1916 / 13 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Jan 1916 18:00:01 GMT) scan diff

von dem ich ausgehe, und ich möchte bitten, sich auch J heiten und n be in ben beteikaken Qn . j r ; ) ; en, die in den beteiligten gen erregen Vorwurf der nbarismus, am wenigsten aus englischem Munde.

Die Gefreüten müßten auch bineinbezogen werden, gesprochen haben, daß nicht überall das Friedenshöchstgebalt zugrunde sichtẽ unt; . ei gelegt werde, sondern daß gestaffelt werde, genau wie im Frieden. Der rErerseits diesem Gesichtspunkt schließen. müssen. h. bei den Besoldungen bestehen . en, d e ugla hat sich nich * am , wren, u . ma. , mern, mme n, n,, mere, meg, mn Jollt * zu wollen, weil es uns militarisch nicht niederringen kann. Auf die

53 . e * *. . * 2 2 . n ö è 8 5 1 25 * 9 * nn. 2 e, , * n, so pflanzt sich bei jeder Aenderung, die an irgendeiner Stelle vor⸗ Herr Abg. Stücklen hat zur Begründung seiner Kritik cinen Punkt Ich verstehe ja sehr wohl die Andeutungen, die der Herr Abe haupt den Le bis zu 2560 40 * l 6 . de langt 2 ent . ä ; ) ü ? 3 2 3 4 or hark nennat Fe- a :; ee, Taurpt der l I, die bis zi zieben, kein biüge mer bort⸗ ma ben n, fen,. 1 eee. höhung; schli eßlich aber baben wir erleben nüssen, daß auf Antra genommen wird, eine Wirkung weiter sort auf die anderen Stellen, berangezogen, von dem auch der stellvertretende Herr Kriegsminister omrnete van alker vorhin gemacht hat: ist außerordentlich leicht, Unsere Heerfül obe nin ng (Ein fare , 3 . n 2 an sich allerding cet * r 2 e . 2 RD 2* 92 * . . . * 38 . 81 * . 1 u. Fier n E M ö i. . . ĩ 4 e J I melltne 1 ng, daß die deut Armee un c desselben Jenteums alle diese Anträge der Reg! igrung als Material sodaß es nur möglich ist, sachgemäße, logische Aenderungen zu treffen, bereits gesprochen hat, ich meine die Einkünfte der Offzierstell vertreter. sche Anträge hier zu stellen, es zu wide 1 wer marschall von Hin . 6 * berhaupt mil Geld nickt Karaolren ian . u 3 zeri 4 6 2 es 1 r 9.1 ] 2 . 1 geg en nach wie vor in diesem Tiege . e —— iesen 4 65 ist gleichbedeutend mit dem großen Paphier⸗ wenn man das ganze erfaßt, und das kostet sehr viel Zeit. Auch hier ist lediglich den Gesichtspunkten Rechnung getragen worden die Parteien im Hause und schwer a für die Reg . Menschlichkeit ꝛchten an die eiten den Stelle aa daran rb in dem solches Material aufgehoben zu werden pfiegt. . 4 ie, ; , ö 36 die in der Oeffentlichkeit und im Reichstag zur Sprache gekommer wach für mich zerordentlich viel ue enn, mm,! Abg. ücklen (Soz.): Ich habe keinem Off unterstellt. weiter kalte ö e R se,. . wehen nicht die Soldaten in den Stand setzen Geld nach Hause z Was nun die Erhöhung der Mannschaftslöhne überhaupt betrifft, 1 ̃ 2 r * 214 wär au ut mich nh . n,, egen lber An daß ern Tir den n. . , , weiter halten wollen, daß alle Verstoße dagen genau unterfucht ee, , , ern, . , , 2 . r 8290 . . sind, und die als wohlbegründete W ünsche an uns herangerreten sind. „hen dieser Art, die hier an mich berankommen, zu sagen: iawobl . irn, 216 E61. 1e giert der wirtschar⸗- ne chhrüg . i. t werden. Beim Lesen pe r deutichen Ant wort schicken, sondem er soll haben, was er an der Front und er ich auch das warme Herz für die Leute, daß ich selbstverständ⸗ a . stẽ schialich da ; tegu ö e, en, ü lagen Jad, ichen Ausschüsse habe ich nickt abfällig kritisiert, sondern über sie nur konnt mi frrern, uf d, nnn, , re. e n, r, 5 ĩ Was wir hi etan haben, ist lediglich, 1 z J ü 19 . g 3 6. 2 1 1oOnnte s fragen, auf den Zynismus der engli un edar!s ich auch wünsche, wenn die Löhnung so hoch wie irgend möglich wäre. ; . . 3 ̃ rie un . erber bat * twortet werde nnen ö ware z berechtigt gewesen, aber ich billige

mat hei der gewaltigen Verteuerung aller Lebensmittel - ren und untere chichten der Bevoöolk . 16 1 aber ein landpuntt, auf den ich nicht treten kann. Ul 2 6 . 1. 1 . 10 srfor j 120 vn ehr r 5rᷓpor 89 . 3 6. 9 K 4 J d alte iere nicht vidiert werden sol enn der haltung, die beobachtet ist. e Antwort

8 zur Pflicht, aber ebenso zur Pflicht die Heraussebung der e m. nung. Wir wollen den Soldaten an der Front statt! und für sie müßte wieder eine besondere Klasse geschaffen werden, und anz

5 11 9111

nstan raucht. Dami en Soldaten nicht gedient, wenn r ; ͤ en si ö : um ande . ren, mn, em, Aber die Gründe, die dagegen sprechen, sind doch auch nicht zu unter⸗ ; 3 1666 Offlnierstellvertret x me 1 64 un ark beanstandete pelbesoldung der Offizierstellvertreter, d „erde von der strengen Wacht üb j a m r 2 . band 1 r nom woran er mn Singer d r Herr Abg. van Calker ganz richtig hervorhob 4 . ; ; . 2 Reichs tz r, wenn auch versteckt. er, m. ö delt, Br den Spare ** da ,,, , . ; f ** leichzeitig Beamte sint nd als solche ihr volles Beamtengeh mich nicht abbringen l Ich bin au rzeu w 6 wollen, daß wir wurdig, die Rede sein; mehr äre Spar eine schematische zöhung in der Weise, daß jeder soundsoviel zugelegt e ,, ; ö nen billigen Ausaleik aeschaf . . a,. . J ugt, n unse ikräge nur zu agitatorischn Jwecken eingebracht hätten, se besseres samkeit auf Kosten der * . es Leute bekommen, die eiterbezieden, iffen und einen billigen Ausgleich gescha lugenblick auch nicht gerade popular sein mag der zatz mussen wir dagegen protestieren wa um , ,, , . len es eute betommen, die ; ? . ] ö ö ö. . . ̃ 1 eren. l rge um ianzen aud J z Her geordneter n, Meform ve 1 wie Fre hat ja nedies keinen nspruch a Popularit- roß tell uch wir, aber gera deshalb dringen wir au er einen eite Protest zal. auf weitgehend arsamkeit, u auf der anderen Seite darauf, daß Regierung selbs

bet waltungen setzt Wirt tsaussch warur rüft man nickt , l . aben. ltun/ irtschaftsausschüs e. m. ru J 26. garn ötia babe: wieder Klassen erhöht werden, die bereits , ; 1 ̃ , 266 zaben, ist das nicht, sondern es ist die ra „Hiterkeit), später wird das von aller eiten der Re icheñ nanzbe 1e . P z das Yotwendige 1wird schen 8 olLdater n wirt 2 de 1 ; chen Soldaten versuchen wird. edauern meine

n nach wecken Grund atzen die darin beschafligten * rren besolde , é rgestellt h tzt hoch dotie nd. er Verheiratete und Unverheiratete würde ai d * ** Systems von oben nach unten. Wenn , f f ö amit schließt die Besprechung. sch jede weitere Verschärfung der Kriegführung, der Krieg if schon furchtbar genug. Aber wir können nicht dulden,

n 22 2 Das Mannschaftsbesoldungsgesetz muß auch . n. 3 2 gen 4 usgedebn ohne eine . erlit 3 ben le ß ie imen, der Mann in der Etappe eben so viel, wie der 3 . böchsten Stufe etwo frank und inval zeworden oder gestorben sind 9 a, oe. ĩ . 61. 1 * . . 24 Fa in alter Kriegsgeri stat in der hochstt 68 1 a8 k * 86 . er e geworde de geste en ind. Auch 1 lese orne, eld 2 schon recht gut bezahlt wird, wenn er en j bish : so da igt dar . im neuen Yvstem l x 22 é ma nnn nr ; . e Abstimmung wir 1D am nächsten Montag n,. ) ; 1 st n ö 3 DiIi6Ght 1 11 111 dien 3 451 el Daß IVI uch lnanzit . alter on . eb te . * 5 . ö ̃ ,, 9 . Haus wendet sich zur Erörter; ing des „Bar nan⸗ mit dem deut n n Volk und seiner Flotte Sch indluder spielt 21 1 U 1. 1 76 * ß 1 6 1 9 at ong U⸗Bootsleute, die wir bewundern und die wir lieben, dürfen

8 .

0 . ee.

(5. 3 6 2 z

dabei

14 y Dor erden, d le . 112

Leute muß die Versorgung ausgedehnt werden. Wenn Sie wirkli ; 8 36 . e 4 ang 2 r . Se wirh li öht wird um 50 , wie beantragt ist, würde von 136 M auf unge⸗ ] ; a ; ö vreude é den Schützengräben egen wollen, dann nehmen Sie ; r J r amme eingeführt worden ist, und doch im Prinzip auch Il r 141 nträge an ähr 184 * steigen, wozu kein Grund vorliegt. Kurz und gut, auch I n Belsall. * r i ed , 69 ee. . 80 ö aun ; 1den W zi inma in ind r . f . 114 indlichen ! ssetzen ie von 1 sazen, schematisch, leder besommt r en gefunden hat. Wenn man einmal eingreift und 1 ba Dr. Ne um ann⸗Hofer rtschr. ks): a , , ia erfatker Ga won ,, ,, ,, , c 1 nzlie er Merve rsuchen aussetzen, die von feindlichen Fra

; r* , formier vstem nur dort, wo! Cannschaften gilt, müßte auch für die Offiziere und Beamten gelten. w 269 , , tonsg: In Ddieser Trage tireunschissen unter falscher Flagge unternommen werden. Vorschle 68 Von müunl id z i 4 1 anne le 111, UßBte au 1 2 151er 1 samte Elten. var die Kr ssion ginmüt 2520 ö =. ö * 1. . . * = vor. ö .

Mesetz. We n es moglich ware, motgen eine neue, kann im Kriege ni t e, ; ; * . 2M . sion einmutig. Ein seiger Mord geschehen. Tapfere zur Sühne zu machen, ist nicht unsere Aufgabe Aber unsere Ma rine . Drnegen, a ; rte, der sten warmem ng haben. Von den finanziellen Wirkungen will ich nicht sprechen, ungnkh ie j ; ovf stelle Der Krieg it eben ein? . nne en md der ehrlichen Aus zübung ihr eruses zum mannschaften werden es verstehen, wenn fich die Gel genheit bi en,. übernehmen würd 918 * 4 ** zy ü 3 sse ö. c 2 3 va ; 2949 riger n . infa abhacken nd al schneit ar No * 1. Ver Rrieg n * J Snahmezultand, der er gesallen nachde n Ci cer Feind unter schnẽ w bet : ) geg (* d so 3 pfi liche 6 9. . man in oi beimnist ; d aBer ved rbęblick l . vi 9un J 111 . 6 jetzt schon etwas lange dau ö ö 9 w. an 2 n etruge gegen England so empfindliche 3 zu führen, wie wir es wünschen 4 1 1 1 1 * J 458 68 1 Cc1IILMbD 1119 §Jl * n 1 ö 1 1 1 1 J dor 179 2 1 1 c v s t, um so rig beint zösun da , . ; Das i in möglicher Standpunkt! eller w J 23392 citen (hält zischem Mißbrauch der amerikan n Jlagge ind ihrer Farbe sie in müffen. Wir haben aber auch das o . regungen, die er egebe z . 1M ̃ 1 Ztandpuntt . sizler seine Berufsbezahlung, 6. 2 a. der andere e del eine ewal J . 8128 *. ** * si eh 9 80 63 915. * aud me. Zutrauen, Daß sie 8 auch der⸗ wenn gen⸗ geg . * jetkommisston besprochen worden y. ine Tienste dem Vaterlande . A Ane walt be hat. hat die deutsche Regierung tehen werden, das Ansehen Deutschlands als Kulturland zu wahren Bezug genommen und ! 1 Hause die ; Nami alt Gs kann 6 aar 3 ö , , T ,. gef r ert. ; ie Sühne ist schroff abgen und sämtlichen Geboten der Menschlichkeit Rechnung zu tragen.

e abe t daran au r im HVause diese 1 der zahlung erhalt. s tann ab )J eine de daben sein, de 13 lehnt worden. Ver lese nem Schiedsgericht z T 8 ch f ; ö. n * ? ( ( Liest! . nen Dchleds/ icht 3u Pr D 9m zontr!]« K 84 R * besoldungsordnung geleistet ze n 1, en. Ge h alt zu geben wie im Frieden. nders tonnte unterbreiten, man m ag r eses chiedsgericht denken a man 2x e. 6 wie. * ; n , * p ne mich über das C gebnis erliegt der Prüfung. Früher hat er . . ; den sidie ren, der Landwehr und der Reserve liegen 8 würde ill, k einer le ing * si 3 9 die 2 . er ratung der Kommission, über den Bericht des Berichterstatters ö 3 f z 3ystaorber v ren nne . z3druc 0. 3 * . 6 g Ant rell t bt nu . J 6I ln 16 1 le Sühne 1 8 as de I B, 5 9 . ö

zestelll, noch in der Diknnn 990 eine Kritil, die rauße! landen werde! unt ausdruc ü nkliche Folgen haben nd den Zuse immenhan⸗ 8 8 die das digen e Land a . ; p . id auch über das, was der Abg. Noske hier vor getragen hat. Eng⸗ gelten, . 11 181 DP . . 9 r ; 8 ; . ö 3 1 Ur Tand 1 aus elne Ventte ' rbor⸗ 201 ] daß je An 95 n bo jnor 8* 3 ** ; ! 13 * ? wenn man diesen im Kriege weniger zahlen w vllt e wie de e enen Verbrecke zu vollziehen , . n. d ö * . d verlangt, daß e Ange legenheit elnem ame nian ien Schieds⸗

t r ziehen hat. Vie Form, in der die gexich unterbreitet wird. 263 haben keine Veranlassung, diese An nach unseren Kriegsgrundsätzen zu untersuchen.

Dr. van Calker (nl): Die Kr egsbesoldungsordnung is ad weist, man kann nicht einfach . z 1 J 9 3 Lrkaltni . Rio ar . 19 DIe ll, 23 ch⸗ so um iel mehr. Das gibt Verhältnif ie gar keine Begrün⸗ ; ie Betr e er ist als das alte, zur Einführung bringen

.

die ser rdaung eind 1

Xr roll for 5 2 durch gestellten Aufgabe. Gesetz zur Kerrektur vorlegen vürden bie ist leicht zu charakterisieren. Sie gibt au verlangt, daß sie herabgesetzt werden sollen, wenigstens in

d 8 morgen * J Ii

Toß 1111 den

zerzeugung der Regierung sen den Gehältern der höhe lich zu renn, n D fz 36 ̃ ! 4 J

. ? * ö 1 66er n J I 6Brno D ieren 11 16 mwistser 8 84 v1 19 81 . pIlohr a 2 Kor s ga. . J .

. Reso men ir leinem Umfange vorgenommen ae, an m m 6 ; Ibs nsant zeabsichtia ; Wa nun 1 ra 91 1 l innsch . löl ne am . . . 251 . ren J 5 1 : Ie Gon dba urch 6⸗ we, , een , * ch en Regierung eliebt worden ist, ent⸗ ele enbe t anders

: rgel r se ĩ . ; . in ick dem Herrn Abgeordneten Stäcklen dafür dankbo schaffen, daß die ziersgehälter den Reserve⸗ und Landwehroffizieren, nicht dem Ernst, nicht der Würde der Sache und der St c n selbst fes wie wir d T w

l l . . 2. m e, , i. J ie ja meist Beamte sind, dann a Ir Gehalt angerechnet werden ie englische Note war * gen von a 1. . haben elbst fein fen. wie wir diesen Fall zu entscheiden haben.

daß vo ) igen e 1 . r w, ,, ,. j 64, , , ,, war durchzogen von einer n, fur den Fremd as, was Englan erlangen kann ) schor gręiqchend *

e n , . cch kann allerdings nicht verstehen, wie ohne jede Begrür 1dung Senats worte gebraucht werden müssen. Von einem suffisanter Arro ,, 1. . see, m. jann, n war doch schon ausreichend ge⸗

Verhältnisses zwischen dra Strutz sagen konnte, daß die Bezüge i riege naml J berheb 5 31 a , len , ., schehen. Jetzt verweigert uns England, dasselbe zu tun. England

.. 1 S gen one, daß en züge im Krie mhe ganz und Ue zebung, den 223 am Platze zu glauben scheint aube ich, hat lerwenigst 5 J

. 8164 ; 6. in müßten als im Frieden Das RBeste wärs 4 lerd * 4 beral ; 971. 5. . 2. glaube ich, hat am allerwenigsten Ursach e in dieser Weise gegen selhstverständlich l hot 1 mußten als aum „Frieden Das Beste ware mr, e. die ül rallda, wo es glaubt mit Völkern zu tun zu habe n, di 28 als 18 z 69 * * - j * i

. 7 ,, , . die es als uns aufzutreten. Durch 1 Japa ins in diesen Krieg, durch

ö, J deutsche die Heranziehung farbiger Truppen nach Europa zur Führung dieses

p in Relgi n indem l Leitung 111 6 r 3 r * 94 a,, n n. ( ö ö en in elgien, n ö Heseitigung der Kriegsbesoldungsordnung. Die vorgenommenen Aende verãch tliche kleine Masse bezeichnen kann, ein Ton, den sich das genommen und nur die immobilen . . : un n wir als gut und zweckmäßig an. Aber man ka Volk gefallen lasse der genöti- , , mm,, r ? 85 8) ö ) der einzelne in . ahlgd an. wer man gh Volt gesallen zu en weder . noch gewillt ist. Unerhört ist Krieges gegen s, führt En 5366 , n oll Waffen kämpft für sich selbst, jeder einzel as Höchstgehalt eines Leutnants oder Hauptmanns nicht auf dieselbe es, daß England es gewagt hat, in seine nsere Krieges gegen uns, ihr ngland selbst den Krieg in einer Weise, n ; 1

genommen, was anderen

ju istis He

5] * Rsatzum

311 rn den M ann * e in ö N te eg Armee 9 69 Sn ) 2r jo Fr . 3 sfiü kw ü 29 o: 2 *

ö ßen kämpft für Hof und Herd, für seine Familie und seine künfti JItuse mit ies Beamten stellen, denn de ; nann od gegen unsere Truppen zu Wasser und 1 . 27 das . 1 ir, n,. . . . . 3 j ( d x J Mr; . . . ) * E. Her n 1 8 au ö es 8 8 ö 2 95 3 *

gxistenzmöglichkeiten. (Zustimmung.) Unser Volk kämpft für sich Leutnant wen . hr , de , Wir meinen, 36 e g, bei de Volk in Waffen den Vorwurf zu erheben, daß unfer Heer in unge- und . Yleuttasen berrückt . n n . er i Der Begriff der Bezahlung in kaufmännischem Sinne, möchte ,,, in , n . nicht . Dean en . , , . zrechen schwerster Art begangen habe. Worte, den Römern stets eigen war, während England ihn von Fr n inne, trifft hier überhaupt nicht zu. denn, . rn, , wee ug , , fie hlt , dne, e ,, . mug mit us reich a,. Schärfe zurückweisen, lassen führen läßt durch Heranziehung . Söldnern, während seine eigenen

nmen, der eine stevision der Offiziersgehälte iehl gege 1 nden. Die verleumderische Beleidigung fällt auf ihre Leute und seine Schiffe sich verstecken ch bin nun annt e

önnen wir uns für den Antrag der Dog alt em olrat en betreffs Er⸗ rheber zurück 14 die Tat utet einen Schandfleck für den nach dieser Erörte hier im Reichst. * . , mr, . in finanzieller Beziehung, ist, dal höhung der Mannschaftslöhne nicht erwärmen, weil für die dort Namen . Schi es und seiner Offig ere. Die Note ist ein Denk⸗ ,, , k , n ,, ,, in si e , , ne, w ie w. . ler m, ,,, n, ein Ven wird und ganz ,,. as der Allierte von Ingland Japan, fagen und Kämpfen ermöglicht wird, daß ihr benen fi . . 9 16 ö . n n ner ene nnng 2. 6 , . Der Ausschuß beschäftigte sich auch wird. Dasselbe England spielt sich jetzt in dieser Weise . das ere cht ist. zestaltet wird. In diesem uultz sind I ih 432 den NRemm sionsbeschluß 29 lieberweisung alt Ma ö. 3 An wor, , eutsche Re gierung auf diese Note erteilt uns die Russen nach Ostpreußen hineingehetzt hat und von diesen Ei in tic chtung. Ich wünsche da eine Aenderung. Auch der bührn chweisung vorgeschriebener er, 66 . R Heiial. Auf jeden Fall muß aber dafür gesorgt werden, daß niemand hat. Man mag über die de m lheiten, über den Zeitpunkt der Be⸗ auch Galizien verwüsten ließ. E ngland muß sich nachsagen lassen, e freier stem vertreter ist ein Mittelding. Neuerdings sind nur wenige jeder aus der Gebübrnisnachweisung informieren kann. Sie sind nicht wir mit allen Parteien des Nreichs ages und mit dem ganzen Volke uch den Militärdienst einen wintschaftlichen Vorteil erhält. kanntgabe der Note und ihrer Antwort, über das Maß der Darlegungen mäste sich vom Marke der anderen. Daß wir aushalten und e . nannt worden ; Zie zu Feldwebelleutnants zu machen, geht nich e . r Bets derer Grund vorlier ie als ungebörig einig. ; 8. Dr. S . n . In , war man her schie nner Ansicht sein, in den . tsachen bestand auch hier im halten werden, das verbürgen uns die siltlichen Kräfte un i Volkes. an die Bizefeldwebel d Feldwel . d 8m n. Wie wir im einzelnen verfahren wollen, das sind lediglich Zweck s , n, n , ,. 9 2. Ri 5 ** esoldungserdnung reform oi, r, volle , n . Die J irlegungen über die einzelnen Diese geben min, die feste Üüeberzeugung, d daß wir in diesem Kriege auch

Beurt eilung der ganzen Lage aller Ver 1 1 un, daß auch ö bei den i lere häl tern Sparsan amkeit re. englisc 3 n rung vor. gebra aten Fälle und die übrigen Aus⸗ weiter dauern d siegieich kämpfen werden. Der ganze Reichstag hat das ö mw lten sollte. 5. ö, aber auch darauf hingewiesen, daß in den suhrungen der Note sind, wie alle Parteien anerkannt haben, klar, feste Vert ta nen daß die Maßnahmen, die 3 der 3 ii Truppen nun für eine weitere Verbesse r iben gt hben bei Erörterung dieser Frage gewünscht worden ist, schlüssig und unwiderleglich. Als selbstverständlich wurde es von zulässig erachtet werden, die richtigen sind, ich bin sicher, daß diese man solle anstatt der H. annschaftslöhnun— erhöhung lieber eine er⸗ Allen Seiten erachtet, daß unsere gn n. es abgelehnt hat, in dem Maßnahmen unsere Justi mann, finden ö . höhte Fürsorge ür die ie, nnen einrichten. Man darf aber Falle weitere Uerseidlüe ge. zu führen, und die Hauptsache ist: volle Aba Ba

8

8

.

ich doch betonen, daß die Leistun g

Oberfeldwebe rnennen. R sein, den Mann in seiner Dien ststellung zu belassen und err Abgeordnete abfällig kritisiert am he 33 zu 6 Di m. s 2 sordnung ist in vielen anz außerordentlich vorzügliche sind. Sie haben sich auf allen Ge J ö 89 5 Messnorè zor Sf x ; . ; * * . 2

Punkten reformbegürfti ö. günstig ehr den den 1 bieten der Bewirtschaftung, des Ackerbaues, der Industrie wie in an— zieren heute der e r off fizier 16 ant und DOberleutzant da. 9 *in . 2 2. Es ist eine Härte für einen Rech 1 usm, wenn er als Leutnant derer Beziehung hervorragend betätigt, und wenn unsere Leute draußen im Felde nir 0 * besieht. Oh diese Bestimmung gedeiblich ae. so gut verpflegt worden sind, wie es gescheben ist, und ferner große ändert werden kann, kann ich nicht sagen, weil ich die a,. Vorräte aus den besetzten Gebieten ins Inland überführt sind, die uns

Ho M e e. 2. ne. e s, r, 6 46, 2 die Ernährun g erleichtert haben, so verdanken wir das auch zu einem ö i, . ch kennt, ein Au c eb 2 enheer zu kun. Wir könnten einen . van Calkan ber Re Vers e draußen doch auch kennt, ein Au ; ch großen Teil der geschickten, unermüdlichen a, . Wirt. van Caller, der die Verhältnisse draußen dor stärken zur Verbesserung der Veipflegung der Truppen an der Front.

. ** ertreten, wenn wil le Mittel e reitste n 971 36 ö ö? e 8 ** , n, ie. 2 un . . . schaftsausschüsse. (Bravo! rechts. Das darf ich hier mi r Ueber! fassung zu hören, die unsere Au iffassung in diesen Dingen beste 3 Hierbei wird hoffentlich nicht geknappst werden. Das wäre denen ; und werden es auch betätigen. . zeugung und Bestimmtheit ausdrücken, die Offizier 6 Wir glauben in der Tat, daß diese Frage der Gestaltung des Lose genüber verfehlt, die ihr Leben für das Vaterland einsetzen. Im Vandeln. Volkes mit einer fe stölsen Vergangenheit mis bie Cnglant fich n ö . e , r,. ; ö an, . nr, , e, unserer kämpfenden Truppen gar nicht isoliert zugespißt werden kann übrigen bitte ich, es bei den Kommissionsanträgen bewenden zu lassen. Abg. Noske (Soz.): Mit heller Empörung hat das deutsche solchen Taten des Hasses fortreißen affen . Es ist sckrrieri⸗ aftslöhne, sondern daß diese Frage im Zu Abg. Kreth (Cvdeutschkons.): . wir haben den Wunsch, Volk den Wortlaut ar englise chen Note in der Baralong, Affäre zur Worte der Entrüstung zu finden, die dem AÄbfcheu Ausdruck gei.

den anderen Dingen materieller und finan Enseren Soldaten draußen gli ät viel zuzuwenden, sowohl in Form Kenntnis a , n. Als vor Monaten die ersten Nachrichten d arüber ilber diese Ermordung tapferer deutscher Soldaten. Der Vorfall

. 2 Eugreichender, möglichst guter Vempfl gan, wie in Form der Auf kamen, daß die Mannschaft eines deutschen Unterseebootes um die sich aus der Hitze des Gesechtes hinübergespielt in dem Zeitraum Natur, die unsere kämpfenden Soldaten berühren. . enn der oöhne, soweit es mit unserer finanziellen Leistungs— Leute eines englischen Hilfskreuzers in geradezu bestialischer Weise dem sich deutsche Soldaten und der deutsche Kapitän auf ein in der finzerstellver a, Budgetkommission auch beschlossen, die Frage fähigkeit sich verträgt. Wenn der Sch ae ftetar erklärt, seinem guten getötet sei, habe n ich und wohl viele mit mir eine Zeitlang an der Rich⸗ Nähe befindliches Schiff gerettet hatten. Dort hat man die Ge ; „der Erhöhung der Mannschaftslöhnung und andere Dinge, die hierher min ni ct so folgen zu können, wid der Reichstag möchte, weil er die ,. der ,. en. öneiselt: es erschien ganz, ungehenerlich, retteten aufgssucht und laltklütig erscheen. Um sicher zu gehen, hat ö Gewährung des Verpflegungsgeldes während des J. , , ig zu tragen hat, die verfügbaren Mittel zusammenzu⸗ daß . eelente es sertigge bracht . n oll ten, auf wehrlos im Wassen man jedem Deutschen dann noch einen Schuß durch den Kopf , e, ; ; . Gewah t pliegun 3 il en, so ist das natürlich die Grenze auch für uns. Äls man die treibende Menschen zu schieße und die schon gerettete Mannschaft, Einmütig war die Empörung im deutschen Volke. Das ging auch . irlaubs, Familienunterstützung usf., einheitlich zu behandeln, unk Wolksber tretung schuf, war der Volksvertreter nach der allgemeinen die ein wehrloser Gegner , war, meuchlings zu töten. Eng aus den Verhandlungen unserer Kommission herpor. Ich freue mich I , wr, , dr m ee, ; ö nstigen r e, 5 ö. Berichte rstat er Graf We starp hat ja heute auch vorgesch la nicht der Mann, der den Daumen auf den Beutel. hält, der sich lische Seelen ite haben . . rlichem . deutsche Mannsch aften der warmen Worte der Entrüstung, die Kollege Noske hier im Plenun w k . e, r ,n ; gn ee, vera zen, die handlungen über diese Dinge hier zusammenzuziehen. I Les erst abringen läßt; das ist ganz anders geworden, jetzt stehen wir Aus der Flut gerettet; es ist, selbstye iständlich, daß deutsche Seeleute gefunden hat, Auch inn neutralen Auslande haben wir viel Slimmen len, 1s Petenten der Regierung ge 5 ,,, en sind unsere in jedem Fall einem wehrlosen Feinde gegenüber ebenso handeln gehört, die sich mit Abschen dagegen wandten. Wir haben gelesen werden, wie es auch in einigen Fällen g . ist. Wenn hisher daß dort geschrieben ist, daß (Inglands Schild mit einem undustisg-

53 mäßigkeitsfragen. Ob bei der hältnisse draußen bei unseren T rung des Loses unserer Feldsoldaten gerade eine gleichmäßige und durch

is ser mann (nlÜ.): Au ich

Vl

. ; .

Wir haben ja auch irh, die ihre Löhnung sparen. . es gibt auch sehr viele, die sie in entschloffenen Taten. Her Ausschuß hat die Möglichkeiten solcher schnöden Mord deuts a ö Taten erörtert. Es wäre aber im Augenblick nicht angbracht, darüber den Gegenstand . . * . ier

öffentlich zu sprechen. Diese Aus sprach e der Kommission ist für ver⸗ ein I, T 6 haben auf 3 26 2 .

traulich erklärt worden, und ich richte an die Vollsitzung ebenfalls iche Flottenma , . 2 . kö.

gleichfalls die. Bitte, ich auf die Einzelheiten . einzulassen; für ejrichen Ausf f agen, pie 4 i Presse veroffer

Worte sst die Heit nicht da, die Stunde bietet entschlossenes so e hf , achen, * m 6. ten kant De . eines

3X r z s ftslöhne das beste ist darüber kann * X s gehende Erhöhung der Mannschaftslöhne das beste ist, de Wm ; daß es ir : 2 dabel nicht be 9e issen, daß es wohl el ganze A c Einmütigke it be stand da 41 23 8 T d te 2 3 zanze lnzahl Soldaten ge ben J rin daß J bete Antwort in Taten besteht, Freunde erhebe ich Protest gegen den

man bei dem wärmsten Herzen zweifelhaft sein. r diese Frage in der Bud ge lkommission sehr eingehend erörtert. Ich nd eine etwaige Erhöhung notwendig brauchen. Bei der Bereit— habe mich gefreut, hier aus dem Munde des Herrn Abgeordneten . llung von Mitteln kommt es auf den Effekt an, der erreicht werden Höll. Der Reichsschatzsekretär hat zugesagt, er wolle die Mittel ver—⸗

nsch

.

FespIsponpnospordnung 124 os Iafforꝶ ö ) 84 Fr 8GSministe; * 11 pt mebr zun wiel wo 59 deigne ind S Sache e De DIiöungbblbnüung U 1 1unl 1 I 1 1 I Sm 1ell ( vl mehl Um 1311 1IelubDrLIlLtl 1 J 23 1 ; ; 65 8 6 6 . 1 Re der t 1 der sammenhang hier gar nicht zu lösen. Für den ; . . . . sich also anders, als bier dargt . ler⸗ 3 Zu ö 8 19 36 lische E i,. e . Winsch, in dieser Richtung nicht, vielleicht wird es sich ermöglichen ente. n P z k 23 q ö 9. . * 29 ee. izierstel r einge J raußen ist es ja nicht nur eine seelise e 1 ei eru 9. wem sssen, diesen wi en gerecht zu werden. Nun will man aber zur Ie c Schiffe mehr deutsche Seeleute als deutsche Schiffe englische baren Makel befleckt ist. Ich will ein Beispiel anführen. Nach weil es menen. war bei iß, daß für seine Familie zu Hause das Nötige geschieht, sonden lung die Gehälter der Sfftziere heranziehen. Ich will die akade⸗ i; haften aufnehmen konnten, węrguf die Engländer wiederholt einem S een überlicßen die Japaner unsere Schiffe und die een, e , d, n, . kg nuch eine materielle Entlastung. 1 nische Frage , lassen, ob die Kriegsb eseldungsvorschrift ein 1 9 n ,. in de z. n, i e, ges haben, obwohl treibenden Trümmer den Englänt zerñ. . Japaner sahen zu, und die ten und 8 ĩ . 3 ; 2 . 8636 . ; v h 6 Uusfluß der Kommandegewalt ist oder nicht; wir haben das hi ur etwas Selhstverständliches geschah, so doch nur deswegen, weil die Kritik der Japaner war: so handelt kein Samurari. Wir sind stolz ür den Mann draußen spielt neben der Geldversorgung vor allen ö. ,,, , . 26 nach in ande eg m ĩ 9 6g * ö 4 Pla . . viel . 3 36 18 1 h r Kommission vermjeden, um nicht unfruchtbare Gegensätze hervor Umstãnz es nicht anders mit sich brachten. Im Fall Baralong auf unsere Grlolge in der Nondsee . im Mittelmeer. Mancher er von der Truppe erhält, eine Rolle. Ich möcht urufen. Wir wollen das praktische Ziel, und aus praktischen Gründen fann schon lange nicht mehr daran, gezmpeiselt werden, daß die, Aus fapfere brave Junge liegt längst auf dem Grunde des Meeres. In 9 daar sagen, de nicht nur daneben eine Rolle, sondern da ommen wir zur Verwerfung der beziglichen Resolutionen. Theo- sagen der amer ikanischen Zeugen vollen . verdienen. Wäre es treuer Pflichterfüllung hat er den Tod erlitten, einen ehrenvollen und . enntnis 8 '. n g . . 86 en, 9 Jis 8. ee. ders di dle 4 4 8590 . Ine . 9 361 asg 5 21 3 7 16 ö. n z. ö pielt d nel, das ist das e m, . daß der Mann drau; . 3 an de misch wird von allen, Seiten die Leistung der Offtztere e. 1 . . ö. k . ö Regierung un die schi nen . Aber das, was wir e rech ist feige 6 Auslöschen zerpfleauna beko - raucht. Nach dieser Richtung nützt anerkannt. Aber es muß doch den Eindruck einer Kritik machen, wenn n esse sehr bald. mi ntrüstung, die sie so gut blühenden Menschenlebens, feiger, Mord. Wag die englische Note erpflegung be l ; ; . , n. nan den O füizie ren in demselben Augenblick, w man ihnen für zur hau zu tragen wissen, den . amerikanischen Zeugen und anlangt, so haben wir allt den Eindruck, als wäre in ihr der Gipfel mten Kampffront das Geld . hre Leistungen die An erkennung und den Dank ausspricht, ihnen von den 1 der deutschen Presse entgegengetreten sein. der Unverschämtheit erreicht. Sie ist getragen von große: Frivolstät , zrschti . wo die Leute gar nichts damit hren Bezügen etwas einziehen will. Auf die Frage, ob man Hinden— d 16 Schweigen kann gar nicht anders denn als ein Schuldbbelenntnis und unberschämter Ueberhebung. Man überschlägt sich förmlich in ᷣbesol 7 rift grün . am wenn man ihnen mehr Geld gäbe. Cs kwnrmt dar purg etwas bon seinem Gehalt kürzen wolle, würde von allen Seilen ö. wertet w . ,, , fragt man sich, was die deutsche Beschimpfungen der deutscken Armee. Die Note geht so weit daß erantreter 1 J ö. bn Ne in! ertönen. Es stehen hier v 19 Y z ä . tegierung wohl für eine Sühne für den feigen Mord an deutschen man generell das deutsche Heer der Begehung von derartigen Gemalt 5 63 . Leben brauche 3 stehen r vielleicht killionen in Fra ne ĩ 9. 4 9 26 101 ; ! 1 en . geliefert wird, was sie zum Leben bra ine Lappalie; ; 6. Millionen sind eine Nasse Geld, aber es ist doch Soldaten verlangen wird. Das deutsche Volk verspürt keine Nei tätigkeiten beschusr int Man fragt sich mit Recht, was will England PY ie Fr age der R Ssgültigkeit der riegsbesoldung- r draußen erträglich macht. . J n ganz geri r Betrag, in Vergleich gestellt mit unserer gemein!? gung seine Unterseel Vote als vogelfrei behandeln zu lassen. Deshalb mit dieser vergiftenden Note, die jede Be handlung unmöglich macht. chte a , n, . st Crhttz. , ,, en, gn mn, , . 1 Wir haben uns in der Budgetkommission keineswegs so kalt amen o e, der Aufbesserung der Van n a tel bur, Und wie *. * . nerzeit 19. e, del. bee, ,, hervorgerufen, als durch . man uns zu unbed dachten Maßregeln fortreißen? Das ist irriʒg! eä. . ier. , elolnnonen wie ie in der wru d ind ablebnend verhalten, wie es der Herr Abg. Stücklen dargestellt hat erden die Offiziere draußen an der ront diese Forderun 9 auf⸗ tepressalien die englische Regierung genötigt wurde, gefangene Offi⸗ Auch in dieser Zeit der allgemeinen Empörung werden wir die Ruhe zuf d Vo pe sen, den Herr * ö 35 schlossen ̃ und ablehnend r . , m i wehe uc d * ehmen? Wenn gesagt wird, der Unterschied zwischen den Gehä altern ziere und Me , unserer Unterseeboote die anfänglich ver und Vorsicht beobachten und uns nicht hinreißen lassen und kaltes alle Möglichkeiten erörtert, und ich habe mich bereils m Fer höheren Offiziere und der einfachen. . sei zu qmoß, so geben weigerte ghrenbolle Behandlung als Kriegsgefangene zuteil werden zu Blut auch gegenüber diesen englischen Unverschämtheiten behalten, un= kart , Buhgetkonnmiffion bereit erklärt, über das hinauszugehen, was wir damit den So Waldemokraten ür Fin enszeiten 2 ea,. 6 Nur selbstverständlich war es, daß jetzt die deutsche Regierung beschadet der Energie, mit der diese Maßregeln einzusetzen haben. . aregt ,, 2. a, . . eben etes Ar e ö ir gi j s 39 ve Ile fare Mg CG ruffæ 9 ; ; * besoldungäorbrumg ang der histortscen Entwi⸗ e r. * * isher in bezug auf die Verpflegung für die Mannschaften geschehen . urgungeat. Denn wie steht es mit dem Unterschied des Gin— 6 , , e lil, . 2 e ü hes il b,, dem en. Heer o mm ., daß tere die Ahndung selbst in. c ö 18601 1 a 11 1u ng . 3 I Hosnen Byapop 94 ' r . . . 3m 3 1 rm 9 ; 256 . ; 146 239 14 Vn ne 9 *. 4 3 2 1, ist, und mit dem Kriegsministerium zu prüfen, wo da etwa noch etwa 6. nens Kwischen den Großindustrie a nen und den einfachen Ar⸗ Volk allen Anle h ; 1 n, , , . r,. rer, , , en, ,. ö ; ö 3 . h : , , ,. ö. beitern? Von einer Kärzun— r Be ine 1s 3 r, , . es se das 3 imengrbeiten der geltungsmaßregeln nicht ein, die der Regierung überlassen bleiben 1 2 . ö. ( n ö = . . 1e. Von einer Karzung der e unserer höhe ren Sffizi und jedes Vo en Anlaß, schon um das zusami s t sßregel ht Reg g überl bleibe einer Kriegsbesoldungsordnung entgegenstehen, hat der Hert hg. Staats) tretar des Reiche schatzamts, Sitagadtsminister ö verbessern ist. Ich habe mich bereit klärt, sur eine so . . enn 16 Ie de sein. Die Regimen ls! Brigade⸗ usw. Kommandeure Nationen nach dem Krie ge nicht unnötig zu erschweren. Die Bereit müssen. Wir erwarten aber, daß rasch und energisch gehandelt wird, zan der, sch berüh gz. ö ö K 56 Dr. Helfferich: erbesserung, überall wo eine solche geboten sein sollte, die notiger aben u. a. große Massen von Befehlsempfängen. Sie müssen die willigkeit dazu läßt die englische Note im Falle „Baralong“ absolut Der Reichskanzler hat ja selbst erßlärt, daß wir die Sentimentalität van on berührt ; = ,, . Meine Herren Th fann mich in vesentlichen den Ausfüh Mittel bereitzustellen Ich stehe mit dem Kriegsministerium jetzt leb rbringer an ihren Tisch ziehen, sie können sie . nicht „unge⸗ vermisen. Ke englische ul wort auf die Forderung der Bestrafung z rlernt haben. Hier ist Energie notwendig, energisches Nor moßen zählige Menge von Klaffen von Personen rie zu berücksichtigen sind, a 8 n ö us fie . 2 en. , . idlungen, und ich bin fest überzeugt, da en und ung . wegschicken: die Kosten dafür werden ihnen den Schuldigen t da Gmpörendste, waß wir bisher an Iynismus gegenüber (england, won dem wir Tag für Tag lesen, wie das Völfer— rage kommen, daß beinahe täglich tellungen geschaf werden, . ; . eüberltetndben Mlilegonti eL s 3 r , z = en iber diese nn. * . And , g 4 r e . Gel 26 i. n. Auch die Offiziere in den Garnisonen haben ihre 9 gien nnd erlebt z. Die Ausflüchte der englischen Regierung, die sich recht von ihm geachtet wird. Wir sind stolj auf unser Heer und unsere deren Entstehen vorher nicht erwartet wurde, daß die verschiedenen ich möchte vor allen 3 n hier nicht nech ie staatsrechtlicht vir auf diesem Wege mit demselben Geld oder weniger Gelb in de hweren Lu en . erfüllen Ihre Erfahrungen 36 r, ten ae, die . zu . . il, ande , auf eine Billigung Flette und auf ihre Leitung, die mit nimmer ermildender Pflicht⸗ . gr . . 14 . 6 Sr , ar bm l 59 13 ja im Auaus * or Wünsche dieses Hauses, die auch die sind, un Und fi ö , , , ö des Mordes an deutschen Seeleuten hinaus y T 8 . 9 2 wobl und inmobn n, . Fra Kriegsbesoldungsordnung, übe ͤ a 2. Wünsche dieses Hauses, die auch die unsrigen sind . n ür die fen fenen Truppen an der Front don höchster Bedeu— . . . e a ,, . . afür hat * deutsche e ilung uns mih Treu bis zum Tode unter den größten Anstrengungen . k ; ,,, 8. er 1fruMipn 6 * ieas en udplich viel mehr erreichen werden, als mit einer schablonenmäßng ng. Ich freue mich, daß die Tätigkeit der Wir ttsckasteaussch o Verständnis. M enugtuung haben wir im Verlauf des ihr Leben hingeben. Wir sind stolz auf die größen Erfolge, die wir jüssen, daß nickt das Kriegsministerium allein beteili ; spvnBory unterhalten haben, austollen. ehr, al 2 NMI t endlich viel mehr erreichen werden, als l 1 * 6. do die tig der ö usschüsse Krie avon K nntnis enommen, d d d J müssen, daß nicht das Kriegsministerium allein beterligt ist, sondern z . 8. r . d Armee durchgehende Erhöhung d Nute erte . erfahren hat. 8. gtap pe wird im Inlande gar ges de ; ? genomme ie dänische, schwedische, in diesem langen Kampfe errungen haben. Wenn man die Bilanz zablreiche Beamte ander Börden, 3. B. eute in diesem Puntte gesagt hat, kann ich l au licht sagen. durck ie ganze Armee durchgehende Erhohung der . u leicht nn e den,. ae, ,. Auch e ie m, ,, norwegische Regierung in beben isamen Fällen anerkannt haben, daß dos es 1915 mit der des Tabres 1914 vergleicht, so haben wir . ; 3 r 63 d ln 1 1 (J 11. DIC J 2 2 26 I 3 * hn , n a , n der wn eso lunge zordnung selbst und ihrer zsoldung. nen sich in ihren Leistungen mit den Werdiensten der an e, * die deutsche Regierung o , Ungehörigkeiten mißhill igt und 470 009 Quadratkilometer mit 30 Millionen Menschen erobert, gegen⸗ Verbaltn . nm ln , , m ö , , mich ja etwas darüber ge— arauf muß ich aber halten, daß wir mit dem Geld, das wir Truppen en n messen. Wir stimmen aus die ee, dafür sofort Henugtuung gewährt hat. Die englische Reglerung hat über dem Jahre 14 mit 5 000 QGugbdratkisometern und 19 Millionen 16 chtigun berlangen. RNiürz um Ul, es ergit ? bDision anliang! J 1 1Iwas Dalrubel * a 1 ; 68 s ! 8 e 8 1 11 ö . 6 2 Di 9 ö. J 3 3 . 24. F h * k 9 ältnisfe auch Berücksichtigung verlangen. & ; ? 8 gern n, mk Elen uns heute, nach den ein. ausgeben, einen möglichst großen Nutzeffekt erreichen. Das ist fir KWwdie Entschließung, die die Reform der Offiziersgehälfer sich nicht gescheutz die Seldaten des deutschen Heeres und der Flotte Menschen. Wir sind aber auch stöosz karauf, daß unfere Krieg. . eine . nn. ge por n Gesichtspunkten, daß, wie auch der Herr wunt de 8) . tücklen uns heute, nach den ein mage nn,, * Über sind wir ie Frage der Gewa ahrung aer Fahrt 46 . n B mwmwmit dem Vorwurf verhrecherischer Kriegführung zu beschimpfen. Wir führung getragen ist vom Geiste der Sittlichkeit und Humanität. Das . ; é . 1 J ö , 3s⸗ De er sind R ; ie . l. Sewaährung freier Fahrt an M 1 X o 5 3 ) 9 ö * ; 9 . . . 2 . Sitzungen hervorgehoben hat, es ganz . K in der Kommission, wieder die Beschwerde Hauptsache in allen diesen Fragen. Venn 4 iht in die Heimat reisen, wenn sie einen sehr weiten Weg i. gerwahre n unsere Vyl loge e , 1 . gegen solche deutsche Verhalten zeigt sich auch in der Behandlung der Gefangenen 8 ö 2 *. ĩ ö . 2 ; 24 . 1 ; 66. 85 26 ü 6a m J 911 ; die 3 z is nich! 8 , ; ; * 1 J. 1111 11h 1 6 ö l 2 imp . W * t. 4 S8 2 * 5 e . ö 84 34 2 . unter den Ver nissen des Krieges und sehr im einzelnen vorgetrag t möglich, hier r ar. Auch das sinanzt Durchhalten in m en., Dohr i. wohln ollend geprüft werden. Mit den Leistungen unserer 833 eh Har er Kir ifa e 6 e ö. um . i 5 . . . * 9 16ordnu f n, , 6e z wird schwe e länge 6 eg dauert. eon, an Türer ber 8 i 3 . 24 ] de h 1st C. 9g die engl Yo te z d eine vollständig neue Krieg . e, . orschrift aufzustellen. im Plenum die Details der . gsbesoldu ordnung so zu erörtern, leicht, und es wird rer, je langer der a. an,, . ihrer ausgezeichneten Führer haben wir alle . Flotte und im Heere sich an Vlenschlichleit, Gesittung und e ger Her , mn, . k , a r. ; ; 21**— ; . 3c . * 1 ö 1 0 P ch weiß z zu s ur zeigt, daß ni allęi 2 e nch 4arle LE re e 15 e Man kann aber auch nie eimelhe Steine herausgreifen und man in jedem einzelnen Fall den pur auf das i setzt. Wenn richtig) Ich habe die Verantwo ung in diesem Punkte. ö. Hahl in 3 6 5. Führung zeigt, daß nicht allein die k von den Soldaten irgendeines feindlichen gandes nicht über ⸗· Maß egeln . r ; t vr X abel ge e 1. J 9 27 hz . e . 8 sagen: dies und das . ge andert werden. Dann stürzen sofort andere aber der Herr Abgeordnete Stücklen gefagt hat, man habe von unten nicht, ob Sie mir nachfühlen, wie schwer die Vere ö ist ̃ z. . 3 2 . m . Viel wickti treffen lassen. Unsere , . . doch nicht, Abkömmlinge von Abg. Fischbeck , ,, Volkep.); Kein Wort der Ent⸗ . l ,. * hz 2 9 1 3 . r ; 2 9 nach 3 5 r6 . dirt * Vgg.) zie 5 c 5 2 2 ' 2 26 6 l z J nach und verlangen auch Berücksichtigung. Wenn z. B. verl angefangen, zu reformieren, statt von oben, so kann ich diese Kritik ich bin durchdrungen davon, und ich werde auf meinem n. a. 69. I inf t bn e in en, se , , re. nn,. siche ne, m n,, 9 en,, kin e en, 6 . 1 . 6 . , 6 6. . ö . ö 2 im . gan , was ie ser finanzielles Durchhalle! ; * naa J Solde ne rer otte darf, schein arf genug, um das zum Ausdruck zu bringen, we b worden ist, daß die Lähnung der Mannschaften bei den mobilen nicht als berechtigt anerkennen. Wir haben nicht von unten ange, dieser Richtung tun, was ich kann, um unse . les n n. e anerkanntermaßen gut. Noch wichtige ist die Versorgung ammen zum großen Teil aug unserer Mitte und sind gewerkschaftlich die englische Rote , werden muß Ge nr pi bfr a e, . * * 1 s 2 . ; . * M. 5 ge . . . d e 271 ingen ** 1 2 2 ö Truppenteilen auf 89 Pfe für die (Gemeinen erhöht werden foll, so fangen, fondern wir haben bet der Reform der Beamtengehälter dem zu sichern. (Beifall Desàmegen frage ich mich bei allen diesen nn,, leute! ilien 8 Hindenburg zat mit Recht ge jagt. daß die und politisch geschult, sie wissen, daß sie einen Existenzkam f für die Krieg begann, in wenigen Tagen Deutschland zur See niederge rungen e. 566 9 Ealichreidt ven arßöften Rutzeffe re kämpsen⸗ n den ö ne J m ih haber f ? en dabel bon vergessen, daß dann die Gemeinen mehr bekommen würden Rechnung getragen, den der Reichstag selbst und seine we ist hier die Möglichkeit, den größten Nutzefsekt für unsere kampf. sürften. In 9 n . 63. 96 . ihr familie, e 6 , , ne. Volkes führen. Die Leute, fi haken, es gliißte ir dankherre, Fe es sih hach cnaliscker 1. In der Gewährung der Unterstützungen bestehen Ungleich⸗ die den schweren Dienst auf den U-Booten tun, verdienen nicht den Überlieferung dienstbar gemacht halte, in kurzer Zeit Deutschland

f Rwefr fyp; n 1ss 33 11 81 * Das ist der (Gk⸗ als die Gefreiken, und deshalb alfo die Gefrelten unberückfichtigt Budgetkommission bei den Verhandlungen im Das i

getreten sind.

61

Die Schwierigkeiten,

Mannschasts

innerhalb des Heeres der 326 und der Eisenbahn, beschäftigt

r

ö

,,

19

Marz und August aus. den Truppen draußen mit dem elde zu erzielen?