1916 / 21 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Jan 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Die Fleischpreise im Großhandel in Preußen in der ersten Hälfte des Monats Januar 1916.

2

n der o0 Kilogramm:

dom rm und der Durchf. Durchschnittspreise

Rindfleisch

Statistischen Landesamt veröffentllchten tabellarischen Nebersicht der Spannungz⸗ se von Fleisch im Großhandel in der ersten Hälfte des Monatz Januar 1916 betrugen

Es sten und n Mark die

8 8. *

1. *

8 *

Kalbfletsch SHammelfleisch

1

Ruhfleisch

in den Bericht.

orten

en (Kalben) von älteren ausgemasteten .

sleischigen aus gemsteten

DOcsen bis zn hoch stenn Jahren gemästeten Ochsen Kühen bis zu 7 Jahren

von vollfleischigen Bullen von mäßig genährten ungeren und gut genahrten alteren Bullen

von mäßig genährten un von vollsleischigen aus gem lsteten

eren und gut genahrten älteren 12

von jüngeren sleischigen nicht von vollfleischigen aus gemästeten

aus gemästeten und lieren au-

von voll

Farsen- (Kalben-) und Fresse⸗ fleisch

.

und wenig gut entwickelten jüngeren

hen und Färsen (Kalben)

don Doppellenbern von seinsten Nastkälbern Sauglalbern Saugkälbern 3 Schafen (Merzschafen)

von geringen Masl⸗ und guten Lämmern und guten Schasen von Schweinen zum Frischverkauf

non mittleren Mast⸗ und besten von Mastlümmern und jüngeren von mäßig genährten Sammeln und (Ladenschweinen biz zu etwa Reö Pfund (über etwa Pfund Seb endbgewicht)

von klteren Masthammeln, geringeren

von gering genährtem Jungyieh von Schweinen zur Dauerwarenfabrikatlon

Königsberg l. Pr. Dan ig.... 1 Stettin.. Vosen Breslau.. Gleiwitz Kattowitz Magdeburg Halle a. Saale.

er 10 100 94 145 11 110 110 105 115 113

104 1423 141

1131

Gelsen kirchen) Bochum.... Dũüsseidorf .. 137 Duisburg... 140 Elberfeld... Crefeld ..

1415 132

* 2 82

136

. BEI

151 33 1191 1

göln ..... 183

.

120 ö w. 1211

1321 180 1473 140 140 130 1379 120 1511 158

dẽR M , C 0 8 or e =

1

8 d TN D R ,

144 1285 199 11 ibi iar

1

Die

Handel und Gewerbe.

(Aug den im Reichsamt des Innern jzusammen gestellten Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft!Y .)

Schweden.

Auslegung von Ausfuhrverboten. Das Auskunfte—« bureau der Generalzolldirektion hat unter dem 17. Dezember 1915 mstgetellt, daß die nachstehend aufgeführten Waren von geltenden , betroffen werden und daß ihre Ausfuhr ver⸗ oten ist:

Abfallstücke von Leher (Spaltabfall), nicht als Leder und wahrscheinlich nur für die Herstellung von Kunstleder ver— wen dhar.

RBleigewichte für elektrische Aufzugeinrichtungen.

dr,, auch abgebrannt, hauptsächlich aus Kolophontum hestehend.

Gitronette, ein Geleepulver, bestehend aus Essenz, Gelatlne und Wein säure, jeder Teil für sich in einer gemelnsamen Um— schließung verpackt; die Ausfuhr der Weinsäure ist verboten.

Garn und LCauwerk auß Hanf oder Flachs, lose gezwirnt auß jzwel bis drei schwach gedrehten einfachen Teilen und laut Angabe zum Dichten von Mohrfugen und dergleichen bestimmt.

Kieselalumintum.

Kleselaluminlummangan.

Kupferstücke (im Gesamigewicht von 2,185 k), zu einem Läuter⸗

werk fr Sprltveredelung gehörend.

Kupferbleche, gebogen in der Form von Zylindern und an den

Kanten zusammengelötet, laut Angabe für Teichsaugemaschinen bestimmt

Kupferbleche von 1, 1H mm Stärke, gepreßt und laut Angabe zuͤuw im Dezember S 074 492 000 Franes gegen 6 402 169 000 Francs für 19 fuhr auf 3 022 302 000 Franeß, was gegenüber dem Jahre 191 Verminderung um 1 816 532 000 Francs bedeutet.

Kapseln für Anerotdbarometer bestimmt.

Kupferbleche von 1,1 mm Stärke, in Kesselform gepreßt, aus— gerüstet mit Handgriffen aus Kupfer, aber ohne weltere Be— arbettung.

Tupferrohrspilralen⸗,

VDecel auß Gisenblech, im Stückgewichte von weniger als 1k, und Saughütchen aus Kgutschuk, gebörend zu Saug— kalbküheln aug Gisenblech im Stückgewichte von mehr als 1 k, die gleichfestig zur Ausfuhr bestimmt sind.

Messinghleche von 1,1 imm Stärke, gepreßt, laut Angabe für NHeleuchtunggaugrüstungen hbestimmt.

Verloysing je, von JBbertpapteren. h. Kommanhitgesellschaften auf Aktien u. Aftiengesellschaften.

; Untersuchungssachen. ö w ö ö 6 K 3. mmm —— —— 9. lusgehhote, Herluss⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 6 * é 5 ; . ö. . g. Verkäufe, Nerpachtungen, Berdingungen ze. en 1 er 2 nzeiger.

Anzeigenyreit r den Raum einer 5. gesnaltenen Einheitgzeile 36 5.

ndr 2 ** ?, d 64 ö em. 16 Tudu ind von Ferti rtkaten im Dezem 1915 T *

Grubenhölzer, gespalten.

Riemen mit einer Brelte von 5 em Stärke von 3 mm, hergestellt aus Sattlerleder (kein Maschinenriemenleder), überdies vorläufig durch schwaches

Leinen und einige mit der Nähmaschine auegefährte Stiche zu⸗

sammengefügt.

Sarolöl, eine graubraune Flüssigkeit, entbaltend Seife Schmierseife, fettes Oel und Wasser; die Ware soll Appreturmittel dienen.

Lederöl, bestehend aus Ftenis. und Oelresten, die aus leeren Fässern zusammengekratzt sind.

Schu hschmiere, genannt „Marin · lãdersmörja“.

Schneeketten (Gleitschutz; für Automobile.

Speztaldrehbänke (Schraubenautomaten) für die Herstellung von Schrauben.

Spinnöl Extra konc., eine braune Flüssigkeit, enthaltend Seife oder Schmierseife und fettes Oel; die Ware soll als Appreturmittel dienen.

Säcke aus Jutegeweben, (H00 t.

Wollslpaste, eine welße Salbe, entbaltend Selfe oder Schmier- seife und Fett; die Ware soll zum Einölen von Wolle ver⸗ wendet werden. densk Export.)

oder 28 cem und einer

oder als

gefüllt mit

für die Sys 1iꝰ oo anes anes im Dezember Der Wert der

290 815 000 Francs gegen 265 643000 Francs Im ganzen Jahre 1915 fieg die Einfuhr auf

1914

20) * 1914.

1914.

Kursbertichte von auswärtigen Fondsmärkten. Londgn, 24. Januar (W. T. B. Privatdiskont bare, Si Bankausgang 316 000 Pfd. Sterl.

London, 25. Januar. (W. T. G) 21 0 Englische Consolt 9) o do Argentinier von 1886 96, 42 Brastlianer von 1880 O Japaner don 1899 —, 3 o Portuglesen 821, 6 o/ Ruge ven 1996 8dr, 46 e, Russen von 1809 . Baltimore and O 97J, Canadian Dacifie 1805, Grie 398, National Nallwayf [ Mexiko Sz, Pennsploanig ——, Southern Dacisie 1053, Union Packs⸗ 1418, United States Steel Corporation 87, Anaconda Corver ] Rio Tinto 574, Chartered 10 9, De Beerg def. 103, Goldfielde 1. Randmines 44. Privatdietont 5a , Silber * Wechsel an Amsterdam 16 885, Scheck auf Amsterdam 11,13. Wechsel auf Parz 28,40, Scheck auf Paris 27 96, Wechsel auf Petersburg 160. Bankausgang 184 000 Pfd. Sterl.

Paris, 25. Januar. (W. T. B.) 5 60 Französische Anlelbk⸗ S8, 55, 3 oo Franzoösische Rente 61,50, 4 o/o Span. äußere Anleis. S8, 10, 5 o/ Russen 1806 81,50, 3 o Russen von 13896 —, 460 Türken —, Suezkanal ——, Rio Tinto 1595. ;

Amsterdam, 25. Januar. (W. T. B) Stetig. Sched an Berlin 42,19, Scheck auf London 1090, Scheck auf Paris 3999 Scheck auf Wien 28 30. 5 Niederlandische Staatganleibe 101 Obl. 3 09 Niederl. W. S. 671, Königl. Niederländ. Petroleum 505 Holland ⸗⸗ Amerika · Ainie 3733, Niederländisch. Indische Dandele bank Atchison, Topeka u. Santa 101, Rock Jeland ä, Southern Paecifie 95nss1s, Southern Rallwar —, Unton Paeifie 129, Anaconde 1693, Untted States Steel Corp. 793, Französisch englische Anleihe M

New York, 24. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Bel Gi. öffnung des heutigen Börsenverkehrs war das Geschäft recht träge, ni Kurts gestaltung nicht einbeitlich. Erneute Lobnforderungen der Gssen. bahnangestellten sowie die Ungewißbeit bezüglich Wiederaufnahme de Divldendenzahlungen auf die Stammaktien der United Steel Cor, poration batten dann im weiteten Verlauf Realisattonen und damz eine Abschwächung der Kurse jur Folge. In den Nachmittagszstunden als eine Reihe recht günstiger Eisenbahnaugweise bekannt wurde, erfuhr die Tendenz von neuem eine Befestlgung. Bei Schluß der Bzrs war die Haltung ruhig, die Kurse aber durchweg niedriger al vn, gestern. Steels batten eine Einbuße von J Doller, Bethlehem eine solche von 1 Dollar zu verjeschnen. Kupferwerte schlossn bis Dollar unter vorgestrigem Kuärgß. Von Elsenbanantelln lagen besonderg Canadag matt, sie verloren infolge umfang. reicherer Realisationen 38 Dollar. Auch Erieg, Unions und Nen Vork Centrals batten größere Verluste aufzuweisen. Umgeseßt wurden insgesamt 660 000 Stück Aktien. Tendenz für Geld: WVehauptet. Geld auf 24 Stunden Durchschn.-Zinsrate 13, Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,71, 50, Cahbl⸗ Transfers 4,76 85, Wechlel auf Paris auf Sicht 5,8, Wechsel auf Berlin auf Sicht 743, Silber Bullion 573, 3 o Norihem Pacisie Bonds —, 4 0½9 Ver. Staat. Bonds 1925 —, Atchtson Toveka u. Santa Fa 106, Baltimore and Ohio 9137), Canadim Pacifie 1714, Chesapeate u. Ohio 635, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 973, Denver u. Rio Grande 13, Illinols Central 105, Louisville u. Nashville 125, New York Central 10773, Norfolk m. Western 118, Pennsylvania 58, Reading 799ę*), Southern Pacifie 10M, Unlon Pacifie 1347, Anaconda Copper Mining 878, United State Steel Corporation 83], do. pref. 1173.

) exklusive.

ursberichte von auswärtigen Waren märkten. T. B.) Kupfer prompt 90. T. B.) Die Wollauktion fam

(W.

(W.

London, 24. Januar.

Lon don, 24. Januar. heute nicht statt.

Lon don, 24. Januar. (W. T. B.) Müllermar kt. D Tendenz für englischen und augsländischen Wehlen war fest und di Preise 6 Pence böher. Mals schwach und 1 Schilling niedriger.

Liverpool, 24. Januar. (W. T. B.) Baum wol le. Umsaz S009 Ballen, Einfuhr 109 800 Ballen, dahon 16 900 Ballen amen kanische Baumwolle. Für März ⸗April 7.87, für Mal- Juni Amerikanische und Brasillanische 3 Punkte niedriger, Aegyptisch 5 Punkte höher.

Bradford, 24. Januar. (W. T. B.) Wolle 40er Lokotopz notierten 285 29 Pence.

Glasgow, 24. Januar. (W. T. B.) Roheisen für Kauft S1 sh. 6 d.

Anm ster dam, ; stetig, für Januar 52, für

stramm.

25. Januar.

2 .

(W. T. B.) (Schluß.) Baummoll

199

New Jork, 24. Januar. 5.) loko middling 12.20, do. für Januar 12,06, do. für März do. für April 12,32, New Orleans do. loko middling Petroleum Refined (in Cases) 11,25, do. Stand white in New] S. 90, do. in Tanks 5.00, do. Credit Balances at Oil City 2M Schmal; prime Western 10,624, do. Rohe & Brothers 11 60, Zentrifugal 4 33—4 64, Weizen für Mai 1417, do. für Jult do. hard Winter Nr 2 1471, Mehl Spring Wheat elears (neu) o Getreldefracht nach Liverpool 21, Kaffee Rio Nr. 7 loko 77 Januar —, für Mär; für Mai 7, 16, Kupfer Standan to Zinn 427123.

New Jork, 24. Januar. .) Die sichtbaren

Woche an Wen

betrugen in der 145 000 Bushels, Kanadaweizen erhãltlich, O00 Bushels.

23121

dergangenen

nich

S. Erwerbs. und Wirtschaftsgenosfsen haften

. Niederlassung 24. don Rechtganwälten. Unfall⸗ und Invalldttäta⸗ ze. Versichernng Bankausweise

. Verschiedene Bekanntmachungen

a , e ,

I) Untersuchungssachen. 66026 Itech hy sgs.

Gegen den unten näher heschrsebenen Gefresten d,. Land w, Juli TBeisl hon der 4 Komp. Füs⸗Megta. 127, geboren am 1. 2.783 in Wattwesler, Bes. hann, mosalsch, verh, im Ilyll Kaufmann, wind, well er her Fahnenflücht im Felde schuldig sst und sich verhorgen hält, bieser Stechhrtef erlassen. Im Ergreifungfalle ist Welll sestinnehmen und unberzüalsch an die nächste Militr, oder Marinebehßrde (Truppenteil, Martlneteil ober Vieztrkfg= ommando) ́ahfulsefern, Vem Geschehenen ist zu ben Ukten Sir., Pr. V. 4/16 sosort, chent telegraphisch, nach hler Nach— richt zu gehen.

Im Felde, den 15. Januar 1916. Gericht der moh,. Gtappen⸗ Kommandantur 1 IV her deufschen Nehen⸗ etaype der XI. Mrmee.

Ver Gerlchts herr;

Krappe, Major n. Kommandant.

Personalbeschrelbung! Größe 1.65 m, trägt Zlhlanzug, mittlere Figur, Haare! bwar, Vollbart schwarj, Augen; schwarz, Nase: gewöhnlich, Sprache . Vlalerl

Per unterm

Her Göteckbrief om 1a 4855 Fahnenflucht i erlehsgt⸗

G öln, hen?

Ver gegen den

osaso]

23. DVttober 1915 den Mußtetser Mudolf Margsdt, Erlatz Batl. RKes Inf Mats 203, geb. . 5. 1896 wird auf Grund der Ss 69 ff. des Militär n Herlin⸗Wimerghgrf, erlasfent Steckbrlef rafgesetzbucht owie der s83 3665, 360 der (Rr. NMrlttärntrafgerichtgordnung der Beschuldigte Felde, wird auf Grund der 69 ff. des hterdurch ür fahnenflüchtig erklärt und sein Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 366, Ver⸗ 360 der Milifärstrafgerichtsordnung der ierdurch für fahnenflüchtig

ö 66927] Steckbrtefeerledigung.

wiörh als erledigt erklärt. 111 H H. I, 468.15. Merlin s M., rin August von Württem⸗ hergstr. 1, den 31. Januar 1916. im Kgl. Gericht ber Inspektion 1V

ber immoh Gardernfanter le,

620] Steck ßrliesaerlediging.

17. 1915 gegen ben Reserpisten Heln= rich Bertus der 2. Ersatzkompagnie wegen

279.

4. Janngr 1916 Gericht deg 1. Ers⸗Matlg. JM. 665.

66369] Steckbriefderledigung. Mugket ter Vehder am 19. 11. 1915 erlassene Steck. hrief wegen Fahnenflucht ist erledigt. Göln, den 23. Januar 1916. Geilcht des 1. Grs⸗RBatls. J-R. 65. nr, rm, . und Beschlagnahmenerflgung. In der Untersüchungssache gegen den Wehrmann Johann Grundmann, geboren

——

75 zu Markenhof, Kreis Marien

gegen barg, Ersatz Eskadron 8. Armeekorps,

2 *

*

2

1éèẽDeutschen Reiche befindliches

mögen mit Beschlag belegt. Beschuldigte

CBin, den 7. Januar 1916. erklärt. Gouvernementsgericht.

ö . 660m 662821 Tahnenfluchtserklärung 26 ; und Beichlagnahmener sügung. 5 In der Untersuchungssache gegen den

85. Tandwehrdiviston, geboren am 25. 9. i891 in Stenderuy,

Ghrlstian

flucht im Felde, wird auf Grund der S5 69ff. 360 der Milttärstrasgerichts ordnung der Be⸗

und sein im Deutschen Reiche befindliches

Vermögen mit Beschlag helegt. zeichen III Nr. 205 18 (121). D. St. Ou. den 19. 1. 16.

Gericht der 85. Landwehrdivision.

166283 Fahnenfluchte erklärung.

bar 2 In der Untersuchungesache gegen den 2. Sandwehr⸗Gskadron, wegen Fahnenflucht, Re servisten Stanislaus Kurielsèt, * Komp J.⸗MR. 343, geb. 16. 11. 1888 zu Gollub Briesen),

D. St. Qu. Gericht der 86. J.⸗D. Gesichlaguahme verfügung. In der Unter uchungasache Jochler. . Bay. buchs sowie der 5 366, 360 der SGresten & 3 , , Res⸗-Jäg.⸗Bataillon Nr. 1, Gefrelten Hang Sibbefen vom Stahe der flucht, wird auf Grund der ss 66 ff. des durch für fahnenflächtig erklärt Kreis Sonderburg M liiärstra ge bach sowle der S5 356, . . erdurg, 360 der Militärstrafgerichtsordnung icht der 2. ste 33. Brignnt zuletzt wohnhaft in Nübel, wegen Fahnen⸗ ,, ,, Gericht der 2. stellr. S3. Inf

Bayer. b. Res. Dip ;

. Dipision. cp. 19.7 188 zu Fielstrux, &. . enfluchtserklärung. Jm der Unter suchungssache gegen ben Fahnenflucht im Felke, wird au Armierung soldaten Anton Wefsfe l, J. Erf. der S5 68 ff. bes Mllttärft⸗ Btl. 398, geb. am 30. 9. S5 zu Duisburg, sowle der S5 ot, 360 der Mil

Akten 662771 Fahn

wegen Fahnenflucht, wird auf Grund e S5 69 ff. des Milltärstrafgesetzbuchs mn der S5 356, 3690 der Militärstrafgerich ordnung der Beschuldiate hierdurch in fahnenflüchtig erklärt. IId 351. Düsseidorf, ben 24. 1. 1916. Gericht der Landwehrinspektion.

wegen Fahnenflucht im

66020] Fahnenfluchtserklärung. In der Unter uchungssache gegen b Muctketier Robert Alfred Bernau bin Ersatzbat!. Res⸗ Infant. Megts. Nr.!

Greiz i. V., wegen Fahnenflucht, wird a gegen den Grund der Ss 65 ff. des ,

der Beschuldigte hin

den 21. Januar 1916.

wegen Fahnen⸗ strafgerichts ordnung

Erfurt, den 21. Januar 1916

9 1 ** 9 8 1 . art i sei j schen Rei 4 2 des Mil te rftrafgesetzhuchs sowie der 55 356, 2 . n , e . l6tzo is] Jahueun fluchts ert läruug

*. . . e St. Qu., den 22. Ie 191. schuldigte hierdurch fur fahnenflüchtta erklärt 956 w. 3 en e. Sanne n,

okum PVeterstn

In der e, ,, . gegen 1 Jaden

Landsturmpflichtigen

wiel 6mm

ge sekhit Iitlarmm

leben, vom Bez.- Kro. Flensburg,

erichtgorbaung der G zie bier

e nig wn hlerdurch ene hung; en zo. gls. e g been , 16

der stellv. 35. Jafanterlebrsgade. ——

66286 FJahnenfluchts ertlürung.

In der Unter suchungssache gegen den Etsatzreservisten Wil belm Bristuler, geb. am 16. Dezember 1882 im Jork, jetzt beim Ers-Batl. Nes. Inf. Regö. 31, wegen Fabngnflucht, wird auf Grund der 5 69 ff. des Milttärstea fgesetzbuchg sowie der 5356, I60 der NMilitãrsfrafqerichtsordnunq der , . hierdurch für fahnenflächtig ertlart.

Flensburg, den 21. Januar 1916.

Königlich Preuß. Gericht der stellv. 35. Infanteriebrigade.

o6ols] Fahnensluchts erklärung und Geschlagnahmeverfsigung.

In der Untersuchunggsache gegen den Landsturmpflichtigen Paul Ißrgensen Fredstedt, geb. 12. 123. 1376 zu Bsern⸗ drup, Kr. Hadertleben, vom Be. Kdo. Flenbburg, wegen Fahnenflucht im Felde, wird. auf Grund der 85 69 ff. dez Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtzordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Flensburg, den 22. Januar 1916. Königlich Preuß. Gericht der stellv. 35. In fanterlebrigade.

166023 Ves

Der Infanterist der Reserve Karl Nonnenmacher, geb. 5. J. 1887 zu Oggersheim, B.. A. Ludwigghafen, wird auf Grund der §§5 69 ff. M. St. G. B. sowle der S5 366, 360 M. St. G.-O. für fahnenflüchtig erklart.

Gericht der sty. 6. Inf.Brigade.

166097 In der Unsersuchungssache gegen den Tralnsol aten Anselm Klose aus Königs⸗ hütte V S, zuletzt bei der österr. Ko⸗ lonne 16, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. M. St. ch.. B. und der 55 366, 360 M. St. G. O. der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ klärt und sein im Deutschen Reiche befind= liches Vermögen mlt Beschlag belegt. Im Felde, den 10. Januar 1916. Gericht der Etappen, Inspektion der Armee⸗Abteslung Woyrsch.

[66024] Fahnenfluchts erklärung.

In der Untersuchungssache gegen:

I) den Ersatzreservisten Franz Lewalski der 10. Komp. Reserveinfanterieregtg. 35, geboren am 14. August 1685 in Targo⸗ wiso het Löbau (Preußen), ledig, katho⸗ lisch, Fleischer von Beruf, zuletzt wohn—⸗ haft Neukölln, Steinmetzstraße 47,

2) den Grenadier Otto Schäfer der 10. Komp. Reserveinfanterieregtg. 36, ge⸗ boren am 3. April 1895 in Norntschatschen bei Gumbinnen (Preußen), ledig, evan⸗ gelisch, Maschinenschlosser von Beruf, zu⸗ letzt wohnhaft Gumbinnen,

Y) den Landsturmpflichtigen Ernst Jar⸗ ling der 19. Komp. Reserveinfanterie⸗ regis 5h, geboren am 9. Nobpember 1890 in Wolgast bei Greifswald (Preußen), ledig, evangellsch, Schweizer von Beruf, zuletzt wohnhaft Berlin, Anklamerstraße 28,

wegen Fabnenflucht, werden auf Grund der S5 63 f. des Milltarstrafgeseßbuchs sowie der 356, 360 der Militärstraf. gerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflächtig erklärt.

Im Felde, den 17. Januar 1916.

Gericht der 6. Reservedivblsion.

Der Gerichtsherr: von Below, Generalmajor und Divisions⸗ kommandeur.

66025] Fahnen fluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Adolf Thomaß, 9. Komp. Reserveinfanterleregts. 35, geboren am 7. Februar 1878 in Lublin (Rußland), ledig, evangelisch, von Beruf Bergmann, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des Mllltärstrafgesetzbuchs sowte der S5 356, 360 der Militärstrafgerichts. ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Im Felde, den 17. Januar 1916. Gericht der 6. Reservedlvision. Der Gerichtsherr: . Dann hoff,

von Below, Kriegsgerichtrat.

chluß.

Dannhoff, Kriegsgerichtgrat.

Generalmalor und Divistonskommandeur.

66026) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache wider den Veservisten Rudolf Jung der 5. Komp. Inf. ⸗Regtg. 30, geboren 28. 4. 1889 u Dillingen, Krels Saarlouis, wegen Fahnen⸗ Jucht, wird der Beschuldigte auf Grund der SGS 689 ff. M. St. G.. B. und der S5 3656 ff. . 6d. hlerdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Im Felde, den 20. Januar 1916.

Gericht der 21. Reservedivlsion.

66287] Fahuenfluchtserklarung.

In der Untersuchungssache gegen den Mugketler Karl Wiegand, gehoren im Jahre 1890 in Ruppersburg (Bayern), zuletzt beim 2. Rekrutendepot 11. Ersatz batl. Inf. Regis. 172, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstralgesetzb ichs sowie der 356, 360 der. Mllltärstrasgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch fär fahnenflüchtig erklärt.

IYtraßburg 1. Gls., den 21. Januar 1916

Gerlcht der stellv. 61. Inf. Brigade.

662853) Fahnensluchtserklärung und Beschlaanahmever fügung.

In der Untersuchunge sache gegen den Gefreiten Heinrich Goffin deg II. Refr. Dey. Ers. Res.⸗ Inf. Rgig. 30, geb. 33. VI. 1883 in Düsseldorf, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der S5 69 ff. deg Milltär⸗ strafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militaͤrstrafgerichtgordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Saarlouis, den 22. Januar 1916.

Gericht der stellv. 86. Jaf.⸗ Brigade.

Der Gericht herr:

Stobbe, Generalmajor j. D. und Kommandeur der stellv. 86z. Inf⸗Brigade. 66284 Verfügung.

Die unter dem 16. Oktober 1915 gegen den Landwehrmann Wilhelm Westphal vom Ers. Batln. Landw. Inf.Regtg. 31, eboren 12. 4. 1886 zu Hamburg, erlassene ahnenfluchterklärung und Beschlagnahme⸗ derfügung wird hiermit aufgehoben.

Altona, den 25. Januar 1916.

Gericht der stellv. 33 Inf.⸗ Brigade,

Amtsstelle Altona. 66281] Ver fügung.

Die gegen den Füsisier Adolf Meyer V. von der 9. Komp. Res.⸗Inf.⸗Regtg. 262, wegen Fahnenflucht, unter dem 16. Ja⸗ nuar 1916 erlassene Fahnenfluchtzerklärung und Vermögengbeschlagnahme ist erledigt.

D.⸗ St. Qui,., den 22 I. 1916.

Gericht der 79. Res.⸗ Div.

H k 5 ö Kriegsgerichtgrat.

66043 Beschlusß.

Die Fahnenfluchtserklätung vom 21. Jun 1915 gegen Heinrich Karl Schumacher, Musketier. 12 130, z iletzt im lazarett Elberfeld, geb. am 30. 6. 91 zu Barmen, wird nach Ergreifung des Be— schuldiaten aufgehoben.

Düͤsseldorf, den 21. J. 1916.

Gericht der Landwehrlnspektion. 66285 Ver fũ‚gung.

In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Wilhelm Christian H⸗rmann Heinrich Ludewig, geb. am 17. Oktober 1879 zu Hamburg, wird die Fahnenfluchte⸗ erklärung vom J0. Dezember 1915, ver⸗ öffentlicht im Reichsanzeiger am 5. Ja nuar 1916, hierdurch zurückgenommen.

Flenshurg, den 22. Januar 1916.

Kön tglich Preuß. Gericht der stello. 35. Infanteriebrigade.

660922] Bischluß.

Der diesgerichtliche Beschluß vom 23. Dezember 1915, ausgeschtieben im Reichs anzeiger vom 25. Dezember 1915 Nr. 305, 1. Beilage, betreffend dle Fahnenfluchtserklärung des Kanoniers der Ers. Abt. 5. Feldart. Regiments Richard stöhler, wird aufgehoben.

Gericht der sty. 6. Inf⸗Brigade.

) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

65987] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 27. Juli 1916, Bormittags EI Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Alte Jakobstraße 63, be⸗ legene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 59 Blatt Nr. 2877 (eingetragene Eigentümer am 3. Januar 1916, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: die Grben des verstorbenen Kaufmanng Reinhard Baehr: 1) Restau⸗ rateur Paul Hugo Ernst Bähr zu Birken⸗ werder, 2) der Kaufmann Oskar Arthur Reinhard Bähr, 3) die Tochter der am 9. Mat 1898 verstorbenen Martha Wil. belmine Aurelia Bähr, verehelichte Kauf⸗ mann Görsch, namens Else Ottilie Betty Görsch, geb. am 23. Mat 1891, 4) Hedwig Luise Bahr, verehelichten Pitzler, Berlin, o) Frau Gastwirt Dorothea Schmock, geb. Herms verw. Bähr, zu Lindow (Mark), 6) Frau Kaufmann Antonie Auguste Krause, geb. Just verw. Bähr, zu Dresden. Die Miteigentümer zu 1, 2, 4, 5 und 6 haben auf das Miteigentum am Grund stück vor Einleitung der Zwangevdersteige⸗ rung verzichtet) eingetragene Grundstück: a. Vorderwohnhaus mit linkem Seiten flügel und Hof, b. Stallgebäude rechts mit Anbau. In der Grundsteuermutter rolle nicht nachgewiesen. Nutzungswert 8890 S6. Gebäudesteuerrolle Nr. 1006.

Berlin, den 19. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt, 87. 87. K. 112. 15.

65988] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin ⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin Reinlckendorf Band 41 Blatt Nr. 1263 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Berlin Reinickendorf Berlinerstiaße 7 72 Grundstücksgesellschast mit beschränkter Haftung in Berlin ein—⸗ getragene Grundstück am S. Juni 1916. Vormittags AO uhr, durch das unterzeich⸗ nete Gericht, an der Gerlchtsstelle, Berlin, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1. Stockwerk, versteigert werden. Das in Berlin Reinickendorf, an der Dalldorfer Chaussee und der Elsenbahn Schönholz— Kremmen, belegene Grundstück umfaßt die Parzellen 04 3, 99313 und Slo 3 deg Kartenblatts 1

NReserypẽ.⸗ en, Straßburg i. E., Alter Weinmarkt 8,

bon 63 a 34 m Größe und ist in der

Gtundsteuermutterrolle des Gemeindebenrr ts

Berlin Reinickendorf unter Artikel 11h mit einem Reinertrage von **, Taler verzeichnet. Der Verstelgerungshermerßf ist am 31. Dejember 1915 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin NX. 20, Brunnenplatz, 18. Januar 1916. Königlicheß Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6.

66989) Zwangsversteigerung.

Im Wege der , soll dag in Läbarg belegene, im Grundbuche von Lübars Band 8 Blatt Nr. 246 zur Zelt der Eintragung des Versteigerungsvermerkz herrenlose, früber auf den Namen des Steinmetzmeisterg Karl Dittmer in Berlin eingetragene Grundstück am T1. Mär 1916, Vormittags 11 Uhr, 8 das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts stelle Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Lübars auf den Buchholsenden belegene Grundstuck umfaßt die Parzellen 422 1068, 423/111, 424/113, 425 113, 426 111, 427/103,

den

123 108, 429/111, 430/113 des Karten-

blattg 2 von zusammen 41 a 7 9m Größe und ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Lübars unter Artikel Nr. 2283 mit einem Reinertrage von 2,27 Talern verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 3. Januar 1916 in das Grundbuch eingetragen. Berlin N. 20, Brunnenplatz, 20. Januar 1916. Königliches Amtggericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

letz gdg]9 Wufgebot. Der Antiquitätenhändler Moses Bloch

den

hat das Aufgebot des angeblich verbrannten Pfandbrie fes der Frankfurter Hypotheken⸗ bank zu Frankfurt a. M., Serie 17 Lit. 9 Nx. 161 419 im Nennwerte von 1000 4 nebst Zinsschein vom 1. Januar 1914 und Talon beantragt. Der Inhaber der Ur— kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 27. Juli 1916, Vormittags II Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Amtegerichte gebäude, Zeil 42 I, Zimmer 22, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und dte Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die n e. der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt, den 17. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

65994 AUVufgebot.

Der Lehrer C. Bollnow in Latzow hat das Aufgebot deg angeblich verbrannten, zu 3400 vernnglichen privilegierten Pfand⸗ briefß der Pommerschen Landschaft De⸗ vartementg Treptow a. R. Nr. 32171 über 300 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 31. Oktober 1918, Vor⸗ mittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebot termine seine Rechte anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigen falls dessen Kraftlogerklärung erfolgen wird.

Treptow a. Nega, den 19. Januar 1916

Königliches Amtsgericht.

65370

RK. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

Auf Antrag der Laura Hahn, ledig, vollläbrig in Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. H. Maver II. daselbst, als Bevollmächtigter, wurde bezüglich der am 2. April 1869 über urspr. 500 Gulden ausgestellten und am 27. April 1876 auf 900 M erhöhten, auf den Namen der Friederike Hoerle aus Waldenburg lautenden Aktie Nr. 2523 der Württem⸗ bergischen Hypothekenbank in Stuttgart, die Zahlungssperre verfügt und dem⸗ gemäß an die Ausstellerin der Urkunde sowie an die in derselben bezeichneten Zahlstellen das Verbot erlassen, an den In= haber der Urkunde eine Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Zins⸗ und Er⸗ neuerungsscheine auszugeben.

Den 20. Januar 1916.

Der Gerichtsschreiber: Heller.

(66135

Dem Kaufmann Emil Kern zu Berlin⸗ Friedenau, Hedwigstr. 1, ist der Augg⸗ burger Anlehersscheln Serie 762 Nr. 32 (ugsburger Stadtanleihe von 1864) in Verlust geraten.

Dles wird hiermit gem. S 367 S -G. -B. bekannt gemacht.

Berlin Friedenau. 14. Oktober 1913.

Der Amtsvorsteher.

(66136

Die 4 0; igen Hypethekenvfandbriefe der Schlesischen Boden⸗Credit · Actien Bank

Serie VIII Lit. D Nr. 226 über 500 M, Lit. E Nr. 3209 über 300 M, mit Zing⸗ scheinen bis 1. Oktober 1920 und je einem Erneuerunasscheine;

Serie XI Lit B Nr. 3076 über 2000 , Lit. ) Nr. 25374 über 500 AÆ, Lit. E Nr. 8557 8558 über je 300 MS, Llt. F Nr. 6748 über 100 4, mit Zinsscheinen bis 1. Juli 1916 und je einem Erneuerungs⸗ scheine;

die 33 o / igen Schlesischen Boden. Credit. Communal⸗Obligationen Serie 11 Lit. G Nr. 619 über 1000 MS, Lit. E Nr. 1126 1127 1130 über je 300 , mit Zing⸗ scheinen bis 1 Oktober 1914 und je einem Erneuerungsscheine, .

sind laut Anzeige des Justizrat Waweisig in Glogau verbrannt. Dies wird gemäß § 367 H.-G. B. hiermit wiederholt be⸗ kannt gemacht.

Breslau, den 26. Janugt 1916.

Schlesische Boden ˖ Credit. Actien . Bank.

66151

Der Pfandbrief unserer Bank Serie 465 Lit. K Nr. 312 ist abhanden gekommen. He (Main), den 25. Januar

v rantfurter Oypothefen⸗Tredit. Verein. Greß. Brandt.

65991 Aufgebot.

Der Bergwerkgdsrektor Ilmmer von Wilhelmshöhe hat das Aufgerot der Kur⸗ scheine der Gewerkschaft Wilhelmshöhe über die Kure Nr. Sal, 842, 843, 344, 45, ausggestellt auf den Namen deg Bau⸗ unternehmers Friedrich in Cassel, bean= tragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2H. September 19189, Vormittags E09 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, hohes Erdgeschoß, Zimmer Nr. 45, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Cassel, den 18. Januar 1916.

stöniglicheg Amtsgericht. Abt. 3.

65995 Aufgebot.

I. Dag Fräulein Elisabeth Kohlhoff in Zirkwitz hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der hi⸗sigen slädtischen Syan kasse Nr. 19 355 über 117,52 4, ausgestellt für die Antrag⸗ stellerin, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 20 Mat 1916, Bor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichle, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlozerklärung er— folgen wird.

II. Der Schuldiener Paul Neinaß und dessen Ehefrau, Matilde Neinaß, geb. Ollhoff, in Treptow a. R. einersestz und der Ackerbürger Albert Baatz in Treptow a. R. andererseits haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschlleßung des Gläu— bigers der auf den Grundbuchblättern des den Eheleuten Paul Neinaß und Matilde Neinaß, geb. Ollhoff, gehörigen Grund⸗ stückg Treptow a. R. Land 451 Band 26 Blatt Nr. 51 Abteilung II Nr. 2 bezw. des dem Albert Baatz gehörigen Grund⸗ stücks Treptow a. R. Land 1283 Band 41 Blatt Nr 20 Abteilung III Nr. 1 für den Kutscher Johann Kniephof aus der Urkunde vom 25. Juli 1899 eingetragenen, zu 50/0 verzinslichen Darlehn hypotber bon 80 Talern gemäß 5 1170 B. G.-B. beantragt. Der Gläubiger wird aufge⸗ fordert, spätestenß in dem auf den L8. April 19KES, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalle seine Ausschlleßung mit seinem Rechte er⸗ folgen wird.

Treptom a. N., den 15. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht.

lõöß ga] Aufgebot. ( Die Firma Josef Teutmann, Gesellschaft

treten durch ihren Geschäfts führer Kaufmann Josef Keutmann in Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Löwenstein J. in Aachen, hat dag Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, von der Frau G. van Laar zu Alt Schurzelt, Laurensberg b. Aachen ausgestellten, auf den Peter Nießen zu Derzogenrath gezogenen und von diesem alzeptierten Wechsels über 142.00 , fällig am 23. Oktober 1914, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in f 1916 Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Augustastr. 79, Zimmer 12, anberaumten Aufgebotaterm: ne seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Aachen. den 9. Dejember 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

66098 Aufgebot.

Der Küfer Georg Colmi in Vallendar, als Abwesenheitspfleger, hat beantragt, den derschollenen Ackerer Jatob Schneider vom Wüstenhof bei Weiters burg, zuletzt wohnhaft daselbst, geb. 3. Juli 1866, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Septemder 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots-⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Ehrenbreitstein, den 17. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht.

(660617 Die Arbeiterfrau Luzie Jochemezyk, geb.

Dara sim, in Kattowitz hat beantragt, den Jakob Stefan

verschollenen Arbeiter Jochemezyk, geboren am 19. Dezember 1869 in Bogutschütz, zuletzt wohnhaft in Kattowitz, für tot zu erklaren. Ver be- zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den L8. Sep- ten ber 1916, Mittags AT Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 58, an⸗= beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Austunft über Leben oder Tod des Veischollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde rung, spätesten im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Kattowitz, 19. 1. 1916,

Anwalt

mit beschränkter Haffung in Aachen, ver, öffentlichen Sustellung wird dteser Auszug

(660699

Duich Aasschlußurtell des unterzelchneten Gerlchts in fur echt erkannt:

Der Wechsel d. d. Bromberg, den 72. Jalt 1914, siber 734,23 A, der von der Fuma Pulaß Go. in Bromberg auf Herrn C. Bagiei in Bromberg ge⸗ zogen und von diesem angenommen ist und auf dessen Rückseise sich das Blanko⸗ ndoffament der Firma Pukaß & Co. be- findet, wird für krastios erklärt.

Bromberg, den 3. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht.

661001

Durch Ausschlußtrteil vom 13. Januar 1916 ist der Kanstdrechller Johann Wil- helm Franz Höne aus Coesfeld für tot erklärt. Als Todestag ist der 1. Januat 1876 festgestellt.

Coesfeid, den 16 Januar 1916.

Königliches Amteaericht.

66000) Oeffentliche Zustellung.

In der Berufungsprozeßsache der Frau Eallie Hermine Anna Welf, geb. Grose, in Weimar, Roonstraße 32, Klägerin und Berufungsklägerin, gegen den Metzger Dugo Wolf,. 3. Zt. unbekannten Auf⸗ enthaltz, Beklagten und Berufungshe⸗ klagten, wegen Ebhescheidung, ist nach er⸗ ledigter Beweisaufnahme Termin jur veiteren mündlichen Verhandlung vor dem III. Ziviisenate des Königlichen Preuß. Dherlandeggerichts für das Fürstentum Schwarzburg⸗Sonderehausen in Naum⸗ burg, Saale, auf den 2. Mai 19168. Vormittags 9) Uhr, bestimmt. Der Beklagte wird zu dem Termine geladen und darauf hingewiesen, daß er sich durch einen hei dem Oberlandes gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Bevall- mächtigten vertreten lassen muß. Die Ladung wird jum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten bekannt ge⸗ macht.

9 a. Saale, den 14. Januar 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Preuß. Oberlandesgerichts für das Fürsten⸗ tum Schwarzburg⸗Sondershausen: Thorwesten.

66101] Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau des Taglöbners CFarl Enk, Mina geb. Lang, in Wiesbaden, Dermannstraße 5, Prozeßbevollmächttgter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Fleischer in Wiesbaden, klagt gegen ihren genannten Fh mann, früher in Wiesbaden, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, unter der Be⸗ hauptung, daß er Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage auf Scheidung der am 8. April 1895 vor dem Standesbeamten bier geichloffenen Ehe unter Erklärung hreg Mannes für den allein schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten ur mündlichen Verbandlung des Rechtg- stteitz vor die zweite Zwoilkammer des Töniglichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 7. MAyril 1916, Vormittags 109 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen ju bestellen. Jum Iwecke der

der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 21. Januar 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

656998

Deffentliche Zuftellung in Sachen des Hauseigentümerg Franz Schwericke hier, Werneuchenerstraße 14 gegen 1) den Sio dannt Graffigna. 2) deffen Ehefrau Rofa Graffig na, geb. Bros zone, früher in

Rae ge, n D 899 dem auf den 27. Juni Berlin. Danzigerstraße 76 172 G 831. 15.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das Rönigliche Amtsgericht Berlin Mitte. Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 217 219, III. Stockæerk, auf den L. April 18916.

Vormittags 19 Uhr. geladen.

Berlin, den 20. Januar 1916.

Müller, Gerichts schrerber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin Mitte. Abt. I72. 566045] Oeffentliche Zuste lung.

Die Rechtsanwalt Dr Julius Trimborn und Dr. Em. Przibilla in Cõln, Dansaring 31, Prozeßbevollmächtigte: Recht ganwälte Dr. Julius Trimborn und Dr. Em. Drzibilla in Cöln, tlaaen gegen den Doktor Freiedrlch Maas, früber in Melano ago di Lugano, jetzt ohne bekannten Aufenthalt. auf Grund der Behavptung, daß der Beklagte ihnen für verschiedene bei dem Königlichen Land- gerichle, 7. Zivilkammer und 19. Zivil- kommer, in Cöln im Jahre 1913 geführte Prozesse den Resibetrag von 358,04 4 verschulde, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig voll= streckbar zur Zahlung bon 358 04 * nebst Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurteilen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Göln,

Reich nszpergerpiatz Ilmmer 253, auf

12. April E916, Vormittags O Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte jugelassenen Recht. anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Göln, den 24. Januar 1916. Unterschrift), Aktuar, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichte.

65333

Deffentliche Zustellung. 1 C 2416. Die Firma Im ar eg & CG

Speditlonsgeschäft in Basel, Moreßt

e n, Rechte anwalt Just

mann in Crefeld, kat re n ß. 6 ee, , , . and) unter der Behauptung, daß die Be.