11182
Deutliche Ver lustlisten. (B. 248.)
1. Februar 19168.
— —
2. RF ompagnie 8 ö f — 2 nmpagnie. Dart, Peter — Wasserlos, Unterfr. — leicht verwundet. Maschin engewebr⸗Kempagnie. erer, Joseph — Fronhof — inf. Krankh. gest. 3
1 z z WR 1 . Landsturm⸗Jnsanterie⸗Bataillon Erlangen.
4. Kompagni Wilhelm flo
Krankheit gestorben
eier, — Schopfloch, Mittelfr. — infolge 8. 1. 15
1 * —— 1 Zan d wehr ⸗TRrufen Negi . atailson Rif dwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 1. Zandsturm⸗ Infanterie Bataillon Kissingen. 2 1 f
4 *
4
r, ne. z. Fuftartillerie⸗ Regiment, M Joseyh — 60 26 Endres wer . 2. Tom pagn k. gi . etz. Nichael München w ndres, Martin, Großbardorf, Unter Heinrich ** . ** ö Michael — V en — gefallen. ; — k . 2 9 Jeseph — Steinberg, Riederh Za nd sint m. TT ; ; 8— n , , ne berg, Niederz. — L arIm-⸗Infanterie⸗Bataillon Nürnberg III. J 8. Batter ie. ü Timm, Heinrick — Sambnr inf Trenkheit ae ; ö n n,, , um, Heinrich Hamburg — inf. Krankheit gestorben 19. 7. 15.
r., tödl. verungl. 5. 1. 16. hann — Ussen burg, Schwaben Sans — Tre imd ge. . ĩ an. r, Vans — Fürnried, Oberpf. — inf. Krankh. gest. 3. 9. 15 8 r satz⸗Bataillon . 16
— Zwiesel, Niederb. ; ö 3. Kompagnie. Franz ofmeister — Platiling 97 * ? 31 ] idallling, Aschenbrenner, Franz — Paffa Hnleitner, Michael — e is, Sebastian —
Schwangler
— Burghagel, Schwaben
Strobel, Vinzenz ze . =. euth, Dkerft. — inf. Kran Fh. zest. 17. 4. 15. . . . Fußartillerie⸗ Batterie Ar. 296. 3
* 2 0 Albert — München — schwer verwundet. R Ner Ggeyugapreis beträgt vierteljährlich 8 n 40 8. Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Gerlin außer den Hostanstalten und Jeitungaspeditenren für Kelbstahholrr auch die Expedition 8Ww. 148, Wilhelmstraßse Nr. 32. Einzelne ARummern hosten 25 .
ankh. gest. 31.
Oberfr., inf. Kr 5
4 * r, . Tarrvft! ** 2 ö z leicht verwundet. Tandsturm ⸗ Infanterie⸗BGataillon Regensburg I.
leicht verwundet. 3
e rtl, Nikolaus
3 Oberi 81 9 berindling 91
Ummendorf, Oberhb
Anjeigenpreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheits zeilh 20 9, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 80 3. Anzeigen nimmt an: die Abnigliche Expedition des Reichs und Ktaatsameigera Berlin 8W. 18, Wilhelmstraße Nr. 32.
Kompagnie.
— Nürnberg — inf. Krankh. gest. 14. 9. 15. 27 * 9 — 2 2 1 * 2 4 Tandsturm⸗Infanterie⸗-Bataillon Rosenheim.
eicht verwundet. . 1. rn mr n o 4 (841 21 8 R 2 *
erwundet. i selb recher, Johann J
eicht verwundet. Andreas — ;
Kühnhausen, Oberb. — leicht verwundet. 1 Kompaani
Meyer XI, Jakob e
* 13
Bauer III, Michae
Haas, Thomas
Kompagnie.
ö * ö vFralyitr 2 96 ry 9 r 2 Orabitz ( 1 bvermißt
3 . . Tandsturm⸗Infanterie⸗ Bataillon Zweibrücke ltffz. Joseph S f , Infauterie⸗Bata llon Zweibrücken. rr lep Sch d . ; chenhofen, Oberb. — J. ven
Utfzz. Ludwig Dellinger⸗— ich Utffz. Georg Kerfcher — Weilbein Gefr. Joseph Auer — Tacherting, Befr. Ludwig Hö lldobler Schäffler, Georg — Weng, Degelheimer, Josepyh — Wien er verwundet. isenberger, Joseph Giglberg, Oberb. — leicht Gberl, Taver — Marklhofen, Niederb. verw., b. Vehburger, Johann — Aham, Sberk . verm., B. d. 2 chwilm, Karl — Margerkshause zen — J.
S8 r* . . rh yr 2 95 2 eld. Un 1 gest 8.
5 2 1 * 2 53immermann, Joh. — Glöttweiler, Schwaben — JI. ö. 6. Kompagnie. mn oosner, Andreas — Unterpurtzloh, Oberb. — ö. . 7. Fompagnie. Hefr. Georg Müller — Marrheim, Schwaben Bartens cha 1 — J 8artenschlag — Unterrieden, Schwaben — I. 8 2 9
J 3 u g, * Utffz. Max Blei us Gichstätt, Mittelfr 1. Konvaani . ; . 1. R npagnie. Gefr. Josepyh Wei kmann — Hietenheim Württbg Maier, Karl — München ᷣ ö
* * s (Gefr. Lorenz Heiß
1 15 (ILelbict leicht ve unbet Jäger, Gottfried — Bernbene , , , n,
berb. — gefallen.
2 . ⸗ 44 X = ö e rler — Straubin kiederb. gefallen ĩ 1.
erb. — leicht verw.
verwundet. Truppe. B. d. Truppe. un n, Schwaben — I. v., b. d. Dauer, Franz — Weng, Niederb. — leicht verwundet, b. d.
schw. verw.
leicht verwundet.
ve De
86 . Kompagn Geft. Adam Schark mar — Jeis kk . heit gestorben 1. 9. Feß, Christian — Biesingen, Pfalz * 639 Schmidt, Georg — Nieberauerbach 9 gestorben 1. 9. 15 Schaefer, Jakob gestorben 19. 10. 15 Johann — Hermersberg heit gestorben 4. 9.
2. Kompagn
Mangold,
Er. Gefr. Ludwig B ö. storben 23. 9. 15. Johann, Fischbach, Pfalz, in
5 Ganster,
. aier, Anton, Möhringen, Baden We st er, Karl, Gaildorf, Württbg
rw. .. ; Limburg, Karl
— Sand, Pfalz — i
verletzt, 4. Kompagni
1 Söyf 12 hen, Balz
Oggersheim, Pfalz
inf. Krankh. g., inf. Krankh. gest. 17. 9. Kaufma Heinri irch b f 8 gu nn, Heinrich — Kirchenarnbach, Pf durch Unfall gestorben 25. . .
19 1.
1* 19.
; 61 inf. Krankh. gest. 9. 8. 15 Be * Friedrich, Ohrnberg, Württbg., inf. Krankh. gest. 3.9. 15.
infolge Krankheit
Pfal h
infolge
Pfalz — infolge Krank⸗
15.
z .
f. Krankh. gest. 18.
3. Kompagnie.
8
gest. 30. nf. Krankh. gest. alz — di
12. 15.
8
— infolge Krank
Krankheit
Babe — Pirmaseng, Pfalz — infolge Krankheit ge⸗
. J ; ,, . 198n16 —⸗ RArautwurst, Friedrich, Schasheim, inf. Krankh. gest. 11. 9 15. .
iu, Oberb. — gefallen.
Reserve⸗Fusartillerie⸗ Regiment Nr. 2. 1 Batterie.
. Sauer, Lor
orenz — Goldbach — infolge Krankheit gest
)
. 2. Batterie. Uiffz. Wilhelm Schl
.
21 — — . 2 J Reserve⸗Fußartillerie⸗Bataillen Nr. 6. ö. Christian Schneider — Burggruß 8
agbauer — Nördlingen, Schwaben — JI. verw. Oberfr. — leicht verw.
15. .
2. Pionier⸗Bataillon, Speyer.
3. Compagnie * 55. Pp; zw ⸗. i ö 14 1 . * . Utffz. Philipp Volk, Höchst J. Odenwald, Hessen I. verw., b. d zefr. Johann Go icht
11 * 7 1 ** 5 lad ! lLer — Mainstockheim, Unterfr. — leicht verw.
Mineur⸗Kompagnie Nr. 1.
—
Büttner 2 Neustad Obewf lei üttner. Adam — Neustadt a. K. Obenrpf. — leicht verwundet.
E. Schweres Reiter⸗Regim Maschineng
Landwehr⸗Infauterie-Regiment Nr. 3.
* np 19n 16. Mittelfr npagnie.
1 4 . 2 8 1 Negts.) (Emanuel Ih!
Vptm. d. UV. (
. . schwer verwundet, gestorben 16. 1. 16.
Weber, Niko Ampermoching, Oberb.
Kompagni
t ö D mpaäagnie.
Hiesenberger, — 8 , .
Maschinengewehr⸗ Kom pagnie
Inf. Georg Buschner — Plauen, Sachs.«
Passau, Niederb. — leicht verwundet. che idegg, Schwaben — leicht verwundet. .
ö gefallen.
Utffz. Karl Li * wehr Ut Karl Viegel, Bundenthal, Pfalz, inf. Krankh. gest. 26. 8. 15
ent, München.
3 U g.
2gFfor Keie nnen ? Reserve⸗Pionier⸗Bataillon Nr. 2.
. 10. Reserve⸗ Kompagnie. Friedrich — Oberammergau, Oberb.
— 3
Rampp, Joseph — Muttershofen,
2. Schmeres Neiter⸗Regiment, Landshut. 3. Es kadr on. Schwaben
— in Gefgsch.
ö. 1. R e serve⸗ 8 3m rFagnie-,
; . . 3 . — leicht verwundet. ; Püchersreuth, 8 berpf — gefallen. schw. v.,
1. Feldartillerie⸗Negimen
ö ; Regimentssta Weirler, Peter —
2 i — Rettenberg, Schwaben —
t, München. 3
1.
er, Konrad, Nürnberg, Mfr., Johann — Kaltenhof, Mittelfr. — leicht verwundet. Johann — Hirschbach, Oberpf. — leicht verwundet.
P rechtel, Michael Kreiner, Sebastian —
Schmid Höfler
r ö. Falkendorf. Oberfr. — leicht verwundet.
*
. 3. Batterie Spindler, Friedrich — Würzburg —
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. .
L.. Komp Ernst — AUltripp
rzoin ke 9) 85 . ein! ] aden D 8 w 1 M Udach,
Unfall schwer v
l. verw., bei der Tr
Peter .
9 letzt. NR Lruppe .
6. Batterie Johann — Aschbach, Obe
Neubauer, gestorben 4. 8. 16
Feldartillerie⸗ Regiment, Würzburg.
gefallen.
rfr. — infolge Krankheit
— l. verw., b. d. Truppe.
f. — d. Unfall leicht verletzt.
gest. 0. 12. 16.
Veroldsberg, Mittelfr. — leicht verwundet.
3 ol 6 pöfchi * Hollacher, Rupert — Kösching, Oberb. — I. verw., b. d. Truppe.
Reserve⸗Pionier⸗Kompagnie Nr. 6. Bed er, August — Bergzabern, Pfalz — verwundet.
1. Landwehr⸗Pionier⸗Kompagnie IIIA. 2A. K
*. Feldartillerie⸗ Regimen : 2. Batterie. Weber — Erbach „Heinrich — Unfall schwer verwunde
6. Ba tte rie.
Bobenheim a
1.
; R. d. Feldart. Fiwachtm. Wolfgang von Frey — Leipzie . Vzwachtm. Karl Lintz.
mn. d.
§5 * ** 23 * z Landwehr-FJufanterie⸗Regiment Nr. 6. 3. Ko mpagnie.
berfr. — d. Unfall J. verl., b. d. * 1 ö . 2. Kempagnie. Geinzer, Georg — Welkenbach, Oberfr. — gefallen 10. Kompagnie.
. * Weisendorf, X
9 .
Gefr. Heinrich Auer -
11. Komp
k . agnie. Hochreuther, Georg —
Stockheim, Mittelfr. — d
Xr.
Schwanz, Mittelfr. — J. verw., b. d. Tr.
Unfall JI. verl.
Geer n, . Edenkoben, Pfal Gesfr. Max Lampert
6 J hen 2
ingen, Preu
Pfalz —
Karl Geißler Göllheim
Heidingsfeld, Un
t, Landau.
leicht verw. Rhein, Pfalz t, gestorben 5.
, Sachsen — JI. verw. z — ndet.
ler
Pfalz, l.
2 r 1 2 leicht verwundet. leicht verwundet.
T Tr.
— durch
ö ‚ n — / ; . Bran k, Daniel — Schwabach, Mittelfr. — leicht verwundet.
,,
— —
. 8 22 . e ö 2. Landsturm⸗ io nier⸗Kompagnie I. A. K. Miller, Hugo — Kirchheim, Schwaben ⸗—
Fernsprech⸗Abteilung 2.
. ö . 5 I 3 Gäichhorn, Georg — Teuschnitz, Oberfr. — gefallen
V
d. Unfall leicht verletzt.
—
.d. Unfall leicht verletzt.
L.
Reserng⸗ * park: KR- irt: 2 k NReserve⸗Feldhaubitz⸗Munitionskolonue Nr. 12. ö (f rü d er: Art. Mun.⸗Kol. 4 III. A. K.)
fr. Anton Molz gefallen.
z — Platten, Niederb. — ermüller, — Kleinweismannsdorf, Mittelfr.
9er 5
— 19 . 5 4 vo iv Ro 9
22 eber, Michael HVeinsheim, Pfalz .
Schiff —chlss
Götz, Ernst — Witti .
7 Feldartillerie⸗ Regiment, L. Batterie.
1
München.
— N 5 55 . z ‚ Gefr. Anton Huber — Pfraundorf, Mittelfr. — L verw. B. d
zerwundet, gestorben 8. 1. 16.
. wi 3i stle * Tosepb 9 nern Fren- Nies 1 2 1, JI ep Dteinerntreuz, Niederb.
— schwer verwundet.
Korys⸗Brückentrain 2.
11. Feldartillerie⸗Regiment,
. . . 3. Batterie Gefr. Luitpold Huber — D
Se Johannes. Kaise Pf Heil, Johannes, Kaiserslautern, Pfalz, sch
= ; er, en, Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Rr T7 l. Tompagnie.
— infolge Krankheit gest. 2 9 G. . Kompagnie. — Nürnberg, Mi
112 — 2* 13, Karl — Sora
itz inger, Theodor
4e s5s= ttel fr
16.
Würzburg.
Dietershofen, Schwab. — J. v.
w. v., gest. 91
ö 4. Sat terie. Ringel —Vach, Mittelfr
Erhard —
— d. Unfall J. verw. 8. Batterie.
3 ; . 1. Landmehr⸗Jufanterie Regiment
6 l L. Kompagnie. Kim urel, Ludwig — Hagenbach, P alz — lei
Nr. S8.
Tromp. Sergt. Emil R :
* . 8 gt. Emil Reuter — Teuchern Brieser, Klemens — Hückeswagen, Heinzelmann 9
Preuße
ö eh r- T*nf j l Landwehr⸗JInfanterie⸗ Regiment
Gefr. Franz Faver Freu
Landwehr ⸗Infanterie⸗ 4. Komp
Kling, Michael — DOberbeuren,
ry 57 Briga de⸗Ersatz⸗ Bataillon
1 L KF ompaani: C Ii ra gn
Stahbler, Ludwig
19
Brigade Ersat Bataĩsson 9 z
. 2. Kompagnie
RoBle 21 Mü 3 ⸗
Roßle 1 ran — Maikammer, Pfalz — leicht verwundet.
Briga de⸗ Erjatz Bataillon Nr. 8. 4 gor Dinkel, Heinrich — Grundfeld. Si
eld, Oberfr. — tödl verungl.
18paanl 11
2
Mederer, Alois —
er, Ischhofen, Oberpf. — Fahrnbach
Gustav — Otterstadt, Pfalz
Deinrich — Fürth, Mittelfr.
. 189 * 8 * 8 ö -. Pigh ier Beglei t. Kom man do. Worch, Heinr., Rheindürkheim, Hessen, inf. Krankh. gest.
Neservekorps⸗Brückentrain 1.
Dubert Soyer, Griesstätt, Oberb, inf. Krankh. gest
Ge r
2 81 * 2 2 2 12. Feldartillerie⸗ Regiment, Landau.
n — gefallen.
schwer verwundet. — schwer verwundet.
Preußen — schw. verw. — 14 k
— leicht verwundet Leichte Munitionskolonne II.
m. A. .
schwere Proviantkolonne 2. zerfr., d. Unfall schw. verl, gest. 3
94 —
Vgmnrrd⸗ J „ Dbnnd 1
Schmere Proviantkolonne 86. III. A. .
Schwere Proviantkolonne 1. (41. Inf. Kist ler, Jos. — Rohrbach, Oberb. — inf. Krankh. gest.!
[ Schwere Proviantklonne 2. (11. Inf. Div.)
K 4. Batterie.
19. Feldartillerie⸗ Regiment.
belmann, Karl — München — inf. Krankb. gest. 2. 1. 16
Karl — ECdeldorf, Oberpf. — inf. Krankz. gest. 19. 10. 15.
Keller, Augustin, Oberndorf, Schwaben, inf. Krankh. gest. 13. 8. 15.
Schwere Proviantkolonne 3. (1. Inf. Div.)
ut; 6. Batterie.
. 2 Batterie l ff C nm * 1 ö ; 66 ht ff Johann Ried hammer — Ma Refr. Wolfgang Ferschl — Teunz Welter, Otto — . Geiger, Georg Kohler, Ulrich —
Mittelberbach, Pfalz; =
; ; 3. Batterie Utffs. Adolf Tabel — Tauldden i Utffz. Ludwig Sötterl — Ham
—
4
Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 11. ö 4. Kompagnie. Reiter, Joseph, Großenhag, St rb, inf. Krankh. gest. 23
Landsturm⸗Infanterie⸗ Bataillon Augsburg II.
. 3. Ke mpagnie ; ö o. kö n ragnre. Grtel, Anton — Arbe g, Mittelfr. — leicht verwundet.
— —
ßę. Batterie.
Becker, Peter Grünstadt, Pfalz — tödl
Reserve⸗ Feldartillerie⸗ Regiment Nr. 6.
Oberpf.
5. z 1 Reserve⸗Feldartillerie Regiment Nr. 1.
rhütte, Oberpf. — J. v.
— gefallen.
ö
gefallen
w; 8 x .
Bichl, Oberb. — schwer verwundet Benningen, Schwaben —
I.
leicht verwundet.
j Preußen — schwer verwundet. Dammermühle, Oberpf
—
167.
R 25 5 * 21 2 . X B . 8 Joseph Reinertshofer — Westheim, Schwaben — schw. d
— —
verunglückt 1. 1. 18.
Reserve⸗ Feldartillerie⸗Regiment Nr. 9.
4 Batterie.
Burkba Nnsers el 51 Burkhard, Joseph — Oefeleinsmühle, M
ittelfr. — gefallen.
1. Fusm⸗ Artillerie ⸗ Regiment, München.
6 8 J 1 2. Batterie.
nifr,. C * Utffz. Julius Ein or München — e fallen — 21 * .
Gefr. Frhard Beyer — Mühlbausen, Oberfr. Steckerma
ter, Joseph — Unteraich, Ni
— gefallen. ederb. — leicht verw.
Gefr. Ant. Mayer, Attenhausen, Schwab. inf. Krankh. gest. 16. 3. 15.
J . Schwere Proviantkolonne 4. (11. Inf. Div.) Lutz, Jakob — Schneckenhausen, Pfalz — h. gest. 2. 8.
Magazin⸗Fuhrparkkolonne 12. 1 * F 2 2 * d 5 : 5 3 nghans, Joh. — Rehau, Oberfr. — inf. Krankb. gest. 15. 9. Baudirektion 6. Straßenbau- Kompagnie Nr. 6. Dans — Augsburg — inf. Krankh. gest. 17. 12. 15.
Armierungs⸗Bataillon Nr. 1. 2. Kompagnie.
3. . t . Philiyr — Schwanheim, Pfalsß — schwer verwundet. Handwerker, Peter — Gräfenhausen, Pfalz — J. verw., b. d. T Rech, Ludwig — Ulmet, Pfalz — leicht verwundet, b. d.
3. Kompagnie. Kaiserslautern, Pfal; — J. verw. b. d. Solzmann, Or 8 D* kimann s Otto. München — schwer verwundet. Heckelsmüller, Dberinnwang, Schwaben — J. verw
1
Schuff, Karl —
9m 1 Martin
(Schluß folgt.)
Druck der Norddeutschen
Buchdruckerer und Verlags Anstalt. Berlin 8W.,
(!
Wilhelmstraße Nr. 32.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Bekanntmachung, betreffend Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbote. Ordensverleihungen ꝛe.
Deutsches Reich.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend die hung der 2. f der 7 . Süddeutschen (233. Königlich Preußischen) Klassenlotterie.
Bekanntmachungen, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel.
Ernennungen ꝛe.
Bekanntmachung.
Auf Grund des 8 2 der Kaiserlichen Verordnungen vom 31. Juli 1914, betreffend das Verbot der Ausfuhr und Durchfuhr von Roöhstoffen, die bei der Herstellung und dem Betriebe von Gegenständen des Kriegsbedarfs zur Verwendung gelangen, bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis:
Es wird verboten die Ausfuhr und Durchfuhr von: Platin, rein und in jedem Zusiand der Bearbeitung.
Berlin, den 1. Februar 1916. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Müller.
8 . *
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen folgende Auszeichnungen zu verleihen:
die Rote Kreuzmedaille zweiter Klasse:
Benölken, Wilhelm, Buchhalter in Münster i. W.,
Benseler, Friedrich, Klempner in Osnabrück,
Bratsch, Friedrich, Buchbinder in Braunschweig,
Höper, Karl, Friseur und Heilgehilfe in Witten,
Kallweit, Albert, Vorarbeiter in Linden, Hannover,
Liese, Bruno, Kopierer in Bornstedt bei Potsdam,
Osfenkopp, Louis, Glaserobermeister in Berlin⸗Lichterfelde,
Reh kop, Karl, Maler in Einbek,
Reinefeldt, Wilhelm, Eisendreher in Brandenburg a. H.,
Reinicke, Gustav, Walzwerkbeamter in Peine,
Dr. Stuelp, Otto, leitender Arzt der städtischen Augenheil⸗ anstalt in Mülheim a. d. Ruhr,
Thias, Heinrich, Modelleur in Paderborn,
Tietze, Karl, Installateur in Münster i. W.,
Waßmann, Friedrich, Geschäftsdiener in Linden, Hannover,
Wichmann, Hans, Magistratsbeamter in Hannover,
Frau Dr. Lilli Feld müller in Saarbrücken und
Schwester Nanny Kuhn in Charlottenburg;
die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse:
Ahlburg, Christel, Walzwerkarbeiter in Peine,
Apffelst ae dt, Paul, Reisender in Hann. Münden,
Aschauer, Otto, Friseur in Saarbrücken,
Afelmann, Wilhelm, Vertreter der Firma H. Lanz in Mannheim, in Hannover⸗Kleefeld,
As mussen, William, Obersteward in Hamburg,
Aßmann Ferdinand, Kassengssistent in Buer,
Barkei, Wilhelm, Gastwirt in Heisfelde, Kreis Leer,
Bauer, Sebastian, Werkmeister in München,
6 Johann, Schlosser in Landsweiler, Kreis Ott—⸗ weiler,
Becher, Arthur, Monteur in Hannover,
Becher, Emil, Diener in Wandsbek,
Behrmann, Hermann, Laborant in Hannover,
Beiße, Friedrich, Zimmermann in Deinsen, Kreis Gronau,
Bems el, Jakob, Missionsschüler in Barmen,
Bendt, Adolf, Tapezierer in Wilhelmsburg, Harburg,
Bertulies, Georg, Krankenkontrolleur in Essen a. d. Ruhr,
Bicke, Rudolf, Lehrer in Dorste bei Osterode a. Harz,
mie g Michael, Kraftwagenführer in Wommen, Kreis
schwege, Blie , . Wilhelm, Landstraßenwärter in Falkenberg, reis Osterholz,
Bluhme, Karl, Gärtner in Duisburg,
Bock, Karl, Müller in Linden, Hannover, ;
Böttcher, Heinrich, Lackierer in Hannover⸗Herrenhausen,
Bohn, Matthias, Aufgeber in Neunkirchen, Kreis Ottweiler,
Borcherding, Georg, Stadtgärtner in Hannover,
Bosch, Georg, Krankenpfleger in München,
Landkreis
Bos dorf, Paul, Revierförster in Glashütte bei Baruth,
Kreis Jüterbog⸗Luckenwalde, Bottenb erg, Willl, Student in Osnabrück, Braun, Karl, Feilenhauer in Kyritz, Kreis Ostprignitz,
Fleck.
Furt,
. Ernst, Techniker in Langenberg, Kreis Wieden⸗
rück,
Brentegani, Emil, Theologe in Heidhausen, Landkreis Essen,
Brie se, Bernhard, Krankenpfleger in Düsseldorf,
Brinkmann, Wilhelm, Schneider in Hannover,
Bullert, Hermann, Leistenmacher in Alfeld,
Burgard, Heinrich, Desinfektor in Püttlingen, Landkreis Saarbrücken,
Chilla, Karl, Bergarbeiter in Gelsenkirchen,
Claus, Emil, Lehrer in Harburg,
Crome, Hermann, Student der Theologie in Goslar a. Harz,
Dahl, Ewald, Kaufmann in Bielefeld,
Degener, Ludwig, Oberlehrer in Wilhelmshaven,
Dessart, Oskar, Kaufmann in Nürnberg,
Detje, Heinrich, Arbeiter in Buxtehude, Kreis Jork,
Diestmann, Caspar, Kunstmaler in Langenberg, Wiedenbrück,
Dirks, Erich, Kaufmann in Berlin⸗Pankow,
Döring, Heinrich, Gerichtsdiener in Duisburg,
Dohmen, Arnold, Theologe in Heidhausen, Landkreis Essen,
Dreckmeyer, Heinrich, Lehrer in Melle,
Drzewiecki, Albert, Maler in Hildesheim, 4
Düe, Wilhelm, Krankenpfleger, früher in Bielefeld,
Eifl , nn, Maschinist in Friedrichstal, Landkreis Saar⸗ rücken,
Engelmohr, Heinrich, Bergmann in Katernberg, Landkreis
Kreis
en, Fahrenholz, Heinrich, Modelleur in Hemelingen, Kreis Achim
19119 ' 2
ohann,
*. * l 3
Johann, Maler in München,
Gabriel, George, Handlungsgehilfe in Bremerhaven,
Gengnagel, Theodor, Kunstmaler in Darmstadt,
Dr. Gericke, Theodor, Oberlehrer in Oldenburg, Groß⸗ herzogtum,
Gerlt, Karl, Arbeiter in Dransfeld, Kreis Minden,
Giese, Ernst, Maschinenbauvolontär in Kaiserswerth a. Rhein,
Goebel, Fritz, Arbeiter in Hannover,
Goecke, Eduard, Abiturient in Winterburg, Kreis Kreuznach,
Greb, August, Heilgehllfe in Hardorf, Kreis Altenkirchen,
Greinwald, Georg, Kandidat der Medizin in Hausham, Bayern, —
Grießbach, Arthur, Gemeindearbeiter in Zehlendorf, Kreis Teltow,
Grimm, Friedrich, Lithograph in Nürnberg,
Grothe, Johann, Bergmann in Oberhausen, Rheinland,
Grube, Heinrich, Heilgehilfe in Holzminden,
Günther, Karl, Schlosser in Duisburg,
Haake, Wilhelm, Krankenpfleger in Düsseldorf,
Habenicht, Friedrich, Bremser in Marienhagen, Kreis Gronau, Hägemann, August, Metallschleifer in Moritzberg, Landkreis Hildesheim, . Häusler, Adolf, stud. phil, in Heidhausen, Landkreis Essen, Hartmann, Bernhard, Theologe in Heidhausen, Landkreis
Essen, Hasenkamp, August, Kaufmann in Osnabrück, ᷣ eger, Georg, Schreiber in Weende, Landkreis Göttingen, i e, Christoph, Zimmermann in Lehe, Heling, Wilhelm, Kaplan und Rektoratschulleiter in Anholt, Kreis Borken, . Helmer, Wilhelm, Lehrer an der gewerblichen Fortbildungs⸗ schule in Barmen, Dr. Herbers, Karl, Proband des höheren Lehramts in Langendreer, Landkreis Bochum, Herter, Anton, Krankenwärter in München, elt Adam, Lehrer in Waldmichelbach, Hessen, . Hirt, Johann, Franziskaner in Hülfensberg, Kreis Heiligen⸗ stadt, ; . Hitzegrad, Lullus, Franziskaner in Düsseldorf, Höhle, August, Denlist in Gronau, Do hlerh Ff Paul, Heftefeiler in Solingen, Hoffmann, Ludwig, Kaufmann in Hannover, Holters, Heinrich, Geistlicher in Coesfeld. Holzheuer, Armin, cand. phil. in Hildesheim, e Horsten, Franz, Student der Staatswissenschaften in Viersen, eg ehh Hoß, Friedrich, Koch in Hannover, Huber, Karl, Magaziner in Geislingen, Württemberg, diu been . Krankenpfleger in Christburg, Kreis Pr. olland, Huisken, Hiljo, Lagerist in Leer, Hummert, Hans, Kellner in Hersbruck, Bayern, acobs, Wilhelm, Kaufmann in Lilienthal, Kreis Osterholz, ansen, Matthias, Lehrer in Emmerich a. Rhein, Ffeke, Alois, Schlosser in Tiftlingerode, Kreis Duderstadt, Ffermann, Friedrich, Arbeiter in Lehe, ꝛ Jungmann, Nikolaus, Bergmann in Püttlingen, Landkreis Saarbrücken, Kahn, Nathan, Kaufmann in München, Kappler, Ernst, Goldarbeiter in Idar, Oldenburg,
, in Straubing, Bayern,
Dandver icht, Kor
4 28. Berlin, Mittwoch, d bruar, Abends. 1218.
Keck, Jakob, Zementarbeiter in Ehingen, Württemberg,
Kerl, Heinrich, Drechsler in Bockenau, Kreis Marien⸗ burg i. Hann.,
Kilger, Karl, Drogist in Koblenz,
Kiltz, Friedrich, Tischlermeister in Niemegk, Kreis Zauch⸗Belzig,
Kirchner, Karl, Kraftwagenführer in Berlin⸗Schöneberg,
Kirleis, Karl, Tischler in Hannover,
Kirsche, Ernst, Lehrer in Düsseldorf,
Kissel, Franz, Alexianer in Haus Kannen, Landkreis Münster,
Kleber, Karl, Klempner in Osternburg, Oldenburg,
Klein, Karl, Bureaubote in Düsseldorf,
Kleinhaus, Heimann, Händler in Gildehaus, Krels Graf— schaft Bentheim,
Kleininger, Stephan, Metalldrücker in Fürth, Bayern,
Kloppert, Heinrich, Polsterer in Duisburg,
Koch, Georg, Küfer in Hann⸗Münden,
Krämer, Paul, Diakon in Duisburg,
Dr. Kretzschmar, Walter, Arzt in Charlottenburg,
Kriebel, Erich, stud. med. in Essen a. d. Ruhr,
Krüger, Otto, Bügeler in Berlin⸗Schöneberg,
Krummnow, Fritz, Schlosser in Berlin-Pankow,
Kück, Hinrich, Straßenbahnschaffner in Falkenberg i. Hann.,
Dr. Küsterm ann, Karl, praktischer Arzt in Hamburg,
Kuhlen, Wilhelm, Kaufmann in Barmen,
Kuhlmannn, Wilhelm, Bürstenmacher in Lemgo, Lippe,
Kuhs, Hermann, Kaufmann in Mettmann,
Kulzer, Adolf, cand. med. in Landshut, Bayern,
Kusior, Valentin, Handelsmann in Hildesheim,
Labs, Wilhelm, Malermeister in Neuruppin,
Lamberts, Bertholdus, Franziskaner in St. Ludwig,
Lehre
3 . J . 1
Lange, Augun, Kraftwagen führer zlau,
Lange, Hermann, Eisendreher in Bielefeld, s.
Larasser, Anton, Dienstknecht in Grünhofen, Bayern,
Larisch, Alfred, Oberbuchhalter in Charlottenburg⸗Westend,
Laumann, Heinrich, Krankenpfleger in Bethel bei Bielefeld,
Lauter, Rudolf, wissenschaftlicher ien chre⸗ in Emden,
Lehm bach, Emil, Werkmeister in Barmen,
Lehnert, Werner, Kaufmann in Duisburg⸗Ruhrort,
Lindloff, Friedrich, Tapezierer in Lüneburg,
Löhr, Hermann, Buchbindergehilfe in Elberfeld,
Löweneck, Sigmund, stud. rer nat. in München,
Loges, Wilhelm, Arbeiter in Marienhagen, Kreis Gronau,
Lohmann, Antonius, Franziskaner in Rietberg, Kreis Wiedenbrück,
Lohmann, Friedrich, Tischler in Linden, Hannover,
Lorenz, Adolf, . in Saarbrücken,
Lott, Wilhelm, Arbeiter in Göttingen,
Lüddeke, Otto, Arbeiter in Braunschweig,
Lüdemann, Ewald, Gärtner in Frohnau Kreis Niederbarnim,
Maier, Adolf, Krankenpfleger in Neufahrn, ,
Markötter, Friedrich, Lagerist in Gütersloh, Kreis Wieden⸗ brück,
Maschmeyer, August, Maler in Melle,
Maßon, Leo, Student der Medizin in Prüm,
Matt, Franz, stud. med. in München,
Mech mann, Dietrich, Buchhalter in Duisburg,
Memel, Johann, Fabrikarbeiter in Dinslaken,
Menze, August, Landwirt in Schinna, Kreis Stolzenau,
Meyer, Hermann, Kaufmann in Hannover,
Möbius, Ernst, Lagerist in Hannover,
Mühlhausen, Heinrich, Steinsetzer in Hann⸗Münden,
Müller, Alphons, Franziskaner in Werl, Kreis Soest,
Müller, Anton, Juwelier in Crefeld,
Müller, Emil, Buchhalter in Hildesheim⸗Moritzberg,
Murr, Hermann, Kunstmaler in München,
Napiontek, Franz, Arbeiter in Berlin⸗Schöneberg,
Neumann, Max, Schriftgießer in Hamburg,
Neumann, Paul, Diener in Klitschdorf, Kreis Bunzlau,
Nied, Wilhelm, Krankenpfleger in Hildesheim,
Niemann, Heinrich, Parkwärter in Hohenfier, Kreig Dannenberg, ;
Niescken, Karl, Maschinenmeister in Hannover,
Norberg, Franz, Schmiedegeselle in Stade,
Nuß bruch, Paul, Handlungsgehilfe in Mettmann,
Oppermann, Theodor, ge n eff in Duisburg,
Otto, Alfred, Kaufmann in Barmen, .
Pakolat, Erwin, Mechanikergehilfe in Königsberg i. Pr.,
Dr. Pal ies ke, Arnold, Kreisarzt in Greifenhagen,
von Pawlowski, Max, Buchhalter in Harburg,
Persie, Johann, Bergmann in Oberhausen, Rheinl,
Petry, Emil, Goldschmied in Oberstein, Fürstentum Birkenfeld,
Plefser, Stephan, Theologe in Heidhausen, Landkreis Essen,
Pöhner, Heinrich, Arbeiter in Hannover,
Polster, Max, Maschinist in Hamburg,
Priem z . 1 Webermeister in Bramsche, Kreis Versenbrück, f
Probst, Otto, cand. phil. in Kreiensen, Kreis Gandersheim,
Dr. Prochnow, Max, praktischer Arzt in Labeg, Kreis Regenwalde,