3 ö 2 1 * * el si — Die Geo. J elne Auffũb Hänel und Gretel 8 der Papp Tie Hygi d Erzieh im Spiel Er ste Beilage nandersetzung sind belde wieder jue nander gekommen. e Geo- ne Aufführung von Hanel un etel“ und der Pap en⸗ e Hygieage un röiebang im Spielalter 2 n. . r Wöbie und die Geschichte wangen sie dann. Dag werdende neue fee“ statt. Die im Vorverkauf brreitz derkauften Gintrittz. Kindes behandelte eia vom Vater lãndtischen Frauenver⸗ w 8 . a0 7 . X47. 4 2 6 Ge g nn n r gr . noch gegen das alte zarten far die 26. Dauer bezuggoorstelluag behalten ibre Gältig. Probinnialperein Berlin, vranstalteier Vortraggiwklus, der don . zum 2 en en Nei Sanzeiger Und ? onig ! ten 1 en Staatsanzei er Desterreich durchgestritten: denn och entspricht dieser neue Weltkrieg dem keit für die neu angesetzte Vorstellung. Sie werden auch, jedoch nur haften Fachmännern auf diesem Gebiete im ärgersaal deg Berlin 1 * ) 5 9 9 * don 1786. Allen seinen Nachbarn war esnst dieses auffsrebende Preußen big jum Beginn der betreffenden Vorstellung, an der Dyernbautkasse Jiathauses gebalten worden ist. Da diese Vorträge sich dur gn 9 * . . 8 ö unbequem und der neue mitte leurevalsche Staat von 1871 ist es zum si. zuzüglich des amtlichen Aufgeldea jurückgenommen. des größten Jateresses des Publikum erfreuten, hat der Vein 17 16. Ve rin Donnerstag Den 2 9 Sununr 19816 eist recht gewesen. Ist er, fo anges- ben, noch imperialistijch? Der Tine spaͤtere Zurücknahme ist ausgeschlossen. — Der Tönigliche eine Reihe Tdieser für die Kindererniehung so D j d 2 2 jetzige Krieg gebt um die Bessätigunz der Gründungen von 1571 K wird am Sonntag, den 23. Januar, Mittags 15 Ubr, Vorträge im Druck erscheinen lassen, um sie auch c — mi m mm mm me me, . M hamm, mm,. amm, , und 1879, um Blgmarcki Wert! Gr gebt um die staatliche Selb. als Wie erholung des Bußtagztonzerts, daz Oratorium Judas AKreisen zugänglich zu machen. Ez sind folgende: Prof. Dr; F ren ie ständigkein gegen Ost und West, ja um dag Dasein der beiden Ver⸗ Maccabäus von Haende l unter der Leltung des Kgl. Chordlrektors Deiden: .Die Nervositãt des Kindes im schulpfl chtigen Alter), Pr Amtliche j der R . genzer (1 Hannober p Wo zuletzt Lt. im Gren. R. Nr 6 bündeten, und der Taikel daju. Und als Dasein kampf haben sie alle Dugo Rü del auf übren. Ibre Mitwirkung haben jugesa t: die Dr. Langstein: Kind, Mutter und Arzt“, derselbe über: Deutsg 8— 1 h . drei und bat die Stimmung ibrer Völter ihn erfaßt. Das Bewußt Fön gliche Sängerin D . Emm Lelsner, die Kontertsängerin und englische Säuglinge pflege Privatdosent Dr. L. F. Meyn 5 ö 1 sein der Notwehr bat ung in den bitteren, schweren, geduldigen und Fräulein Mord von Hoek, der Königliche Sänger Herr Alexander jeber richtige und falsche Ernährung im Spielaster dez Kindes / xn Deutsches Reich. nüchternen Ernst hinein begleitet, der die Gegenwärtige Phase des Kirchner, der Kammersänger Herr von Raatz Brockmann, Herr Ludwig selbe: eber Schultktankhelten, Oberleutnant Neu mann. Neurg a . 5 Neleges beberrscht und die freudige Begeisterung für die Stunde der Dornay und die Königliche Kapelle. Der Chor wird auf 450 Personen „Spiel und Sport dez Kindes in den Spleljahren!, Dr. Arnold Orgler Fer sonalueränderungen. Entscheldungen nicht auggelöͤscht, aber ergänzt und vertleft hat). verstärkt. Eintrittekarten sind bei Bote u. Bod (E- wiyiger Straße Dag einzige Kind, Dr. Arnold Ben fey; . Die ansteckenden giant Königlich Preußische Armee.
Ist der Krieg so junächst ein kontinentaler Krieg, so ist er doch und Tauentztenstraße), bei A Wertheim und in der Musikalienhandlung heiten im Kindegalter', Dr. Jvan Rofenstern: Die Tuberkuln⸗ * ĩ lugleich auch imperialistisch. Zunächst und vor alfem gerade alg von A. Glaß, Mar kgrafenstraße 42, zu haben. im Kindesalter,, und vom Königlichen Kabinettsrat' . D., Cammm . I ungen, rderungen und muteleurehätscher Krieg. Dieser Zusammenschiuß der Grdteinmitte Morgen wird im Königlichen Schauspielhause „Alt. herrn von Rebr Pinn m! Unser Kindernachwuchs und sesne . Ha gebört doch in die neue Zeit der großen Verhältnisse hinein. GC Bersin⸗ Heitere Bilder aus der Großbãterzeit) gegeben. In dem Paltung, Vorschläge für die Zukunft.. Diese Vorträge sind zun it. ein Zulammenschluß zur Verteidigung: aber in ihm liegen zu Anfang aufgeführten Singspiel Wiener in Bersin wirken die Preise von 30 3 für das einselne Exemplar durch die Geschãftzsiej Keime jukũnftigen Lebens. Vor dem Krlegzausbruche hat ein Dainen Durteuxr, Hoff, von Mayburg, Neessel und die Herren Boettcher, des Vereins, Beilin W. 57, Frobenstraße 1, zu beziehen. ;
2 6. n ,, 2 r der —w—— . mit, 2 * den enk 9 mitteleuro en elt ngewiesen, als auf eine raft und auf gemein liche Kosten die Damen essel, Conrad, Heisler, ö RB ü Auesicht der Zukunft, als auf die einzige Aussicht für Rettung und van Der Lich und die Herren Patry, Eggeiing, Gichholz, von Tedebur Der ih 2666 ö gen eg r n, rer kin , Selbständigkest der alten eurgpäischen Hauptlande gegenüber den und Vespermann. Schellin gstr. 12. eine Versammlung in welcher der Passor . Miesenreichen draußen. Der äußere Drack wird auch künftig blelben Das Lust spie laut hat für die weibliche Hauptrolle in seiner Nu m m über das Thema HSaugmwirt und kinderieiche Famile und muß jusammenschmiedend wirken. Wie immer gefügt, wie ink hächsten Neuheit, Dregelyg. Luffspiei Der Harte des Frãuleins ., sprechen wird. ; ͤ ö Ke, jetzt b. Stabe d. tes. Inf. Brig, n gesetzl. Pens. j. — 8 — * * 4 . all selner Fraͤulein Ella Hofer aus Wien als Gast verpflichtet. . Dien stellt und zum Bez. iz. . 2 1 w. Bez. Minden M A. Flieder — irgendwie wird dieser Bund der te erhalten bleiben Hertha Dehmlow würd im nächsten Sonntagtke z ; M Dickeburg, Hol latz, Dalpfm. 1. maueschingen), zuletzt i
. . ; ñ zonntagtzkonzert des Dr. Gustay. Manz hält am Sonntag, den 23. d. Me, Abenꝛ * , ,, n 2 . e nker Blütihnerorchesters im Blüthners aa! Gesaͤnge von. Piahler Sz Uhr, imm: Schiller saal Charlottenburg göihmarchtrzße i lle, unter Stellung z. Dip. zum Bez. Sffiz. H. Land iirfachen und. poltt che llrsa hen den e, auch dieses Urneück. und S. von Dausegger mit Occhesterbegleitung sowle Lieder am den einleitenden Vortrag zu einem Dichterabend Berliner Humer ir. , Trier. a 26 4 Bändnig langsam geschaffen, fließt daraug, wie? wi , , Klavier bortragen. Außerdem wirkt der Cellovirtuose Gottfried Zee. in Prosa und Vers“. Es wirken noch Else Wasa und im Kupler, dauernde Jalun gw ii fan] lrgen bwelcht⸗ gestalt, . aug lander soltslisch mit. vortrag Eugen Brieger, unter Begleitung von Erna Klein, mit. Du darin, wieder der Jug der“ ümper allstisch an ten Zeit. Ge Mannigfaltiges. Eintrtitsprels kostet 5 9 einschlleßlich Kleiderablage und Zettel.
schieht das, so ist auch dies ein Er ebnig der Verteidigun j . ; z
und nicht der Groberung *” be, eng Auedehnut e e! Berlin, den 20. Januar 1916. In, Hörsaal der Treptower Sternwarte sinden falgene
es stets, für. Macht und Wirtschaft und Kulturwirkung Ihre Majestät die Kaiserin und Königin hat Cin pon finemategrarhsche Vorträge statt: Sonnabend, Nachmsttags 5 Mir
zugleich. Und dleser lebendige Zusarnmenhbang einc nach Südosten Professor Ernst Herter gearbeitetes Bronzereltef, das der Käünstler (um erssen Male); Üünsere Marine; Sonntag, Nachmi tag 3 Nht zu Leutnante eserve: die Vizefeldwebet: hin erweiterten Mitteleuropaz wird, so mag man träumen und boffen jur Erinnerung an daß 00 jährige Hohenzollernjubiläum geschaffen . Mit Ojeandampfer von Biemen nach New Yorke, Nachm tag Rasson Walchenbach, Schnieble und erstreben, den . Boden unserer künftigen Geschichte hat, als Geschenk angengmmen und dem Preußischen Lande zverein 5 Uhr: Unsere Marine! Abends Uhr: Walrosse, Eis bäte . ßelman lsenkirchen, Lierz (1 Eöln) im J bedeuten. Auch der Ehrgeiz, der aus der Heimat in die Welt weiter vom Roten Kreuz für seine Zwecke der Verwundetenpflege zur Ver⸗ Pinguine und zum letzten Male ein Weihnacht mãrchen; Nittwo⸗. ses Regts.; ; will, schafft Leben. Er will die Welt weiter und freler, Welt und fügung gestellt. Das bronzene Nelief, das 16ö39 m lang und 9.80 m den 26. d. M. Nachmittags 5 Uhr: Unsere Marin,. Lemcke (Georg), Oblt. d. Res. d. D ag. Regts. Nr See für ung selber und damit für alle die neuen Völker offener hoch sst und den Einzug Friedrichz 1. in Brandenburg und 'die Huloigung Abends 8 Uhr: Vortrag zeitgemäßer Dichtungen unt nan, jetzt im Regt., zum Rittmeister. . machen als zubor; er will sich nicht einschließen und nicht lähmen der Märker in lebengpoller Prägung darstellt, ist setzt im Warenhaus Vorführung eines neuen Kriegsfilmg. Außerdem spricht, der Direlleeo⸗ Feldw. Lt. (Glogau) bei d. g-em-Battr. lassen. Das war der fruchibare Hauch, der vön dem Inseriafmnmen Wertheim, Lespriger Straße, in der Rote Kreus, Mn gte ff ng zum Dr. Archenbold am Dienstag, den 26. d. N., Abends uhr. an n lt d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. ernannt. Am hoff, Vizefeldm. (Hage dieser Jahrzehnte immer ausging er hat geholfen, uns jur Mann. Verkauf ausgestellt. Eine weitere Stiftung bilden Hand.“ Hand zahlreicher Lichtbilder über Die Sonne und ihre Flecn. Besördert; die Vizefeldwebel im Inf. R. Nr. 360: Wilzig, Lt. d Landw. Inf. J. Aufgeb.; haftigkeit zu flaͤhlen. arbeiten bosnischer Frauen, die sie im Darem anfertigen und Krtegsberwundete haben zu allen Vorträgen freien Zutritt, desgleih en or, n! Berlin), zu Lts. d. Res. Pons (11 Berlin), zum zu Leutnants d. Landn
ihren Männern als Taltsman für den Krieg mitgeben. Eine Auswahl ;
2. Aufgeb.: ein Kind in Begleitung eines Erwachsenen; für jedes weitere Kind t d. Landw Inf. 2 Aufgeb.; Strehl, Fähnr. im Inf. R. Nr. 53, ghemnig), Schul ze (Karl Galle J. S.), Vizefeldn solcher farbenyrächtigen Kriegswäsche', wie sie die bunten zum Teil der halbe Preis zu zahlen. Mit dem großen Fernrohr werden ha stzt im Res. Inf. R. Nr. 234, zum Lt., vorläufig ohn? Patent; . N . goldgestickten Taschentücher, Schals usw. dort nennen, ist von ihnen klarem Wetter der Mond, der Jupiter“ und der Saturn ⸗ beobachtet.. Hauptleuten: die Oberleutnants: Meyer (Ofto) (Rybnih, durch das Katserliche Konsusat in Sarajewo für die Zwecke der ste gner (Halle g. S.) d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 32, jetzt im
Nr. 1 des Eisenbahnvperordnungsblattz“, beraus gegeben deutschen Kriegsfürsorge gessiftet worden und wird ebenfalls im ö ö. ä. Inf. R.. Nr. 233. Litzin ger d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 98 Rittmeister; im Ministerium der offentlichen Arbeiten, vom 18 Januar 1916 Warenhaus Wertheim jum Verkauf gestellt. Kopenhagen, 18. Januar. Berlingske Tidende ! meldet an Itraßburg), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 235, Bierhaus d. Res. Herf, Oblt. a. D. (Straßburg), z bat folgenden Inhalt: Bekanntmachung deg Stellvertreters des Walmb: Der schwedtsche Dampfer Mimer“, der im Inf. Regts. Nr. 94 (1 Essen), jetzt im Ref. Inf. R. Nr. 235, Nr. PB, jetzt Kom. d. J rt. Mun. Kol. Reichskanzlers vom 6. Januar 1916, betreffend Aenderung der Militär. Die Vorträge des Zwetlten Kriegslehrganges für land. Sonntag von Kopenhagen nach s
Hus. Re
Mr C6 9 .
jstad abging, wird vermißt. Dan . i. Feldart. Negls. Nr. 47 (Recklinghaufen,, Hauptnian n? Lt. d. Res. d ö
. — Belanntmachung deg Reichseisenbahnamtz vom wirtschaftliche Haushaltunggz. und Wanderlebrerinnen, Schicksak des Schiffes ist unbekannt. au tz sch d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Hagenau), — diese we Zach, Lt. d. zts. Nr 17. Dezember 1515, betreffend Aenderung der Anlage 6 zur Eisen, Landpflegerinnen und für n, . und Töchter auf kh, im Res. Feldart. R. Nr. 51, Pen nrich d. Landm. Inf. Kol. und Trains d. XV. Nef. Korps, — ut d. 5. bahnverkehrgordnung. — Nachrichten. dem Lande im Plenarsitzunge saale deg Herrenhauses nahmen gestern, Stockholm, 19. Januar. (W. T. B.) Nie dänische Zeitungs Uufgeb. ( Darmstadt), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 234, Sch dt! zu Leutnants der Reserve: die Offizieraspi n: To sI (Gotl „ils Di rchizewachtm. (Neustettin) in d. Leichten
am dritten Tage, ihren Fortgang. Eg sprachen W. T. B.“ zufolge „Berlingske Tidende meldet aus Stockholm: Der ganze Bott, Landi. Inf. 2. Aufgeb. (Neuwied), jetz! im Res. Inf. R. Nr. 239 bei d. Fest. Masch. Gew. Komp. (Straß Rr. 1, Schill ing⸗ Kol. 2 d. 5. Kav. Dib., zum Lt. * Landw. Trains J. Aufgeb.; Fräulein Foerster ·Scherpingen und der Gartenbaudirektor Grob ben nische Meerbusen ist nunmehr zugefroren. Das Gig liegt zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Martini 5. Garde ⸗ Voss (V Berlin, Lenz (Ee pandau), Carthaus (Brandenburg; zu Lei mnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: W ehnert Berlin von der Landwirtschastg kammer für die Provinz Brandenburg einen Meter stark von der schwedischen bis zur finnischen Küste. Di now. Trains 1. Äufgeb. (Torgau), Bo xheimer d. Landw. a. D. a4. H im Ref. Huf. R. Nr. 9; . . im Inf. R. Nr. 0, Tres elt, v. Becker, M olDl, Graf zu über Gemüsebau und Obstverwertung, der Geflũgelzuchtdtrektor Schiffahrt ist dadurch bis zum Monat Mai unterbrochen. Zollwachien Darmstadt), zuletzt Lt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (11 Darm⸗ Rothenbacher, ffiz. Aspirgnt (Stockach) b. Art. Meß ⸗ RMün ster-Langelage, Frhr. v. Roten han im Ulan. N.
Theater und Musik. Schmidt⸗Berlin von der Landwirtschaftskammer für bie Provin; werden auf den Inseln aufgestellt, um die Warentra ngporie zu über, Et. = beide jetzt bei d. Köl. und Trains d. XXXI. Res. Korps; trupp hö, zum Lt. d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb. , w ö ö ;
Brandenburg über Geflügelzucht und Kaninchenzucht, Fr. wachen. zu Leutnants der Reserbe: Nüßm ann (lachen, Johns Großes Hauptquartier, den J. Januar 1916 uf Yricten: Grosser, Riesebeck, Unteroffiziere im
Das IV. Symphontekonzert der Königlichen Kapelle eiser, Beilin, Dejernent in Königlich preußischen Landes- l Hamburg), Vizefeldwebel im Ref. Inf. R. Nr. 246 219 . h . Inf. R. Nr. 56.
) unter der Leitung des Generalmusttdireltors Dr! Richard Strauß Sekonomniekollegtum, stber die Bedeutung der landwirkischaftlichen Er- Christianig, 18. Januar. (W. T. B.) Der Kaiserlich deutsche Newiger Lt. d. Res. d. Feldark. Regts. Nr. 37 (1 Königs⸗ Hein . in, t, im n , ,. . Ar n, jetzt bei Si ,„Haöuptleuten: die Oberleutnants der Reserbe, Masur sindet mergen, Treltag, Abends . Ubr, im Königlichen Opern— zeugung für die Ernährung der städtischen Bevolkerung. Nachmittags Gesandte Graf von Qbern dor ff reist heute nach Bergen, um 9, jetzt im Feldart. R. Nr. 101, zum Oberleutnant; d. II. Ers. Abt. d. Regts., in d. Feldart. R. Nr. 37 versetzt. Königsberg), Born (Beuthen i. Db. Schles.) d. Inf. Regts. bause ait. Das übliche Mittags konzert beginnt an demselben besichtigten die Teilnehmerinnen das Kniferin Auguste Viktorta. Haus dort persönlich die Teilnahme des Deutfchen Kaisergz an Hehrendt, Vizewachtm. (U Königsberg) im Kav. R. Nr. 96, Großes Hauptquartier, den 13. Januar 1916. Nr. 50, jetzt im Regt, ECl(aße d. Inf. Regts. Nr. 83 Görlitz) Tage, um 128 Uhr. Das Programm lautet: Symphonie Barba zur Bekämpfung, der Säuglingssterhbischteit nir Gbarlottenburg, die dem Brandunglück zum Ausdruck zu bringen. m Lt. d. Landw. Kap. 2. Aufgebots; . Lütt erzth, Fähnr. im Inf. R. Nr. 19, zum Lt., vorläufig jetzt int Inf. Hd. Rr. 47; zofsa Gum ersten Male in diesen Konzerten) von S. von HVausegger; Molkerei Bolle in Alt Moabit, das Arbeiterinnenbeim von Fräulein zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Dittr ch, ohne . Inn R r ,. t 5 Notturns für Janitschanenmusik von 8. Spobr ;. VIII. Symphonie KTirschner in Alt. Mohit und das Pestalozi= röbelhaus in der Karl pi shof f. Müll⸗er (Alfred) im Inf. R. Nr. 55, Branz ka , . . . hen, Böethoden. Einlaß arten zum Mittagskon ert sind bei Goten Schraderstraße. Am Abend sprachen der Tischlermetstr Kühlbaug. (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der nöFeldart. R. Nr. 17, Ra ap ke im Feldart. R. Nr. Hä; Großes Hauptquartier, den 14. Januar 1916. ; Dad delpiiger Strage 7 und Tauentz ien straße Wzu haßen. — Fin. Gsfen und der Archltekt Emil Augst. Cffen über das Thema: Ersten Beilage.) Hon ig mann, Unteroff, im Feldart. R. Nr. 15, Frey⸗ Befördert: die der Reserv getretener Hindernisse wegen findet am Sonnabend, statt Verständigung zwischen Stadt und Land.. . erg, Unteroff. im Inf. R. Nr. 159, zu Fähnrichen; Noß d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2 (V Berlin), jetzt Führer d. der angekündigten Aufführung der Lustigen Weiber von Windsor !, zu Leutnants, vorläufig ohne Patent, die Fähnriche: Ki ssling Kav. Kraftw. Kol. 15 d. 3. Kav. Div., Voormann d' Feldart.
m Hus. R. Nr. 11, jetzt im Jäg. R. z. Pf. Nr. 11, unter Versetzung Schießschule (1 Dortmund), jetzt bei d. Feldflieger Abt. 17; Doen d. letztgenannte Regt.,, Reinhard im Pion. B. Nr. „ jetzt im nig ( Königsberg), Oblt. d. Landw. a. zuletzt von d. Landw. In L Pion. B. Nr. 7; *. Ausgeb. (Bartenstein), jetzt Kor Mag. Fuh dol. der Reserve: die Vizefeldwebel: Boßmann — 3
1 5 auerbrei (11 Berlin) im Gantert, Vizewachtm. (B
2 2* 1 15 Oberleutnants
—— / ma mm — —— ;
Theater. st am merspiele. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bau- lein vom Amt. Operette in drei Akten Konzerte. u Leutnants . 5 . Freitag, Abends 8 Uhr: Der Vater. meister Solneß. — Abends 77 Uhr: von Georg Okonkowski und Franz Arnold. es seld), Bernhardt (Calau), S Königliche Schauspiele. Freitaz; Serben ene, Weib teufel. Kaiser und Galiläer. Matt von Gilbert. ; Bechstein Saal. Freitag, Abend . Nr 6. ,, , . Dernhang,. Mittags ig Uhr: Sym. Sonntag, Nachmijtegs uche: Zu Sonnabend, und, folgende Taze: Das s än q e JJ ö , klei ; . äulein v Amt Uhr;: Liederabend der Kammer sangerin ju Leutnants der Landwehr: die Offizieraspiranten: Baaken Ulan. Regts. Nr. 8 (A1 Königsberg), jetzt im Regt. A Vhonzemittage kongert, (Programm wie leinen Pielsen: Wetterleuchten. IU Schillertheater. O. (Wallner Fräulein vom z 2 Gertrud Fischer · Maretzki zelzern) im II. Pion B. Jer. 7 d. Xn Pioniere 1. Siufgeh, Lahr, er, ü, Tae ler nigen, tin am Abend.) — Abends 73 ü r: V. Sym. Abends 8 Ubr: Der Weibsteufel. h h r. O. ner Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Frau — dern Dim Pion. B. Nr. b. din m. Pioniere 1. Alufgeb, Lani w. Kap, lr Aufgel. (1 Haniburg Gietz t b. Stabe oniet᷑ nzer stöni j theater.) Freitag, Abendg 8 Uhr: Holle. seetz (2 uisburg) n JI. Pion. 8.. Nr. d. Tandw. Pioniere 3u Hauptleuten be ordert; vh onzert der glichen Kapelle Volt spnũh , . , . bry K 1 . 9 zum Besten ihres Witwen, und Waisen⸗ (Theater am Du ou z atz) 9 ,, pin ar iet in diei . Nachmittags 3 Uꝛrr: Pirkus gusch greitag, Abenn e ö IIe . Solingen) j 9 6 Fuhrp. Kol. 117 6 z IJ, . Aufgeb. (l Cgssel fonds. rigent: ü . ufzügen von Felix ilippi. olenblut. * eitag, Mn. Me. Korps, d. QWandw; Trains ; 21 eh. ö ö * A. Ke, Neu ge! auer d. Landw 4 ,, ö, mch un ger eh m e e fe e Tor.) Sonnabend. Zwei glückliche Tage. 3. Uhr: Das glänzende Januar Grunow, Feldw. Tt. (Weselh im Re. Jäg. B. Nr. 7, zum jetzt im II. Ers. B. d. Gren. Regts. Nr. 11. Mi Schauspielhaus . ‚. reltlon: Max Reinhardt. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Faust, Programm. Zum Schluß: Dag neue *. Res. ernannt. . . , . Fnf. „Regts. Ny. 22 (11 Berlin), chauspielhaug. 21. Abonnementevor Theater am Nollendorsplatz ö Her , er . Rein cha ck Sn ö ,, , slelluig. Alt- Berlin. Heitere Bilder Freitag, Abends s Uhr: Das Mirakel. erster Teil. * Abends 8 Uhr: Der . ö großartige Prunk. Ausstattungsstück: Ein Fesördert: ihr. b. R. ch gg Oblt. a. D. , . , aus der Gro zwäterzeit. In Szene gefetzt Sonnabend und Sonntag: Das Dornen weg. 5 — 2 ö. n, i . Wintermärchen. Welhnachtsspiel in Et. nf 71. ? ir J 3 jetzt 63 e , t Fa ch, . Res. In, 6 . 16. . 1463 4 von Herrn Br. Bruck. Die Reisẽ auf Mirakel. Charlottenburg Freitag, Abende feste uff aterlaͤndisches Voltsstück fünf Akten von Paula Busch. Nach den . D, Nes. Fe Fehart. Regte, Nr. 1 Berlin), jetzt bei d. Dry In) jetzt, im Ers. gad, Fese Inf. Megts. Nr gemelnschaft iche gtosten. Komisches 8 uh Zwei ginchliche Tan? q an kl e derne enn be nnd ö. . 26 . . 3 8 k w 6 9 InJ. Sb u ge rn . ö? P st do 6 8 ö Gemälde in 3 R ; ; ö le S855 ; ; apellmeister A. Taubert. nstudier an sh, gelt, de and w. g. D. (Freiburg) tm fer ele dnlsndnn,. sBeuthen i. Ab. Schles. , oui Ungely , , . Theater in der Kuniggrãtzer r , von Schonthan Sonnabend und folgende Tage: Jmmer dM Wes 'mneistzr ? Niegel. hing . Aufgeb. Greiburg), jetzt bei d. Feldiuftschisfer⸗Abt. 35. . Bes nf, R au h un z. ö Berlin. Singspiel in 1. tt, verfaßt Straße. Freitag, Abends 77 Uhr: Uns Ceen jiachmittagg 3 ubr: kestz, druff! ; Sonnabenz, Nachmittags z Uhr und ittmeister;: I draf eU Hen, Rate Mrs, n diess vigs fetzt im Il. erf hd. r von Herrn Karl von Holtel ö Ar fan . 86 g ; ' * Ww abe 1 achmi ags . r: Sonnab , Nachmittags 3 Uhr: Doktor Abends 8 Uhr: Zwei Vor stellun gen. te ens Vizefeldw. (* Berlin) bei d. Etapp. Kraftw. Inf. Regts. Nr. 38, Sch mu d e d. te. 2. Sns. Negts. Nr nir : lang , . , ; , fünf . ö hisfh uf ö. Klaus. ; (Nachmittags hat jeder Frwachfene * ein 60) 96 um Lt. d. Res . d. Kraftf. Hatz; Gullm ann, J. Breslau), A l In er de Landn uf. 2. Aufgeß, ( Gassel ö Sonnabend: Opernhaug. 20. Abonne⸗ ußzügen von Friedrich von chiller. * . * 5 ; Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Der angehöriges Kind unter 10 Jahren frei auf nieseldw. (L Berlin) b. Fest. Kraftwggenpark Kowno, zum . jetzt im Erf. Band. Landw. Inf. Regts, Nr. 23, T hi d. Nes. d. . . ; ; Sonnabend. Götz von Berlichingen. rnenw eg, Graf von Luxemburg. allen Plã her Galerie, jedes welt re w. 1. Aufgeb. d. Kraftf. Tr. Vonderb ank, Vizefeldm. Feldart. Regts. Nr. Breslau), jetzt in d. Il. Ers. Abt. d. R. . ö 4 . Sonntag, Nachmlttags 3 Uhr: FRausch. Se ng, , 3 Uhr: . ieh ufer, eh ft; ö in wee hne in ben im Ref. Inf. Jt. Nr. Zh, zum Lt. d. Res. Mellmann d. Inf. 2. Aufgeb. ( Breslau) ; derm von nge. ⸗— bend 77 Uhr: * Götz non Ber Abends 8 Uhr: Zwei glückliche j . ̃ ; hn, Heförpert; v. Ge y so, Ünteröff im Leib - Gren! R. ͤ 5. Landst. Inf. Erf. B. d. Vi. Ji. R. (VI. 293), . . . lichingen. . . ö ,, k . ö . — 1 a W de, 96 nign sirei hate 6 5 1d ne, . ea,. . — — Freitag, ends 8 *: es au — nteroff. im Leib⸗Gren. R. Ni. 8 im 2. Landst. „ Ers. D. d. VI. A. K. (Vl, 25), Wra g mimisches Ballett didertifsement von Daß le sa ig ren Schwank in drei Akten u Ritt mei ̃ Res. d. Hus. der L nf. J. Aufg zatihor), jetzt im 9. Landst. Inf. Ers. B ö . iu Rittmeistern: die . Mes. d. Hus. zer Landw. In. L. Ausgeb. CRatihor), jetzt im 9. Landst. Inf. iter und Gaul, Musst von Joseph di Ab Neutsches Onernhaus. Char von Eugen Burg und Louts Taufstein. legt ö öh 3 ir rn des VI MMM 32); die Oberleutnants der Lan? aver. Anfang 7 Uhr. ae Tem dienhaus, Freitag. Abends lottenburg, Blomarck. Straße 3437. nr, ,,. . folgende . Mues . . y 8 ar Khaldenburg), zuletzt Vt. b. Länbn. nf Nen Schauspielhaug., 22. Abonnementsvor. . Ubr: Die rätselhafte Frau. Lust— Ylrestion: Georg Hartmann, Freitag, aus . ãlligkeit ili richt 1 Aufgeb. (iy Herlin,ů — diese wer RM bl B. Gee sdon get, w,, dannn, nf,. stelung. ulis Caesar. Rrauerspiel splel in 3 Alten von Nobert Fteinert. end? . Uhr: Die Meistersinger non . itte 86 35 Uhr: Herr ann niennachrichtem. d / . ig ner, di, b. Pei Comer . Jafgeb Me ech, frier * 2 * * e z * . ? * ö . kt bei d. Ko id dra 5 5 J A. K. S * per d. Le ü 3. 560 d. Landw. Ir . . 2 fgeb. (RNos ock), früher Lt. ) n 5 Aufzügen ven Shak⸗speare. Reßer. Sonnahend, und folgende Tage: Die Nürnberg. Op n in dres Arien von schaftlicher Diener ul . Vgrchkelicht:; Or; Leutnant Udo Hann i,, nn gel m 3 t. . , zr. zo er ins! Gr. Me, Ganglien 3 ; rätselhafte Frau. 5 ß ; ö Aufgeb. (V Berlim, jetz Stabe . 6 Int. n fen 1. W. von Seel. Acfenß rig inen, Nachmittags 3 Uhr: Extra a ,,. ö . . ech 26 ,, , r. = ⸗ . sänger Friedr. Plaschke) z von arkenfels mit Frl. Louise von 1 , , blätter! * ö w 9. 2 . ht d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 8 (IV Berlin), jetzt Kom. d. Fuhrp. m JI. r. D 3nf. He ᷓ gerliner Theat Freitag, Abend . Die lustigen Weiber k . ö de Bialx (Schwedt a. O. ( 46d. III. A. K., als Rittm. mit einem Patent vom 3. August on d. Landw. Inf. 2 : k . 12. n . ; / ] . ; bei d. Res. Offizieren d. Train-Abt. 3. Gleiwitz), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. setzt 8 Uhr; Wenn e l ü. , ene Deutsches Kuünstlerthe ter. Qi Sonntag, Nachmittaas 3 Uhr: La Drei Paar Schuhe. Lebensblld mit Gestorben: Hr. Oberstleutnant Adolf d. Res. Offünieren d. Train, Al J e n e ir 35, u ref Berlin), zuletzt bon d. Gin Scher iel ö Gesan 46 4 Bildern ö nter. (Nürn · Traviuta. — Abends 8 Uhr: Die BVesang in vier Bildern, frei nach Karl bon Vogelsang (Godesberg a. Rh.). — Großes Hauptquartier, den 13. Januar 1916. . Aufgeb, jetzt Adj. bei d. Landst. Insp. A'in Lublinitz, 9 hergerstr. 797, gegenüber dem Zoologischen Jüdin. Görlitz von Jean Kren. Gesangstexte von Freifr. von Lillen⸗Borg, geb. Freiin von He rar, G Fähnr, im Gren. R Nr 89 jekt; öUlbert (6 Breslaus, zuleßzt von d. Landw. Inf. Au fgeb, jetzt in bon Rudolf Bernauer und Rudolph Gant itag, Abends 3 ; ̃ ; . m Werdert: Glam ann, Fähnr. im Gren. R. Nr. 89, jetzt im 6 lbert) (L Breslau), zuletzt ; dw. Lb, arten. Freitag, Abends 8 ühr: Die Alfred Schönfeld. Mustk von Gilbert. Twickel (Münster). — Frl. Margarete 6399, k . Garn. Bat. VI. 2. K. Breslau, R ib be mtrop Seis) üuleßzt Scan. ustt von Walter Kollo und selige Exzellenz,. Lustsptel in drei Komi 6 Sonnatend und folgende Tage: Drei von Win erseld (Neustadh. K, , , N. n . tt. Reats , e, g,. 1. Aufgeß., jetzt Abj. b. Bez. Kemo. Kätk'wit . n , . lten, ban rudolf Presber und Leo omisth ,, , ö Sen n. ö 6. ö . p; 2 k 5 Na 91 6 (1 Breslau), zuletzt vom i. Anfgeb. Bie berst rankfurt . — ⸗ Hus. Regts. Nr. 1. .
f 28 Pagr Schuhe. . 5 .
; Brü ; d (Göttingen), jetzt im Res. — r ber 1 l urt a. 8 8. N Sonnabend und folgende Tage enn Walther Stein. dammer Brücke.) Freitag, Abends Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: ft. P r zuleßz! 9! Ref. b. Jnf. Regt. Nr. 18, . J. Garbe Gren, Landre, en ieren mt an B. Neffe Schr am m Klltona), hu nher ts Ri, , Rm en,, , . * ö 7 6 1 X — . —— 2 81d. 1 2 . . — 2
zei Dochzeit machen. Sonngbend, und folgende Tage: Die 3 Ühr: Jung min man fein gstam⸗ r en. s Wi . Hod d tr. 3 ꝛ : Kam) rad nne. ; tb. Stabe d 108 Ja hörn. J. 15), die Oberleutnants: Wiedem« d. Landw. Inf. 1. Auf⸗- Pol Bochum), d. Feldart. Regts. Nr. 35.
Sonntag Nachmittags 3 Uhr: Wie selige CGxzellenʒ ; , . m . . Verantwortlicher NRedalteur: ö . de 165. 569 Div. heel (Lübe Röhr ¶ Alto 6. 1 ö 6. garn n X* 1 e (Vi. 15 . . . n . h ; (Hans Unter Inf 5 Nr. 147, zum Fähnrich:
einst im Mai. Sonnabend. Nachmittags 36 Uhr: und Frich ürban. Gefangaterte von? Ken ; J. V.: Weber in Berlin. been Far dmwes. Seel Lübech, Röhr ( Altona), Keb, (itinsierkerg. bebe 1fgeb. (Gleiwitz, bisbe! be Grs. B' Tuh n, Oblt. d. Ref. . Fran Fnte Rer n g Königeberg), Klassisches Theater!: Egmont Leipziger. Mustk von Gilbert. Trianontheater. ( Georgenstr. nahe . amel im Ref; Inf. . Nr 6b; ö — uf i s ee e, . 2. erbedepotg ? 3. d .
; — n Sonnabend und folgende Tage: Jung Bahnhof Friedrichstr.) Freitag, Abendz Verlag der Erpedition (Mengering) n Baerle Vizewachtm. (Worms) im Feldart. R. Nr. 243, d.. Landw. Inf. Regts. N ö , r,, ö om ,,, en ,,,,
Nenisches Theater. ( Direltion: Mar muß man sein. 3 Ubr:; Verheiratete inn rene, in Berlin ; . d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.; Thun, Fähnr— in d. Train⸗ 6. 862 9 . . Lt. 6 , . Nr. 6, itzt . n . R 6. nn 2 2. Feldart. Regts. Nr. 73 Tilsit,
Reinhardt. reitag, Abends 71 Uhr: Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Ii . n 3 . . Mrs, 19, jetzt in d. Res. Fuhrp. Kol. 102 5. 78. Res. Div., zum Hen. Kemdo. d. JI. A. R. Db. Pa cz ens, u, Xe 8 n (l Hres zt im Reg l. zum Dau tuen; JJ .
Hen e ,. 9, 6 Uh Cessingthenter. Freltag, Abende ss⸗ . chmittags 36 Uhr: Das . hier n, 6 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und vorläufig ine, alen; a , , — 436 . ö. im . 5 . 3 ,, a. . 6, , 3 . rg Sonnabend: Der Bibervel ö 77 Uhr: Peer Gynt. Dramatis es teinberg. Musik von udo esson. Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. im tze, Oblt. a. . 9 otsdam), zuletzt Lt. d. Re d. Feldart. wechs ig 6 in. Ka lowitz, em 9 l ö , . a t X / 9 8 her 282 In. . w. 221 * ö. . wagen,. 2 n 982 Sonntag, Nachmittags 2 2. Zu Gedicht von Henrik Ibsen. . 2 ; ⸗ ä. Nr. 18, jetzs im Ref. Feldart. R. Rr. 62, zum Hauptmann; ! Füs. R. Ni. 37, jetzt im J. Ers. B. d. Gren. Regts. Nr. II, von Rei nere Tetmosß im Inf. R. Nr. S5, dieses Regts, Vögtken
, 16 . * Barn⸗ . . Morgenfsern. Musik von Theater des Mestens. ¶ Station: ratete Junggefellen. Drei Beilagen
helm. — Abends 77 Uhr: Der Biber. Edward Gi eg. Zoblogischer Garten. Kantstraße 12) Sonntag, NachmittagZs 4 Uhr: Auna—= sowie die 8841. Ausgabe ver
pelz. Sonnabend: Kaiser und Galiläer. Freitag, Abends 8 Uhr: Dag run. gise Deutschen Kerl nss e
„, dieses Regts, Schleusner (y Berlin im Regts. Nr. 24; 7.
4
Inf. 2. 2
Inf. ** KI gts. Nr. 71,
2. Aufgeb., jetzt b. Re
in 1
eltner d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.
2 ö 91 1 Y . 1 8 * . * * * 2 26959 8 * P 2 2 * 2 ö 84 23; die Qberleutnants a. D. v. Gar⸗ etzt Kom. d. Pferdedepots XX. A. K, zum Rittmeister: