Bewenllckkelt noch ni — Staatabild schleben sich eee en 3 i n, , n, elnan der. Reformen —— lann. *
e Reform ——
ulegen baben, ebe eine
G. St.
Theater und Mufik.
Montis Operettentheater.
Der Sterngucker ', eine neue Operette von Franz Lebar, die seit Sonnabend in Mentig Operettentheater gegeben wird, ist ein mustkalisch reiwvolles Werk, dag durch das schwache Textbuch Fritz Löbners an seiner Wirkung Sinbuße leidet. Dabei hätte die Grundidee, mehr lustspielartig ausgebaut, eine brauchbare Unterlage für Leharg mustkaltsch: Absichten, dle entschieden zur komischen Oper binneigen, werden können. Gin bisher un. zertrennliches Geschwisterpaar wiro durch beiderseilg eingegangene Ghen augelnandergerissen. Der Bruder hatte sich aber nur verheiratet, well er merkte, daß seine Schwester den Herzensbund mit dem Geliebten zu schließen zögerte, um daz geschwisterliche Gläck nicht zu stören. Er führt nun ein zwecklofeg Basein neben seiner jungen Frau, biz sräter die von der Dochzeitgresse zuräckkehrende Schwester ihm zeigt, welchen SchaKz er achtlos an seiner Seite hat. Diese Handlung därte durch die feine Zeichnung der einzelnen Eharaktere vertient werden müssen, statt dessen bleibt der Verfasser an der Oberflache der Dinge, verzerit die Vorgänge ins Poffenhafte und legt allerlei komische Cpisoden ein, die in den Rahmen nicht passen. Der so verunstaltete Text zieht naturgemäß auch die Musik auf Abwege, die undermeldlicken Tanzduette mässen wieder über leere St, llen der Handlung und dez Dialogs binweghelfen. Sie nebmen sich recht sonderbar zwischen opern haft instrumentierten Satz folgen aus, die jeigen, daß Lehar wohl imstande wäre, der Bübne ein musikalisches Lustspiel zu schenken. Besonders im schönen Liebesduett des dritten Akts ist der Beweis für dle Befãb g ng des Com⸗ ponisten in dieser Hinsicht erbracht. Der Aufführung der Operette ist die gleiche Sorgfalt gewidmet worden, die allen Vorstellungen in Monti Dperettentheater zu teil wird. Den Bruder, der den Spitznamen der . Sterngucker! führt, gibt Eduard Lschtenstein aug Hamburg in Gesang und Spiel svmpathisch und gewandt, die Schwester Rose Felsegg und seine junge Frau Gertrude Hesterberg; beide sind vortreff⸗ liche Vertreterinnen ihrer Rollen. Der stimmbegabte Hans Horsten, der humorvolle Berthold Rosé u. A. vervollständigen das flotte Zu⸗ sammenspiel. Volle Anerkennung verdlent auch das Orchester, das am ersten Abend unter des Komponisten eigener Leitung stand.
Morgen, Mlttwoch, wird im Königlichen Opernbause Carmen“ in folgender Besetzung aufgeführt: Carmen: Frau Kemp; Miezsla: Frau Engell; Frasquita: Fräulein Herwig; Mercedes: Träulein Birkenstiöm; Joss: 8 Bergman; Gecamillo: Herr Wuzel als Gast; Zuniga: Herr Bachmann? Morales: Herr Habich; Dancairo: Derr Sommer; Remendado: Herr Henke.
Im Königlichen Schaufpteshaufe wird morgen das Lustspiel Wie die Alten sungen' gegeben. In den Hauptrollen find dle Damen Abich, Conrad, Heisler, X imig sowte die Herren Boettcher, er wren, Dertzer und Zimmerer beschäftigt. Spielleiter ist
err Hertzer.
Die Ausgabe der Dauerbe ugskarten für den Monat Februar zu 27 Vorssellungen im Könt lichen Opernhause und 29 Vorssellungen im Königlichen S auspielhause findet in der Königlichen Theaterbauptkasse gegen Vorzeigung der Dauer- bezugsverträge von 4-1 Uhr statt,ů und jwar 'am 38. d. M. ür den 1. Rang, das Parkett und den II. Rang des Königlichen Opernhauseg und am 29. d. M. für den 1II. Rang deg Königlichen Opernhauses und alle Plätze des Königlichen Schausplelhausez.
Theater. Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opernhaus. 24. Abonnementsvorstellung.
Willy Bredschneider.
zwei Hochzeit machen.
Carmen. Oper in vier Akten von Georges Bhiet. Text von Hen Mellbae und Ludovle Halévy nach einer Rovelle des Prosper Merim ée. Mustkallsche Leitung: Derr Kavellmeister Dr. Begl. Regie: Derr Regisseur Bachmann. Ballett: Derr Ballettmeister Graeb. Chöre: Derr Prosessor Rudel. Anfang 74 Ubr. Schauspielhaus. 25. Abonnementsvor⸗ stellung. Wie die Aiten fungen. Lust. wiel in vier Aufzügen von Karl Niemann . Herr Reglsseur Hertzer. An fang
Götz von , eisernen Hand. Schau
Berlichingen.
.
74 Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 25. Abonne⸗ mentodorstellung. Lohengrin. Romantische Dper in drel Aiten don Richard Wagner. Anfang 7 Ubr.
Schauspielhaus. 27. Abonnementevor- stellung. Colberg. Historisches Scham. spiel in fünf Aufrügen von Paul Deyse. Anfang 74 Uhr.
—
Denutsches Theater. ¶Dtrektion: Mar NVeinhardt.) Mittwoch, Abends 73 Uhr: Der Biberpelz.
Donnerstag und Sonnabend: Der Biberhelz.
Freitag: Judith.
Tam mersniele.
Mittwoch, Abends 8 Uhr: und sein Ring.
Donnerstag, Freitag und Der Weib steufel.
Volk sbñhn e. (Theater am Bülowplatz.) (Untergrundbahn Schönbauser Tor.) Direktion: Max Reinhardt. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Viel Lärm um Nichts. Donnerstag: Viel Lärm um Nichts. Freitag, Sonnabend und Sonntag: Das Mirakel.
rãtselhafte Frau.
selige Exzellenz. Walther Steln. selige Exzellenz.
8 Uhr:
Gy ges Freitag: Zum un autgeschnittene Ecke. Sonnabend: ʒ 1 1c
lottenburg,
Abendz 8 Uhr:
E. Th. A. Hoffmanng Jules Barbier. 3 — k
Berliner Theater. Mittwech, Abende g den tag. 8 Uhr; Wenn zwei Gochzeit machen. Ein 8 mit Gesang in 4 Bildern
6 aus dem von Rudolf Bernauer und Nudolph
eitag: Vohen grun.
Schanzer. Musik von Walter Kollo und Donnergtztag und folgende Tage: Wenn
Theater in der Königgrätzer
Straße. Mittwoch, Abende en mit diel in fünf Auf⸗ zügen von Wolfgang von Goethe.
Donnergztag: Der Vater. Freltag und Sonnabend:
Komödienhaus. Mittwoch, Abends 3h Uhr: Die rätselhafte Frau. Lust- sptel in 3 Akten von Robert Reinert.
Donnergtag und folgende Tage: Die
Nentsches Aünstlerthenter. urn dergerstr. 79 71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Mittwoch, Ahendz 8 Uhr;: Die Lustspiel Akten von Rudolf Presber und Teo
Donnerstag und folgende Tage: Die
Lessingtheater. Mü Komödie der Worte. Ginakter von Arthur Schnitzler. Donnerstag: Veer Gnnt ersten
twoch, Abends
Male: Tragikomödie in ten von Hermann Sudermann. Sonnabend: Die gutgeschnitte ne Ecke.
Denutsches Opernhaus. Bismarck · Straße NMrektion: Georg Hartmann. Mittwoch, Soffmanns Erz h⸗ lungen. Pbantastische Over in 3 Bildern, einem Vorspiel und einem Epilog nach Novellen von Muftk von Jacques
Zur Feier von Kaisers Geburtstag: Kaisermarsch. -Die Gut. Serail.
Sonnabend: Tannhãuser.
Ja der Königlichen Hof- und Garnisonkirche zu Pots« dam veranstaltet am Donnerstag, den 25. d. M.. Adends 8 Uhr, . des Geburtstages Sr. Majestat des Kaiserg und Königs der Organist Profefsor Otto Becker ein Konzert, unter Mitwirkung des Dyernsaängers Will Düppengießer (Bariton), der Frau Bianca Beder· Samolewska (Violine und Bratsche) soöwie des Jungfrauen. chors der Garnisonkirche.
(Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage)
Mannigfaltiges. Berlin, den 25. Januar 1916.
Zur Vorfeter des Geburtstages Seiner Majestät des Kaisers und Königs findet morgen, Mittwoch, Abends 8 Uhr, im großen Sitzungssaal deg Abgeordnetenbauses eine Fest- au ffübrung des Kriegtchors⸗ unter der Leitung des Chor. direktors Nipkow statt. Zu der Feler werden, soweit der Platz recht, guch verwundete Soldaten eingeladen werden. Ginlaßkarten ( A) sind an der Abendkasse zu haben.
Die reichlichen Niederschläge der letzten Zeit haben der Havel so große Wassermengen zugefübrt, daß besonders im Gebiete der Unterbadel Hochwasser eingetreten ist. In der Umgegend von Potsdam sind in größerer Ausdehnung als sonst im Winter die Wiesen übersch emmt, die Dampferst ge überflutet und die Brücken wegen des beben Wasserstandeg für Lastkähne unpassierbar. An der Glienicker Brücke bei Potsdam schwillt, wie biesige Blätter melden, seit gestern das Wasser bereits über die Ufermanern hinweg. Welter strom⸗ abwärts dagegen, im Kaputher Gemünde, wo die Flut schon vor Tagen das Fährhaus erreicht batte, hat der Südwind einen Rück. ang des Wassers im Laufe der Nacht zum Montag bewirkt. In erch am Schwielowsee sind die Baulichketten der Wassergrundstũcke so. vom Wasser umgeben, daß durch Bretterstege Zugänge zu den äusern geschaffen werden mußten. Aehnlich lauten die Meldungen aus Geltow, Werder und Brandenburg, doch wurde bis auf einige Kellerüberschwem mungen kein Schaden an. gerichtet. Ernster sind nach dem Berl. Lokalanz. die Nachrichten aus Havelberg, das mit seiner Umgebung einer Insel gleichen soll. Der Verkehr kann dort nur mit Kähnen aufrechterhalten werden. Die Schlffahrt aber wird dadurch gefährdet, daß das eigentliche Strom hett nicht mehr als solches erkannt und von den Fahrzeugen verlassen wird, die dann auf Grund auffahren und stecken bleiben können.
Wie das Zentralkomitee vom Roten Kreuz mittellt, ist in den Briefen unserer Kriegsgefangenen in Rußland häufig die Klage zu lesen, daß die Nachrichten aus ihrer Heimat sie sebr un · regelmäßig erreichten. In vielen Fällen liegt das an ungenügender Adressierung. Es ist dringend zu empfehlen, Namen, Vornamen, Regiment, Kompagnie, Schwadron oder Batterie in la teinischer Schrift auf der Adresse genau anzugeben. Bel häufiger vor kommenden Famlliennamen kann der Zusatz ihres Wohnorts in Deuischland don Vortell sein. Nützlich ist es auch, den Bestimmungs⸗ ort sowohl in lateinischen, als auch — soweit möglich — in rufsischen Buch= staben anzugeben; doch wird davor gewarnt, die etwa auf den Gefangenen. briefen stehenden Stempel oder sonstigen Angaben nachzu zeichnen, da dies vielfach zu Mißverständnissen Anlaß gibt. Im übrigen tft es zweckmäßig, die in russischer Gefangenschaft Befindlichen, mit denen bereits ein schriftlicher Verkehr bestebt, zu veranlassen, daß sie und ihre Mitgefangenen sich ihre Adressen in lateknischer Schrift von gnem der russischen Sprache Kundigen ausschreiben lassen und diese Adressen ihren Angehörigen einsenden, damit diese imstande find, ihre Briefe richtig zu adressieren. Da auch im Russischen die Aus⸗ sprache der Ortsnamen vielfach von der Schreibweise abweicht, so fübrt die Wiedergabe der Ortznamen nur nach dem Gehör leicht zu Irrtümern.
Wle bereits im August vorigen Jahres eine Notiz der Nord. deutschen Allgemeinen Zeltung“ angab, ist in Berlin- Friedrichs.« hagen ein Marinevorbereitungsverein, Schulschiff ‚Vater⸗ land“, gegründet worden. Zablreiche Anfragen lassen noch immer erkennen, daß vielfach die Ansicht besteht, als handele es sich hierbei um ein zu der Kaiserlichen Marine in Bejiehung stehendes Unter— nehmen. Daz ist jedoch nach eingezogenen Erkundigungen nicht der
Theater des Westens. (Station: Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Das Fräu⸗ lein vom Amt. don Georg Okonkoweki und Franz Arnold. Musik von Gilbert.
Donnerstag und folgende Tage: Das Fräulein vom Amt.
Donnerstag, Minna von Barnhelm.
Sonnabend, Nachmittags 33 Uhr: Wohl tãtigkeite vorstellung: Der Ulan.
— —
Schillerthegter. O. (W alrner- theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Zwei glückliche Tage. Schwank in vier Akten von Franz von Schönthan und Gustav Kadelburg. Donnerstag: Der G'wissenswurm. Trelitag: Zwei alückliche Tage. Sonnabend Zwei glückliche Tage. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Faust, erster Teil. — Abends 8 Uhr: Die fünf Frankfurter.
Charlottenburg. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Dornenweg. Schauspiel in drei Aufzügen von Felix Philtwpi.
Donnerstag, Nachmittags 51 Ubr: Vor⸗ stellung des Vereing Klafsisches Theater“: Die Bermannschlacht. Abends 8 Uhr: Jungs brunnen.
Freitag: Der Dornenweg.
Sonnabend Jungbrunnen.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Nora. — Abends 8 Uhr: Der Dornenweg.
Romische Oper. (An der Welden⸗ dammer Brücke) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Einmaliger Tanzabend von Mathilde Buhr.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Jung muß man sein. Dperette in dre Alten von Leo Leipziger und Erich Urban. Gesangsterte von Leo Leipziger. Musik don Gilbert.
Freitag und folgende Tage: Jung muß mau sein.
Th aliatheater. (Direktion: tren und
Zoologischer
75 Uhr: der
Götz von
Theater Mittwoch,
feste druff!
in drei Granada.
8I Uhr: Drei Steinberg
Die
Nachmittags 3 Uhr: Nachtlager in Granada. — Abends Si Uhr: Immer feste druff! ländisches Volksstück in vier Bildern von Dermann Haller und Willi Wolff. Musik von Walter Kollo.
Donnerstag und folgende Tage: Immer
Donnerstag — mittaas 31 Uhr: Das Nachtlager in
Trianantheater. (Georgenstt. nabe Bahnhof Friedrichstr) Mittwoch, Abends Verheiratete Jung gesellen. Musikalischer Schwank in drei Akten von Arthur Lippschltz. Gesangsterte von Will Musik von Rudolph Nelson.
Donnertztag und folgende Tage: ratete Junggesellen.
all. Auch erfährt der Verein keinerlei Unterstũtzung ker der Marine. Des eff bestebt in dem Marine korpt des Königlichen Generaltommissariats zur militäri. schen Vorberettung der Jugend‘, Berlin, Am Weiden. damm La, eine gemein same QOrgantisatien derartiger Se. strebungen, die den Bedürfnissen der Kröegsmarine vollauf Rechnung trägt. Dort wird für alle im Publikum austretenden Fragen und Zweifel jederzeit eine aufklärende Antwort zu erhalten sein
Die Deutschen Reden in schwerer Zeit“ werden auf Grund vielfacher Wünsche von der Zentralnelle är Volkswobliahn und dem Verein für volkstümliche Kurse von Berliner Hochschul. lehrern fortgesetzt werden. Die J. Rede der neuen Folge wird der Wirkliche Geheime Qbermedininalrat Priofessor Dr. Kirchner, Ministerialdirektor im Ministerium des Innern, über den Wieder. aufbau des deutschen Volkes nach dem Weltfriege' am Freitag, den 4 Februar, Abends 8 Uhr, im Blütbnersaal hallen. Eintrittstarten versendet nur auf schriftliche Eingabe und ohne Zusicherung de Zentralstelle für Volkewoblfahrt, W. S0, Augsburgersir. 61. Gn Freiumschlag ist der Anmeldung beizufügen.
Wien, 24 Januar. (W. T. B.) Unter dem hoben Protektorate dez Erzherzogs Karl Franz Joseph fand heute anläßlich des bevor, stebenden Geburtstages Katser Wilhelms zugunsten des den. schen Roten Kreuzes in den Räumen des Konzerthauses eine von Wiener Männergesangverein, dem Schubert. Bund und dem Gesang verein österreichischer Eisenbabnbeamter veranstaltete Huld igun gi. feier statt, bei der auch Mitglieder der Dofover und des Hofbum. theaters sowie das Konzertvereingorchester mitwirkten. Vom Hof waren außer dem hohen Protektor uud dessen Gemablin noch er. schienen: die Erzherzogin Isabella, die Erzberiöge Karl Stephan, Fran Saldator uud Leopold Salvator. Ferner sah man den deutichen Botschafter, die Gesandten Baverng und Sachsen mit den Mitgliedern ihrer Missionen, diplomatische Vertreter der verbündeten und neutralen Staaten, den Minister des Aeußern, den oͤsterreichischen Ministerpräsidenten und sämtliche Mitglieder der Regierung den Kardinal Fürsterzbischof von Wien, den Statthalter von Nieder, oösterreich, viele Staatswürdenträger und Offiztere, eine Vertretung der Gemeinde Wiens mit dem Vizebürgermetster an der Spltze und en auserlesenes Publikum, das den Festsaal bis auf den letzten Platz füllte Nach dem Huldigungsgesang für Kaiser Wilhelm bielt der Obmann den Wiener Männergesangvereins Dr. Krückl die Festrede, in der er, oft von jubelndem Beifall unterbrochen, der Liebe und Verehrung der Oesterreicher für den treuen Bundesgenossen und Freund Kalser Franz Josephs und den Schirmer und Schützer des tapferen deutschen Volkes Ausdruck gab. In da Hoch auf den Kaiser Wilbelm, in das die HSuldigungs feier ausklang, sttmmte die Versammlung jubelnd ein. Hierauf intonierte die Kapelle das Heil Dir im Siegerkranz und di oͤsterreichische Vvlkshymne, die vom Publikum stehend mitgesungen wurden. Sodann nahm das eigentliche Programm: Vaterländische Lteder und Vorträge, seinen Anfang.
Mailand, 24. Januar. (W. T. B.) Heute fand die Ein weibung des französischen Spitals statt. Pichon, Barzila und einige andere französische und italienische Persönlichkeiten hielten Ansprachen. .
Kristiania, 25. Januar. (W. T. B.) Der König und die Königin haben für die durch den Brand in Molde Ge—
schädigten 20 000 Kronen gespendet.
Karlskrona, 25. Januar. (W. T. B.) Der deutscht Dampfer Kresmann (500 Tonnen) ist auf der Reise von Stettin nach Stockholm Sonntagabend bei Utlaengan auf Grund geraten und leck geworden. Die Mannschaft ist an Land gegangen.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in ber Ersten Beilage.)
Wintermärchen. Weihnachtsspiel h fünf Akten von Paula Busch. Nach den Myfterien des Mittelalters. Musik von Kapellmeister A. Taubert. Einstudiert von Ballettmeister R. Riegel. Donnnerstag und Freitag, 8 Uhr: Ein Wintermärchen. Sonnabend, Nachmittags 33 Uhr und Abends 8 Ubr: 2 Vorsteliungen. Nach mittags hat jeder Erwachsene ein angehörige Kind unter 10 Jahren frei auf allen Stz⸗ plätzen, jedes weitere Kind halbe Prelse, Zum Schluß in beiden Vorstellungen un⸗ gekürzt: Ein Wintermärchen.
Operette in drei Akten Abendt
Nachmittags 35 Uhr:
am Nollendorsplat. Das
11 /.. Familiennachrichten.
Verehelicht: Hr. Hauptmann Leser mt Ursula Freiin von Schleinitz (Mosigkau
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Frhrr. von Danckelman (Zieverich, Rbld.).— 66 Landrat Philipp von Lucke Micken⸗ hain).
Gestorben: Hr. Ferdinand Reichsscht. von Fürstenberg (Paderborn). — Hr. Anton von Bülow. Dessin (Waren). Verw. Fr Generalmajor von Balluser, verm. gew. Krause, geb. Lessel (Dresden — Fr. Marie von Buchwaldt, geb. bon Carstenn (Kiel). — Verw. Fr. Anton von Kraewel, geb von Oppenfeld (Steglitz) — Fr. Elisabeth von Buch geb. von Podewils (Waren).
Vater⸗
und Sonnabend, Nach.
Verhei⸗
Schönfeld) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Drei Paar Schuhe. Lebensbild mit Gesang in vier Bildern, frei nach Karl Görlitz von Jean Kren. Gesangtterte von Alfred Schönfeld. Mustk von Gilbert.
Donnergtag und folgende Tage: Drei Vaar Schuhe.
Cnstspielhaus. (Friedrich straße 235) Mittwoch, Abends 8J Uhr: Ales aus Gefälligkeit. Schwank in 3 Akten von Eugen Burg und Louis Tauffstein.
Donnerttag · Alles aus Gefälligteit
(Char- 34—37.
8 Uhr: Levizli.
Konzerte.
Singakademie. Mittwoch, Abende 8 Uhr: AI. Konzert der Ktammermußsik= vereinigung der Königlichen Kapelle.
Hechstein · Saal. Mittwoch, Abende Klavierabend von Mischa
Verantwortlicher Redakteur:
J. V. Weber in Berlin. Verlag der Cypedition (Mengering in Berlin. . Druck der Norddeutschen Buchdruckerei n Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße A
Fünf Beilagen
Freitag: Zum ersten Male: Der Gatte des Fräuleins. Luftspiel in drei Akten von Gabriel Drsogely.
Sonnabend und folgende Tage: Der
8 Uhr:
Dirkus gusch. Mittwoch, Abends Das g1stazende Jannar⸗ Programr. Zum Schluß: Gatte des Fräuleins. großartige Prunt. Ausstattungs fluch Gin
leinschließlich Warenzeichenbeilage Nr. ) und die Juhaltsaugabe Rr. 8 M Nr. G des öffentlichen sowie bie 8068. MNusgabe ber Deutschen Berlusilisten.
Das neue
'
*.
. 1
* * —
, ö! J . ö 3 ö ; 236 . . . . ! ;
zum Deutschen Reichsanzeiger und König
R 20.
— —
Amtliches.
Deutsches Reich. Personalveränderungen.
Königlich preußische Armee. tnennungen, Beförderungen und Versetzungen. Großes Hauptquartier, den 16. Januar 1916.
Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: küller (Gilbert) im Inf. R. Nr. Is5, Bra n dt v. Lindau im sen. R. Nr. 89, Frhr. v. Langerm ann u. Erlenkam p im dart. R. Nr. 660;
zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: v. Schaewen im Feldart. Nr. 24, Frowein, Lange in d. Train⸗Abt. Nr. 9, jetzt ber Kol. und Trains d. 1X. A. K.;
zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Leroy d. Landw. Feldart. Aufgeb. (11 Düsseldors, jetzt im Feldart. R. Nr. 60, Graven⸗ orst d. Landw. 4. D. (1 V Berlin), zuletzt Lt. d. 2. Aufgeb. d. ndeFüs. Landw. Regts. (III Berlin), jetzt Kom. d. Kraftw. Kol. i, A. K
zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Bosselmann d. Landw. w. 2. Aufg. (Rostoch, jetzt beim Füs. R. Nr. 90, Lemcke (Otto) Baren,, Kiel horn (Weißenfels) d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 16, ft b. 2. Halb⸗Regt. d. Drag. Regts. Nr. 16, Nie mann d. Landw. w. 2. Aufgeb. (1 Bremen), He ldbek d. Landw. Trains 2. Aufg. hamburg), Schliephake d. Landw. Trains 2. Aufg. (Halber⸗ 1h, diese drei jetzt bei d. Kol. und Trains d. IX. A. R.
zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Büne mann ; och, Bruch, Kageler, Nie se, Schmidt Gurt, Maas z teige rt hal, Forck (1 Bremen), Schiel ( S ldenburg), ldenbüttel (Bremerhaven, Gerke (Minden), Gundlach Marburg) im Inf. R. Nr. 75, dieses Regts, Vo ß (Hans) (Schles⸗ ge Höällwig, Unterhorst, Rühmann, Helms, tte, Dittmann, Rammongat, Theede, Grömm lh, Schröder (Gusta, Welschen, Preuß (Bruno), teuß (Werner) (Rendsburg), Ahrendt (Wismar, L üddecke Üürnberg, Schröder (Johannes) (Halle . S), Ba urmeister lettin, Wul sf (11 Hamburg) im Inf. R. Nr. S5, dieses Regts, iepers (KGiel) im Füs. R. Nr. S6, dieses Regts,, Lange wostoch, Bo hm ham mel, Schräder im Gren. R. Rr. 89, fses Regts, Mordhorst, Pölchau (11 Hamburg), Albrecht, tanz (Rostoch, Kelling (Neumünster) im Füf. R. Rr. 90, fses Regts., Beutin in d. Minenwerfer⸗Komp. 207, d. Pion. ats. Nr. 4, K russe (Recklinghausen) in d. Feldluftschiffer⸗ Abt. 5 Luftschiffer⸗Bats. Nr. 3, Grawe (Dessau), Re dtwi g (Belgard) Res. Inf. R. Nr. 36, B rück (Mainz) bei d. schweren 15⸗-em⸗ monen⸗Battr. 4, 17. Inf. Div., die Vizewachtmeister: Vamcken . biedenbrüg, Riensch im 2. Halb⸗Regt. d. Drag. NRegts. Eltz, dieses Regts, Mülꝛler (Willy) im Feldart. R. Nr. 24, gses Regts.;
zu Leutnants der Landw. Inf.: die Vizefeldwebel: Storm stralsund) Koll, Klett im Gren. R. Nr. S9, d. 1. Aufgeb. aer ( Bremen), Schmidt (Robert (. Hamburg) im Inf. R. I. I5, d. 2. Aufgeb.
Großes Hauptquartier, den 17. Januar 1916.
Reim bold, Maj. im Füs. R. Nr. I9, m. d. gesetzl. Pens. . Erlaubn. z. Tr, d. bisher. Unif. d. Abschied bewilligt Walther, Vblt. d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 14 (Donau⸗ bingen), jetzt im Fußart. Bat. 5, zum Hauptm. befördert. Befördert: zu Leutnants, ben. ohne Patent: die Fähnriche: eckert im Inf. R. Nr. 7I, jetzt im J. Ers. B. d. Regt, Pech⸗ ann in d. Train⸗Abt. Nr. II, jetzt in d. Train⸗Ers.⸗Abt. Nr. 11;
ju Fähnrichen: die Unteroffiziere: Wentrup im Inf. R. (ü, Münch, Juf fa im Inf. R. Nr. 96, — beide jetzt im Ers. B. d. genannten Regtr. ;
ju Hauptleuten: die Oberleutnants der Landw. a. De: Tolle ondershausen), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im J. Ers. .d. Inf. Regts. Nr. 71, Anthes (Arolsen), zuletzt in d. Landw. . Aufgeb., jetzt Adi. d. Insp. d. Ers. Abteilungen d. Feldart. FR; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Werner d. ff. Regts. Nr. 167 (1 Casseh, jetzt im J. Ers. B. d. Regts., iuben heimer d. Train⸗Abt. Nr. 11 (Bonn), jetzt in d. Train⸗ s. Abt. Nr. 11;
zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Franz, Jage⸗ ann, d. Inf. Regts. Nr. 95, jetzt im J. Ers. B. dieses Regts.; Vizewachtmeister: Doerr (Hans) (Göttingen), Doerr Gurt)h chleswig), d. Feldart. Regts. Rr. Il, jetzt in d. Ers. Abt. d. ns, Müller (Hermann), d. Feldart. Regts. Nr. Hö, jetzt in L. Ers. Abt. d. Regts, Feldt (l Casseh, jetzt in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 11.
Der Abschied mit der gesetzl. Pension bewilligt: Schröter, d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Meiningen), bisher b. Landw. Inf. R. . , jetzt im Ers. B. dieses Regts.
Wegen Dienstunbrauchbarkeit ausgeschieden: Frhr. Schenck zu hweinsberg, Fähnr, im Hus. R. Nr. 14, jetzt in d. Erf. ke. Regts, unter Verleihung d. Charakters als zt.
Hefördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: llessen im Drag. R. Nr. iz, Schub uth, Langguth, iehörster, Kuhn im Jäg. R. z. Pf. Nr. 13;
b. Bräüsewitz, Oblt. a. D. (Swinemünde), zuletzt Lt. im fen. R. Nr. 2, jetzt Führer d. leichten Prov. Kol. 1 8. 6. Kab. 6, Len ders, Qblt. d. Landw. a. D. (Siegburg), zuletzt Lt. Umndw. Feldart. 2. Aufgeb. (Siegburg), jetzt im Feldart. R. . 3, zu Hauptleuten;
Schnieder, Vizewachtm. (Elberfeld), zum Lt. d. Res. d. Jäg. at E. Pf. Nr. 13 zu Oberleutnants: (1 Breslau), zuletzt im
Jacob, Lt. a. D. d. VI. A. K, Kreuser,
m. R. Nr. 2, jetzt in d. Res. Ers. Es k.
d. Res. a. D. (11 Göln), zuletzt von d. Res. d. Hus. Regts.
. Siegburg), jetzt b. Stabe d. 57 Ref. Dib.;
6 21. Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Berlin), jetzt im p Nr. 381, zum Hauptmann; . böschmann, Vizewachtm. in Feldart. R. Nr. 23
4 Res.; He lmbold, Vizewachtm. im Feldart. R.
mn t. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.;
u. Muptleuten: Rhode, Sblt. 3. D. Karlsruhe), zuletzt Lt. n. R. Nr. 44, Vr ücEkner, Sblt. d. Tandw. a. D. Karlsruhe),
t don d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., — beide jetzt im Landst. Inf. B. osbach: ö Uu Lts. d ᷓeiningen) .
uß d.
Landw. Trains 1. Aufgeb Ridder, Blauf 2 . . — ö Vizewachtmeister in d. Mag. Fuhrp. Kol. 12
Großes Hauptquartier, den 18. Januar 1916. Befördert: zu Hauptleuten: Adolph, Oblt. d. Landw. 4. D. eerfel)), zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Elberfeld, jetzt 6. 1 Goud, in Belgien, die Oberlentnants der . Reserve: * . Braunschweich, Voß (II Berlin) d. Inf. Regts. n letzt im Res. Inf. R. Nr. 71, Backwinkel d. FeTdart. Regts. (1 Essen), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 22; Baron
Erste Beilage
Verl
D
D.
Inf.
. Sch lie meister; zu Leutna (V Berlin), P Berk (Hana Oertel
Lt. d. Landw
VI. D.
zu Hauptleuten: die
Inf. 2. Aufge
(II Braunschw
burg), Hol!t Pra st d. Res im 2. Matr. 9 Thiemann
diese zwei jetzt
Dü sterlohe, a Nr. 89, Sch ambagch, Oblt. d. Landw. 4. B.
stadth, jetzt bei d. Res. Fuhrp. Kol. 32 d. 22. Ref. T
in, Dienstag, den 25. Januar
Oblt. a. D. (Eisenach), zuletzt Lt. im Gren. R. (Eisenach), zuletzt Lt.
)
d. Landw. Int. 2. Aufgeb. (Gisenach),, — letztere beide jetzm im Res. R. Nr. 71
; o hake, Oblt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Halber⸗
iv., zum Ritt
nts der Reserve: die Vizewachtmeister: Lauen ste in
roebsting ( Dortmund), Hagebauer (Hamburg),
. . Insp.,
1) im Res. Feldart. R. Nr. 22;
DVizewachtm. (Gera) im Res. Feldart. R.
Feldart. 2. Aufgeb.;
Oberleutnants: Hildebrand d. Landw. jetzt im 2. Matr. Art. R., Reu
eig, Schumacher, Meyer (Wilhelm) (
schmidt (Hildesheim) d. Landw. Inf 72.
22. Inf. Regts. Nr. 31 (Flensburg), ;
t., Ke ferste in d. Landw. 2. A
(Wilhelm) d. Res. d. Inf. Regts. Nr.? im 3. Matr. R.;
ir 22 2 Nr. 22, zum
b. (Aurich),
2 Inf.
zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve:
8
Kol. 2 d. bew.
3Zzu Hauptleuten: die Oberleutnants d. Füs. Regts.
Zelenka d. B. Nr. 1;
zu Rittme
Regts. Nr. 5 Ulan. Regts. zu Leutna
(Rheydt), Gwosdz (I Bre zlau, Erben CEüneburg), Kaminski (Thorn, Kretschmann (GBraunsberg) im Res. l
R. Res.
Nr. 5, 2 Inf. R.
Rakow (IL Königsberg) im Res.
d. Inf. Regts. Nr. Knigge d. Ulan. Regts. Nr.
1 Nr. 12 ( Breslau), jetzt b. Stabe ; J
162 Eübech, jetzt im 2. 3 (Torgau), jetzt bei d. 1
d. Mar. Korps;
Fußart. M schweren Kerps⸗Art. Boruttau Nr. 33 (Rastenburg), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 21, Jäg. Bats. Nr. 1 (1 Altona), jetzt im Ref. J
der Reserve: i
istern: die Oberleutnants der R
serve: Wilke (Belgard), jetzt im Res. Hus. R.
Nr. nts der Reserve: die Vizefeldwebel:
Huhse, Inf. Allenstein, Hei mann (Hagen) im Vizewachtmeister: Ha
Feldart. R. Nr. 1,
zaukrowitz Nr. 18; die
(VI Berlin) b. Res. Feldart. R. Nr. 36
zu Leutna
Kadlubowski
(L Hamburg) i zu Hauptl
Gravenhorst Eüneburg), jetzt bei d. Komdtr. Kiel,
Grischowl Vocke Einger zu Leutna Rehwoldt Inf. Ers. B. zu Leutnar
Fähnriche im Inf. R. Nr.
zu Fähnr
nts d. Landw. Inf. 2. (Konitz) im Res.
m Res. Inf. R. Nr. 18; euten: die Oberleutnants d. Landw.
Aufgeb.:
Inf. R.
die Vizefeldwebel: Nr. 21, Graul
Inf. 2. Aufgeb.: Degener⸗ 1 Bremen), jetzt b. Tomdo. d. Mar. Station d. Ostsee, ), jetzt bei d. X. Seewehr⸗Abt.; nts d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: ( Hamburg), Drechsler (1 Bremen) im Landst. IV Hamburg (IX. 34.3);
its, vorläufig ohne Patent: Auhagen, Struben, * 716; Roese,
die Mjz dwebel⸗ die — zizefeldwebel:
ichen: Dobratz, Michaelis, Unter⸗
offiziere im Inf. R. Nr. 76;
zu Hauptl
geb. (Bernburg), jetzt im Feldart. R. Nr. 21, Ja ques,
Landw. a. D.
euten: Philipp, Oblt. d. Landw. Feldart. 1. Auf⸗ U QAblt. d. (1 Hamburg), zuletzt Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.
( Hamhurg), jetzt b. Staffelstabe 111 8. 3. Inf. Div;
zu Leutnam
Freyholz
ollender (Rheydt), Arndt
Rüthnick 6.
Feldart. R. Nr. 231; Bremer, Vizefeldw. (1 Hamburg) im
Inf. 1. Aufgeb.;
zu Hauptleuten: die Oberleutnants:
Lt. d. Landw.
d. Landw. a. (Weimar), jetzt d. Res. d. Gar
Komp. d. Gardekorps; Reusch, Oblt. a.
Inf. R. Nr. 6
ats der Reserve:
Kellinghusen (1 Hamburg), Eübeckh,
Vizefeldwebel, 2. Inf. Regts. Nr. 76, dt CGentto ch, Schönavba Ratibor), Schneider (Sa0llouis), Vizewachtmeister im
Inf. R. Nr. 76, zum
im 1. Landst. Inf. B. Weimar (XI. 11, b. Co lom b de⸗Gren. Regts. Nr. 1 (1V Berlin, jetzt bei d. Landst.
Oblt. a. D. (L Trier), zuletzt Lt. im 9, jetzt im 2. Landst. Inf. B. II Trier (VIII. 28)
zu Rittmeistern: Ratjen, Oblt. d. Landw. Kap. 1. Aufgeb.
(V Berlin) v. Steg mar 1. Garde⸗Drag
ste in, Oblt.
.
d. Leichten Mun. K Spangemacher, ( (L Altona), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 3,
Lubena
jetzt b. Stabe d.
3 aer. Feldhe eres,
Gen. Intendanten d.
1n u. Stein, Oblt. 4. D. (Weimar) zuletzt Lt
R. jetzt im 1. Landst. BS. Weimar (XI. 11), K
etz dw. Kav. J. Ausgeb. (J Hamburg, jetzt Fül ol. Il/Fußart. Regts. Nr. 11;
j d. Lan J Res. d.
Inf. Regts. Nr. J! 4 zum Hauptmann; Res. d. Inf, Regts. Nr. 44 Eötzen),
Dblt. d,
n . jetzt
im Landw. Inf. R. Nr. 3, zum Oberleutnant:
8
D.
zu Hauptl
Strohmeier (l Casseh d. Landw. Inf. 1.
Landw. Inf. N
(V Berlin), jetzt im Pion. R. Nr. 30, Meine cked.
(IL Breslau), z Hassen cam d. R. d. a. D. (Limbur
iv., F e J d m an
euten: die Oberleutnants: Gildemeister (Gotha) Aufgeb., jetz d. Nr. 83, Frentzen d. Res. d. Pion. Bats. Rr. . Landw. a. D. uletzt Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (1 Breslau), pad. Landw., Feldart, 1. Aufgeb. (Hanau), Baldes
22 ) =
Feldart. Regts. Nr. 25 (Neiße); Staubesand, SOblt.
g 4. L), zuletzt Lt. im Feldart. R. Nr. 44, — diese
vier jetzt bei d. Kol. und Trains d. XVIII. Res. Korps; . zu Leutnants der Reserpe; die Vizefeldwebel; Engel (Saar— louisz Büchel (1 Essenj, Lipp (Aachen), Kuhn (1 Düssesdorf)
im Inf. R.
Fritz (Worms) im Res.
Nr. 30, dieses Regts.,
Inf. R. Nr. 89, Böcking (Meschede) im Res. Inf. R. Nr. 81,
furt g. M.),
Battr. 505, zu
die Vizewachtmeister; Straub (Worms), Bock, Riese Frank- Fyl (Göttingen) im Res. Feldart. R. Nr. 2
Salfeld, Vizefeldw. (II Frankfurt a. M in d.
. . Fußart. m. Lt. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb.
Wagner, Fähnr. im Eisenb. B. Nr. 4, jetzt im Ers. B. d. Eisenb. Regts. Nr. 4, wegen zeitiger Dienstunbrauchbarkeit aus⸗
geschieden. Im
. Sa
den 18. Januar 1916.
Regts. Arzt d. stadt, d. Abschi als Gen. Ob.
nitätskorps. Großes Hauptquartier, Dr. Sangheld, Ob. St. Arzt, im Frieden Feldart. Regts. Nr. 25, jetzt b. Res. Laz. III Darm⸗ ed m. d. gesetzl. Pens. unter Verleihung d. Charakters Arzt bewilligt.
Königlich Sächsische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Befördert:
Den 17. die Obersten: v.
Januar I9I6. der Decken, Kom. d. Inf. Regts.
Nr. 134, jetzt Kom. d. Res. Inf. Brig. 48. Garke, Kom. d. Feldart.
Brig. 23, Ro die Oberst
h de, Abt. Chef leutnants: Kaden,
im Kr. Min., — zu Gen. Majoren; Kom. d. Feldart. Regts. Nr. 78,
Reichardt vom Inf. R. Nr. 104, jetzt Kom. d. Ers. Inf. Regts.
Nr. 23, Ni co
Oberquartiermeister b. Ob.
zu Obersten.
1a i, von d. Armee, He nt sch, im Gen. Stabe, jetzt Komdo. d. Heeresgruppe Mackensen, —
die Sehrwald, Glaser D. (Weimar), zuletzt Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.
9 jetzt im 1
lich Preußischen Staatsanzeiger.
. 1916.
r —
Friedrich, Oberstlt, Referent bei d. Feldzeugmeisterei, vom 1. Januar 1916 ab auf Kriegsdauer d. Rang und d. Gebührnisse eines Regts. Kom. verliehen.
Befördert; die Majore: Krohn vom Inf. R. Nr. 1822, Mar⸗— tiüni vom Inf. R. Nr. 78, jetzt Kom. d. Res. Inf. Regts. Nr. 241, Schulz vom Inf. R. Nr. 1601, jetzt Com. d. Inf. Regts. Nr. 134, Bock b. Wülfingen vom Inf. R. Nr. 179, — zu Sherftfts.
Klose, Maj. vom Kr. Min., jetzt im Gen. Stabe einer Etapp.
ein Patent seines Dienstgrades verliehen.
Befördert: die Hauptleute: Eichler vom Fußart. R. Nr. 19, b. Einsjedel vom Inf. R. Nr. 107, Haen sel vom Inf. R. Nr. 10, Bram sch vom Feldart. R. Nr. 32, jetzt im Gen. Stabe d. 24. Inf. Div., Cum merow vom Inf. R. Nr.
nn vom Gren. R. Nr. 101
„Pram a jetzt im tr. 104, jetzt Ad; d.
Sta Hi vom Inf. R. N läufig ohne Patent; ts: Ludwig vom Inf. R. Nr. „Bech vom Inf. R. Nr. 1097, — zu Haupt⸗ zom Hus. R. Nr. 19, zum Rittmeister; klencke vom Schützen⸗R. Nr. 108, Schaff⸗ tr. 177, Edler v. der Planitz vom Ulan. R. 6 s
; 1 99 * är e,, , n. 1 om Feldart. R. Nr. zu Oberleutnants.
97 18 . Deajoren;
ldart. R. Nr. 12 m Feldart. R. Nr
pe jn 2815 -. 5 e im Fußart. ?
Hmatontoriim nenterung
Harth er im Inf. R. rancke im Hus. R.
1 chur, Leon⸗
ant) im Ref. Inf. R. elle und Befreiung von d.
R. Nr. 102 ernannt. f in Inf. R. Nr. 107,
95frojinag wor or Fähn⸗ eéfreiung pvon der Fahn⸗
* 2 at tiben
Eelnem
r. 64, in d. Regt. mit
u) stltꝛ akterisierten Majo⸗
ren z. D. Rott kg, Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Meißen, jetzt Bats.
Inf. R. 350, v. Zezschwitz , jetzt Komdt.
Bug ⸗ Armee; Claus, charakt. Maj. a. D.,
Ets. Abt. 1 d. K. P. Kraftf. Bats, — Patente ihres nitgrades.
Guny, charakt. Maj. a. D. jetzt 2. St. Offiz. B. Bez Komdo. Chemnitz, d. Erlaubn. 3. Tr. d. Unif. d. Inf. Regts. Nr. 13 erteilt. Der Charakter als Major verliehen: den Hauptleufen a. D.: ndel, jetzt im 1. Landst. Inf. B. Dresden (XII. 1), BI att 1g „jetzt Kom. d. Mun. Kbl. und Trains XII. A. K, sterei; L. Stammer, Rittm.
mrakterisier
3
w Stabe d
— Q C0— im Landw. Inf. R. J .
e ,,, . erteilt;
Königlich Württembergische Truppen
N29 5 ) * Versetzungen.
mob. Etapp. Komdt. Shreninvalidenkorps, Offizierstellvertreter: Eudwigsburg);
Zaiser (May) ellmann (Erich, —
Luck (Georg) (Ravens⸗ . * n .
zewachtmeister im Landw. P
f
8 5 X . m. . Feldart. R
eld im Landw. 2. Aufgeb. ernannt. n . R. Nr. 180, Führer d. Charakter als Major. Willich (Ellwangen), B ; Aufgeb., im Landw. Res. a. D., zuletzt Li. d. Res. Goup. Namur, die tlin, zuletzt Lt. d. Landw. Inf. uv. Namur, Merz, zuletzt Lt. d. rt), b. Kom. d. Pferde⸗Laz. IX. Res. Kr 8 (Reutlingen). Oblt. b. Gen. Gouv. in Belgien, Sch ie blt. d. R. d. Ulan. Regts. Nr. 20, b. Kom. d. ens d. Bug⸗Armee; Schmidt (Walter), Vizefeldm im Nr. (Richard) (11 Stuttgart), Offiz. Mordharst (Walter) (Kieh, Vizewachtm., — beide
131
. 3
d. 8 dmaye
er Reserve:
52, Stubbe
ihlmeyer B. Nr zum Lt. Landw. Inf. 2. Aufgeb.
charakt. Hauptm. d. Landw. a. D., zuletzt Lt. d. Landw.
fgeb. Calw), im Inf. R. Nr. 136, erhält ein Patent s Dienstgrades.
Borgmann Eudwigsburg), Rittm. d. Landw. Kab. 2. Aufgeb., Kom. d. Etapp. San. Depots Nr. 5, zu d. Res. Offizieren d. Man. Regts. Nr. 20 zurückversetzt.
Befördert: Die teen, Fähnr im Feldart. R. Nr. 49 zurzeit im Res. Feldart. R. Nr. 54, zum Lt., vorläufig ohne Patent;
zu Hauptleuten; Mager, Oblt. a. D., zuletzt Ls im Inf. R Ur. 120, im 1. Landst. Inf. Ers. B. Gent 1II. 365) Boensgen, Oblt. d. Landw. a. D. zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Reut⸗ lingen), im 2. Landst. Inf. B. Koblenz (VII. 10); ö.
zu. Leutnants der Reserde: die Offizierstellbertreter: Haug (Gotthil Leonberg) Asprjo n (Alfons), die Vizefe l dwebel: Sof mann (Erwin) (I Stuttgart? Oechsle Cosef, Bs geke Ther phih, — sämtlich im Res. Inf. Nr. 120; Wa st el (Richard)
—
(Gmünd), Offiz. Stell vertr. b. d. Gebirgskanonen⸗Barte Nr. 6 XIIIL.