1916 / 14 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Jan 1916 18:00:01 GMT) scan diff

don den Aeltesten der Raufmannschaft von Berlin gebildeten Ständigen Deyutatton für den Kartoffelbandel in der Zeit vom 13. bis 15. Ja. auar 1918 folgende Prelse (für 100 kg gute, gesunde Ware, ab Berliner Babnböfen) gezablt: Dabersche Kartoffeln 6 50—7 00 4, Magnum bonum 6 b0— 7 00 Æ, Wohltmann 600 7,090 A, Silesta und andere runde weiße Speisekartoffeln 6 00 7 00 Æà. Vie Zafubren sind infolge der schlechten Witterung immer noch gering. An den wichtigsten Berliner Eingangs bahnböfen gingen in der ver. gangenen Woche 48075 t, d. b. 69951 mehr als in der Vorwoche eln. Die Nachfrage ist febr stark und kann bei der geringen Zufuhr nicht voll befriedigt werden.

981, Mexiko 9,

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Lendon, 17. Jannar. (W. T. B.) 21 04 Englische Consols 58z, d o Argentinier von 1886 96, 4 049 Brasiltaner von 1889 —,

Ohl 5014, bant 170,

. Unter suchungẽ a en.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Yo Japaner von 1899 67, dan 190 843, 44 7 Rassen von 1809 743. Baltimore and Obio GCanedian Paciie 1876, Erie 438,

Pio Tinto 56, Chartered 105, Randmines 41.

Parig, 17. 63, 10, 4 0/9 Span. äußere Anleibe S8 55, Yo Russen von 1896 —õ—–, Rio Tinto 1682.

Am ster dam, 17. Januar. auf Berlin 41,40, Scheck auf London 109567, Scheck auf Parig 38. 20, Scheck auf Wien 28 30. 5 0 Niederländische Stagtganleibe 1011, Tönigl. Niederländ. Petroleum Niederländisch⸗ Indische Handelg⸗ Aichtsen, Topeka u. Santa 101, Rock Island —,

3 90 Niederl. Holland⸗Amerika⸗Linte 3883,

3 o Portugiesen —,

National Penn splvania 61, Southern Pacifie —,

14148, United States Steel Gorvoratien Sht, Anacenda Corver 183, De Beeiz def. 10, Goldfields 17,

(W. T. M.)

Januar.

4 090 Türken

W. S. 671,

x

) Untersuchungssachen.

; erklart 6a253] Stecktrief. * . . Gegen den unten beschrlebenen Adrian a * . D * * Voff mann, Mußketter im Inf -⸗Regt. Gericht der Land webrhnspektton. Nr. 77, dem Reservelazarett Bingen a Rh. [64244 überwiesen, welcher sich derborgen hält, Gemäß 5 ist die Untersuchungshaft wegen uner⸗ laubter Entfernung im Felde über 7 Tage in St. Bernhard, Musketter, S§5 64, 67, 911 M.⸗Str. G- B. 2) Giiotte. Joseph Ludwig, geb. den verhängt. Es wird ersucht, ibn zu ver⸗ 27. Junt 1893 in Großpruningen, Ldkr haften und an die unterzeichnete Behörde, Metz, Muc ketier, in die Militärarrestanstalt in Darmstadt belde 9. Komp. Res.⸗ Inf. Regts. 251 oder an die nächste Miöilärbehörde zum für fahnenflüchtig erklärt. Das im Weitertransport hierher abzuliefern. Deutschen Reiche befindliche Darmstadt, den 12 Januar 1916. des Bilotte wird mit Beschlag belegt. Großherzoglich Hessisches Gericht Div ⸗St - Qu., den 29 Dejember 1915 der stellv. 49. Inf. Big. Gericht der 75. Reservedivsston. Beschreibung: Alter: 22 Jahre, Der Gerichtsherr,;! Dr. Kaltenbach, 1m 66 em, Statur schlank, Haare: v. Seydewitz. j e: gew. 8 8 geg, ge ,n. . K In der Untersuchun g ssache gegen den (62628 Steckbrief. Dragoner (R eserhlsten) Ferdinand Weier Der unten heschriebene Maßketier Franz mann d. 3. Eskadron Dragonerregiment: Windberg 10. Komp Res⸗Inf⸗Reg. 268, Rr 5, wegen Fabnenflucht, wird auf Ziyslberuf: Arbeiter, ist seit dem 4 No Grund der 69 ff. des M.. St. G.. B. vember 1915 fabnenflüchtig. Es sowte der 356, 360 der M. St. G- O ersucht, ihn zu verhaften und an die der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüch nächste Militärbehörde abzultefern. ö Div ln onsstabequartier, den 5. 1 1916. iv St -⸗Qu, den 5. Januar 1916. Gericht der 81. Reservp⸗divlsion. 5 Kad. Divꝛsion. Beschreibung: Alter 20 Jahre, Größe 1m 75 em, Statur schmaäͤchtig, Haare

blond. (64261 Stecktz rief. Res- Inf. Regts. 261, geboren am 28. 1892 in im Ziollberuf

ö . Gegen den unten beschriebenen Mugketter 8 d

Verfügung. 360 MeSt⸗ G. O. werden

r* 11

Ver sũgung. In der Untersuch a age sache gegen den

August Stralsand, Diener 8 Thöagssen, L Komp II Ecf- Bat. in Be lin. Spandauerstr. 88. wenen Fnf-Reg. 160 in Troisdorf, geb 15. 3. Fahnenflucht, wird der Beschaldigte auf 1883 zu CGölnGhrenfefd, welcher flüchtig Grund der SJ 6e ff Me St. G- B. und ff, ist die Untersuchunqshaft wegen Fahnen. der sz 366, 369 M. St. GO. für fabnen. flacht berhängt. Eg wird erfucht, ihn zu flüchtig erklärt und sein im Deutschen verbakfen und an den nterteichneter Reiche befindliches Vermögen mit Be. Truppenteil Mer an die nächfte Milltär, schlag belegt. behörde zum Wettertrans port hierher ab, Din -St. Qu, den 11. Januar 1916 zul tefern. Gericht der 73. Reservedioiston.

Trotsdoarf, den 14. Januar 1916. nme mm mmm,

II. Ers. Bat. Inf Reg. 160. Behrend, Major u. Ba kalllons kommandeur

Beschrelbung: Alter: 32 Jahre, Größe 1m 56 em, Statur: mittel, Haare: blond, Nase dick, Mund: normal, Schr urr⸗ bart: stark, blond. Besondere Kennzeichen: Narbe a. d. J. Hond u. dem J. Daumen. Kleidung: Seine Uniform hat er in Cöln gegen gestohlene Zwilklekder umgetauscht. 64260)

Der Steckbrief vom 2. März 1915 die Fahnenflachtaerklärung vom 2

1 den chtt

64445) Fahnen fluchtserklärung.

In der Untersuchnnugssache gegen den Dragoner Albert Rimmel d. 1. Egk. Dra gonerregiments Nr 5, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der 69 ff. des M. ⸗St.⸗G.⸗O

tig erklärt.

Din ESt Ou, den ? Gericht der 3. Kad. Die iston.

16

C 2 10 3. Januar 1916.

64240] Fahnensfluchtserklärung. id In der am 14.8. 1880 zu Hüntngen, Kreis Mül— 1915 gegen View nacht s G., geborenen Git per u. Unteroffiz. Karl Stübben des Gardetrains werden 6. ** 125 Heinrich zur uckgenommen. 7

1. L. . 137. 13. egen Fahnen fsucht, wirt auf Errnd d Berlin, Prinz August von etzbuchs sowie

im. 88 des M 5 ilarst raf ttem⸗ R Uilllars tem t8rYEßLrY F 168g ar trafgerich 18

den 12. Januar 1916. der §§ 356, 369 Preuß Gericht . . n J. immob. Garde⸗Inf. fahnenflüchtig erklärt. ; St ⸗Qu, den 13. Januar 1916.

64443) Steckbriefserledigung. Gericht J. Landw Division.

Der gegen den Wehrmann Conrad 8 Friedrich vom diess. Bataillon unter von dem 23 9. 15 Nr. 40 700 erlassene Steck. brief ist erledigt.

Münster, 13. Januar 1916.

7. Landst . Inf ⸗Ers. Batl. VII. AK.

p

Kanigi .

tgl.

ner bel

64242) Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache Jäger d. 8. II Otto Luckhaus der I. Komp Res. Jägerhatl. Nr. 7, geb. am 15. 3. 1873 zu Barmen, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Meilitärstrafgerichts ordnung der 1. Ers. Batls. Inf. Rate. Nr. 160 Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig Bonn, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund erklärt. der S5 69 ff. M- Ste (6. B. sowie der D. -St. Qu., den 14. J. 1916. S5 356. 360 M St. B.. O. der Beschul Gericht der 13. Reservedlvision. digte hierdurch für fabnenflüchtita erklärt. ne e ere. Bonn, den 13. Jannar 1916 64243) Fabnenfluchtserklärung. Gericht der 1. stellx 80. Infanteriebrigade. In der Unter uchungssache gegen den Mugketier Rudolf Dahm. 4. Komp. Res. 6 1234 Rakgnenfluchtserflärung Inftr. Regts. 13, geb. am 22. 11. 1892 und Beschlagnahmener fügung zu Elberseld, wegen Fahnenflucht, wird In der Untersuchungssoche gegen den auf Grund der S5 69 ff. des Mllitaͤr⸗ Grenadier zu Pferde Reservlsten) Friedrich strafgesetzbucht sowie der 58 356, 360 der Vohlmann, Ers.Gekadr. Gren. Regts. Militärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte zu Pferde Nr. 3, wegen Fahnenflucht im hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Felde, wird auf Grund der 69 ff. des D. ESt. Qu., den 14. 1. 1916. Milttärstrafgesetzbuchs sowie der S5 36 Gericht der 13. Reservedivision.

88 356, 360 der Millfärstrafgertchtsordnung der g , , m. eschwidigte bierdaich ir bensnig (6e ahn stnchtssr rung,

ö r , . In der Uagte suchungssache wider den erklärt und sein im Deutschmn Reiche befind⸗ n relle m Feier rich Wilhe ih Vermögen mit Beschog beieg. , ang nn, em

Bramberg, den 1. Famsar islß,. Sethemann der 6. Bäterie Reerve, Gericht Ber Landweb rin spekllon. . 20. rn, e, de. Fahnenflucht 1 Felde, ird auf Grun 164276 Fahnen fluchtser klärung. der 69 ff. des Milttärstrafgesetzhuchs In der Untersuchungssache gegen den sowie der 5 356, 360 der Milttärstraf— Wehrmann Albert Johann Peiin, geb. erichtzordnung der Beschuldigte hierdurch am 13. 6. 1873 zu Odenkirchen, wegen für fahnenflüchtig erklärt. Fahnenflucht, wird auf Grund der Sz 66 f Din -Et -n, den 14 1. 1915. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 zö6. Gericht der 21. Reservedivision.

gerlchts ordnung der hierdurch für fahnen flüchtig

1 Klein, Albert, geb. den 8. Juli 1893

Vermögen

stello. Keiegsgerichte rat.

Grenadier Fredi Kastorff der 3. Komp.

64251] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungesache gegen den Ersatzreservisten Hans Peter Hausen, geb. am 23. Oftober 1884 zu Thisetfeld, setzt beim Ers.-Batl. Lindw. Inf. ⸗Regt Nr. S4, wegen Fabhnenflucht, wird auf Grund der 85 69ff. 9 , , , . sowie der S 3h66. 360 Milttärstra gerichtgordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Flensburg, den 9. Januar 1916.

Königlich Preuß. Gericht der stello. 35. Infanterte. Brigade.

64252] Fahnen fluchts erklärung

und Geschlagnahmeverfügung.

In der Uantersuchungssache gegen den Wehrmann Johann Friedrich Gondesen, geb. am 1. April 1878 zu Skowbv, jetzt beim Ers. Bat. Landw · Inf. Regt. Nr. 8d, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der FS§ 69 ff. des Mil tärstrafgesetzbuchs sowie der 58 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für

fahnenflüchtig erklärt und sein im Deut⸗

schen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Fleushurg, den 9 Januar 1916. Königlich Preuß. Gericht der stellv. 35. Infanterte⸗Brigade.

(642536 Fahnenfluchtserklärung.

Ia der Untersuchungesache gegen den Musketter Josef Edmund Kaiser, geb 13. 9. 96 zu Düsseldorf, zuletzt 4. Komp II. Ers - Batls. J. R. 138, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der 69 ff. der Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklart.

Hagenau, den 13. Januar 1916. Gericht der stellv 62. Infantertebrigade.

64250) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungsfache gegen den Unteroffizier Otto Gageihardt, II. Ers. Abt. Feldartl. Regts. 75 4. Batt, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff.

M. St.⸗G⸗B. sowie der 356, 360 der

o , ; an, der Be schuldigte hierdurch Reserdisten Untersuchungssache gegen den

Peter Remy, auf Grund der

Beschuldigte hierdurch für

am melehle, Kriegsgerichtsrat.

gegen den der

Nr. 17,

r er- straf refer n s e ver S8 336 des Milttärstrafgesetzbuchs sowte der S 356 ö 8 2 7 4 360 Milttärstrafgerichtsordnung der

der

Beschuldigte hierdurch für fahnenflächtig

* 3 erfiärt.

Halle S., den 15. 1. 1916 Gericht der stellv. 15. Inf.⸗Brig.

6d 2d8] Fabnenfluchts erklärung. In der Untersuchangssache gegen Reinhard Krüll vom Inf. Regt. 26, geb. 20. 4. 1883 in Maotrich n Fahnenflucht, des M. St.

der § 356, 360 der

8

M.⸗St⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch

1 für fabnenflüchtig erklärt. Str.. Pr.. X. 111 88 /1* 111. DD. 19

Im Felde, den 11. 1. 16. Ge icht der 109. Inf.⸗Diplston.

64254 Fahnenfluchtserklärnung.

In der Untersuchungssache gegen den

Winteri bur

21. September 1886 zu J Rauch.

* 127 ** M 1 geb. Bäcker Eugen

egen Fahnenflucht, wird auf

69 ff. M. St. CG. B. sowie Be.

C KEC 5 O0 2 e 88 356, 360 M. St.⸗G.« O.

22

der

schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Karlsruhe, den 8. Fanuar 1916. Gericht der stellv. 55. Inf. Brigade.

64261) Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen er

Fahnenflucht, wird auf Grund der

SS 69 ff. M. St. G. B. Jowie der S5 356,

360 M. St. G.-O. der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Koblenz, den 11. Januar 1916.

Gericht der Kommandantur Koblenz und

Ehrenbreitstein.

64442] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Mucketier Robert Greven vom 1. Re⸗ krutendepot Ers.⸗Batl. Res. Inf. Regt. geboren am 3. April 1893 in Cöln, von Beruf Kaufmann, wegen Fahnenflucht. wird auf Grund der §§ 69f M.⸗St. G. B. sowie der 356, 360 M.⸗St⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt.

Koblenz, den 12. Januar 1916.

Gericht der Kommandantur Koblenz

und Ehrenbreitstein.

64259) Fahnenfluchtserklärung

und Beschlaguahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Ernst Wange vom Grsatzbat.

3 o Französische Rente 5 oM Russen 1906 81,50, —, Suejz kanal —,

(W. T. B) Unregelmäßig.

reservist belm Ers. Batl. Res. Inf

den Ersatzreservisten Otto Dürr der 1. Komp. Ers.⸗Batls. Landw. Inf. ⸗Regts. Nr. 65, ge. boren am 22. September 1889 zu Aachen, von Beruf Versicherungsbeamter, wegen

5 o Russen

Rallwoyg of Union Pac ifle

Anleibe S863.

London 111

Soutbern Packfie 93, Southern Railwe Andgeonda 166, Untted States Steel Gorp.

Rio de Janeiro, 14. Januar.

Union Hach

ol, Fran 66 (Ww. T. G) Weg

Am ster dam, 17.

Scheck

Rio de Janeiro,

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5h̃gespaltenen Einheitszeile 30 8. 6

Bankausweise

J. R 163 in Neumünster, geb. 12. 4 1879 zu Oelsnitz, Kreig Chemnitz, wegen Fahnen⸗ lucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Milttärstrafgerichtgordnung der Beschuldtgte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be—⸗ sindliches Vermögen mit Beschlag be— legt. Str. Pr.“ IIIa H4 Ih.

Lübeck, den 13. Januar 1916.

Gericht der stell vertr. 81. Infanteriebrigade in Lübeck. 64154 Verichtigung.

In der Fahnenfluchterklärung des Ge— richts der Landwehrinspektion Siraß burg vom 23. 12. 15, abgedruckt in der jzwelten Beilage der Nr. 6 vom 8. 1. 16, muß bel Id. Nr. 2 der Familienname „FrGverich“ (nicht Weher) lauten,

64266 Betfanntmachung.

Gegen Christ, Emil, geboten am 5. Ja-

nuar 1893 in Straßburg, zuletzt in Sulzdad, Kreis Molsheim, welcher wegen Entziehung der Wehrpflicht angeklagt ist, ist durch Beschluß des Strafsenatz des Kalserlichen Oberlandesgerichts in Colmar vom 11. De- zember 1915 die Beschlagnahme des im Deutschen Reich besindlichen Vermögens angeordnet und wird hlermit bekannt gemacht. Aus dem gleichen Grunde ist durch Be—⸗ schluß der Strafkammer biesigen Land- gerichts vom 6. Januar 1916 die Beschlag= nahme des Vermögens des Strub, Karl, geb. 21. Januar 1895 in Straßburg, zul. in Wasselnheim, angeordnet.

Zabern den 14. Januar 1916.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

64249 Beschlus.

In der Unterfuchungssache gegen den Flieger Unteroffiüller Adolf Wetter von der Flieger Ers⸗ Abteilung 1 Döberitz, geb. am 20. 7. 1892 zu Wachtersen, sst die Fahnenfluchtserklärung vom 3. Januar 1916 aufgehoben.

Brandenburg a. S., den 12. 1. 1916

Gericht der stellv. 11. Inftr. Brigade.

642351 Verfügung.

Die Fahnenfluchtserklärung in der Unter⸗ suchungssache gegen den unausgebildeten Landsturmpflichtigen, Arbeiter Franz Otto, geboren am 17. 7. 75 zu Groß Kühnau, zuletzt wohnhaft in Büderich, wird bier⸗ mlt als erledigt zurückgenommen. (Reichs⸗

Ref. anz. 22. 12. 15. 30 fsb.

Cöln, den 14. Januar 1916. Gericht der Landwehrinspektion.

Die unterm 16. November 1915 ange⸗ ordnete Beschlaanahme des Vermögens des am 1. 3. 1890 in Hamburg geborenen Reserpisten Hans Sandhoop von der 12. Komp. Landw. ⸗Inft.⸗Regis. 109 ein- schlleßlich Fahnenfluchtserklärung wird hier. mit aufgehoben.

Div. St. Qu., 1.2. J. 1916.

Gericht der 8. Landwehrdivision. Der Gerichtsherr: 64241 von Bodungen, Hosem ann, Generalleutnant. Feldkriegsgerichtsrat.

164247] Verfügung.

Die gegen den Musketier Gustav Hein⸗ rich Julius Wedemeyer der 4 Komp. Res.-Inf.⸗Regts. 264 unter dem 21. No⸗ vember 1915 erlassene Fahnen fluchte⸗ erklärung und Vermögensbeschlagnahme ist erledigt.

D. St. Qu., den 11. Januar 1916.

Gericht der 79. Res.Division.

5 Gesch luß. am 31. Juli 1905 gegen den Kanonier Franz Dudziack der 5. Battr. 2. bad. Feld. Art. Regts 30 erlassene Fahnen fluchtserklärung wird gemäß 5 362 M. St.

G. O. aufgehoben.

Freiburg i. B., den 15. Januar 1916. Königliches Gericht der stellv. 57. Inf.

Briaade.

64237

Die gegen den Landsturmpflichtigen Gottlieb Sperrle am 6. August 1915 erlassene Fahnenfluchtgerklärung wird zurück⸗ genommen. (Reichsanz. 1915 Nr. 189.)

Karlsruhe, den 10. Januar 1916. Gerlcht der Landwehrinspektion. 164258 . In der Untersuchungssache gegen den Landsturmmann Karl Hermann Hugo Kasten vom Ers. Btl. Res. Inf. Reglz. Sa ju Lübeg, geboren am 28. 7. 1866 zu Jecha, Sonderahausen, wird die Fahnen, flachtaerklärung vom 22. Dezember 1916 zaufgehoben. Lübeck, den 8. Janaar 1916. Königlich Preußtsches Gericht der flellv. l 81. In santer le Brigade in Lübeck.

Zuführen: In Rio 7000 Sack.

8. Erwerb. und Wirtscha eg . Niederlassung z. von Rechtsanwälten

Unfall und Invallditätg. ze. Versichernne 9

Kurgberichte von auswärtigen Warenm rt

anuar. fest, für Januar 48, für März 48, für Mal 483.

Am sterdam, 17 Januar. für Februar 453, ür März —, für April —.

W. . B). Santog. g,

(B. T. B) Lein di i

14. Januar. (W. T. B.) In Santos b 000 Sack

wohn sgahe-

Verschiedene Belonntmachungen

64263 Verfũůgung.

Die unter dem 2 Offober 191 den Landsturmmann Wilhelm Oben vom Eis. Bat. Pionler · Negig. I 17. 8. 1868 zu Michelau, erlassene zt fluchtserklärung wird aufgeboben.“

Goupernementegericht Main

D Au Fundsachen, Zustellun u. dergl.

64404] Zwangsverster gerung. Im Wege der Zwangkvollnr ch am 20. Juli 1916, Vorm EO Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Sp Zimmer Nr. 113, versteigert werd in Berlin, Am Köllnischen Puk! Brandenburger Ufer 1, belegen, Grundhuch von der Luisenstadt In Blatt Nr. 487 (eingetragene Cigensh am 19. Oktober i914, dem Dy Eintragung des Versteigerungebem Berliner Kriegerbeim G. m b.) Kolonie Nonnendamm (bei Sp Siemens straße 28) eingetragene Grm Vordereckwohnhaus mit Hof, Saag mit Hof, Gemarkung Berlin, M blatt 43, Parzelle 2782199, 27 a8

groß, Nutzungswert 108 300 4. Werlin, den 12. Januar 1916. Königliches Amtsgericht Berlin M Abt. 87. 87. R In

64105 Zwangsverstei gerung Im Wege der wre ern n,

am 24. Juli 1918 Born

ER Uhr, an der Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13/14, III. Sta Zimmer Nr. 113, verstetgert wenn in Berlin, Schönholzerstraße 7, beh im Grundbuche vom Schönhauserngt Band 67 Blatt Nr. 2000 (ehem Eigentümer am 30. Janugr I9l5 Tage der Eintragung des Verstelg vermerks: Renner Landwirt Lout M stedt in Osterburg, Altmark), eingeh Grund stück, Vorderwohngebäude min Seitenflügel und Hof, Stall und Uinks, Gemarkung Berlin, Kartenbhht Parzelle 296, 4 a 9 m groß, G steuermutterrolle Art. 2694, Nutzm S640 M, Gebäudesteuerrolle Nr. M Berlin, den 14. Januar 1916. Königliches Amtsgertcht Berlin. M Abt. 857. 537 F]

los gos . Das im Grundbuche für Ech Blatt 165 auf den Namen fi August Möckel eingetragene Gnn soll am 31. Mat 1916, Vorm 0 Uhr, an der Gerichtestelle in der Zwangsvollstreckung versteigen Das Grundstück ist nach dem sin 48 a groß und auf 68 270 4 Es liegt an der Bahnhosstraße n Nähe des Marktes und ist behm einem Wohngebäude, in dem Konditorel beireben wird. Im u sst es unter Nr. 1634, im Brant unter Nr. 1126 eingetragen. Dle Gin Mitteilungen des Grun buchamt. der übrigen das Grundstück ben Nachweisungen, insbesondere der 6 ; gen, ist jedem gestattet. Nechte a friedigung aus dem Grundstücke sn weit sie zur Zeit der Eintraqung 16. April 1915 verlautharten . rungsvermerks aus dem Grun dh ersichtlich waren, spätestend im rungstermine vor der Aufforden Abgabe von Geboten an zumzsbe wenn der Gläubiger wider sprich, haft zu machen, widrigen falls di bei der Ferrstellung des geringstzf ; nicht berücksichtigt und bei der V . des Versteigerangserlöses dem des Gläubigers und den übrigen nachgesetzt werden würden. 7 Verfleigerung entgegenstehende⸗ z ! 26 vor der Ertellung des Zu Aufhebung oder die einstweilige gn des Verfahrens herbeiführen, wi ö für das Recht der Versteigenmman bie Stelle des versteigerten Gen tritt. ij Schneeberg, den 15. De zember k Königliches Am age t.

Bekannt gemacht zum Zwecke lichen 6 an den Kürschut

Ambrostus Möckel in London, j .

Schneeberg. den 16. Janun! 2 ** Gerichts schrelbe det Rönigl. Amte gericht

D ö.

so sss]

Her jogllches Amtaaericht Gramswein

bat beute folgendes Mußsgebot nebst Ja hlun ge sper- e erlassen: Dle twe Marie Wille, geb. Staying, in Leipzig, Weststraße 71, hat dag Auf⸗ ebot des Antetlscheins der Braunschweiger rämtienanleihe, sogenannten 20. Talerloses, Serie 5470 Nr. 23 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Oftober 1916, Vormittags EI Uhr, vor dem Herzoglichen Agtsgerichte Braunschweig, am Wendentore Nr. 7, Zimmer Nr. 31, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrlgenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Zugleich wird hinsichtlich des genannten Wertpapiers an Herzogliches Finanzkollegium das Ver⸗ bot erlafsen, an den Inhaber deg Papiers eine Leistung zu bewirken. Braunschweig, den 10. Januar 1916. Der Gerichtsschr / iber Herzoglichen Amtsgerichts, 19: Gartall, Gerichtzobersekretaäͤr.

644109 Aufgebot.

Der Pastor Mischel, Johann Nicolaus, von Schäferhof (Lothr.), vertreten durch den Rechtsanwalt De. Allonas hier, hat das Aufgebot des 3 9½9 igen Pfandbriefgz der Aftiengesellschaft fär Boden u. Kom⸗ munalkredlt in Elsaß⸗Lothringen zu Straß⸗ burg über 500 S vom Jabre 1894 Serte III Lit. C Nr. 903 571 beantragt. Der Inhaher der Urkunde wird aufge—⸗ fordert, spätestens in dem auf den 25. Sep⸗ tember 19186, Vormittags A0 Uher, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal Ne. 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallz die Kraftlos- erklärung der Uckunde erfolgen wird

Straßburg, den 13. Januar 1916.

Kaiserliches Amte gericht.

64968 Beschluß.

Das K. Amtsgericht Traunstein erläßt folgendes Aufgebot: Anna Maria Kirch⸗ meler, Bauertwitwe in Cbieming, hat das Aufgebot des angeblich verlorenen, auf den Namen ihres verstorbenen Ehemannes, des Alols Kirchmeier in Schätzing hei Chiemlng lautenden, am 30. Mal 1914 vom Bankgeschäft Burkhard und Rieder in Traun stein au?agestellten Depositenscheines r. 201 beantragt. Der Inhaber dieses Depositenscheines wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Freitag, den II. Angust 1916, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal des Kal. Amiz— grichts Traunstein anberaumten Aufgebots⸗, termin feine Rechte beim Gerichte anzu—⸗ melden und den Depositenschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Traunstein, den 8. Januar 1916

Kgl. Amtsgericht.

5l5go]! Zahzlung⸗sperre.

Es ist das Aufgebot der abhanden ge⸗ kommenen Schuldversch eibung der kon⸗ solidierten 3 0osoigen Staatsanleihe von 1890 Lit. E Nr. 1836 über 300 M von dem Offizi⸗r⸗Stellvertrerer Josten hei der Et. · Hilighãckerei Kolonne I, XIV. Armee, Abt. Falken bausen, beantragt. Gemäß § 1019, 5 1020 3. P. O. wird der Aug⸗ stellerin, der Königlichen Kontrolle der St iatsvapiere in Berlin, verboten, an den Inhaber der genannten Schuldverschrei⸗ bung eine Leistung zu bewirken, ins— besondere neue Zinsscheine oder einen Er- neuerungssichein auszugeben. Das Verbot findet auf den Antragsteller keine An—⸗ wendung.

Berlin, den 8. Nohember 19165. Königliches Amtsgerlcht Berlin-Mitte. Abteilung 84. 84 F. 382. 15. 3.

58458 Zahlungs sperre.

Auf Aantrag des Kossäthen Albert Wolter in Schäpe bel Beelttz in der Mark, vertreten durch den Bankier Rlchard Lowinsky in Beelitz, wird der Staats- schuldenperwaltung in Berlin bezüglich der nachbezeichneten Schuldverschteibungen Preußischer konsolidierter Staatsanleihen: a. Lit. E Nrn. 762 674 und 879 8651 der 35⸗ vorm. 40,0 igen Anleihe von 1884 über je 300 A4, b. Lit. F Nr. 425 138 der Zoo igen Anleibe von 1905 1906 über 200 Sp gemäß §1919 3.P. O. verboten, an einen anderen Inhaber als den oben⸗ genannten Antragsteller eine Leitung zu bewirken, inzbesondere neuer Zinsscheine oder einen Einzuerungsschein auszugeben.

Berlin, den 30. November 1915.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 154.

lolss i] Aufgebot. .

Der von unz unterm 10. April 1913 ausgestellte Hinterlegungsschein zu der von uns unterm 19. Okiober 1899 auf das Leben des Postasststenten Herrn Heinrich Breusing in Cöln a. Rh., geboren am TI. Oktober 1874 in Wallefeld, ausgefertigten debensversicherungapolice Nr. 195 143 uͤber M Sooo, ist dem Versicherten abhanden gekommen. Der gegenwärtige. Inhaber des Hinterlegungsscheins wird hiermit auf. gefordert, sich binnen spätestens sechs Monaten bei uns zu melden, widrigen. falls der Schein für kraftlos erklärt und dem Herrn Versicherten eine neue Aus— fertigung ertellt wird. .

Berlin, den 13. Dejember 1915.

Victoria zu Berlin Allgemeine

Versicheru ngs⸗ Actien . Gesellschaft.

P. Thon, Dr. Utech, Generaldirektor. Generaldirektor.

64410 . Ver auf den Namen dez Herrn Kauf⸗

manns Karl Albus zu Gießen von unserer Anstalt unterm 17. November 1911 aus

gestellte Versicherungsschein Ne. 13 514 ist an ieblich abkan den gekommen. Der In.

haber der Uckunde ward biermit aufge⸗

ordert, innerhalb zweier Monate seine Rechte bei ung anzumelden, widrigenfallz eine Ersatzurkunde von uns ausgefertigt und dem obengenannten Berechtigten be⸗ händigt werden wird.

Darmstadt, den 15. Januar 1916.

Rentenanstalt a. G und Lebens versicherungsbank zu Darmstadt.

ern Herr Marzell

Siemic nowo

Lehrer in uns an⸗

Zischer.

hat

den wir am 20. Juli 1911 ausgestellt haben, in Verlust geraten ist. Die se Anzeige bringen wir bierdurch zur öffentlichen Kenntnis. Wir verbinden damit die Erklärung, daß wir den Ver⸗ sicherungsschein, falls sich der Inhaber binnen zwei Monaten nicht meldet, außer Kraft setzen und einen Ersazschein ausstellen werden.

Frankfurt a. M., den 15. Januar 1916.

Frankfurter debens versicherungs · Aktien · Gesellschaft. Woigeck. J. V.: Buch.

644121

Die Versicherungsscheine Nr. 16508, 530 297, 61 041 A, 15 109, 18 556, 20 207, 20291, 20292, 20 9166 und 1849 BR sind angeblich abhanden gekommen. Sofern innerhalb eines Monats, vom Tage diesez Aufrufs ab gerechnet, Ansprüche bel uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß § 19 der Allgemeinen Veisiche⸗ rungsbedingungen Ersatzurkunden aus.

Haynau, den 14. Januar 1916. Schlesische Lebensversicherungs Gesellschaft

a. G. zu Haynau. Nerger.

64421]

Das auf Antrag des beeidigten Bücher⸗ revlsors Amandus Lange in Hamburg als Verwalters im Konkurs über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Friedrich Lemkck⸗ in Hamburg erlassene Aufgebot der auf Louise Irmgard Lembcke, Kaufmanns tochter in Hamburg, lautenden Lebentzoer⸗ sicherungs police der Bayerichen Hypotheken. und Wechselbank in München A 35 Nr. 12 408 vom 13. November 1894 über 10060 4 ist erledigt.

München den 15. Januar 1916.

K. Amtsgericht.

64981 Aufgebot.

Die Ehefrau Johann Peter Picard, Chilstine geb. Fischer, in Lennep, Kölner straße 13, hat daz Aufgebot des ihr ent⸗ wendeten, auf ihren Namen lautenden Sparkassenbuchs Nr. 77 2977 der hiesigen stähtischen Spairkasse mit einer Einlage von 481,58 4M beantragt. Der Inhaber der Uckunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12 Ottober 1916, Vormittags EI uhr 15 Minuten, dor dem unterzeichneten Gerichte, Schügen⸗ straße 57, Zimmer 16, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

NMemscheid, den 12. Januar 1916.

Amtsgericht. (62687

Die Firma Dret dener Chromo⸗ & Kunstdruck⸗ Papier fabrik Krause & Bau mann, Akt. Ge. in Dresden, hat das Aufgebot des angeblich bei der Post⸗ be fötderuna erloren gegangenen, am 15. Juli 1915 fällig g⸗wesenen Wechlsels, datiert München, 17. Dez. 1914, über 120 M, der von der Firma F. Bruck⸗ mann, Akt. Ges. in München, auf Gustav Salzer, Kunstverlag in B. Baden, gezogen und von diesem angenommen ist, beantragt. Der Inhaher der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. Seytember 19186, Vor⸗ mittags LL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Baden, den 7. Januar 1916.

Der Gerichtsschrelber Sroßh. Bad. Amtegerichtẽ.

64407

Die Firma Müller u. Vieth zu Nord⸗ hausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Frohnbausen daselbst, hat als legiti⸗ mierte Wechselinhaberin das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 2. Sey⸗ tember 1914 fällig gewesenen, von Ferdi⸗ nand Töpfer, d. 4. Ellrich, den 28. Juni 1914 ausgestellten und girterten, auf den Bädermelster Fritz Gänsehals in Bennecken⸗ stein gezogenen und von diesem akzeptierten Wechsels über 400 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenz in dem auf den 13. Oktober E9E6, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und dle Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Der Termin am 12. Juli 1916 fällt fort.

Euürich. den 13. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht.

64408 . Derjogliches Amtsgericht Braunschwelg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Laut deg Hypotheken briefs vom 1. März 1801 haften auf dem hier an der Pawel straße unter Nr. aff 4617 belegenen Hause für den Fabrikbesitzer Johannes Dleck hier S000 4 als Hvpothek. Nachdem der Gläubiger das Aufgebot des Hypotheken

briefs beantragt hat, werden die unbe⸗ kannten Inhaber des Hopotbekenbriesg aufgefordert, ihre Ansprüche an diese Ut kunde svatestenz in dem auf

EI Uhr, Zimmer Nr. 22, angesetzten Termine anzumelden und den Hyvotheten. brief vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklãrt wird. Braunschweig, den 7. Januar 1916. Der Gerichte schreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 22.

(64413 Aufgebot.

1) Die Friederik, Holjwarth, Bier⸗ brauereibesitzerswitwe, 2) die ledige Marie Jäckle, beise in Hall, haben beantragt, die verschollene, am 3 Jani 1871 in Sulz bach a. M. geborene Marie Friederike Ziegler, zuletzt wohnbast in Sulzbach k lot zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 418 Seyntember 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stenz im Aurgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Backnang, den 14. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht. YVefelen, 2. G⸗R.

ür 1

64415 Aufgebat.

Der Rechtsanwalt Schrader in Königs. berg i. Pr., Steindamm Nr. 128/129, bat beantragt, den verschollenen Rudolf Julius Karl von Rozhyneki, zuletzt wohnhaft in Massaunen bel Schippendeil, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den Eg. September E9IG6, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Zimmer Ne. 4 anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Schippenbeil, den 12. Januar 1916.

Königliches Amtegericht.

64418 Aufgebot.

Der RechtJganwalt Strobel in Berlin- Lichterfelde hat als Pfleger süc den Nachlaß des am 4. Mai 1914 in Merse⸗ burg verstorbenen Gerichtsassessors Dr. Heinz Bauer das Aufgebotzoerfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß glãubigern beantragt. Die Nachlaß. aläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Gertchtsassessorz Dr. Heinz Bauer spätestens in dem auf Moangtag, den 6. März 1916, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ tellsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen eder Erbe 4 der Teilung des Nachlassed nur für den seinem Erbteil entsprechen den Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläu⸗ biger aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Grben unbeschcänkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts nachtell ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung deg Nachlasses nur für den seinem Erbtell entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit haftet. ö, den 14. Januar

16.

Königliches Amtsgericht. Abtellung 3. Oeffentliche Zustellung.

I. 5. 15. 33 F. 20.

Dle Frau Karoline Klein, geb. Bürger, in Berlin, Pappelallee 82, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Neumann J. hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Sticker Bernhard Klein, srüher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bötz⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten als den allein schuldigen Tell zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die 20. Ziwwil.˖ kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstr, 1II. Stockwerk, Zimmer Nr. 27, auf den ELF. April Eg9RG, Bor- mittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus ig der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 11. Januar 1916.

Lek mann, Gerichtaschreiber des König⸗

lichen Landgerichtg 1. Ziwillammer 20.

(64423 Oeffentliche Zustellung. R. 230. 19. Z -S. 20.

Die Frau Anna Klink, geb. Glewacka, in Berlin, Ophelnerstr. 22, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Schreter und Story, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Monteur August Kriink, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts,

64422

wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗

den

19. September do. I8, Vormi tags

trage, dle Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten fur den allein schaldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung dez Rechtsstreits vor die 2). Ildil- kammer des Königlichen Landgerichts L in Berlin, Grunerstr.,, II. Stockwerk. Zim⸗ mer 27, auf den 5. April 1916, Vor⸗ mittags IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird Neser Aug⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Januar 1916. Lehmann, Gerichtsschreiber des König

lichen Landgerichts J. Zivillammer 20.

64424] Oeffentliche Zunellung.

In Sachen des Händlers Albert Scheffer aus Berlin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Justhrat De. Landau, NW. 7, Unter den Linden 39, gegen Frau Frida Scheffer, geb. Meyer, unbekannten Auf⸗ enthalis, früher in Berlin, Memeler⸗ straße 61, wezen Ehescheidung 39. R. 99. 15 ladet Kläzer die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitß vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J1 in Berlin, GSeunerstraße, II. Stockwerk, Zim mer 2 —= 4, auf den 17. April 1916, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 13. Januar 1916.

Grüß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts l.

64426] Oeffentliche Zasteslung. R. 252. 15. 3. R. 20

Die Frau Agnes Perlwitz, geb Louis, ia Berlin, Birkenstr. 31, bei Werner, Prozeßbedollmãchtigter: Justizrat De. Max Meyer hier, tlagt gegen ihren Ehemann, den Bauarbeiter Paul Periwltz früher in Berlin, jetzt unb kannten Aufenthaltze, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schaldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstr., II. Stockwerk, Zimmer 16/18, auf den 2 April EEG, Vor- mittags LO Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu vestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wiro dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14 Januar 1916. Lehmann, Gerichtsschreiber des König-

lichen Landgerichts 1. Zivilkammer 20.

64125] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Frederie Charles Stuhr in Berlin, Levetzowstraße 14, Prozeß bevollmährigter: Rechtganwalt Dr. Bein, X , Friedrichstr. 61, klagt gezen Frau Catharine Stuhr, geb Kehre, uabe kannten Aufenthalte, früher in Berlin, unter der Behauptung, daß die Bellagte durch schwer· Verletzung der durch die Ehe be⸗ gründeten Pflichsen und durch unsittliches Vechalten eine so tiefe Zerrättung des ehelichen Verhältnisses verschuldet habe, daß dem Kläger die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, daß die Beklagte auch den Kläger im Februar 1912 böslich verlassen hahe, mit dem An— trag auf Ghescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitöz vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 24, auf den 17. April HE8gE6, Vor⸗ mittags ELO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechttanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtiagten vertreten zu lassen. 39. R. 350. 14.

Berlin, den 14. Januar 1916.

Grüß, Gerichtsschretber des Königlichen Landgerichts J.

63628) Oeffentliche Zustellung. Ole Ehefrau Wilhelmine Göbel, geb. Rühling, zu Neumorschen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechte anwalt Dr. Kaufmann zu Cassel, klagt gegen ihren Ehemann, den Handlungsgehilfen Albert Göbel. unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, der Beklagte habe sich von Beginn der Ehe an nicht um seine Frau gekümmert und nichts für deren Unterhalt getan. Weihnachten 1913 ist der Be⸗ klagte zum letzten Male bei seiner Frau gewesen; selt dleser Zeit habe er nichte mehr von sich hören lassen. Beklagter soll später im Gefängnis zu Mühlhausen gewesen sein; im September 1914 sei er spurlos verschwunden, mit dem Antrgge, die am 8 Oktober 1911 geschlossene Ehe der Parteien zu schelden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die 11. Zwwilkammer des Königlichen Landgerichts in Cassel auf den 5. Ayril E918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gassel, den 10. Januar 1916. Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

64127] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Richard Nitschke, Anna geb. Bahn, in Dünnwald, Prozeßbevoll ˖ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hommel. heim in Göln, klagt gegen ihren Ebe— mann, den Fahrlkarbelter Richard Niischte,

früher in Esch in Luxemburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit desn An.

trag auf Scheidung der Ehe. Die Clä⸗ gerin ladet dea Beklagten zur ==. des Rechtssfreitgs vor bie zehnre Jiollkammer des Königllchen Land- zerichts in Cöln auf den 16. Märn 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Cöla. den 13. Januar 1916. Köhler, Gerichtsschreiber des Käniglichen Landaerichts.

61423] Oeffentliche Zunellung.

Der Schlosser Ewald Siepmann zu Ohligs, Schulsteaße 41, Prozeßbevoll- mächtigter: Rech is anwalt Dr. Peimavesi in Elberfeld, klagt gegen seine Ehefrau Dermine geb. Weide, früher in Blanken⸗ burg am Harz, auf Grund des § 1565 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die dritte Ziollkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den Sp. März 1916. Vormittags AO Uhr, mit der Aufforde rung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ver- treten zu lassen. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage befannt gemacht.

Elberfeld, den 12. Januar 1916. SGunck, Richnungsrat, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

64429] Deffentliche Zustellung.

Die Eheftau Fritz Sz mirmann, Amalie geb. Beyer, in Caternberg, Kaiserstr. 78, Prozeßbevollmãchtigter: Rechts anwalt Rastige in Hagen, klagt gegen den Kauf⸗ mann Friß Schmirmann, früher in Lüdenscheid, unter der Behauptung, daß Beklagter sie im Jahre 1912 bäslich ver⸗ lassen und, um sich der Strafverfolgung zu entziehen, nach Amerika ausgerückt sei, mit dem Antrage, die Ehe der Par⸗ teien zu scheiden und Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts in Hagen (Westf.) auf den 18. April 1L9I6, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesemn Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 9j Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu assen.

Hagen Westf ), den 12. Januar 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichtz: Kemper, Landgerichtssekretär.

64430] Oeffentliche Zustellung. Dabsinten, Ernst, Chauffeur in München, Marsstraße 4011, vertreten durch Rechtsg⸗ anwalt van Wien in München, Bayer⸗ straße 5, klagt gegen Luise Dahinten, geborene Ackerknecht, seine Ehefrau, zuletzt in München, bei Maria Lang, Margz⸗ e 40/16 Rgb., dann Falkenturm⸗ straße 5/ III, bei Fühlmater wohnhaft, zurzelt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antroge, zu erkennen: JI. Die Che der Streitsteile wird aus Verschulden der Be⸗ klagten geschieden. II. Die Beklagte hat die Kossen des Rechtsstreils zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mund⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Land- gerlchts München 1, Justizpalaff, Sitzunga⸗ saal Nr. 911, auf Montag, den 13. März R9I6S. Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. München, den 8. Januar 1916. Der Gerichtsschrelber des K. Landgerichts J.

64431] Deffentliche Zustelluung. 57 90. 15. 16.1. Die Firma Fr. Noblling, Seifenfabrit zu Berlin NO. Grelfgwalderstraße 168, Prozeßbevollmächtiater: Justizrat Dr. Hang Hoffmann zu Berlin, Dorotheenstraße 63, klagt gegen die Firma Skorczyk und stissels zu Bari in Ilallen, unter der Behauptung, daß sie am 5. März 1915 von der Beklagten 120 Barrels gelbes Sulfuröl Lire 100 und 60 Barrels grünes Sulfuröl a Lire 99 pro 100 kg gekauft, die Be⸗ klagte die 60 Barrelg grünes Sul furöl aber nicht geliefert hake und ihr deshalb ein Schaden entstanden sei, mit dem An⸗ trage, die Beklagte zur Zahlung von 2480,14 MS nebst Ho / Zinsen seit dem 14. Mai 1915 an die Klaͤgerin kosten⸗ pflichtig zu verurtellen, das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 13. Kammer für Handelssachen des König lichen Landgerichts in Berlin C., Neue Friedrichstraße 16 17, II. Stock, Zimmer 69, auf den 17. März 1918, Vormit⸗ tags 190 Ur, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 14. Januar 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts J. 13. Kammer für Handelssachen.

64432) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann H. Sültemeyer, früber in Düsseldorf, jetzt im Felde, Prozeß bevollmächtigte: Rechlsanwälte Justtiräte Dr. Giessing und Offszanka bierseibst, klagt gegen die Firma * Goeury Co. in Paris, unfer der Behauptung, daß dieselbe ihm auf Grund eines Anstellungs⸗ vertrages für die Zelt vom 1. Oktober 1916 bis 29. Februar 1916 2000 M Mindest⸗

einkommen verschulde (monatlich 400 6)

*

VS Os21IM i Q·-

9

1 2 ö . mn,

re. gen n.

2

——

a, . , , ee, de, wer,. ma,.

aa. —w—

.

r T mr m eh,