1916 / 19 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Jan 1916 18:00:01 GMT) scan diff

im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Fleneburg, 1 Januar 1916. Gericht der stelld. 33. Inf. Brigade.

165574 In der Untersuchungssache gegen den Magketier Oto Dorsn der D. Komp Inf.-⸗Regte 162, geb. 23. 11. 1893 zu Damburg, wegen Fabnenflucht, wird der Beschuldigte bierdarch gem. S5 60 ff. NM. Sr G ⸗Ba., 356, 360 M. Str. G. O., für fabnenflächtig erklärt. Gericht der 17. Res.- Div., 18. 1. 1916. Der Gerichts herr: Grütz macher, von Zieten. Kriegegerich:srat.

I6 5582] Fahnen luchtserklärungen und Beschlaguadmever fũgungen. In der Untersubungesache gegen den 1 Seesoldaten der Landwehr 1 Lorenz

Alfons Meyer. Bäcker, geboren 11. 3. 80

zu Süll, Kreis Molsheim, zuletzt in

Mols beim wohnhaft,

2 Reserosten Adolf Winning er, Tagner, geboren 6. 4 90 zu Salenthal, Kreis Jabern, zuletzi in Salenthal wohn⸗ haft, ;

zu 1— Beschluß vom 10. 12. 1915;

3) Oe konomiehandwerker des Landsturms Eugen Schaub, Sattler, geboren 7. 4. 72 zu Wasselnheim, zuletzt in Wasselnbeim wobuhast; Beschluß vom 13. 1. 1916;

wegen Fabnenflucht, werden in Gemäßbeit der S8 69 ff. Mil ⸗St⸗G. B sowie der

55 356, 360 Mil.⸗St. G. O. die Be⸗

schuldigten hlerdurch für fahnenflüchtig

erklärt und ibr im Deutschen Reiche he⸗ findlicheß Vermögen mit Beschlag belegt.

Stra ssburg i. Elsaß, den 19. 12. 1915 und 13. 1. 1916.

165594

In der Strafsache gegen

1 Martin, Josef Alexander, geboren 1. 12. 1891 in Mülhausen i. Els, zuletzt daselbst,

2) Allemann, 24. 3. 1897 in daselbst,

3) Kieslwasser, 6 1. 1899 in Bartenheim, Jettingen,

4) Adler, Anton, geb. 13. 2. 189 Brunstatt, zuletzt daselbst,

5) Brunner, Anton, geb. 31. 5. 1892 in Brunstatt, zuletzt in Mülhausen,

6) Schlienger, Eugen, geb. 31. 6. 189 in Brun tat, zuletzt in Mülhausen,

7) Stauber, Viktor, geb. 12. 9. 1892 in Biunstatt, zuletzt daselbst

s) Zolg, Mbert, geb. 15. 5. 1892 in Biunstatt, zulert daselbst,

9) Bauer, Theophil, geb. 22. 5. 1892 in Krörtngen, zuletzt in Burgfeldeg,

10 Janz, Filedrich, geb. 13. 5. in Burg felden, zuletzt daselbst,

11) Marchand. Johann, geb 14.8.1] in Bungfelden, zuletzt daselbst,

12) Meyer. Johann, geb. 26 10 in Basel, heimais berechtigt in Bargfe

13) Goff wann, Albert Jultus, 12. 1. 1897 in Schönenbuch (Schwetz beimatsberechtigt in Burgfelden daselbst,

14) Andrea, Julius, in Mälbausen t. G., zuletz

15) Kiölin, Julius, ge in Dornach, zuletzt daselbs

16) Schtlinger, Kar inand, geb. 4. 11. 18392 in Dornach, zuletzt daselbst,

Julius Theophil, zuletzt

1892

zuletzt

17) M her, Johann, geb. 31. 12. 1892 heimatsber

in Dornach, zuletzt daselbst,

18) Dangel, Paul Eugen, geb 25. 2 1892 in Dornach, zuletzt in Mülbausen i E,

19 Minery, Albert, geb. 14. 2. 1892 in Häsingen, zuletzt daselbst,

20) Durdaller, Georg, geb. 25. 1892 in Mülhausen i. G., zuletzt in Burz⸗ weirler,

21) Bost, Heinrich, geb. 10. 11. 1892 in Niedermorschweiler, zuletzt daselbst,

22) Fritschn. Moritz, geö. 19. 9. 1897 in Pfastatt, zuletzt daselbft,

23) Bernhard, Josef Bernhard, geb. 13. 11. 1869 in St. Ludwig, zuletzt daselbst,

*

11

21) Leonhart, Gugen, geb. 21. 8. 1892

in St. Ludwig, zuletzt daselbst, 25) Zimmermann, Johann geb. 5. 8. 1897 in St. Ludwig, daselbst, 26) Schlegel, Jakob, geb. 2. 5. 189 in Brüssel, heimatsberechtigt in Mülhausen

ö Jako D,

zuletzt

i. G., zuletzt in St. Ludwig,

27) Teufel, Josef Anton, geb. 11. 3 1892 in Basel, heimatsberechtigt in St Ludwig, zuletzt daselbst,

283) Maurer, Emil, in Sausheim, zuletzt daselbst,

28) Oberdorf, Taver, geb. in Zillisbeim, zuletzt daselbst,

36) Alntolae, Josef Albert, geb. 1.11 1897 in Mülhausen i. G., zuletzt daselbst,

31) Biehter, Gugen, geb. 25. 3. 1892 in Mülbausen i. G, zuletzt in Illiach.

22 Binder, Ludwig, Jeb. 24 11. 1892 in Mülhausen i. G., zuletzt daselbst,

35) Boßhacher, Albert Adolf, geb. 3. 9. 1897 in Mülbausen 1. E., zuletzt in Burzweiler, Gemeinde Illzach,

34 Geck, Johann Baptist anian, geb. 23. 8 189 in unterbach, zuletzt in Mül⸗ hausen i. G

35) we ammer, Albert, geb. 9. 6. 1892 in ihausen i. E., zuletzt in Ytie⸗ disbheim,

36) Claubebierre, Heinrich Albert, geb 25. 11. 1892 in Mülhausen t. G., zuletzt daselbst,

901 5, 6. 18972 96 b. 189.

29. 8. 1892

37 Dietwiller, Julius, geb. 4 4. 1892

in Mälbansen . G., zuletzt baselbn, 38 Dirig, August Soses, geb. 19. 3

1892 in Mülhausen i. G., zuletzt daselbst, *

39) Foltzer, Emil, geb. J. 9. 1892 in Müͤlbansen J. E., zuletzt dalelbst,

4 Freund, Armand, geb. 14 19. 18982 in Mälhausen 1. E., zuletzt daselbst,

41 Fromment, Alfone, geb. 17. 6. 1882 in Mülhausen 6. G., zaletzt daselbst,

42) Gerber, Tamlll, geb. 14. 8. 1892 in Mülhausen i. E., zuletzt daselbst,

43) Geredie, Josef, geb. 4. 4. 1892 in Mülbausen i. E., zuletzt daselbst,

414 Gerspacher. Gabriel Karl, geb

18. 3. 1392 in Mülhausen i. E., zulegt

daselbst,

45) Gressenbucher, geb. 17. 2. 1892 in zuletzt daseltst,

46) Groene, Albert, geb. 15. 9. 1892 in Mülbausen i. E, zuletzt daselbst,

47) Gueth, Josef Emil, geb.

Alfred Konrad, Malhausen i. E.,

18 Hauser, Ernst, geb. 7. 6. 1892 in

Mülbausen 1. E, zuletzt daselbst, 49) Hempel, August Georg, geb. 4. 3. 1397 in Mülbausen t. G., zuletzt daselbst, )

560) Sirundi, Paul Tamill, geb. 7.12

1832 in Mülhausen i. E., zuletzt daselbst 51) Süuügel, Josef, geb. 15. 7. 1892 in Mülbausen J. S, zuletzt daselbst, in Mülbausen i. E, zuletzt daselbst, 53) Knecht. Peter Paul, gel j 1892 in Didenheim, zuletzt in Mülhausen 2 1 7 . . 54 Koelblen, Josef, geb. 14. 8

1892

in Belfort, heimate berechtigt in Mülhausen

i. G, zuletzt daselbst,

, K j Bruno Julius, geb. 28 Rranitz, Bruno Julius, geb. 1892 in Mälvaulen i. E.. zuletzt daselb; 56) Lupfer, Franz Taver, geb. 30. 1897 in Mülbausen 1. E, zuletzt daselost 57) Mutterer. Johann

18905 m rskarrveær Ss897ꝰ in Mälhausen i. G.,

**

Julius Marzellus, geb

Dehler, 1392 in Mülhausen i. E, zuletzt 1 st, 9) Rothenflug, Alfred, geb. 13. 5. Dornach i. E., zuletzt in Dornach s Ferdinand Euge in Mälhausen i. G., R 61) Schaeffer, Albert, geb. 2 Mülhausen i. aselbs 7

)

Mülhausen

1895 5 1892 in 1 41

Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag

Mülhausen i. E., 65) Wagner, Karl, geb. 23 11. in Mülbausen i. C, zule n Sennheim, 66) Weiß, Albert, ge Müͤlbhausen 1. E., zuletzit in Riedisbheim, 67 Weiß, Karl, geb. 6. 4 Mülbausen i. G., zuletzt dalelbst, 68] Werle, Renatus, geb 2. 1. 1892 in Mülbausen i. E, zuletzt daselbst, 69) Schultz, Lusian Georg, geb. 1892 in Baldershein, zuletzt in hauen i. 6 . 70) Brogly, Vill 6. 4. 1892 in Mülhausen dasel it, 71 Girold, Schiimeck, zuletzt in Maß Fleckstein, Viktor in Molsheim, zuletzt in 73) Kaiser,

. . 11 2 in Zürich, deutscher in Woll

26 ö r* 99 Karl, 96

X

zuletzt in Welschensteinbach. wegen Verletzung der Wehipflicht, durch Beschluß rer Strafkammer des Landgericht; Mülbausen vom 24. De— zember 1915 zur Deckung der die Ge nannten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafen und der Kosten des B fahrens das im Deutschen Reich Vermögen mit

beleat worden. =

* 1*⸗ 1

der selben

Mülhausen i GC., den 19. Januar 1916.

Der Erste Staatsanwalt. 65579) Fahnen fluchtserklärungen. In der Untersuchungssache gegen den Gefreiten der Landw. II Alfons

Baxtift Pterrat. Knecht,

0

luß vom 9. 2. 15 ö

2) den Arbeits soldaten

ard Comte, ung 78 in Colmar, Kreis

164 vakrn j 339 . lbst wohnhaft Beschlr 59 ö

9e 31 11119 lmar, zuletzt

vom

9 L2nagagskil fe Eda Handlungsgehilfe, ale

1 l

3) den Pl Londwehr 1 Heinrich Bea e, Schreiner, geb. 28. 5. S5 in Mar⸗ kirch, Kreis Nappoltswetler, zuletzt daselbst wohnhaft, 4) den Grenadier d. Arn

Hilby. Weber, geb. 5.

Kreis Colmar, zuletzt daselbst wohnbast, 4 Beschluß vem 10. 1. 1s

mnier

zu 3 und wegen Fahnenflucht und werden auf Grund der 5 69 ff. Mil⸗St. G. B.,

§S§5 366, ?

H n, n,, , 3660 Mil. ⸗St⸗G.⸗O.

Straßburg, den 9, 21.12. J. 1. 16. Gericht der Landwehrinspektion.

166 685] Fahnen fluchts erklärung und Beschlagnahmever fügung.

Bãcker, am 4. 8.

geboren

57, 106 Mil ⸗St⸗G. B.

R. St.- G. B., 85

. 666 7 588 68, 69, 71. 2

. 75 50566,

Nil. St. OG .O .der Beschuldiate für fabnen· flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be—⸗ schlag belegt.

Siraßburg i. Els., den 19. Dezember 1915.

Gericht der Landwebrinspektion. 65581] Fahnensluchtserklärungen. In der Untersuchungssache gegen den 1) Ersatzreservisten Emil Claussner, Barbier, geboren 7. 5. 90 zu Rosheim, zuletzt daselbst wobhnhast Beschluß vom 15. 12. 1915 —,

2) Reservisten Albert Blum, Schreiner geboren 9. 19. 83 zu Dorlisheim, Kreis

19. 5. 1897 in Mülbausen . E, zuletzt daselbst,

2) Dug, Eugen Josef, geb 8 11. 1892

geb. 8. 1.

Baptist, geb

Int è— 3 ile 81

2 . 1 2 22 Landsturmpflichtigen Josef Grosz, Fabrik⸗

i. E., zuletzt

298 11. 1892 1899 1 n

1892 in

ꝑESrsatzieseivisten Karl Emil Jounard 2. Maurerhandlanger, geboren am 26. 9 88

z, Piagel in

S5 88, 93 R.⸗S.⸗CG.- B. sowie der Parzellen Ne. 656 (6, söß tz, 657 6, 6586 die Beschul⸗ und 66916, Hofraum an der Margarethen digten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. f

2. 15, und Wylichstraße, 1 ha

In der Unter suchunge sache gegen den Gefreiten der Landwehr J. Lorenz Zeller, (65367 18638 in Schweinheim, Kreis Zabern, zuletzt wohn⸗ am haft in Schwein heim, wegen Fahnenflucht und Kriegeperraig, wird in CGemäßbeit ber Neue Friedrichstr. 13 14, 111. Stod werk, 115, versteigert werden

Zimmer Nr. 113 360 daz in Berlin, Schönhauser Allee 1680, 19 089,67 4,

Molsheim, zuletzt daselbst wohnhaft BHeschluß vom 19. 12. 1915 —, wegen Fabnenflucht und Kriegsverrats werden in Gemäßbeit der 3 69 ff. Mil. St. G. B. 55 88, 74 R S1. G B. owie der 538 356, 360 Mil. St. G.⸗O. die Beschuldigten bierdurch für fahnenflächtig erklärt. Straßburg i. Elsaß, den 10. und 15. 17 1 Gericht der Landwehrinspektion. 2 26 65580] Fahnenfluchtserklärungen und Beschlagnahmever ügungen. In der Untersuchungssache gegen 1) den Pionier d. Res. Nikolaus Frieh, Telegraphenarbeiter, geb. 18. 2. S8 zu HPorburg, Kreis Colmar, zuletzt daselbst wohnhaft Beschluß vom 14 12. 15 2) den Arbeitssoldaten J. Alasse Jakob Ar bitter, geb. 4. 9. 86 zu Freckenseld, Amt Germersheim (Bayern) Beschluß vom 18. 12. 15 —, wegen Fahnenflucht und Kriegsverrats, rund der S5 69 ff. des Mil.

G. B., 8 ) 74 R.

.

Jaan Maurer,

durch für fahnenflüchtig erklärt und ihr

im Deutschen Reiche befindliches Vermögen

mit Beschlag belegt.

Straßburg, den 14, 18. Dezember 1915 Gericht der Landwehrinspettion.

65584) Fahnenfluchteerklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den I9. 3. 1879 in Eckarts. zuletzt wohnhaft in Fahnenflucht und Gemäßheit der Mil ⸗⸗St.⸗ GB.,

arbeiter, geboren am weiler, Kreis Zabern, Eckartsweller, wegen Kriegsverrats, wird in §S§5 68, 69, 71, 57, 10

935 R. St. G- B., 5 zo 360 Mil

G.⸗V. der Beschuldigte für fahnen⸗ flüchtig erklärt und seln im Deuischen

* belegt.

Straßburg i. Els., den 17. Dezember 1915.

Bericht der Landwehrinspektion. 655831 Fahnenfluchtserkläürung und Beschlagnahmevertügung.

In der Untersuchungssache gegen den

in Saal, Kreis Molsheim, zuletzt wohn. baft in Saal, wegen Fahnenflucht und Kriegsverrats, wird in Gemäßbeit der S§5 68, 69, 71, 57, 10 Mil -St- G -B. R. St.⸗G. B. 8 Mil. Beschuldigte für fahnen⸗

Deutschen

1 14 Merch mmit Seschlag

88 356 83 5356 53 8 vor V. Der

und sein im

1 d' Dezember

1 Wehrmann land, wird die s ;

rückgenommen.

17 8 Flensburg, den 19. Jan Königlich Preu ;

siellv. 39.

65366 3Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsoollstreckung soll am 283. März 1916, Vormittags 9 Uhr, an der Gerichtsstelle in Bergen a. Rügen, Zimmer Nr. 11, versteigert werden das im Grundbuche von Binz

Band V Blatt 127 (ein-

1915, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerkzz; Kaufmann Heinrich Wilmersdorf) eingetragene Grundstück Gemarkung Prora Kartenblatth

siraße und Holzung zwischen Margarethen⸗ 19 a 441 m groß, Reinertrag J. 12 Taler, Grundsteuermutier⸗ 16 = Art 262. Bergen auf Rügen, den 13. Januar 916. Königliches Amtegericht.

*

ZJwaugsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollitreckung soll 1. Juli A918, Vormittage

belegene, im Grundbuche von dem Schön hausertorbenirk Band 65 Blatt Nr. 1950 (eingetragene Eigentümerin am 11. März 1915, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerunggvermerls: Frau Beity Hoch, ge⸗ borene Schütze, zu Berlin) eingetragene Grundstũck: a. Vorderwohngebäude mit rechtem Seitenflũgel, abgesondertem kleinen Stall, unterkellertem Hof und Lagerplatz, b. Doppelquerwobngebäude mit rechtem Voiflügel, Gemarkung Berlin, Karten blatt 28, Parzelle 1919 70, 8 a 11 4m groß, Nutzungswert 12 560 . Berlin, den 19. Januar 1916 Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abt. 87. 87. K. 29. 15

52666] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin ⸗Reinickendorf Band 74 Blait Ne. 2249 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks als hertenlogs, früher auf den Namen des Archltekten Otto Scherer in Berlin. Rei. nickendorf eingetragene Grundstück am 28. Februar 1I9EG, Vormittags 105 Uhr, durch das unterzeichnete Ge richt an der Gerichtsstelle Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1. Stock⸗ werk, versteigert werden. Das in Berlin- Reinickendorf, Provinistraße 100, belegene Grundstück enthält Wohnbaus mit Seiten flügel, Quergebäude und Hofraum und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 3 Par⸗ zelle 3420 85 ꝛc. von 12 a 46 4m Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin ⸗Reinickendorf unter Artikel Nr. 2234 und in der Gebäude⸗ steuerrolle unter Nr. 1412 mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 11 870 4 ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungs vermerk ist am 18. Februar 1915 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 19. November 1915. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.

65368] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 80 Blatt Nr. 1529 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Bertha Hinneberg, geb. Knöschens, in Berlin eingetragene Grundstück am 20. Oktober 1916, Vormittags 1603 Uhr, durch da unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Wriezener Straße 14, Ecke Soldiner Straße 19, belegene Grundstück enthält Vordereck⸗ wohnbaus mit Hof und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 24 Parzelle 25243 105 von Ha 69 4m Größe. Egs ist in der Grund steuermutterrolle und Ge— bäudesteuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nr. 6588 mit einem jähr— lichen Nutzungswert von 11300 M ver. zeichnet. Der Versteigerunge vermerk ist am 18. Mai 1915 in das Grundbuch ein⸗ getragen.

Berlin, den 20. Januar 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

(65371 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden:

J. Der Wechhel:

1) ausgestellt von der Firma Paul Knaur in Berlin C. 2, Wallstr. 11/12, am 18. März 1912, angenommen von der Firma Richter & Nolle in Berlin, Leipziger⸗ straße 111, über 662,75 MS, fällig am

2 Paul

1 if

der Firma

genommen von der Firma Richter C Nolle

. er!; 2 c 2 0c 83 II in Berlin, über 353,20 A, fällig am 5. Juni

3) ausgestellt von der Firma Paul n r

91 19 812

6

Knaur in Berlin am 17. pril 1912, an⸗ genommen von der Firma Richter & Nolle in Berlin, über 364,80 e, fällig am 7. Mai 1912,

von der Firma Paul Knaur in Berlin, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Ernst Leyy und Dr. Hang A. Meyer in Berlin, Victoriastraße 19, z

4) ausgestellt von dem Kaufmann Max Mantel in Berlin, Kommandantenstr. 33, am 22. Januar 1914, angenommen von Albert Leihe in Berlin, Oderbergerstr. 34, über 970 , fällig am 31. Ottober 1914, von der Firma Emile Gander & Fils in La Chaux de Fonds, vertreten durch Nechts anwalt Hugo Unger in Berlin, Belle⸗ Allianceplatz 5,

5) ausgestellt von M. J. Bodenstein in Berlin am 8. November 1908, gezogen auf Herrn Baumelster Alterthum & Zadek in Berlin, Zimmerstr. 97 53, a. über 4200 S, fällig am 26. Januar 1906, b. über 4000 , fällig am 2. Fehrugr 1905, . Über 4800 M, fällig am 10. Fe⸗ bruar 1909, vom Justizrat Leopold Levin ian Berlin, Kur fürstendamm 219, als Ligut⸗ dator der Firma Gumpert & Rosenberg in Llquldattön in Berlin,

6) autz gestellt von der Firma G. F. Grothe in Liepe am 9. Mai 1859, ange⸗ nommen von der Firma Dohrmann & Schwandt in Berlin, Nostiistr. 27, über 1500 M, fällig am 9. Jali 1889, von dem Königlichen Postinspektor Garl von Bülk inge loewen in Gießen, vertreten durch dle Rechtganwälse Justtzäle J. Joseph⸗ sohn und R. Joseyhsohn in Poisdam,

10 Uhr, an der Gerichtzstelle, Berlin

7) ausgest llt von Adoll Beck in Chemnitz am 15, Juni 1914, gezogen auf Karsch un., in Lodz, über

J he 6dDor

1914, jablbar bei der Deutschen Bark in Berlin, von der Fitma Adolf Beck in Chemnltz, vertreten durch die Rechtganwälte Goldschinidt, Dr. Pürschel und Weiß in Ostrowo,

s) ausgestellt von R. Friedemann in Berlin am 1. Juli 1907, gezogen auf und angenommen von Leo Nieland in Berlin jetzt in Cöln Lindenthal, Theresienstr. 83), uber 182,25 M, fällig am 1. Oktober 1967, vom Kaufmann Rudolf Friedemann in Berlin Schöneberg, Barbarossastr. Hꝛ, vertreten durch die Rechtaanwälte Justizrat Dr. Dan iger J. und Edwin Rosenthal in Berlin, Molkenmarft 12 13,

9) ausgestellt von M. J. Bodenstein, akleptiert von Franz Schmidt, Rats zimmer. meister in Berlin, Katser - Allee 198, über 5000 S, fällla am 21. März 1909, vom Faufmann Max Grand in Berlin, Wil. mers dorf, vertreten durch Rechtganwalt Justizrat Dr. Richard Bötzow in Berlin, Pots damerstr. J.

II. Der zwel Aktien der Berliner Vieh- kommission· und Wechselbank VI. Emission vom 1. Juli 1910 Nr. 3210 und 3211 für Max Frank in Berlin, Mrhachstr. 66, über je 1000 vom Großschlächtermeister Mox Frank in Berlin, Mirbachstr. 72, vertreten durch Rechtsanwalt Hermann Schmulewitz in Beilin, Alexanderstr. 44. III. Des Zwischenscheins Nr. 145 815 über 200 ½ der fünsprozentigen Anleihe deg Deutschen Reichs, unkündbar bis 1. Oktober 1924, vom September 1914, vom Sattlermeister Otto Hannebauer in Landsberg a. W, Friedrichstr. 3.

1lV. Der Hppothekenypfandbriefe der Preußischen Pfandhriefbank in Berlin

I) Em. XXI, April = Oktober, Lit. D Nr. 1506 und Nr. 4426 zu 40, über je 500 M von der Witwe Auguste Gulitz geb. Tropnack, in Berlin, Wiebyerstr. 6, Hof IV, ö

6 Nr. 1044, Nr. 2536 und Nr. 4649 3J oso über je 300 , b. Em. XXII Lit F Nr. 859 zu 3! /, April Ottober, über 100 S, c. Em XXVI Lit Nr. 1726 zu 3 o/, Januar Juli, über ho0 S, d. Em. XXVI Lit. H Nr. 1684 zu 3 5/o., Januat Juli, über 300 t, . Em. XXVI Lit. F Nr. 2420, Nr. 2421 zu 3 060, Januar Jult, über je 100 M vom Straßemeintaer a. D. Gottlieb Boremsti in Berlin, Elsasserstr. 26, vertreten durch Rechtganwalt Dr. Kahl in Berlin, Link⸗ straße 15.

V. Des Pfandbriefes der Deutschen Hypothekenbank, Aftien⸗Gesellschaft in Berlin Serle VII Lit. F Nr. 08866 über 200 M verzinslich zu 4 0/0 von dem Pen⸗ sionär Julius Brand in Neukölln, Delbrück. straße 32.

JI. Des Pfandbriefes der Preußischen Central · Bodenkredit · Aktiengesellschaft in Berlin Ser. 1 Lit. E Nr 3523 über 300 M, verzinsllch zu 3 0/0, von dem Colon Hermann Hölscher in Dreverwalde bei Rheine i. W., vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Axster und Hampf in Berlin, Wilhelmstraße 57.58

Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18 September 1916, Vor- mittags R Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock- werk, Zimmer 106/1098, anberaumten Au gebolstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, lls

Em. XXIII, April Oltober,

widrigenfallt deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Berlin, den 8. Januar 1916. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abt. 84.

65316 Aufgebot.

Der Rentamtmann Theodor Arnold in Caboljburg bei Nürnberg hat das Auf⸗ gebot der mit 30/0 verzinslichen Schuld. verschreibung der Landes kreditkasse in Caßel über 200 S Serie XVI Lit. E Nr. 00859 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1916, Vor- miltags 10 Uhr, vor dem unterzeich neten Gerlcht, hohes Erdgeschoß, Zimmer Nr. 48, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallg die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird. Cassel, den 14. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

(65416 Aufgebot.

Ez ist das Aufgebot von Pfandbriefen der Norbdeutschen Grundkreditbank zu Weimar beantragt worden, und iwar 1) Ser. VI Lit. G Nr. 16678 über 190 4, verzinslich zu 4 0,60, 2) Ser. VI Ltt. Nr. 12 098 über 1000 M, verzinslich zu 40. Antragsteller sind: zu 1) Frau Emilte Bernbardt, geb. Gonrad, m Templin, ju 2) Rendant inst Ziesing und seine Frau, Helene geb. Kragßz, in Gleiwitz, Oberschlesten. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montas, den A8. September 19186, Vormistags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerscht anberaumten Auf⸗ gebofetermine seine Rechte anzumelden und bie Urkunden vorzulegen, sonst werden die Urkunden für kraftlos erklärt werden.

Weimar, den 19. Januar 1916.

Großh. S. Amtsgericht.

66639 KBefannimachung. Abbanden gekommen: oJ Preuß. fkonsol. Staatsanlelhe, unfündb. big 1918, Lit. I Nr. 1072 860, zu 500 4, nebst Iinsscheinen. Berlin, den 22. Januar 1916.

152. 1V. 38. 60.

sällig am 135, September

Ver Pol lselpräsibent. Abt. IV. Git. Dienst-

N 3

Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

ustellungen u. dergl en ꝛe.

Aktiengesellschaften.

3. Erwerbs. und Kren e ge ,. e

Niederlassung ꝛc. von

tsanwälten.

iInfall. und Invaliditäts. 2c. Versicherung.

Bankausweise.

Anzeigenpreiß für den Raum einer 5j gespaltenen Einheittzeile 30 3.

Y Aufgebote, Verlust⸗n.

Fundsachen, Zustellungen ö dergl.

6370

F. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

Auf Antrag der Laura ahn, ledig, volljäbrig in Stuttgart, vertreten durch Rech zanwalt Dr. H. Mayer II. daselbst, alz Bevollmächtigter, wurde bejüglich der am 2. April 1369 über urspr. 500 Gulden ausgestellten und am 27. April 1876 auf 00 M erhöhten, auf den Namen der Friederike Hoerle aus Waldenburg lautenden Aktie Nr. 2528 der Württem— bergischen Hypothekenbank in Stuttgart, die Zahlungssperre verfügt und dem⸗ gemäß an die Augstellerin der Urkunde sowte an die in derselben bezeichneten Zahlstellen das Verbot erlassen, an den In- haber der Urkunde eine Leistung zu be— wirken, ins besondere neue Zing⸗ und Er neuerungsscheine auszugeben.

Den 20. Januar 1916.

Der Gerichtsschreiber: Heller. 66ß40] Bekanntmachung.

Dem Oberzolleinnehmer Neumann hier ist ein Wertpapier über 1000 S 4 0 Preuß. Consols J. J. Nr. 1 027 641 nebst Talon und Zinsscheinen vom 2. 1. 16 bis 1. 7. 1919 Reihe 13 bis 20 ver— loren gegangen. Der Finder wird auf— gefordert, das Wertpapler dem Eigen⸗ tümer oder der unterzeichneten Behörde abzuliefern.

Gilgenburg Oyr., den 21. Januar

idgl6.

Die Poltzeiverwaltung.

665372 Hinterlegungsscheinaufagebot.

Der vom 24. Septemter 1913 datierte Hinterlegungsschein über die auf den Namen des Herrn Frltz Kreikemeier, Arbeiter in Petershütte, lautende Police Nr. D 8366 ist nach Anzeige des Ver sicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß 5 18 der Versicherungs bedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von drei Monaten nach dem Erscheinen dieses

Inseraits der genannte Hinterlegunatschein

für kraftlos erklätt und an Stelle des. selben ein neuer Hinterlegungsschein aus— gefertigt werden wird. Berlin, den 21. Januar 1916. Fiedrich Wilhelm“ Leben versicherungs⸗ Alttengesellschaft. Die Dtrektion.

lööos3) Es sollen abhanden gekommen seln; l) der auf den Namen des Diplom-

ingenieurs Max Paul Adolf Jeltsch in

Yreslau lautende Nr. 607 844;

2) der auf den Namen des Diplom⸗ ingenieurs Paul Theodor Böttcher in Sorau lautende Versicherungoschein N. 505 415;

3) der auf den Namen des Kgl. Re— gierungssekretärs Richard Julius Carl Wachsmuth in Marienwerder lautende Versicherungsschein Nr. M21 746.

Wer sich im Besitz der Urkunden be— sndet, möge sich bis zum 24A. März 1818 bei unt melden, widrigen falls wir den nach unseren Büchern Berechtigten Ersatzurkunden ausfertsgen werden.

Gotha, den 21. Januar 19165.

Gothaer Lebentzversicherungshank a. G.

Dr. Sam wer.

Versicherungeschein

lözglß] Oeffentliches Aufgebot.

Der von ung am 12. Juli 1912 aus— telle Hinterlegungaschein über die Poller Rr. 90 79) guf das Leben des Wirts

. Herrn Heinrich Küchler in Mannheim ist

in Versust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaber des Hinter— lezungsscheines sich nicht bei uns meldet, gilt bie Urkunde für kraftlos. Magdeburg, den 135. Dezember 10916. Wilhelma in Magdeburg, Allgemeine

Versicherungs⸗ Attien⸗ Gesellschast.

oz 369) Aufgebot. Der Maurermelsfer Fr. Pevestorf in kichow hat das Aufgebot der ihm un- belannten Gläubiger der im Grundhuch don Lüächom Band VI Blatt 268 in Ab⸗ tellung 11 unter Ifd. Jir. 2 fär die minder jührige Anna Mente in Lüchow engetrageng Hypothek von 489 „MS be- antragt. Die Gläubiger der vorbenannten Puvothek werden aufgefordert, shätesteng n dem auf Mittwoch, den 3. Brat 1919, Vormittags ö Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf gebot termine ihre Rechte anzumelden und de Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Ausschließung derselben mit ihren Rechten erfolgen wird.

Lüchow, den 18. Januar 1916.

lbb 32] Aufgebot.

Die Frau Hermine Schmidt in Char⸗ lottenburg, Tauroggenerstr. 45, hat be. anti agt, den verschollenen Arbeiter Otto August Heinrich Schmidt, geboren ju Drageschneidemũhle am 28. September 1877, zuletzt wohnhaft in Charlotten⸗ burg, für tot zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 4. August 1916, Mittags Az Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zivilgerichtsgebäude am Amtsgerichtsplatz, 1 Treype, Zimmer 19, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Charlottenburg, den 7. Januar 1916.

Königliches Ansisgericht. Abt. 13.

66371 Aufgebot.

Die Einwohnerfrau Anna Kruszynski, geb Ziolkowekt, in Graudenz, hat beantragt, den veischollenen Einwohner Lorenz Kruszyne ki, zuletzt wohnhaft in Rehwen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19 September 1916, Vormittags LA Uhr, vor dem unter⸗ zelchneten Gericht, Zimmer 18 anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Ausfunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotsz. termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Gratidenz, den 18. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht. 65376 Aufgebot.

Der Landmann Karl Belz zu Dotzheim als Pfleger der Ehefrau Johann Philipp Schnell, Elisabeih Philippine geb. Wagner, hat beantragt, die verschollene Ehefrau Johann Philipp Schnell, Elisabeth Philippine geb. Wagner, zuletzt wohnhaft in Dotzheim, ausgewandert nach Austtalien, für tot ju erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. September 18916, Vormittags 10 Uhr. vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 100, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ert ilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Wiesbaden, den 14. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht. 4.

377 Aufgebot. ) Der Rechtsanwalt Dr. Jacoby, Berlin, Potsdamerstraße 84 a, als Pfleger

a. des Nachlasses kes am 27. April 1915 zu Berlin⸗Schöneberg, Maxstraße?'9, seinem Wohnsitze, verstorbenen Gärtnerei⸗ besttzers Anton Janicki, 9. F. 45. 16,

b. des Nachlasses des am 19. November 1914 in Russisch Polen verstorbenen, in Berlin ⸗Steglitz,.Mommsenstraße 28, wohn haft gewesenen wissenschaftlichen Hilfs— lehrers Max Müller, 9. F. 42 15,

C. des Nachlassetz des am 8. September 1914 als Unteroffizier der Reserve in Allen⸗ stein versorbenen, zuletzt in Berlin⸗Frie- denau, Bachestraße, wohnhaft gewesenen Grich Wolff. 9. F. 14. 15,

d. des Nachlasses des am 8. Dezember 1914 in Berlin, Große Qunburgerstrgße?, verstorbenen, in Berlin Schöneberg, Motz⸗ straße 7, ivohnhaft gewesenen Rechte anwalts Dr. Karl Aloysius Schilling, ö 2) der Rechtsanwalt Dr. Oettinger, Berlin⸗Frledenau, Rheinstraße 67, als Pfleger des Nachlasses des am 21. Mat 1915 in Berlin Friedenau, Schmargen⸗ dorserstraße 5, selnem Wobnsitze, ver⸗ storbenen Kellners Albin Rudolf Bischoff, 9. F. 5I. 165, J 3) der Rechtsanwalt Justizrat Leopold Gottschalk, Berlin, Leipzigerstraße 110, 111, als Pfleger des Nachlasses des am 28. De- zember 1914 zu Berlin, Bälowstraße 22, verstorbenen, Berlin ⸗Schöneberg, Baye⸗ rischerplitz 4. wohnhaft gewesenen Frel⸗ herrn Wllliam von Ascheraden, 9. F. 41. 15,

4) die Rechtsanwälte Justizrat Levser und Dr. Kikath, Charlottenburg, Lur— fürstendamm 243, als Vertreter der Frau Oberst und Regimentskommandeur Groß⸗ mann, Wilhelmine geb. Jordans, und det Gymnasialassistenten Frsedrich Gottichalt Erich Jordans in Uffenheim, als Erben des am 19. Mat 1915 ju Berlin⸗Schöne⸗ berg, Wartburgstraße 16, seinem Wohn; sitze, verstorbenen Rentners Johann Kornel Jordans. 9. F. 52. 15, .

) der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Adam, Berlin, Lützowstraße 88, als Pfleger des Nachlasses des am 31. Oktober 1914 ju

Königliches Amtsgericht.

Wickelallte, Belglen, verstorbenen, zu

Berlin ⸗Schöneberg, Mänchenerstraße 19, wobnhaft gewesenen Kaufmanng Max Laboschiner, 9. F. 54. 15,

haben das Aufgebot verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgesordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen genannten Personen spätestend in dem auf den G. Mai 1916, Mittags Ez Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent- halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verhindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf- lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigun der nicht ausgeschlossenen Gläubiger 261 ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen feder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläu⸗ biger aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachtell ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasseg nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit haftet.

Berlin Schöneberg, Grunewald⸗ straße 66 / 7, den 7. Januar 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg.

Abteilung 9. (663751 Aufgebot.

Der Amtsgerichts sekretär Einig zu Merzig hat als Verwalter des Nachlasses deg am 6. November 1915 in Merzig verstorbenen praktischen Zahnarztes Isidor Lilienfeld dag Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be—⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Isidor Liltenfeld spätestens in dem auf den 6. März 1916, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu. fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver— langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nochlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. ür die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts—⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erhteil entsprechenden Teil der Verblnd⸗ lichkeit haftet.

Merzig, den 7. Januar 1916.

Lizn liche Amtsgericht.

653781 Aufgebot.

Der Rech zanwalt Justizrat Dr. Haensel in Zittau hat als Nachlaßverwalter des am 25. Oltober 1915 in Zittau verstorbenen Baumeisters Karl Josef Hermann Kaiser in Ilttau das Aufgebot der Nachlaß gläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des genannten Erblassers zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf den 2. Juni 1919, Vormittags EI Uhr, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteila⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; nach der Teilung des Nachlasses haftet ihnen jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verhindlichkeit. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ slandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Bewenigstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ fügen. Die in 5 1971 B. G.⸗B. bezeich⸗ neten Gläubiger werden von dem Auf- gebot nicht betroffen.

Zittau, den 18. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht.

65327 Anzeige.

Die am 20. April 1905 auggefertigte Lebentsversicherungspolice Nr. 10 924 des Herrn Leo Salau, Kaufmann in Ham⸗ burg, wird, nachdem der erfolgte Aufruf vom 18. Ottober 1915 fruchtlos geblie ben ist, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 20. Januar 1916. Deutscher Anker Pensiong. und Leber s versicherungs Aktiengesellschaft in Berlin.

C. Schnell.

(65328

Durch Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichtz vom 15. Januar 1916 ist der am 27. Juni 1852 in Cassel geborene Ober⸗ lebrer Dr. Johann Georg Marchand für tot erklärt. Als Todestag ist der 1. Januar 1912 festgestellt.

Gotha, den 15. Januar 1916.

Herzoglich S. Amtsgericht. 1.

65379) Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste Vieweg, geborene Wetzki, in Wans dorf, Proz fᷣbevosimäch. tigter: Rechtsanwalt Nast⸗Kolb zu Berlin N. 24, Orantenburgerstraße 69, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Vieweg, unbekannten Aufentbaltg, früher in Wansdorf, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sich gegen den Willen der Klägerin von der häuslichen Gemein schaft fernhalte, mit dem Antrage auf EChescheldung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreltz vor die 23. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts III in Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, auf den EL 5. April L9G, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 124, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Projeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Charlottenburg, den 14 Januar 1916.

Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts II in Berlin.

65380] Oeffentliche Zustellung.

Der Postaushelfer Johann Peter Vor⸗ veil in Cöln⸗Bickendorf, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtözanwalt Dr. Brünell in Cöln, klagt gegen seine Ehefrau, Anna Marla Katharina geb. Kläütsch, früher in GCöln⸗Bickendorf, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß die Be⸗ klagte den Kläger verlassen habe und Ehe⸗ bruch treibe, mit dem Antrag auf Schel⸗ dung der Che. Der lager ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zebnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 29. März 191416, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Cöln. den 13. Januar 1916.

Köhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(65866) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Joseph , g. Marie Anna geb. Baß, Feldarbeiterla in Colmar, Prozeßbevoll mächtigter: Recht anwalt Burger in Colmar, klagt gegen ihren ge nannten Ehemann Jolevh Magneti in Vercellt, Piazza Cairolt Nr. 4 (Italien), mit dem Antrage, die zwischen den Par— teien bestehende eheliche Lebenegemeinschaft aus Verschulden des Beklagten aufzuheben und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstrelts vor die II. Zioil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts in Colmar i. Els. auf den 4. April 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Colmar, den 21. Januar 1916.

Der Gerichts schrelber des Kaiserlichen Landgerichts.

65381] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Maria Timmerbeil, geb. Spinnrock, in Hagen J. W., Neue Kurte⸗ straße 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Dr. Leo in Hagen, klagt gegen ibren Ehemann, den Walzer Rudolf Timmerbeil. früher in Hagen i. W, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß er nicht für sie und die Kinder sorge und ste böswillig verlassen habe, mit dem Antrage auf Ebescheidung. Die Klägerin latet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer deg König⸗ lichen Landgerichtg in Dagen i. W. auf den 24. März 1916, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hagen i. W., den 18. Januar 1916.

Neum ever, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Verschiedene Bekanntmachungen.

65330] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emma Harloff, geb. Struck, in Kiel, vertreten durch Recht gan walt Dr. C. Hes er klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Etuard Harloff, unbekannten Aufenthalte, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien auf Grund ö 66 Ziffer 2 zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Tell zu erklären. Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreitz vor die Zinilkammer V des Landgerichts in Damburg (Zivil justij gebäude, Slevekingplatz) au den 28. März 1916, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 20. Januar 1916.

Ber Gerichtaschreiber des Landgerichts.

Die Ehefrau des Taglöbners Johann Gottlieb Hiller. Sofie geb. Mertz, Fabrtk⸗ arbelterin in Straßburg Neudorf, klagt gegen ihren genannfen Ehemann, früber in Karlerube, Kronenstraße Ne. 56, jetzt an unbekannten Orten, auf Scheidung der am 4. Februar 1890 zu Karleruhe zwischen ihnen geschlossenen Ehe. Die Kiägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die L Zivil. kammer Gr. Landgerichts Karlsruhe auf Dienstag, den 28. März 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Prozeßgericht zu⸗ gelassenen Rechtaanwalt zu feinem Ver⸗ treter zu bessellen. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird diese Klage bekannt gemacht.

Farlsruhe, den 19. Januar 1916.

Der Gerichtsschreiber 165867] Großherzoglichen Landgerichts.

65382

Der Kaufmann Heinrich Herrmann in Karleruhe, zurzeit Vizefeldwebel der Landwehr II. in Lille, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechisanwalt Sal. Oppenheimer in Karlsruhe, klagt gegen seine Ehefrau, Edith geb. Laldlaw, früher iu Karls. ruhe, jetzt an unbekonnten Orten, auf Grund des 5 15638 B. G. B., mit dem Antrage: die zwischen den Strestteilen am 17 Oftober 1908 zu Hetdelberg geschlossene Ehe der Streitteile wird aus Verschulden der Beklagten für geschieden erklärt. Die Beklagte hat die Kolten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Großh. Landgerichts zu Karlszube auf Dienstag, den 14. März 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß bevollmächtigten vertreten zu lassen.

srarlsruhe, den 20. Januar 1916. Der Gerichtsschreiber Großh. Landgerichts.

65331] Oeffentliche Zustellung.

Die Eheftau des Verkäufers Otto Rudolf Theodor Hertwig, Anna Katharina geb. Peetz, Stewardeß in Hamburg, Käthnerort 3 Hochyt. b. Sterwerg, Klaä—⸗ erin, Pror ßbevollmächtigter: Nechtsanwalt Cullen Dr. Muth in Saarbrücken 3, klagt gegen ihren Ebemann, den Verkäufer Otto Rudolf Thaodor Hertwig, zuletzt in Saarbrücken, zurzeit unbekannten Auf⸗ euthalig, Beklagten, auf Ghescheidung, mit dem Antrage, das rubende Verfahren hleimtt wieder aufzunehmen und An⸗ deraumung elnes Termins zur mündlichen Verhandlung Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saar- brücken, Alleestraße 15, auf den 24. Marz E9I6, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 3 Auszug der Klage bekannt ge- macht.

Saarbrũcken, den 15. Januar 18916. Reuter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtg.

——

Oeffentliche Zustellung. 48 C. 1323.14. In Sachen des am 16 März 1910 ge- borenen Otto Erich Seidenfaden, vertreten durch seine Mutter, Büfetttame Anna Margarete Selden saben in Karlsruhe, Luisenstr. 35 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtz anwalt Bendix, hiet, Markgrafen straße 52, gegen den Kaufmann Otto Neumann, früher in Berlin, Chaussee⸗ straße 8, jetzt unbekannten Ausenthalte, wegen Zablung ven Unterhaltskosten, lädt der Kläger den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daz Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Ab. teilung 48, in Berlin, Neue straße 18, II. Stockwerk. Zimmer Nr. 1 1-213, auf den Bg. 1916. Vormittags 190 Uhr. 60383] Berlin, den 19. Januar 1916.

Der Gerichts schrelber des Amtsgerichtz Berlin · Mitte. Abtellung 48.

z ; 6 6 * ; 4 ö , ,,, rn. a r me, w .