Deutscher Neichsanzeiger
und
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
Aer Gejngzprria beträgt vierteljährlich 8 M 40 5. Alle Rostanstalten nehmen Gestellung an; für gerlin außer den Nostanstalten und Jeitunga spediten ren fur Selbstabholer auch die Ezpedition 8. 48, Wilhelmstraße Nr. 22.
Einzelne Aummerun kosten 25 9.
Anzeigenpreis ur den Naum einer 5 gespaltenen Elnhelen⸗ zeilt 80 8, einer 3 gespaltenen Einheits zeile 86 3.
Anzeigen nimmt an?
dir Königliche Expedition des Reich und Atantaarzelger- Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr 32.
M 23.
Heute morgen ist eine Sonderausgabe des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ (Nr. 22 d. Bl.) erschienen, die Gnadenerlasse Seiner Majestät des Kaisers und Königs enthält.
Der heutigen (23.) Nummer des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ liegt keine Ausgabe der Deutschen Verlustlisten bei.
1 /
Inhalt des amtlichen Teiles:
Vekanntmachung, betreffend Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbote. Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛe.
Personalveränderungen in der Marine. Bekanntmachung über die Festsetzung von Preisen für Gemüse, Zwiebeln und Sauerkraut. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 16 des Reichs—⸗ Gesetzblatts. Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee. Königreich Preußen. Ernennungen, Charaktewerleihungen. Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Nachtrag zum Regulativ für die Kur⸗ pie n Darlehns kasse. 53 nachung,
Bekanntmachung.
Auf Grund des 8 2 der Kaiserlichen Verordnungen vom 31. Juli 1914, betreffend das Verbot der Ausfuhr und Durch⸗ fuhr von Rohstoffen, die bei der Herstellung und dem Betriebe von Gegenständen des Kriegsbedarfs zut Verwendung gelangen, bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis:
Es wird verboten die Ausfuhr und Durchfuhr von: Cellon.
Berlin, den 26. Januar 1916.
Der Reichskanzler. Im Auftrage: Müller.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem QOberbahnhofsvorsteher a. D., Rechnungsrat . mann in Bonn, dem Eisenbahnoberkassenvorsteher a. D., Re nungsrat Schneider ebendaselbst, dem Oberbahnmeister a. D., Rechnungsrat von der Heyden in Koblenz-Lützel und dem technischen Eisenbahnobersekretär a. D. Parnemann in Cöln den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Eisenbahngütervorsteher a. D. Louis in Godesberg, Landkreis Bonn, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Eisenbahnzugführer a. D. Janßen in Cöln das Verdienstkreuz in Gold, .
dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Müßner in Koblenz, den Eisenbahnzugführern a. D. Jentgen in Koblenz-Neuen⸗ dorf, Müller in Düren, Stüß er in Rath⸗Heumar, Landkreis . a. Rh., und Tupp in Cöln⸗Nippes das Verdienstkreuz in Silber,
dem Eisenbahnlademeister a. D. Baedorf in Endenich bei Bonn das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Landstraßenwärter a. D. Möllmann in Quaken⸗ krück, Kreis Bersenbrück, dem Eisenbahnpackmeister a. D. Hessel in Cöln-Nippes, dem Eisenbahnrangiermeister a. D. Junkersfeld in CölnKalk, dem Eisenbahnwerkführer a. D. Overath in Cöln⸗Nippes, dem Eisenbahnmagazinaufseher æ D. Topp in Crefeld, den Eisenbahnweichenstellern a. D. mb gen in Engers, Kreis Neuwied, Krüger in Mechernich, Kreis Schleiden, Netz in Brohl, Kreis Ahrweiler, und S chmitz in Sechtem, Landkreis Bonn, den Bahnwärtern a. D. Adriany in Cöln-Ehrenfeld und Becker in Cöln⸗Longerich, dem Hilfs⸗ bahnwärter a. D. Höfer in Urmitz, Landkreis Koblenz, und dem bisherigen Eifenbahnlackierer Scherer in Cöln⸗Rippes das Allgemelne Ehrenzeichen . .
dem bisherigen Elsenbahnschlosser Portig in Cöln⸗Nippes und den Arbeitern Borcke und Pagel beim Feuerwerks⸗ laboratorium in Spandau das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
dem Beigeordneten, Rentner Krummer in Pleß, der
rau Generaldirektor Olga Nasse, geborenen Schieren⸗ erg, in Schädlitz, Kreis Pleß, der Frau Superintendent Dorothen Nowak, geborenen Hampel, in Pleß und der Frau Bürgermeister Maria Skupin, geborenen Kotrembg, in Nikolai, Kreis Pleß, die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse
* 2
83
zu verleihen.
und Neumärkische Ritter⸗
Januar, Abends.
— —
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den katholischen Marinepfarrer Kräuter zum katholischen Marineoberpfarrer zu ernennen und
dem expedierenden Sekretär und Kalkulator beim Reichs⸗ versicherungsamt Wilhelm Gehrmann aus Anlaß seines Uebertritts in den Ruhestand den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
(A. K. O. vom VN. 1. 1916.) Personalveränderungen in der Marine. Ein Patent seines Dienstgrads ist verliehen: dem Vizeadmiral Jacobson. Es sind befördert: zum Vizeadmiral: der Konteradmiral Mischke;
zu Konteradmiralen: die Kapitäne zur See Engelhardt, Freiherr von Rössing (Kurt) und von Ußlar; zum Kapitän zur See: der Fregattenkapitän Graf von Zeppelin; zum Fregattenkapitän: der Korvettenkapitän Mock; a m. . ? . d , a ar 29 ; ns nn m Kreis 6 zu Kapitänleutnants: die Oberleutnants zur See Aust, Küffner, Jacobi (Carh und Tornow; zu Leutnants zur See unter Vorbehalt der Patentierung: die Fähnriche zur See des Jahrgangs 1913 Wehrbein, Ven necke (Hermann), Meyer (Otto), Klein (Herbertz, Böhm (Hans), Hoppenstedt, Sthamer, Kuhlen⸗ kamp, Stenzel, von Nordeck, Rieckhoff, Haagen (Rudolf), unter vorläufiger Festsetzung ihres Dienstalters in vorstehender Reihenfolge. Gleichzeitig sind die vor⸗ stehend genannten nunmehrigen Leutnants zur See auf
die beiden Marinestationen, wie folgt, verteilt: A. Ostsee⸗ station: Bennecke (Hermann), Meyer (Otto), Klein
. zoppenstedt, Stenzel, von Nordeck. B. Nordsee⸗ tation: Wehrbein, Böhm (Hans), Sthamer, Kuhlenkamp, Rieckhoff, Haagen (Rudolf). Im aktiven Seeoffizierkorps ist wieder angestellt: der Oberleutnant zur See der Reserve des , Siewert im Landwehrbezirk II Hamburg als Oberleut⸗ nant zur See unter vorlaͤufiger Festsetzung seines Dienst⸗ alters unmittelbar hinter dem Oberleutnant zur See v. Heimburg. ; Weiter sind befördert: zum Major: der Hauptmann Schulze⸗Höing unter Ernennung zum Ba⸗ taillons kommandeur; zum Hauptmann: der Oberleutnant Kempf; zu Leutnants der Marineinfanterie, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche der Marineinfanterie Matthaei und Clausenz zu Fähnrichen der Marineinfanterie: die Unteroffiziere Stie britz und Bantz; zum Marinestabsingenieur: der Marineoberingenieur Pohl; zum Marineoberingenieur: der Marineingenieur Schöttler;
zum Marineingenieur unter Vorbehalt der Festsetzung seines Dienstalters:
der Marineingenieuroberaspirant Blum (Waldemar); zum Marinestabsarzt: der Marineoberassistenzarzt Klages; zum Marineoberassistenzarzt: der Marineassistenzarzt Dr. Schulze (Otto). Ein Patent ihres Dienstgrads ist verliehen:
dem Generaladjutanten Seiner Majestät des Kaisers Königs, Admiral z. D. von Usedom,
dem Vizeadmiral z. D. Merten.
den Konteradmiralen z. D. Wilbrandt, Witschel,
dem Marinestabs ingenieur a. D. Dietrich.
und
Lou ran und
der Qberleutnant der
Weiter sind befördert:
zum Kapitänleutnant: der Qberleutnant zur See a. D. Berg, zuletzt von der II. Marineinspektion. Es haben den Charakter erhalten: als Korvettenkapitän: der Kapitänleutnant a. D. G6. Zt. z. D) von Zitzewitz, zu⸗ letzt von der Marinestation der Ostsee; als Kapitänleutnant: der Oberleutnant zur See 4. D. As mußen, zuletzt von der Minenabteilung, zugleich J. Minensuchdivision; als Marinegeneraloberarzt: die Marineoberstabsärzte a. D. Professor Dr. Reich, zuletzt von der Marinestation der Osisee. und Dr. Mixius, zu⸗ letzt von der Marinestation der Ostsee. Im Beurlaubtenstande. Es sind befördert: zum Kapitänleutnant .. Reserve des Seeoffizier⸗ orps: der Oberleutnant zur See der Reserve Goldenstädt im Land⸗ wehrbezirk II Oldenburg;
zum Kapitänleutnant der Reserve der Matrosen⸗
till erie:
die Oberleutnants zur Se
wehrbezirk III Hamburg unter 82 eines Patents vom 24. Dezember 1915 unmittelbar hinter dem K leutnant der Reserve der Matrosenartillerie Ulrich, und Blew im Landwohrbezirk Ravensburg;
zum Oberleutnant Ler Reserve der Matrosenartillerie:
der Leutnant der Rese've Krüger (Johannes) im Landwehr— bezirk III Hambueg;
zu Oberleutnants zur See der Reserve des See⸗ offizierkorps: die Leutnants zur See der Reserve Dehn im Landwehr⸗ . III Hamburg und Strauch im Landwehrbezirt 1 remen;
zum Oberleutnant der Seewehr J. Aufgebois der Matrosenartillerie:
der Leutnant der Seewehr J. Aufgebots Wahrendorff im Landwehrbezirk Löbau;
zu Oberleutnants zur See der Reserve des See⸗ off izierkorps: die Leutnants zur See der Reserve Reinhold im Landwehr⸗ bezirk III Hamburg, Fedder im Landwehrbezirk Bremer⸗ haven, Kern im Landwehrbezirk III Hamburg und Bona im Landwehrbezirk IL Oldenburg; .
zum Leutnant der Seewehr J. Aufgebots der Matrosenartillerie:
der Vizefeuerwerker der Seewehr J. Aufgebots Schulte im Landwehrbezirk Hagen;
zu Leutnants der Reserve der Matrosenartillerie:
die Vizefeuerwerker der Reserve Schmitt (Hans) im Land⸗ wehrbezirk VI Berlin, v. Bardeleben im Landwehr⸗ bezirk III Hamburg, Faust im Landwehrbezirk Kreuznach, Stierlin im Landwehrbezirk L Stuttgart, Sturm im Landwehrbezirk Erlangen, Thyen im TLandwehrbezirk L Oldenburg, Voth im Landwehrbezirk Bremerhaven und Weber (Hermann) im Landwehrbezirk Zweibrücken;
zum Leutnant zur See der Reserve des Seeoffizie rkorps: Vizesteuermann der Reserve Wodick im Landwehrbezirk II Altona;
zu Leutnants der Reserve der Matrosenartillerie:
die Vizefeuerwerker der Reserve Hallberg im Landwehrbezirk Rendsburg, Buß (Hinrich) im 8 Aurich und Volk im Landwehrbezirk Solingen, der Vizeflugmeister der Reserve Janke im Landwehrbezirk VI Berlin, die Vize⸗ feuerwerker der Reserve Ball im Landwehrbezirk Biberach, Hoffmeister (Walter) im Landwehrbezirk Da Laade im Landwehrbezirk Eisleben, Tormyn R Landwehrbezirk Celle, Borus im Landwehrbezirk Hameln, Hellerich im Landwehrbezirk Bonn, Kuehn (Alfred) im Landwehr⸗
der
bezirk II Altona, Poppe im Landwehrbezirk Halle a. 8
Steinadler im Landwehrbezirk L Dresden, Ernst Landwehrbezirk Bonn Ulrich (Alfred) im Land ᷣ Eßlingen und Matthu sen im Landwehrbezirk
so wie der Vizeflugmeister der Reserve Köhler (Wilhelm) im Landwehrbezirk Hildesheim; . ;
ö