de Tn Da ist ferner T An ?) 263 * Schinkels Plänen
olz, ate Geich chisschreter der
börtt. Samuel * bat aug diesen Schätzen
rmark ans dem 18. Jabnbundert, gescköpft. Ven Ten delden Teilen der Berg Boltzenburg war die neue hon im 30 säb igen Kricge einmal jerstsrt worden. Cevutb kei W reer, daz 1660 der Große Kurfürst seiner Gemablin schenkte, 1st auch ein fesch martischer Gde sitz, vornehmlich ist det Saal durch Buder und Siitun geichmück! und eint den reßsen Geschmack dez 17 Jebrbunderig. Gegen die sonstigen märklschen Oerren. siz nichi wenig dutelltast ab der Siß, den die Käbne sich in Petzo Im Tarorstil baben aufführen lassn. Der Sitz dere don Winter eldt auf Frauenstein ist 350 Jabre alt, die von Pfacl siöen eit 1449 auf Jabneselde, die Gusenburg - Darte. sed auf Liebenberg, die Jieten auf Wustrow. Von den Landsißzen unserer Staatemärner hod der Vortra ende noch dos Schloß der Dumboldi in Tegel berdor, das 1322 — 1821 nach Schinkels Ränen auegebaat nwurde und die reichen Sammlungen der beiden Brüder birgt. Giaenart zeigt auch der Stz unleres Reiche karzlers in Voben« Finow, seit 1855 im Famtlienbesitß durch jwet vo- dem xtaebaude rechig und Linke angeordneie blockarrige Baufen. Zum Schlasse wies der Vo sragende, der den Gengenstand nicht erschöpfend bebandeln konnte, nech auf die alten Burgen don Winstock und Havelberg bin, von deren ältessen Teilen, die 1305 — 1312 errichtet wurden, noch schöne Reste erbalten sind, und auf die Piattendurg. G. St.
Im Verein für deutscheg Kunstagewerhe spricht Mitt. woch, den 2. Februar, Ab nde 8z Ur, in großen Festsgale des Rüönnlerbaules, Bellevuestraße 3, der Geb eime Regierungsrat Dr Ing. Hermann Mutbersiag über die Aufgaben der Baukunst und des Kun ngewerbes nach dem Kriege“).
Land · und Forstwirtschaft.
Erntebericht aus Rorwegen.
Der Winter 1914185 war wäßtg streng; es flelen genügende Screemergen, sodaß dei Erdboden nicht sebr tief or. Das Frub⸗ Lbr trat siemlich wat ein; die Witterung war den . nicht sebr günstt, die der bald um wei bis diei Wochen derspãtet waren Dae trat, bauprfächlich in Ol und Südnorwegen, unge wöbr liche Trrcke bit, wabrend von Juli bia Seytember stan ke göiedershlsge erfolgten. Die Ernteas beiten Runden mwrolgedessen ver⸗ zögert; die JSerrettrernte ging l deffen durch die im Septemwver ein-. tretende günftege Witt m g gut vonstatten.
Das Erg bote der Getreide und Eibsenernte war unter Mittel; die QDualitär wird fir Süd. und den Liößeren Teil von We norwegen als gut beseichaat. In Ostnorwegen war sie ver— schteden, indem eln großer Teil des zuletzt geer teten Getreides be chü it warde. In den übrizen Landesteilen war die Qaalitãt nfolge von u:engleichmäßigem und Wätem Relfen und schwierigen Grnteverbälmmissen weniger gut.
Durchschnitte · G. nte U. berschuß oder ernte 1915 Mi derertrag 1906 - 1910 des Jebres 1915
hl hl hl
. f waffen und M
decken (bũehes)
italelbe, Jiamri:mbichtomat, TDosen aus Weiß blech
kor serven, * Tanibartiden und Jaberestung'n dargug, Kantschuk ; waren, Jehann sb ot, Cellulose. Weresin. Kerzen, Wurst⸗˖ waren, Blasen Umbüllungen und Saule für Wurstwaren, Kananten,
erpackung von
Ammontumchlorid und lun, Magnestum. und
Maronen, Hire und Mebl daraus, Zubehör und ö zur Her ⸗
38 — r ö i ** oralprãparate, ussigie or, Zinkchlorid, Chrom n wen, aller Art, Zement, Cobalt n Verbindungen aller Ar, Reka und Erjenanisse daraus, Konfektion gz waren aus Baumwollgew⸗ ben, Tomatenkonser ven und andere Nahrungs⸗ mint lkonserver, Taumerk, Bindfaden und andere Sellerwaren, Dorn und andere ähnliche Rohsteffe, Roßbaar und Terbaar, Lederwaren, Rupfer, rein oder legiert, in jeder Form, Cyanür, Fer scyanfaltum, Ferrsevannatrium, Ferroevan kallum, Ferrocvannatrium, Mobe Diamanten zu gen erblichen Zwecken, Tuch, Gleltroden, RVatterien (piles) und deren Bestandteile, Chemischer Dünger, Rongenmuterforn, inn, rein oder leglert, in leder Form, Cblor . wassernoffsaures Eueala, Fleischerxtrakt und alle anderen Nahrungt. miutelkonserven, Meblartige Nahrungsmittel, wie Kastan ien, Ma- ronen, Hirse und Mebl daraus, Matten aus vulkanlstertem Ka uschuk, Bindfaden aug Hanf, Getrodnete Feigen, * arne aus Upaka., Mohatr. egen und Tierbaar, Ramiegann, 3 dschmieden, J behör zu Der. fellang von Schuben, wie tupferstifte, Ruöpfe, Haken, Absatz stifte, Nögel oder Site um Cinichlagen mit der Maschtne oder mit der Dand, * MRaäse, Uuzstattun zen für Maschinen und Dampfkessel, elnschli Flich Schlachten. volle, is gniffe zur Verstellung von Stickgasen, Wnzian und Er— rengnisse daraua, „Gich'In, Gumml aller Art, Pflanzenteer und Pfl inzenterrõl, * Hacken (siebe auch Werkjeuge für Pioniere), Natür—⸗ sicher Indigo, Brechwur zeln, Bilsen kraut und Zubereltungen daraus, Lumpenwolle sowie nicht zerrissene Ab älle von Lumpen (rognures de chitfons neufs), „Dasen, „Korkbaumbolz, roh oder ver— arbeitet, Marnetelmtirische Maschinen, Stiele und Griffe für Werkeuge B aunstela (Meiall) in jeder Form, Dliven. nesser, Sanstätgzmaterial, Schmierstoffe, unten jür RNergwerle Ar ineim lttel, Dueckstlber Berbie dungen und Erzeugnisse, Mühlstemne, Glimmer, bearbeiten, Molyodän (Metalle, Erje und Salze davon), Noh cain, Nickel, rein oder legiert, in jeder Form, „Brechnüsse sowie Brechnuß Allalolde und Zubereltungen. Werkzeuge zur Her⸗ lellung don Schubzeug, Werkzeuge für Hufschmiere, Jimmerleute, Wanner und Sattler. Werkeuge und Arparate für Pani re lomie Sele und Handhaben dazu, * Verbandgegen stände, * Paral ehvd. Rohe und zugerichtete Lammfelle, Peptone, Metall sche Superoryde, Platin .˖ Metalle, Erze und Salze, Fische, frisch oder in Sal wasser, getrecknet, gefallen, oder baltbar gemacht, Kar. iosseln aller Art, Ghemische Erzeugnisse ju Peiljwecken, Pöotargol, Jerstä nber, an dere als für Totlette und Heilzwecke sowie zum häuslichen Gebrauch, Ramie, Harz, Fischrogen von Stodfischen und Mak elen, Saccharin und ähnliche Er zeugniffe, Ratrinmsal cdlat und Merbvlsaiievsat, Salvarsan und Neosaivarsan (chlorwasserstoff . saures Draorydiamidoarsenobenzjol) * Santonin und Zutereitangen daraus, * Seifen, *Kepfersalse, Chromsalze, Zinn und Quedsilber ˖ sal c, Sele um, Sera, Sil eium, Klete und ardere Müllerei- argänge, Uanterschwefligsaures Nairo', Eingedickte oder getrechnete Suppenpräbarate, Natrtumlulfat, Zn kfasfat, Tapioka, Wein- ssei, * Trvmol und Zaberestungen daraus, Veerfarbstoffe, Sanfgewebe, Baumwolleng webe, auch kenfekiioniert, Jutegewebe. Wollengewebe, Leinengeweke, Ramsegewebe, Tian (Metall, Ein, Salle), Torf, Tiional Tunglien (Merall und Mntral. Wolftam), in jeder Form, „Harnstoff und sesnt Verbindungen, Urotrevin (Dera- meihvlenteiramin] und Erjeugnisse daraus, Oelkuchen (tgurteaux) und andere jur Viebfütterung geeignete Erzeugntsse, Jawfstoffe, Vanadtum Metall, Erz und Sal je, Ve onal laoide disthylbarbi- tüurique) und Natriumpveronal, Geräuchertes Fleisch, Zint (Meiall, rein oder legiert) in erer Form.
In beionteren Fällen können Aufnahmen von den vorsfebenden
8 . .
* , er aus gesprechen.
Schweden. ö 6 Aus ver bote. Durch Köntall andma ist 18. 1 fh * die Ausfuhr nachste hender ö worden: Nummer det 6 Barenbenenn ung:
an, unbearbeltet.
aren aus Asbest, nicht besonders genannt, nz
oder ohne Beimenqung von anderen Stoffen, ang in Verbladurg mit anderen Materlallen.
ian, (gegen Wärme oder Kälte), troch oder naß, bestebend aus jwel oder mehrer mimnerallschen Stoffen, von denen der eine pe sst, auch mit JZusaß von Baumwoll fa ler, Vm, baar und dergleichen, oder auch aug Asbesf nn
oe. von der vorermäbnten Beschaffenbeit. aren aug solcher Isoltermasse, wie sie vorsteben unter Nr. 47 aufgeführt ist, wie Platten, S3 mente und andere Formstücke.
Gewebe, nicht besonderg genannt: aug Selde Verbindung mit mehr alg 18 v. H. anden Splnnstoffen (Halbseide) Gewebe auß Wolle, Gewichte von 200 9 oder mehr „auf 1 Gevien meer sowle mit wenlger alg 25 v. Y. Seide
Kostümgewebe aus Wolle im Gewichte von M oder mehr auf 1 Geolertmeter und Fäden gan oder tellwelse aus Seide enthaltend, sofern Selde böchsteng 3 d. H. des Gesamtgewichig d Gewebe betragt.
Aug 525 — 527. Gewebe aug Baumwolle, auch in Veibindung ni Jute: nicht besonderg genannt: andere als an deren ganze Flache in der Webart , ; darunter mit Mustern gewebte einbegriffen: n Gewichte von 100 g oder mehr auf 1 Geyten, meter, andere als abgeyaßte ..
Aus 55 B. Gewebe aug Wolle in Verbindung mit böchsth
25 v. H. Seide, im Gewichte von 200 g na mebr auf 1 Geviertmeter, zugeschnitten oder a gestanzt, aber ohne Näͤharbeit.
Waren aug solchen Wollengeweben, wle sie vn stebend unter Nr. 403 aufgeführt sind, zugeschnitz oder ausgestanzt, aber obne Näharbeit
Waren aus solchen ö , wit vorstebend unter den Nrn. 2b bis b27 aufgeflhn sind, zugeschnttten oder ausgestanzt, aber a Näharbest, andere als Taschentücher.
Aus 1159. Kallumchromat und Kaliumbichromat.
Die Negierung hat serner vom 21. Januar 1916 ab die!
. Paplermasse, naß oder trog Hol, chemls⸗ apiermasse, naß oder trocken, au olf, hem r (Stockholms Dagblad./
12 B und G
Aug 47.
Aus 552 0.
Aus 552 H.
verboten.
Norwegen.
Geplante zeitweilige Abgaben vom Schiffg raum. Die Frage der Einfübrung von Ausfuhrabgaben. d vom Finanzjdepartement eingesetzte Abgabenausschuß schlägt vor,
ür alle norw Kischen eintragepflichtigen Schiffe sestgesetzt wird. frelt bleiben Schiffe in inländischer Fahrt sowie Fischereisabna und Fangsahrzeuge.
Die Abgabe wird auf böchstens 0,75 Krone für die Bruttorm monatlich bei Dampssch ffen und auf 0, 50 Krone monatlich in Biultolonne bei Seg'lschiffen festgeletzt. Die Höchstabaabe sol n der Ansicht des Ausschusses lediglich auf Schlffe angewendet wem
sogleich ine monatliche Abgabe vom Raum (Tonnageabgah
Sam mierung dieser ein telnen Fahrtenge sehr wabl eine 3 — 26 die Berschätfung der Tonnageknarr beit bat, und die 3 n — and nun an Hand veg poben Frachten barometers s. 83 2 siebt, gejwungen, dies zann u die lem nacht äglichen Eingeständnig kommt ein jweites B. 9. Artikel, derselben Nummer der Times 1h dle 5 1 Fabrisoersicherung⸗ wird auggesührt: Januar 1915 sei für — rsichemn den der beste Mena im Jaßr gewesen. Am 18 Fe — babe die segenannte Unterseebootbiod de gegen Großbritannten 4 2 zwar dölllg ihr Ziel verfeblt, dennoch jur Ver⸗ 6. ner großen Zabl von Handelgichiffen während des ab es! gefürt bade. Wären die Versicherer in der Lage — 4 — ich; NVersicherunge betrage zn fordern, wie sie von —— a * R siko entsprochen hätten, so führt die Times“ = * 2 a hätien sie ein großes Geschäft machen können. er w. ersich rer waren für einen großen Teil ibres Geschäftes 8. * staatliche Versicherunqe prämse von 1 Guinee per 21 . unden. Nur für diejenigen Versicherunggobjekie, für 1 4 diese staatliche Regelung nicht kalen also gewissermaßen der . akt feel war, selen die Veist berungsraten enorm geftlegen. Bie m so berichtet di. Times wester, härten noch bedeutend 8 verdient, wenn nicht Ende Dejember und zu Beginn des Jannar 19165 den hhantiche Linlendampfer Pasaka Maru-⸗ und der Dampfer Glengyle im Mittelmeer dersenkt' worden wären. Beide Schiffe so heißt es in der Times“, waren schwer beladen mit wel spollen Gütern, und ihr Verlust muß eine bedeuttlame Wirkung auf die nelsten Versicherungsgeschäfte gehabt baben.“ ; Auch bier also wieder das Jan e end daß es gar nicht so sehr arauf ankommt, eine große Anzahl von Schfsffen zu torpedieren, sondern, daß schon die Furcht jedes einzelnen, daß gerade ikn bas S*iclal ereilen könne, Clne Verteurung der Hondelsfchiffabrt bewirkt. Besonderg jedes große Schiff, dag versenkt wird, ist ein warnendeg Beispiel, dag die Furcht sleigert und damit den Handel Englands er⸗ schwert und verteuert. Daß die Engländer dies ebenso gut wie wir wissen, zeigen die genannten Auzlasfungen der Times‘.
— Die Bezugevereinigung der deutschen L in Berlin erhlelt laut HMelban det. W. T. 61 28 enn nn Ermächtigung, den Preitz fär Furterblutmehl von mindesteng mittlerer Sůte auf 400, — M für die Tonne ju erk5öhen. Die Erhöhung er⸗ folgt für alie Lieferungen vom 1. Februar d. Iz. ab. ;
— Der Aufsichtsrat der Bayerischen Boden- Kr . hi 2d . edit Anstalt ju Würiburg heschloß laut Meldung de W. T. B. * — 4 — 13 auf den 26. Februar 1916 festgesetzien engralversammlung die Verteilung einer Dividende von 60 e im Vorjahre in Vorschlag ju bringen. j
Wien, 28. Januar. (W. T. B.) Die Besserung in de = wicklung der Einnabmen der 3a , Tn r babnen hält auch welterbin an. Für die Monate Juli big Dezember 1918 zeigen die Einnahmen gegenüber dem gleichen Zeit. abschnitt des Jahreß 1814 eine Verbesserung um 75 Millionen und gegenüber den gleichen Monaten des Jahres 1913 einen geringlügigen Augfall von 14 Millionen Kronen. Aus den endgültigen Abrech⸗ — 36 1 — 6 6 ermittelten Ginnahmen der Monate Drtober b Dezember 1915 ist eine no V r Erbgebnisses zu erhoffen. .
St. Petersburg, 29. Januar. (W. T. B.) Bankausweis. J Millionen Rubel. Aktiva: Bestand an Gold 0 , (1616, 3 woche) Gold im Ausland 742,7 (7427), Silber und Scheidemünzen 90 (40,7). Wechlel 382.8 (382 9), kurzfristige Schatzscheine 3375, 9 3l9g58 8) Vorschüsse, sichergestellt durch Wertpapiere 63, (9588, 3), Von schüfe sichergestellt durch Waren 1100 (1107). Voischüsse an Anstalten des leinen Kredits 738 (73,3), Vorschüsse an Landwirte
. 82
4 (225), Norschẽsse an Indastrielle 3 (19,1), Guthaben bel den Cilialea der Bank 36. 9 —— 9 Barrag ber um- laufenden Noten 560,5 (603,5), arital S8 O0 (356), Emlagen 0 (aß 3), laufende Nechnung deg Staate schaßzeg 206 3 (2067) laufende Rechnung der Privaten 964. 4 (960 3).
New Jork, 238. Januar. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 2 Ha Go Dollar G aid und 5 Too Dollar S iber eingeführt; ausgeführt wurden 1 534 000 Dollar Gold und 1 092000 Dollar Silber ;
— Laut Meldung des W. T. B. haben die Bruttoemnnahmen der Canadian Pactfie⸗Gisenbahn im Monat Deiember 1915 um 5 263 000 Dollar, die Nettoeinnahmen um 3503 000 Dollar gegen den gleichen Zeitraum des Vorjahres zugenommen.
Sörse u Berlin (Notierungen des Börsenvorstandes) dom 31. Januar Geld Brief New York 6, 45 543 Holland w 234 234 Danemar 1491 150 149 Schweden 1650 1501 1501 . k 150 149 wei; 1045 1043 Gele: reijcchh⸗ ; 67, 15 I 4 84 ) 77
vom 29. Januar Geld
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
London, 28. Januar. (B. TW B.) Privaidlekont 5eme, Silber 273. — Bankauszang 562 000 Pfd. Sterl.
London, 29. Januar. (W. T. B.) 230 Englische Consols 59, 5 o/o Argentinier von 1886 96, 4 9 Brasilianer von 1889 — —, 4 00 Japaner von 1899 687, 3 0/0 Portugiesen 523, 50/0 Rassen von 1906 845, 43 0/0 Russen von 19609 74, Balnmore and Ohio 934, Canadian Pacifie 179, Erie —— , Natioral Railways of Mexiko ——, Pennsylvania ——, Southern Pacifie 105, Unton DVacifie 1408, United States Steel Gorporation 873, Anaconda Govper 183, Rio Tinto 57, Chartered 110, De Beers def. 103, Goldfield 1, Randmines 496,4. — Privatdis font 5, Silber 27. Ban kausgang 193 000 Pfd. Sterl.
Paris, 20. Januar. (W. T. B.) 5 og Franzöfische Anleibe S8, 40, 3 osg Französische Rene 61,00, 4 . Span. 4ußere Anleihe S8, 80, H oJ Russen 1906 82,80, 3 o/ Räassen von 1896 — —, 40/0 Türken ——, Suezkanal ——, Rio Tinto 1598.
Am sterdam, 29. Januar. (W. T. B.) Gedrückt. Scheck auf London 11204, Scheck auf Berlin 43,05, Scheck auf Paris 40,00, Scheck auf Wien 28,65. 5 0υ Niederlandische Staatsanleibe 19110, Obl. 30 Niederl W. S. 69g, Königl. Niederländ. Petroleum 528, Holland⸗Amerika⸗Linie 3813, Niederländisch⸗Indische Handele bank 168, Atchtson, Toveka u. Sania F 1009, Rock Island , Southern Pactfie Hör, Southern Nallway — —, Unton Pac sie 1283, Anaconda 168, Untted States Steel Corp. 783, Französischenglische Anleihe —.
New Hort, 29. Januar. (W. T. B) (Schluß. Nachrichten über die internationale Lage bewirkten an der biesigen Effelten⸗ börse eine allgemeine Abschwächung der Unternehmungglust, so daß auf allen Umsatzgebieten die Kurse aaf ibren niedrigsten Stand der Woche zurückgtngen. Besonders führende Trant portwerte, Stahitrustaktien und eintge Metallwerte wurden dadurch in Mitleidenschaft gezogen Einige Spezialvapiere gaben um drei biz füuf Dollar nach.
Canadian Paeific⸗ Sharet war das Angebot besonders drückend.
—
; Intersuchung sachen. 2. NAufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.
Verlosung 2c. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften
Siem
Anzeigenpreiß für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 80 3.
., n, , ma n me r, r .
Union Vactfie / Aktien und Erie⸗Sbhareg waren stärker 2 2 * sich zum 421 erneutes
0 tie in matter Yaltun Ganadlar⸗ Uniond 1 Dollar; andere Ge n, , waren um
etnes Dollar niedriger. Beiblebem Steeg gingen
auf 456 zuräc, schlossen aber um 5 Dollar höher. truftaktien büßten dazegen 1. Dollar im Karle ein. Attien umsaß 230 000 Stück. Tenden far Geld: Nominell. Gelb auf A Stunden Burchschn⸗ Jingrate nom, Geld auf 24 Standen letztes Darlehen nom. Wechsel auf London (60 Tage)] 471,50 Gable Tranzsers 476 90, Wechsel auf Paris auf Sicht 657, Wöanhsel auf Berlin auf Sicht 4, Stiber Bulllon 66! 3 * Northern — Bonds 663, 4 e Ver. Staat. Bonds 1925 110, Aichison Tovela u. Santa Fe 105, Ballimore and Ohio S883, Ganadian
— 96, Anaconda Copper Mining Sol, Steel Corporation S2, do. pref. 1175.
Rio de Janeiro, 28. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf
London 11 12.
Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.
London, 28. Januar. (W. T. B.) Kuwv fer prompt 911.
London 28 Januar. (W. T. S.) Wollaut tion. der heutigen Wollauktion waren 8444 Ballen angeboten, von denen 300 Ballen zurückgezogen wurden. Gs fanden zu vollen Preisen rege Um sãtze statt.
London, 29. Januar. (B. T. B) Wollau kt ton. Dle heutige Wollauktion verkehrte bei lebbaftem Geschfft in strammer Haltung. Angeboten waren 8304 Ballen; zurückgezogen wurden 500 Ballen.
London, 28. Januar. (BW. T. B) Müͤllermar kt. Die Tendeagz für englischen und ausländischen Weizen war schwächer. Vardwinter Nr.? notierte 69 —. Mais 6 Pence böher. Liver vool, 235. Januar. (W. T. G.) Baum wel le. Umsaß 000 Ballen, Einsubr 23 320 Ballen, dahon 28 8090 Ballen amern⸗˖ lanische Baumwolle. — Für März⸗April 65, für Mal⸗Juni 7.6ß. — Amerttanische und Brasilianische je 15 Punkte, Aegyptische 5, Indische 10 Punlte niedriger.
Lipvervool, 29. Januar. (W. T. B.) Baum wol le. Umsaß 1009 Ballen, Einfuhr 25 800 Ballen, davon 25 800 Ballen amer- kanische Haumwolle. — Für März April 7,59, für Mai ⸗ Juni 7,665. — Amerikanische, Brastlianische, Aegyptische und Indische O Punkte
28. Januar.
niedriger. Bradford, (W. T. B.) Wolle. Tendenz 40er Lokotops notierten 29 Pence. Glasgow, 253. Januar. (W. T. B.) Roheisen für Kasse
steigend. 82 sb. 7 D.
New Jork, 29. Januar. (W. T. B.) (Schluß) Baumwall loko middling 11,99, do. für Januar ——, do. für Mär 1101, do. für April 1202, New Orleang do. loko middling 1178 Petroleum Resined (in Cale) 11325, do. Stand white in New zort 890, do. in Tantg bad, do. Credit Balanges at Oll Cuy **65, Schmal prime Western 1055, do. Robe & Beotherg 1130, Zucker Zentrifugal 4.64 — 4.77, Welnen für Mai 142, do. für Juli — — do. hard Winter N. 2 157, Mehl Spring Wbent clear inen) 8. 9, Getreide fracht nach Liverpool 22, Kaffee Rio Nr. 7 loko 8 do. für Januar ——, für Mäcs 7,35, für Mal 7.39, Kupfer Standard loko — —, Zinn 41,523
Rio de Janeiro, 258. Januar. (GB. T B) Ra ffee. Zufubren: Sack.
Erwerbs · und 3 7. Niederlaffung 2c. von - 8. Unfall · und Indallbitata 3. Ver fiche 3. Banfausweise.
Verschie dene Bekanntmachungen.
— — —
. . .
9 unte sn un zi M- StG .O. der Beschuldigte hierdurch (66 78 Beschlaguahmeverfügung. 667 811
. rf g5sa en. für fahnen flüchtig erklärt In der Untersuchungssache gegen den In der Untersuchungssache den
; Nilitarstrafar fen buchs fo: 5 356. Dir St Gu, den 26. Januar 1916. Mugen dais. 5. & . Gi. Reser ef 89 —
24 7 6strataesetzbucht sowö? der 5 366, in ⸗St⸗Qu., den 25. Januar 1916. Musketser Josef König. 5. Komp. Inf. Gis.Reserv Josef Walter Jiegenfuß
4 Steckbrief. . der Milttãrstrafgerichtgordnung der Gericht der Gardeersatzdivision. RHegts 85, geb. am 15. 12. 84 in Büt- wegen Verdachts der Spionage, wird die
M Seg n umnien beichttez⸗ sas. Beschuldigle bierdi ar üichtig Der Gerichts berr ; wer irch J. Elsaß a chla⸗ im Venn
werden. Schiffe, die auf Grund von Frachtverträgen fahren, die . . 4 — * — — 2 25 n, 3 7 ere, Dümcke, Tier, tee Asttirck i. Csaß. ter Hecklganab́e de in de,.
rear Keiege abgesch ossen worden sind, bleiben allo von der Eum Apiflen Kurt Bahel vnm 1. Mehrnten - , , m ,, . Friegt. Wohnort Bätweiler, wegen Fohnenfluckt, befindlichen Vermögeng des Beschuldigten,
tung der Abgabe vollig befteit. der 96 . 1 Gren Regtg. 11, geb. am bein liches Vermõgen mit Beschlag 2 und geiichtẽ rat wied auf Grund der S5 69 ff. des die am 23. Jani 1915 auf Grund dez
Für die Bestimmung der Abgabenhöhe innerhalb der festgesen ,, Dresden, Vater: Emil 6 den 18 Januar 1916 Diotstonekemmandeur. == MHil.-Strasges⸗ Bucks sowie der 55 3566, 8 83 R-St G. B. angeordnet war,
Höch sigrenze unter Berüͤcksichtigung der verschiegegen Verbältuise Poftel, tor, Muttgr: Anna geh, Slich 9 stellp. 58. Inf. Briga de Biisch , . 360 der Mil- Strasgerichtsordnung der wi der au sgeboben.
ellen rie garde le flotte atkeffen, ernennt der Rduig e! , * . — und 8a * ö . * 2 * ; 66787) Fahu ensluchts erklärung. ö Magdeburg, den 25. Januar 1916.
f Rennfahrer, nicht Feftraft, wescher sich ver. Fehr v. Stein ecker, Kriegegerichttrat. In der Üntersuchungzsachs gegen den erklärt und sein im Deutschen Reich be- Ger cht iiellv. 13. Inf. Bri abenduektton. . 2 In der Untersuchungösache gegen den eric . (be. Ger wi der eU. 13. Inf-Brigade. . Autschuß hat berechnet, daß die Schiffsabgabe bereiten borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Generalleutnant. Kröegsfretwilligen Friedrich Waum, findlicheg Vermögen mit Belchlag belegt. Der Gerichtaberr: . Anfang an der Siaatgkasse Eine monätsiche innakme don indem uneklarbier Ent sernung in. Feigs länger — i. Kemp. In tegts 5. geb. . 2 1885 —Gericbt der S6. Infar teriebtpiston. . Deng, 2 t
ö als sieben Tage v gt 38 wird ges g x z The ö egen Fahnen flucht, wird 6978 rt z . 1 Milllon Kronen bringen werde. Diese Summe wird im n 23 an ver h agt. Ge wire 66780] Fabnenfluchtserklärung. zu Thale . H, wegen Fahnen lucht, wird s6ç7s3) Fahmenfluchtserkläsr Gererellentnaat. 6 des Feübjabrs wachsen, se nachdem mehr Schiffe von Ihren a 6 bn zu verbaften und iin, das In der üntersuchungsfache gegen den auf Grund der S5 69 ff. des Milttärstrakt. In der Unter uchungssache genen den Feachtverträgen frei und damit abgabepflchtig werden. Es win , , de, . wi eglaus let tausr. Webrmann Jobann Perfau von der geseßbuchs low der 88 356, 6b der Mueketier Gustar Reichert vom I. Erf. einem abgabepflichtigen Raum von ungefäbr 24 Million en Tonnen — 2 1 Komp. Ers. Batig. Landw. Inf Milttãr stra gericht gordanng der, Beschul· Bil. Inf ⸗Regte. 158, wegen Fahner flucht, rechnet. Dabon fahren nech ungefähr 300 900 auf Fiachtvertra cee erm nern, anzug, Feste ze, geb. am 7. 1866 in, Forch. ö n= ür fahnenflüchtig erklärt. wird auf Grund der s S5 ff. des Me- Si. . = keinen Kriege verdienst bringt. Der Ausichuß sagt in seinen ein leur aten n, dannen, Far e, bam, nern, wenn Fahnen facht man, mn, e , den 26 1. 11 SE fem e, , s, w e, 27) Aufgebote Verlust⸗ u. Wuefübrungen, aß diele ärt der äbgabe schwerlich, gerech, d , , * fang, aber der Ausschuß meint doch, kaß die gegenwärtigen gümh 1 , Gericht det Sandwerrinspettion. ahn afüüätig rt, ine sos ns, , Fundsachen Zustellungen Frachtoerbältnifse es vertretbar machen, daß man für die Reeder . , m e. rr. n Nilitãritrafgerichtsordnung der He schuldigte ,, ; Münster i. W. den 22. Januar 1916 x 2 diese Abgabe als eine rein zeitweilige und außenordentl che Maßnah Dia ler, Be . Sbwiack chli her dierdurch für jabnenflüchtig erklart. 66278 Fahnenfluchtserklärung Gericht der stellv 26. Inf. Brigade. U der . Valeftt. Beendete Kennzeich n: 11 nd Reschlaguah mever fügung . , . . * z 66782 Fahnen fluchtserklärung . ; 67180 Zwanggverstei ö E ; ; Im Wege der Zwangevollstreckang soll In der Uatersuchungssache gege 2 . . Dung, ec, den den ar 21 Jali A918, Bormönags
her trete. Die Maßnahme setzt voraus, daß die im Vorjahr n arte GrTandeuburg a. G, den 25 Januar kö In der Untersuchungs ache geg ü egen und Geschlagaahmeverfügitag. dandsturmrtkruten Yeinrich Beckers, ge, ühr. i ber Gerichten che. Bern
ea. Schwei, wegen Fabnenflucht,
die aus dem gegenwärrigen gäünstigen Frachtmarkt Nutzen zieh wird auf Grund der S5 69 ff. des
Für andere Schiffe mit „Kriegsherdienst! beträgt die Aba normal 0, 50 Krone für Dampfsch ffe und O30 Krone für Stn schiffe. Die Abgabe kann für Schlffe, die nachwelglich w oder keinen Krlegaverdienst baben, ermäßigt oder ganz nachgelon
Verboten unter den vom Finanzminister festzusetzenden Bedingungen gewährt werden.
Jaut einer unterm 10. Dejember 1915 erlassenen Verfügung des Kinanzmintsters können abweichend von den zurzeit in Gel⸗ lung st benden A. sfubrverboten falgende Waren ohne besondere Aus— fbibewilligung aus Frankreich ausgeführt werden, sofern rie Sen dungen nach Großbrilannten, den brttischen Herrschaftsgebteten
Dominione), Schußgebieten und Kolonien, nach Belgien, Japan, Montenegro, Rußland, Serbien oder den Vereinigten Staaten von Amerika benimmt sind:
Die oben mit * bezeichneten Waren.
Außerdem folgende Waren: Essigsäuresalje, ausgenom wen essig⸗ saurer oder boliessigsaurer Kalt son ie Essigsäuresalze zu Veiljwecken; Weinsteinsäure und alkalische Tartrate, aus enommen Kaliumiartrat; Planz iche Alkaloide, mit Ausnahme der in den Verordnungen vom 21. Dezember 1914 und 4 Februar 1915 aufgefübrten; Aluminium- waren und Orvde; Feuerwaffen aller Art (andere als Kriegswaffen) sowie einzelne Teile davon; wollene Wirkwaren (Handschube, Gen ebe im Stäck, bestickte oder verzterie und andere Waren), ausgenommen selche für Männer; Kautschukwaren, mit Ausnahme von valkanisierten Plalten; Tomatenkonserven; Fleischex akt und Nabrungsmittelkonserven aus Fleisch, mit Ausnahme der durch Verordnung vom 21 Dezember 1914derbotenen; Lederwaren mit Aunnahme von mil itä ische Bek eidungs⸗
gegenstãnden, igergerãten, Ausrũtungs ück n, Reit. und Sattel zeugen; Summt aller Art, ausgenommen Hummilack; Do zteer und Holneeröt; Sanitã ematerial, ausgenommen chirurgische Apparate und Instrumente;
Schmierstoffe, ausgenmmen solche aus Mineralöl, Heilmittel (mit
112921 103466 — 12455 371 323 282 300 — 82 128 1061586 45 0 4 — 116542 3 887 104 3635 531 — 251573 216951 146128 — 20833 do 408 62 026 27 382 Im ganzen... D742 418 85 231 808 — 510913 Kartoffeln 9657 266 76025 729 — 2610846 Die Futterbestände waren in Mittelnorwegen ziemlich aus— reichend, wäh end in Süd ⸗ und Westnaerwegen ziemliche Men gen Snobfütter von auswärts Fejzogen werden mußten; ebenso mußten imn den drei nördlichsten Aemtern wie gewöhnlch die Futterbestände durch Einfuhr ergänzt werden. Durchschnitts. ernte 1906— 1910 Tonnen
NRongen... Gerste Safer Mengtoin .. Eibsen
Ueberschuß oder NMndeerttrag des Jahres 1915 Tonnen o/o — Q 2716581
19280 — W760 1010 2418
26 870 1605
Ernte 1915
Tonnen 2 606 816 594528 41755 12 3659 113710 334 047 21 685
Rrgaenstruh ...
Welzenstrobh ...
Gerstenstroh ..
Hafer stroh ..
Mengtornsireh .. 20 080
Erbsenstrob. ... 11766 160923 — 813 — Acch die Obsternte war unter Mittel, dagegen war ri
. e . Zabnlück n. Beschuldigter spricht mit Vor⸗ 1916 ] 8 f 9 e 34d 1 1* en 112 spricht mit Bor 1916. weilig wie er einge führten Ron iulgtgabgaben mit Ablauf des ga nee von sejnen Fliege rfahr ten. Belleid ung. 5 . . p e, , m ; wärtigen Haus haltsabschnitis in Wegfall kommen. h Gericht der stellv. 11. Jaf⸗. ) den Musketier Friedrich Ladwig.
z Waffe neock des 11. Gren. Megts. . 21 r t Auf s d 9 Autst an nod d 11 Bren. 98 . ⸗ geb 8. 12. 85 zu Eöln, Was den üb ichn Teil dez Mlufrtags ket ft; ker d Königlich s Gecicht der Landwehrinspektion ) ben Erf. Ntesern. Eduard Link, geb.
Qualtät durchweg gut. Die Gemüseernie berrig etwa 23 oo unter einer Mitielernte, auch der Weiden und Sennenbetrieb war eiwas ungünstier als fonn. An wilden Beeren wurde in Ost— und Südnor wesen etwa die Hälfte einer Mitielnte gewonnen, während in West, und Nordnorwegen fast eine Duschichnit ͤernse erzirst wurte (Bericht des Kaiserlichen Generalkoasulats in Kiistianla vom 24. d. M)
Saatenstand in Bulgarten—
Dle ungewöhnlich milte und mäßta feuchte Witterung im Monat Dejember a Si. (14. Dezember bis 14. Jaruar neuen Siils) war für die Landwirischaft in Bulgarien im aligemeinen sebr gunsig.
ast den gan en Monat bindurch konnte die Wmitraug laat dort, wo 6 aus verschlerenen Gründen nicht füüber siatifinden konte, vach⸗ gebolt und zu Ende gefübet werden. Auch mit den vorbereitenden Feldarbeiten zum Anbau ker Frübsahrescaten konnte man im Laufe des Monanis ungestõet beginnen. Die Sarten, auch die spät. aus gesäsen sind übera! kränsa aufgegangen und entwickeln sich vorzüglich. Flaggen über Nuewinterung sind bieb r niraends laut geworden. (Be⸗ richt des Katserlichen Konjulats in Scfia vorm 22. Januar.)
Sandel and Gewerbe. im Reichsamt des Innern Nachrichten für Handel
und Landwirtschaft )?)
Fra kftreich.
Aug fubrverbote. Durc Verordnung der französt⸗ schen Regrerung vom 7 Deiember 18185 st die Aaefudr und Wiederaugfuhr (von Niederlagen ufa.) folgender Waren verboten worden:
ju sammen
(Aus den In du stri
gestellten
Ausnahme solcher, deren Augfabr ausdrücklich verboten ift), Sch enn steine, ausgenommen solche aus Schmirgel, Werkzeuge zur Herfftellung von Schuhen, ausgenommen Wertzeuzmaschinen, Met Uische Saper⸗ oxyde ausgenommen Natrtumsuperoryd, Chemische E zeugn sse zu Seiljwecken, mit Ausnahme solcher, deren Ausrubr ausdruck ich ver⸗ boten ist, Harze, aue genommen Flic ten- oder Tinnenharz, Natrium- salicylat, Dan gewebe (mit Ausnahme der rehen oder gehlechten, lein want bin digen, im Gewicht von mehr als 27,5 kg auf 100 qm), Baummollgewebe (mit Ausnahme der r0ben oder gebleschten, lein; wantbindigen, im G wichte von mehr als 22 kg aaf 100 4m), auch konfeklion iert, Juteg⸗ webe (mit Ausnahme der rehen, lein wandbindigen, im Gewichte von mehr als 30 Kg auf 109 qm und der Jatesäcke), Wollengewebe (mit Ausnahme der einfarbigen, im Gewichte von a00 g und mebr auf 1 4m, für Kleidung n ück.). Leinengewebe mit Aus. bme der roben oder gebleichten, lein wanzbigrigen, im Gen ichte je rer Form. Venndiumsalze, Zinkwaren. (Journal officiel de la Rée⸗ publique Fra gaise]
Dänemark.
Angeregte zwangsweise Regelung der Frachten. Gegend ng macht sich in Danemark eine stark. Stimmung für ein staatlichs Eingreifen gegen die Frachtensteis erung geltend, die ein ur erbkörtes Anwahsen der Lebensmittelpreise und elne bedeutende Steigerung der industriellen Beiriebskasten verursacht. Jen leitete der haailiche Preis reg lung ue schaß Verhan glungen Rin den Reedern ein über eine Herabs⸗ßzung der Frichten, aber die Vert cter der Reeder verhielten sich abweisend. Die Verhandlungen haken bie vor einigen Tagen statigefunden, sind aber one Gegebnis geblieben. Gin Vmültel nge vorschlag, nur bie Frachten für Kohlen und Maig zu ermäßigen, fan
Weitere Groͤrterungen wurden daher als nutzlos angesehen. Inzwischen
von mebr als 275 Kg auf 100 qm), Titansalje, Tungstenmetall in
gegeben ist — die Frage der Abgaben für einige wichtig Ausfuhrwaren usw. — so hat der Acsschuß ausgeführt, dan n Angelegenhelt viele schwierige Fragen jeitige und weitgehende lim suchun gen ersorterlich mache im Hinblick auf die Zweige des norwehn Gewerbslebeng, welche durch die geplanten Maßnahmen unmttteh berührt werden, und daß der —w * deghalb nicht imstande gegenwärtig mit einem endgültigen Vorschlag in dieser Angelegem hervorzutreten. Die Vertreter der in Betracht kommenden Gern zweige und ihre Körperschaften, deren Aeußerung der Ausschm geholt hat, haben der Cinführung von Autfuhrabgaben befstimmt . taten. (Nach Morgenbladet
Englisches Zugeständnis unserer unterseebootserfel
Es ist eine bekannte Tatsache, daß die Engländer die Wtrtm unserer Unterseeboote entmerer ableugnen oder verschweigen. wenn rie Wirkungen allzu ersichtlich werden, dann wir? eine englische Zelung in die Notlage verfetzt, die Wan ju sagen. So kann auch vie ‚Timeg in ihrer Zabretn sicht des englischen Finanzweseng und deg Han dels nicht un
Vor einiger
gleichf. Ils kein Gebör bei den Reer ern.
in einem Artite!l über Schiffahrt und Frachten die samkeit unserer Unterseeborte anzuerfennen. „Vie Verl utte än Natersecbooigangriffe“, so schreibt die Timetz“, sind natirlid eine Lafsache gewesen, welche den Fracht aum verringert . Stelgen ber Frachtraten versärki hat.“ Als Gesam Ter brltischen Jnseln härten die Uunterseebootangrtffe (hr Ziel ver aber so wohl die neutrale mie Fie britische Sch ffahrt bätten unte gelllten.“ Gz sst häufig bie Wirkung unserer Unterseebooterfolg. — Engländern mit dem Argument bestritten warben, daß augen ungeheuren Jahl der in England ein, und auglaufenden somie im verkehr fahrenden Schlffe dag Torpebleren esnielner Fabrzeng?!
Bedeutung habe, Wir dagegen wußten schon immer,
Gres lau, d. 24. 1 1916. — — In der
66775 Eteckdrief. Gegen den unten Beschriebenen, welcher flächtig ist, ist die Untersuchungs baft wegen
Jäg⸗rbatls. 4
s gb des Gesetzeß vom 4. Jun 1851), begangen in am 19. Dezember 1915, am 20 Januar 1816 verbängt. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verbaften und in das nächsie
er icktsaefè . ae am den
Berichts zesangnis abfulie sern lomie 16 den (e677, gabueunfluchtsertlaruns
uad er,.
In der Uatersuchungssache gegen den Famillenname Mr ter 831 — — ö ge 9. 9885 zu Ker kastel bei Zabern wegen Fabaenflacht, l der Beschuldigte ür fabnenflüchtig erklärt
btesigen Akten 1 k. Mitiellung ju machen. Personbeschreibung: Konper, Vorname: a, Stand und Ge ⸗⸗ werbe: Schnitter, anscheinendes Alter 22 93 45 Jahre alt, gebürtig aus Golank; w, Kreis Plock, Rußland, letzter Aufentbalt Völschow, Kreid Demmin, bermuteter Aufenthalt auf dem Wege nach Golguki. Größe mitiel, Paare: dunkel, Gesicht:; oval, Augen blau. q Seestin, den 20. Januar 1216 J Kriegsgericht des Kriegs zustandesg 166776
R 32 15 sofort J
Verfügung. 66302 Fahne ufluchtserk lr ung
und Beschlagushmener fügung beten ü
In der Unter uch mngelech⸗ Jenen den Kreis Kolten 1. Teen. Lon dsturmrefruten Milter Gagter des Kane Ja- Mente 1. Relcutende pos 1. Grsagbails 8 R. 138 Lach geberen am 20. 8. 183890 in Beinn il, Ranten
65779 Fabnenfluchtser flärung. 6. 1. . Unter suchungssache gegen den Jäger Paul Giinga, * Kom. Magdeb. wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des Militärstraf⸗ un rlaubter Entfernung Vergeben gegen gelekhuche omi der s 336, 360. der Militärstrafgerickts ordnung der Beschul⸗ Völschow Kreis Demmin digte dierdurch ür fahner flũchtig erklart Div St Ou, den 21. Januar 1916 Gericht der 77. NRes. - Division.
— —
, befiadlichet strafge ichtgordnung der Seschuldigte hier. 8 6n J ü. Div - Tt. Gn, den 24. Januar 1916.
Merlcht der 81. Inf.Div.
In der Unlersachu ng sache Larbwebrmann RBenedytt trug ta, ge. in Velden (D̃olland) wird auf Grund der an 21. Mäg 18586 in Sagowo, S8 69 ff. des Heilitärftrafgesenz buch sowie den der 6 Kom der Ss 356, 369 der Mtlitärstrafger ches. Rr, s me en Fabnen⸗ erdrung bierdurch für fab nenflüchtig erklärt. ird aaf Mennd der Mr , ame der S5 *
S3 zu Dümbach, beide Bez. Roo. Elberfeld, wegen Fabnenflucht, werden auf Grund der S5 69 ff. des Militarftrafgesetzbuche sowte der S5 366, 360 der Milttärstraf. gerichisgordnurg die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen NMeiche befindliche! Vermögen mit Beschlag belegt. 111 0 3915. Düffeldorf, den 24. Januar 1916. Gericht der Landwehrinsvektion.
66786] Fahnenfluchtserklärnng.
In der Uatersuchungssache gegen den Rekrut Heintich Bern vom Bej.⸗Komd. ! Düsseldorf, geb. am 31. 3. 1893 zu Düsseldorf, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff des Milttärstrafgesetz buchs sowie der s§ 366, 369 der Milttaär⸗
belegt.
66784
Musketier
* Fabnen flucht,
durch fr fabnenflüchtia erklärt. IIIb 3716. Düusseldorf. den 28. Janmar 1916. Gericht der Landw. Inspeknon. 66774 66788] Fahnen fluchtsertiarung. Die Der Webrmann Josef Wilbelm Munres
gegen den a. 55 756. b. 55 757.
88 5 des Esfsen den 25 Januar 1916 It der Gericht der Landwehrin spekilon.
.
Münter i. W., den 22. Januar 1916. des Versteigerungsvermerkg Gericht der stellv. 26 In. Brigade in Münster . W.
Fahnenfluchtserklarung. In der — Johann 11. Ers. Btl. J-R. 158 in Soest, wegen §§5 88 ff. des M- St. G. B. owe der ö. 2 w ,. der Seschuldtgt lerdurch für fabnenflüchtig erklärt. ( ug
Münster i. W., den 21. Januar 1916 83 * .
Gericht der nelly. 26. Ins.- Brigade.
Fa hnensluchtserk rung Erlebigung. Fabhnenfl achte erklärungen
1. 12. 15 gegen:
— — süpy, Sarde fũsilier Ernst m werden für erlediat erklärt. ,
Berlin, den 21. Januar 1916. Kenigl. e 3. Gericht der Insmektien I
boren 8.9 189890 in Walbeck, Krs. Geldern, . 2m * wegen Fahnenflucht, wird auf Grund dei Neue Friedrichftr. 13 14. III. Stockwerk,
Sd 68 ff. des Mtlttärftrafge setzbuchs der S§ 356, 360 der Milttärstrafgerichte 1 66 Beschuldigte ahnen flüchtig erklärt und sein im Deutschen . 3 * Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag Eingetragener Eigentumer an 3. ..
om Zimmer Nr. 113 - 1156, versteigert werden 1 in e, —— 40 d., Ge Bõödicker-
. straße, belegene, im Grundbuche vom Frank.
hierdurch für surtertorben rk Band 84 Blatt Nr. 1868
jember 1815, dem Tage der Eintragung
. Raufmann
Leevold Kohn in Berlin ⸗ Schöneberg)
eingetragene Grundstũck Wiese
Berlin Kartenblatt 38 Parzelle 2097 332.
e. 8a 47 um groß, Reinertrag Taler,
II 2.85 6/15. Grundstenermutterrolle Art. 24 722.
28 gegen den Gerlin, den 20. Januar 1916. teenderg vom Königliches Amtegericht Berlin- Mitte
Abteilung 87. S7. K. 111.15.
Swangever steigernmng. e der Zwangs doll treckung
wird auf Grund der
66745 Im
Gerichts nel. Nen? prledrich dr. 13 14. II. Dtecrers Zimmer Nr. 113 118, vers werden das in Berlin, Lnien⸗ Ufer 1 KRanjer.
Fran Srrnadier · Vo 14, e Grundbuche von be e n,, 458 Blatt ir 237 (cingetra gent
am 23 Juli 1818 dem Tage
tragung des
Mentter Leeveld Becker mn . aetragene Grundslück ? mit umerkellertem Hof, abgesenderker
dom
eb. Gardein.