1916 / 16 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Jan 1916 18:00:01 GMT) scan diff

11954

Deutsche Verlustlisten.

(Pr. 433. S. 245.)

Gefr. Biftor Sto Gefr. Oskar 3 Ger 2

Gefr.

Gefr.

mkfurt a. M urch trichtigung früherer Angaben.

Georg (Maschgew.

Sch ( 4

indehauer, Willy Magdeburg

3

le verwundet und in Gefgsch. (A. N.)

kigke

düller Gefgsch. 1 A ö X ri Ludwigsbur

19. Januar 1919

eicht verwundet, 5.

8. run bn

i, ö J 6 36 r vermißt gemeldet, Se if

bish. vermißt, gef

iwitz bib. v., gefallen.

ermißt, gefal

Jäger⸗Bataillon ikolaus (5. Komp. des 1. Er : F infolge Krankheit Gar

17

niet arcfallen of *I

8e . ö

r ih wa 35 Bear w agf=n bish. vermißt, dann gefallen ger

TZandwehr⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 2350. Kurt (8. Komp.)

eldlaz. 112 des XXX

Mitter

Neserve⸗Jäger⸗Bataillon Nr.

Heer, 1 Arthur 11 Romp.

Gefanaenscheh vw e aw ig

6

Infanterie⸗Regiment org Lex (2. Komp.) 3

zohann (2. Komp. Wunden Laz. Willen Ferdinand (2. Kor seinen Wunden. 7 . 25 chek, Jakob (2. Tomp.) =

22 9] 1 P 9 1 leinen Wunden Ldw. Feldla

Infanterie⸗ Regiment Nr. 353

Amrhein snicht Am sheim!!,

burg 6 hpiaker * .

Orthay!,

bisher schwer ver

Edmund Kom Orthey ysnicht Gemmer

Bräutigam . wundet, Lied, Wilhelm (4. Komp. . ; wundet, ow. Feldlaz. 26. Obenick akas Pa niens ki, Scinuel (6. Komp J in feinen Wunder im 9 . dl selnen vlnden im ne]. Fe Uiffz. Josef PZaunmkalla (8. Komp.) Dziedzitz g. mißt, verwundet. Warten burg, Jakob (8. Komp.) . wundet, 4 Nes. Josef (früher 6. Ko Jarzombkowit

[ 435 “coin daI A2 wundet Vereinsla

) 61

Holeksa,

7 = 3 ; Infanterie⸗Regiment Nr. 354. ELtn. d. R. Walter Henry (2. Komp.) B Meyrnd 821531 6 J 55

ö. Wunden Hilsslaz. Dial onissenhaus

Gauer, Alfred (2. Komp.) Cosmar bisher berwun

n Tae 8335 * Laz. des XVI l

51a Ie MU

9 z XI. M.

* 4 6 . 26 Jufanterie⸗Regiment Nr. 358. Swiniarski, Josef lnicht Swinarski Brig. Ers. Batls. Nr.

61 osey

5

1 bisher verwundet, in Gefgsch.

! Infanterie⸗Regiment Nr. 361. NRüller 1, Otto (4. Komp.) Giebichenstein, Saalkreis J. Pannicke, H 3.3 schornemit, Bitter ! r Pe e, Hermann (t. Komp.) Zschornewitz, Bitterfeld J. v

Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 65. Rau, Inlius (J. Komp. Langensteinbach bisher verwundet in Gefgsch.

5

s Landsturm⸗ Infanterie⸗ Bataillon 1 Cöln (VII. 13.). Franken, Heinrich (4. Komp.) n folge Krankheit.

ö era Ro 5 Garsdorf, Bergheim * in

9 2 6 21927 -. 5 2. Landsturm⸗Infanterie⸗ Bataillon Darmstadt C CVrr. 13.). 9

Rücker, Karl (2. Komp.) Wiesbad

Vomp. 2 n Fan seinen Wunden St. Josef⸗Hospital

Mie baden Wiesbaden.

2. Landsturm⸗Infanterie⸗ Bataillon Gleiwitz (VI. 11.). Hans lik, Franz (l. Tomp.) Köberwitz, Ratibor ĩ

tödl ry 7

ö vo 12 LUIlibbL vbIi- Derungi-.

7 Q d5ũ! 1 2. ö 13. Landst.⸗Infanterie⸗Ersan⸗Bataillon des IV. Armeekorps (Salle a. S. IV. 31.). eier, Adolf Magdeburg J info Krankheit

. ** *

99 M

Landsturm⸗Infanterie⸗Ersatz⸗Bataillon Luckau (In. 31 1 * itari 4558 * . . * ; ö Utffz. August Stave (3. Kom ; ethen, Osthavelland

4. Landstur m Infanterie⸗Er satz⸗Batl. des VI. Armectorps (Schweidnitz VI. 27.).

, 1. ; j nta sek, Ludwig (2. Kom Wendrzin, Rosenberg durch

1

9 ** x Unfall schwmer perleßzt

2. Landst. Inf Ausbildung s⸗Batl. Kreuznach (XXI. 18 ) Reiter, 3. ickel bei Rer . .

CSnustar j G8orm J Uta 3. M Iußlanß L1uUBlant

J insolgt

RNReserve⸗Jäger⸗Bataillon Nr. 4.

9 1 1 1 1 Mahrholz, Otto

(4. Komm

fel 6 r rn ie g⸗

Radfahrer⸗Kompaguie Nr.

1 Ludwin

11.

Mohrmnaer

Garde ⸗Khavallerie⸗Regiment v. Massom.

Bruno (4. C;

8eß Garken en, Rn. II 411 1 1

11889 12 vermißt.

Kürassier⸗Regiment Nr. 7.

r . ; 1 81 Rl. Mosenburg,

1

Dragoner⸗Regiment Nr. J. Masck x J f Krantheit Ldw. Feldla,,

ragoner⸗Regiment Nr. 13.

D Esk.) Grettsta S crw ein furt

Ir II Ul, UILreilII ULI

954 29 t

2 2 Dragoner⸗Regiment Nr. 17. ellv. Vzwachtm. Hans Albrecht v. Plüsko Potsdam bisher vei

5* 1

16 t gem

eldet, gefallen. k

L. Er satz Kompagnie, Pionier⸗Bataillon Nr. 12 Bruno G .

(Leib⸗Cek.) I Nünchritz, Großenhain d. Unf. JI. veil

*

Dragoner⸗Regiment Nr. 19.

6 ' e r6IIFB [* P 4 ernhard (2. Esk.) Mittelhofschlag

ö III 6IbDbDIICbld

1658954

Oe 910.

ditz, Zittau durch

Leib ⸗Dragoner⸗Regiment Emil (H. Esk.) Sei dolel

Nr. 20.

**

.

5 3 s 4 Plauen leicht verwundet

2 1 Dragoner⸗Regiment Nr. 21.

wöß

D 6 9 Dragoner⸗Regiment Nr. 22.

Gefr. Karl R D t ler Ers. (c 3* 1 nina MrIeskezt U Vlesbeim

dlich verungl

Zarni

Leib⸗HSusaren⸗Regiment Nr. 1. kow, Gustav (3. Cet. Pr. Holland RVer sf * X

Scheich,

ö Susaren⸗Regiment Nr. 13. Christian (5. Esk.) Hetschbach bighe

wundert, in Gefgsch

* .

Husaren⸗ Regiment Nr. 14.

. Cet) Gr. Eichen

Schotten

5a IIe gefallen.

1

Reserve⸗Rlanen⸗Negiment Nr. 2.

HRonn diet

1 L EI 11 ( . 1LLEI- DLLH

88H Sohle

Ulanen⸗ Regiment Nr. 16.

. (385

man

* . . ; n, Franz (3. Esk. Roßlau, Zerbst h 51 1lDB-lau, 3Serbil

Doym, Ballenstedt

Heinrich (3. Esk.), G

Jäger⸗Regiment zu Pferde Nr. 3. 5 eiler, Saarbrücken,

allroth. Schl allroth, Schlüchtern

9ri'naIllcke EeérHngliudz;.

85 14 durch Unfall

. Jäger⸗Regiment zu Pferde Nr. 5. nst (3. Esk.), Baldersheim, Mülhausen, Garde ⸗Train⸗ Abteilung.

nr kor C 1 ** Münden, Hannover

rve⸗Kompagnie,

Reichenau, Zittau bei der Truppe.

leicht verwundet, b

. leicht verwundet

verletzt ELIItKBI

kurt Gscher Chemnitz 11 8 7

. We, n * Alfred Pausa, Plauen

Berichtigung früherer Angaben.

1 4 j

Ech Niederbogelgesang Gefangenschaft. (V

ompagni

238.)

Sächsische Verlustliste Nr. 245.

Schluß von Seite 11046.)

Tt ompagnie ef Obercrinitz bish. erneut

Ehn

ulsdeparlementf ben

eutscher Neichsanzeiger

und

Ver Gejngazpreig heträgr vierteljährlich 5 M 40 5. Alle Nostanstalten nehmen Gestellung an; sür Gerlin außer

den Rostanstalten und Jeitungaspediteuren für Selbstabholer

auch die Eypedition sw. 148, Wilhelmstraße Nr. 22.

CGinzelne Anmmern kosten 283 H.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Etahrttu- jeile 30 8, einer 3 gespaltenen Einheitnrreile 8G J.

Anzeigen nimmt an:

ir Königliche Expedition des Reichs und Ataatrar eigegg

Berlin 8W. 45, Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Donnerstag, den

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Felanntmachung einer Aenderung der Bekanntmachung über die Höchstpreise für Brotgetreide vom 23. Juli 1915.

Bekanntmachung über Brotgetreide.

Fekanntmachung über die Einfuhr von Salzheringen.

Bekanntmachung, betreffend Festsetzung von Einheitspreisen für zuckerhaltige Futtermittel und Zuschläge dazu.

Bekanntmachung, betreffend zwangsweise Verwaltung französi⸗ scher Unternehmungen.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 10 des Reichs⸗

Gesetzblatts. Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee.

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachungen, betreffend Fernhaltung unzuverlässiger Per⸗ sonen vom Handel.

= Erste Beilage: Erlaß, betreffend Zahlung von Beihilfen an Angehörige staat⸗ licher, eg. des Krieges in den Heeresdienst eingetretener fänger. 5 z .

3 des Relchsmarineamtz, den Stern zum Roten Adlerorden . Klasse mit Eichenlaub, dem Pfarrer Losl in Büste, Landkreis Stendal, und dem Geheimen Kalkulator im Kriegsministerium, Rechnungsrat Socher den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Regierungs⸗ und Schulrat, Geheimen Regierungsrat . in Aachen den Königlichen Kronenorden dritter asse, dem Rektor Glaser in Berlin den Königlichen Kronen⸗ orden vierter Klasse, dem Lehrer Seehafer in Stolzenfelde, Kreis Schlochau, und dem Lehrer a. D. Gustke in Graudenz den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Obermilitärbauregistrator a. D. Hein in Schleusenau bei Bromberg das We re ür, in Gold, dem Bureauassistenten und Küster der Gesamtkirchen⸗ gemeinde in Görlitz Kirschke, dem Eisenbahnlokomotivführer 4. D. Hirsem ann in Cottbus, den Eisenbahnzugführern g. D. Beß ler in Halle . S. und Scheffler in Berlin-Oberschöne⸗ weide das Verdienstkreuz in Silber, dem Oberwallmeister Uhlemeyer bei der Fortifikation in 3. die goldene Krone zum Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ zeichens, dem Guts vorsteherstellvertreter. Eigentümer Krüger in Fiedlitz, Kreis Marienwerder, und dem Kirchenältesten, Ausge⸗ dinger Rau in Grunzig, Kreis Meseritz, das Kreuz des Allge⸗ meinen Ehrenzeichens, dem Orts steuererheber und Gemeindekassenrendanten, Land⸗ wirt Stange in n, . Kreis Naumburg, den Kirchen⸗ ältesten, Landwirt Rudolph in Gispersleben, Landkreis Erfurt, und Ausgedinger Wittchen in Grunzig, Kreis Meseritz, den Eisenbahnlademeistern a. D. Friedrich in Halle a. S. und Przytulla in Bitterfeld, dem Eisenbahnwagenaufseher a. D. Böhm in Cottbus, dem Eisenhahnweichensteller a. D. Heßler in Holzweißig, Kreis Bitterfeld, dem Eisenbahnrangierführer 12. D. Blum berg in Uebigau, Kreis Liebenwerda, und dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Grunewald in Leipzig das Allgemeine Ehrenzeichen sowle dem Probinzialbaurat Kühn in Königsberg i. Pr. und dem Kanonier Sommerfeld beim Neservefeldartillerieregiment Nr. 43 die Rettungsmedallle am Bande zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Senatspräsibenten bei dem Oberlandesgericht Roeffs in Colmar den Eharakter als Geheimer Oberjustizrat mit dem

Vogt, sämtlich in Colmar, sowie dem Ersten Staatsanwalt beim Oberlandesgericht daselbst Wirz den Charakter als Ge⸗ heimer Justizrat,

dem Kreis⸗ und Stadtarzt, Medizinalrat Dr. med. Köster in Metz und dem außerordentlichen Professor Dr. med. Levy in Straßburg den Chgrakter als Geheimer Medizinalrat,

dem praktischen Arzt, Sanitäterat Dr. med. Braun in Metz den Charakter als Geheimer Sanitätsrat,

dem Ministerialsekretär, Nechnungsrat Christian Becker und dem Rendanten der Staatsdepositenverwaltung, Rechnungs⸗ rat Schulze, beide in Straßburg, den Charakter als Geheimer Rechnungsrat,

dem Kreis⸗ und Stadtarzt Dr. med. Belin in Straß⸗ burg, dem Kreisarzt Dr. med. Giß in Diedenhofen, dem Kreltzarzt Dr. med. Krim ke in Schirmeck den Charakter als Medizinalrat mit dem Range der Räte vierter Klasse,

den Oberförstern Kraft in Schirmeck und Pohlack in Saar⸗Buckenheim den Charakter als Forstmeister mit dem Range der Räte vierter Klasse,

den Notaren Habbel in Oberehnheim, Jung in Metz, Mann in Ingweiler und Schmidt in Niederaspach, den Rechtsanwälten Schauffler in Jabern und Seeg er in Straß⸗ burg den Charakter als Justizrat,

dem praktischen Arzt Dr. med. Medernach in Dieden⸗ hofen, dem praktischen Arzt und Schularzt Dr. med. Oppen⸗ heimer in Straßburg, dem Kantanal- und Bahnarzt Dr. med.

Raab in Kurzel den Charakter als Sanitätsrat,

dem Rentamtmann Carl in Thann, zurzeit in Sierenz,

dem Inspettor der Nerkehrsstenern Frünschlg in Saarburg. 111 der 1 steue 3 I Re r

rn H M hauen dem

dem Regierungeosekrelk der Landeghauptkasse Ehresmann, dem Landgerichtssekretär Franke, dem RNegierungssekretär Geschwandtner und dem Amtsgerichtssekretär Heinrich, sämtlich in Straßburg, dem Obersekretär beim Oberlandes⸗ gericht Herr in Colmar, dem Kreiekommissar Karcher in Saarburg, dem Regie retär im Ministerium Knapp in Straßburg, dem Regierun Jekretär bei der Landeshauptkasse Kurtz in Straßburg, dem Landgerichtssekretär Lischer in Colmar, dem Amtsgerichtssekretär Maurer in Altkirch, dem Landgerichtssekretär 6 mann in Zabern, dem Regierungs⸗ sekretär bei der Landeshauptkasse Rott in Straßburg und dem Waiseninspektor Zapp in Metz den Charakter als Rechnungs⸗ rat zu verleihen.

Bekanntmachung einer Aenderung der Bekanntmachung über die Höchstpreise für Brotgetreide vom 23. Juli 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 458). Vom 17. Januar 1916.

Der Bundesrat hat auf Grund des 8 5 des Gesetzes, be⸗ treffend Höchstpreise vom 4. August 1914 in der Fassung vom 17. Dezember 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 5Hl6) folgende Bekannt⸗ machung erlassen:

Artikel!

In der Bekanntmachung über die Höchstpreise für Brot⸗ getreide vom 23. Juli 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 458) werden folgende Aenderungen vorgenommen:

I) 8 4 erhält folgende Fassung: „Die Höchstpreise gelten nicht für Wintersaatgetreide bis zum 18. Januar 1916, für Sommersaatgetreide bis zum 15. Mai 1916. Als Saat⸗ getreide im Sinne dieser Bekanntmachung gilt Saatgetreide, das nachweislich aus landwirtschaftlichen Betrieben stammt, die sich in den letzten zwei Jahren mit dem Verkaufe von Saat⸗ getreide befaßt haben.“

2) 5§5 erhält folgende Fassung: „Die Höchstpreise der 1,2 erhöhen sich am 18. Januar 1916 um 14 Mark, serner am 1. Februar, am 15. Februar, am 1. März und am 15. März 1916 weiter um je 1 Mark für die Tonne. Vom J. April 1916 ab gelten die Höchstpreise der 88 1, 2.“

3) Dem § 7 wird als Abs. 3 angefügt: „Die Kommunal⸗ verbände und die Reichsgetreidestelle sind bei Abgabe von Brotgetreide zu Saatzwecken an die Höchstpreise nicht ge—⸗

bunden.“ Artikel Il

Diese Bekanntmachung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 17. Januar 1916.

.in Weißenburg, ö 68 Y.

29. Januar, Abends.

nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

51 Die Besitzer von beschlagnahmtem Brotgetreide können das Getreide, sobald es * ist, dem Kommunalverbande,

zu dessen Gunsten es beschlagnahmt - ist, jederzeit zur Verfügung stellen. Der Kommunalverband hat aemaß den Vorschriften ber Verordnung über den Verkehr mit Brotgetreide und Mehl aus dem Erntejahr 1915 vom 258. Juni 1915 (Reichs⸗-Gesetzbl. S. 363) dafür zu forgen, daß das Getreide innerhalb zweier Wochen abgenommen wird.

Die im 5 20 der Verordaung vom 28. Juni 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 363) begründete a der Reichs⸗ getreidestelle, das ihr zur Verfügung Jestellte Brotgetreide ab⸗ zunehmen, bleibt hiervon unberührt.

.

Die Reichsgetreidestelle, die Kommunalverbände, die Heeres⸗ verwaltungen und die Marineverwaltung haben für das in⸗ ländische Brotgetreide, das sie nach dem 31. Dezember 1915 und vor dem 15. Januar 1916 erworben haben, zwölf Mark fünfzig Pfennig, und für inländisches Brotgetreide, das sie vom 15. Januar an bis zum 17. Januar 1916 einschließlich er⸗ worben haben, elf Mark für die Tonne nachzuzahlen. Der Empfänger der Nachzahlung hat, wenn er nicht zugleich der Getreideerzeuger ist, den Betrag an den Getreideerzeuger weiter⸗ zujahlen, sowest dieser das Getreide nach dem 31. Dezember 1915 geliefert hat. ; ;

Der Höchstpreis, der für Brotgetreide in der zweiten fte des Monats März gilt, kann 2 Antrag von den in 3 genannten Stellen ür B rei

6

0 *

rotgetreid . bis m I ar;

ausnahmsmeise auch dann gezahlt werden, wenm es nich vor dem J. April 1916 hat abgeliefert werden können aus Gründen, die der Besitzer nicht zu vertreten hat und die außer⸗ halb seines Betriebs liegen. Die Nachzahlung darf nur erfolgen, wenn das Getreide bis zum 15. April 1916 abgeliefert und der Antrag bis zum 5. April 1916 gestellt worden ist. 83

Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Der Reichskanzler bestimmt den Zeitpunkt des Außer⸗ krafttretens.

Berlin, den 17. Januar 1916. Der Stellvertreter des Reichskanzlers.

Delb rück.

re

Bekanntmachung über die Einfuhr von Salzheringen. Vom 17. Januar 1916.

Der Bundesrat hat auf Grund des 53 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

51

Salzheringe, die aus dem Ausland eingeführt werden,

sind an die Zentral⸗Einkaufsgesellschaft m. b. H. in Berlin zu

liefern. 82

8 2 Der Reichskanzler kann die näheren Bedingungen für die Lieferung festsetzen und erläßt die erforderlichen Aussührungs⸗ bestimmungen. Er kann bestimmen, daß Zuwiderhandlungen mit Gefängnis bis zu sechs Monaten oder mit Geldstrafe bis zu fünfzehnhunbdert Mark bestraft und daß die Salzheringe, aul die sich die Zuwiderhandlung bezieht, ohne Unterschied, ob sie dem Täter gehören oder nicht, eingezogen werden. 8 Der Reichskanzler kann Ausnahmen zulassen. Er kann Vorschriften über die Durchfuhr von Salzheringen erlassen. 5 4 Die Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung i Kraft. Der Reichskanzler bestimmt den Zeitpunkt des Außer⸗ krafttretens. Berlin, den 17. Januar 1916. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.

Bekanntmachung,

1.

, , e wah , n,.

2

2

*

1

ü

r

228

ö * ( ; Reserve⸗Jnfanterie⸗Regiment Nr. 244. . 5. Kompagnie or] 1 12 . . Dherlungmitz, bish. vermißt, gefallen. tte. Johann Chemnitz bish. vermißt, gefallen. (V. L 5a * 26 ? * . rn 1 W. Bil h elm, Ernst, Weipert, bish. vermißt, gefallen. B Z 5* 7 J ] w 32 * ) 4 e, Georg Diethensdorf bish. vermißt, gefallen. (V. L , . Dohensee, Hermann, Königstein, bish. v se fallen. (R. 8. bish. J. v., in Gefgsch. (X. N.) ortenbach Kurt. Marienh . *. berw., gesdllen. . . 110 Fried Le ipzi h ö vr in Hesgsch. ( 1b ach, Kurt, Marienberg, bish. verw., gefallen. (V. L . . 1 in Gefgsch. (A. N.) chmidt Herma 9 ö J. 5h. berm, gefallen. (B. EX. ö ! 1 D. D. X 11IdDI, Vermann Lützen bish. vermißt, gefallen.

„Daunol? bisher schwer perwundet, in Schaarsch dt, Gmil 2 if

Gefgsch. (. N.) ; Schaarschmidt, mil . Altenhain bish. vermißt, gefal ö NM 5 5

8.

Rang der Räte zweiter Klasse, den Krelsdirektoren Dr. jur. Beyerlein in Zabern und Grafen von Bissingen und Nippenburg in We en bu. dem Professor und Direktor der landwirtschaftlichen Versuchs⸗ station in Colmar Dr. phil. Kulisch in Colmgr, dem Re⸗ gierungsrat Liebermann in Metz sowle dem Regierungsrgt und Beigeordneten der Stabt Straßburg Timme in Straß⸗ burg den Charakter als Geheimer . dem Rechtsanwalt, Justizrat 1bt, den Oberlandes⸗ gerichtzräten Finger, Knaubt, Leuchert und Dr. jur.

betreffend Festsetzung von Einheitspreisen für zuckerhaltige Futtermittel und Zuschläge dazu vom 19. Januar 1916. Auf Grund des 3 8 der Bekanntmachung über zucker⸗ Bekanntmachung über Brotgetreide. haltige Futtermittel vom 25. September 1915 Reichs ⸗Gesetzbl. Vom 17. Januar 1916. S. 614) bestimme ich: ;

81. Der Bundesrat hat auf Grund des 8 3 des Gesetzes über Für die Abgabe zuckerhaltiger Futtermittel durch die 223 die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß- vereinigung der deutschen Landwirte G. m. b. d. gelten bei

Berichtigung früherer Angaben. 1. Kompagnie. bisher vermißt, wa bish. 1. v., j

J rese n

X .

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.

4 c 1 * lan, 3. 12. 15 i. Res. Laz Düren gest.

511 1 ü ler, r,

6E. X. Landwehr⸗Pionier⸗Kompagnie, XIX. Armeekorps.

zefr. Albert Ungetüm rf, leicht verwundet

T 65 z Droßdorf, Borna

3

*

———

7

X. g.

8

und Verlags ⸗Austalt. r ,, res, Uusta

8

XV. .

Druck der Norddeutschen Buchdruckeren Berlin 8W.,