ö. 3 ert
Berlin. Mitte. ht. 87. 87. K. 66. 15. Zwang e versteigerun der 1
II. drittes) Rr. 113 = 113. Berlin, Gck 6, belegene, im Grund buche bom Fran torbeztr ke Band 7 Blatt Nr. 197 (eingetragener Gigenkümer Am 6. Jali 1918, dem Tage der Em. tragung des Ver steigerungsbermerks der FCaufmann Jobaann Sein in Ber in) elngekragene Grundstũck. Vorder wohn⸗ genaude mit linkem Seitenflügel, Quer= gebäude und Do, Gemarkung Berlin, Rartenblait 386 Parielle 1382 48 , 5 a . 9mm greß, Grundsteuermurrerrolle Art. 134 Nußunge wert Si M, Gebäude. sten errolle M. 134. Werkim, den 25. Januar 1916. Köntgliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Adt. 85. S5. K. 101. 15.
166747] Zwangsnersteigerung.
Im . der Zwangsdollstreckung soll das in Deil igensee belegene, im Grundbuche von Yeiligensee Band 16 Blatt Nr. 495 zur Zeit der Eintragung des Vertteigernngt vermerkt auf den Namen des Berliner Bodenvdereins Geselschast m. b. O. in Charlottenburg ** Grundstũd am Da. Juni DG, Bormittags EO Uhr, durch ders unterzeichnete Gericht, an der Gerichts stelle, Berlin, Brunnenvlatz, Simmer 39, J. Stockwerk, versteigert werden. Das in Heiligensee belegene Grundstück umfaßt die in der Grund steuermutterrolle des HGemelndebenrks Deiligensee unter Artikel Nr. 478 einge- tragenen Parzellen des Kartenblatta 2 von zusammen 11 ha 45 a 02 am- Größe und hat einen Reinertrag von 29 28 Talern Der Versteigerungsvermerk ist am 20. De⸗ zemher 1915 in daz Grundbuch eingetragen.
Berlin N. 20, Srunnenplatz, den . nuar 1916.
Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 6.
[66748 Swangswerstelgerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in vüdars beiegene, im Grundhuche von Läbars Band 8 Blatt Nr. 257 zur Zelt der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Kaufmanns Tobias Lehmann in Berlin Pankow ein getragene Grundstück am X. Juli 1916, Vormittags 10 Utz, durch das unter⸗
ung soll 8
1 den, Aurge ordert, der der 22 des 6. 1 s die Aufbebung oder einstweillge 2 des Verfahren 4 widrigenfalls für das Recht der Versteige rungäerlös an die Stelle des versteigerien tandes tritt. adwigslust, den 22. Januar 1816. Großherzogliches Amtegericht.
679082
Zum 6ffenlichen melstbletenden Ver⸗ kauf des zum Zwecke der Zwange versteige rung beichlagnabmien, dem Musikdirektor Rudolf Nigun gehörten Dauses Rr. 5 . p. in Mirow ist der Anmelde ˖ uod erste Ber. kaufater min auf Mitrmwoch den 19. April 194189. Vormittags Ré Uhr. und eln Neberbotgtermia auf Minrwoch,. den 17. Malsl ké8g1G6, Vormittage 10 Uàor, dor dem unterzeichneten Gerscht bestimmt. Zu dem Termin am 19. April d. J werden die betelillgten Gläibiger unter Androhung der gesetzlichen Nachteile hier. mit geladen. Den Glägbigern und dem Schuldner ist freigelassen, in diesem Termine zum Zwecke einer endlichen Regelung der Verkaufsbedingungen zu er. schelnen sowie innerhalb einer Woche wor demselden Vorschläge für die Ver- kau igzbedingungen einzureichen.
Mirow, den 28. Januar 1916. Großherzogliches Amte gericht. 29611] MNufgebot und Zahlungsserre.
Der Reichsmilttärfiskug, vertreten durch die Königliche Intendanfur J. Armeekorps in Köniqsberg i. Pr., hat das Auigebdot der abhanden gekommenen Schuldver. schreibung der Ih prozentigen Preußiichen kon solidlerten Staatsanleihe von 1905 1906 Lit. 4 Nr 437526 über 200 A und die Zahlungs sperre betreffs der vor⸗ bezeichneten Schuldverichreibung sowie der Schuld verschreitbung der 3. vormals 4pro- zentigen Preußischen Fonsolidterten Staats. anleihe von 187679 Lit. D Nr. 5862 über do) 4 beantragt Der Inhaber der erstbezeichneten Schuldverschreidung wird aufgefordert, spätest⸗ nz in dem auf den 29. Februar ISRG, Bormittaas EE Unr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr 13 —14, 111. Stock werk, Zimmer 143 anberaumten Aufgebots. termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urtunden erfolgen wird. Zugleich wird der Ausstellerin, der Kgl. Preußlschen Schuldenverwaltung in Berlin, verboten, an den Inhaber der
in 3 dez von dem Berliner Schmirael⸗
l G. Rreter am 6. Januar flären und einen neuen ausstellen, wenn sich n M.
Werke vorm. . 1913 aue gellellten, am 30. 1913 gewesenen, auf Franz ö
Scmirgelwaren Gagrosgheng in Leivng, gejogenen und von diesem akjeptierten, dom Antragsteller an die Firma Gaesar Wollheim in Berlin girlerten Wechselg ber [
beantragt. Die Inbaber der Uckunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 9. Ottober 1916, Vormittags RI Utzr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Petersstelnweg G, Zimmer 5l, anberaumten Aufgebotstermine ihre Mechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloz⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Leinzig, den 25. Januar 1916.
Königliches Amtzgericht. Abt. J. 16.
667531 Mufgebot. 8 R 147,15
Der Gutsbesitzer Mar Schönberg in Tittdorf b. Roßwein hat dos Aufgebot der don der Aktiengesellschaft Vereinsbank zu Frankenberg i. Sa. unter dem 31. 8. 89 über 1000 M auggestellten Akiie Nr. 208 beantragt. Die Aktie ist ein zur Voll. akte abgestempelter Aftienanteilschein: sie lautet auf Moiitz Seisert. Guatsbesitzer in Krumdach; auf der Röcselte befindet sich ein angeblich unausgefüllter Indossa. mente vordruck. Gewinnanutellschein fär 1915 und später und Erneuerungschein besitzt der Antragsteller. Der Inhaber der Ur— kunde wird aufgefordert, wätestens in dem dor dem unterzeichneten Gerichte auf den 19. September 19189, Vormittags 10 Ur, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Frankenberg 1. Sachsen, den 25. Ja nuar 1916
Königllches Amtaagericht.
66751] Aufgebot.
Das Amtegericht Vamburg bat beute folgendes Aufgebot erlassen: Der Gast⸗ wirt Fritz Plath in Hebron Damnitz, ver⸗ treten durch den Rechtaanwalt und Notar Schüler in Stelp 4. Pom, hat das Auf— gebot beantragt zur Kraftloserklärung der 36 oM Vppotbeken briefe der Hypothekenbank in Hambarg Serie 108 Nr. 035781 Att. E über M 200, -, Serie 147 Nr. O24 280 Lit. A über MS 2000, — und Serte 156 Nr. 050 110 Lit. D über n 300, —. Die resp. Inhaber der Ur⸗ kunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Stalhof, Kaiser Wilheim⸗ Straste 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag. den Ez. Orktober 19IG, Bormittags 1ER Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Stalhof, Kaiser Wilbelm-⸗Straße Nr. 70,
verloren angejelgt werden. Wir werden den Versicherungschein als kraftlos er-
icht innerhalb zweier Monate, von heuta ab gerechnet, ein Berechtigter bel ung meldet.
Straßburg, Manteuffelstr. 43, den 28. Januar 15916.
K. R. prid. Lebeng. Versicherun gè⸗ Gelellichast Oesterreicischer Pböntxr. Dicektlon für dag Deutsche Neich.
. Draber.
(66754 Aufgebot.
Die Dienstmagd Anna Slabbers auß Friemersbeim, Bergbeimerstraße 90, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen, auf ibren Namen lautenden Sparkassenbuchs Ne. 5712 der Bürger- meisteren varkasse ju Friemers heim a Nieder. rhein mit einem Guthaben von 202,34 4 beantragt. Der Inhaber dieseg Sar. kassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den T8. Mat 19168, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichle anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und dle Urkunde vorzulegen, widrigensalls die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Uerdingen, den 26. Januar 1916. Köatgliches Amiegericht.
(63473 Aufgebot.
Alma verebhl. Böttger, geb. Maver, in Berlin, jetzt Näberin in Neukölln, Her« mannstr. 23, hat das Aufgebot des Oypo—⸗ thekenbriefs, der über die auf den Grund stücken des Mällers Gustav Heinrich Gröger in Selka und dessen Frau Emilie Marie Anna Gröger, geb. Böticher, da selbst: Blatt 44 in Abt. III unter Nr. 36, 37 und Blatt 49 in Abt. 111 unter Nr. 29, 31 des Grundbuchs für Selka eingetragene Hvpotbek im Betrage von 643 f unterm 38. Juli 1902 erteilt worden ist, beantragt. Der Inhaber des Svpothekenbrsefs wird aufgefordert, spä—⸗ festens in dem auf den A5. Mai R916, Vorm. IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebot stermine seine Rechte anzumelden und den Hypothenbrief vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos. erklärung erfolgen wird.
Schmölla, den 11. Januar 1916.
Verzogliches Amtagericht. Abt. 2.
67085
Derjogliches Amtegericht Braunschweig bat beute folgendes Aufgebot erlassen: Die Stadt Braunschweig hat durch Zwangs⸗ enteignung die nach venannten, Altpetritor- feldmark Blatt 1 in den langen Höfen“ belegenen Grundstücke erworben:
15 die dem Proviantsanwärter a. D. Wilbelm Piper hier gehörigen Grundstücke: a. Nr. 7I6 ju 11 a 8 4am mit Wohnhaus
r in Oberding, , , .
auzwanderte, hat beantragt, ihn für tot
u erklären;
] 2) res gleichen bat die Gutlersfrau Elise Neumaier in Baustarring beantragt, ihrem Vater, Martin Speckmair, verwitm. Augträgler in Baustarring, geboren dort am 18. Februar 18250, seit 25. August 1910 spurlog verschwunden, für tot zu erklären.
Ez ergeht deshalb die Aufforderung a. au die Verschollenen, sich spätesteng im Aufge botętermine vom Mittwoch, den 18. Or= tober A919, Vormittage 19 Ur, tm Sltzungesaale des Amtegerichts Erding zu melden, widrigen falle sie jär tot ertlärt werden; Pb. an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er= fellen vermögen, spätesteng bis zum be⸗ zeichneten Teimine dem Gerichte Anzeige zu machen. Grding, den 27. Januar 1916. Gerichtoschrelberel des Amtsgerichte.
(66927
Der Poltzelsekretär Richard Strempel in Waldenburg 1. Schl. hat beantragt, den verschollenen Dachdecker Hermann Richard Albert Unrich, geboren am 15. April 1877 in wiegnltz, zuletzt in Kattowitz, für ot zu erklaren. Der be- zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 19. Sey tember 1919, Mittag A* Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. hs, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigensallg die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Veischollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ; Amtsgericht Kattowitz, 24. 1. 1916.
(670539
Vie Eigentümerfrau Marianna Knopp, geborene Olcjatk, aus Chraplewo, hat be⸗ antragt, dle verschollene Wirtgtochter Josesa Karez, geboren am 4. 2 13861, Tochler des Peter Karez und dessen Ehe frau, Franziska geb. Oleinik, aus Chra⸗ plewo, zuletzt wohnbast in Neustadt bei Pinne, für jot zu erklären. Die bezeich- nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesfeng in dem auf den A8. Dezember 1919, Vormittags A0 Uhr, var dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermtne dem Gericht Anzeige zu machen.
Pinne, den 17. Januar 1916. Köntgliches Amtsgericht.
Gläubiger aus Pflichtteilgrechten, Ver—
es 59]
. Unt fn ch n. 8 . . 2. Aufgebote, 26 und Fundsachen, Justellu ? 3. Wr e. Verpach kungen, K ꝛc. .
4. Verlofung 3c. von Wertpapieren.
Y) Aufgebote, Verlust n. Fundsachen. Zustellungen u. dergl.
66575] Aufgebot. Der Gemeinderat Jakob Häfner in Nalmeheim hat alg Verwalter des Nach- sasses des am 8 Juli 1915 im FKriege allenen Jaliag Wagner, Bäcker von e heim, das Aufgebotgverfahren zum Zwecke der Aueschlleßung von Nachlaß— asäubigern beantragt. Die Nachlaßglän. biger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ mungen gegen den Nachlaß des wer— srorbenen uliug Wagner spätestens in dem auf Dienesag, den 39. Mai 1918, Nachmitt. æ Uhr, vor dem mnterjetchneren Gericht anberaumten Auf⸗ zebotstermine bei diesem Gericht anzu. nelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandeg und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Deweisstücke sind in Urschrift oder n Abschrtft beizufügen. Die Nach- leßgläubiger, welche sich nicht melden, önnen, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Dermächtnissen und Auflagen berücksichtigt n werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be riedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu— fer noch ein Ueberschuß ergibt. Die
ichtntssen und Auflagen sowie die Fläubiger, denen der Erbe unbeschränkt kaftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Leonberg, Württ., den 20. Januar .
Kgl. Amtsgericht. Mezger, L.⸗G. R.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten
herichts vom 14. Februar 191 wird der trichollene Gastwirt Gustay Robert ause, zuletzt in Gleiwitz wohnhaft wesen, für tot erklärt. Als Todestag fit der 8. April 1905.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
geb. Wierzchlinsky in Süderbrarup, Prozeß⸗ hedollmächtigter: Rechtaanwalt Harries in Kiel, klagt gegen den Gelegenheitgarbeiter
in Kiel, unter der Behauptung, daß Be= klagter sie bögwillig verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe ker Parteien zu schelden und den Beklagten für den schuldigen Tell zu erklären. Die Klänerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— bandlung des Rechtsstreits vor die Ziyil⸗ kammer B 4 des Königlichen Tand⸗ gerichts in Kiel auf den G. pril 186, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proteßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
66766) Oeffentliche Zu stellung.
in Britz, Ebertzwalner Straße 9, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtaanwalt Unger in Prenzlau, klagt gegen ihren Chemann, den Arbeiter Hermann Herretnd, unbekannten Aufenthalts, früher in Eberswalde wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage, die Ehe der Partejen zu scheiden uad den Beklagten für allein schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichtg in Prenzlau auf den 28. April 916, Bormittags S Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffenflichen
3 anzeiger und
Berlin, Montag, den
Bffe
in Bochum auf den L. April 19168, Vormittags O Uhr, Jimmer Nr. 36.
mit der Aufforderung, sich durch einen bei
diesem Gerichte zugelaffenen Rechtganwalt als Projeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Bochum, den 25. Januar 1916. Mev er, Landgerichts etretär, Gerichts. schreiber des Königlichen Landgerichte.
166765] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Händlerin Juliane Sacht,
Johannes Peter Christian Sacht, früher
Fiel, den 18. Januar 1916. Der Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.
Frau Berta Herrnkind, geb. Schneider,
ntlicher An
kammer 4 des Königlichen Landgerichts bier s667tzds] Deffentliche Zustellung.
re, vermitwete Frau Agne Bogeng in Berlin. Wilmersdorf, Kafser⸗ Allee 168, Prozeßbevollmächtigter: Rechte, Justizrat Raetzell Französischeftraue 48, klagt gegen än Stegemann, Schlachten see, Friedrich ⸗Wilbelmstraße 45, jetzt m Irbid, Gouvern. Perm, unter der Behauptung, daß der Bekjagte seit Lem ; ue der Zahlung Miete für die von ihm gemietete Wob— nung in Schlachtensee, Friedrich. Wilhelm im Rückstande Anttage 1) den Beklagten kosten pflichtig verurteilen: . 1417,50 4 nebst 40 /
1. April 1915, 1915, 350 — 350, — 4 seit 1.
Januar 1915
Zinsen von 17,50
. 1. Oktober Januar 1916 zu zahlen; die . Hause Schlachten see, Friedrich Wilhelmstraße 45, inne babende Wohnung am 1. April 1916 zu räumen. 2) Das Urteil zu 1a gegen Sicherbelts. if : 1b obne Sicherheits. leistung für vorläufig voll streckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen
Verhandlung des Rechtestreits wird ö.
echt der Bellagte vor dag Königliche Amtsgericht in Berlin- Lichter⸗ fel de, Ringstraße 9, auf 9I6 Vormittags 10 Uhr, Zimmer 122, geladen
KRerlin⸗ Lichterfelde, den 22. Januar
Blae se Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgericht. Abtellung 3.
162869) Oeffentliche Ju fte lung.
Die Firma Wellenstet C Heimmoth in Bünde in Westfalen, Profseßbevollmäch— tiatet: Rechtganwalt Weyland in Bochum,
Wöbte, früber in Bochmm, Aufenthalttz hauptung, daß der Beklagte Bestellung Waren angemessenen erbalten babe und hierfür noch 1317 schulde, mit dem Antrage,
koftenyflichtig zu verurt ilen 1317,52 4690 nebst 5 o/
den 5. Mai
jetzt unbe⸗
auf vorherige zu vereinbarten und
den Betlagten n, an Klägerm Zinsen seit dem
eite Beilage lich Preußischen Staatsanzeig 31. Januar
* 65. 7. Niederlassung ꝛc. vo tsanwaälten. zeiger. 8. Unfall. w 2. Versicherung für ben Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile 30 3.
9. Bantkaueweise.
Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Butom auf den 23. Mai 1916, Bormitiag s 9 Uhr, geladen.
Gütom, den 23 Januar 1916.
Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
66943 ö
Die Flrma Hopp und Hofmann Archttekten in Fresburg i. Br., hat 4 äber der Freifrau Emllie von tir schten, an unbekannten Orten abwesend, folgende Erklärung abgegeben: Das Mietverhãlt⸗· nis über die Villa Schwaighofstraße 18 ie Ftelburg wird auf Grund des 83 Abf. L Setz 2 des Mietvertrags vom 28. Mai 1914 auf 1. April 1916 ge⸗ kündigt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Erklärung wird auf An⸗ lrag dies bekannt gemacht.
Freivurg i, Gr., den 25. Januar 1916. Gerichts schreiberei Gr. Amte gerichts. 3.
671 0] Oeffentliche Zustellung.
Luise Hägele, geb. Stahlecker, Ehefrau des Christian Hägele, Taglöhners in Honau, klagt mit Zustiimmung ibres EGhe⸗ manns gegen 1) Maria Magdalene Stahlecker, geb. am 16 Augufst 1864, 2) Gattlob Wilhelm Etahlecker, geb am 19. Mär / 1869, beide von Honan, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika auf. Feststellung, mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreckbares Urtessf zu erkennen Es wird feftgestellt, daf die un Grund. buch von Honau Heft 103.16. 111 Nr. I Untervtande buch Band V VI. 334 sicher⸗ geste llte Erbschafts und Schenkung sorde⸗ rung der Betlagten im Betrage von je ol M 6 8 zufolge Befriedlgung er⸗ loschen ist; die Betlagten haben bie Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechte stretts werden die Beklagten vor das C. Amte gericht in Reutlingen auf Die ne tag., den I. Jul ELI6. Nachm T Uhr, geladen.
Reutlingen, den 28 Januar 1916.
Gerichts schreiber des & Amtsgerichts:
Amte gerichte selretũr Jel ler.
—— —
10. Verschiebene Bekanntmachungen
39814 Bełlanutmachung
en s cherten
25 NVevem ber Auf Grund der unter dem 14. August
1880 1887 der Stadtgemeinde Langensalja Aller⸗
böchst erteilten Privilez ten zur Ausgabe
von auf den Inhaber lautenben Anlethe⸗ scheinen im Betrage von 750 000 A werden den Inhabern von Laagensalgaer Stadt⸗ auleiheschetnen folgende in öffentlicher Magistratssitzang heute ausgeloste Stadt. anleihescheine zur Nückjahlung durch
unsere Stadthauptkasse auf den 1. 1816 — 2 — K
über L000 M Buchstabe A Nr. 77
und 156,
über 509 4 Buchstabe R Nr. 239
238 330 348 330 550 630 631 647 692 6h 719 742 790 852 975 88 g59g 1055
10361 1087 1005. über 2009 M Guchstade C Nr. 1215
1445 1323 1530 1538 1581.
Die Berzinsung genannter Stadtanleihe⸗
scheine hört vom 1. April 1916 ab auf.
Laugensalza, ben 14. Seytember 1915. Der Magistrat. J. V.: Hen schke.
138654] HBerauntmachun
Von den anf Grund . Giuerhsc ten
Pripllegiumg vom 8. Sertember 18
aue gefertigten A igen ö des Kreises Ost Sternberg sind nach Borschrift des Tilgungeplanes zur Gin ztehung im Jahre 1516 nüsgelost werben:
Buch stabe C. Nr. 36 über 1000 Guchsta be E Nr 3, q und 9 ö über je 80990 9 150900 43 Sa. Id 55 Die Inbaber werden aufgefordert, *
ausgelosten Kreiganleibeschelne nehft noch nicht fällig gewordenen 36 . und den hierjn gehörigen Zins sche in anweisungen vom ü. pril pig ab dei der stretstommunalkasse in Jlelen einzureichen und den Nennwerl der leihbeschelne dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. Aprll 1916 Fzei die Ver⸗
zin lung der ausgelosten Anleshescheine auf.
Für fehlende Ilngscheine wir deren
Wertbetrag vom Kapla! abgezo zen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage J. Januar 1913 11 zahlen und das neteil
bekannt gemacht. - R. 66. 15 gegen Sicherheite lei lung für vorläufig 4 Verlosung A von
8 11 renzlau, den 26. Januar 1916 oslstreck z Prenz de Januar 1916. vollstreckkar zu erklaren. Die Kläger m Der Gerichts schreiber det Berl ick Elb ladet den Beklagten zur mündlichen Ber⸗
Sielenzig. den 11 September 1915. Der streisauesch n ß
geichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, vorbezeichneten beiden Schuldverschrei⸗ 23 . No. ass. 3258 am Bruderstieg gegen elne . Berlin, Brunnen via Immmer Nr. 30. bungen eine Lelstung zu bewirken, int . 28 Entschädigung von 19991 , b. Nr. 75 67091] Vufgebot. . Gleimttz. den 2 Jan ugr 1916 . 1. Stockwerk, versteigert werden. Das in besondere neue Zinsscheine oder einen Er⸗ n e,, 163. a m eher, .* zu 1242 50 4m gegen eine Enischädigung Ver Administrator Robert Baudisch in Königliches Amiegericht. 4 F. 615. Lübars an der verlängerten Düfter haupt neuerungeschein auszugeben. Auf den oben Urkunden erfolgen . 88ers 1 von 393 4, Stettin bat als Abwesenheitspfleger be⸗ . —
11d. 1
Privileg vom 6 Februar 1885 aus⸗ gefertigten Kntlethescheinen de— Nut he⸗ Schau verbandes sind nach Vorsch: ift
Spandauerstraße
— Q Udet II
Bekanntmachung.
J den mit Aller höchstem Privilesium det Ttlgungeęplanes vom J. Vezember 1857 vom 19 Oktober 1885 augae e,. und seiner Ergänzung vom J Peember pom 13 Oktober 1885 ausgegebenen 1911 zur Ginziebung im Jab 1916 leihescheinen den Stadt Linden vom ; a Einziebune im 3ahte 1916 ig Dr, Denermrer A888 werben solgende Ken, mn,
5 r 2903S 2 (Gericht / 11 ö hyorschritte rm 6h * vit e, m 2. om n staben * ie 1e = o unter; ichneter Gericht⸗ ö. . ; Oeffentliche Zustellung. Dor chtilit näahig ausgelosten Sinicte 22 25 31 33 57 3 at eg, in solgende ver⸗ 669 ö 1a 3 vne Die Firn Siebeck, Inhaber zum 1 Anril E916 gefündigt 18 226 565 2 154 168
in Magdeburg wohnhaft no nicht abger ne Waren noch Sieb zu Bottrop flagt gegen den . Buch stabe A Nr. 6 87 nd , t t . . 1è gegen den und?, Wom Guchstaben Re die Nummern:
2,
andgerichts.
9 ; * = ] . Der Gerichtsschreib cs Amtsgerichts. 7 m ; ö ö . 370 . [670971 eff ĩ . kammer des Königlichen Land z in Die Befanntme — l Verluff I3873 ö . Ber lia, ben 3. Juli 1915. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichte Wwe, Johanne geb. Steinmetzer, bier, zember 18635 ais Sohn des Hiltsbahn⸗ 1 st Mesikant 67097) Deffentliche Sustellung. alich Landgerichts in tmachungen über den Verlufs 138750 GSetanutmachung erklär 1718 Prozesibevoll ⸗· mit einem Reinertrag von O19 Taler — 19165 in der Bekanntmachung Anna geb. Söchtig, hier, d dem Schlosser aus Karolinenboist, Kreis Grimmen, zuletzt — 666 ö 2 Nitags 12 U Jerusalemerstraße 58, klagt 1 am 28. August 1915 in das Grundbuch! Die Aktieng B , ; . 1 754 11 141 1ür 1 9 . M 1 * 1 ö R . . 1 8385 3 r 4 1 37 F9 22 fam, ochum 241 19 Sanugr 1916 t geb. Könnecker, in Ebmen bei Fallersleben, gefordert, sich spätestens in dem auf den Rönigliches Amtegericht e ,,. 1. Lind. RNechts anwälte Geh. Justtzrat Ligeo, Justiz- . j ̃ Der Polizebwräsident. ledigen Else Bodnei in Berlin, h. dem 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, we re 0 imer e, , Sch uldverschreibung der 3 o igen Deutschen . 19 30 Il6ß 749] Zwangswersteigerung * 1. z — — Me
5
Wert : des Keeises Ostseraberg. raße belegene Grundstück besteht aus genannten Aniragsteller findet dieses Verbot p ö 2) das den Erben des Kirchenvolgts antragt, den verschollenen Backer Franz 1 , ? des Königlichen Landgerichts. — 7 — Riecht streitg vor die Rl 3* ** papieren. J. V. Dr. Vollmar, Kceeigeeputlerter dem Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle zu keine Anwendung. , Augusft Schoppe hier, als: a. dessen Gustab Lange, geboren am 19. De— Durch Aue schlußurtell vom 22. Januar n . . mr mmm mem
— — Wi ᷓ — 1 * Bochum auf den * pan Rn m, ,. 2 . , . nn in der Grundsteuermutterrolle Königliches Amtsa richt Berlin. Mitte. 66955 Bekanntmachung. b. dem Brebher Albert Sõchtig hter, C. der wärters Wilbelm Lange und seiner Ehefrau, lle zuletzt wobnbaft Dte wytrma Dardt & Krebs in Herlig, arm, 23 . . 14 2 Don , ? 1 sic ausschlier Aon den auf Grund des llerböchsten meindebezu ks Läbars unter Abt. 154. Das im Reichsanzetger in Nr. 6 vom Frau des Schneide Veinrich Kreter, Auguste Wllbelmine geb. Griese (Driese), ä mnncver, für tot ertlart Jeit⸗ eehte anwanr hlaf oll ⸗ ufforberun ü ben a mn mm n
. m des oder st 2 Fanugr 1895, t *Necie n alt S) er in Berlin, — Geri te 8 tener, enn. . . verzeichnet. Der Versteigerunge vermerk ist 1304192) Aufgebot. Januar 1916 als abhanden ge. Karl Schoppe in Helmstedt, e der Frau wohnhaft in Stettin, fur tot zu erklären. . * ; * l * — = . . ö — en, 4 Die Aktiengesellschaft Bank von Glsaß⸗ kommen angegebene Wertpapier hat sich des Bergmanns Georg Hausmann, Martha Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ Sannoner. 22 191 Frau wm Schimbors ti. zuleßz in T EDiebbeboöltmaqhtig vert zu la ssen
eingetragen. Lothringen in Metz, vertreten durch die wieder vorgefunden ee, . j ] mann, Gerichtsschreiber
Berlän. den 22. Januar 1916 Greslan, den 25. Januar 1916. . dem Dreher Willi Bodnel bier, g. der 30. September I9RG, Vormittags —— — e,, m,, , deg Koniglihben enen, , Königliches Amtagericht Berlin. Wedding. rat Dr. Becherer und Boltze in Berlin, j Eee e,. en, ed, de, ,. k
Abteilung 6. Mohrenstr. 13 14, hat bas Aufgebot der . Schlosser Friedrich Bodnel hier, i. dem Elisabethstr. 12, Zimmer Nr. 2, an⸗ zehat : 2. Die Maurer Wilbelm Schoppe bier, k. dem beraumten Aufgebolgtermin zu melden,
Im Wege der Zwangavollstreckung soll
das in Lübars belegen, im Grunnbuche
Zeit der Eintragung des Versteigerungs. vermerks herrenlose, früber auf den Namen des Steinmetzmeisters Karl Dittmer in Berlin, eingetragene Grundstück am 19 Anril 9G, Vormittags RH Uhr,
1 aß unterzeichnete Gericht der 3 ; 21 durch de nterzeichne . Gericht, an. d und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
Gerichts stelle Berlin, Brunnenplatz, Iim⸗
mer 39, 1 Stockwerk, verstelgert werden. Das in Lübarß auf den Buchbolzenden
belegene Grundstück umfaßt die Parzellen 431111, 432 106, 435 108, 434/111, 455 108 und 456 111 des Kartenhlatis 2 von 40 a 90 dm Größe und ift in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebenrke Läbars unter Artikel 29 mit einem Rein⸗ ertrage von 2,34 Talern verzeichnet. Der Ver fteigerungs vermerk ist am 3. Januar 1916 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin N20, Brunnenplatz, den 25. Ja⸗ nuar 1916.
Königliches Amtagericht Berlin ⸗Webding. Abteilung 6. 1656750] Zwangever steigerung.
Im Wege der Zwang voll streckung sollen die in Ludwigslust belegenen, im Grund⸗ buche von Ludwigslust Blatt 588 und 585 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Gant⸗ wirts Paul Schul; eingetragenen Grund-
stücke Nr. 667 und 653 d. n. KF. am
8. April L916, Vormittags IO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — versteigert werden
Die Grundstäcke sind 1617,55 4m
— 213 R) und 2037,79 4m (- 84 it) gewesenen Wechsels über 17 355 4 40 *,
2863 1.1 189119 G, 57 7 1 Reichsanlelhe von 18351192 gn. CG Nr. 47009 ö.
von Läbarg Band Har Nr. 247 zur züaltch rerselben beantragt, Der In
*.* * 5 5 der Urkunde wird aufgefordert, spẽ? 4 1
über 1000 e und die Zahlungssperre be⸗ —
n n
in dem auf den 29. Februar
Vormittags II Uhr, vor dem unter
zeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 — 14. III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden .
die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Zäagleich wird der Aus—⸗ stellerin, der Reichs schuldenverwaltung in Berlin, verboten, an den Inhaber der vorbezeichneten Schuldverschreihung eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Jintschein- oder einen Emeuerunasschein auszugeben. Auf die obengenannte An⸗ tragstellerin findet dieses Verbot keine An- wendung.
Berlin, den 28. Juli 1915. Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Mitte.
Abteilung 154.
1). Die offene Handelagesellschaft
Firma Baul Ehrenbaum 4A Co.
Damburg, vertreten durch die Rechts anwälte Dres. Rauert u. Robinow daselbst, 2) die Ann Henriette verw. Geißler,
geb. Schmutz, in Leivzig, vertreten duich
die Rechtsanwälte Justizrat Barth und
Dr. Wänschmann ebenda
3) der Kansmann Max Betcke in Cöpenick, verireten dutch Rech anwalt Dr. Schulze daselbft,
haben das Aufgebot
zu 1 des am 25. Dezember 1915 fällig
groß. Die Grundttücke werden zusammen ausgestellt von der Antragftellerin 2am bewirtschaftet. Auf denselben befindet sich 29. Oktober 1915, gezogen auf und atzey⸗
eine Wirtschaft. Die Versteigerungsver⸗ merk ⸗ sind am 25. Juni 1915 und am 11. Januar 1916 in das Grand—= buch eingetragen. Es ergeht die Auf⸗ forderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Giatragung des Versteigerungs vermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, vätestens im Versteigernngstermine vor er Aufforderung. Ubgäabe von Ge— oten anjumelden und, wenn der Gläu⸗ iger wöiderspricht, glaubhaft zu machen,
tiert pon Richard Voetzsch, Königl. Ho;
lieferant in Leipzig
zu 2 der 40 igen Leipziger Stadtschuld schetne vom Jahre 1857 Ser. 1a Lit. Nr. 3850 und 3851 über je 300 M und der Pfandbriefe des erbläan ischen ritterschaftlichen Creditvereimnß im König⸗ reich Sachsen, und zwar eines Stückes zu
40MY Lit. A Ser 1 Nr. 1704 äber 1500 n und elnes Stückes zu 3 C
Lit. C Ser. VII Rr 5a über 75 .
er 1915, betreffend Verlustmeldung Zwitchenscheine der Kriegsanleibe 1914 . 292 027 über 200 M4, Nr. 85 064 er 100 16, wird hierdurch zurückgenommen, a die Zwischenscheine sich wieder ange⸗ funden baben. Schwerin i. M.., den 22 Januar 1916. Stadtpolizeiamt. 66932 Bekanntmachung. Auf Grund deg 5 357 des Handels⸗ gesetzbuchs rinit bekannt gemacht, daß die unten ähnten Aktienbrieke der Broßen Nordischen Telegraphen⸗Gesell⸗ schaft, A.-G., Kopenhagen, Dänemark, ver loren gegangen sind. Vor dem Ankauf wird gewarnt. Lit. B (zu je 180 d. 4760 10535 11967 27502 32431 33186. sopenhagen, den 18. Januar 1916. Die Große Nordische Telegraphen Gesellschaft, A.- G.
Ggyöyer Meors⸗ V k
6 .
r* nb.
Vorsta Suen fon. J. Michel sen. H. Roth 1 Aünufge bort. — 4 9 2 Der pon unt unterm 17. Februar 1913 aus⸗
97 178,
gefertigte Versicherungsschein Nr. 49
h.
des Landwirts Herrn Gurt Kuppisch in Royn, Kreis Liegnitz, geb. am 9. Janugr 1891 zu Royn, ist dem Versicherten ab⸗ handen gekommen. Der gegenwärtige In⸗ haber detz Versicherungsscheint wird aufge⸗ ordert, sich binnen spütestens 6 AWVgchen bel uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und dem Versicherten ein neue Augfertigung erteilt wird.
Berlin, den 24 Januar 1916.
Victoria zu Berlin Allgemeine Ver sicherungs⸗Actien Gesellschaft. P. Thon, Dr. Utech,
Generaldirektor. Generaldirektor. 66756
Der dem Gärtner Benedikt Ege in Munderkingen, O.. Ehingen (Württem⸗ berg) auggestellte Lebens versicherung schein Jr. 246 610 äber M 1500, , Versiche, tungsbeginn 1. Juli 1913, ist uns als
— 2 3 J n ;
J
2
Arbeiter Ferdinand Schoppe hier, m. dem Lokomotivbeiier Karl Schoppe bier, gebörige Grundstück Nr. 77 zu 14 a 70 am mit dem Wobnhause No. ass. 3592 am Bruder⸗ stiege gegen eine Entschädigung von 20 619 S 50 3.
Zur Auszablung dieser Entschädigungs⸗ kapitale ist Termin auf den 5. Avril de. Is, WBormittags 10 Utnꝓng, Zimmer 22, angesetzt, zu dem die Real⸗ berechtigten behufs Anmeldung ihrer An- sprüche an die abgetretenen Grundstücke und die zu zahlenden Entschädigungen bei Strafe des Ausschlusses damit geladen werden.
Braunschweig, den 20. Januar 1916.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
166757] Aufgebot.
Ver Musiker G dmund Voigt in Berlin, Glbingerftraße 82, hat beantragt, den ber⸗ schollenen Lupwig Füllgraf, geboren am 22 Nopember 1343 in Viesecke als Sohn des Ginbufners Joachim Krtedrich Füllgraf
1.7
und dessen Ehefrau, Marie Dorothee
1 . geb. Schröder, zuletzt wohnhaft in Berlin, Neue Königstraße 78, für tot zu er⸗
klären. Der hezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in
jautend über „ 20 0900, — auf das Leben dem auf den 285. September 1IDIG,
BVormitiags IH Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Nene Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106 108, an— beraumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestent im Aufgeboltztermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 21. Januar 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
66768 Mufgehot.
Das K. Amtggerlchl Erding erlleß unterm 26. Januar 1916 folgendes Aufgebot:
1) Ver Bauer und Bürgermetster Jalob Gerbl lü Oberding als Hfleger des landes. abroe sen ben Schuhmachen Bartholomäus
Bekanntmachung vom 30. Sep 68 ö ei, ; n ven um Dreher August Schoppe bier, 1 dem widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen
wird. An alle, welche Auskunft uber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver. mögen, ergeht die Aufforderung, spãtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Stettin, den 25. Januar 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
66577 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Bosch in Cöln hat als gerichtlich bestellter Nachlaß ver⸗ walter des in Cöln, Ehrenfeld verstorbenen Justitiars Theodor Wenner das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt Die Nachlaß⸗ aläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Ver⸗ stor benen spätestens in dem auf den T. April E916, Vormittags 10 Uhr, or dem unterzeichneten Gericht, amReichens⸗ vergerplatz, Zimmer 245, anberaumten Auf- gebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Beweis stũcke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verhindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Grhe nach der Teilung des Nachlassetz nur für den seinem Erbteil entsprechenben Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sywie für kFie Gläubiger, denen die Erben unbheschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts- nachteil ein, daß jeder Erhe ihnen nach rer Teilung des Nachlassesß nur für den seinem Grbteil entsprechenden eil der Verbind⸗ lichkeit haftet.
Cöln, den 25, Januar 15916, Köntgllches Amte gericht. Abteflung 60.
Gandl, geboten am 50. Dezember 1855
e
. Personen: aufmann Georg beren am 12. Oktober on des Büdners Andrene ̃ und seiner Ehefrau, Friederike Eli Stiele Kaufmann Albrecht Wilhelm Saran, am 27. Jult 1862 in Stargard Sohn des damaligen Ge—
päteren Kreisgerichts rate Frei
und seiner Chefrar Ludovika geb. Goltz nmnyerehelichte Wanda S
l ĩ . ö r 1 d 71 ö Schulz, geboren am 6. April 1865 u it de a boschesnitza, Kr Samter, als T ochte dacht
2 — .
straße Stor 1 1
Ka⸗ 19 Apri
191 **
1
86h, 23 4
hler 111
*
LEG Vormittage LO hr, fforder u einen bei den 44 bDIbeltui CIUig] L* LTI 6
der
/ 111
col
1 Tsnf⸗ f j ñ 3 dete ẽTovbiermetsters August Schulz und , .
er Ghefrau, Julie geb. Schul Rt tot erfiart worden. Als Todes ist festgestellt worden
=—
2 R = 8
J. Dezember 1914, zu
— 77.
Dezember 1893.
Radeburg. den 21. Januar 18 Tönis liches Amtsgericht A. Abt.
Ausschlußurtell des unterzeichneten k vom 13 Januar 1916 ist J . 6 241 . ö *
. rtuar 18502 geborene, zuletzt in 4 P 1.
5 wobnbaft gewesene Handarbeit
der aui
Deffentliche Zustellung 7 2 11 n I 1 *
ö
w Adolf Wicllein für tot erklärt 4...
Als Todestag wird der Ve ⸗ der 189 sestgesielli. Jiegent ct den 13. Januar Königliches Amtsgericht. du Plat.
2 Deffenm iche Zastellung.
Dbeftau Bergmann Ein Manus,
an. ; ; ee geb. Hofeld, in Dortmund
7 2 ‚ . . * TRerstraße 6, Mozeßbevollmãchtigter
Cuanmwalt Mieuser n. Bochum flagt in Berlin.
sonst sich ehewidrig berhbalte
mit dem Antrage auf Ghescheidung. Micha
2
e ladet ihn ar mündlicher er⸗
weng des Rechtostrel vor die Ziwil.!
hren Ebemann, frßher in Bochum,. anbetannten Aufentharté, unter der 2 daß dieser sie böslich ver ⸗ ge
O. März 19 R6 Vormittage Lonhr,
Geriin
*. .
dene Kosten schu lde mit nach dem Klage a0 Verhandlun Rechte srreit 9 cht ar icht in Be unter 15. Marz 1E9IG, Vormittags n geladen.
3e A 22 zu 2064 . . Oer icht schreiber zu Eo f, C173 21 219 226 2341 des Königlichen Amtsaericht. ö. . l Montglichen Amtsgerichts. l
Oeffentliche Juste ae.
Be. tober 1916.
58 6091
die leihe aus A885 wurden am 7. dieseg die Nonatt solgende Obligationen der Etadt gezogen worden: 14 Siegen ausgelost:
Buchstabe A Nr. 41 44 237 8 Wuchsttahbe n Nr. 149 197 201 225
et legüngsordnung
re den ö n 7 383 404 443 497 49 tostenlastige und vorlausig voll⸗ Berurtetlun 2 603 690 711 Pommerscher 96g g66 g70 830 gs 1056 109 Vepartement or
über 900 ,
Königlichen Zur mündlichen
. . über je 20900 2 Buchstabe M Nr. 194 und 266 über Gon Bu
100 6! Buchftabe O Nr. 285 364 und
über je 600
Linden, den 27 September 1915 Der Magtstrat. Eæodemann.
. ——
3 ir Mücjah
ind von der Anleihe der Stadt Mar- M burg vom Jahre 188 * ausgelost: den Nennwert der Aaleihescheine dasär in n 109 142 147 Gmpfang zu nehmen. ü
) 9 164 kh . 28 2 * 353 451 464 500 568 626 zu Soc . M Di⸗ zahlun por
5411
1i1⸗
Ei he sCFGeirt . . 3 f telidelchen Dt Sinserneuerungsschein
—
d der Zinsscheine, erster fällig am 1. Ok. Marburg, den 1191 Der Magiftrat.
ro1je
Betauntuachung.
blung am I. April 191 des
12 41
7150
207.
chstaben C die Nummern:
35 55 111 173 201 209 211 277 285 464 659 675 677 680 684 686 689 26 75 ; — 1 )
Vte Inbaber werben ausgeforderf, die
ausgelosten Anleihescheine nebst den noch
M Jällig gewordenen Zine scheinen vom Anril 1916 ab bei der Fasse Nut he Schauverbandes Berlin
10, Viftortastr. 17 einzureichen und
2*
1 w 1 Mit dem April 1916 bört die Ber-
ö. 451. Un sung der aus gelosten Anleihescheine auf m 00 763 796 878 8g ju B00 M., Für eblende Ilngscheine wird ber Wert : i der Nennwert erfolgt vom Kapital abgezogen.
det der Stadthaupttafse zu Marbarg
»'aen Rn , r . J . gegen Rückgabe der Mantel der betr.
Berlin, den 14. September 1915
Der Direttor ĩ des Nute · Echauverbandes. Wegner, Geheimer Oberbaurat
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiumg vom 12. Dejember 1831 ausgegebenen ] σigen Jnsterbura er Stad tanleihe schetnen V Mus gabe sin?
Fur Wbtrag ang. der ftübrischen Au, in der Magistrathsttzunß am 16! September
—— * *.
266 267
Buch abe . Yz, 62 56035 521 5891
Der Magistrat. Velius.
166 109 152 169 168 190 221
1815 folgende Nummern zur Ginlösung
——1 244 264 2 299 300 319 8357
51
3 59 460 50z 59 6h 567 599 604 63 348 664
in Summa 28 Stücke zu 890 *
14000 4.
r ; 2 Diese Kapitalbeträge werden den In. 1712 736 746 916 gen bargen der Anleihescheine bier durch mit 8 1 der Aufforderung gekündigt, die ze Dig Einlbsung diefer Obliaattonen und Rückgabe der Schuit per rel — 86 die Auszablung der Beträge derselben den ertolgt wom R. UApyril EEG ab bei 1. I Slamngsrd der Stadihauntkafse in Siegen. 4 Sine scheinen und Zins ⸗
dau gebörigen Iingscheinen am Uypril A9n9 bei waterer Stab-
; i aunt affe in j 1
6m . Nit dem 1. April 1916 bort die Ver⸗ — — 2 2 ö Aus handigung nung auf, und der Betrag etwa feblender aufböꝛt. ⸗ 546 3 JZingscheine wird an dem Betrage der 10 891, Obligation geturnt
Eiegen, en 14. Dezember 1891,
Ven den im Porlabre gun ü
Stücken sind die Nrn. 2985 und 25
nicht einge löst.
Jaster burg. den 17. September 1915. .
Ver Manistra