1916 / 29 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Feb 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Lußerdem wird eln. Summe von 15 000 Sauptro Herr wing uchen * ausgesetz, die h Tell. gen wirken Fiau Conrad sowie di . Clerag, r E B ? ö , , , s n 6 Reih ag= nꝗ n er n w . 0 5 k. . * 1 2 n ö, . J Zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger . e n J Tandteile, . 0 . beim Bauvorstand 22 Ser nnr . ka. Jm loi Mannigfaltiges. 26 376 3. 5 j . * e e. 9 ö z g g z g . war 221 Stickstoff substanzen, 1L‚50½ ätherlssllche Stoffe um 29 B z s 2 ö erlin, Donnerstag, den 3. Februar 1916.

Berlin, 3. Februar 1916. 12.8 a Asche, darunter 119 Kochssalz, auf. Die Einzelbelten da 2

2 ertebrwejen. Mt Görebngang ez Mes fis gantatistast fa. ver. Wägen lid mne fie mern, t fer, d m Yen r, e, ,, —— * * *

Um die Versendung von Waren, deren Ausfuhr verboten ist, i Wnstaltet die Königliche Gärtnerledranstast Bertin Brie ssendungen zu verhüten, ist an gor u ubr verboten ist; in Dablem an den Mitiwochen vom 16. Februar bis 22. Mar enthalten ist. . Reat 5 ; v Teld R ö z ; 2 alle Brtefsend ungen , . 73 kostenlose Verträge üben 6 Obst⸗ und . Amtliches. . ; r aer R . 2 * 10 Magdebur h; Al 166 Htleberg Uf fel ] Hamburg, Belus enn Ent balten sind (aiso auch alie Warenproben), auf der Auffchtists?' Eausin dem großen Hörsaal (Ne 10 der Sandwirtschaft lichen Döe Zone des Schweigen. Der Kanonendonner ist ch ,,, burg) 2 remberg, C be (Alscherg leben im Feldart Y. Nr. Co; seite die genaue Angabe des Inhasig und die Adresse des Absenders Hochschule in Berlin, Indalldenstraße 47. Die Vort age find Signal, mit dem im Krieg gan) allgemein gerechnet wird. Treffens Deutsches Reich. Kagel m . d. HeJ. . Inf. Regts. Nr. 66 (Magdeburg, Ne 9 ren t er geh, eg n ,,, tragen müssen. Sendungen, die biesen Änforderungen nicht entsprechen, nicht nur für die Kricgssnpaliden gedacht, sondern fie rihien sich Venriele dafür liejert vamenihich der Deutsch franzoͤfische Krich vor i en ,, e,, ee enen, a ,. 6 R. Rr s Ds te bel dl n, mn werden den Absendern zurückgegeben oder, fall beg nicht gn iih ist. auch an andere zurzelt hier befindliche Kriegsteil nehmer und wellere 1870571, in dem deutsche Generale bäufg, bon dein Donne der Personalver änderungen. , ,, n, 3 R 2 ef , e mm,, a, , 2 5 * d, Fan w. Inf, I. Ausgeh; die Vijemack t⸗ nach den Vorschrifien far unde stesska?“ . Inieressenten, die Lust und Liebe zur Natur besitzen. Die Änftalt Kanonen angelockt, ihren Truppen starke Marschleistungen zumuteten gönialich Preußische? gone,, ,, . We 5 1. 9. 5 ö erlin in 2. ndst, Battz d. aren deren Ausfuhr verboten ist, iönnen m Brieffendungen unterstützt somit durch ihre Vortrage die Bestrebungen, die darauf um erfolgreich in einen Kampf, der sich entsponnen hatte, eingresnm Königlich Preußische Armee. 8 ,,, , ,, &. 34 T ,, . 8 Inf. Mun. Kol. 101, 4. Eis. nach dem Auslande nur versandt werden, wenn den Absendern vom 1 Heim stätten zu schaffen. In den Vorirägen soll den ju können. Aber mit voller Sicherbeit ist auf die Hörbarkelt de nennungen, Beförderungen und Versetzungen. Siewert (Allenstein, U hle⸗Wettker Galle . Sn . . e, ,, . n. . ö. r , Neichskaniler (Reichgamt des Janern) elne besondere Ausfuhr eilnebmern nicht nur der Weg ju einer ertragbringenden Beschäfti, Kanonendonners nicht immer zu rechnen, selbst in fiemlicher Nähe det Großes Hauptquartier, den 23. Januar 1916 Inf. R. Nr. 27. Germer, Hoppe im Inf. R. Rr. 72. Bräch 1 , , , , , d. xandw. Zn. bäwilligung erteilt worden ist, die auf elne bestimmle Stäc abl von Jung gewiesen, sendern in ihnen auch die Freude an ihrer Arbeit Schlachtfeldes ist er zuwellen nicht vernommen worden. So bat a he, m , , n w n d t, 13 Aufgek. (Golmar, jetzt im Inf. M. Nr. 163, Meg d. Res. d. Ju, BVriefsendungen unter Angabe des Höchsigewichtz der . geweckt werden. Die Dauerkarten für die Vortrage (nit W! 6. August 1870 die 13. Division in den Kampf gegen die Spichen Zu dauptleuten befördert; die Oberleutnants: Schulte⸗ ger, Wal te r im Inf. X. Nr. 165; die Vizewachtmeister: Mtegts. Nr. 12 L Frankfurt a. Mo, jetzt im Regt. Wilm? Sendung lautet. Solche Hrn e unf müffen unter Vorlegung bildern) Kind bel dem Direktor der Königlichen Gärtaerlehranstalt in Döben nicht mehr eingegriffen, weil ißt Kemmanbent in dem Wah. g9ges d. Landw. a. D. ( Gasseh. auh zt im, 2. Aufgeb. . . 2 es hle r Hu . Boch, J gel. , D. Rel. d. Feldart. Negts. Nr. S(, der Aus fuhrbewilligung bei den Postanflalten eingeliefert werden. bie Berlin. Dahlem sofort zu beantragen und werden, soweit der Vorrat gelände den Geschützdonner nicht hörte und deshalb Biwaks an 2 ann, mn, Siegen) jetzt Adj. de 25. mob. Etapp. Dem; nen Y ab let nm Negt, . 4 e 12 r ĩ 30 man, Fitt ig (Grei urg) d. Landw. in der Bewilligung die abgefandte Stücksahl permerken. Im Falle reicht, kostenlos verabfolgt. dem fräher bezrichneten Punkte beziehen ließ. Man wird sich dtr. Schmidt (Robert) R. Landw. a. R. 9 Essen), zuletzt von . tr. a, , Auf , ickzt hei d. Kol. und Traing d. der gleichzeitigen inlieferung aller zugelassenen Sendungen oder bei k auch der Vorwürfe erinnern, die im Siebenjahrigen Kriege , 1 , . * 98 . Nr. 75; d . , , . , , ,. rn , . 5 Einlieferung der Resssendung wird die Ausfuhrbewllligung von der Am tlich wird wet: D 1 ; ; den sterreichtschen Heerführern Feldmarschall Daun und Genern ö ,. stem d. mr . er Sandwehn: ; ü, , n men ,, Postanstalt zurũckbehalten. kannt Infolge Germ sam 't; 1 nnn, gibt be Lacy gemacht wurden, weil sie am I6. August 1760 nicht . ö, n,. , , . yr 2 1 nf. J. ir. 277. F. Landw. Inf. 2. Uufgeb., ü räum, Vige— d. XV. I. R. trieb du tch den Küllstedter 1 . 6 , ö. Uiegnit eing iffen; auch sie haiten trotz der der, . 3 2 v. Schwerin wachtm. im Feldart. R. Nr. 4. d. Landw. Feldart. J. Aufgeb. ö. 3 u erm ann, Lt. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 15 M Cöln), Theater und Musik Källstedt und Effelder der Bahnkinie Lein efe ive -= Trey er . ma, . G chutzsenner nicht gehört „wegen eine d. Res. a. D. (Anklam), zuletzt von d. Res. d. Hus. Regts. Scheurmann, Unteroff. im Inf. R. Nr. 138, jetzt b. jetzt bei d. Fuhrp. Kol. 1 d. XV. A. K., zum Oberleutnant. guf weltereg gesperrt. Zur Aufrechterhaltung des V . bis eben entstandenen wideigen Windes‘, wie sie angaben. Doch wn. 3 bei d. Etapp d . Armee Yu]. Negts. II. Ex. B. d. Regts.; zum Fähnrich; . . . Königliches Opern baus. Leinefelde bis Küllstedt efnerseltg und von ee ee fire g , die Wahrheit solche Angaben mehrfach beiwelfe lt, zumal der Geschüg, . n . die . Sch ikora zu Oberleutnants: die Leutnants: Meyer d. Res. d. Train⸗Abt. Großes Hauptquartier, den 21. Januar 1916. Eugen d Alberts erfolgreiches Musikdrama. Tiefland‘ andererseits ein Pendelbetrieb eingerichlet, welcher fämtliche bisher 2 2 an Fiel weiter ntsernten Orten nech hörbar war. So st mand. 4. D. (Hohenfalza), zuletzt Lö. d. Ref. d Fußart Regts. Nr., 21 Saarbrücken) jetzt bei d. Train⸗Ers. Abt. Nr. 21. Meer Kolbe, Hauptm. a4. D. (1 Hamhurg), zuletzt Battr. Chef im erlebte gestern seine Erstaufsführung im Könilichen Spernbause und stebenden Züge umfaßt. Eln Umsielgevertehr am ern, finder fed 5 beiyielsweis⸗ 1809 der Geschützdonner von Helgoland noch in Hannover 5, jetzt in diesem Regt, Bie d ler d, Landw. Inf 2. Aufaeb, X. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Saargemünd), jetzt b. II. Ers. B. d. Inf. Feldart. R. Nr. 6G, jetzt om. d. J. Landst. Inf. Bats. Hamburg bene in den großen Rahmen unserer vornghursten Spernbübne ge. nicht ftatt. er dicker tze Put hdgan aer eb zr der höhe , a, w, (ihtsernugg gebört worhen; der Geschäßdonner zer Wöste Vall, Preh e , Gbst . D. (traben, zulet Lt. im Regts. Nr. S7, Steppling d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Saar⸗ (1X. ). d. Charakter als Mai. verliehen. stellt, cin, unberminderte Kinkunggiraft, Gin Lell des bekeutenden Lemefelde erfolgt nunmehr aus dem mwe e Niererho⸗ . sblacht wen deiii im, zahre 1813 wurde neh in Oberöstetreich bart. R' Nr. 5i, beide jetzt 6. Bberhefeßlöhnber' Ost; die brücken; Hefördert: zu Hauptléuten: Nen bau cr, Oblt. d. Landm, Inf. gehrigen Erfolges, der fast die Beifallsstürme der ersten Berliner Leinefelde. ; 6 = Eichenberg iner Entiernung von 310 Kim, gebört, der. Geschitzdanner der He erleutnants: Fein warth Ref. d. Gren. Regts. Nr. ] Fromme, Fähnr, im Inf. R. Nr. 18, jetzt b. Ers. B. d. 2. Aufgeb. (II Berlin) jetzt bei d. Etapp. Komdtr. 8 d. IX. A. K., Tiefland Aufführungen überbot, ist. unbedingt. der steal zu . lagerung von Antwerpen im Jahre 1830 soll sogar im sächsischen . jeht bei'd! Fest. Fernfpr!' Abt Roe sb. en h lter Regts, zum Lt, vorläufig ohne Patent; die Oberleutnants der Reserde . Di v. Alven kleben ( Berlin) nennenden Wiedergabe zuzuschreiben, die daz Werk auf der Könia⸗ Das Dänische Rote Kre W. . k 3 Erigebilge in einer Entfernung von 590 km noch vernommen worden Res. B. Kraftf. Bats. (1 Casse') jetzt b Etapp Kraftwwagenpark 3 zu Hauptleuten: Urban, Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 24, früher Lt. in diesem Regt. lichen Qpernbühne erfuhr. Aber auch in dem Masttlre na e ; es nicht in der Ln . e Kreul teilt. W. T. B. zufolge mit, daß sein. Die Frage der Hörbarkeit des Geschützdon ners ist jetzt während Lrkuß d. Kandw. 2. Aufgeb. d. Kraft Tr. (iV! PHersin Allenstein, Jo hn (Alfred. Obst. d. Landw. 4. D. (Ullensteinn, Träger (MI Berlin, zuletzt von X. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 2] liegen Werte, die seine Lebenskraft noch fär lange hinaus e, ren. und demselb 60. ei, auf wiederholte An frage nach einem des Krieges mehrfach von neuem untersucht worden, so von Melnardug velñ ih s d. Tandw. 4. S Gifenach) zuletzt 8 d. Lando. Inf zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Gumbinnen) jetzt b. stellß. (V Berlin), beide jetzt b. Stabe d. Armee⸗Ob. Komdos d. n, ode , . selden Krtegsgefangenen oder Vermißten jedesmal ür auf die bei den letzten Kämpfen vor Antwerpen gemachten Er⸗ Auf . Cifenach . picse zwei vel bei 3 Insp ; * Kraftfah Gen. Komdo. d. XX. A. K. . . ö 11. Armee; die Oberleutnants: Titze d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 8) en, ,. . . . . (Kiel, Reiff d. Landw. a. D. (1 Hamburg), zuletzt von d. Landw.

Stendah, Isensee,

ka n. Ve g.

Klautzsch, Vizefeldw. (Magdeburg) Ebel d. Train⸗Abt. Nr. I5 (Halberstadt) jetzt Kom. d. Pferde

D. Fe

Die Fülle künstlerischen Temperaments in d . J . er Partitur ist so macht., jofort eine eingehende Antwort zu erte a 7 ; z 16 eilen. Dagegen w abrungen, u 8 * f 84e 5 ; 5 9 pes unf R 30 (Cn z Vagegen würden alle aus brungen, und von Dörr auf Grund kriegsgeschichtlicher Studien ens; Herb st, Qblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 150 (Settim), jetzt 6 beide jetzt m ant. d 6 n enn L. Ers. B. d. Regts., d. Abschied m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. nh Aufgeb., 1 jeßt im n VYVambur), Effelberger d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Hanau), jetzt im 1. Landst.

voll mitzwingend, daß von ihr alle fremden Einflüsse e . eren. . ern 6. ee end . die ze n fe der 2 n, n,, . 6 6 24 ä err . . 9 r, e , . 22 der Oetling . Oblt. d. Res. 4. D. (V Berlin), zuletzt Lt. d. Res. b. ] Hen Overnschule erlennbar ist wie von einem starkflie ; eutschland Anden origen n . 8 udahn im Ntodember 8, wo 20 099 Rg Kür. Regis. Nr. 8 (Torgau), jetzt bei d. Insp. d. Kraftfahrwesens, z. Tr. d. Unif. d. Ref. Offiziere d. Inf. Negts. Rr. 156 bewilligt. 6 3. 466 w Strom fortgetragen werden. Zudem bietet das Wen . Deutschland weiterbefsrdert. e, e. explodierten, und der gewaltigen Katastrophe in der Wtener Rittmeister; k ö 8 36 Befördert: zu Leutnants, vorläufig 6 Patent: die . Int Cr; B. *. A &. * 57 Sabat) . R ß d den ne, If Rollen, die jwar von den Därstellern viel verlangen, ihnen aber Neustadt vom Jahre 1912, wo sich gegen 200 0606 kg verschiedener zu Leutnants d. Res. d. Kraftf. Bats.: die Vizefeldwebel: Bahr im Füs. R. Rr. 34, He imrich, Viklnow, Krüger * Aufgeb. (J Frankfurt a. M., jetzt im 2 Landst, Inf. Ers. B. auch, im Falle günstiger Besetzung, bedeutende Grfol siche rn Schule und Kirche als Helfer unserer Brotgetreide⸗ Pulver orten entzündeten. Neberein stimmend hat sich herautggestellt, 1 mann (11 Dortmund), Sch * d ter (j Bisseldorß im Inf. R. Nr! 43 . . ö XX. AU K. e . ); H eg d iy eck er hoßf, Ill. 9. De (San lauig, Hert Krauß sang und söielte den Pebro' nin enn, . ö der hr gung. Nicht allein durch Ermahnung der Schüler, besonderz deß geographische und meteorologische Verhältnifse (Wälder, Berge, ttelmeyer (II Cöln) b. Fest. Kraftwagenpark Kowno; ö. Ju Fähnrichen und gleichzeitig zu Leutnants vorläufig ohne Patent: zuletzt Lt., im Inf. R. Nr. 57, jetzt im 6. Landst. Inf. Ers. B. einer jugen dstarken Urkraft, wie fie auch dem begnadeten Kunn le . , der bemitielte en Kreise, zur Brotersparnis, sondern 2 den Schall zuwetlen schon bei 80 bis 40 km Entfernung Pfeiffer, Vizefeldw. (Pforzheim bei! d. Etapp' Kraftw. die Unteroffiziere: Scherenberg im Füs. R. Nr. M4, Wel ms, Saarsguis XI. 15) . . einen Döbemomenten zu Gebote steben. In Frau Hafgren, . 6 833 Frage kann die Schule aufkläͤrend wirken. ö während 7 in nder n Richtungen bis zu o kin wet fiel 3, zum Lt. d. Landw. 1. AÄufgeb. d. Kraftf. Tr.; Jungmichel, Burkhart-Stenzrer im Inf. R. Nr. 42 ö. Graf R Reze . low Crim in il. Lt. 4. D. (NMeumünster Wagg (Martha) stand ihm eine ebenbürtige Barstclierin zur Seite, V , . oͤrt man trotz des bestehenden Verbots, von der 9e . folgt merkwürdigerweise nach allen Rich. zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Wackher d. Landw. Feldart. Decker, Schramm Stralfund, Vizefeldwebel, zu Lts. d'. zuletz im Drag. R. Nr. 3, jetzt in d. J. Landw. Esk. d. Gardekorps, die siimmlich vorzüglich aufgelegt war und dank ihrem känsiler? erläät terung van Frotgetreide. Urkenntniß der Gese, tungen ein Gebiet, das bis zu 169 km Gntfegnung reicht, in dem Uufgeb, Karlsruhe), fetzt Führer d. Leichten Mün. Kol. b Ge‚. Res. d. Inf. Negts. Nr. 42, Brehmer, Untetoff. in' Inf. R. zum Oberleutnant: . 26 ? ben Uiaßbalten auch noch in den Augenblicken starke lisch hinachtjamteit, in vielen Fällen aber guch mangelnde Ächtung vor der wichts ven dem beftigen Schall zu hören tit, während darüber binau Wir 's. Wel de Eehef. 4. D. (Stockach), zuletzt Lt. d. Ref. d. Nr. 42, zum Fähnrich . ; l 3 zu, Leutnants der Reserve; die Vize feldwebel; Köhl Straß⸗ Affettg zu steigern vermochte. Herr Schwarz , . Verordnungen der Pehörden veranlassen immer wieder diesen ober der Kanonendonner wieder deutlich vernehmhar auftrttt. f Regts. Rr. II4, jetzt im 2. Tandst. Inf. B fh ft, . ö J ö 1 J burg), jetzt im 3. Landst. Inf. Ers. B. XV. A. K. (XV. 7. Frey⸗ wicht Sebastiang mit charattertstsch scharfen Stuͤchen, wäbrend 3 ßenen zu einer Ucbertretung der für dag Gemeinwohl des Vater, Es benseht also eine große Zone dez Schweigens. . Großes Hauptquartier den 25. Januar 1916 holt li Frankfurt . M, jetzt bei d. Ctapp. Kraftw. Staffel d. Engell der Nurt ihre Anmut in Spiel und Silmme sieh . . so nat wendigen Vorschriften. So ist es zu begrüßen, daß ein und jenseits threr ein weites Gebiet abnormer Hörbar— Großes Hauptquartier, den 24. Januar 1916. Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Hellmer d. Bug⸗Armee; s ; . Blech, der an der Spitze deg Drchesterg stand, setzte sich mit der . des Mintsterg der geistlichen und Uaterrichtgangelenenheiten sich keit. Die. Gründe für diese. merkwürdige Tatsach, die Befördert: Stein le (Stade), Oblt. 4. D., zuletzt Lt. im Füs. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ( Königsberg), jetzt Adi; d. 4. mob. Ctapp.. . zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. , die Vizefelkwebe!: ganzen Iniensttät feines nachschaffenden Könnens für die Partitur n dieser Angelegenheit an die Königlichen Provinzialschulkolleglen als ganz sicher festgestellt gelten muß, sind noch nicht völlig geklärt. Nr. I6, jetzt im 2. Landst. Jnf. B. Stad te, zum Hauptmann; Kemdtr. d. J. A. K.. Manno d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. Nothnggel (l Frankfurt a. M, jetzt im 1. Landst. Inf. Ers. S. ein, so daß der Oper ein Innerer und äußerer Grfolg beschleden wan und Regterungen wendet. Es wird in diesem Erlaß u. a. gejagt, daß Manche Forschet ind der Meinung, daß der Schall sich bis Höhen osen (Hans), Oblt. d. Landw. a. D. III Hamburg, zuletzt Lt. (Muskau), jetzt bei d. Etapp. Mun. Verw. d. 16. Armee, Höp ker XV. A. K. (XV, b; Arbog ast (Straßburg), jetzt im 3. Landst. wie er selten in solcher Stärke einem . oft vermitlelten Wert⸗: *r Schulaussichtsbeamten, &ehrer und Lebrerinnen auch jezt Tiede? pon so ble so Em erhebt, wo un ere zus Sanerstoff undästlck tof md. Kab. . Mufgeö., (l6 Hamburgf, jetzt un 2. Landst' Inf. B. . Tanw. Inf. J. Aufgeß, Bochum] jetzt Führer d. Etap. Kiaftw. Inf. Erg. B. XI. ä. S. CV. jutell wird. darauf bin uwe ssen selen, Laß sie ibren Ginfluß auf die Hebölkerung bentebende Lust in eine Wafferstoffatmosphäfe übergeht, und daß an Ke, um Ieittmeister, Kol. O6, Je To ssch d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 146 (1 Königsberg), namentlich auf dem Lande und in den kleineren Städten geltend, dieser ing hollstäöndige Zurückwerfung der Schuslwellen stattfindel, die i Dauptienten; die Oberleutnants: Richard d. Res. d. Kraftf, kt bei . Feld- znt. d. Etapz. Insp. 16. Ti be d. Rel. d. Feldart. . . machen und durch Hinweise und Belehrungen im Unferrichte und im den Schall dann nach Orten träht, vohin er bei der direrien Aug. Ls. ö. jezt del d. Ctapp. Kraftwagenpark 5 d. 5. Armer, Regts. Nr. 35 ö.. früher Lt. im Feldart. R. Nr. 35, Au- Y.. 7 im niglichen Opernhause findet morgen, Abends Verkehr so schnell wie möalich der Verfütterungsgefahr entgegen. breitung auf der Erde nicht mehr gelangt. Andere Forscher vertreten It fch d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Glogau), jetzt bei d. Ttapp. h an d. Landw. a. D. ] Herlin), zuletzt von . Lar dw. Inf. XV. A. i *. , Sp mphontetenteri der Fönigitchen pirken möchten. Gin ähnlich Grlaß, der die Aufllärung und He. die Ansicht, zaß die berfikaien Laftfrömungen mit? behimmter n,. m. Kol jn d. . Armee; ; . . ir e, Heide jetzt . Wirt . 5 d. Ctapp. Insp. 1h, n n 12 ö e, 336 e, dn Generalmusikdireklors Dr. lehrung Lon der Ranzel empfiehlt, ist an die Könsalichen Konsistorker, »urdnung der Gesch vindigkelten ausreichen, um die überaug verwickelte ju Rittmeistern: die Oberleutnant, der Reserde a. D. Walter d. Landw. Inf.. 1. Aufgeb. (Stocka),, jetzs im 6. Landst. e, ,, . 2 a . g. übliche Mittag skonzert beginnt an an den Goangellichen Oberkirchenrat und an die Bischöse in Preußen Eischeinung, die in jedem einzelnen Falle wieder andere Besontder—= chter, zuletzt Lt. d. Res. d. Train-Abt. Rr. 190 (Hildesheim, Inf. B. Heidelherg (XIV. 37); Fu mn, ge um 1? Uhr. Das Dregramm lautet: Symphonie ergangen, Hoffentlich findet diese Ermabnunqd bie westgebendste heiten aufwelst, zu erklzren, sodaß der Schall also nicht in blonder? bei d. Clap. Fuhrp. Kol. IRf, Wagner, zuletzt Lt. d. Res. zu Rittmeistern: die Rerleutnants; von Es send,. Landw. a. D. Me (Gum 1. Male in diesen Konzerten) von J. Hapdn; Herücksichtigung. Es ist bier ein Gebtet vorhanden, auf dem vater Höhen empordringen würde. Bevor man zu einer einheitlichen Auf⸗ Train⸗-Abt. Nr. 18 (1V Berlim, jetzt bei d. Kap. Kraftwagen⸗Kot Bremen), zuletzt von d. Landw. Kab. 2. Aufgeb. jetzt Ads d. Etap. w zen Richard Strauß; II. Symphonie, Duvertüce ländischer Geist sich in wiiksamster Weise betätigen kann. Kafsung kommen kann, wird es notwendig sein, noch weitere zahlreiche d. 5. Armes; 6 ; . ; Komdtr, 2 iX, Rh ei nen d. Landw. Trains 2. Aufgeb. Perleberg), 6 d. (I Berli n, , enn g, van Beethahen, = Einlaßfarten a dem . Beobachtungen, namentlich auch von verschiedenen Höhen? aus, zu Erb, Vizewachtm. ( Casseh, jetzt bei d. Etapp. Fuhrp. jetzt Feldmagazin⸗Dir. bei d. Etapy. Int. d. 19. Armee; J Inf. Ers. B. Berlin k Han mn. u. Bock, Leipziger Straße 57 und Chemische Zusammensetzung des gesalzenen See— sammeln. l. 1 XI, zum Lt. d. Res. d. Trains; zu Leutnants, der Reserve; die Vizewachtmeister; Ertmann 8 ten d; J te. Nr, 13 (Reckling= . . Gæauspielhause ö n en . . Das , Gesundheitsamt hat Ge— (GForts des A 7 , die ö ö. 5 mi dt d. Tn zw, Ink. 9 w , ö. ö d. r in 6 29 I, C 9n 36 un), bt 3 5 56 6 . ,, . 29. 35 4 6 . u l ust⸗ genbeit gehabt, mehrere Proben vo . sortsetzu ; iche ; ; ; Aufgeb. (Kattowitz, jetzt b. Stabe d. 23. Landw. Inf. Brig., Königsberg), jetzt bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 239, beide d. hr. d. Tandm. 1. Ausgeb. d. Cisenb. Ar. (11 Vusseldor), Jetzt spiel Flachmann als Ernleher don Otto Ernst gegeben. In den füt Penschen? verwentctem Ire a, 6 . , . . Nichtamtlichen in der d. a. 31 . g . . Düsseldorf, jetzt im Landw. Inf. Train-Abt, Nr. 1. Magura (1 Breslau), jetzt bei d. Etapp. Fuhrp. Adj. d. immoh;. Bahnh, Komdtr, Zabern; Stach . Goltzheim, Bestandteile Ersten Beilage.) Nr. 6, Re hör st d. Ref. d. Feldart. Regts. Nr. 4 (Arolsen; Kol. 247, Goldbach ,, ., bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 248, Oblt. a4. D. (III Berlin), zuletzt Lt. im Füs. R. Nr. 90, jetzt Adi. ö. . letztere zwei d. Train⸗Abt. Nr. 6; D

en sch, Oblt. a. D. (Jauer), zuletzt Lt. im Inf. R. Nr. 174, d. Bahnh. Komdtr. Sagan die Oberleutnants der Reserve g. D. ; zu Leutnants d. Landw. Trains 2. Aufgeb.: die Vizewachtmeister;⸗ Hank. (Danzig), zuletzt Lt. d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 3 (Königs⸗ berg), jetzt Bureau⸗Offiz. d. Linien ⸗Komdtr. V, Jersch ke, zuletzt

Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 60 (Straßburg), jetzt Adj. d.

Theater gerst 24 W/ / / // r 3 zwei jeßt bei d. Kol. und Trains d. Landw. Korps; 6, , ; 1 lte j . zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Wendland d. Landw. Stiller Löln) bei d. leichten Etapp. Fuhrp. Kol. 2/V, Kar⸗ . ; . , n. . Schillertheater, * (Wallner Theater uam Nollendorsplatz. Bechstein . Saal. Freitag, Abends Hins 1. Aufgeb. (IV Berlin), jetzt bei d. Etapp. Telegr. Dir. minski (JV Berlin) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 172, Becker zt. 8 Regts. burg) jet ö mel Aöͤnigliche Schanspiele. Freitag: doch geit 2 enn zwei th 33 tern. Freitag, Abends 8 Uhr; Freitag, Abends 3 Uhr:. Zum 3 Uhr: Konzert (Schub . . yrsch, Acker d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (V Berlin), We ber d. Eiegnitz) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 361, Kleyven st über (UL Königs. station Straßburg⸗Rheinhafen, Bang (Spandau), zuletzt Lt d. Res. Opernhaug. Mittags 12 Uhr: Sym Je ; 2 Bh 28 * 4 e, , Tage. Schwank 300. Male: Immer feste druff! Väter Abend) von 165 6. . ear, Grams, m, s, S. (Wohlau), zuletzt Lt. d, Landw. Trains 2. Aufgeb. berg) bei d. Mag, Fuhrp. Kol. 385, v. Raven (IV Berlin) b. T, Füs. Regts. Nr. 80 (Marhurg jetzt Adi. d. mob. Bahnh. Komdtr. 2 . Belang in vier Bildern von Rudolf in vier Aften von Franz von Schönthan ländtsches Volksstück in vier Bildern von Und Georg 9a, r r rn zohlau); V. Kfützimg, Sblf a. D. M Berlin), zuletzt Ct. 2. F 8. Ctapp. Pferdedepot ib. zuletzt Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 98 (Metz,, F Ei er). Drag. Regts. Nr 17, Mltz kaff, Dblt. a. D. C Berlin) zuletzt Fißscher (Reinhold, Feldw. Lt. (Konitz) b. Landst. Inf. B etz d üg UMegl8. . 1 5 0 ö G . V. * , ZzUlekß ö s. ĩ 1IEI, 7JSetbPIbP. VI. Denn wn Inf. * 8 . 3 e . r 2 . —diese vier jetzt bei d. Kol. und Trains d. Konitz (XVII. 6), zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt. Re Inf. Regts. Nr. 143 (Straßburg), jetzt Adi. d D Befördert: Grohmann, Oblt. a. D. (V Berlin), zuletzt Lt. r. Straßburg 1 Hbf.; die C

e *

Sammel⸗ 5

phonuiemittage konzert. (Programm wie Bernauer und Rudospb Sch Musi? z J . ? B Schanzer. Musik und Gusta Ib n ö * e. r,. II Uhr: V. Sym- von Walter Kollo 26 . ö ,, , —ᷣ— w im Ulan. R. Nr, 12

bon tetonzert der Königlichen Kapelle schneider. 5 R ? e , , ed , m Ulan. R. Nr, 123, dies ;

lum Besten ihres Witwen⸗ und Walsen,. Sonnabend und folgende Tage: Wenn . 3 Uhr Fa ust, Sonnabend und folgende Tage: Immer Zirkus Gusch. Freitag, Abend dw; Korps, Frhr. v. Thielmann, Oblt. d. Res. 4.D.. 2 rt: Gr ohn . 3 a zuletzt. mot ah bung 1.

ends. HDirl ent: Herr Generate. . n ö. e ge: eil. Abends 8 Uhr. Jo feste druff! 8 Uhr: Das vollständig neue Februar⸗ sppeln), zuletzt Lt. d. Res. d. Kür. Regts. Nr. 1 (Oppeln) v. Witz⸗ im Drag. R. Nr. 10, jetzt beim Krjegspresseamt, zum Rittmeister; Vöring (Stranhurg zul ; dw.

direktor Dr. Richard Strauß. Sonntag, Nachmtttagöt 3 Uhr: Wie nuisfeuer. Sonnabend, Nachmlttags 3 Uhr: Götz Programm. Jum Schluß. Das neue Ten, Sblt. a. D. (Görlitz, zuletzt Lt. im Drag. R. Nr. 16, v. d. Sch ul en burg w Lt. 4. D. zuletzt bon d. Landw. Inf. 1. Auf⸗ t im Füs. R. Mr. jetzt Adi. x

Schauspielhaus. 35. Abonnementevor einst im Mai. . Charlottenburg. Freitag, Abende von Berlichingen großartige Prunk, Ausstattungsstũck: Ein se gpei jetzt im Landw. Kah. R; Nr. 1... e S Lebgts (Halle . S, früher im Inf. R. Nr. Ho, jetzt b. Kriegs— *

stellung. Flachsmann als Erzieher. 8 Ubr: Rosmer sholm. Schausplel in „Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Der Wintermärchen. Welhnachts viel in Naltzahn, Feldw. Et. 7. Berlin) im Landw. Inf. R. presseamt, zum Ober eutna yt; Si Ninofeh RsPpoff let i d F 3

Lustspiel in drel Aufzügen von Otte Ernst. vier Akten von Henrik Ibsen. Obersteiger. fünf Atten vone Paula Busch. Nach den * zum Lt. d,. Landw. Inf. 2. Aufgeh. ernannt. . —656u Leutnants der Reserve: die Vize e dwebel: B isch o ff ; ul cbt Et. d. Landw. Inf.

Regie: Herr Oberregisseur Patry. (Gisa Theater i . Sonnabend: Die gelbe Nachtigall. —— Mysterien des Mittelalters. Musik von K o hrs (Schwerin), Po nndorf ( Cassel), Vizefeldwebel im Magdeburg), Daub (Hagem, jetzt im Art. Meßtrupp 47 Glei⸗ . Bahnhf. Komdtr. Elhing;

Dolm: Fräulein Hilde Coste von der * Then 1 n Aaniggrätzer Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Rora. Lustspielhaus (Grledrichstraße 236 Kapellmesster A. Taubert. Tinstudiert NRw. Inf. R. Nr. 6, zu Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. befördert. niger QNenmünstem, setzt in d. Fußart. Battr. 31 Sch male ö bbecke, Oblt.

r 6 Bühne in Wien als Gast.) Straße. Freitag, Abends 79 Uhr: Abends Uhr: Die gelbe Nachtigall. Freltag Abend 3 ö. e ee, von Ballet meister R. Riegel. ,, 2 91 , . —⸗ . . . nfang z. 6 . ; Sonnabend, ; x 8 ä 26 ; ( Wer tgen, Vizeseldw. (1 Bremen) in d. Futzart. Battr. 241, Sonnabend: Oyernhaug. 33. Abonne⸗ , , tj Ee, Deuilt des Fräuleins. Lustspiel in drei Akten Abends 5 . Ie. und Weniger, Oblt. d. Landm. Inf. J. Aufgeb. (Wetzlar, jetzt zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. . . .

mente vorste lung. Tieflaud. Musikdrama ügen von Wolgang . n . 3 eutsches Onernhaus. (Char e er, . Drogely. Nachmittags hat . e, ,, Landw. Inf. R. Nr. 81, zum Hauptm. befördert. „Zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Franke Eisenach),

in einem Vorsplel und zwei Aufzũgen Sonnabend: 8669 von Geriichingen e, e,, , . e M 57. or ,,, .. ö Tage: Der angehöriges Kind unter 10 . el. . G roßes Haupt quartier, den 27 Januar 1916 2 2 e nnn Vine felbmnebeß. im ent-,

re ,. , rie, n, m, n m. 6 8 e, . en Direktion: Georg Hartmann. relta ö ö uleins. 3 w. er 10 3 13 ( ; zes Ye quart D 20 Janua ! ö Fisenach (XI. 12);

Veusik von deer leib 33 , ,, , e. Rausch. Abends 8 Uhr: * Die rr en, a Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Die . ind halbe Otto, Alt. a. D. (Muskau), zuletzt im Inf. R. Nr. 147, zu Hauptleuten: Hertz, Oblt. d. Landw. 4. D. (L Hamburg), zu⸗

7. Uhr. n *: Der Vater. dem Serail. Ein Singspiel in dret Saubenlerche. ssellungen , . Dan e, , ,. Ft im Inf. R. Nr. 42, zum Hauptm. befördert. . letzt Et. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (J Hamburg), jetzt Führer

Aufzügen. Dichtung nach Chr. F. Gretzner stück: Sin Winter mãꝛ ch usstattungs⸗ . Erxleben, Oberstlt. z. D., zuletzt von d. Armee, im Frieden J d. B. A. K. Zuges 12 M, Hildebrandt, Oblt. d. Landw. Inf. *. Rel en. Feldart. R. Nr. Fl, zum Kom. d. Landw. Bez. Görlitz ernannt. 1. Aufgeb. (1 Berlin), jetzt im 2. Landst. Inf. B. Deutsch⸗Eylau rag. Mats. Nr. kt. b. Feldart. R. Nr. 209, zum Rittmeister; berleutnants: die Leutnants der Reserve: Herford

Schauspielhaus. 36. Abonnementsvor⸗ V z or S ed 2 6 3 sj 5 f z 5 bon Gottlieb Stephan. Musik von Thaliath⸗ ater. (Pirektion: Kren und Gattung, Oberstlt. z. D., zuletzt Kom. d. Landw. Bez. II (XX. 7): Vizefeldwebel: Brehme,

stellung. Peer Gyunt von Henrik Ihsen j n n, Fenn , feet geen, Kamödienhaus. Freitag, Abende K. A. Mount Sr alen, Dag / J e un, gr,. learn ge g bier g , 81 Uhr; . . ratsel - Sonnabend; Die Jüdin, k eta, hee g nnn, ĩ hun, jetzs b; stellb Gen, Kompo. d. L. Ar, bis Jun 13ls zu KLzutznantCs des Reserve: die. Biz hon Dietrich Eckart. Mustk von Ebward hafte Frau. Lustsplel in 3 Atten von e, , Nachmitiagr 3 Ubr, Ter Gesang in . ö . e. 6. . d . ta . . 6c 5. r. 1 ö Grieg. Anfang 7 3 Robert Reinert. SBBettelstudent. Abends 7 Uhr: Hör it wan ae, Fr, ern ar = 26 r es derliehen. 256 ö . ruhe). Köst er. ( Bremen) im Inf, R. Nr. 377, Mont ug s nun , Uhr , , ,, folgende Tage: Die Lohengrin. 6 ie, dig , . . Familiennachrichten. , zu ,, Hülbrock, Ohlt. 5. 3 53 (1 Königsberg) im Inf. R. Nr. 378, Lilienthal (Braunsberg) H. nd e: ed Sch Id. usik von Giibert. ö der), zuletzt im Inf. R. Nr. 59, jetzt b. Ers. B. Inf. Regts. im Res. Fußart. R. Nr. 1: . rãtselhafte Frau Sonnabend und f Tage Geboren: E T ; 9 ö in d. S für K ä ee, ere ei im Wel, Fuß 6 , 7 . . . 3 4 2 Eine och ter: Hrn. Land⸗ 194. ö 53 8 tr ö ö r S 19 Sr ag Ni f G ö 3 der Tirß 209 Schröter (Grwir V Berlin) Ba 18 Deutsches theater. Dhettien Mar ens, Hächunittags 3 ube: Eztra. Komische (-per. (an der Walden. ** Elche folsende Lage. Drei Kier Flender de een. , Le ü, c in aach fteltrner Kanetin, g ge di r g sr genie , H n, ml g, ,,, . Reinhardt) Freitag, Abends 77 Uhr: blätter! dammer Brücke.) Freitag, Abend Sonntag. Nachmittag 3 Uhr: Hin. Oberleutnant Edlem Herrn und Frhr. v. S onwal d, Xi. 4. D' (Braunschweigh, zuletzs im iir Berlin im Res. F f. z R. Ni. 1, zum Ct. d Lindi zeldart. da , Tamm, m,, , , wei, se. n. 8 Uhr: Jung mu man sein Kamerad Manne. ö Frhin. von DPlotho (Bückeburg). 3 5 R Nr. 95 jetzt m il 63 . d Inf e r nen 87 zum 9 , im Mes. Fußart. WM. Nr. 1, zum xt. d. Landw. Feldart. * . 23 9. a . e, n. ä. Rufe en Rol. Mk Sonnabend Der Bibervelz Dperette in drei Akten von Leo Leipziger Hin. Gustav Hühn (Sporrwltten bei erleuin ö ; k ig. O 8 ö . . ; . ; S 1 4 i Hauptleuten: die Oberle 8: B e d. Le ö ö e l bit. d. T. V. (Görlitz), Sami, re, se, Zu „Mentlches Kun tlertheater, arm. n l gf , e wt done es grianonthenter. (o— Sedan, Sie,. Fre be g, Aisist. Aut in . Schibtruwpe für Deutsch Ost. 6 Gump leut mr ere ts e ud e nd e, w,. n e sen lleinen Preisen: Wetterleuchten. Hergerstz. I0 71, gegenüber dem Zoologischen Leipziger. Musik von Gilbert. . er. rorgenstr., nabe &est arb sn; Hi. Oßerstleutnant 3. D. ika, zum Sb. Arzt. ka l . , rer e, . Abends 7 Ubr: Der Giperpelz. Barten. ) Freiiag, Abends 8 Uhr: Die Sonnabend. und folgende Tage: Jung Hahn hof Fledrichlte) Freitag, Abendns Almin Parka von Larisch KBiasemiz. . zis reel dil. e ll ansehe, m, dee, l, B , f. st am merspiele. sclige Exzeglens, Lustspiel in drel mu man sern. ; in inn , Jung gelellen ; R , . Bruno Steinbrecher Großes Hauptquartier, den 24. Januar 1916. Kop 2 Ref. d. Inf. Regts. Nr 70 . Trier), jetzt im Inf. R. Freitag, Abends 8 Uhr: Der Weibs- Akten von Rudolf Presber und Leo Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das . r . rg, in drei Akten don dnn , B.). Befördert; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Rr. 362, Kam mer d. Landw. a. D. (Ruppim, zuletzt Lt. d. Landw. zu Qberleutnants: Hassenpflug, Lt. a. tenrtel Walther Stein. süße Madel. ge e dr eiangoterte * Will Enecke, Riebensahm, Schulze (Joachim, Moewes, Feldart. 2. Aufgeb. (Ruppin), jetzt im Feldart. R. Nr. 90, Küst er letzt im Inf. R. Nr. 50 jetz in d. Ers. Esk. d. Ulan. Regts. Nr. 15; Sonnabend: Der Weibsteufel. s ne,, de. und folgende Tage: Die ö = . , Nelson. Erste ns, Kurzhals im Inf. R. Nr. 2, Günther, Ger- d. Landw. a. D. (Prenzlau), zuleßt Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. Reitz Tt. d. Res. a. D. Molsheim, zuletzt d. Res. d. Inf. Negts. Sonntag, Nachmittags 2 Ubr: gu lelige Exzellenz. Theater des Westens (Station: rat ad und solgende Tage: Verhei⸗ ] chim Inf. R. Nr. 27, Eg gert im Inf. R. Nr. 165, Seifert, (Swinemünde), jezt bei den Mun. Kol. d. 4. Ers. Div.; Nr. 143 (11 Mülhausen i. E.) jetzt im II. Ers. B. d. Inf. Reagts. k⸗ . . 6St ratete Jung gesellen. Verantwortlicher Redakteur: eck lebe eibe Feldart. N. Nr Ritter ber i dies 6 ö 96 1 1 j 2. emen hieisen: Dig] Leut cher fi serỹ Zoblogischer Garten. FRantstraß. 12) Sonniag. Nachmittags 4 Uhr: Das edatteur: ( 1. en, Keibel im Feldart. R. Nr. 140, Ritter in d. zu Verleutnants: die Leutnants der Reserbe: Kempe d. Inf. Nr. 132; die Leutnants der Landwehr a. D.: Alewryn (Wies stüdbter. = Abend Uhr? Ver Weib. Freitag, Abends 8 Uhr: Das grun! Gm im inn, tag . as J. V.: Weber in Berlin. ain⸗Abt. Nr. 4, jetzt bei d. Mun. Kol. und Trains d. IV. A. K; Reats. Nr. 4 (I Berlin), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 73, baden), zuletzt d. Zandw. Inf. J. Aufaeb. (11 Darmstadt), ietzt im teufel. Cesstngtheater. Freltag., Abende in nm Amt. Operette in drel Att . Verlag der Expedition (Me . Fähnrichen: die Unteroffiziere: Erich im Inf. R. Nr. 26, Schmidt tte, d. Feldart. Regts. Nr. s6 (1 Cöln), jetzt im Landst. nf Ers. B. Fechenheim (XYHI. ) Zeissig Goörktz, Volksbühne. Iz Ubr: Peer Gynt. Dramatijches Georg Okonkowski . en lag fFpedition (Mengerin 9) 1 er im Feldart. R. Nr. 74 zu Hauptleuten: die Oberleutnants Feldart. R. Nr. 90, Ra sch ig d. Feldart. Regts. Nr. 75 (Magde zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Görlitz, jeßt im 8. Landst. Inf. ,, n , . en, d, r mn und Franz Arnold. gtonzert in Berlin. I Reserve: Vacano d. Inf. Regts. Nr. 70 (Aachen) jetzt bei d. burg), jetzt im Feldart. R. Nr. 9g15 B. Posen (V. 8); am 9 , , . 26 , , , . . e, n. 3 E. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei d . Int. d. 8. Inf. Div., NM ühlenpfordt d. Inf. Regt. Nr. 72 zu Leutnants der Reserpe; die Vizefeldwebel: Ga belmann zu Daubtleuten:; die Oberleutnants der Landwehr * Direktion: Max Reinhardt. Edward Grieg. Fräulein vom Amt 9. Singakademie Freit Abends Verlagsanstalt, m, = e gha nm,. hweidn itz legt im Regt. Schneide n, Usener d. Inf Regt. (1 Berlin) im Landw. Inf. R. Nr. 20 Strehlke (Frankfurt . O) Stobbe (ieh, zuletzt Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Ei igt Freitag, Abends 3 Üühr: Das Sonnabend. Die aut geschwittene Ec. Jon nabend Nachmittage Uhr: Maria 8 br: * n , gsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. . (III Berlin), er im Regt; Bodif ee (St., Wendeh, in. d. Minenwerfer⸗ Kemp. 161; die Vizewachtmeister, True bei d. Fest. Ballonahwehrkanonen, Battt in Lille Kirche Geil Mir akel Sonntag, Nachmittags 3 Uhr Gau. Stmart. ,,, . w Vier Beil R U. (Halbeistadtz d. Felgart, Megts. Nr. 4, seßt ini II Bremen in d. J. Eis. Abt. d. Feldart. Regts. Mr. 26, dieses MKubebt Zt. Tandn, Inf. Wufgeb. Sonder gbanfen ißt b. md. . un Sontar ase mern, n,, ge. , ,,, n. . 2 agen et, Hänschel d. Feldart. Regts. Nr. 74 (Neumünster), jetzt im ! Regts., Lust nauer (VI Berlin, Philipp (Frankfurt a. D), ] Jnf. B. Pesen (V. 3), v. Steuden (II Vamburg), zuleßt St. d e . Vie gutgeschaittene Ecke Polend lui 168 ͤ . 3 ; . ö . Bur meister D ist 3 . eutschen Verlusilisten.

2rIorn trank erleutnantè

De B Nano L. WU 1

2 f M 1 d. immob. Bahnh.

Großes Hauptgquartier, den 26. Januar 1916.

Re. d.

Leutnants der eben r* rB /

Seiden faden (J Darmstadt), BVizefeldwebel in d.

1a lil

* 6

L.

zuler 2 Inf.

i Rittmeister;

5 . D. (1 Berlin), zu