Bekanntmachung Nr. W. A. 1300/12 15. Ra,
betreffend Beschlagnahme und Sestan da er ebun von . und Aus rüstun gs stücken ö Tn, Marine und Feldpoßi.
Vom 1. Februar 1916.
Nachstehende Bekanntmachung wird hierdurch mit dem Bemerken zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß Zuwider⸗ gegen die Enteignungs⸗ oder Beschlagnahme⸗
emäß der Bekanntmachung über die Sicher⸗
egs bedarf vom 24. Junl 1915 (RGBI. S. 357)
mit den Ermeiterungsbekanntmachungen vom
(GBl. S. 645) und vom B. November 1915 Zuwiderhandlungen gegen die Melde⸗
agerbuchführung gemäß der Bekannt⸗
erhebungen vom 2. Februar 1915
indung mit den Erweiterungsbekannt— piember 1915 (RGBl. S. 549) und (RGBl. S. 684) *), bestraft werden.
2
Inkrafttreten.
Die se Bekanntmachung tritt mit ihrer Verkündung am 1. Fe⸗ bruar 1916 in Kraft. 9
§ 2. Von der Bekanntmachung betroffene Gegenstän de.
Von dieser Bekanntmachung werden die nachstebend aufgeführten Gegenstande betroffen, gleichvtel, aus welchen Robhstoffen die dazu Derwandten Webwaren hergestellt sind, ohne Rüdsicht auf Farbe und Deirstellunggart
1 Unifeormröcke (Waffenröcke, Attilas, Ulankas, Koller usw.), Litewken, Feldblusen, Mäntel, Hosen, Reithosen, Feld mützen (keine Extramützenss, Halsbiinden (mit Ausnahme von rein eidenen), Stoff ⸗Fausthandfchuhe, sowelt sie für Mann. schaften des Heeres, der Marine und der Feldpost in Betracht kommen können,
2) Kriegsgefangenenanzüge, schwarz schwarz, gelb gevaspelt,
3 Drill ichjacken, Drillichrscke, Drillichbosen,
Männerhem den (jedoch keine Qberhemden und Nacht- bemden) und Männerunterhofen mit Aue nahme aller aus ge— bleichen Leinen. und gebleichten Baum wollstoffen oder Seide her⸗ gestellten Hemden und Unterhosen.
Männerbemden und Unterhosen aus Wirk. und Strlckstoffen sind durch die Bekanntmachung Nr. W. M. 1060511. 15. KRX. beschlagnahmt.
5) Helmbezüge (auch für Tschakog, Peljmützen, Tschapkas usw., Tornister, Milttärtrucksäcke, Brotbeutel, Zelt. zu bebörb eutel, Packtaschen, Schanzzeug⸗ und Draht scherenfutterale, ganz oder teilweise aus Webstoffen geferugt, Feldflaschenüberzůge aller Art,
6) Munttiong, und Wassertragesäcke, Reiterfutter⸗ säcke, Tränketmer, Protz swlitzsäcke, Zeltsaâcke,
Y Zeltbabnen, Zelie aller Art, sowelt sie für milttärische Zwecke geeignet sind, Fuhrpartpläne aus Segeltuch (Hanf oder Baumwolle) in folgenden Abmessungen:
gil: 326, 794: 231, 231: 284, 240: 4090, 270: 360, 300: doo, 310: 311, 400: 500 om, 8) Sandsäcke.
oder annähernd
248: 282,
§8 3. Beschlagnahme.
Die von der Bekanntmachung betroffenen Gegenstände werden, ohne Rücksicht auf Qualität, beschlagnahmt.
So veit ihre Anfertigung nach den befstebenden Bestimmungen zu lässig ist, verfallen die in der Herstellung befindlichen oder künftig herzustellenden Gegenstände gleichfalls der Beschlagnahme, sobald ihre Herstellung beendet ist und die Mindestmengen überschritten sind.
Beschlagnahmt sind ferner die von der Bekanntmachung betroffenen Gegenstände (5 2), welche von einer Abnahmestelle des Heeres, der Marine oder der Feldpost endgültig zurückgewlesen sind oder künftig endgültig zurückgewiesen werden. Sie dürfen auch nicht anderen Stellen des Heeres, der Marine oder der Feldpost gellefert werden.
5 4. Wirkung der Beschlagnahme.
Die Beschlagnahme bat die Wirkung, daß die Vornahme von Veränderungen an den von ihr berührten Gegenstanden verboten ist und rechtegeschäftliche Verfügungen über sie nichtig sind. Den rechts. geschäftlichen Verfügungen stehen Verfügungen gleich, die im Wege der Zwangs vollstreckung oder Arrestvollzte hung erfolgen.
Unzulässig ist auch jeder Wechsel im Gewahrsam der beschlag⸗ nahmten Gegenstände.
Trotz der Beschlagnahme sind alle Veränderungen und Ver⸗ fügqungen zulässig, die mit ausdrücklicher Zustimmung des Webstoff⸗ meldeamts der Kriegs. Rohstoff. Abteilung des Königlich Preußischen Kriegsministeriums, Berlin SW. 45, Verl. Dedemannstraße 11, er⸗ folgen. Auch Veiäußerungen an Stellen dez Heeres, der Marine 3 der Feldpost dürsen nur mit Zustimmung des Webstoffmeldeamts erfolgen.
§ 5. Ausnahmen von der Beschlagnahme.
Nicht beschlagnahmt sind durch diese Bekanntmachung:
fi 9 Im Gebrauch gewesene oder im Gebrauch befindliche Gegen⸗ ande.
2) Alle Gegenstände, welche sich am 1. Februar 1916 im Eigen tum von siaatlichen oder kommunalen Bebörden und Anstalten sowie don Vereinigungen für Liebesgabenbeschaffung, soweit letztere ihre Vorräte unentgeltlich dem Heere oder der Marine zuführen, ferner von Vereinglazaretten und pripaten Krankenhäusern befinden.
Dagegen ist der Erwerb beschlagnahmter Gegen- stände nach dem 1. Februar 1916 auch seitens der Vor- genannten unzuläfsig.
. Mit Gefängnis bis zu einem Jahre oder mit Geldstrafe bis zu zehntgusend Maik wird, polern nicht nach allgemeinen Strafgesetzen höhere Strafen verwirkt sind, bestraft:
M wer der Verpflichtung, die enteigneten Gegenstände herauszu⸗ geben oder sie auf Verlangen des Erwerbers zu überbringen oder zu versenden, zuwiderhandelt;
2) wer unbefugt einen beschlagnahmten Gegenstand beiselte schafft, beschädigt oder zerstört, verwendet, verkauft oder kauft, oder ein anderes Veräußerungs- oder Eiwerbsgeschäft über ihn ab⸗ schließt:
3) wer der Verpflichtung, die beschlagnahmten Gegenstande wahren und pfleglich zu behandeln, zuwiderhandelt;
4 wer den nach § 5 erlassenen Ausführungsbestimmungen zuwider⸗ handelt.
Wer vorsätzlich die Auskunft, er die ordnung verpflichtet ist, nicht in der gesctzten Feist erteilt ober wissentlich unrichtige oder unvollständige Angaben macht, wird init Ge—⸗ fängnis bis zu sechs Monaten oder mir Geldstrafe bis zu n, , d, Mark bestraft, auch können Korräte, die verschwiegen
Staate versallen erklärt werden. Ebenso Lager bücher einzurichten
zu ver⸗
zu der er auf Grund dieser Ber⸗
ind, im Urteil für dem S fal wird best aft, wer vor saätzlich die vorzeschriebenen oder zu führen unterlätzt. ö .
Wer fa brlässig die Auskunft, zu der r auf Grund dieser Ver⸗ ordnung verpflicht t sst, nicht in der gesetzlen Frijt erteilt oder u nrich tige oder unvollständige Angaben macht, wird mit Geldstrafe bis zu dreitausend Mark oder im Unvermögensfalle mit Gefängnis bis zu ech Mong ten hestraft, Ehenso wird bestraft, wer fahrlässig die vorgeschriebenen Lagerbücher einzurichten oder zu fühlen unterlãzt.
3) Alle Stelle de⸗
zar Vereinen oder Anstalien und dergleichen
.
ora — nterverti age
en, welche nach dem
Dezember 19165 aus dem Reichsaugland (nicht Zollaueland oder be⸗
sezien Gebieten) eingeführt worden sind ode
5) Gegenstände, für die big zum bewilligung des Reiche kanzlerg erteilt
§ 6. Freigabe für den Klein Dle Vorräte einer Person
r noch werden.
8. Dejember 1915 eine Autefuhr⸗ worden ist.
verkauf.
sind bis zur Höbe der folgenden
Mindestmengen für den Klein vert auf freigegeben:
a. ohne Rücksicht auf die Qualltät je 59 Waffenröcke, vitewken, Fe Mäntel,
je 29 Attilas, Ulankas, Koller usw.,
20 Relthosen, 100 lange Hosen leinschlteßlich fen
je 3 Drillichjacken,
röcke, 10 Drillichhosen, 50 Halshinden,
je 19 Tornister, Zeltzubehörbeutel, Mu— Wassertragesäcke,
Schanz jeug⸗ oder Drahtscherenfuiterale,
nitionstragesäcke,
Feldflaschenüber züge, 30 Militãrrucsacke,
je h0 r g. . Zeltbahnen, Traäͤnkeimer,
Retterfuttersäcke, taschen, 500 Sandsãcke,
b. von jeder Qualitä
je 1090 Männerhemden oder Männerunter-
hosen
*
Idblusen,
Stiefel⸗
Drillich⸗
Die Ver⸗ schledenhelt der 16363 ; und Farbe bleibt außer Betracht.
Pack⸗
Die unter a und b aufgeführten Mengen sind nur dann frei⸗
gegeben, wenn
1) die freigegebenen Vorräte unmittelbar an den Verbraucher
veräußert werden,
2) der Verkaufsvrels den zuletzt vor dem Inkrafttreten dieser
Befanntmach ung erzlelten
Wer trotz dieser Vorschriften
als bisher sich bejahlen läßt, hat sofort die gewaͤrtigen.
Preis nicht übersteigt. Ware zurückbält oder höhere Preise
Enteignung der Ware zu
Wer also von dieser Freigabe für den Kleinverkauf
keinen Gebrauch machen will oder kann, hat seine sämtlichen Vorraͤte
als beschlagnahmt anzumelden. ö. Verwahrung der beschlagnabm
ten Gegen stände.
Die Besitzer der beschlagnahmten Gegenstände sind verpflichtet, diese bis auf weiteres zu verwagren un) pfleglich zu behandeln. Die beschlagnahmten Gegenstände sind getrennt von den beschlag⸗
nahmefreien Vorräten aufzu machen. Die Trennung bruar 1916 erfolgt sein.
§ 8.
ewabren und als solche kenntlich zu und Kenntlichmachung muß bi zum 15. Fe⸗
Eigentumzübertragung und Uebernahmepreis.
Das Webstoffmeldeamt ist ermächtigt, schlagnahmten Gegenständen
das Gigentum an den be—
gemäß 5 1 der Bekanntmachung über die
Sicherstellung von Kriegsbedarf auf die von ihm bezeichneten Personen
zu übertragen.
Durch eine beim Kön gllch Preußischen Kriegeminisserlum ge⸗
bildete Bewertungsstelle für eine gütliche Einigung über den Uebernahm
der heschlagnahmten Gegenstände angestrebt werden. erfolgt die Preisfestsetzung
gütliche Einigung nicht zustande kommt, durch das Reichs. Schiedsgericht gemäß 8 machung über die
§ 9.
Webstoffe wird zunächst grundsätzlich
epreis mit dem Eigentümer Soweit eine
F 2 und 3 der Bekannt.
Sicherstellung von Kriegsbedarf.
Meldepflichtige Gegenstände. deldepflichtig sind die am Stichtage vorhandenen Gesamtvorraͤte der beschlagnahmten Gegenstande, sofern sie größer sind als die im
6 angegebenen Mindestvorräte.
Werden die MindestbLorräte eines Eigentümers nachträglich über
schritten, so geschrlebenen Meldekarten anzumelden. Alle von Stellen des
sind die Gesamtvorräte unverzüglich auf den vor⸗ Veereg, der Marine oder der Feldpost
bereits früher oder in Zukunft zurückgewiesenen Gegenstände sind nach
erfolgter endgültiger Jurückweisung unver Gründe der zurückerhalten hat. Alle Zugänge zu den beschlagnahmten falls meldepflichiig. § 10.
züglich unter Angabe der
Zurückweisung von dem anzumelden, der die Gegenstande
Lagerbeständen sind eben⸗
Meldepflichtige Personen. Zur Meldung verpflichtet sind alle natürlichen und juristischen
Personen, zerner alle wirtschaftlichen Betrie Kötperschaften und Verbände, die Eigen meldepflichtigen Gegenständen (8 9) haben, die sich solche unter Zollaufsicht befinden.
be sowle öffentlich rechtliche tum oder Gewahrsam an oder bei denen bzw. für
Vorräte, die sich am 22 (8 11) nicht im Gewahrsam dez
Gigentümers befinden, sind sowoh demjenigen zu melden, der sie an (Lagerbalter usw. ).
diesem
bon dem Eigentümer alg auch von
Tage in Gewahrsam hat.
Alle die, welche meldepflichtige Gegenstände in Gewahrsam haben,
ohne Eigentümer zu sein,
brauchen nur die von ihnen verwahrten
Mengen sowie die Eigentümer anzugeben, aber nicht die übrigen
Spalten der Meldekarte auszufüllen. Die nach dem Stichtage eintreffenden
schon abgesandten Vorräte sind nur von bem
vor dem Stichtage aber Empfänger zu melden.
Neben demjenigen, der die Ware in Gewahrsam hat, ist auch der⸗ jenlge zur Meldung verpflichtet, der fie einem Lager halter oder Spe⸗ diteur zur Verfügung eines Dritten übergeben hat.
S8 11.
Stichtag und Meldefrist.
Maßgebend für die Meldepflicht ist bei Februar 1916 (Stichtag) Bestand, bei den Zusatzmeldungen die in ber Zeit bis
am Beginn des 1.
folgenden Monatg lerstmalig bis zum 1. hinzugetretenen Mengen. Dte erste Meldung ist big zum 15.
der ersten Meldung der tatsächlich vorhandene zum 1. .
April 1916) zum Bestand
Februar 1916, die Zusatz⸗
meldungen sind his zum 8. jedes folgenden Monats (erstmalig bit
zum 8. April 1916) an das
Webstoff meldeamt der Kriegs. Nohstoff⸗
Abtellung des Königlich Preußlschen Kriegsmintsteriums einzusenden.
§ 12.
Meldekarten.
Die Meldungen dürfen nur auf den amtlichen Meldekarten für Bekleidungs. und Augruastungtsiücke erstattet werden. Diese Melde⸗
karten sind durch Postkarte beim W Die Anforderung ist mit deutlicher
und Firmenstempel zu versehen.
ebstoffmeldeamt anzufordern.
nterschrift, genauer Adresse
Sämtliche in ben Meldekarten gestellten Fragen find gengu zu beantwork?en. Alle Mängel, die ein Waren vosten wa hat, siad genauesseng zu beschteiben. Ungenaue oden unvoll, e Angaben, insbesendeie ober Merge, Giöße oder Maße, Gewicht usw würden en hebliche Verzsgzrungen kei der Abnabnn und auch sonstige Nachteile br. Strasbersolgung für den Gigentümer der Gegenstände nach sich zieben. ö Weitere Mitteilungen kr zendwelcher Act darf die Meldekarte niet enthalten, auch dürfen bei Einsendung der Melde karten sonstiat schrifiliche Erklärungen, außer den Ausstellungen Über die Meide-
karten, nicht beigefüat werden. . Auf einer Meldekarte darf immer nur eln mel depflichtiger Warenposten gemeĩdet werden. Die Meldekarten sind fortlaufend nummeriert und ordnungsgemäß frankiert an dag Webstoffmeldeamt der Kriegs. Rohhtoff. Adieilung des Königlich Preußischen Krie gministersums, Berlin SW. 48. Verlängerte edemannstraße 1. einzusenden. Dle Vordrucke für die Aufstellungen über die Meldekarten sind ordnungegemäß ausgefüllt diesen beizufügen. Auf die Vorderselte der zur Einsendung von Meldefar en be⸗ nutzten Briefumschläge ist ein Vermerk zu setzen: Enthält Melde⸗
karten für Bekleidungs. und Augrũstungsstũcke.
§ 13. Muster.
Muster sind ohne weltereg nur bei Sandsäcken dem Wehslt off meldeamt elnzusenden. Diese Muster sind getrennt von den Melde, larten zu verhacken; der Umschlag muß den Bermerk „Enthält Sand- sackmuster! sowie Namen und Adresse dez Absenders tragen.
Bei den übrigen Gegenstaͤnden sind für den Durchschnitt der einzelnen Warenpossen genau maßgebende Muster nur auf Auf— sorderung des Webstoffmeldeamiz an die von ihm bezeichneten
Personen kostenfrei zu übersenden. ; Die Muster werden entweder zurückgesandt oder zum Neber—
nahmepreig vergütet. § 14. Lagerbuch und Auskunftertetilung.
Jeder Meldepflichtige (3 10) hat ein Lagerbuch zu führen, aus dem jede Aenderung in den Vorratsmengen und ihre Verwendung er⸗
sichtlich sein muß. a Soweit der Meldepflichtige bereits ein derartiges 4 fh, n
braucht ein besonderes Lagerbuch nicht eingerichtet zu werden. Lagerbuch ist indes mit roter Tinte deutlich bei den beschlagnahmien
Posten zu vermerken, daß sie beschlagnahmt sind. — Beaustragten der Polijet oder . ist jederzett die
Prüfung, des Lagerbuches sowie die Besichtigung der Räume zu ge— statten, in denen meldepflichtige Gegenstände zu vermuten sind. § 15. Anfragen und Anträge.
Alle Anfragen und Anträge, die die vorllegende Bekanntmachung oder die dazu ergehenden Aus fübrungsbestimmungen betreffen, sind an das Webstoffmeideamt der Kriegg. Rohstoff Abteilung des Königlich Preußtschen Kriegsministeriums, Berlin Sw. 48, Verlängerte Hede⸗
mannstraße 11, zu richten. Die Anfragen und Anträge müssen auf dem Briefumschlag sowle
am Kopfe deg Brieseg einen kurzen Vermerk tragen: „Betrifft Be— kleldungs. und Augrüstungsstückeęy. ; Berlin, den 15. Januar 1916. München, den 15. Januar 1916.
Königlich Preußisches Königlich Bayrisches Kriegsministerium. Kriegsministerium. von Wandel. Freiherr von Kreß.
Dresden, den 15. Januar 1916. Stuttgart, den 16. Januar 1916. Königlich Sächsisches Königlich Württembergisches Kriegsministerium. Kriegsministerlum. von Wils dorf. von Marchtaler.
Bekanntm achung.
. Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwan gsweise
Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGGBl. S. 487) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worben:
172. Liste.
A. Gewerbliche Unternehmungen. Kreis Straßburg⸗Stadt. (XXI. Nachtrageverzelchnls.) Gemeinde Straßburg.
Herausgeber der Zeltschrift Elsässtsche Rundschau“ und der damit verbundene Handel mit elsässischen Altertumagegenständen des Dr. Bucher, früher in Straßburg, Els., Brandgaffe (Verwalter: Dr. Gerhard Lüdtke, wissenschastlicher Leiter und Prokurist des Verlags Karl J. Trübner, hier).
B. Ländlicher Grundbesitz. Kreis Molsheim. (XI. Nachtragsverzeichnis.) Kanton Wasselnheim. Gemeinde Marlenheim.
67 a Acker deg Johann Matern Breidner in Paris (Verwalter:
Notar Mühlenberg in Wasselnheim).
Straßburg, den 25. Januar 1916.
Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. V.: Esser.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 19 des Reichs⸗Gesetzblatts enthaͤlt unter
Nr. 5044 Ausführungsbestimmungen zur Verordnung des Bundesrats über die Einfuhr von Futtermitteln, Hilfsstoffen und Kunstdünger, vom 31. Januar 1916.
Berlin W. 9, den 1. Februar 1916.
Kaiserliches Postzeitungs amt. Krüe r.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 20 des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter ö
Nr. 5045 eine Bekanntmachung über die Beschränkung der Herstellung von Fleischkonserven und Wurstwaren, vom 31! Ja⸗ nuar 1916, und unter
Nr. 5045 eine Bekanntmachung über die Herabsetzung der Malz⸗ und Gerstenkontingente der nr, Bier brauereien für die Zeit vom 1. Oktober 1915 bis 31. Sktober 1916, vom 31. Januar 1916. .
Berlin W. 9, den 1. Februar 1916.
ga nenn, e wltuungaamt rie r.
Helms, Hölscher,
Nt. 91, Bosfe
Abel, ö Soest), Inf. R. Nr. 93, Seitz (lachen), Sch (¶ GCGasseh,
Inf. R. Nr. 94, Pöh sel Sondershausen, Greif (i Trier), Meyer Weimar), Infanterie⸗Regiment Nr. SSchenderkein
Na titschka (Solingen, Inf. ö. 3 (Heinrich (Hagen), Inf. R. Rr. 59g, Wick (Hanau), Inf. ö . * Bader (Mannheim;. Gleßish Furg), Ho f fm ann (Friedrich Weimar), Inf. R. Nr. 136, Br u ck⸗ mann (1. Essen),
uch Holt smidt Münster), Gifenbeiß Saarbrücken), In
ö Becker (Car (Bonn), ; Ofterdinger nt Altona) Hilb urg (Hagens, Inf. R. Nt.
Estel, L Berlin), Ge initz Maumburg a.
v. Holla
(I Casseh, K ur zus (Erfurt, Lo sse l i. Th), Inf. R. Nr. 167 R
Sander (CGiölthigen, B räunlich
zum Deutschen Neichsan
22.
Amtliches.
Deutsches Reich. Personalveränderung en. Königlich Preußische Armee.
Grnennungen, Großes Hauptgugartier den 27. Januar 1916. Zu Leutnants der Reserve befördert: die Offizieraspiranten des Beurlaubtenstandes:
; Truppen. Uebungsplatz Munster: Du da (Alfons) ( Berlin), Inf. R. Nr. 22, Ne id hardt Burg. Maempel (Halle a. S), Schmidt (Gerhard), Streuer (Magdeburg, Be cker (Adolf) (Naumburg a. S, Sey ffarth (Neu haldensleben), Pirch (sPots⸗ dam], Deckert (Sengerhausen), Lohse (Stendah, Weißenfels), Inf. R. Nr. 25, Fran de, Gude (Halberstadth, Inf. R. Ar. 27, Sberlin (Colmar), Heller (Eisenach, Schlink UI Frankfurt a. M), Koch (Ernst) (Gelsen kirchen, Geck, Schulte (Carh (Hagen), Fuld Geh; Dro st Ratibor), Bald (Recklinghausen, Pe ter (Soest On ste in (Weseh, Inf⸗ R. Nr. 30, Hagelganz (Eisenach,, Schör (Gotha), G rod, Volkmar Hersfeld), Bexberger, Dempwol ff, Diet⸗ rich, Güchhorn, Köiesewette r, Knopf, Men tzner, Seugling (Meiningen, Manitiu s (Weimar), Inf. R. Nr. 32, Heuer ( Casselh, Frey gan g Eisleben,, Böttcher, Eron? jäger, Hoffm ann (Wilhelm), Frgan g, Körtge, Rei⸗ ert, Senf (-Dalle a. S), Fa cob Münsterberg, Reinke QNeustettin), Füs. J. Nr. 36, Albers (6 Bremen), Inf. R. Nr. 44, Frerse ( KBraunschweig). Inf. R. Nr. 46, Mohr ( Dessau), Geißler (Siendah, Inf. R. Nr. 66, Krunke (Barmen), Sagebiel, Sievers (1 Braunschweig, Semler Celle), Tlees, Maus ¶ Düsselborß, Breit, Schmidt iich Sonnenberger (Saarbrücken G roß (M Trier), Inf. R. Nr. 70, Nothnagel (Erfurt), Hübschmann (Hildesheim), Hänsch (Jüterbog, Ro schlau' (WMeinin⸗ en), Nietsch (Mühl⸗ hausen i. Th), Gelpke (Con bern fen, Inf. R. Nr. 71,
gitko. Sorger Gitterfeld, Croce ( Breslau), Schwarzer (CCosel), Apel (Torgau), Inf. R. Nr. 72, Ha mbrock Anklam), Speer (Brieg), R uda (Gleiwitz, Altenburg, Hu pe, Meseck, Dhlendorf. Schmieder Schridde (J Han⸗ nober), Henschel, Sievers (11 Ban mmbber, v. der K he Minden, Bruns, Goslin g (Osnabrück,, Füsilier Regiment Rr. 73, Wißbröcker (11 Berlin), Schumann (Celle), Re uber (Goblenz, Brandes, Greve, Hackethal, Her brechts meier, Kn ü ppel . Kommert, König, Langelot, Lipke, Müller (Otto), Reen, Reichardt; Sasse, Schoch, Schmidt Johannes), Jie g⸗ ler (1 Hannover), Beimes (II Hannover, Brasche SHildes⸗ heim), Inf. R. Nr. 74, Pe i st (Bremerhaven, Almstedt „Hahn, Rejnecke, Schmidt (Abolff (Celle, Brew ell (Meiningen), Thürnagel (Stendal,, Inf. R. Nr. 77, Blickslager, Meyer (Dietrich (Aurich. Huch zermeier Gielefeld), Möltser (Friedrich. (Celle), Klemer, Linkermann, Ich röder (llloys) ngen Dede (I Oldenburg), Brons ; Ghlombik, Henrichs, am mers, Mering (Osnahrüch, Inf. R. Nr. 78, Br üg gem an a, Do sse, Ru st (1 Braun⸗ schweig), Sprengel C Braunschweig), Graf, We sterm ann Göttingen, Achilles, Arm gardt, — 5 fe, ,,, Dobler, Flüg, Heinrichs, He r mes, Kranz, Mün⸗ zer, Pellens, Reinsdorff', Stein, Wirl, Wun ram Hildesheim,, Runde (—, Machens (Lingen), Inf. R. Nr. 79, Koch (Ernst) (II Braunschweig, If fert, Sch wa rzkopf, Wöickert (i Gasseh, Hüt he , Sieland (Gotha, Pe rsonn —⸗ Rödemeyer, Jähn (Göttingen, Fiedler (Halle a. S.), Kapelle (Hersfeld), Menke Eüneburg), Hannappel (Mar⸗ burg), Rom mel (Meiningen), Dörin g, El lendt, Strot⸗ kötter (Mühlhausen i. h, Müller (Moritz, Sei tz (Son⸗ Juf. R. Nr. 82, Fincke Dessauß, Martini, Heinrich) (Halle a. S), Mack (Hameln), Diek ⸗ Nürnberg, Wagner 6 Oldenburg), Neumann Fritz, Tabken . moor, Voigt (11 Oldenburg), Locken hd ff (Solingen), Inf. R. Jürgens, Mülder (Heinrich, Süucrn'e 4 Wedekind, Wienand, Wol (Hermann) (1 Braunschweig), Meyeringh, We glau (11 Braunschweig), Reischauer paderborn), Inf. N. Nr. g, Scheuermann n (—, Lindau Bernburg). Müller ur. We ser Bitterfeld, Pollack (Goseh, Bie tze, Fun ker s, Ney, Raabe, Werner Dessau), Gräff, Lauscher,
äfer Rriedrich) (V Berlin, Becker Georg) l Huth (Gera), Bi ndfeil (Göttingen), Windelen Rheydth, Bauch, Efbe, Schneid er (Fritz, Topf (Weimar), Walther (Gotha, Be n nauer (Siegburg), (Heinrich) 95, Win ter (III Berlin), (Gera), Ge hrhardt (Gotha, Wu fchk? , Geerts (Rheydt, Geburt (Waldenburg), Fritz schke Weimar), Infanterle⸗ Regiment Nr. 96, Beckord GBiele⸗ fel), Schwalge (i Cöln), Pe ters (1 Essen, Gndre 6 (Hagen), Kra tzen ste in ( Hannover, Kullmann (Kreuznach), Jais (Mülheim 4. d. Ruhr), Schmidt (Gerhard) (Ruppin), R. Nr. 97, Steinke Elberfeld),
dershausem, Schröder mann, Feldhaus,
Moschkau (1 Essen), (Hildesheim),
Eggers Meiningen). Holve ck (Straß⸗
132,
Helwert (Karlsruhe, Schwettker er
(Peter) (Aachen) Ke ff CY. Bemmin), R. Nr. 138, 13 Altenburg; Driedger ) J S), Schulze Alert Sangerhausen), Inf. R. Nr. 165, Harder (1 Hannober), Inf. R. Nr. I59, B Lu menberg (Hamelnj, Inf. R. Nr. 16, Schmidt Hugo) Aschersleben, ITties (Barmen), Kindermann (III Berlin, Stein kErauß (LV. Berlin), Gaube (vl Berlin), nder (1 Braunschweig. Inf. R. Rr. 165, Bers, FGlaßen (Bonn), Bufchkübler II Gsen). Schreiber ( Hamburg, Mei gen (Rreumach Kre wel (Paderborn), Inf. R. Nr. 165, Spangenberg (Bitterfeld), Daub Sippel Frankfurt a. M. Syen Marburg),. Scheler (ciein ngen, W rn do'ph Müblhausen f. umann (Göttingen) Inf. R. Nr. 171, Balen fie fer (ll. Gsen Inf. R. Nr. 172. Schwarze 1. Bochum), B be ren wink kef (Coesfel), He ckmanng (Cre- bo), Mein cke hd g nnn, Schliebusch Meuß,. Kiefer C Yaarlouis), Inf. M. Nr, 173, Kleine wlese (i Dortmund), Gu st (Elberseßh, Müller (Gügen ( Frankfurt a. Mö, CTennep), Huppertz Neuß),
. Ur. 137, Schroeder (Peter Keim (Kreuznach), Inf.
Schindler, Siegel
. *.
Beförderungen und Versetzungen.
Hinze.
Zweite Beilage
Berlin, Dienstag,
Inf. R. Nr. leben, Engelmann f Frankfurt a. M.), burg a. S), Rierel Haensch Güterbog), Büttner, Ebelt,
Jesse
Stre
Nr. 361, Hanse h de
Göttingen),
Zick (1 Altona,
(II Braunschweig), Behland,
Weidenham Rieth,
Inf. R. Nr. 368. Röser (Bonn)
Inf. R. Nr. j7. E Oswald) (Woldenberg), burg), Herrmann,
III Hamburg), Lohse ieh, Inf. R. Nr. 27, Kerwin Mailän Inf. R.
J ansen
Sc
Giel, Groebe
Münstery, Benderitter Saarge Weißbrod Altenburg,
burg), Ig n ecke (Magdeburg, Res. burg, Neuhaus (Duisburg), K NMNonjs Friedberg) Niggeman St. Wendel), Res. Dau tert (Erfurt. Bergne *
Th., Bartels Echlettstadth Inf. R. Nr. I, Lorenz (Heinrich) (11 Bremen), me ist er (Paul) (Stendah, R. Nr. 72, Ne u ß Res Inf. NR, RD, . Kröß (I Bremen), Kaiser, Mertens berth —, Grape (Nienburg a. (II Oldenburg), Ref. Inf. R. Nr. Spörhase (Göttingen, Schmid fin, Klusmann, Lüneburg), Oetjen (Osnabrüch, (II Hannover), Res. Inf. R. Nr. Christophers Oltmanns, mann Gelle), .
burg), Res. Inf. R. Nr. 79, Freyt Schwarz (Alfred) (Gera), Kni
1
es. Inf. stadt)h, G (Re S
Altenburg), (Dessau), Pab st Naumburg a4. S), Ni. 228, Gerdes, i. Ob. Schles.), Görlich, Hoffmann
B
; (B Michah Löther (II1O Altenburg), I Breslau),
Magdebur ga.
mann, Schmalz rüg), Büchner, Krentzh
Schmidt Friedrich (W
174, Harnisch (Altenburg), (Walter) (Bernburg), R um pf alle a. S.), Finke QNeuhaldens⸗ Sangerhausen),
(Weiman, Zacher (Magdeburg), 8 cke r Rendsburg), Ziese Stendah, Gerhardt (Weißenfels), Großmann n (1 Braunschweig, Ackermann . Keune, Burmester Schröder (Alwin) Ramsauer (Eingen, Be uß 1 O mer (Gera), Inf. R. Nr. . Schmalenbach (St. Wendel), Res. utsche (Magdeburg), Klein Stendal), Krüger Res. Inf. R. Nr. 2h, Sch wa r3 Paul) (Halle a. Sy, Rö hrs chmitz (Kurt) — (Cottbus), Dethl der (St. Wendeh, Wo m mel sdorf Nr. 30, Krämer (I Bochum), Mei (Mannheim), Schnoor Könemann (Naumburg a. S), Ref. Inf. R. Nr. 36. ; emünd), Res. Schmücker (Burg)
Müller (Bruno) (Deffau), Re ich (Eisleben,, Hu ter
Inf. R. Nr. 70, Rec 6. n. Matt st e dt (Gotha) witz (Göttingen), Rauh (Meiningen, Kittler (Mühlhausen i. Wolfen (Sondershausen), Ref. Me iser (Altenburg, Schneider Sppel (Mühlbausen i. Th), Baue r⸗ Kehlmorgen Torgau), Ref. Inf. 5 (¶ HBraunschweig),
Waß mann (Hildesheim, Eonraßes
Saffe Cellch, Ru m mel (Erfurt), D (1 Hannover, Kröger D
Schulze (Wilhelm) (Hildesheim), Res. Inf. N. Nr.
a umann (Göttingen),
— Moezala, Breslau), Lackemann (IJ
th, Töllner
den J. Fehrnar
Inf. R. Nr. 184, Cahn n (RKieh, Grey (Naum⸗ Jul H ne 193 ; Inf. R. Nr. 360, (Halle a. S). Den ker Inf. R. Bühn, Kreth, Borchard ( Hannover, ldenburg), Escher (Osnabrück), 371.
(Aurich),
Celle),
Schacher (Bern⸗
Solingen), Res. lefiüen Cühech, (Wismar), Ref. ß ner (Eisleben),
Lübeck), Allihn Inf. R. Nr. 60, Kirchberg, i (I Ham⸗ Inf. R. Nr. 66, Koppen— uhnke (1 Frankfurt a. M.), n (Meschedel, Kretz schmar Schilling (Arolsen), Brach⸗
.
Meents (1 HYannopen), (Nienburg a. d. Weser), (Bernburg, Meyer Erich) Dennhardt, (Kiel, Sey⸗
d Ammermann
Weser), 4, Fließ ¶ Braunschweig), t (Hermann) (Hameln), Der⸗ Hesse 7, Keller (8, Sammet (1 Altona), Saebens (Aurich,, Loh“ Schöning (1 Ham— ag (Erfurt), Hinkelmann, erim (Gotha), Plappert (Molsheim, Franke,
Pg lm (Weißenfels), Tasseh, Ritter (1 Darm⸗ mann (Hanau), Bö gel Joni (Beuthen j. Tb.
(Gleiwitz), Hubitsch
Wöͤller Dresel R. Nr.
(Erich),
Las⸗
sch, Prange, Bienkowski
Hhamburt̃— Konrad), Buhrow Bilhelm, Garms, hoff, Mühlen (II Oldenburg), rüch, No wat ch, Schlesinger
29, randes Aurich), M. Hu ssel ( Breglaih, hen emeler (Coes⸗
; mhh Gleiwitzt, Vock, ( Hannover) reuzburg, Böhl 8)
Ich
1
runs
en⸗
;
deyer Eudwig) Meinhardt
Hamm (II SH
S), gef. In i
4
Osna
Bauermeister
(Bonn), ling,
Würfel Freytag, Kie Brod, Frie Kreuzburg, B Meiningenj, 8
Brüni
(II G
Schenk, S
Inf. Res. Inf. R. Kühne SHildesh Inf.
Richter (Richa Neuhaldenslebem,
Res. Inf. R. Nr. Haack Klicker, Mül Wendel), Landw. Magdeburg), Ca Inf. R. Nr. 26, . Coesfeld) Tis Loch, Saar peller (St. We
mann, Landw.
Noelle Osnabr
if , Rr, . lahnstein), Landw. (Rheydt),
Elberfeld), Habich
Br
36 M
B äusel Schmalfeldt
fels), Res. Nr.
(I Hamburg), Nr. IJ
II Essen), Lang! Schlautmann
Boderke (y Ber Garbas (IV Berlin), Hen (Gumbinnen), Le (1 Hamburg) M Rostock)
( Berlin Bräu
mann II GCöln;,
(V Berlin) Timm Füs. R. Hamma dau) Hilker (Mi
ban (Schwerin), Thom gs Lübech,
mann (Hans) (Y
Prinz
Mühlhausen i. Th), Boe g chmidt (Wil Inf. R. Nr. . IL Cassel), Res. Inf. R. Nr. 25 R. Nr. 7254. K Nr.
Mf. R. Nr. 260, (Friedrich) (11 Berlin), Troch (Magdeburg), Fricke (
dal), Res. Inf. R. (1 Gro men Gies
Detmold),
Denzin, Kaltwasser (Gotha), Landw. ken ¶ Düsseldorf Zimmer (Saarbrüc II. u] (Wetzlar, Landw. Inf. R. Nr. 6h, Könitzer (Erfurt, Ratz Krah (II Berlin), K neu se (IV Berlin), P (Weißenfels), Landw. Inf. R. Nr. 72, P Henseling, Löhr, p
In. R. Nr. T3. G re vel Wrolsen D Bauer Ersch), Havemeister, R. Nr. 77, Ro
Schemm Sondershausen, Landw. Inf. tona), Schwier (11 Braun⸗
kamp, Schrader (Hans) [II il schweig', Gruße
Ste itz ( Cassel), Landw.
Büscher (Münster), Da . Landwehr Insfanterie⸗Regiment
Truppen⸗Uebungeplatz Warthelager:
(Kattowitz),
Vorn ¶ Wiesbaden), (Frankfurt a. M), Ko bro Schondorf (Sondersh
II Düsseldor, Plietzsch (Mannheim), Schmelzer (Berlin) Wegener (11 Berlin)
— — —
zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzei
ng (1 Hamburg), Res.
ger.
Inf. R. Nr. 235, Köch⸗
lrolsen, Ah a (l Casseh, B achm ann, Dilcher,
assel), sewetter, drich, Otto erge, Lambert Müller Franz),
Kreuzburg,
Loeb er (Altenburg),
259, Wrede (Celle), F ilers, Fischbeck bers, Groest (l Göttingen), La
eim), E
Vo
1d) . Schmidt (Walter,, Seid
2654, Go hrs Ewald, ler (Otto), Inf. R. Nr. 17, Fiedler, min (Willy), Jost,
Meyer
Schlauch, ndel), Th
ir Philip ück, Aurin,
ndorf (Celle), 2
Abbaß ( Inf. R. Nr. 87,
(Oskar), Ritter
andt
.
¶ Cöl
(Versfeld), Marburg),
Schröter mer (Schlettstadt), Götze, Jager, belm, Schrammen (Weimar)], Ref. Friedrich) 2, Brammer (Hildesheim), Res. eybolte (Cell, Heiden (18 annover),
Köhler
en (Duisburg, Möhrin g
Hildesheim), Lan
rg 2e
Sick (Saarbrücken),
Seyfarth Eisenach), Sauerbrei (Gotha), Balzer,
Heidel meyer
lotho (G (II Berlin),
Romeiser
Alfons)
öttingen),
Oldenburg), Müller
es.
mpe, Lieberodt,
deschede, Rechlitz
J ler (Benno) Sten. Nr. 283, Wu lf Bernburg , Se yffert E Ernst
Naumburg 4. S), dw. Inf. R. Nr. 6, Elberfeld), nard (St. Kahse, P Ritter (Stendals, Landw. Wranik (Gleiwitz), Landw. Inf. R. Inf. R. Nr. 32, Hallen Gamin 6 Elberfeld),
ken),
eters
Kap⸗
(Mannheim), Landw. Inf. R. Nr. 71
l 1 MNylick
röve (Celle Beth⸗
Seck ¶ Hannover), rews (Hildesheim,
Meiningen),
Inf. R. Nr. 83, Ka stelsine MNürie Dammer Neuß), Gahlings, Nr gg, Dulige
r (Karl)
(1
gen ⸗
Landw.
—
aumeist er (Bernard), Kuntze, Stein,
r (Ober- Erfurt),
Langels Schnepy
rmann 4 2sberghaus
ö
ö
*
Jensen,
—
Timm
S), Kues feld
chberg), Res. Jäg. B. Berlin,, S rende. Res. Jäg. B. Nr. 24
nann (Mülheim a.
lin),
Gehrholz
tze (V Berlin), Kerp (Göttin
hmann
ülle r Hans) (V Berlin). S Us fo (Lötzen), 2. Gard
thert Vein
Walter) (Berlin), (Gustavy) II Altona)
1a e R. 3.
Juchheim (Soest Kort nann 1 d. Ruhr. Satz k y Brieg,
Coesfeld. Sch en uit (Seefth J. Garde k Bu cksch at Eötzen) C ramer (Vl Berli . (II Samburg),
röhling e
lin), Berlin)
Frankfurt a. 2 e
Garde Gren. er (iV Berlin), Fröhli Hülsemann (Brem ck (Flensburg), Lü
I Altona) Vogeizefan
nn (Perleberg), nden) Krubeck Deutsch (
*
art man!
karburg), Frhr. v. Lůni 5