Ne. des Sperrgebiet
Köni und Länder
)!
und
Naul.
Klauen
seuche
der
Schweine
—
Zahl der verseuchten
Komitate ( &.) Stuhlrichterbezirke Er Munizipalstãdte M.)
Vöfe
Höfe Gemeinden
2
Gememden
.
Gemeinden
2
—
Gemeinden
*
St. Arad. Berosjenö, Clek,
Kisjenõ, .
Vilägog. M. Arad...
St. Borossebes, Maäͤria⸗
radna, Nagvhalmagy,
Tornova
K. Arva, Liptau (ixtò), Tur oc;
St. Bäcsalmäg, Baja Tovolva, Zenta, Zombor Stãdte Magvarkantzsa
enta, M. Baja. Maria . (Szabadka), St,
Neusa blya, Y
5
X. Bereg, Ugoesa . ...
K. Bistritz (Besztereze⸗˖ Naszod)
St. erettyujfalu, reeske, zrmihälyfalva, Margitta, Särr ot, Szs⸗ J
St, Biharkeresztes, Csoffa, Hlesd. Központ, Szalrd, M. Großwardein (Nagy⸗ Väarad)
St. Belsnves Bél, Ma⸗ e, . Nagyszalonta,
enke. Harn
K. Borsod, M. Miskolez
F. Kronstadt ¶ Brass),
ad, M.
C.
K. Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn erh, M. Györ,
Ce er enßurg zs
u enbur r), M. Stuhl w 16 urg Sy o kes fehervar) ...
K. FToga ratz, Hermannstadt
,,, Gömör (68 Kis⸗Hont, Sohl (36lvom)
st. Hajdu, M. Debreczin ¶ Vebreczen). . ......
8.
K.
R. Jäsz⸗-Nagykun⸗Szolnok
K. Kleinkokel (Kis⸗Kükülls), Großkokel( Nagy⸗Kükülls)
K. Klausenburg (Kolozs), M. ,. Kolozs bar)
St. Bega, Boksänbaänya, , ,, es, Lugos,
karos, Temes, Staͤdte Karänsebes, Lugos. ...
St. Bozovpieg, Jam, Ora⸗ viczabanya, Orsova, Re⸗ n, , . Teregova,
Uimoldopa
K. Märamaros
M. Maros⸗Väsärhely. .
K. Wieselburg (Moson), Oedenburg (Sopron), M. Sopron
K. Neograd (Nögräd) ...
St. As d, Bia, Gödzlis, Pomäz, Waitzen (Väez), Städte St. Andrã ¶ Szent⸗ endre), Vüch, Ujpest, M. Budapest. .
St. Alsdabaz, Gyömrö, Kispest, Monor, Nagy⸗ käta, Raäczkeye, Städte Nagykörös, Czeglsd, M. VJ
St. Ahony, Dunaveese, Kalocsa, Kiskörös, Kig⸗ kunflegybäza, Kunszent⸗ mikls, Städte Kigskun⸗
K. Preßburg ( Pozsony),
9 Pozsony
K. Saro
Lengyeltoͤt, Tah
St. Bares, Csurgé, Ka⸗ posbur, Jtagya ted, Siiger. vär, Stadt Kaposvär..
K. Szabolegz....
.
N. Zips (Szepes)
K. Szilagy
K. Szolnok⸗Dobokag. ...
St. Buziasfürdö, Központ, Livpa, Temesrékas, Uja⸗ rad, Vinga,. M. Temes bar
St. Csäk, Detta, . kirchen (Fehörtemplom), Kevevar, Werschetz (Ver- secz). Stadt 6 éortem. plom, M. Versecz. ...
1 5368
F. Thorenburg, Torda⸗
* Hiaros. Torpa sidbarheir.
. Gontmär, M. Szatmir.
Aranyos)
K. Neutra (Nyitra) .... —
fölegyhä za, Kiskunhalas — —
St. Csene, Großkikinda Nagykikinda) Nagys zent · mikloz, Pardand, Per⸗ mos. Toörökberse, Török anizsa, Hatzfeld (3som⸗ bolva). Stadt Nagy⸗ kinda
St. Allbun är, Antalfalva, Bänlak. Möodog, 23 beeskerek (Nagybeeskeret) — Stadt Nagy⸗
eskerek.! M. Panesoba
K. Trentschin (Trenesen) .
K. Ung, St. Homonna Mezölabore, Sizinna, Sztropko ...
St. Bodrogköz, Gaͤlszöes, Nagymihaly Sarospatak, Satoraljaujhely! Sze⸗ renes, Tokaj, Barann, Stadt Satoraljaujhelv.
St. Czelldömölk, Felsösr, Güns (Köszeg), Nomet⸗ ujvär, Särvär, Stein⸗ amanger (Szombathely), Städte Köszeg, Szom⸗ bathel
S. Körmend, Olsnist (Mu⸗ raszombat) Szentgott⸗ bärd, Eisenburg (Vasbar)
K. Weszprim (Ves zprom) .
St. Balatonfüred, Kegz⸗ thely, 3 Smeg, Tapolcza, Zalaegerszeg, , Stadt Zalaegerszeg.
St. Alsslenddg, Csaktor⸗ nya, Letenye, Nagykanitzsa, Nova, Perlak. Stadt Groß kanijsa (Nagykanizsa) . — —
Kroatlen. Slavonien.
K. Belovar⸗Köröz, Va⸗
rasdin (Varagd), NM. Da.
rasd 14 883
18 930
K. Modrus⸗Fiume
X. Pozsega
K. Syrmten (Szersm), M. Semlin (Zimony) ....
K. Veröcze, M. Esseg (Esz ok). . .
st. Agram (Zägräb), M. Zägräb . —
30 56 32212 13 8 = 10 431
Zusammen Gemelnden (Gehöfte)
a. in Oesterreich: Rotz 22 (27), Maul und Klauenseuche 584 (9193), Schweine pen
(Schweineseuche) 68 (155), Rotlauf der Schweine 19 (25).
pest .
(ES
b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):
. (42), Maul - und Klauenseuche 127 (383), Schweine, weinesenche) 223 (519), Rotlauf der Schweine 15 (41. Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 20
39, 54 in 4 Gemeinden und 4 Gehöften.
Kroatien ⸗Slavontien:
Rotz 32 (60), Maul und Klauenseuche 94 (5640), Schweineves chweineseuche) 12 (132), Rotlauf der Schweine 8 (15. Außerdem Pockenseuche der Schafe im Sperrgebiet Nr. 68 in
1 Gemeinde und 2 Gehöften.
Pockenseuche der Schafe ist in Desterreich, Lungenseuche deg
Rindviehs und Beschälseuche der Zuchtpferde sind in Desterreich und Ungarn nicht aufgetreten.
ve
Verkehrswesen.
In einer Sitzung des großen Ausschusses' des Zentral— reins für deutsche Binnenschiffahrt, die vorgestern stait⸗
fand und der Vertreier des Relchlamts des Innern, des bayerischen
Staats ministertums, der
preußischen Ministerien des Krieges, der
Landwirtschaft, Domänen und Forsten und der öffentlichen Arbeiten belwohnten, prach Baurat Con tag Berlin über den Ausbau des
de leg die
utschen Wasserstraßenne tze 8. Der Vortrage nde leitete seine Dar⸗ ungen mit einem geschichtlichen Rückblick auf die Bestrebungen ein, selt dem Ende der siebziger Jahre des 19. Jahrhunderts auf eine
Vermehrung des preußischen Kanalnetzes gerichtet waren, um der In— dustrie gegenüber dem auswärtigen Wettbewerb die Stellung zu er— leichtern, Bestrebungen, die mit der Verstaatlichung der Eisenbahnen auf das engste verknüpft sind, und die durch den Verein lebhafte An⸗
regung und Förderung gefunden haben.
Von den Kanalbguten,
die in der dem Landtage 1877 vorgelegten Denkschrift der preußischen Regierung vorgeschlagen worden, sind bisher zur Ausführung gelangt der Emg⸗Jahde⸗Kanal, der Oder⸗Spree⸗Kanal für 400 t-Schiffe, der Rhein Hannover ⸗Kanal für 600 t. Schiffe (der sogenannte Mittelland kanal mit der fehlenden Verbindung bit nach Magdeburg, zur Elbe), der Dortmund⸗Ems Kanal, der Elbe. Trave. Kanal, der Hohenzollern. Kanal (Berlin⸗Siettin). Im Bau befanden sich vor Ausbruch des Krieges der Masurische Kanal, die Oyerregulierung zwischen Breslau und Kosel
und die Verbindung vom Main bis zur bayerischen Grenze.
Der
Vortragende gab sodann einen Ueberblick über Deutschlands natürliche und künstliche Wasserstraßen sowie über die Projekte zu deren Er
we sei
bis Straßburg . Schiff barmachung vor.
iterung. Auf dem Rhem zwischen Rotterdam und Mannheim nur bei Bingen eine tünstliche Verbesserung nötig; stromaufwärts erfordere die Wasserstraße eine Regulierung, Strecke Straßburg bis Basel lägen Pläne zur Die Kanalisierung der Saar, der Ruhr von
die
Mühlheim bis Witten, des Neckars bis Heilbronn, des Mains von
Fr
ankfurt bis Aschaffenburg werde angestrebt und die Main⸗Donau⸗
Verbindung durch Seine Majestät den König Ludwig von Bayern
gelördert.
nl
W
Die Fulda sei bis Cassel schon kanalisiert, dagegen die Werra r für kleine Schiffe befahrbar Talsperren seien für die Berbesserung der eser notwendig. Die obere Elbe, die Moldau bis Prag, die Saale,
alle diese Wasserwege erforderten fär ihre Brauchbarkelt Begradigungen
und Verbesserungen.
na
Kanals bis zum Schwielowsee an. für die Schlesiens viel dem Großschlffahrtswege, big Breslau.
W
Man strebe einen Elster Saale ⸗ Kanal bis und (benso eine Verlängerung des Teltow⸗ Der preußische Staat habe Oder zum Vorteile Stettins und sehle aber noch eine Talsperre auf auf der Strecke von Hohensaaten Nach den Erfahrungen des Krieges habe sich auch eine eiterführung des Bromberger Kanals bis nach Posen als notwendig
ch Leipzig bin
Verbesserung der getan; es
erwiesen; auch Bug und Narew bis nach Grodno bedurften einer Schiff barmachung. An der Ausgestaltung der Donau ju einer modernen
Ver kehrastraße
Al
eien alle Uterstaaten in gleicher Weise interessiert.
s künstliche Wasserstraße werde eine Verhindung jwischen
Rbein, Maas und Schelde, ein Weg jwischen Crefeld und Ant—
werpen
fehle
w n cl, sch
für 2000 4 Schiffe seit langer Zeit erstiebt; ebenso noch die Verbindung Rhein — Donau. Die Verbindung ischen dem Nhein. Weser . Gebiet einerseitßz und dem Elbe andererseitz sei im Kelege auch als ehlend
merzlich empfunden worden, für die Welterführung des Rhetn—=
Han ober. Tanals biz Magdeburg erscheine wirtschastlich die sin Trace, die über Oschergleden fübren oll, prakiischer alz ne Dalberstadt. Eine Verbindung der Wese häfen und Han mit dem rheinisch⸗westfälischen Kohlengeblet müsse gen geschaffen werden, an die auch Brannschwelg anzuschiy wäre; dem gegenüber eischeine die Verbindung Ber in — Lespnig weniger dringend zu sein. Im Osten sei eine Sch ifftarmachum Weichsel bis Krakau geplant, und ein Anschluß der Weichsel an Wasurenlanal fei gleichfalls notwendig. Die feblende Verbindun Donau mit Norddeutschland habe lisbe⸗ nur Entwürfe gen Eine Verbindung von Donau, Moldau und Elbe erg, für die Ausführung kaum geeignet, dagegen sei eine bindung zwischen Oder und Vonau über Pierau
und vielleicht zu erhoffen. Der Ausbau deg den Wasserstraßennetzegß würde die Seehäfen an alle Gebiete hi Schweiz direkt anschließen, für die Ostseehäsen würde Warschan Zentrum des Hinterlandes werden. Die Gesamtlänge der Wa straßen, die innerhalb der jetzigen deutschen Grenzen noh bauen selen, gab Baurat Gontag auf 3600 Km Auf die Stromgebitete selbst entfielen davon 600 km, auf M llerungen 1800 km und auf Kanäle 1100 km. Die Kosten n seien auf 1250 Meilllonen Mark angesetzt, die sich allerding 30 bis 40 Jahre verteilen dürften. Beirat Contag schlug elne schließung des Vereins vor, wonach dieser für den Ausbau der S Hannover Magdeburg, den Ausbau der durchgängigen Oderwassern für einen Betrieb mit 600 Tonnen -⸗Schiffen und für Derstellum Donau ⸗Maln. Verbindung eintritt.
Darauf sprach Geheimer Regierungsrat, Professor Flamm der Technischen Hochschule in Charlottenburg über die Zukunft; Donauschiffahr t. Die Entwicklung des Krieges habe für eine neue Ortentierung notwendig gemacht, was durch die Abschneb Deutschlands von der überseeischen Zufuhr und die h Kontrolle des neutralen Handels durch England geschehen Um unser Wirtschaftsleben erfolgreich erdrosseln zu tönnen, England unsere Beziehungen zu uͤberseesschen Ländern abgeschnh und demgemäß sei die logische Folgerung, einen Weg einzuschlg der jede Blockade seitens Englands für Gegenwart und Zukunst Möglichkeit oder ganz unwuksam machen könne. Dies sei nicht w Verträge möglich; denn dlese, zumal mit England, seien nur wirtstam, wenn die Machtmütel zu ihrer Erzwingung in Erscheinung tieten könnten. Vielmehr biete sich uns in Landverbindung nach Südost dieser Weg, den wir, ohne von Eng dabei gestört zu werden, beherrschen. Dieser Weg, ür den Bagdadbahn einen Fingerzeig biete, sei sorgsam zu pflegen; er s nach Asien und nach Afrika und könne auf unsere Stellung in Uchs günstig einwirken, weil, wenn wir diesen Weg dauernd in fester)h hlelten, England sich zehnmal überlegen werde, einen neuen Kamp uns zu wagen oder uns aus hungern und erdrosseln zu wollen. Die V zu einer bedeutsamen Schiffahrtsstraße zu machen, set deshalb
von Tag zu Tag wichtiger werdende Aufgabe, die desto besser 9g
werde, je gründlicher die stromtechnischen Grundlagen dafür und strompolitischen Verhältnisse geschaffen würden, die diese Bestrebn fruchlbar machen können. Getreide und Futtermittel müßten beute den Donauweg nehmen. Um nun die auf der Donau bestehn Schwierigkeiten und Mängel für eine Großschiffahrt zu heseitigen,
Regulierungen des Flusses selbst sowie dessen Anschluß 6 6 Die da
deutschen Ströme tunlichst und schnellstens zu fördern. set ein noch zu ungezähmter Strom, sie habe Stromschnellen, st Wechsel des Wasserstandes nach den Nebenflüssen hin. Neben steinernen Brücke bei Regensburg böten dle Verhältnisse am Gsa Tore“ die weitaus letztere Schwierigkeit sei durch einen 3 m nur in beschräͤnkter Weise besenigt worden. Der tragende gab über den Stromverlauf einen Uebg Für die Verbesserung der Donau sei durch Faber eine Gioss
tiefen
sahrtsst aße entlang der Donau (nicht im Flußiauf selbst) von
une halb Kelhetms bis nach Neu Um für einen Schiffsbenrteb 600 Tonnen⸗Schiffen projekliert, die auch die Elsenbahn enth würde. Weiter unterhalb müßten Regulterungen erfolgen, da
1000 m in einem Stromgebiet von 800 kin Länge das Gefälle
O21 m bis zu 1 m bettage, während wir bei Turn⸗Severin Stromgeschwindigkett bis zu 6,5 m in der Sekunde hi Nur durch einen Vonau, Main- Kanal könne die Donau an deutsche Wasserstraßennetz Anschluß erhalten, der Ausbau heute noch nicht genügenden Verhindung sowie die regulierung seien absolut erforderlich. Die Verbindung Rhein und Donau, von Neckar und Donau sei zu sch Es liege hierhei ein Reichsinteresse vor. Geheimrat sh bot dann eine Geschichte der Donauschiffahrt nach deren poltt Regelung im 195. Jahrhundert bis zur Einsetzung der europih Kommtssion und schilderte deren Wiksamkeit. Er verlangte gründliche Neuordnung, an der nur die Uferstaaten tätigen] zu nehmen hätten; England, Frankreich und Italien seien dleser Neuordnung, völlig auszuschließen. Die Donau müss Zukunft ein integrierender Bestandteil des greßen Wirtschaftszg werden, der von der Nordsee bis nach Mesopotanmten reicht. Iö sttze dieser Straße seien wir imstande, dem schlimmsten un Gegner, England, elnen gründlichen Strich durch all seine Rechnu zu machen.
Nach einem Hinweis des Gebeimrats Dr. von Schuh, Vorsitzenden des bayerischen Kanalvereins, der eine baldige Vollen der Rhein ⸗Donau⸗Wasserstraße in Aussicht stellte, faßte Versammlung eine Entschließ ung einstimmig, in det eintritt für den baldigen Ausbau der Strecke Hanncb Magdeburg, für den Ausbau der ganzen Oderwasserstraßt
600 Tonnen⸗Schiffe, für deren Anschluß an einen Donau. Oder
und den einer Werra. Main Kanalstraße an das norddeutsche Wa
straßennetz sowie für eine moderne Schiffahrtstraße auf der Da
strecke bis Ulm.
Handel und Gewerbe.
( Aus den im Reichsamt des Innern jusamm gestellten Nachrichten für Handel, In dußst und Landwirtschaft“ )
Frankreich.
Aufhebung von Ausnabmen von den für die j zösischen Kolonien und Schutzgebiete erlassenen 1 fuhrverboten. Durch Verfügung des Kolonialministers 14. Dejember 1918 sind die Bestimmungen der Verfügung 24. Februar 191 hinsichtlich des Aluminiummetalls, rein oder lo aufgehoben worden. .
Durch die genannte Verfügung vom 24. Februar 1915 wa stimmt worden, daß eine Reihe von Waren abweichend von den zelt in Kraft stehenden Autfuhrverboten ohne besondere Auf bewilligung aus den französischen Kolonien und Schutzgebieten, Aut nahme von Tunis und Marokko, ausgeführt werden därfen, die Sendungen nach Frankreich, nach den französischen Kolonien, Großbritannien, nach den biilischen Herrschaftegebieten (Domint Schutzgebleten und Kolonien, nach Belglen, Japan, Monte Rußland, Serbien und nach den Verelnigten Staaten von Am bestinmt sind. (Journal offieiel de la République Frangaise.)
—
Niederlande.
Die Ausfuhr von Gummi, Gutsan
Aus fuhrverbot. i (Telegramm de Kaisen
und Waren daraus ist verboten worden. Generalkonsulatg in Amsterdam)
größte Schwierigkeit für die Schiftt
Italien.
Aut fubr von Wurst. und Räucherwaren. Laut Rund= schreibeng des üaltent chen Ackerbauministeremg vom 19. Januar 196 sind die Aus fuhrverbole für Wanst, und Räucherwaren, die in Dosen zubereiteten Erzeuznisse inbegriffen, sowie für Schmien aufgehoben worden. ¶ Denerreichtsch, ungarische RKonsular, RKorresponden; dom 25. Januar 1916.)
Schweden.
Augfubr nach Gre ßbritannien. Nach einer in Sven ka Dagbladet veroffentlickten Meldung betrug die Ausfuhr aus Schweden nach Gioßbritannien im Jahre 1515 im Vergleich zu den beiden Voꝛ jahren an: Butter 332 331 ewts. (1914: 270 138 und 1913: 129 505), Doliwaren 1 4058 375 loads (1 370 004 und 1515 327), treckenem, chemischem Holistoff 245 436 tons (287 959 und 255 726), Robeisen 168 40 tons (165 675 und Io S7 2), mechanischem fruchieñ Holjstoff 124 309 tons (108 948 und 135 078), Drrckparier o88 27 cwts. (405 149 und 411 336), Umschlagvapier i 366 507 cwts. (423 S091 und 1649 431), Streichhölzer (Schachteln ju einem Gros)
7
5403 947 Schachleln (6 536 413 und 5 122 466).
Grleichterung der Ausfuhr von Hölzern nach Nor— wegen. Die Regierung hat benimmt, daß die Vorschriften des Aus. fuhrverbotg für unbearbeitetes Nätzbolz von Kiefern oder Fichten sstatistische Nr. 230 A- F) vom 4. August 1915 keine An wendung finden sollen auf Nutzholz, das anders als mit der Elsenbahn über die norwegische Grenze und auch während der Beförderung innerhalb Schwedenz nicht auf dem Gisenbahnwege versandt wird.
(Stockholms Dagblad.)
— In der Sitzung des Aufsichtsrats der Mitteldeutschen Gum miwarenfgbrit Louis YPeter Aktiengefellschaft, Frankfurt a. M., wurde laut Meldung des W. T. B. be— schlofsen, der Generalversammlung vorzuschlagen, nach Vornahme von Abschreibungen in Höhe von 925 132 4 (im Vorjahre 558 231 4A) aus dem Reingewinn von 483 91g 4 (im Vorjabte 78 625 A6) für das am 30. September 1915 abgelaufene Geschäftejahr eine Divi⸗ den de von o jur Ausschüttung zu bringen. Wie die Verwaltung bemerkt, läßt sich die Entwicklung des laufenden Geschäftsjahres, die von der Versorgung met Rohstoffen abhängt, noch nicht ükberfehen.
— Nach der Bilam der Naphta⸗ Produktions- Gesell⸗ schaft Gebrüder Nobel, St. Petersburg, jum 31. Dezember 1914, die eine Dividende von 26 oo verteilt, bat laut W. T B.“ die Gesellschafst einen Betrag von 1449 233,50 Rbl. für verleste Stücke der 44 o und 5oso Anleihen, welche noch nicht zur Ein— lösung gelangt sind, zurückgestellt, deegleichen einen Beirag von 6o2 815,39 Rol. für fällig gewesene Zinsscheine der 4 osg und 5 o Anleihen, die ebenfalls noch nicht zur Zahlung vorgelegt worden sind.
Wien, 3. Februar. (W. T B.) Der Umrechnungskurs für Zahlungen nach dem Deutschen Reich wurde bis auf welteres mit hundert Malk gleich 145,50 Kronen fesigesetzt.
—
Börse zu Berlin (Notierungen des Börsenvoꝛstandes)
vom 4 Februar vom 3. Februar Geld Brief Geld Brief
66 M6 M6 b
5, 39 5.41 540 5,42 230 231 230 231 1491 150 1491 150 150 150 150 1501 14975
150 1493 1507 109 Franken 1033 103. 1015 1043 1090 Kronen 68 30 68 90 68.70 68, 80 100 vei 84 h
855 84 35 166 Leva 76 77 76 721
.
Berliner Großhandelspreise für Speisekartoffeln. Im Berliner Karioffelgroßhandel wurden noch den Ermittlungen der von den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin gebildeten Ständiger Deyntatton für den Kartoffelhandel in der Zeit vom 31. Januar big 2. Februar 1916 folgende Preise (für 100 kg aqute, gesunde Ware, ab Berllner Bahnhöfen) gezahlt: Dabersche Kartoffeln 6,80 ÆK, Magnum bonum 6. 80 Æ, Wohltmann 6,89 A, Silesta und andere runde weiße Spelsekartoffeln 659 4. Zum Verkauf an die Kleinhändler kommen fast nur noch Kartoffeln, dle vom Handel auf Grund besonderer Aus. weiskarten zu höheren als den Vroduzentenhöchstpeeisen für die Stadt erstanden sind. Der freie startoffelhandel hat fast völlig aufgehört. Die obengenannten Verkaufspreise gelten daher für die auf Grund von Auweiskarten gekauften Kartoffeln. Die Zufuhren nach Berlin, die in der letzten Zeit infelge der den Kommunen usw. bewilligten Zu— schläge zu den Produzenienböchstpreisen eine erhebliche Zunahme er— fahren batten, sind in den letzten Tagen durch das eingentetene Frost- wetter wieder beeinträchtigt worden.
für
1 Dollar 100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 160 stronen
New York Holland
Dänemark Schweden
Bulgaren
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
London, 3. Februar. (W. T. B.) 23 0½ Englische Konsols 58), 5 do Argentinier von 1886 —, —. 4 0 Brasilianer ron 1889 453, 40/0 Japaner von 1899 69, 3 o Portugiesen — —, 5 o Russen von 1906 833, 4 ½ Russen ven 1909 74, Baltimere and Ohio 23, Cangdign Pacifie 1793, Erie 404, National Rallwaps of Mexiko 8z, Pennsylvania 591, Southern Pacifie 1057, Union Paclfie 1401, United States Steel Corporation 874, Anaconda Copper 182, Rio Tinto 573, Chartered 1110, De Beers def. 103, Goldfields 13, Randmines 4316. Privatdie font 55/ , Silber 26136. Wechsel auf Amsterdam 3 Moncte 1113, Wechsel auf Amster dam kur; 11,67, Wechsel auf Pariz 3 Monate 28,55, Wechsel auf Paris kurz 28,24, Wechsel auf Petergburg kurz 1813. Bankeingang 1062 000 Pfd. Sterl.
Paris, 3. Februar. (W. T. B.) 5 oo Französtsche Anleihe S725, 3 os0G Franjösische Rente 61,00, 4 o½C0 Span. 4ußere Anleihe 38 90, 5 o/o Russen 1905 53, 50, 3 ö /o Russen von 1895 — —, 40so Türken ——, Suejkanal —, Rio Tinto 1619.
Am ster dam, 3. Februar. (W. T. B.) Amerlkanische Werte sest, Schiffahrtsaktien stelig. Schedk auf London 11,140, Sched auf Berlin 43,40, Scheck auf Paris 40,50, Scheck auf Wien 29,60. 2Y/0o Niederländische Staatäanleihe 10115, Obl. 3 ½ Niederl. W. S. 691/14, Königl. Niederländ. Petroleum 527, Holland⸗ Amerlka⸗Linie 3793, Niederländisch⸗Indische Handel bank — —, Atchison, Topeka u. Santa F 100 /, Rock Island 1, Southern Pacifie Sof, Southern Railwav 204, Unlon Pacifie 1295, Anaconda 1a United States Steel Corp. 789, Französisch - englische An⸗ eihe — .
New Jork, 2. Februar. (W. T. B.) (Schluß) Eine weitere wesentlicke Erbolung war dag Mersmal des heutigen Börsenverkehrs, wobei Spezialpapiere die Fährung hatten. Bei Eröffnung waren auf den meisten Umsatzgebleten mäßige Kursgewinne zu verzeichnen. Jedoch neigte die Tendenz dann zu Schwache, da sich kleines Angebot zeigte, besonders in Gisenbahnaktien, die relativ schwächer lagen. Im weiteren Verlaufe wurde die Aufwärtsbewegung wieder aufgenommen, aber die Umsätze, die sich hauptsächlich wischen den berufgmäßtgen Kreisen absptelten, blieben auf Industrie, und andere lebhaft ge. kandelten Papiere beschränkt. Zu den böberen Kursen vermochte sich Väter auch eine lebbaftere Gejchäftstätigkeit durchzusetzen. In ken Nachmittags stun den erzielten Kupferaktien und hoch im Kurse sfehende Spezialwerte wesentllche Kurssteigerungen. Auch leltende Papiere erfreuten sich befferer Nachfrage. Die Börse schloß unter weileren , in recht fester Stimmung. An Aktien wurden G40 000 Stück umgesetzt. Tendem für Geld. Behauptet. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zinsrate 2, Geld auf 21 Stunden letzte Darlehen 2, Wechsel auf London (60 Tage) 470,75, Cable
Trangfers 4,76 60, Wechlel cuf Parig auf Sicht 71, Wechsel auf Berlin auf Sicht 733, Siiher Bullion 5s, 3 c,ο Noribern — Bond —— 4 0½ Ver Staat. Bonds 1925 —, Aichison opela u. Santa F6 1044, Baltimore and Ohio S865, Canadian acifie 170, Cbhesapeate u. Ohio 63, Chicago, Milwanker u. Si. aul 't, Denver u. Rio Grande 11, Illinola Central 105, ouisville u. Nashville 123, Nem Jork Central 106583, Norfolk u. Western 1164, Pennsylpanta 563, Reading 84, Southern Pacifie Joos, Unlon Pacifie 1535, Unaconda Copper Mining 861, United States Steel Corporation 833, do. pref. 1I1I6. Rio de Janeiro, 1. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 1116.5.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 2. Februar. (W. T. B) Wollauk tion. Die beutige Auktion verkehrte bei lebbaftem Wettbewerb zu voll bezablten Preisen. Angeboten 8998 Ballen, zurückgejogen 400 Ballen.
Lon don, 2. Februar. W. T. B.) (Mark Lane) Englischer und augländischer Weizen behauptet. Hard Winter Nr. 2 notierte 69/6. Mais schwãͤcher.
Liverpool, 2. Februar, (WB. T. B.) Baum wolle. Umsatz⸗ ß009 Ballen, Einfuhr 14700 Ballen, dahon 14700 Ballen ameri- kanische Baumwolle. — Für Märj⸗April 742, für Mal⸗Juni 7.38. — Amerikanische 8— 13 Punkte, Brasil kanische 8 Punkte, Aegypilsche 5 Punkte niedriger.
Am sterdam, 3. Februar. (W. T. B.) Santos⸗Kaffee fest, für Februar 59m, für März 58, für Mal 53.
An sterdam, 3. Februar. (B. T. B.) Leinöl loko — für Februar — für März 47, für April —=. R üb zl loko —.
New Pork, 2. Fehruar. W. T. B.) (Schluß) Baumwolle loko middling 1190. do. für Mär 11,57, do. für April 11,597, do. für Mal 12,06, New Orleans do. loko middling 11356, Petroleum Refined (in Cases) 11,25, do. Stand. white in New Jork 890, do. in Tanks 5,25, do. Credit Balances at Dil Cuy 235, Schmal prime Western 1920, do. Rohe & Brothers 1130, Zucker Zentrifugal 4,833— 489. Weizen für Mai 141, do. für Jull — — do. bard Winter Nr 2? 146, Mehl Spring ⸗Wheat clears (neu) 5 66 bis 5,70, Getreldefracht nach Liverpool 22, Kaffee Rio Nr. 7 loko 8, do. für März 7,47, für Mai 7,50, für FJuli 7, 58, Kupfer Standard loko — —, Zinn 41,25.
London, 3. Februar. (W. T. B.)
Glasgow, 3. Februar. (W. T. B.)
87 sh. 9 d. 5
Kupfer prompt 95. Roheisen für Kasse
Gabenliste Nr. 14.
Bei der Königl. Seehandlung (Preußische Staatsbank) gingen vom 1. September bis 31. Dezember 1913 folgende Spenden ein: Vaterländischer Frauenverein, Enge, Æ 75. — Ge⸗ meinde Hohn 6 200. — Gemeinde Utgast 6 33525. — Geh. Ober⸗ regierungsrat Dr. Gustav Struckmann, Berlin W., M 200. — Aug. Gilhaus M 109. — Frau Richard Schmitz M 10. — Tägliche Rund⸗ schau, Berlin, M 38240. — Geheimrat Friedmann, Berlin, S 150. Freiwillige Kriegssammlung, Neudamm, S 1000. — Straßen⸗ bahn Möns⸗Homberg M 20. — Jean Merkens M 15. — Loge „Allzeit fest? A6 25. — Deuß & Oetker M 60. — Loge „Wanke nicht“ „20. — Westfälische Eisen⸗ und Drahtwerke A.-G. M 30. — Fritz von Mentzingen M 20. — Kammeringenieur Reinhold 6 80. — E. Freiherr von Nellessen, Aachen, M 100. — Manufaktur Bühl 6 29. — Gebr. Stollwerck A.-G., Köln, MÆ 100. — Verein gegen Mißbrauch geistiger Getränke 46 190900. — Kriegshilfsverein Wismar 4 250. — Durch Rektor Böhm, Wildau, 4Æ 44. Kreisfemmunallasse Reppen M 3000, — Kreisgemeindekasse Wreschen M 100. — Köln⸗Neucssener Bergwerköberein Altenessen M290. — Vaterländischer Frauenverein Steinau S 125. — Ba discher Landesberein vom Roten Kreuz, Karlsruhe, 1000. — Spende aus Bogota M 741 22. — Sammlung in der Königl. Hoch⸗ schule für Mußt fz. Sammlung) M 82. — Frau Antonie von Matz⸗ dorff, Schweidnitz, 4 5000. — Ludwig Schöffel M 50. — Zreig verein vom Roten Kreuz,. Bitburg A 766,60. — Städtische Spar⸗ kasse Bürgel M 40. — Mobilmachungsausschuß Liebenwerda M 100. — Kreiskommunalkasse Ssterburg S0 100. — Obherforstmeister bon Amsberg M 29. — Dr. H. Röhlig M 10. — Brand & Co. A6 5. H. Brunken, Dolmenhorst, M 1200. — O. Andree, Potsdam, M 400. Freimaurerloge „Gunther zur Eintracht“ „ 10. Gräflich YVsenburgische Kammerkasse M 10. Spar⸗ und Leihkasse Lügum⸗ kloster M 190. — Peter Elsen 0 12. — Zuckersiederci Vrachenberg M 30. — Mechanische Weberei Elmshorn AM 100. — F. H. Thieme, Magdeburg, M 100. — J. Klewitz M 50. Cornel. Schmidt M0 10. Dr. Giese M 40. — Gutsvorsteher Nehmten MS 57.75. — Syna— gogenvorstand Haltern M 5. — Amtskasse Gr. Glienicke M 20,20. — EC. Steckner, Halle, M 500. Kreiskommunalkasse Arnswalde S 5000. Albert Drosihn M 40. — G. Pouplier jr., Hagen, A6 100. Zweigverein vom Roten Kreuz, Hanau, M6 3000. Erz. Frau Bertha von Badowitz M 20. — Gemeindevorsteher Hohen⸗ alsdorf S6 3550. Gutsvorsteher Finkenstein M 106,83. — Admiral z. D. Eichstedt, Kiel, S 109. — Pastor Nievert M 63,32. — Gutsvorsteher Nehmten Ss 5. — Oesterr. Ungar. Kolonie, Bagdad, S 161,50. Frau Oberstabsarzt Dr. Schultze S 20. Fr. Meybier 6 50. — Oryx⸗Motoren⸗Werke M 10. — Bruno Postpischill M 20. Zweigverein vom Roten Kreuz Bromberg M 100. — Verein vom Roten Kreuz Bernburg S 100. — Major v. Grunelius M 10. v. Jagom M 3. — Herr mann S½ 20. Geheimrat Conze M 20. — H. Koppel, Düsseldorf, MS 200. — F. Winter, Cöln⸗Lindenthal, M 100. O. Edler M 50. v. Sikorski n 25. — Beche & Grohs S 25. — Bank für Thüringen, Arnstadt, M 10. — Zweigwerein vom Roten Kreuz, Höchst, MS 600. — v. Risselmann AM 25. Frau Alischer A 20. — Stege, Klockow, MS 100. — F. Henrich M 40. — F. Heine, St. Burhard M 100. — Ungenannt S 1,50. — Charlotte Schaeffer S 5. — Isabellenhütte, Dillenburg, S 3500. Eine alte Zehlendorferin M 40. — Landes⸗ verein vom Roten Kreuz für Schwarzburg⸗Sondershausen MS 60. Deutscher Verein „Germania“, Barcelona, S 10 09000. — Stadthaupt⸗ kasse Greiffenberg S 20. — Zwei qwerein vom Roten Kreuz, Isen⸗ hagen, S 100. Verwaltung Donnersmarckgrube „ 44,30. — Wil helm Wüller Söhne S 5. — Frau Glisabeth Tielsch M 25. Rotes Kreuz, Norden, Æ 300. — P. Naatz M 9. — von Wedel S 20. — Ernst Stoltz, Driesen, Æ 150. — von Witte M 30. — Frau v. Berens M 50. — Arthur Herstatt, Cöln, M 100. Kreis⸗ sparkasse Striegau M 100. — Frl. Hertha Schultze M 5. — Enrique ö Vorschuß⸗Verein zu t Jüdell, Eharlotter Schultze Æ 5. — Frl. Fiedler MÆ 40. Margarethe Schultze Rothes Kreuz Tepli
von
ringenieur Charlotte
6300. Frl. J Erich
ͤ Schultze M 5. Hertha Schultze M 5. Frl. — Frl. Charlotte Schultze M 5. Schoenau MS 37. — T. L. R. M O,50. — Stadthauptkasse Ziegen⸗ hals S 40. — Lege „Festigkeit 452“ M 5. — Steinkehlenbergwe Neu⸗Weisstein Æ 50. — Aachener Thermalwasser A.-G., Aachen M 1296,32. — Bergwerks⸗A.⸗G. Consolidation, Gelsenkirchen, Æ 100. — Sparkasse Straßburg M 300. — Deutsche Michelin Pneumatik A—⸗G., Frankfurt, S 250. — George Fromberg & Co. S 50. Wangenheim⸗Werke M 509. — Schulenburg M 40. — Graf Hell dorff 1 50. — Astpörken M 19. — J. Rentlingen 4 10. — Mobil machungsausschuß Merseburg M 30065. — Spar⸗ und Leihbkasse Har burg M 200. — Rittergutsbesitzer Tiede Æ 20. — Dresdner Bank, Berlin, M 50. — May & Klust Æ 8. — Ferd. Freiherr v. Stumm Schloß Holzhausen, M 10900. — Durch Kaiserliches Koensulat, Rrsario de Santa Fe, M 1026 95. — Bataillons ⸗Sammelstelle 10 7 Dr. Mar Pohl Ss 5. — Stadtkasse Greussen 1 25. — von Tschepe 66 20. — A. Gerber C Sohn M 50. — Aachener Thermalwasser
Ida
A. ⸗G., Aachen, MÆ 421,73. — Barmer Teppichfabrik Wrwerk & Co.
r ö
2 * 100. — Hensel C Schumann, Berlin, Æ 1090. — G Meltzer Æ 4 10. — Landrat von Arenstorff Æ 20 — v. Lieres, Nerpline, Æ 109. — Furst zu Inn und Knrphausen, Lütethung, 100. — Kirdorf, 22 1000. — Durch gte Georg Schüttmann, Westeraccum, MÆ 23.70. — Loge B chaft 190 M 10. — Jr. Lenz, Berlin, Æ 100. — Loge 3 59 M 5. — . *. 9 — 2 5 Friedrich tuhn 25. — Paul Rosen eld M BV. Frau Glise Sobernheim M 16. — Direktion der Disconto-Gesellschaft, Berlin, Æ 250. — Frau Alice Mertens, Potsdam, Æ 100. — Provinzial- derein vem Noten Kreuz für die Hohenzollerrschen Lande Æ 50. — Frl. Fanny Hübner, Berlin, 6 700. — Nordisches Kolonialkontor G. m. b. H. MÆ 20. — Zweigverein vom Roten Kreuz, Strehlen, 500. — Ziege lei⸗Berufegenossenschaft, Charlottenburg, Æ 100. — August Scherl, Berlin, S 135. Mobilmachungsausschuß des Kreises Ziegenrück „ 199. — Kabinett Ihrer Majestat der 83 und Königin M 135 000. — Allgem. deutsche Versicherungs⸗Ges., Berlin, Æ 1500. — Regierungsassessor Heinrich Bartels, Berlin, 16100. — Generalmajor von der Schulenburg „ 25. — Wirkl. Geh. Legationsrat Hellwig M 10. — Hilfsgruppe der Schillerkolonade, Charlottenburg M100. — Hofkammerpräsident Hans von en, . A650. — Dr. Arthur Salomonsehn, Berlin, Æ 1000. — Frl. Gabriele Schwartz, Berlin, M 100. — Carl Wagner Æ 50. — Ingenieur Dr. Ad. Orgler M 50. — Luise Roesicke Æ 50. — A. War⸗ burg M 3. — E. v. Grunelius M 4. — v. Tiringshofen Æ 20. — B. Körting M 10. — J. Fleischhauer 30. — Körtings Glektrizi- täts⸗-Werk M 50. — Frau Antonie Albert M 50. — Adolf Volkmann 6619. — Walter von Wietersheim, Breslau, Æ 100. — Vater⸗ ländischer Frauenverein Osnabrück M 100. — Rotes Kreuz Oldenburg „ 300. — Frau Geheimrat Lent MÆ 40. — Gerresheimer Glas- hüttenwerke, Düsseldorf, ÆM 1000. — Aachener Thermal wasser A. G., Aachen, M 676,03. — Geheimrat Richard u. Dr. jur Paul Damme M 50. — Justizrat von Eck M 50. — Direktor M. Böhm S 10. — Frau Martha König, Boeckeln, Æ 160. — Frau Martha Nagel * 10. — Arthur Guttmann M 10. — Deutsche Grundereditbank 6 50. — Daimler Motoren⸗Ges., Berlin, „ 100. — M. Sobernheim M 15. C. Schlesinger⸗Trier u. Co. M 50. — Kölnische Hagel⸗Versicherungs⸗ Ges., Berlin, Æ 100. — Deutsche Kabelwerke M 25. — Minister F. Ruhstrat M 50. — Frau Wirkl. Geheimrat Becker Æ 10. — Professor Dr. Czerny M 10. — Ernst Flersheim Æ 25. — Frau Justizrat Kennes M 10. — Robert Pfeil, Grunewald, M 190. — Freifrau E. von Bredow⸗Wagenitz M 3090. — Justi Dr. Boerne A 10. — G. Zwilgmeyer M 50. — A. Bitterhoff, Syke, M 650. — Albert Doering M 100. — Wiener Margarine⸗ u. Butterfabriken M 25. — Beuchelt u. Co. M 10. — Straßburger Parkettfabrik pp. AM 3. — Landrat von Bernus M 20. — Otto Philipp M 10. — Frau Gertrud Mosse, Berlin, M 100. — Ortskrankenkasse Cottbus S 20. — Kreisgrafschaft Schaumburg M 400. — W. R. Kirschbaum 6 20. — Frau Regierungsassessor Wolff S 30,05. — Vaterländischer Frauenverein Neubrandenburg 6 75. — Franz von Wallenberg A4 10. — von Eisenhart⸗Rothe M 20. — W. Meyer S 25. — Egmont von Tielsch⸗Reussendorf A 25. — Dtsch.⸗Luxemburg. Bergwerks⸗ pp. A. G. 46 25. — Jul. Otto Trepper M 29. — E. Calmann M6. — Emil Eckardt Nerdecke 4 250. — Frau Käthe Pietschke M 50. — A. G. für Gasbeleuchtung, Dort⸗ mund, M 100. — Schlesischer Bankverein, Breslau, M 190. — Stadthauptkasse Potsdam S 200. — Louis Emmelins, Gießen, M 200. — von Selchow, Rudnik, M 100. — Freiherr Schenck zu Schweinsberg M 109. — Hardt u. Co., Berlin, MÆ 1000. — Rotes Kreuz Gera M 1000. — Rotes Kreuz Rendsburg M 500. — Pro⸗ vinzialhauptkasse Münster 1 2000. — Frau Geheimrat Franck, Bonn, M 100. — Dr.⸗Ing. Kirdorf, Aachen, Æ 1900. — Krieger⸗ verein Wesel M 400. — Aktien⸗Zuckerfabrik Schladen * 50. — Adolf Goldschmidt 50. — Zweigverein vom Roten Kreuz, Mel⸗ sungen, M 1309. — Ungenannt M 10. — Frhr. v. Bülom, Beyer⸗ naumburg, M 100. — Bach, Eptingen, Æ 100. — von Wiedebach⸗ Nostiz, Börlitz. M 100. — C. Wülben 6 3. — G. G. Buchholz 4M 26. — Böhlen u. Wichardt 109. — Cv. Frauenhilfe Friedrichs walde 6 25. — Kreiskommunalfasse Görlitz Æ 209 — Stadt- hauptfkasse Beuthen 1 500. — Mobilmachungsausschuß Koschmin 1 109. — Kreiskommunalkasse Arnswalde 500. — Vater⸗ ländische“ und „Rhenania“Verein, Cöln, 4 50. — Brandenburg. Spiegelglas ⸗Versicherungs⸗A—⸗G., Berlin, MÆ 100. — Kommerzien⸗ rat Johs. Klasing, Bielefeld, M 150. Gladbacher Textilwerke A. ⸗G. vorm. Schneider u. Irmen, M.⸗Gladbach, M 100. — Duis⸗ burger Kupferhütte, Duisburg, M 250. — Frau Cläre Schlutius M 50. — W. Sultan M 50. — Durch Kaiserliche Gesandtschaft Stockholm M 767,25. — Magistrat Merseburg M 200. — Bergrat Middeldorf 4 20. — Dr. Albert Weltner A 55. — Reichsgräfin von Westerholt M 75. — Baugesellschaft Düren M 10. — Rates Kreuz Waldbröhl S0 100. Frau Schmincke M 3. — Vaterlän⸗ discher Frauenverein Saarbrücken M 50. — Landrat Kolberg M 100. — Elsässische Kraftwerke M 25. — J. Franck u. Sohn M 3. — Kreiskommunalkasse Landeshut M 100. Kaiserbrunnen Aachen M 2615,53. — Gebr. Goldschmidt M 30. — CG. Braun MS 10. — Wilmsmann u. Plaut M 10. — Loge zur Vaterlandliebe, Wismar, S 15. — Müller u. Kalkom A 50. Paul Preßprich M 50. — von Rosenstiel, Lipie, M 100. — Georg Hauck u. Sohn, Frank furt a. M., M 100. Frau Dr. Eugen Lucius, Frankfurt a. M., S 100. Landesverein vom Roten Kreuz, Meiningen, MS 125. — Frau Lisbet Meidinger, Berlin, M 200. — Maschinenfabrik Ober⸗ schöneweide A 100. — Landesverein vom Roten Kreuz, Schwerin, 6 2450. — Kreisverein vom Roten Kreuz, Schwetz, M 500. — Landesversicherungsanstalt Hannover M 1000. M 25. — Durch Rektor Böhm, Wildau, M 68. — 66 25. B. Traud MS 20. — Frau v. Hantelmann S 25. R. v. Goldschmidt⸗Rothschild Æ 20. — Stadtkasse Perleberg M 50. Vaterländischer Frauenverein Cronberg⸗Schönberg Kreisstelle vom Roten Kreuz. Fallingbostel, „ 1109 Rotenburg M 40. Kreis kommunalkasse l Frau von der Hagch, Königstein, Æ 309. H, 50. — Maaistrat Treuenbrietzen 25. — Wiesbaden MS 200. — Fr. Christian u. Hütten⸗A.⸗G., Stolberg, M 150. ½„ 500. Elektrisches Werk Crottorf Roten Kreuz, Saarbrücken, Æ 400. c S6 100. Landesgenossenschaftskasse Hannover 6 109. — J Cement⸗Fabriken vorm. F. W. Grundmann, Oppeln. 4 2 Kreiskommunalkasse Namslau M 200. — Rh werksgesellschaft M 50. Lynen u. Co. M 30 Oldenburg M 100. — Baumann u. Lederer arkasse Schwerin M 25. — Merck u. ein M 100. t Vaterländischer Fra ein rg M 10 — Gabriel Herfel 2 25. — Westf. Wurst⸗ und Fleischkonserben⸗ t 100. — Stadthauptkasse Braunschweig M 200 Margarinewerke Berolina 660 50. Rotes Kreuz Weilburg 6300. — Stadthauptkasse Braunschweig M S900 — Blanchart 4 30 — Ernsft Wechmar M 5. Pfarrer Hauffig K 5 — Kreiskommunalkasse Bielefeld Æ 100. — Baurmeister u. Ce C 50 Kreiskommunalkasse Linden 0 150. — Westfäliscke Stahlwerke, Bockum, M 500. — G. Merck 6 30 — Sparkasse Luckenwalde 50. — von Langenn⸗Steinkeller, Birkbel; e 100 — Narl Salomon u. Co., Berlin, Æ 1090. — Wilh. Jackfon K 50 — Mobilmachunaskonto JI für den Schlesischen Provinzialberein, Breslau, „3500. — Gemeindekomitee für Sammlungen für das Nöte Kreuz, Langeoog. Æ 105. O 619 — Landes-
Barmen,
gGwenbBe VCewenber
ein⸗Westf.
6
Mere Arens
— NUeberland zentrale Ostharz ausschuf der Vereine dom Roten Kreuz, Dresden, Æ 5000 — Loge Endlich Friede 1192. Hannober,Æ 4 — Mobilmachun gs kommi ssion Hildesbeim M 1134 21. — Hauptkasse der Reichseisenbabnen Straß⸗ burg, M 9925. — Graf Kielmangek Æ 20 — 2. Blum 5 — Geschoßfabrik Siegburg M 1850 — Q 5. Sülsemann M 59 Vale rländiscker Frauenverein St. Goarshausen Æ 2 — Kreis- verein vom Roten Kreuz, Saarbrücken, . 100 — Glektrisches Werk Südwest, Wilmersdorf, Æ 16 — Kreisausschuß Flatow Æ 190 —
—
Königl. Landrat, Graudenz, A 25. — Julius Rischer n R.