1916 / 12 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Jan 1916 18:00:01 GMT) scan diff

frist bezüglich des Modells, Fabriknummer 50lö, big auf 10 Jahre verlängert, angemeldet am 23. Dezember 1915, Vor⸗ miitags 10 Uhr 48 Minuten.

Nr. M 67, Firma Ale. Strauß * Co. in Gerllu. Paket mii 3 Modellen fär Armbänder und Uhren, verstegeit, Muster für plastische Erzeugntiffe, Fabri nummern 8041, 9042, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 238. Hejember 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr 35 Minuten.

Bei Ur. 30 505. Firma Cigaretten- fabrik Maratti Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Berlin, die Schutzfrist ist bis auf 15 Jahre ver— längeit, angemeldet am 23. November 1915, Vormittags 8-9 Uhr.

Bei Nr. 30 618. Firma Siemens. Schuckert Werke Gesellschaft mit be⸗ Hränkter Haftung in Berlin, dle Schutz frist ist bis au 10 Jahre derlängert, angemeldet am 29. Dezember 1915, Nach= mittags 12 Uhr 23 Minuten.

Nr. 32 680. Flrma Walter nan, Königl. Doflieferant in Berlin, Paket mit 8 Abbildungen von Modellen für Theater. und Universttälsgestübl, verstegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern den g, 2369. Z06, 307, zo7 a, zi3, ziz i, 314, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Dejember 1915, Vormittags 11 Uhr 22 Minuten.

Nr. 32 664. Fabrikant Reinhold Lange in Berlin, Umschlag mit 1 Muster für eine Zusammenstellung der Reiche farben von Deutschland, Oesterreich Ungarn, der Türkei und Bulgarien, als Fahne, Abzeichen oder Reklameblid, versiegelt, Flächenmuster, Fabrlknummer 16, Schutz. sfrist 1 Jahr, angemeldet am 8. November 1915, Nachmittags 1—2 Uhr.

Nr. 32 681. Firma Max sKtrause in Berlin, Paket mit 34 Mustern zum Etikett und 16 Mustern zur Packung, ver— siegelt, Flächenmuster, Fabrikaummern D. 9561, 9620, 32. 40, 54, 9710, 24, 44, 64, 74, 84. 94, S0 z, 3 1, F. iz. Ia4d4, 5d, 66, 76, S6, 9g4. 1504, J. 1450, 61. J. R. 6004, 14, 74, S4, 6104, 14, 24, 34, 44 54, J. giga, R. E. 167, og, 111, 115. 117, 123— 125, 129; Nr. 1723, 178. 31, 25, 38, 413, 44, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Dezember 1915, Nachmiftaas 1 Uhr 10 Minuten.

Bei Nr. 27 962. Firma Allgemeine Elektricitãts. Gesellschaft in Berlin, die Schutzfrist ist bis auf 109 Jahre ver— längert, angemeldet am 19. Dezember 1915, Vormittags 8— 9 Uhr.

Berlin. den 10. Janugr 191.

Kgl. Amtsgericht Berlin. Mitte. Abt. 90.

Konkurse.

Rerlin- Schöneberg. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jacob Schwinke zu Berlin · Schõne berg. Inngbruckerftr. Il, wird heute, am 13. Ja⸗ nuar 1916, Vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kurgverfahren eröffnet. Der Konkurß⸗ verwalter August Belter in Berlin W. 30, Haberlandstraße 3, ist zum Konkurs verwalter ernannt. Konkurgsforderungen sind bis zum 25. Februar 1916 pe dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei— behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im 132 der Konkursordnung bezelchneten Gegenstände auf den S. Februar 1916, Vor⸗ mittags E90 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 7. März 1916, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. Fe⸗ bruar 1916.

163706

gerichts in Berlin Schöneberg. Grune⸗ waldstraße 66/67. Abt. 9.

Rorna, Rz. Leiprig. (63707 Ueber den Nachlaß des Klempner meisters Karl Reinhold Jatzschke in Borna wird beute am 12. Jannar 1916, Nachmittags 13 Uhr das Konkurzoerfahren eröffnet. Konkurgverwalter Herr stellver⸗ tretender Ortgrichter Adolph Hempel in Berna. Anmeldefrist bis zum 1. Februar 19156. Wahl- und Prüfungstermin am 9. Februar 1918, Vormittags Iz Uhr. Offener Arrest mit Anzeise⸗ pflicht bis zum 1. Februar 1916. Königliches Amtsgericht Sorna.

Charlottenburg. (63963

Ueber den Nachlaß des zuletzt in Charlottenburg, Leibnijstr. 92, wohn- haft gewesenen Apothekers Wilhelm Schrocder ist heute. Vormittags 111 Ubr, von dem Königlichen Amtsgericht in Charlottenburg das Tonkurs verfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter: Konkurs ver⸗ walter Stadthaus in Berlia, Nosttjstr. 40. Frist zur Anmeldung der Konkurgsforde⸗ rungen und offener Arrest mit Anzeige- vflicht bis 7. Februar 1916. Erste Gläu⸗= bigerversammlung und Prüfungstermin am 13. Februar 919, Vormittags 10. Uhr, im Mietahause, Suarej.« a n . J. Aufgang, 1 Treppe, Zimmer Nr. 47.

Charlottenburg, den 13. Januer 1916 Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.

PDuisburg- Ruhrort. 163730 Konkurseröffaung.

Ueber das Vermögen des solantal-

warenhändlers Heinrich van Roy

ĩ . vember 1915 bei Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗

in Duisburg. Beeck ist am 12. Januar 1916, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurg⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Nechtganwalt Dr. van Koolwyk in Dulgburg· Ruhrort. Offener Arrest mit An. zelgefrist bis zum 12. Februar 1916. Ab- lauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Glãubigerversammlung am 31. Ja⸗ nuar E919, Mittags Iz Uhr, und allgemelner Prüfungstermin am 2X4. Fe⸗ buar 1919, Mittags IT Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 3. Duisb · Atubr ort. den 12. Januar

Ronigliches Amtsgericht. Abteilung 1L2.

Erlangen. 639665 Das Kgl. Amtsgericht Erlaugen bat mit. Beschluß vom 13. Januar 1916, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren über den Nachlaß des Leutnants Rolf Thompson des 19. Feldartillerleregiments in Erlangen eröffnet. Konkursverwalter ist der K. Gerichtgvollzieher Rühl in Erlangen; offener Arrest ist erlassen und Anzeigefrist bis 1. Februar 1916 ein schlleßlich bestimmt. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. Februar 1916 einschließlich. J. Glaäͤubigerversamm lung: Donnerstag, den 16. Februar 1919, Nachmittags 3 Uhr, allge⸗ meiner Prüfungstermin: Donnerstag, den 2. März 1916, Nachm. 3 Uhr, sedezmal im Geschäftszimmer Nr. 9 des K. Amtsgerichts Erlangen. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Elenas bur.

(63713 Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 1. Dezember 1915 in Flensburg verstorbenen Gast— wirts Peter Josten in Flensburg ist heute, Nachmitiags 5 Uhr, das Konkurt⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Hans Ehmcke in Flensburg. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 14. Februar 1916 anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 29. Januar 1918, Vormittagé 104 Uhr, und allgemeiner Prüfungs—⸗ termin am 26. Februgr 1916, Vor- mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzelgepflicht bis zum 14. Februar 1916.

Flensburg, den 10. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Herborn. Dillkr. 63877 Bekauntmachung.

Ueber das Vermögen des Heinrich Wilhelm Schmidt in Breitscheid (Dill kreis) ist am 13 Januar 1916, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Wehlert, Herborn. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. März 1916. Giste Gläubigetversammlung am 4. Fe— bruar 1916, Vorm. 10 Unr, und allgemeiner Prüfungstermin am 2E. März E96. Vorm. IO Uhr.

Herborn. den 13. Januar 1916.

Der Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts.

Kaiserslautern. 63716 Das Kgl. Amtsgericht Kaiserslautern hat über das Vermögen des Schweine⸗ händlers Ludwig Weyrich in Kaisers. lautern am 12. Januar 1916, Nachmit⸗ tags 5 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurg—« verwalter ist Geschäftsmann Karl Heist in Kaiserslautern. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 1. Februar 1916. Frist zur Anmeldung der Konkurgforderungen bis 22. Februar d. Iz. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses am 9. Fe⸗ bruar I9EG6, Vormittags 10 Uuhr, sowte allgemeiner Prüfungstermin am E. März E96, Vormittags EO uhr, im Sitzungssaale J. Gerichtsschreiberel des Kgl. Amtsgerichts.

Landeshut, Schles. 163718

Ueber den Nachlaß des am 186. No— Wischnew gefallenen Gasthofbesitzers Oswald Moser aus Hermsdorf grüß. wird heute, am 12. Januar 1916, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Ge— meindevorsteher Josef Blau in Lindenau wird zum Konkursverwalter ernannt. An. meldefrist biz zum 15. Februar 1916. Erste Gläubigerversammlung am T. Je- bruar A9IG, Vormittags EO Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 28. Fe. bruar E9EG, Vormittags LO uhr, dor dem unterzeichneten Gericht, Jimmer Vr. 17, J. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Februar 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Landeshut (ẽchles.).

Ludwigsburg. (63734 K. Amtsgericht Ludwigsburg.

Ueber den Nachlaß des Drogisten Wil helm Peter in Zuffenhausen wurde am 11. Januar 1916, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurg⸗ derwalter ist Bezirksuotar Klingenstein in Zuffenhausen. Dffener Arrest, Anzeige- und Anmeldefrist: 1. Februar 1916. Erfste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: 9. Februar 1916, Nachmittags 3 Uhr.

Den 11. Januar 1916.

Amts gerlchtssekretãr Mayer.

MRarknenkirchen. 63970

Ueber das Vermögen des Gasthofs— besttzers Karl Friedrich Moosdorf in Markneukirchen wird heute, am 14. Januar 1916, Vormittags 112 Uhr, das Konkurgverfahren eröffnet. Ronkurt⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt Kretzschmar hier. Anmeldefrtist bis zum 7. Februar 1516. Wahltermin am EI. Februar

19168, Vormittags O Uhr. Prüfungs.

termin am 21. Februar 1916, Vor- mittags O9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. Februar j9l6. Markneukirchen, den 14. Zanuar 1916. Königliches Amtsgericht.

Wüanehen. 63097] . Amtsgericht Můuchen. Kontursgericht.

Am 8. Januar 1916, Nachmittags 5 Uhr, wurde über das Vermögen dez Kaufmanns Berihoid Onpenheim in München, Therestenstraße 14 III, der Konkurs eröff nei und Rechtgzanwalt Lultvold Schälein 1. in München, Kauntlei: Rosentgl 111, jum Konkurgverwalter bestellt. Offener Arrest erlassen; Anzeigefrist in dieser Richlung bis zum 29. Januar 1916 einschließ⸗ lich. Frist zur Anmeldung der Konkurs. forderungen, und zwar im Zimmer S821 des Justtzgebäudes an der Luitpoldstraße in München, bis zum 29. Januar 1916 einschließlich. Wahltermin zur Beschluß. fassung über die Wahl eines anderen Ver. walters, Bestellung eines Gläublgeraus⸗ schussea, dann über die in den 132, 134 u. 137 K.-O. bezeichneten Fragen und der allgemeine Prüfungetermin: Samstag. den 19. Februar 1919, Vormittage 19 Uhr, Zimmer S4 /I. Stock des Justiz⸗ gebäudes an der Lultvoldstraße in Munchen.

München, den 10. Januar 1916.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

München. (63829 st. Amtsgericht Můnchen. Konkrursagericht.

Am 13. Januar 1916, Nachmittags 5 Uhr, wurde uber das Vermögen des Kaufmanns Josef Wittmann in Miinchen. früherer Inhaber der Firma Julius Dollhopf Nachf. in München, Wohnung: Bauerstr. 29, IJ, der Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Maximilian Volk in München, Kanzlei: Schwanthaler⸗ straße 32, zum Konkursverwalter bestellt. Offener Urrest erlassen; Anzeigefrift in dieser Richtung bis zum 3. Februar 1915 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen, und zwar im 5. S821 des Justizgebäaudes an der uitpoldstraße in München, big zum 3. Fe⸗ bruar 1916 einschließlich. Wahltermin zur Beschlußfassung nber die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschussez, dann über die in den 5 132, 134 u. 137 K. O. bezeichneten Fragen und der allgemeine Prüfungstermin: Donners. tag, den 24. Februar 19186, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 84/I. Stock des Justizgebäudes an der Lultpoldstraße in München.

München, den 13. Januar 1916. Gerichtsschrelberei des K. Amtsgericht.

Wernigerode. 63737]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Walter Lindemann in Wernigerode ist heute, Mittags -12 Uhr, dag Konkurs- derfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Lebrecht Erxleben hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Frist zur An— meldung der Konkurgforderungen big 1. Februar 1916. Erste Gläubiger. versammlung und allgemeiner Prüfungs- termin am EH. Februar E916, Vormittags Oz Uhr.

Wernigerode, den 12. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht.

ac! Tölz. (63735

Das K. Amtsgericht Tölz bat am 12. Januar 1916 das Konkursverfahren über den Nachlaß des ehemal. Gasthof— besitzers Karl Wörnle von Gad Tölz nach Abhaltung des Schlußterming als durch Schlußverteilung beendigt aufgehoben. Gerichteschrelberet des Amtsgerichts Tölz.

ay reuth. Set᷑anutmachung. 163994 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen deg Brauereibesitzers Johann Firschner in Bayreuth wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Seschluß des K. Amtsgerichts Bayreuth vom Heutigen aufgehoben. Bahreuth, den 10. Januar 1916. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

Rerkim. 63961

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Frau Berta Hennig zu Berlin, Prenzlauer Allee 190, ist infolge Schluß verteilung nach Abhaltung det Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 4. Januar 1916.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichtc Berlin. Mitte. Abteilung 8z.

KEonnm. KFonrfursverfahren. 63952 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Alfred Welter, Inhaber der Firma Ernst Welter in Bonn wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Bonn, den 10. Januar 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Celle. KRgukursverfahren. 63729) In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Hande lsmanns Friedrich Gunkel in Celle ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalterg, zur Er— bebung von Einwendungen egen das Schlußverzeichnis der bei der Vertellung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über bie nicht verwertbaren Vermögengstscke der Schlußtermin auf den E4. Februar 1916 r, 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hlerselbst, Zim= mer 20, bestimmt. Celle, den 11. Januar 1916. Gerlchtgichreiberei, 7,

des Königlichen Amtegerichts.

PDanaig. e,.

In der Konkurssache über daz achlaß⸗ dermögen des verstorbenen Kaufmanns Bernhard v Janomsti soll die Schluß verteilung erfolgen. Die Summe der zu berũcksichtigenden Konkurgglaubiger betragt S595, 15, der verfügbare Massenbestand zirka 700. —.

Danzig, den 12. Januar 1916.

Adolph Eick, Konkurgverwalter.

Dresden. 63964 Das Konkurgverfahren Über das Ver⸗ mögen der Gesellschaft Deutsche Moden, G. m. b. S. in Dresden, Stephanien⸗ straße 30, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehöben. Dresden, den 14. Januar 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Duisburg-Rahrort. 63731 Das Konkursverfahren über dag Ver

mögen des Händlers Apolf Späder in

Hamborn Marzloh ist mangels Masse

eingestellt worden.

e risburrt · Nuhr ont. den 8. Januar 6.

Königliches Amtsgerlcht.

Eisenach. 63995

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Firma Gustav Breunig in Ruhla. W. A., Inhaber Johann starl Gustan Breunig in Ruhla, W. A., wird nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsveraleichs aufgehoben.

Eisenach, den 8. Januar 1916. Großherzoglich in en, Amtsgericht.

1

Geocstemünde. 63828] Konkursverfahren.

In dem Konkurgverfahren über den Nachlaß des im Felde gefallenen Mühlen⸗ besitäzers Emil gastein in Beyer⸗ stedtermühlen ist Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen, zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnig der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögengstücke der Schlußtermin auf den 2. Februar 1918, Vormittags EI Uhr, vor dem Königlichen Amts- gerichte hierselbst bestimmt.

Geestemünde, den 5. Januar 1916.

Königliches Amisgericht. VI. Gelsenkirchen. (63732 Konkursverfahren.

Das Konkurgherfahren über das Ver⸗ mögen der Händlerin Witwe Leo Schweers, Withelmine geb. Hage⸗ dorn, in Gelsenkirchen wird nach er— folgter Abhaltung des Schlußtermins hier= burch aufgehoben.

Gelsentirchen, den 5. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Görlitn. 63966 Das Konkurgverfahren über das Ver mögen des Tischlermeisters und Möbel. häündlers Hermann Michalke in Görlitz. Inhabers der Firma Hermann Michalke daselbst wird nach erfolgter Ab. haltung des Schlußtermins und Verteilung der Konkursmasse hierdurch aufgehoben. Görlitz, den 11. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.

Hildesheim. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 23. August 1914 in Aiseaux ber— storbenen Hauptmanns Otto von Borries aus Hildesheim wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Hildesheim, den 7. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht. J.

Hirschberg, Sehles. [63967] Das Konkursverfahren über das Ver—⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Robert Weigang in dirschberg i. Schl., Inhaber 1) verw. Kaufmann Agnes Wei⸗ gang, geb. Schüttrich, 2 Kaufmann Georg Schüttrich, beide in Hirschberg i. Schl. wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. elch rerng i. Schl., den 11. Januar 16.

Königliches Amtegertcht.

Kempen, KBxz. Posen. stonkursverfahren. In dem Konkursverfahren über dat Vermögen des Kaufmanns Jose Jerza⸗ koweri, alleinigen Inhabers der Firma Emil Hacia Nachfolger in Kempen i. P. ist zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf den E22. Februar 18916, Vormittags EH Uhr, vor dem Königlichen Amis gericht in Kempen i. P., Zimmer Nr. J60, anberaumt. Kempen i. P., den 13. Januar 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Kiel. Konkursverfahren. 63969

Das Konkursverfahren über das Nach⸗ laßve mögen des am 1. November 1914 im Kriege gefallenen Zimmermanns Kornelius Arriens aug Elm schen⸗/ hagen wird gemäß 5 204 KR. O. hierdurch eingestellt, da sich heraugestellt hat, daß eine den Kosten des Verfahrens ent— sprechende Konkursmasse nicht vorhanden tst. Die Vergütung des Verwalters wird auf den nach Berichtigung der Vergütung an die Gläubigerausschußmitglieder und Bezahlung der Gerichtzkosten verbleibenden Ueberschuß festgesetzt.

Kiel, den 11. Januar 1916.

Königlicheh Amtsgericht. Abt. 21.

63733

(63968

HKobleng. stontursverfahren. Iss In dem n , n, ö 6g Vermögen des Josef Scholly, Inhaber eines Installatiaus. u. Samen geschäfts in Koblenz. Ist zur Abnahm der Schlußrechnung deg Perwalterg, Erhebung von Einwendungen gegen dan Schlußverzeichnig der bei der ertellung zu berůcksichtigenden Forderungen und jut Beschlußsassung der Gläubiger über z nicht verwertbaren Vermögenzstücke son⸗ zur Anhörung der Gläubiger über die Cr, stattung der Auslagen und die Gewaͤhrnn einer Vergütung an die Mitglieder de Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den S. Februar E916, Bormittag⸗ EE Uhr, vor dem Königlichen Am gerichte hlerselbst, Zimmer 21, bestimmt. Koblenz, den 10. Januar 1915. Königliches Amtegericht. Abt. 5.

My alomwitꝝ. 6zgen Das Kenkursverfahren über dag Va, mögen des Kaufmauns Samuel Schwan in Myslowitz wird nach erfolgter Al. haltung des Schlußtermins hierdurch au gehoben. Die Vergütung des Konkung⸗ berwalterds Kaufmanns Paul Bänder 1 Myslowitz ist auf 460 z festgesey worden. Myslowitz, den 10. 1. 1916. Königliches Amtsgericht.

Neunkirchen, Sanr. bod g Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Pe, mögen des Wirtes und Bäckers starl Bettinger sen. in Neunkirchen Saar wird nach erfolgter Abhaltung det Schluß termins hierdurch aufgehoben.

Ir g n n. (Saar), den 7. Janun 6.

Königliches Amtsgericht.

Eotsdam. Konkursverfahren. 6397) Das Konkursverfahren über den Nachla⸗ des am 25. September 1914 verstorbenn Rentuers Theodor Hofrichter win nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermmmz hierdurch aufgehoben. Potsdam, den 12. Januar 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung J.

Stuttgart. 63730 K. Amts gericht Stuttgart Stabt. Das Konkursverfahren über den Nachtg

des Christian Palmer, Weingärtner;

hier, wurde nach Abnahme der Schluß rechnung des Verwalters und Vollzug der

von heute aufgehoben. Den 11. Januar 1916. Amtsgerichtssekretär Luippold. Tübingem. lb d ly K. Amtsgericht Tübingen. Vas Konkursverfahren über den Nachlu der Vauline Leopold, Dekans Wiswte, in Tübingen wurde nach Abhaltung d Schlußterming und Vornahme der Schluf— verteilung aufgehoben. Den 13. Januar 1916. Gerichtsschreiber Hänle.

Wies baden. des Rentners Wilheim Guckelsberger gehoben. Wüiesbaben, den 10. Januar 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wolfratshausen. Bekanntmachung. Das K.

hat im Konkurs über den Nachlaß be storbenen Hauseigentümerin 1916 Termin zur Beslellung eines Glän—

lich angemeldeten Konkursforderungen an

Wolfratshausen.

Tarif⸗ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenhahnen.

63974 - Westdeutsch⸗Sächsischer Guterver⸗

kehr. Am 26. Januar 1916 wird n Station Dulsburg Hafen in den Au nahmetarif 5 für Brennstoffe unter B schnitt A als Versandstation aufgenommer Ferner wird mit Gültigkeit vom gleich Tage der Ausnahmetarif 8 18 für frist Seesische usw. bis auf weiteres, längften für die Dauer des Krieges, dahin ergämnt daß den srischen Seefischen bei Aufgth als Stückgutsendungen frische (grün

gewichts emnes Packstückeg beigegeben wer dürfen. Näheres ist aus dem Tarif⸗ im Vertehrganzeiger der preuß. ⸗hess. Stant⸗

anzeiger zu ersehen. Dresden, am 14. Januar 1916.

,

Berantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin. Verlag der CGypebition (M engerinh

in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchbruckerei i

Verlagzanstalt, Berlin, Wil helmstrare

Schiußvertellung durch Gerichts e hi.

633 Das Konkursverfahren über den Nachts

in Wiesbaden wird nach erfolgter b haltung des Schlußterminz hierdurch an

6397) ö Amisgericht Wolfratshansen am 14. Dezember 1914 in Eurasburg vn. Nostnun Maqyer mit Beschluß vom 8. Jann bigerausschusses und Prüfung der nacht. beraumt auf Mittwoch, den 2. Februa

L916. Borm., 9 Uhr, Sitzungs saal R] Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgericht .

Heringe hi6 20 vom Hundert des Nen eisenbahnen und aug unserm Verkeht.

bahnen, namens der beteil. Verwaltungen

S857. Ausgabe. De

11015

15. Januar 1916.

T ———

Bekanntmachung.

Von den Ausgaben R, G4, 653, 98, 9g, 97, 100-191, 106—1 09, II- 118, I 1I18- 128, 1390 - 1369, 139. 111— 144, 147, 149— 162, 165, 169, 123— 178, 189, 182 202,

221, 228-229, 231 - 233, 2357 —- ß37, 241, 24:2,

171,

( E28, Freiße, Jatob Tamb. ] (6. Komp.)

201 212, T1I4 - 222, Novitzki,

3. Garde⸗Regiment zu Fuß. zefr. Karl Eu finger (11. Kemp.) Erbenbeim, Wiesbaden bish. als gefangen gem., war i. Gefgich. Castelnaudaiy.

ranz (jr 12. Komp. d. Ldw. Inf. Regt arhausen, Wipperfürth bish. als gefangen gen jetzt Festgs. Laz. Cöln.

(Iriüber Der

Touloule,

Mittersheim. Saarburg bish. verw. war i. Gefgsch. Toulouse, Montauban u. Ton. Johann (9. Komp.) bish. nicht gem, war i. Gefgsch. Rochefort u. Lvon.

253— 259, 258-272, 271-296, 30J, 2036 - 19, zi, 3135, 345, 317-331, 337-3149, 318 - 351, 351, 355, 33 9,

z76, 377, 379, 230, 382, 387, 389, 359, 351. 393, 394, 14090, 109, 20, 429, 129, 435, 432 - 433,

261, 3293— 364, 2068 - 221, 323, Gefr. Wilhelm Niggeschulze (4. Komp.) 2

Königin Augusta Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 4. Grenschede, Bochum

Broyer, Max g(8. I3. Romp.)

Infauterie⸗Regiment Nr. 31. Altona bish. als gefange gem., war i. Gesgsch. Villers, Cotter u. Paris, jetzt R Technikum Hamburg.

(10. Komp.)

Le Mans, La Sees u.

1 *

bish. nicht gem., war i. Gergich

29 n 3h rionpr CB , Soh. Friedr.

= bish. als verw. u. gefangen gem., war i. Gefgsch. Pau u. Rochefort.

437, 135. 440, 442, 113, 447-479, 451, 452, 155 457, 4889, 470, 121, 172, 4 73, 1786, 1773, 1429. 181, 488, 189, 192 —-· 154, 199, 197, 5301, 30a, 506-5 12, 528 - 339, 522, 333, 537-511, 541, 343, 5417— 549, 551, 553, 554, 55G, 559, 566, 63, 565, 3066, 372, d 22, 29, 38 1, 382, 384, 83, 93, 691, 607, 698, 622, 624, 623, 627-621, G33, G33, G37,

Fesse, Johann (3. Komp.).

Grenadier⸗ Regiment Nr. 7.

Füsilier⸗ Regiment Nr. 36. Max (9. Komp. Baumgarten bish.

12 9 als vein

1 Lyon

[Chozinackis, Franz (9. Komp.) vermißt, war efgsch

Torkelbau Konstanz.

Welzel, Karl (6. Komp. Glatz 22

Füsilier⸗ Regiment Nr. 37. bish. vermißt, war

Bar⸗ le Du

IIC,

. , ; * war i. Gefagsch. Lyon, jetzt

641, 912, 894, Gi z- G19, 951, 6733, G56, G58, 659-681, 697, 629-0272, 671, 673, 678, 685, G68 3, 686, 687, 6956, 892, 6593, og, 56s, 751,

208—- 198, 719, 212, 7 12, 7189, 7Z i8, 729, 723, 727,

22, Wandt, Nies (1. Komp.) Refsö, Hadersleben

Grenadier⸗Negiment Nr. 9.

Geise,

Füsilier⸗Regiment Nr. 389. Mar (1. Komp.) Thorn⸗Mocker bish. als verw. u.

gefangen gem. Gefgsch. Chäteauroux u. Lvon.

u. vermißt. war in Gefgsch. Le Mans u. Montauban.

229, 730, 732, 7 34, 736-2738, 7 49, 742, 744, 218, 751, 757, 256, 2 58, 259, 791, 763, 767, 6586-27658. 770, 771, 772, 774, 776, 72727, 779, 782, 7284, 786, 787, 790, 792, 793, 795, 797, Soo, sos, 805, S908, SIE, SIZ der Deutschen Verlustlisten sind noch einige Stücke ; .

schließlich Porto für 1 Stück einer Ausgabe beträgt 15 Pfg.

Gefr. Alois Jock isch (4. Komp.) Breslau

‚. nden De Finzel⸗Verkaufspreis ein⸗ 5 6 ; ja z vorhen ten, e, FinzelzVerfaufeprei Musk. Wolfgang Schreiner 1. Komp.) bish. nicht gem., ge⸗

Grenadier⸗ Regiment Nr. 11. bish. verw., war in Gefgsch. Bar⸗le⸗Duc. Chälons u. Lyon.

Schirmer, Karl (1. Komp.)

Füsilier⸗Regiment Nr. 40. Frauenfeld in der Schweiz gefangen gem., war i. Gefgsch. Saumu

verw.

bish. ale u. Poitiers.

Berichtigung zur Austauschliste Nr. 1.

hört der 5. Komp. des 11 Bayer. Inf. Regts. an.

Gefr.

Infanterie⸗Regiment Nr. 42. Karl Wegner Tamb.) (11. Komp) bish. schw. v. gem war i. Gefgsch. Paris, jetz Res. Laz. 2 Torkelbau Konstan;

Bestellungen sind unter genauer Bezeichnung der Ausgabe und Stückzahl und unter Beifügung des Betrages an die Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt Berlin Sw. 48, Wilhelmstraße 32, zu richten. Etwaigen Anfragen ist das Porto für die Rückantwort beizufügen.

Unentgeltlich oder anderen als den vorbezeichneten keine Stücke abgegeben werden

Alle bisher beim Kriegsministerium und bei der genannten Buch— druckerei eingegangenen, von vorstehender Bekanntmachung abweichen⸗ den Anfragen werden hierdurch als erledigt angesehen.

Berlin, den 4. Mai 1915.

Kriegsministerium M. A.

gegen Nachnahme oder von Ausgaben können

Inhalt. Liste Nr. 6 der aus Frankreich zurück— gekehrten Preußischen Austausch-Ge— , 16 Preußische Verlustliste Nr. 430. S. 11016 Sächsische Verlustliste Nr 244 .. S. 11025

Liste Nr. 6 der aus Frankreich zurückgekehrten Preußischen Austausch⸗Gefangenen.

(Listen Nr. 1, 2 3, 4 und 3 befinden sich in der 489. 649. 694,

„30. und 38409. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten. Die aus Frank⸗

reich zurückgekehrten Austausch⸗Gefangenen der Kaiserlichen Marine,

Bayerns, Sachsens und Württembergs werden in besonderen Listen veröffentlicht.)

——

Inhalt.

8 * zufanterie ust.: ö . ; 7 3. Garde Regiment z. F.; Garde⸗Grenadier⸗

Garde: 1., 2. , . ezw. Füsilier-Re⸗ ; . ier⸗Re bezw. erie bew. , ée gimenter Nr. J. 9, 11, 14. 15, 16, 23 (siehe auch Res. Inf. Regt. Nr. 23), 25, 26, 29. 39, 31, 36, 37, 39, 40. 42, 46, 47, 21. 53. 63. 65, 69, 72, 73 (. auch Re. Inf gt. Nr. T3), 74. 75. 76, 79, 80, 84, S6, 88, 109 110, 113 133, 140, j4g, 53, 159 161, i653, 1568. 170. 173, Reserve-⸗Intfanterie- Regimenter Nr. 17, . ,, Wöe s0, Sz, s6, 64 68, 71, 73 74, „o, Sh, 82 33, 3 853, ( Res. Inf. Regt. Nr. S7), 99, 130, 201, 204, 205, 208, 210, 216, 237. . z6. 83. 87 (i. Ref Landwehr-Infanterie⸗Regimenter Nr 76, 83, 87 (s. Res. RS ö 3 3 18 Inf. Regt. Nr. 30) 109, 118. ; . Brigade⸗Ersatz⸗ Bataillone Nr. 32 und 91. k. Landwehr⸗Brigade⸗Ersatz⸗ Bataillone Nr. 13 und 16 (siehe Ldw. Brig. Ers. Batl. Nr. 13). Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillon Bu rg. . . Jäger-Bataillon Nr. II; dre erve Bataill an; Nr. 6, 10. 18. Kavallerie: Husaren Nr. 6 und 18 . Fernsprech⸗Abt. der 9. Armee) AUlanen Nr. 2 NReierpe Uighen Rr . Feldartillerie: Regimenter Nr. 22, 36, H7. ö Pioniere; Negimenzer Nr. 18 und 23. Batgillen Nr. 8. Ersatz— Bataillon des Pionier⸗Bataillons Nr. 6 (siehe Pion. Komp. Nr. 104). Kompagnie Nr. 104. 22 466 , r kei lrer 8 Ny 2 11nd 2 Verkehrstruppen: Fernsprech-⸗Abteilung der 9. Armee und Nr. 2 des II. A. K.; Clappen-Kraftwagentolonne Nr. 23.

J. Garde⸗Regiment zu Fuß. l

Kablke, Maibias (2. Komp.) Utersen, Pinneberg bish. als gefangen gem., war i. Gefgsch. Souchez u. Nantes. a 8 Könitz, Wicheim (9. Komp.) bish. nicht gem, war in Gefgsch.

Mochefort.

2. Garde⸗Regiment zu Fuß. . Dierker, Bernhard . Komp) bish. nicht gem, war i. Gefgsch. Amiens, Beauvais u. Rochefort.

.

Curschinski,

Jufanterie⸗MNRegiment Nr. 14. Paul (1. Komp.) bish. nicht gem., war in Gefgsch. Bernay u. Dinard.

Oberstlt. Alfred Cramer (Stab des 1II. Batls) Stettin

Jufanterie⸗Regiment Nr. 165.

bish. als gefangen gem., f nach Rückkehr aus der Gefgsch. infolge Krankheit in Minden.

Biniar

Infanterie⸗NRegiment Nr. 46. 3 Adalbert (10. Kemp. bisgb. nicht gem, war i. Gefgsch Moulins, Bolevi u. Montlugon, jetzt Festgs. La; 5 Posen.

Trapp, Paul (1. Komp.)

Infanterie⸗Regiment Nr. 47.

j Berlin bish. als gefangen gem war i. Gefgsch. Verdun u. Chambery, jetzt Res. Laz. 2 Torkel⸗= bau Konstanz.

Gefr. Karl Schmitz (2. Komp.

Infanterie⸗ Regiment Nr. 16.

u. gefangen gem., war in Gefgsch. Nantes u. Lyon.

Pfeffer, Georg (8. I2.] Komp.)

Schneiders, Konrad (2. Komp.)

Reserve⸗Jnfanterie⸗Regiment Nr. 17.

Sobernheim bish. vermißt, war in Gefgsch. Tarbes, Blaye u. Rochefort.

Eilendorf, Aachen bish. als gefangen gem., war in Gefgsch. Paris

Kaiser Franz Garde G renadier · Regiment Nr. Z. Berichtigung zur Austauschliste Nr. 2.

Althoff, Paul (8. Komp.) bish. als verw. und gefangen gem.,

t Rej. Laz. 2 Bonn.

Infanterie⸗Regiment Nr. 23.

Utffz. Theophil Fu ssek (4. Komp.) Bujakow, Zabrze hish.

l. verw., war in Gefgsch. Brest u. Lyon, jetzt Festgs. Laz. Bau⸗ gewertschule Breslau.

Utffz. Wilhelm Glück (6. Komp.) hish.

Gefgsch. Brest. ö K

Herzog, Robert, Kranktr. (6. Komp.) Reichenbach i. Schles.

bish. als verw. u. gefangen gem., war in Gefgsch. Cleimont,

nicht gem., war in

. M.⸗Gladbach bish. als verw. Kirspel, Wilhelm (1. Komp.)

Jusanterie⸗Regiment Nr. 61. Ilerlohn bish. als verw. u. gefangen gem., war i. Gefgsch. Clermont u. Montlugon, jetzt

R 8 24 41 . 933 33135y Festgs. Laz. Hauptabt. Breslau

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. S2.

Franz (1. Komp.). bish. nicht gem., war i. Gefgsch. Le Mans.

Montlugon u. Roanne, jetzt Festgs Laz. Breslau— ; Kruppa, Konstantin (7. Komp.) Sau senberg, Rosenberg

bish. vermißt, war in Gefgsch. Mortain u. Lyon. J . Orban, Josef (2. Komp) bish., nicht gem., war in Gefgsch. Clermont-Ferrand u. Montlugon. Pieztrzonek, Alex (9. Komp.) bish. nicht Gefgsch. Brest.

Berichtigung zur Austanschliste Nr. 1.

Gefr. Jakob Diehl bish. nicht gem., gehört Inf. Regt. an. Res. Inicht Musk. Paul Czardybonsnicht Chardyl e] (10. omp.) Gostin, Pleß hish. als schw. v. u. gefangen gem.

gem., war in

dem 23. Bayer.

Reserve⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 23. Franz (3. Komp.) Leschna, Rosenberg irrtümlich

Pradella, ir . 2 unter Inf. Regt. Nr. 23 veröffentlicht.

i. Austauschliste Nr

Infanterie⸗Regiment Nr. 26. Becher, Martin (8. Fomp. Warden, Aachen bish. vermißt, war i. Gefgsch. Evinal u. Besangon, jetz! Festgs. va; 20 Cöln. Hobns 1Hohn z, Philipp (4. Komp.) Eckfeid, Wittlich bish. als verw. u. gefangen gem., war i. Gefgsch. Brest u. Lyon, jetzt Res. Laz. Cöln.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 26. Thielke, Hermann (3. Komp.) Künsebeck i. W. bish. als verw. u. gefangen gem, war i. Gefgsch. Joigny Jonne, Paris ü. Lyon, jetzt Festgs. Laz Göln.

Infanterie⸗Regiment Nr. 26.

Karl Eggebrecht (10. Komp.) Anltilly bish. schw. v. war i Gefgsch. Dieppe, Rouen u. Brieux, jetzt Res. Laz. Torkelbau Konstanz. Peters, Mathias bish.

Utffz.

nicht gem., war i. Gefgsch. Villemancy.

Resernve⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 27. Fromm, Georg (2. Komp.) Flinsberg ish. vermißt, war i. Gefgsch. Nantes u. Lon, setzt Res. Laz. Halle.

Reserve⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 23. Wilden, Karl (2. Komp.. . Fericht ( Göermęter) Montjoie bish. vermißt, war i. Gefgsch. Paris, jetzt Festga. Laz. Göln.

Infanterie Regiment Nr. 29.

Dahm, Lambert 12 Komp, Trier bish. als verw. u. gefangen

gem., war i., Gefasch. Le Mans u. Lyon, jetzt Mes. Laz. Trier.

Hornung, Ghrist. Joh. (1. Komp.) bish. nicht gem, war i. Gefgsch. Lodn ve u. Agde. ö . 4

Nordhoßff, Wilhelm (9. Komp.) Assel, Dortmund bigh. als

gefangen gem., war i. Gefgsch. Nantes u. Lyon, jetzt Festgs.

Laz. 20 Cöln.

Reserve⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 29. Ba stin, Leo (3. Komp., Weismes, Malmedy, bish. vermißt, mar . Gefgsch. Chälons, Etienne u. Lyon, jetzt Festgs. Laz. 20 Eöln.

Infanterie⸗ Regiment Nr. 30.

Schütten, Ernst (4. Komp. Ciefeld bish. vermißt, war j. Gefgsch. Bar le⸗Duec, Chalons⸗Saone u. Lyon, jetzt Nes.

Taz. I Kreuznach.

Infanterie⸗Regiment Nr. 63. Brevörde use u. Lyon.

nicht gem., war i. Gefgsch

bish. als

NReserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 586. zill Uhrha om Hamm,

Infanterie⸗Regiment Nr. 63.

osse IHesse], Rudolf (3. Komp.) ; agdeburg vermißt, war i. Gefgsch. Abb éyville an

Berichtignng zur Austanschliste Nr. 2.

nicht

1. Komp.)

zaliczek snicht Waschnek Paul (8.

165 . Prostau, Oppeln hisl

Infanterie⸗Regiment Nr. 66. hüchter Wiethüchter ! Wilhelm (1. Komp.) Gefgsch.

Toulouse.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 66. Heinrich Spanl (H. Komp.) Kohlerlohe bish. verw. und vermißt, war i. Gefgsch Brest, Ile Longue u. Lyon, etzt Hilfslaz. Elisabeth⸗Krankhs. Halle a. S. Winter, Otto (9. Komp.) Schnauderhainichen bish. als verw. u. gefangen gem, war i. Gefgsch. St. Brieuc u. Caen.

Gefr.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 68. Schmitte, Wilhelm (9. Komp.) Schwelm bish. als ge⸗ fangen gemeldet, war i. Gefgsch. Clermont l. Montlugon. Willems Willms], Reiner [Joh. Reinh.] (8. Komp.) Laurensberg, Jülich bish. als gefangen gem., war i. Gefgsch.

Etienne, Roanne u. Lyon.

Infanterie⸗ Regiment Nr. 69.

a (3. Komp.) Pamionttowo, Posen bish.

als gefangen gem, war i. Gefgsch. Agen u. Villeneuve.

Lempcke LJLembke], Robert (7. Komp.) hish. als verw. n.

gefangen gem., war i. Gefgsch. Lourdes, Blaye u. Rochefort.

Straßmann, Robert (1. Komp. bish. als verw. n. gefangen gem., war i. Gefgsch.

sgen, Josef (7. Komp.) bioh.

GClermont⸗Ferrand u. Montlugon.

Utffz.

Johann Osad

Völ vermißt, war i. Gefgsch.

Reserve⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 71. Tanz, Heinrich (2. Komp.) Roßdorf, Meiningen bisher als gefangen gem., war i. Gefgsch. Nantes, jetzt Ref. Laz. 2 Torkelhau

Konstanz.

Infanterie⸗ Regiment Nr. 72. Utffz. Johannes Flaischlen (11. Komp.), Goeben Grieben], Stendal, Pbieh. als gefangen gem. Gefgsch. Rennes u. Denaud. Lindner 11, Sswald (8. Komp.) Gleiwitz bisher vermißt, war i. Gefgsch. Paris u. Lyon.

war t.

Füsilier⸗NRegiment Nr. 73. Kriege, Hch. (8. Komp.) bish. nicht gem, war i. Gefgsch. Verdun,

Lyon und Villemancy.

Reserve⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 73.

Wilhelm (II. Komp.) Langelsheim, Gandersheim Ft, war i. Gefgsch. Gastelnaudary u. Lyen seit

1 Vereinslaz. Ausstellungs hallen Hannover

Si. Augtauschliste Nr. 5 unter Füs. Megt. Nr. 753).

Immenroth,

Infanterie⸗ Regiment Nr. 74. . Dauer, Wilhelm (i. Komp.) Hannover bish. alg gefangen gem, war i. Gefgsch. Mixte. Rochefort u. St. Martin⸗de⸗Re.

n n. * 1 ͤ ö. w 6 an wn, ,

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 30. Königs, Hermann (8. Kemp.) Darff, Bergheim bish. ver⸗ mißt, war i. Gesgsch. Paris u. Lyon.

Reserve⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 74. Grupe, Gustoh [(Ernst! (109. Komp.) Linden biah vermißt, war in Gefgsch. Gastelnaudary und Gastres.

8

; . 2 2 * r, e,