1916 / 18 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Jan 1916 18:00:01 GMT) scan diff

x

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungẽõ⸗ maßregeln.

Zusdainmen Gemelnben ( Schõfte)

Zeit und Bent, Maul⸗ Schweine

Rotlauf

Name und Wohnort des Unternehmer

Zu fördernder Kriegswohlfahrtezweck

Stelle, an die die Mittel abgesührt werden sollen

in denen das Unternehmen ausgefühn wird

;

9

*

Graphische Kunstanstalt Richard Labisch C Co., Berlin, Schickler. straße 5 / 6

Zentralkomitee der deutschen Vereine vom Roten Kreuz, Abteilung Mineralwasserversorgung, Berlin W. 50

Deutscher Kriegerbund, Berlin, Geisbergstraße 2 .. ö Berliner Tageblatt, Berlin, Leipriger Straße 5... .....

Berlin, Schöneberger Ufer 13 Tägliche Rundschau', Berlin, Zimmerstraße.

; Verband deutscher Eisenbahn · Vandwerker und Arbelter, Berlin, Ralhe⸗

newer Straße 5 : Wohlfahrt ausschuß für das deutsche Heer, Berlin, Budapester Straße ß

Berliner Tageblatt, Berlin, Jerusalemer Straße 4649.

Zentralstelle der Tagesheime für Soldatenkinder, Berlin⸗Friedenau, Wielandstraße 16

Vaterländischer Frauenverein, Berlin, Abgeordnetenhaus

Deutscher Lehrerverein, Berlin, Seestraße 97.

Verlag August Scherl, Berlin, Zimmerstraße 3641... Verein Kriegerheime“, Berlin, Ludwigskirchstraße 7 Landegverein Preußischer Volkeschullehrerinnen (Vors.: Fräulein Eva Kulke), Berlin, Glogauer Straße 19 6 deutscher Handelsagenten⸗Vereine, Berlin, Georgen⸗ raße Verein Berliner Volksschullehrerinnen, Berlin, Planufer 95.

Verlag der Preußlschen Schutzmanngzeitung, Berlin⸗-Friedenau, Le favrestraße 12

Verlag Rudolf Mosse, Berlin, Jerusalemer Straße 46/49 .... Die Zeitung „Die Post“, Berlin, Dessauer Straße 6

Provblnzialverein Berlin,

Frau von Schjerning, Berlin, Scharnhorststraße 4b ..... Zeitungsverlag Der Reichs bote', G. m. b. H., Berlin, Dessauer

Straße 36 / 37 Dr. Salzmann, Allenstein. ... ö K

in,, 2. Garde ⸗Ulanen⸗Regts, Berlin, Invaliden⸗ raße

ECvangelisch⸗Kirchlicher Hülfgverein, Potsdam, Mirbachstraße 2 Westfalenklub Berlin Charlottenburg, Neue Kantstraße 21 ....

Seeberufsgenossenschaft Hamburg

Verein junger Kaufleute von Berlin, Berlin, Beuthstraße 20.6.

Beratungsstelle für deutsche Flüchtlinge (3entralkomitee der deutschen Vereine vom Roten Kreuz, Abt. XI), Berlin, Voßstraße 25)

Leipziger Straße 3 F. Warnke, Berlin, Templiner Straße 10

Cectlienhilfe, Berlin, Schöneberger Ufer 13

Arthut Fischer, Berlln, Unter den Linden 24 Luftfahrerdank, Charlottenburg, Joachimsthaler Straße J Deutscher Verein für Sanitätshunde, Oldenburg i. Gr. Wohlfahrtsausschuß für das deutsche Heer, Berlin, Budapester Straße 6

Woblfahrtsausschuß für das deutsche Heer, Berlin, Budapester Straße 6

10 Barnim Wilhelmi, Berlin⸗Schöneberg, Akazienstraße 7

11

Künstler⸗Gilde, Berlin, Nollendorfstraße 31 / 32

Richter 6 Glück, Berlin, Spittelmarkt 4st

Frledrich Fischer, Berlin W. 30, Martin Lutherstraße 76

Kunstberlag Fröhlich, Berlin, Ritterstraße 9...

K. Edelheim, Berlin⸗Friedenau, Kirchstraße 79...

Dslpreußenhilfe, Verband deutscher Kriegshilfsvereine für Ost—⸗ preußen, Berlin. Schöneberg, Gothaerstraße 19

Ostpreußenhilfe, Verband deutscher Kriegshllfspereine für Ost⸗ preußen, Berlin Schöneberg, Gothaerstraße 19

Farbenphotographische G. m. b. S., Stuttgart, Augustenstr. 3 .

Arthur Fischer, Berlin, Unter den Linden 24.

Lichtenberg, Jos., Cöln⸗Müngergdorf, Belvederestraße 147 ..

Max Panzer, Crefeld, Ostwall 23. .

Ostpreußenhilfe, Verband deutscher Krlegshilfsvereine für Ost⸗ preußen, Berlin. Schöneberg, Gothaerstraße 19

II.

Zentralkomitee des Prenßischen Landegvereins vom Roten Kreuz,

. Zum Besten der Kaiser Wilhelmspende deutscher Frauen

Verband von Glaserinnnungen Deutschlandg, Berlin, Prinzenstraße 25

Aktiengesellschaft Görlitzer Nachrichten und Anzeiger“, Görlitz..

Beschaffung von Liebesgaben für die Angehörigen der Kaiserlichen

.Weihnachtsbescherung für die Kinder der im Felde stehenden Mit⸗

Zentralkomitee der deutschen Vereine vom Roten Kreuz, Berlin,

b. Post karten.

Zum Besten der Angehörigen der Marine (Famillenunterstũtzung und Erholung Beurlaubter)

Abgelaufene Erlaubniserteilungen: 1) Sammlungen.

Beschaffung von Mineralwasser für die Truppen im Felde und für

die Lazarette

Beschaffung von Mineralwasser für die Truppen im Felde und für die Lazarette Sammlung von Geldspenden zugunsten gehörleldender Krieger

Allgemeine Kriegswohlfahrtsjwecke des Roten Kreuzes

Zum Besten der Angehörlgen der im Felde befindlichen Verbands⸗ mitalteder Beschaff ung regendichter Umhänge für das Feldheer

Unterstützung der durch den Krieg in Not geratenen Glaser

Beschaffung von Mineralwasserwagen für das Feldheer Unterhaltung von Tagesheimen für Soldatenkinder Kriegwohlfahrtspflege des Vaterländischen Frauenvereins

Unterstützung der von der Kriegsnot besonders betroffenen Lehrer aus den deutschen Grenzbezirken und dem deutschen Auslandsschuldienst . des Zentralkomitees der Deutschen Vereine vom Roten euz Begründung von Kriegerheimen

Unterstützung der durch den Krieg in Not geratenen Lehrerinnen in Ostpreußen Unterstaͤtzung von Witwen und Walsen deutscher Handelsagenten

Zum Besten der Kriegsspende deutscher Frauendank

ür die Hinterbliebenen der im

Zum Besten der Nationalstistung entralkomitees der Deutschen

Kriege Gefallenen und des Vereine vom Roten Kreuz Nagelung des ‚Eisernen Hindenburg“ in Berlin durch Schulkinder

Zum Besten der Witwe Frida Labahn in Niederschönhausen und des Pfarrers A. Stonawgzky in Gelsendorf bet Stryj in Galizien

Beschaffung von Weihnachtsgaben für die Sanitätsmannschaften

Lieferung von Frelexemplaren der Zeitung für die Vewundeten in den Lazaretten

Zum Besten der Angebörigen des XX. Armeekorps und der im Korpsbezirk des XX. Armeekorps und in den angrenzenden russischen Gebieten stehenden, aus ihren früheren Verbänden ausgeschledenen oder neu gebildeten Truppenteile

Zum Besten des im Felde stehenden Garde⸗Ulanen⸗Regts.

Zum Besten der Truppen im Felde

Zum Besten der Truppen im Felde und der Hinterbliebenen Ge— fallener

Marine

Beschaffung von Weihnachtsliebesgaben für die im Felde befind- lichen Luftschkffer

glieder

27 Vertriebe von Gegenständen. Fürsorge für deutsche Flüchtlinge

Kranken- und Verwundetenpflege

Zum Besten des Zentralkomitees der deutschen Vereine vom Roten

Kreuz Bewahrung notleidender Familien und Einzelpersonen vor sittlichem

Zum Besten des Invalidendank

. Zum Besten der Natlonalstiftung für die Hinterbliebenen der im

. Zum Pesten des K. und K. Kriegs fürsorgeamts (Prothesenfonds)

und sozialem Niedergang und Unterstützung solcher Hilfs⸗ bedürftiger, welche sich aus berechtigten Gründen scheuen, ihre Notlage der Oeffentlichkeit preiszugeben

Kriege Gefallenen . Beschaffung von Sanitätshunden und Führern für die Armee

Beschaffung regendichter Umhänge für das Feldheer

Beschaffung regendichter Umhänge für das Heer

Zum Besten der Wohnungskommission des Deutschen Frauenbundes Zum Besten des Zentralkomitees der Deutschen Vereine vom Roten

Kreuz Zum Besten der Nationalstlftung für die Hinterbliebenen der im

Kelege Gefallenen

in Wien Zum Besten des Invalidendank

Zum Besten des Ostpreuß. Unterstützungsvereins zu Berlin

Hilfstätigkeit in der Provinz Ostpreußen

Hilfstätigkelt in der Provinz Ostpreußen

Zum Besten des Invalidendank in Berlin

Unterslützung kriegs inpalider Angehöriger des Gastwirtsgewerbes

Zum Beslen des Zentralkomitees der deutschen Vereine vom Roten Kreuz

Zum Besten der Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im

Kriege Gefallenen Hilftztätigkelt in der Provinz Ostpreußen

Reichs marinestiftung

Rotes Kreuz

Rotes Kreuz (Abtellung Mlineralwasserversorgung) Berliner Tageblatt

Rotes Kreuz Ortsausschuß Berlin der Kaiser Wilhelmspende deutscher Frauen Zentralvorstand des Verbandes Der Ausschuß Der Verband Berliner Tageblatt!

Die Zentralstelle

Vaterländischer Frauen⸗

verein Der Verein

Rotes Kreuz Der Verein Der Verein Der Verband

Kriegaspende deutscher Fcauendank Je zur Hälfte an die Nationalstiftung und an das Rote Kreuz Der Verlag

Der Verlag

Frau von Schjierning Der Verlag

Ablleferungsstelle 1 für freiwillige Liebesgaben in Allenstein

Die Ersatz⸗Eskadron

Liebes gabensammelstelle des Ep. Kijchlichen Hülssvereins Abnahmestellen für frei⸗ willige Liebesgaben für das Gardekorps und das III. Armeekorps und Na- tionalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen Hamburger Ausschuß zur Verteilung von Ltebesgaben für die Flotte Inspektion der TLuftschiffer⸗ truppen in Berlin Der Verein

Beratungsͤstelle für deutsche

Flüchtlinge Rotes Kreuz

Rotes Kreuz Cecilienhilfe

Invalidendank Nationalstiftung Der Verein Der Ausschuß Der Aus schuß Wohnungskommission des Deutschen Frauenbundes Rotes Kreuz Nationalstiftung Daß K. und K. Krlegt⸗ fürsorgeamt in Wien Der Invalidendank Ostpreuß. Unterstützungt⸗ verein Berlin Der Verband Der Verband Der Invalidendank Deutscher Gastwirtsverband G. V. in Berlin Rotes Kreuz Nalionalstiftung

Ostpreußenhilfe

Bis 31. März 1916, Verlängerung einer bereits erteilten Erlaubnigz.

Bls 31. Oktober 1915, Preußen.

Bis 30. November 1915, 1 Bis 30. November 1915,

Preußen.

Bis 31. Dezember 1915, Preußen.

Bis 30. November 1915, Preußen.

Bis 30. November 1915, Preußen.

Bis 31. Dezember 1915, Preußen.

Bis 31. Dezember 1916,

Preußen.

Bis 31. Oktober 1915, Preußen.

Bis 31. Oktober 1915, Preußen.

Bis 31. Okiober 1915, Preußen.

Bis 31. Oktober 19165,

Preußen. Bis 31. Dezember 1916,

Preußen.

Bis 31. Dezember 1915, Preußen.

Bls 31. Dezember 19165, Preußen.

Bis 31. Dezember 1915, Preußen.

Bis 31. Dezember 191

5 vr; elnschl. Beil.

ls 31. Dezember 19165, Preußen.

Bis 31. Dezember 1915,

Preußen. Bis 31. Dezember 1915, Preußen.

Bis 31. Dezember 19165,

Preußen.

Bis 30. November 1916, Preußen.

Bis 31. Dezember 1915, Preußen.

Big 15. Dezember 19165, Preußen. Bis 31. Dezember 1915, Preußen. Bis 31. Dezember 1915, Provinz Brandenburg, elnschl. Land polizeibezirk Berlin.

Bis 31. Dezember 1915, Probinzen Westpreußen und Hannobn,

Bis 25. Dezember 1915, ohne Ortsbeschränkung. Bis 19. Dezember 1916, ohne Ortsbeschränkung.

Bls 1. November 1915, Preußischer Staat. Bls 31. Dezember 1915, Preußen.

Bis 31. Dezember 1915, Preußen.

Bis 31. Dezember 1915, Preußen.

Bis 31. Dezember 1916, Preußen.

Bis 31. Dezember 1915, Preußen.

Bis 31. Dezember 1915,

Preußen. Bit 31. Dezember 1915,

Preußen.

Bis 31. Dejember 19165, Preußen.

Bls 31. Oktober 1915, Preußen.

Bis 30. November 1915, Preußen.

Bis 31. Dezember 1916,

Preußen.

Bis 31. Dezember 1915, Preußen.

Bis 31. Dezember 1915, Preußen.

Bis 31. Oktober 1915, Preußen.

Big 30. November 1915, Preußen.

Bis 30. November 1916, Preußen.

Bis 31. Dezember 1916, Preußen.

Bis 31. Dezember 19165, Preußen.

Bis 31. Dezember 19165, Preußen.

Bis 31. Dezember 19165, Preußen.

Bis 25. Dezember 19165, Preußen.

Nachweisung über den Stand von Vlehseuchen in De ster reich⸗

Ungarn am 12. Januar 1916.

(Kroatien⸗Slavonien am 5. Januar 1916.) (Auszug aus den amtlichen Wochenaus weisen.)

Nr. des Sperrgebiet

Köniareiche und Länder

Komitate (E.)

Stuhlrichterbezirke ( St.)

Muninipalstãdte M.)

Rotz

Maul⸗⸗ und Klauen⸗

seuche

Schweine

pest (Schweine seuche)

NRotlau der Schwelne

Zahl der verseuchten

* 2 9

2

Gemeinden

Gemeinden

Gemeinden

ö

Gemeinden

D 0 27 C t N

D d F DN O O CO 2 O , W de —— K Ca do

1

C de K C Do

1

1

K.

S

St.

n. Oesterreich.

Nlederdsterreich .....

Oberbsserreich

See Stelermark

Küstenland Tirol

= 8 2 S3 32

Bulowlna Dalmatien .. ......

b. Ungarn. k M. Kaschau

Fehsr)

t. Arad, Borogjenö, Elek, Kisjenö, Magyarpsegka, Vilägos, M. Arad ... orossebes, Märia⸗

radna, Nagyhalmägy,

3

Finftirchen

ö (Selmecz⸗ s Bola J.

3. &.

St.

Boke s 8. , Bistritz Besztercze⸗ ö . Gujfalu, D erettyoujfalu e⸗ reste, Ermihalyfalpa, Margitta, Särrot, Sis⸗ kelvhid

St, Biharkeresztes, Csoffa,

S

FR.

X. K.

Fk.

HElesd. Központ, Szalärd,

M. Großwardein (Nagy⸗

Varad)

t. Belsnyes. Böll, Ma—⸗

varescke, Nagyszalonta, Vas ks

SHaͤromsz ot Csanâad, Csongräd, M. e. * 44. zegedin (Szeged) ... Csik

Gran (Esztergom),

Raab (Györ), Komorn Komärom), M. Györ,

enz burg(Fejsr)

uhlweißenburg( Fejr),

M. 8

(Sz sokes sehorvür) .

R. Fogaras, HYerniannftadi

en) mör 68 Kig⸗Hont, , , .

1

enburg

11 ; /

di 28

3 8 12

OC

128

111

—— 1 X11 21 121 LI - LI RCNI - 1 -

1328

1 11

. 142

112 l

l

1 3

11

Eil 1111111111111

m

4 und Lander

Komitate (R.) Stuhlrichterbezirke 85 Munizipalstãdte (M.)

2

und Klauen⸗

seuche

Rotz

ve st (Schweine seuche⸗

der

Schweine

Zahl der verseucht

Gemeinden Gemeinden

2

Gemeinden

8

Gemeinden 3

FK. Hajdu, M. Debreczin Debreczen 3 K. Heves K. Hunyad K. Jasz⸗Nagykun⸗Szol nok K. Kleinkokel (Kis. Küküllö), Großkolel( Nagy Ktũkũllõ) K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvaär) St. Böga, R ee, . gesäad, Karänsebes, Lugos, taros, Temes, Städte Karansebes, Lugos. . St. Bozovics, Jam, Ora viczabünya, Orsova, Re⸗ czabänya, Teregova, HR K. Maäramarog K. Marog⸗Torda, Udvarhelv, M. Marog⸗Vüsürhely .. K. Wieselburg (Moson), Dedenburg (Sopron), M. Sopron

ö, K. Neutra (Nyitra)— ...

St. Aszoöd, Bia, Gödölls, Pom z, Waitzen (Väez), tãdte St. Andrä ( Szent⸗ endre), Vaäcz, Ujpest, M. Budapest ...... St. Alsodahas, Gyömrö, Kispest, Monor, Nagy⸗ kata, Räczkeve, Städte Nagykörös, Czeglsd, M. Kecskemst St. Abony, Dunaveese, Kaloesa, Kiskörös, Kis— kunflegyhaza, Kunszent⸗ miklos, Städte Kiskun⸗

fölegyhäza, Kiskunhalas

K. Preßburg (Pozsony), ' .

K. Saroß

St. Igal, Marczal, Tab

St. Bareß, Csurgs, Ka—⸗ pos bar, Nagyatüd, Sziget vär, Stadt Kaposvär ..

K. Szaboles

K. Szatmär, M. Szatmar⸗

81.

T. Zips (Szepes

X. Szilagy ĩ

K. . k

St. Buziüsfürdö, Központ, Lippa, Temesrékas, Uja⸗ rad, Binga M. Temes var

St. Csäk, Detta, 3 kirchen (ehertemplgm) Kevevůr, . (Ver secz), Stadt Fehsrtem⸗ plom, M. Versecz. ...

K. Tolna

K. Thorenburg, (Torda⸗ Aranyoe)· ww

St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagygzent⸗ miklötz, Pärdäany, Per⸗ e, Törbkbeese Török kanizsa, Hatzfeld (3som⸗ bolya), Stadt Nagy⸗ kikinda

St. Alibunar, Antalfal va, Bänlak, Mödos, Groß⸗ becskerek (Nagybercskerel), . Stadt Nagy⸗ eeskerel. M. Panesova

K. Trentschin (Trencs sn).

K. Ung, St. Homonna Mezölaborez. Szinna, Sztropko

St. Bodrogköz, Gaäͤlszéöcs Nagymihaly Sarospatak, Satoraljaujhely. Sze⸗ renes, Tokaj, Harann , Stadt Sãaͤtoraljaujhelv .

St. Czelldömölk, Felsöör, Günt (Köszeg), Nömet⸗ ujvar, Särpvär, Stein- amanger (Szombathely), Städte Köszeg, Szom⸗ bathely *

S. Körmend, Olsnist (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗

härd, Eisenburg (Vasvar)

K. Weszprim (Veszprm) . St. , Kesz · thely, Pacsa, Sümeg, Tapoleza, Zalaegerszeg Zalaszentgröt, Siadl alaegerszeg

St. Alsölendvg, faltor·

nya, Letenye, Nagykanizsa, Noa, Perlak, Stadt Groß⸗ kan if (Nagykanizsa) ..

Kroatten⸗

K. Belovar⸗ Körößz, Va⸗ rasdin (Varasd), H. Va⸗

rasd

K. Lika⸗Krbava

K. Modrus⸗Fiume

K. Pozsega

K. Syrmlen (Szersm), M.

Semlin (Zimony) ....

8. ; M. Esseg

dengyeitõt.

.

Slavonien.

16 206 14 15

3 I Sthnell wurde wieder Druck gegeben, worauf die

a. in Desterreich:

Rotz 21 (25), Maul- und Klauenseuche 689 (1019) Schwelneyest ecm . ) 64 (171), Rotlauf E Schweine 17 (30).

b. in Ungarn (ausschl. Kroatlen⸗Slavonien): Rotz 27 (44), Maul und Klauenseuche 134 639. Schwelne⸗ pest Gre, m s 235 (6155, Rotlauf der Schweine 18 (46). Außerdem Pocken seuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 20 2A, 31, J5, S4 in 5 Gemeinden und 35 Gehöften.

Kroatien ⸗Slavonien:

Rotz 33 61), Maul. und Klauenseuch 134 (6667) Schwelneyest (Schweinefeuche) 15 (155, Rotlauf der Schweine 9 (15).

Außerdem Pockenseuche der Schafe im Sperrgebiet Nr. 68 in 1 Gemeinde und 2 Gehöften. ö. 3

Pockenseuche der Schafe ist in Desterreich, Lungen seuche Rinddiehs und Beschälfenche der Zuchtpferde sind in Desterrelch und Ungarn nicht aufgetreten.

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Der bayerische Landwirtschaftsrat in München hat, wie die Rorresponden Bavaria - mittent, die landwirtschaftlichen Inter- essen vertretungen Bayerns (Bund der Landwirte, chrinlicher Bauern⸗ verein, baverischer Bauernverein usw.) aufgeferdert, mit ihm gemeln⸗ sam allmonatlich zu konferleren, um die für die Landw rtschaft wichtigen behördlichen Maßnahmen zu besprechen, einen Aus. tausch von Beobachtungen und Erfahrungen zu pflegen und die behördlichen Stellen sachverständig beraten ju können, Bei diesen Besprechungen stehen im Vordergrund natürlich die wirijchaftlichen Krlegs maßnahmen. Gegenüber den Vorwürfen, die manchmal gegen die deutsche Landwirtschafr erhoben würden, betonten die Vertreter der landwirtschaftlichen Verbände mit größter Entschiedenhett, daß die Landwirtschaft die ihr auf⸗ erlegten Opfer und Lasten willig und gern tragen würde, wenn dlese Spfer auch wirklich den Verbrauchern der großen Masse der Bevölkerung zugute kämen. Leider sei dies nur! beschränkt der Fall, den Hauptvorteil mancher Maß⸗ nahmen ziehe die Spelulatlon. Maßgebend müßte als Richtschnur der Wirtschaftepolitif fein, nicht unter allen Umständen möglichst niedrige Preise festzusetzen denn damit werde weder den Interessen der Erzeuger, noch viel weniger denen der Verbraucher gedient sondern möglichste Steigerung der Erzeugung, damit auf jede Dauer des Krieges die Ernährung der Bevölkerung gesichert sei. Lebhaft beklagt wurden die Verhaältnifse auf dem Schwelnemarkt. Rach der Feslsetzuig von Höchstprelsen hätten die Auftriebe auf den Märkten abgenommen, nicht weil die Landwirte das Vieh zurũd⸗ hielten, sondern weil die Unterhändler ohne Rücksicht auf Höchst⸗ preise Tiere für Konserven⸗ und Wurstfabriken aufkauften. Be⸗ schränkung der Konservenfabrikation und strenge Bindung an Höchst⸗ pteise wurde empfohlen; gewänscht wurde ferner eine Minderung der Zahl der zukäffigen Wurstarten. Wasser⸗ und Mehl— gehalt sollte gesetzlich festgelegt und Höchstpreise sollten erlassen werden. Einen breiten Raum In den Verhandlungen nimmt die Förderung der Frühjahrsbestellung ein. Hier handelt es sich um reichliche und billige Bereitstellung von landwirschaftlichem Getrlebs kapital (Düngemittel, Futtermittel, Gesangenenarbeit,

Gespanne). eau Technit.

Kurz vor Krlegsbeginn wurde auf der Taucherstation deg Dräger⸗ werks ein für den Bau von Tieftaucherautzrüstungen bedeutsamer Ver= such unternommen, bei dem die Bedingungen für Leben und Ürbeiten unter s Ätm. Druck S6 im Wassertiese bei wenigstens 30 Minuten Aufenthaltsdauer unter diesem Druck) ermittelt werden sollten. Zum ersten Male, seit sich die physiologische Wissenschast mit den Lebensbedingungen unter böherein Druck beschäftigt und soweit verbärgte Mitteilungen vor- liegen, leblen Taucher 40 Minuten unter einem Druck von 7 Atm. 79 m Waffertiefe. Neber den Verlauf des interessanten Versuchs wird in der Ümschau* (Herausgeber Professor Dr. Bech hold, Frank⸗ furt a. Mä.) folgendes mitgetellt: Der Leiter der Dräger - Taucher. abteilung, Oberlngenieur 5. Stelmner, und der Erste Taucher des Werks wurden Nachmittags 2 Ühr 35 Minuten in den großen Diuck— kessel der Taucherstatlon eingeschleust und nach 10 Minuten durch Zuführung von Druckluft unter einen Ueberdruck von 1 Atm. gesetzt. Bis 4 Uhr Nachmittags wurde dieser Druck allmählich bis auf 75 Atm. erhöht. Zwischen den Druckstelgerungen big zu 7 Atm. lagen Aufenthaltspausen von 3 bis 13 Minuten. Dle Drucklsteigerung von 7 auf 7,9 Atm. Fahr nach elnem Aufenthalt von 23 Minuten unter 7 Atm. Der Aufenthalt unter 7,) Atm. Druck wurde auf 7 Minuten ausgedehnt. Der Druckabfall begann Nachmittags 4 Uhr 7 Peinuten. Nachts 1 Uhr 30 Minuten war das Augtzschleusen beendet; die Taucher verließen gesund den Dꝛiuckkessel. Die Aufenthaltsdauer unter Druck war 3 Siunde 37 Minuten, der Aufenthalt im Druckabfall = die Periode deg Ausschleusens 3 Stunden 28 Minuten. Die Gesamt⸗ dauer des Versuchs erftreckte sich auf 1 Stunden. ö

Infolge der ungewöhnlichen Druckhöhe während einer verhãltnig⸗ mäßig langen Zelt mußten sich in der Periode des Ausschleusent alle Vorbedingungen, die für eine Verhütung von Drucklufterkran kungen in Frage kommen, mit besonderer Deutlichkelt zu erkennen geben. Der während des Aufenthaltg unter hohem Druck von den Geweben und vom Blute aufgenommene Stickstoff wird beim Druckabfall in Gas- form frei; es bilden sich Gasblasen, die in den Geweben und in dem Blutkreislauf sehr ernste Stötungen hervorrufen können, wenn keine Gelegenheit vorhanden ist, den im Körper gebundenen Stick⸗ sfoff durch die Atmung schnell genug wieder ausjuscheiden. Diese Stickitoffausscheidung foll fich während des Ausschleusens beim Druckluftarbelter während des Ausschleusens aus der Druckluftkam mer, beim Taucher während des Aufstiegs aus über 15 i Wassertlefe vollfiehen. Die JZeitdauet des Ausschleusens ist abhängig von der Höhe des Enddtuckeg und von der Aufenthaltsdauer unter diesem Druck. Je höher der Druck und je länger der Aufenthalt, desto sänger dis Dauer des Ausschleuseng, vie aber darch Sagerstoffatmung verkürzt werden kann und persönlich verschieden ist.

Ueber seine persönlichen Beobachtungen unter hohem Druck berichtete Stelzner: Bei 7,9 Atm. rauchte ich eine Ilaareste. Die Luft wirkte fast wie reiner Sauerstoff; nach zwei Zügen hatte ich ein 4 em langes Feuer an der Ilgarette. Duich geringe Be⸗ wegung in der Luft oder Anblasen enistan? an ihr sofort ein⸗ glänzende Flamme, die mit Vorliebe daz Papier über dem Tabak wegfraß. Das Atmen war nicht eigentlich erschwert; aber ich machte unwillkürlich den Mund auf, um durch ihn zu atmen. Dle Durchlüftung der Lunge durch Nasenatmung allein war nicht auzreichend oder doch unbequem, da infolge der TLuft⸗ dichtigkeit cine vermehrte Reibung in den Nasenkanälen stattfand. Man fühlte die Lust beim Atmen, als sei ste ichwere Flülsigkeit. Die Sprache änderte sich schon unter einein Druck von 1 Sie wurde unter 75 Atm. so näselnd und lallend, daß wir einander nur schwer verstanden. Auch durch das Telephon nach außen war ich sebr schlecht zu verstehen. Unter geringem Druck gelingt es nach kurzer Uebung, wieder normal zu sprechen. Pfetfen ist unter Druck von 1 Atm. nur nach längerer Uebung möglich. Der Schaikl, durch Schlagen erzeugt, war lauter als unter atmosphärischem Druck. Fallversuche ließen die Dichie der Luft besonderg deut! erkennen. Gegenstände fielen gang langsam und bin und he vendelnd zu Boden. Ueber das Ausschleusen berichtete der- selbe: Der Druckabfall war zu schnell vonstatten gegangen. Gz sraten Hautjucken und während der letzten Pause geringe Delenk= schmerzen auf, die sich aber gaben, bevor wir die lezten 9 nm. ablassen wollten. Kaum war dies geschehen, als wir unter besttgen Schmerzen in allen Gliedern jusammenbrachen im Sinne deg Worteg.

verschwan den.

n,