt. Nr. 2 (Landsberg a. W.), jetzt Führer d. Prov. Kol. 3 Res. Offiziere d. ern ,,,, nif. d ber Frau Prirzessin Hohenlohe. Schillings fürst, geb. Erzherzogin von man Bildwerke betrachten soll“, Profe or Schubt n (21. Januar) Elssabon, 14, Sn nnr (W. T. B.) Gestern abend brach ! Feldart. Regts. Rr. 6 Oldenburg, Kühl Fesd Negts: X.lI. A. KR, Vo pe Lliu s. d. Ulan. Regts. Nr. 7 (Oppeln), jetzt a4 , n Estgenannten Regt, Schneider, Lt. d. Landw. Generic . ö Han, und Kan den ku dien. Berlin Professor ' 25. e , einem Lager für Mil itärkleider ein rand. aus, der in au. Kr. 45 CSchleem ig, heide jetzt im Rös' Feltart? R MRrrig * te. Führer d. Kav. Erf. Abt. d. XXI. A. K., K Te 1 man nmz. Xi In. 9 Aufgeb. Halberstadthh e Abschich bewilligt. * D M 1den ä. 5 ) 8 w * 5 * RJ . . —— * 1 33 *r * 1HI6e*ILEIG,, * el bl 1 l arr. UM. . 83 * 8 2 3 ,, , n g, 4 ö 7 . r dgesserliche und König be Hobeit die Frau Kronptinzesfin e nm. ee n ,. Gau e ss. . . brecherischer Absicht geseg t gern, war. Außer dem Sachschaden inn , ,, . h * Ble mr, ,, Drag. Regts. Nr. 20 (1 Casseh, jetzt b. 6 J75. Res. Dip 5 ö, 6 i Stellvertreter (IV Berlin) jetzt 2 MU 11 * Molin 4282 2 ral 9 1Inzels ** ] 2 . Tu 1 LUudr 21 J ö ; 1 ö. . t. i . i. üUlinduls e = De: 1 debe; ; 83 [ . . ;. . . * . d. Ko 2 hat das Protekiorat über das am 28. Januar im Beethovensaal Rechter, sein Lehen und 249 rten *, zan nn Schubring (11. Februar ) . ö e. 39 hire 36 , mn. te zu verzeichnen. Man Nover, Kaemenal remen), Le weren 86 stoch,. Theis 234 tege f,. ag. , Nr. 5 (Mühl harten ; Ih), jeßl Ref. d. 4 k 2. Garde Res. Fußart. Regts', zum Lt. d 2 x ; * ] 2 e. ? 4. ; Drunt 1h ß noch mehre n = 9 6 22 8. ö *,, , —— * 3 6. T m 5. Ste Res. J ö ö . d. Trains; ͤ Fatifindende Konzert e des Bulaarischen Roten Menzel, Prafessor Schubr ing 18 Februar); Bilber' auz dein glaubt, daß noch mehrere Leichen u den Trümmern liegen. . s wer 9 Da ald (Kich im Ref. Inf. 9. Re T5; Franz Vize a, ., in. ; . . 3. Brig. ö. 19nke, 3. 7j zu Hauptleuten; die Oberleutnanls; Tolsdorff d. Garbe— Kreuzes übernommen Ihre Mitwirkung haben zugesagt: die Leben Jesu“, Professor Schubring (25. Feb Karte Ie ,, ö wachtm. (Calau) bei d. des. Prop. Kol. 21 d Res Korps; die 1 , geb. (Sondershausen), jetzt Führer e L 6 538 5 f ĩ Ihre ditwi abe g e bring (25. Februar). arten für alle ; Prob, Ko 18 Res. Korps; . z ,, ,, m , Landw. J. Aufgeb. d. 3. Garde⸗Feldart. Regts. (Gold ar . 82 Frrissi ge, ; i ö I . ; ö ? Div. Brückentraine ; 1. Jlufgeb. d, 3. Garde -⸗Feldart. Regts. (Golday), jetzt in Königlich bun garsch. Sängerin Ckrissng,. Morena. bie Jammer. Sn Veorträg koljen 2 M är Meüglierer evangelischer Vereine junger (Fortsetzung . Aml chen und Nichtamtlichen in der ,. 264 i. 3 fe, 19 3 nf. zi. , e e he eren, Etid. Res. d. Inf. Nr. 8h (bersfelö), jezt im Mr Fts. T , genen, n, ,,,, gin öᷣ Hamburg) im ö nf. R. Nr. 271. die Vizew achtmeister: Res I D), Schultze (Hans) 1h Berlin) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., beide

sängerin Sula Mrgs⸗Smesner, die iZ jährige bulgarische Geigerin Mädchen Groß. Berlin l, 30 4A), Ginzellarten 0,0 (Vereirs⸗ Ersten und Zweiten Beilage.) 3 3 ; 3 . es. Inf. R. Nr. 94, zum Oberleutnant; la a ne Göttingen) eite Sia; (Vl Berlin im Res. , , . en . eu e n haus . jetzt im JI. Ers. B. d. Res. Inf. Negts. Nr. 3, Ko lw d. Landw [ 9 Q . 5 . 2r ** è— * * * 6 Ve 8 e / * 0nd ers he = i ze se deb ö 5 9 z ; z . , 9 z ; ö . 4 Nr. 68, Gleisberg (Münsterberg) im Res. Feldart. jetzt im Res vim h 71, ; a tes. ö 35 6 zizefeldwebel, gn 2. Aufgeb. ( . jetzt im Ers. B. d. 6 Inf. R Nr. rel. In. R, rr. , ,,, . Regts. Nr. 1, Laudien d. dw. 4. D. (II Königsbe ! Mittwoch: 2 J . . . o f J zu Leutnants d. Landw. f 2 ; die Vizefeldwebel: , an , onige berg) i btzt Theater. , , Ein Sommernacht Komäödienhaus. Sonntag, Nach, und Erich , 46 , Konzerte. R , . Goesfel , . 2 2 56 midt (Gseter) . Nie ö n . , g, , , . t. 8. Land, Inf. . Aufjeb, jet, im Erf. B. d. Landi. Inf. ' . nitfags 3 Uhr: Extrablätter! Me,, Leivziger. Musik von Gilbert. KRKender (EGoesfeld), teinfeld (Elberfeld), zu Lts. d. Res., 1 5 9 . ,,,, e, , ,, . Regts. Nr. 33, Morgen stern d Landw. D. (il Königsbe 9 . . . 2 . Freltaa: Maria Stuart. mitlags 3 Uhr: Ext ablä ter! Abends S. 8 a, . J . ; Daum (Duisburg); zum d. Landw. Inf Aufgeb . Altona) im Landw. Inf. R. Nr. 31, Schlüter (Schleswig) im f 6e, 866 ĩ ⸗— . igsberg Kdniglithe Schauspiele. 3 3 g taria S uar . lh .. ratscihafie grau. Lust. Montag und folgende Tage: Jung Beethoven · Snal. Montag, Aber v 1 zun . um Ltz d. Lan . Int ö eb, ö 1 , . *. n 9 ; 9 zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. jetzt b. ,, O . a,. fgvorstel T ammerspiele. splek in 3 Akten von Robert Reinert muß man sein. 3 nk. bers. (Wesel t Krumm Cenne Schwarz (Albert) Crefeld), ö 2 g ; lager Heilsterg; Opernhaus. 15. Abonnementsvorst lung. 8 21 Ut th n 3 Akten von Robert Reinert. 38 Uhr: Klavierabend von Wiehe (Minden), z. Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; Befördert: v. Stuck ad, Fähnr. im Feldart. R. Nr. 5, zum v. Below, Oblt. d. Landw ? ? Dienst., und Freiplatz. sind aufgeboben, , Sonntgg, Nachmittags 2 61. Montag und folgende Tage: Die ö Hermanns. zu Leütnantzs'“ d' Wand. Inh sälkfacb. die Vizefeldwebel: Lt, vorläufig ohne, Patent, Leder mann ünteroff. in B. Train. d. Landn wee b, m n, ,n, De enn eng, Kt g Tohengrin. Romantische Dper in rei kleinen Preisen; Werterleuchten. = rätfelhaste Frau. , . des Westens. (Station ; Seegem ann . Bremen) im Landf 10 B. Aurick Girfen;:; bt. Rr. 8, jetzt bei b. Fuhrp. Kol. 3 d. VIiI. A. zum Fat ö ni 6 f. ,,,, . ̃ Be . Abendg 8 Ubr: ; l', m , 13 . Zeege mann Bremen) im Landst. Inf. B. Aurich, sen⸗ Abt. Nr. 8, 41 . Kol. 3 d. .A. K. Fäh ; um Rittmei er; . ** . Ri . Wa gner. ö 2. . Weibsteufel. —— 3 ee. ch 65 5 a, , ee. i ; le haue ((Il Haml m Landst. B. Kiel; May, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 156 (Coseh), jetzt im Ma l u ck d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 44 GBartenstein) 2 1 1 60 ꝛ; 2 3 . . ] as 3 x: 9 1 8 9 8 Res ** K . J,, jo ht im hz * J,, z , 11 . ) =. r*; ; r w 3. . , , , re, ir Dlenstag, Mittwoch, Donnerstag und Lesstngtheater. Sonntag, Nachmitt. 1. 6. de. . 96a ; 26 . ö irhkus Busch. Sonntag, 24 . d. Mes. de Jag. Date Nr. 14 (Waren), jetzt im Res. Inf. R. Nr, 68, Pfaff, Oblt. d. Res. d. Feldart. Negts. ietzt b. , ,. Heilsberg, zum Obe nt; ; 2 Fber der Prof essor Rd del Sonnabend: Der Weibsteufel 3 Uhr: Baumelster Solne ß. Abends lein 6 mt. d ber, ö brei Akten a, . * Uhr ö 8 Uhr: z ; ? . . ; ñ t, zum . f ! bst Nr. 75 (Torgau), jetzt in d. Fußart. Battr. 265, zu Hauptleuten; . zu Leutnants d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 4: Roß kopf, eher, ore del. rn nn, ? 71 fHhr: rr . . 55 6 8 é große Prunk ⸗Vorstellun gen. . eutnan 4 äufig ohne Patent: Danckwert s, Pabst, e ale 89 5 Re m ! She Orth (II Berli Vizefeldwebel, jetzt i h ; ̃ n ae , Uh Freitag: Der Vater. ] i,, ,. und Galiläer. ! Ein von Georg Okonkowski und Franz Arnold. . 2 ae,, ,,. Vas nur Fähnriche im Füf. * Nr. 35, jetzt b. J. Ers. B. d. Regts; steinsy se 1 a 6 *. . ö , le. 6. ; (Oberlahn⸗ dich lg ö. ö. erlin), Vizefeldwebel, jetzt im II. Ers. B. d. Gren. eg , n, ö . ö en welt efßchtlihes 5 95 Mus, Filer 2 . ; ! J. BI b. , ,, ; eln), zt b. Mv. entre um Ohberle ant; z Sch zuspie Kaus. 16. Abennementspor Volt sbühne. welt chichtl 9 Schausp nel in 5 Akten Mußk von Gilbert. großartige Prunk. Ausstatrungestück: Cu v. Hart mann⸗Krey- Unteroff. im Kür. R. Nr. 6, jetzt bei . Vi efel 6 J h berlennnant . än b, wann jetzt in d. II. Ers. Abt. d * , un Bre, mr, ,. (her Di cin wl ) von Henrik Ibsen. Für die Bühne über. Montag und folgende Tage: Das!! 5 Pri d. Ers. (Es k Regt . 4 ö 1 izefeldwebel: Faenicke Danzig,, Vondenbusch, 3. . tm. (Rastenhurg), jetzt in d. 11. Er]. . hol ö ain B . . ih (U 2. t ke. ö . * setzt und bearbeitet von Roman Woerner. Fräulei r e, , , , Tage: Das Wintermärchen. Welbngchtésplel V d. Negts, zum Fähnrich. Lieding Brandeß Bachmann Torr ((Aachen) Feldart. Regts. Nr. 37, zum Lt, d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. zehoben. ) n itere Bild itergrundbe aus or. etzt ü don Fräulein vom Amt. funf Akte . . Binder Fähnr, im R. Nr. 64, jetzt b rf Ti (Bonn), (ick en (Sieg „Wei Trier, ir Ah hie it Cr gesei z 3 er Groß h . ö 8 D ue, . * 1 e e. 16 ö . ng Mon tag und Mit och: zom di 3 dr ; . bend 5 tt a8 4 n 96 fünf Akten von Paula Busch. Nach de Menn 219 ; ö 356 . 2 hum, in Ir if 1. ex. ü, Je tz b. 1. Ers. z ö F iedler (Bonn), Hernicken Siegburg) W e is (II 7 rier] Der Ahschied mit der gesetzl. Pension bewilligt: V. B 10 ck⸗ aus der Großväterseit. In Siene gesetzt Direktion: Max Reinhardt. 28 8 nn ittw g r Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Frau Pysserien des Mittelalters. Wustt a Regts, in d. Train. Abt, Nr. ä v erletzt. Dietrich ' Frankfurt a. M), Groß? Saarlouis,. Will? häu sen, Maj. von d. Armee, bieh. Kom, d Res. Inf. Regts von Herrn Dr, Brud. Die Reise auf Sonntag, Nachmittags 3 Uhr. Zu * Tarte . Holle. Fapellmeister A. Taub 6 kun Befördert: zu Haupt 6 die Oberleutnants: Zee den d. Res. en ml, nnn nn, e ,, . Nr. 263, im Frieden im Gren. R. Rr. 4, unter Werlei 5 m e e g, ej ee, es g, Nachmittags r. Dienstag und Freitag: Peer Gynt k Rapellmeister A. Taubert. un . k Gehn bret. m ego th ( Düsseldorf, Küppers (Rheydt im Inf. R. Nr. 25, Frearcr ers! nsgdMnemm Gren. M. Nr. 4, unter Perseihung 2. gemein cha 6 osten. omisches kleinen Preisen: Die deutschen Klein F , , , neben. 1 ö von Ballettmeister R. Riegel. Feldart; n Nr. 3 (VI. Berlin), jetzt hei d. II. Ers. Abt. 8, u Lts. d. Res. dieses Regts.; Gharakters als Oberstlt., m. d. Erlaubn. Tr ĩ etzt⸗ Hen gl e n , . * nen . Herrn 9 ö *** Donnerstag und Sonnabend: Kalser L sir Ih 79 Triepr; 288 * * zeldart. R Nr Krebs d. Res. d 'ldart. Regts. Nr. 23 z J 3 leg ; . j ö z. BT. D. nif. d. etzt Cons eln Vorher: Wie stänter; Abends 8 Uhr: Das Miratel, und Galtiäer zu . aus. (Friedrichstraße 266) Das 9länzende Je in ir eee ee w . die Sffizleraspiranten: Hu ck l Hamburg) in d, Feldart. Abt. S', genannten Regt. e dn, . ele 4 . . . zaiüner. Sonn ag, Itachtmtrtacs' z. Uhr: Rete; sztachmittag? hat ieder Crwach ene 9] . ö * ; 46 d. =. Inf ,, . Luckow zum Lt. d. Landi. Feldart. 2. Aufqeb,, Hähnel (J Bressau) im . Vefördert; zu Hauptleugen: die Dberl ne, Ban t nan g . 3 6 von holte. . Wallensteins Tod. ke eden hinrnlße ds dr lt, True angehznriges Kid mer 10 Jahreh rt. eie ä. rl Ga be. e renz n eg. g fen gr, . Telbscheinwerferjug A4, zum Lt. . Lanßw. Pioniere 1. AufꝑgebC,ů . es. d. Felbart. Regrs. Nr. 16 (karlsruhe), jekt s. stellu,. Gen. don Herrn Karl von Holtei. nfang Donnerstag: Hamlet. Schillertl henter. H. (Wallner aus Sela lligteit. Schwank in 3 Akten . Sitzplätzen, jedes weitere Kind hell 6. jeßt b. Er 5. Land Inf. 2 Nr. 3 . ; die Döhring (Marienburg im Pion. B. Nr. 26, zum Lt. d. Landw. Komdo. d. . A. K., Roth d. Landw. Inf. 1 Aufgeb. (Karlsruhe), eutnanks d. Landw. Inf. 1. Aufgeb : Ede rt (1 Berlin), jetzt bei d. Trains 1. Aufgeb. Itzt im J. Ers. B. d. Leib⸗Gren. Regts. Rr. 109, Krieger d. Landw. a. ö Karlsruhe), zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. . jetzt

I Uhr. Freitag und Sonnabend: Das the S ö 3 Fuge d L Taufstei Preise.) 6. e. a,. ö X he ater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: von Eugen Burg und Louis Tausstein. ki. 3 KRomdtr. Gefangenenlagers Brandenbur 9 L Montag: Opernhaus. . Abonnemente Miratel. Faust, erster Teil. Abends Montag und folgende Tage: Ulles Montag, Abends 8 Uhr: U . . ffangenen agers. rar enburg a. H. üt gert Faber, Hauptm. im Telegr. B. Nr. 5, jetzt in d. Fernspr. Er vorstellung. Carmen. Oper in vier Akten K 1. 9 ner 3 Gesä h ) 3. 11.72 erlin), jetzt bei d. Komdtr. d. Gefangenenlagers Frankfurt a. O., ' , n. ; . w ; d. Fernspr. rs. At b. Bez. Komdo. Ke J he; die Oberleut g Y. RW von Georges Bijet., Text von Henny . ö 8 Uhr: Zmwei gisckliche Tage. Schwank aus Gesälligkeit. zende Januar Programm. Wiebe (ll Berlin), jetzt bei d. Komdtr. d. Gefangenenlagers Abt. 5, in d. Inf. R. Nr. 55 zurückversetzt. zuletzt et . , * e ö am , ol . Melsllhae und Ludople Haldpy nach einer Berliner Theater. Sonntag, Nach, in vier Akten von Franz von Schönthan J Schluß: Gin Wintermärchen. . ͤ Gotthus; Gadow , Oblt. g. D. (VI Berlin), zuletzt Lt. im Feldart. Angestellt: v. Weiß, Oblt. a. D., früher im Garde⸗Schützen⸗ 9. 6. ch w ö ; . 9. 6 . . Karlruhe. Novelle des Prosper Merim se. Musi—⸗ mittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: und Ghia Ebel. ö Thenter lm Nollendor splah. J R. Nr. 19, jetzt Adj. d. Insp. d. Ers. Abt. d. Feldart. III. A. K., die Be, jetzt bei d. Mun. Kol. und Trains d. 1. Garde⸗Res. Diy., als Nr. 0, setzt Ad ed bn el. hr fe Len, , , im Füs. R. kalibche Lritung.? Herr Generalmusit. Wie einst im Mai. Abenks Montag: Die fünf Frankfurler. Sonntag, Nachmittags 35 Uhr. Die *werm 2 ö Obe rleutnant ts der Landwehr a. D.: Sach se (Guben), zuletzt Lt. Yblt. mit Patent bom 25. Februar 1E9I5 im Jäg. B. Nr. 3, zu Ritt , Schneider Wend Ref d Drag. Regts direktor Blech. Regie: Herr Regtisseur 3 Uhr: Wenn zwei Hochzeit machen Charlottenburg. Sonntag, Nach, Dollarprinzessin. Abends 841 Uhr: . 3 n Inf. 1. Aufgeb. (Weißenfels), jetzt Adj. d. stellv. 19. Inf. Wer ner, Lt. d. Res. (Stogach) bh, Inf. R. Nr, 114, als Lt. in Nr. 21 (11 Frankfurt a. * ) jetzt 6, Ref. Irf *r 6. Hertzer. Ballett: Herr Ballett meister Ein Scherispiel mit Gesang in 4 Bildern mittags 3 Uhr: Nora. Abends Ss Uhr: Immer feste druff! Vaterländisches Familiennachrichten. . Yig, Rothe (1II Berlin), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. diesem Regt, Nitze, Lt. d. Res. (11 Berlin) b. Gren. R. Nr. 17, XIV. A. K., M ach olz, Oblt. a. D Karlsruhe) früher im Train Hrarb. Chöre: Heir Prosessor RKübel. von Rudolf Pernauer und Rudolph Per Dorneniveg. Schauspsel in drei Bolksstück in vier Bildern von Hermann Wiesbaden) jetzt h. Erz B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 20, Horn als Lt. in diesem Regt, B. Nr. 14 jetzt in d. Tram. Erf. Abt. R, , Anfang 7 Uhr. Schanzer. Musik von Walter Kollo und Ausjügen von Fellx Philippt. Haller und Willi Wolff. Musik Verlobt: Frl. Annemarie Crampe ni J Spandau), zuletzt Li. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. randenburg a. H.), Befördert; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Schöniau, Ba J. . d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 170 (Freiburg), jetzt im Schauspielhaug. 17. Abonnements vor⸗ Willy Bredschneider. Montag: Ultimo. von Walter Kollo. Hrn. Professor Dr. jur. Irleꝛ rich 6 ö. 6 dei d. Komdtr. d. Gefgngenenlagers Berger Damm, Vie we 9 Krause, 3 beck, Fähnriche im Inf. R. Nr. 66; J. Ers. B. . zum Sberleu 6. sellung. Die Journalisten. Luffspiel Montag und folgende Tage: Wenn Montag und folgende Tage: Immer ((Heckllngen J. Anhalt Frankfurt a.. II : zerlin) zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Il Berlin), jetzt Nagelstein, Uintersff. im Inf. . Nr. 170, zum Fähnrich; g Vizefeldw. (Heidelberg im II. Ers. B. d. Inf in vier Auftügen von Gustav Freytag. zwei Hochzeit machen. feste druff! Geboren: Ein Sohn: Hrn. Obere Wacht Komdo. d. Gefangenenlagers Have elberg, . che r Büssing, Oblt. d, Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Essen), jetzt bei Regts. Nr. 1 70 zum Lt. d. Ref. D. Inf. Regts. Nr. 3 ; Negle Herr Sberregisseur Patrvy. An. Deutsches Mpernhanus. ( Ghar⸗ Dienstag bis Donnerstag und Sonn. lehrer Pr. phil. Frhrn. vön Dan 10 Verlin zuletzt t, d. 2. Aufgez do 2. Garde⸗Landw. Regts. d. Minenmerfer Komp. 52, zum Hauptmann; Vetter Lt. d. ö d. Füs. Regts. Nr. 40 (Karlsruhe), jetzt im fang 71 Uhr. Theater in der Aoniggrützer lottenhurg, Bismarck⸗ Straße 34 37. abend, Nachmittags 34 Uhr: Doktor mann (Bensberg bei Cöln). . —— wn jetzt 3. Land. Zn]. . ö . 6u 8 Leutnants der Re serve: die Vizefeldwebel; Schmidt (Son⸗ I. Ers. B. d. Regts., d ilbsihich m. d. gesetzl. Pen. bewilligt. Syernhaue. Dienstag: Der fliegende . 29. PNrektion: Geyrg Hartmann. Sonnfag, Klaus. Gestor ben: Sr. K , d n 4 7 derleutna än ts: die Leutnants der eserbe . n ra 8t d. dershausen), To s 2 h Halberstadt). R apyold (Guben) im Inf. doi ene 4. de g, Mona Lisa. Straße. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Nachmittag 3 Uhr: Die werkaufte ͤ 6 ö. m er e, gm 5687 gh . 52 ö len . 3 II. . ( 36 . Inf. eg, . Nr. 3 3 p 9 e r 6. . F re ö me (Dieden⸗ Großes Hauptquartier, den 10 Januar 1916. onnergtag: Glu Mackenball. Rausch. Schausplel in vier Akten Graut. Abend 7 Uhr: Siegfried Thaliatheater. (Direktion: Kren und Eber c x aan, ri orchar Kür. Regts. Nr. 5 (Wiesbaden), jetzt hei hofen) im Fußart 2, Kessler ülheim a. d. Ruhr), Wittig Befördert: zu Hauptleuten: die i Ehrenber Freitag: Symphoniekonzert. Sonn. von August Strindberg. Uebersetzt von in dret Akten von Richard Wagner. r, e,, , Nachmittags 3 Uhr: dn, n nn . Rr. . d. Regt · v. Ter 8 chu le gg 9 ö. Mainz) Ne schler Straß burg) b. 111. Bat. d. Res. Fußart. Regts. de Ref. d. Kraftf. Bats. (Halle a. S), etzt i, & K K. 69 er,, De, sustigen Weider von Gmil* Scherlnz. liber er, ni, segsrlen Kammer iner H, ln rich note ö . nn, g, Ne e , 6 166 ren . ö r mn . 216 6 jetzt b. 1j 6 326 Inf ,. We d Nr. 19, die Vizewachtmeister: h inol 189 Brieg), Erhardt, Aben⸗ . hrü ö pell J ri, 4. D. (VU Berlin), uletzt Lt. d. Landw. . , , , . mit ber Montag: Häffmanns Erzählungen. Prei Paar Ech̃ußhe. Vebenzzbild mit Gh Wiege, geb. Andrea (Neubec aa 1 Aufgeb. 5. , . ih gn 3 2. ,n. ang & . . nnn, Höchst⸗ Engler Füußart. j. Aufgeb. (id Werlinm, jez; bei d, Ark. Ii cher, ißt. 233 kor zert, Abende: Mignon. elsernen ant. Schausp el in fünf Auf- Dienstag: Vie Gutführung aus ben Ghzesang in bler Bildern, frei nach Karl bel Albieben a. S). lin 3 (II Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Landst. Inf. Regts. Nr. 3 4 eidelberz), ö. 33 Ph ake ( Darmstadth, Mayer (Erbach zu . der Reserve: die Vi hefe id weh el⸗ Schülke (i Ber⸗ Schauspielhaus. Dienstag: Alt Berlin. zügen von Wolfgang von Goethe Serail. Mörlic von Jean ren. Gesanat 6 ; ö . ks der Reserve: die Vizefeln J. S. ; im Fe ldart. ) . 103 . ; lin), Kunz (1. Darmstadt) in d. Flieger⸗Abt. 25. 8. Flieger Batz. rlitz von Jean Kren. Gesangsterte von zu Leutnants Reserv zizefeldwebel hreibvogel 8 Landweh 31 8 8 Mittwoch. Tie Quitzams. Montag, Mitwoch, Donnergtag und Mittwoch: Tannhäuser. i en,. 3 get epte 1 , der Reserve; die efeldwebel: Schreißvog— zu Leutnants der Landwehr: Blumann, Vizewachtmeister Ur; 1 Schilling ( Braunschweig) in d. ge hf flieger⸗Abt. 5, ö ub: Gi 1 - 60 , Alfred Schönfeld. Musik von Gilbert. Berlin bi'Lerg. Gen. egts. Rwe, fetzt 6. f. Cr. B. dic ses (1 Berlin) b. Fußnrt, B. zs, d. Landw. Kab. J. Aufgeb, Stadel Sch ͤ ; Donnerstag: Ariadne auf Naxos. Sonnabend: Götz von Berlichingen. Donnerg tag; Martha. Montag und folgende Tage; Drei . Regts, l ker (Martin) (erkebergs. d. Füf. Regts. Rr. Ih, jetzt n, Pizefelbts. (Oberlahnstein b. II. Bat geb; del. Schult e„(Siegen) in d. Feldflie ger, bt. 10, Schwarz Keip ig Freitag: Dottor Klaus. Sonnabend: Plenstag: Der Gater. Freisag; Die Meistersiuger von Baar Schuhe fa. 66 Verantwortlicher Redakteur: b. li. Ce 8 n. ,. 5e 83 an ifa erm, eg de 0 29 R ge org ern, , , ziufae Bat. d. Ref. Fußart. in d. Feldflieger-⸗Abt zi. Klever (J Göln) in d. Feldfliege x Abt. 57 6 Caesar. Sonntag: Alt. Ireltag: Marla Stuart. n, 9 Sachtz: Kammersänger J. V.: Weber in Berlin. Ers B.. Rede fe , Fir, s. : J . dit d, Senn, earl, ge, . m Ct, vorlag Abt ö ö . been n ed. , , Ers. ö , Gyrlebr. lachte. . * 1 -. 111 . ) ö. u Le ine 8 La V 1 2 f9eb.: die Vi fe debe: S . Ine V 2 7 5 . Le T ; . 2 Deutsa es isnsslertheater. Murn Sonnabend: Die lustigen Weiber CTrianantheater. * , nahe Verlag der Expedition M engel 1n 9 n on . 5 n nd 6 . z . ** Se, 6. 9 ö e ,, 1 ö . . ö. ö Train⸗ Abt. Nr. 19 zu Leutnants der Reserve: die r, Driller ( Pader⸗ ) . von Windsor. Bahnhof Kriedrichstr) Sonntag, Nach⸗ in Berlin. Ar 3 ; ! serlin), ,, Inh . 8. jetz ig chte 21 zum Fähnrich; born), Grünscheidt, Bernhards Elberfeld, Seel (Bar⸗ ) toe (Ernst) (1ii Berlin), jetzt b. II. Ers. B. d. Res. Inf. zu Leutnants den Reserve; die Sffizierafbiranten: Kleine men), Fa llenberg . d, Re ermann (11 Dortmund) Inf. R. Nr. 165, dieses Regts, Conrad (Danzig) bei Linhoff (Recklinghausen), Sch mit Wesel . Siegen)

Deutsches Theater. Ditektlon: Max her nn worin gersir. 7071, gegenüher dem Joologischen ,, mittags 4 Uhr: MUnna⸗Lise. Abend um R R 9 Reinbardt.) Sonntag, Nachmittags 21 Uhr: Garten. Sonntag, Abends J üihr Die ; sI Ubr⸗ . Druck der Norddeutschen Huchdrugerg n 6 lr. 8. . . [Hagen im , ) c ach 26 * ) ö Klomische (per. (An der Welden e nem , Jung lehnen. Verlagsanstalt, Berlin, Wil hel mstra 3 We rner Lt. d. Res. d. Feldart. ,. Nr. 18 (1 Bremen), d. leichten Prob. Kol. 2d. XVII. A. K., b. Train-Abt. Rr. L, Lieck⸗ Predeck (Münster), e,. (Duisburg) in Res. Inf. R r. 220;

Er he s 9. Eis. all. d. Regts. d. Abschsed. m. d. gesetz!l. Pens. und feld. Wan peil m erer Güneburg) bel . J. Art. Mun. Rol Hartmann, e l. Tennep) im Ref. Inf. R. zt. b,

Zu klelnen Preisen: Mjuna non Barn⸗ selige Exzellenz Lustspiel in drei de Erlaubn. z. Ti. seiner bisher. Unif. ze unter Verkeihung d. . XVII. J. ., Sattinger (Hagen) bei d. Fußart. Battr. zs, zum Lt. d. Landw. Inf. I. Aufgeh

deslm. Abende 77 Uhr: Der Biber Aften von Judolf Presher und Leo demmer Brücke) Sant Nach itag⸗ Arthur Lippschiß. Gesangtztexte von Will Vier Beilagen d 16 . . ; . . ne. . 1 64 Vas süste Mädel. Abends Gi e, Muüsik von Rudolph Nelson. 286. bar lteyg F O 9 Kahle, Oblt. d. Res. d. Feldart. Regt. Meier (Karh Stockach) bei d. Fußart. Battr. A2, Lehman n Befördert: Sc dt, Oblt. d. R ag, en 3 onnergtag und Montag und solgende Tage: zie s Uhr! Jung muß man sein,. Montag und folgende Lage: Werhei⸗ somte die 857. Uusgabe Nr. 75 Cottbus) gib r e bewilligt Johann) ' Peil) b. J. Bat. d. Füßart, Regis. Rr. 11. Sta n] i . . Y . g r, f tz? 5 d. ö 1 2 m , . en 2. n . 1 / . 1 * 1 0 e n,

Sonnabend: Der Biberpelz. selige Exzellenz. Operette in drel Alten von Le Lelpziger ! ratete Junggesellen. Veuischen Verlustlisten.

*

K n, n

,,

Vi