J 3 26. 3.
11219 .
Wirttemberg. Berlustliste Nr. 310
(Schluß von Seite 11195.) 1
u tsch e Ver lu st l ꝛisten.
3. Februar 1918
Zu Verlustliste Nr. 68.
Inu fanterie⸗ Regiment Nr. IR, Ztutigart. üer gi e rg , e, ; bisl ad mr 1 — ish. in Gefgsch., . Zu Verlustliste Nr. 205. Reserve Infanterie ⸗ Regiment Rr. 2418.
ö 9 l va 72 19. Kompagnie.
Jeldartilleric· Regiment Nr. G3, Ludmigeburg 1 l. Batterie . J
26 Hen Fina; D441 Genkingen, Reutlingen — verletzt.
U erganzen: n ß, Gustar, 3 toar (Sai sbBr rs Derrmann, Johannes ; j ii. 2
„ Jeol * . e, 3u Verlutliste Nr. ⁊7⁊X. em,, Reserve- Infanterie-Regiment Ar. 217.
22 . 2 22tterie Stab, 1. Bataillon.
YVaäaunlein, Creglingen mi pt Blau ; r ; ; g w nangen (nicht Blaubeuren) geste =*. Nachtraglich gemeldet Es ist zu ergänzen: Sr tn 3. nen — Walddorf T* 26 ra 6 en, r nm. u. Bata. Führe Yäalddorf. Tübingen — mann früh. im In Rea h. * .
Friedri 6 — 2 — nl Megt. r. G0 — ra n,, 8 * 2 ö * Zu Verlustliste Nr. 221.
fler rich — zomersheim, Maulbrenn — verwundet 1 , , e ; Reserve· Infanterie Regiment Nr. 247.
* eil seriämlich geimelbet: Sau ter, Karl Es ist 3 * 1 Kompagnie.
gerithti err. Gachtr. gem.) . en,, ] burg Ila . gefallen .
Gerichtigungen früherer Verlustlisten. Zu Verlustliste Nr. 80. ; k ö Ju Verlustliste Nr. 2. Reserve Infanterie⸗Negiment Ar. 121 Ju Vertuftliste Nr. 222. Jufanterie⸗ Regiment Nr. 120, Straßburg. * . Kompagni Mlanterie Regiment r. 123, uin. 6 ist in shreichen 1. Kom pagnie. . 5 ist zu ergänzen: Gefr. Gottlob' Beyl — Hock berg — g fallen. mn. d. R. 86 6 pe n gewehr ⸗Ko w veil irrtümlich gemeldet: e n er Mich , 3
berbach — vermißt. Ytich.
— *
3 Ro mpagnie.
. — Sulzgries (nicht Eßlingen) — gef
zu Verlustliste Nr. S6. 1 — ̃ 1
5 3 e stl iß *
ö — Reserve Infanterie⸗Regiment Nr. 121. In ei u. Der e mnie wr. Dm.
Zůsilier Mea Zu Verlustliste Nr. 16. 1 57 s. Kom paani? Fufanterie⸗Regiment Nr. 121, Zudwigsburg
Fiüsilier Negiment Nr. 122, Seilbronn Mergentheim. zfeldw. Offz. Stellv. Laugen (nicht Ernst) Schweikle = 1 rer (nickt g l. Kompagnie. — 8. Kompagnie. lesallen. 8 K r der,, zristian — Giengen
n Wattenherg (nicht Watter sberg)
verwundet, vermißt.
— 0rrtn 1
Veindl, Faver = .
. Ju Verlustliste Nr. 96. Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg
n . .
3 Zu Berlustliste Nr. 28. 8. — n ie⸗ n.. 5. . 0 Mom pagnie. In anterte-⸗ Regiment Rr. 180, Tübingen ⸗ Gmünd. kifft mt Jan g. Neckarweihin en — bish. vermißt, in Gefgsck 8 4 s. 5 21 * 85 E. 8 2 . 1 Dlobh. berm 1 in e sgsch. 4 . ; . Kompagnie. Eßt (nicht Est), Alfred — Stattersdorf — Fizh. Knut, Gern Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: n m, in (rf,
Ludwig — Steinbach — bermißt. ,
— Zu Verlustliste Nr. 98. . 6 streichen, weil irrtümlich gemeldet: ö . ; ümsheim leicht vermun det ⸗ grenadier- Regiment Nr. 119, Stuttgart. m m n
Ea sü J m ö. 9. R Dm p agn 1 e. n nd zun ergänzen: GGefr. Karl Widmann gefellen; Fiebel korn, , a, .
Zu Verlustliste Nr. 30. Feldartiller ie: Regiment Nr. 29, Ludwigsburg.
Es ist zu streich ᷓ gt ez ie. 93 6 zu streichen, weil irrtümlich gen 2 pri * zemeldet: F Dehringen — vermißt. 1, Idet Funk
. 1 Zu Verlustliste Nr. 268. 55 . ; Feuerbach Infanterie ⸗ Regi . ,, Wilhelm — Köntopf — gefallen. , . , GJ Kompagnie Dru,n s (nicht Bonn 6), Friedrich * Hü Deilmann, Leonhar — ; 8
Ludwig — — de — dermißt.
Zu Verlustliste Nr. 103. 2 9. dermit 8 T Massau — * bish. vermißt, venr. i. Gergic
; Grenadier⸗ ĩ n 2 1 . 2 Zu Vertustsisst? Nr. 21. er Regiment Nr. 119, Stuttgart. Srtegel, Jakoh — Dettingen — bish. vermißt? in Gefangenf kart . 6. Kompa gnie. 2a. ; mißt, in Gefangen .
In santerie⸗Regi 8 J. mann * 9 .. Nr. 124, Weingarten. , .. streichen, weil irrtümlich gemeldet: Seifen Zu Verlustliste Nr. 2856 ö Kempagnie — Verbrechtingen — bermiß 3 Per ; 4 2 N 5 2* 62 ! an ermitzt. 8 x — Q 2 ö ö Zuber, Anton — Boos (nicht Memmingen) — bish. v., gefallen ,,, Reserve Infanterie⸗Regiment Nr. 246. . Maichel, Karl = Aderzhofen 6 n . . . Fakler lnicht Facr 8. Kompagnie. zhofe died. dermihßt, war verwundet. “ 11 et (micht Fackler), Albert — Rottum — gefallen 37 . guninier n Zu Verlustliste Nr. 102. 8 . . Füfilier⸗Negiment Nr. 122. Sein ; elend en. Xi irrtümlich gemeldet: Frißtz II. Albert z . 12, Seilbronn-Mergentheim. i . — Termißt, Schwab, Otto Pfoten, Dr Nr ;35 8 5. Kompagnie. vermißt. . Dt Klosterreichenbach — Weidner, Johann — Michelbach = bish. verwundet, ve mißt 6 ; Du,. Derlbüunbet, err ißt. ; ; ; 8. Kompagnie Kloß, Eugen — Prehn em n ag nie.. Bau nn, K . 10 6, üUgen ⸗ Prehorst, Marl ach . bish. berwundet, vermißt CSgaumann Raine Wir terlingen — bish. bermißt i Ge gj —
1 — ——
3u Verlustliste Nr. 299.
; Zu Ver luftsiste Nr. 33. Jufanterie⸗Regiment Nr. E26, Strasi burg. 6. Kompagnie.
— Zu Verlustliste Nr. 28.
d 5 5 2
Reserue⸗ Infanterie⸗Regiment Nr.
Gefr. Abolf Sieber ?? em äs en if ; e der Tieltngen — bish. vermißt, in Gefgsck.
Rothacker Ane“ r 33 16 D thacker j Albe rr — Fur ch — bie h. vermißt, in (Hef ngenscha 85 22 v üangenset 3
1 Zu Verlustliste Nr. 122. 1. 3 z .
In fanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludmigsburg. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 122.
6a t J. Kompagnie . ni
vinderher . . 9 E. ö e ; -. . R om pagnie.
. der ger, Anton — Mutlangen — bish. verw., gestorben. *I edrich, Paul — Riedenberg — bish. vermißt, in Gefgsch
8 ee. 3 ö f = * 2 — nuit ß i geh.
r m gg; 1 Reserve⸗· Infanterie: Regiment Nr. 216. . lnicht Ströhlin), Frommern, gefallen. He! l 2. Kompagnie Ihn Verluftliste Ar. a0.
. de,. Vehr, Au — Marbach 4. N. Ini ht Sfr ͤ ; ; * ie⸗ j 5
Zu Verlustliste Nr. 29. August Marbach a. N. (nicht Stuttgart) — gestorben. rsatz Infanterie⸗Regiment Nr. 32.
n , Masch; z Grenadier⸗Negiment N 2 2 äaichinengewehr⸗Kompagnie giment Nr. 123 s ; , Albrecht, Geo Bolle , 3. Kompagnie . Zu BVerluftliste Nr. 124. Albrecht, Georg — Polen hic. schw. verwundet, gestorl
NMzfel 9 2 ; =. n fan 1e ⸗89 z . ö ten. Hzfeldw. Max Dietrich — München , , , In fauterie⸗Regiment Nr. 1X4, Weingarten. . . . . Adlen )] 9 storben. 3. K om p agn h . Zit Verlustliste Nr. 306. * ah. ö m fr, , ,. 8 , Res — . . Zu Verluftlifte Nr. 12. le — Schiltach (nicht Villingen) — gefallen Reserve⸗Infanterie⸗Negiment Nr. 21. Infanterie⸗Regiment Nr. 120, 11 ö e , ö . N. r. j 3. Kom pa gnie. 8. T nn . H =, Zn Berluftliste Nr. 123. Vzfeldw. (jetzt Atn. d. R.) Gottlob Nüßle icht Nißle) GEhberhardt (nicht Eh rk Pagnie. Füsilier⸗Negiment Nr. 122 Seilb . molzheim — verwundet 53 K R Ehrbardtz, Joh. — Hürben — betwundet 1 K ', Peilnronn-Mergentheim. — . ö 9. Kompagnie ; . . 2. Kompagnie. ö n gen Des ift zu streichen, weisf bappelt' gemeldet: Enz Wilhelm = — Gem, fn gtreichen weil irrtknilich gemeldet: Zeye Wilhelm 9 Dun Vertustliste Nr. 219. Vettingen 6 und die in V. 8. 301 hierzu ergangene Verichtigun ö Ifo kgartach — leicht berwundet. . 6 V n . Krankheiten 1usmw.: . it zu streichen: Ersatz⸗Bataillon Inf ie⸗ Regi Nr. 189 ** . Infanterie⸗ Regiment
w ten- Vea . ö retruten-Vepot V, samt den beiden Namen
. 5. Kompagnie Mayr Y n , Mayr (nicht M ay er, Alfons . Bußmannshausen (nicht Stutt⸗ 6. gart V. L. 275) — gefallen. Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg.
—
Utffz, Friedr. Ströli;
1
Ltn. d. R. Jul. De us ch
Zu Verlustliste Nr. 43. , n, , . Nr. I12T, um. 5 R mp agn ie. Mo 1466
Gefr. Katl Reber — Eutendorf — hish. verwundet, auch vermißt o rath), Gebhard, * net, bish. verw Er satz⸗ Mtein ung Feldartillerie⸗Regiment Nr. 2. J . 2. Batterie
tn. d. R. Reginalb Plieninger — Calc nicht Frankf ö 19 ö utta (nicht * ) — infolge Verwundung geftorben. * 3
ö Zu Berlustliste Nr. 316. ö Grenadier⸗Regiment Nr. 119, Stuttgart. ö * . i — dei . M;. . 4 Kempagnie. 30 Geri. n n g. Fw meren inter == Hechingen — bish. schwer verw. gest GSrenadier⸗ Regi Vrtetsch, Georg — Walddorf — High. schwer Verdun. fee, Regiment Nr. 123, um. , , . . 8. Kompagnie 3 Schnurr (nicht Schurn, Kart * Ihe jene ̃ , , n, . . an. Adelberg — berwundet
Neserve· eldartillerie: Regiment Nr. 29. Zu Ver lustliste Nr. 130. audmehr⸗Infanteric⸗ Regiment Nr. 120.
5. Batterie Itffz. W 8 ickt S ö 8 Utffz. Walt. Sigmund (nicht Siegmund), Stuttgart, gefallen. 2 Kempagnie . ; Hengel, Friedrich nick ren g ner, ; In Verluftliste Nr.: Zu werimsnmnn? Rr. As. rich (nicht Jakob) — Gültlingen — gefallen. Füfilier⸗ Regiment Nr . — ĩ Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 123. Zu Verlustliste Nr. 189 n, , , 3. Kompagnie R . ste Nr. 1 59. Gefr. Friedrick Gd 58 im w n,, . 66 2 4 ö. Reserve⸗ Nen . Desr. Friedrich Köpf — Ulm — bish. schwer verwundet. gestorber Kaiserz Quirin — Bellingen (nicht Weggis) — gefallen. es In ken erte gtegirnrnt Nr. 247. . schwer verwundet, gestorben. . gel . . 2 . F O mpagnie. Zu Verlusssiste Nr. 35. , ner, Oskar Freudenstadt — bish. vermißt, gefall Jufanterie⸗ Regiment Nr. 17, ulm. dene, 1. Kompagnie. Schlat — hish. vermißt, in Geja ag ni schnft.
Zu Verlustliste Nr. 31. Grenadier⸗ Regiment Nr. LI, Stuttgart.
3. Kompagnie.
Strausberg — bish. verwundet, gestorben.
Zu Verlustliste Nr. 322. en. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Strasiburg. * 22 . 9 ; ; 3 . 3u Berlustliste Nr. 163. Dong us, Wilhel 3 oled im ꝗp a gn ie . ö 2 guss w lbelnm — 9ockonvsSfrn . r* *R f c. . Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 212. 86, elm Deckenpfronn — bish. vermißt, in Gefgsck. ; 1. Kompagnie Wi mmer, Jakob — Heidenhei 9 83 . 7 6 . venninger, Robert = Dae , Br. m bish. vermißt, gefallen. err = Veilbronn — bish. vermißt, gefasfen D ( 2
Klopfer; Otio — Zu Verlustliste Nr. 321. ö. . 1. Feld Pionier ⸗ Kompagnie. Bausch Stephan (nicht Joseß) Hör 73 2 ; . ö / velsingen — leicht verwundet Zu Verluftliste Nr. 17 — , 3 V i s 2 5 Landmehr⸗ J 5 ᷓ s 2 h 34. 3 V eur 9 1 Zu Verlustliste Nr. 63. Infanterie⸗Negiment Nr. 121. S. u Verlustliste Nr. 0. Brigade⸗Ersatz Bataillon Nr. J 1. Fügel Gicht Fi & Ko mpag nie. Infanterie⸗Regiment Nr. 120, 111m.
. 2. Kompagnie. ; nicht Figge h, Friedrich — Altshausen — gefallen. e,, 8 K em paggn ie
ar fer, Friedrich — Tuningen — bish. verwundet, gestorben. — i Stehle, Andreas. — Gosbach — bish. schwer verwundet, gestorben. Zu Verlustliste Nr. 19. n —
Reserve⸗ Infanterie Regi Nr. 11 8 nent Nr. 121. jz ö . 56 h , o Jnfanterie⸗Regiment Nr. E22, ulm . Zu Verlustliste Nr. 223.
895 ö. , 4. Ko — ; rsatz⸗ 2 3 e Rea? e Es ist zu ergänzen: Heiß, Wilhelm, Brunnenreuth gefallen. Mattes, Johannes 1 n päagn is. . GJ Land wehr Infanterie-egiment Rr. 119. . , gefallen. tes, Johemnes — Böttingen — bish. vermißt, in Gefgsch J ö 1. Kompagnie.
; 6 * . ist zu streichen, weil doppelt gemeldet: Gärtner, Adolf
; Mb zingen — gestorben. ö , ** .
3n Verlustliste Nr. 38. = . E. Landwehr⸗Eskadron. MNtffz. Franz Nim mele — Musbach (nicht Schnaitheim) — gefallen.
2
—— —
. —
, : Zu Verlufstliste Nr. 196. Neserve· Infanterie ⸗· Regiment Nr. 218. H. Kompagnie.
ö . ö tn. Josef Mül — — enze is det i ᷑ f I a fr erm — bish. vorwundet in Gefangen⸗ aft, vermißt. .
U Reserve⸗· Infanterie⸗ Regiment Nr. 119. . . 6. Kompagnie. ) rant, Ghristian — Hall (nicht Rentlingen) gefallen.
— —
— — — =
Druck der Nörddeutschen Buchdruckeret und Verlags. ustalt. Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
dritter Klasse,
Deutscher Reichsanzeiger
un
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
Aer Gejugsprein beträgt vierteljährlich 8 M 40 3. Alle Rostanstalten nehmen Gestellung an; für gerlin außer
den Hostanstalten und Jeitungsspeditenren für Selhstabholer
auch die Eppedition 8SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einjelne Rum mern kosten 2353 9.
Anjeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheita= zeile 80 3, einer 3 gespaltenen Einheitazeile 80 3.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reicha- und Staatsanzeiger Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Freitag, den 4. Fehruar, Ahends.
1916.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachungen, betreffend die Genehmigung von Anleihen ber Bürgermeisterei Idar⸗Land und der Stadtgemeinde Idar.
gönigreich Preuszen. Mitteilung, betreffend die Besetzung von Rentmeisterstellen. Bekanntmachungen, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel. Erste Beilage: Bekanntmachung der vom 23. bis 29. Januar zu Kriegswohl⸗ fahrtszwecken genehmigten Sammlungen und Vertriebe von Gegenständen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Hauptmann von Papen im Generalstabe der Armee den Roten Adlerorden vierter Klasse mit der Königlichen Krone und Schwertern, dem Pfarrer Sennenkamp in Lippramsdorf, Kreis Coesfeld, dem Postdirektor Hentrich in Rheine i. W., dem Eisenbahnobersekretär, Rechnungsrat Brennecke in Münster i. W. und dem Kreissparkassen- und Kreiskommunalkassen⸗ , Vogel in Greifswald den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Ehrendomherrn bei der Kathedralkirche in Münster, Dechanten Geuchen in Rees den Königlichen Kronenorden
7 7 —ĩ mann in M in C gag
21
. Math 1 .
Kronenorden vierter Klasse, dem Lehrer a. D. Kroll in Berent den Adler der In⸗
haber des Königlichen Hausor dens von Hohenzollern,
dem Kirchenältesten Spieß in Hemsdorf, Kreis Wolmir—
stedt, das Verdienstkreuz in Gold, dem Schuhmachermeister Müller in Zinten, Kreis Heiligen⸗
beil, das Verdlensikreuz in Silber,
dem bisherigen Kirchenältesten, Rentner Roß in Linde, Kreis Flatow, und dem Eisenbahnsattler Veit in Dortmund das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie
dem Branddirektor Sturm und dem Oberfeuerwehrmann Jung han, beide in Posen, die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung.
Auf Grund des 5 43 des Gesetzes, betreffend die Be⸗ lämpfung gemeingefährlicher Krankheiten, vom 30. Juni 1900 Reichs⸗Gesetzbl. S. 306) sind vom Bundesrat in der Sitzung vom 13. Januar 1916 zu Mitgliedern des Reichs⸗Gesundheitsrats für die Jahre 1916 bis einschließlich 1920 gewählt worden: Dr. Abel, Königlich preußischer Geheimer Obermedizinalrat, ordentlicher Universitätsprofessor, Direktor der Hygienischen Anstalt, Jena.
Balser, Großherzoglich hessischer Geheimer Obermedizinalrat, vortragender e in der Abteilung für öffentliche Gesund⸗ heitspflege im Ministerium des Innern, Darmstadt.
Dr. H. Beckurts, Herzoglich braunschweigischer Geheimer Medizinalrat, ordentlicher Professor an der Technischen Hochschule, stimmführendes Mitglied des Landesmedizinal⸗ kollegiums, Braunschweig.
von Beißwänger, Königlich württembergischer Regierungs⸗ direktor, ordentliches Mitglied des Medizinalkollegiums, Ehrendoktor der Universität Gießen, Stuttgart.
Dr. Beyschlag, Königlich preußischer Geheimer Oberbergrat smit dem Range eines Rates II. Klasse), Direktor der Geologischen Landesanstalt, Dozent an der Bergakademie in Berlin, Mitglied des Zentraldirektoriums der Ver⸗ messungen, stelloertretender Vorsitzender der Prüfungs⸗ kommission für Bergreferendare, Berlin⸗Wilmersdorf.
Dr. von Buchka, Geheimer Oberregierungsrat und vor— tragender Rat im Reichsschatzamt, Dozent an der Tech⸗ nischen Hochschule und Privatdozent an der Universität in Berlin, Berlin.
Dr. Bumm, Kgiserlicher Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat (mit dem 2 eines Rates J. Klasse), Ehrendoktor der Universitäten Würzburg und Leipzig sowie der 6 lichen Hochschule Berlin, Präsident des Kaiserlichen Gesunb— heitszamts, Berlin.
. ee e,, dan . eis Bü ow, Und Dem
dandger tosckretar a. D gad en bach in Vonn den Königlichen
2 — oeaat —
Dr. Dietrich, Königlich preußischer Wirklicher Geheimer
Obermedizinalrat und vortragender Rat im Ministerium des Innern, Professor, Mitglied der Wissenschaftlichen Deputation für das Medizinalwesen und des Apothekerrats, Berlin⸗Steglitz. Dieudonné, Königlich bayerischer Ministerialrat und ärztlicher Referent für das Medizinalwesen im Staatstz⸗ ministerium des Innern in München, Honorarprofessor an der Universität daselbst, München.
Dippe, Königlich sächsischer Sanitätsrat, außerordent⸗ liches Mitglied der J. Abteilung des Landesgesundheits— amts, Vorsitzender der Aerztekammer des Regierungs— bezirks Leipzig und Vorsitzender des Deutschen Aerzte⸗ vereinsbundes, Leipzig.
Dr. Duis berg, Königlich preußischer Geheimer Regierungsrat, Professor, Generaldirektor der Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer K Co. in Leverkusen bei Cöln a. Rhein, Ehren⸗ doktor der Universität in München und Ehrendoktor⸗ Ingenieur der Technischen Hochschule in Dresden, Mitglied der Kaiser Wilhelms⸗Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Elberfeld.
„Edelmann, Königlich sächsischer Geheimer Medizinalrat, vortragender Rat für Veterinärsachen (Landestierarzt) im Ministerium des Innern, Vorsitzender der II (tierärzt⸗ lichen) Abteilung des Landesgesundheitsamts, ordentlicher Honorarprofessor an der Tlerärztlichen Hochschule in Dresden, Vorsitzender der Kommission für die Prüfungen im Hufbeschlag und der Prüfungskommission für Fleisch⸗ beschauer, Kommissar für die Prüfungen der Trichinen⸗ schauer, Dresden⸗N.
Ehrenberg, außerordentlicher Professor und Direktor des Aarikulturchemischen Laboratoriums an der Universität, Göttingen.
„Finger, Königlich preußischer Geheimer Obermedizinalrat
**
Prüfungskommisston für Kreltierärzte, Ver sin.
Geheimer Rat, ordentlicher Professor an der Universität in Berlin sowie an der Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militärärztliche Bildungswesen, Mitglied der Akademie der Wissenschaften, Senator der Kaiser Wilhelms⸗Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. Ehrendoktor der Uni⸗ versitäten Erlangen, Brüssel, Kristiania, Manchester und Cambridge sowie der Technischen Hochschule in Braun⸗ schweig, Berlin.
. Flügge, Königlich preußischer Geheimer Medizinalrat und ordentlicher Professor an der Universität zu Berlin sowie an der Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militärärztliche Bildungswesen, etatsmäßiges Mitglied des Wissenschaft⸗ lichen Senats der letzteren, Direktor des Hygienischen Insiituts und ordentliches Mitglied der Wissenschaftlichen Deputation für das Medizinalwesen, Berlin.
Dr. A. Forster, Königlich sächsischer Hofrat, Inhaber der Chemischen Untersuchungsstelle, Plauen i. Vogtland.
Frick, Königlich preußischer Wirklicher Geheimer Ober— regierungsrat und vortragender Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe, Mitglied des Prüfungsamts für Gewerbeaufsichtsbeamte, der Prüfungskommission für höhere Verwaltungs beamte und des Beirats der Ständigen Ausstellung für Arbeiterwohlfahrt, Berlin.
Froelich, Königlich preußischer Geheimer Medizinalrat, Ständiger pharmazeutischer Hilfsarbeiter im Ministerium des Innern, Mitglied des Apothekerrats und der Tech⸗ nischen Kommission für die pharmazeutischen Angelegen⸗ heiten, Berlin. .
Funch, Großherzoglich oldenburgischer Geheimer Oekonomie⸗ rat, Rittergutsbesitzer, Vorsitzender der Landwirtschafts⸗ kammer für das Herzogtum Oldenburg auf Loy (Oldbg.).
Dr. Gadamer, ordentlicher Professor und Direktor des Pharmazeutischen Instituts der Universität in Breslau, Breslau. .
Gaffky, Königlich preußischer Wirklicher Geheimer Ober⸗ medizinalrat h. dem Range eines Rats J. Klasse), ordentliches Ehrenmitglied des Instituts für Infektions⸗ krankheiten „Robert Koch“, ordentlicher Honorarprofessor, Kleefeldt b. Hannover. .
. Gärtner, Großherzoglich sächsischer Geheimer Hofrat und ordentlicher Universitätsprofessor a. D., Jena.
Gaste iger, Königlich bayerischer Regierungsrat und Referent im Staatsministerium des Innern, München.
„Gilg, außerordentlicher Professor an der Universität in er n Kusto3ß am Königlichen botanischen Museum, Dahlem.
Sebastian Glaser, Königlich bayerischer Hofrat, Apotheken⸗ besitzer, Mitglied des Obermedizinalausschusses, München.
Dr. Greiff, Großherzoglich badischer Geheimer Ober⸗ medizinalrat, technischer Referent für Medizinalangelegen⸗ heiten im Ministerium des Innern, Karlsruhe i. Baden.
Dr. Ritter von Gruber, Königlich bayerischer Geheimer Rat und Obermedizinalrat, K. K. österreichischer Hofrat,
ern, Mit,
E. Fischer, Exzellenz, Königlich preußischer Wirklicher
ordentlicher Professor an der Universität in München, Vorstand des Hygienischen Instituts, ordentliches Mitglied des Obermedizinalausschusses und der Königlichen Akademie der Wissenschaften in München, korrespondierendes Mit⸗ glied der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien, München.
Dr. Händel, Geheimer Regierungsrat, Direktor der bakteriologischen Abteilung des Kaiserlichen Gesundheits⸗ amts, Königlich preußischer Prosessor, Berlin⸗Dahlem.
Hafner, Großherzoglich badischer Oberregierungsrat, technischer Referent für Veterinärangelegenheiten und Tierzucht im Ministerium des Innern, Ehrendoktor der Unioersität Gießen, Karlsruhe i. Baden.
Dr. Hau ser, Großherzoglich badischer Geh imer Obermedi⸗ zinalrat, Kreisoberhebearzt, technischer Referent für Medi⸗ zinalangelegenheiten im Ministerium des Innern, Karltz⸗ ruhe i. Baden.
„Heffter, Königlich preußischer Geheimer Medizinalrat, ordentlicher Professor an der Universität in Berlin sowie an der Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militärärztliche Bildungswesen, ordentliches Mitglied des . Senats der letzteren, Direktor des Pharmakologischen In⸗ stituts, ordentliches Mitglied der Wissenschaftlichen Depu⸗ tation für das Medizinalwesen, Berlin⸗Grunewald.
Dr. Hellich, Königlich preußischer Geheimer Oberregierungs⸗ rat und vortragender Rat im Ministerium für Landwirt⸗
Haft Domänen und Forsten, Berlin.
Dr. Holtzmann, Landesmedizinalrat und Medizinalreferent im Ministerium für Elsaß⸗Lofhringen, Straßburg i. Elsaß. Isenbart, Geheimer Oberregierungsrat und vorlragender Rat
im Reichsamt des Innern in Berlin, Berlin⸗Lichterfelde.
Dr. Juckenack, Professor, Königlich preußischer Regierungs⸗ rat, Vorsteher ber staatlichen Anstalt zur Untersuchung von Nahrungs- und Genußmitteln für den Landespolizeibezirk
Berlin und Hilfsarbeiter im um des Innern,
Leiter der Landesanstalt für Gewässerkunde, außer ordent⸗ liches Mitglied der Akademie des Bauwesens, Ehren⸗ doktor⸗Ingenieur der Technischen Hochschule in Berlin und Darmstadt, Berlin.
„Kerp, Geheimer Regierungsrat, Direktor der chemisch⸗ . Abteilung im Kaiserlichen Gesundheitsamte, Berlin.
. M. Kirchner, Könialich preußischer Wirklicher Geheimer Obermedizinalrat und Direktor im Ministerium des Innern, Direktor der wissenschaftlichen Deputation für das Medizinal⸗ wesen und des Apothekerrats, Vorsitzender des ärztlichen Ehrengerichtshofs, außeretatsmäßiges Mitglied des wissen⸗ schaftlichen Senats bei der Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militärärztliche Bildungswesen, Professor, Berlin.
. W. Kirchner, Königlich sächsischer Geheimer Hofrat, ordentlicher Professor für Landwirtschaft an der Universität Leipzig, Direktor des landwirtschaftlichen und milchwirt⸗ schaftlichen Instituts, Leipzig. .
Dr. A. Kossel, Großherzoglich badischer Geheimer Rat und ordentlicher Professor an der Universität in Heidelberg, Direktor des physiologischen Instituts, Heidelberg.
Dr. H. Kossel, Großherzoglich badischer ordentlicher Professor an der Universität, in Heidelberg, Direktor des hygienischen Instituts, Heidelberg. .
Dr. Kraus, Königlich preußischer Geheimer Medizinalrat, ordentlicher Professor an der Universität in Berlin, Direktor der zweiten Medizinischen Klinik und Mitglied der Wissenschafilichen Deputation für das Medizinalwesen, Berlin.
Rich. C. Krogm ann, Vorsitzender der See⸗Berufsgenossen⸗ schaft, Mitglied der Handelskammer, Reeder und Kauf⸗ mann, Hamburg. ö ö.
Dr. Krohne, Königlich preußischer Geheimer Medizinalrat 6 vortragender Rat im Ministerium des Innern, Berlin.
Dr. Kulisch, Königlich preußischer Professor, Direktor der Landwirtschaftlichen Versuchsstation, Colmar im Elsaß. Dr. K. B. Lehmann, Königlich bayerischer ordentlicher Pro⸗ fessor an der Universität in Würzburg, Vorstand des Hygienischen Instituts daselbst, Mitglied des Beirats der Ständigen Ausstellung für Arbeiterwohlfahrt in Char⸗ lottenburg und des Großen Rates des . für Ge⸗
vortragender Rat im Ministerium der öffentlichen Arbe
werbehygiene in Frankfurt a. M. 2 Lentz, ken 'g ich preußischer Geheimer Medizinalrat und vortragender Rat im Ministerium des Innern, Berlin. B. Lepsius, Professor, wissenschaftlicher Berater der che⸗ mischen Fabrik in Griesheim Elektron, Ehrendoktor⸗ e der Technischen Hochschule in Dresden, Berlin⸗
ahlem.
Leu buscher, Professor, Herzoglich sächsischer Regierungs⸗ und Geheimer . und r n en m , i fg gie eher d Gina.
Lorenz, Großherzog essischer Geheimer Obermedizin rat und vortragender Rat in der Abieilung für öffentliche