w
Name und Stand
Geburtsort Wohnort
— — — ——
Milltãr. * verhãltnis 1
Name und Stand
Geburtsort
Mil
Wohnort 3
Moeglen. sreg or
Müͤüner, Alf'ꝛlön., Schmied Müner, Anton
Mñ ler, Jol f
Mäller, La wig
Müͤner. Theopbil, Fuhrmann Muth, Franz Josef
Vico. Heinrich
Nocolet. Ludwig
Nimageru. Karl
Nobel, Josf, Maurer Oetscheit. Eduard Marla Josef Ott, Peter Stelan, Kautrnann Otten welter, Ste fan, Packer Petit. Johann Bapiist Vrobst, Dominik Renatus Vaohst,. Jofef, Maurer Rack. Gästau, Walzenstech tn Reith, Karl, Barbier Hichart, Joses August Rietsch Albert
Ringhach, Alfons aver Risacher. Vietor, Fab ( ikarbeiter Risser, Eugen, Arbeiter Riffer, Johann Baptist Rifser, Joses, Arheiter Robe, Gamill, Dreher Nölln. Michael Theodor Mohmer, Josef, Meiner
Rominger, Nicolaus Hein. Roost, Felix Hein., Arbeiter Rouysy. Josef, Tagner Ruff. Samuei, Reisender Rumelhart, Lucian Josef Salm, Heinrich
Sauvagent. Karl Emil, Chauffeur Schafar, Ludwig Scherle, Friedrich Ludwig Scheidt, Josef, Wagner Schemmel, Armandus Scheukelry, Eduard Schenker, Jullus Schenker, Theobald Scherrer, Bernhard Scherrer. Ludwig Schisl, Taver
Schill, Karl
mann
Schmidt, Vletor
6 Jofef Schneider, Josef
Schnell, Cäsar, Schreiner Schrepel, Albert Schropf, Alfons Schuller, Carl Camill
Schuller, Eugen Schwaller, Nieolauß Taver Schtnendemann,. Theodor Teiler, Karl, Kaufmann Simon, Ludwig Gugen Simun, Franz Taver Carl Simon, Alois
Singer. Heinrich
Sonntag, Alfred, Dreher
nehmer Fyptra,. Salomon, Reisender Sygun, Emil, Tapezter Steimle, Georg Heinrich, Schlosser Steiner, Peter, Tagner Thaweg, Leonhard ODecar Thierry, Josef Trauth, Franz Josef Trauth, Jultug Tschaeu, Emil
Ullmann, Jullus Joh., Reisender
Vogt, Karl Albert, Tagner Wagner, Heinrich, Knecht
l Rombonurg, Emil Josef, Handlungsgehilfe
Sanner, Peter Paul, Handlungsgehilfe
Schilling, Amadus Alfons Taver, Kanf⸗ Schmidt, Fortunatus, Schuhhändler
11. Stknpnik, Karl Michael Heinrich, Frisenr I5. Epaenlein, Paul Eugen, Bauunter⸗ i.
Türk gen. Durck, Karl Oecar, Schlosser Untereiner, Moritz Eugen, Schreiber
Melenheim Alikirch Münster Mollau Wildenstein irzbach ltihaun Rir beim Sulzmatt Gebweiler diebsdorf 2 Masmünster Ueberkũmmen Artolahemnn Wasserburg Rufach Brüũnighofen Mülbausen Issenbeim Geberschweier Rumers heim Sewen Riembach Lienthal Bãhl Bühl Mülhausen Hirzfelden atweiler Reichs hofen Drschweler Bollweiler Mülhausen Alrkirch Mülhausen Sulz Mülhausen 6 ünheim Mülhausen Rosenweiler Rufach Sennheim Sennheim Sennheim Schlierbach Mülhausen Heitern Heitern Osenbach
Hirsingen Mülhausen Sennheim Rappolts⸗ weiler Blotzheim Zabern Mülhausen Võlklings⸗ hofen 2 Hirsingen 9 Lautenbachzell Murhach Bantzenheim Rufae Rufach Attenschweiler 97 Sennheim 38 Mülhausen Lautenbach 8 Burzwetler
Thann 3 Mülhausen 38 Mülhansen Sulz 92 Gebweiler 3 Isenbeim 94 Sennhelm 96 Sennheim Winzfelden 94 Neusalz Mülhausen S5 Mülbausen 79 Heimebrunn 74 Oberhergheim
Sennhelm
— d S ge g O o S & G 2 e o go &
Altkirch Sennheim
1 6 —
Hirsingen
—
Sulz
* — O 0 O QOS
D —
Feldkirch
Altlirch
R & RĩS SM QR), & —‚
* 2
i
11. 1.
6.
1.
7.
8. 4 19. 8.
6.
2.
8. 11.
1 0 6 2. 7 4. 6 1 8
Sulʒ
Hirsingen
Junghol⸗
— — ö
—
R CO· ĩ SS S
21.
Sennhelm
Sulz
Ali kirch
Gebweiler
Zutterbach Mülbausen
Heldweiler Mülhausen
Sennheim Sennheim
Mülhausen
Mülhausen Rekrut. 52
Landssurm. vandsurm. Ldandsturm. Rekrut. TLandsturm. Landsturm. Landsturm. Rekrut. Landsturm. Landwehrmann. Landsturm. Gefr. der Res. Resemwist.
Welter, Alf
Wunderle, Zach, Emil
Landstumim. Rekrut. Ersatzreservist. Gefr. d. Landw. Ersatzeservist. . Er latzreservist. Reservist. Landwehrmann. Landsturm. Landsturm. 2 ö — er satzreservist. ⸗ Reserbist. 3 N vandsturm.
65575
St.⸗ G. D.). richt hierher.
Weber, Johann Baptist, Fabrikarbelter
Weckscheider, Ernst, Fabrikarbeiter 12. 95 Wehren, Karl Amadug 85
Wintzer, Josef 12. 82 Witicher, Johann . Wochler, Karl Franz aver, Zeichner . Wolff. Albert 11. 78 Hartmanns
Zeyer, Ferdinand, Gießer 15. 1. 83 Re servist. . Wilhelm 24. 1. 93
Zustz. August Josef, Gießer 9. 8. 97; 291 Zwenger, Emil, Arbeiter 10. 7. 97
— ——
ons Ludwig, Schreiner 25. 8. 90
Karl, Ansetzer 10. 74 Loren), Barbier 18. 6. 94
Schweig ·
Rüiembach Zillis heim S
Mülhausen Jungholz
Bũhl
Bühl Junghol
dandsturm.
dandst . * rsatzresery⸗ 3636 die hen rn
hauen
Bühl
Rufach Bühl Bühl weiler Rekrut. Sulz Rekrut. Sulz Landsturm. Harburg Rufach Rekent. Sulz Landsturm. Sulz Landsturm.
Steck brlef und Vermögensbeschlagnahme.
Steckbrief auf Grund Haftbefebls ergeht gegen die nachst-hend verjeichneten Personen w Kriegsverrats (565 88 R. St -G. B., 57 und 165 M. St. G. B). Vermögen — auch das künftig anfallende — wird mit Beschlag belegt (55 93 R. St. G. B, ze Im Betretungsfalle Festnahme, Zaführung an die nächste Mllitärbehöcde und
stonstanz, den 17. Januar 1916.
Ihr im Deuischen Reich: befin
Königl. Fericht der stellv. 53. Jafanteriebrigade.
— — ame und Beruf
Gehurtẽ . Geburtsort
Milt
gegter Auf. verhãltn
enthaltzort
Landwehrmann. Landwehrmann. Reservist. Rekrut. Landsturm. Rekrut. Landsturm. Landstuim. Reservist. Landwehrmann. Er satzreservist. Geftr. d. Landst. Landsturm. Landsturm. Landwehrmann. Landsturm. Landsturm. Rekrut. Landsturm. Landsturm. Landsturm.
Gefr. d. Landst. Landsturm. Landsturm.
Reservist.
Landwehrmann.
Abel, Hein Arzt, Fritz
Blum, Fran Braun., The
Forthoffer, Friedmann,
eysch. Job
Landsturm. Landsturm.
Landsturm. Reservist. Landsturm. Landwehrmann. Lindwehrmann. Rekrut. Landsturm. Ersatzreservist. Landsturm. Reseiwist.
Lim a
Megel, Rob
Müller, Hei
Pointet, Ro Landwehrmann. Reservist.
Gef. d. Landw. Lanosturm. Landsturm. Landwehrmann. Rekrut. Landsturm. Landsturm.
Schuwer, A
Wen, Karl
Rekrut. ! 53 i r jn 54 Landsturm.
Gefr. d. Landst. 56
Zurlinden,
Arnold, Adolf, Eisenbahnbeamter 15. 3. 91
Baum, Josef 28. 92 Bindler, Karl 6. 11. 84
Bürglen, Georg 7 56 Burger. Alois 2
Burr, August ?
Capon Ernst ö Christ, Albert, Eisendreher 6. 86 Dickle, Lucian, Maler 11, Bh Fendrich, Heinrich J Fischer, Ludwig 23. 10. 92
Gaßmann, Karl, Schlosser KGerber, Josef Anton Gurba,. Jacob
Segy, Augustin
ürth. Josef Jacob, Gustayv Imbach, Emil Juen, Stefan Valentin Landslurm. Junker. Albert Kippelen, Emil Kopp, Armandus Korb, Michael Latuner, Josef, Taaner Laurent, Nicolau! Josef Lidin, Joser, Schlosser er, Ludwig Alois Mambre, Karl Ludwig Mayer, Emil
Müller, Emil
Mura, Armandug Niglis, Eugen Alfred
Ringenbach. Josef August Schaeffer, Adolf Schaeffer, Gustad
Sch ueiderlin, Emil
Stamm, Theobald Albert Sutrel, Ludwig Emil
Willig, Karl, Kaufmann Wio land, Hubert Wolfer s berger. Josef Zens, Josef, Koch 4. 93 Ammerjweiler Wünbeim
bh Zeyer, Emil — 5 Emil 19. 8. 94 Masmünster
ch, Metzger 11. 4. 96 41. 97
z aver, Schlosser 20. 10. 94 obald 27. 3. 98
Eugen .
Leo ? Felleringen 91 Mülhausen L.
95
73 96 St
2 2 — 8
ann, Rentner
86 80
— Ss.
— — — — — — — — Q 2
2 88 — d
il 95 ert Amandus Josef
70 niich
v
92
beit Fernand 89 7 92
96
*
Ihert 88
S 9 Gg, e s g g , r .
89 D 95
D — C 2
5. 3. 74
Michelbach Altthann
Bitschweller Mülhausen Reglsheim
Bernweiler
83 Llebsdorf 70 Niederburn⸗
LSS Habsheim
97 Mülhausen 83 Ungersheim gh Regis beim 75 Maikirchͥ
g6 Zillis heim 93 Masmünfter 79 Limbach
76 Lutterbach 95 Dan joutin 89 Habtheim Maamünster ö
94 Bischweiler 92 Sentheim
Traubach 97 Michelbach
Urbis Thann Thann Thann Sickert
dandstumrm. Reseryist. dandsturm. Landsturm. Landwehrmun Rekrut. . Weiller Tandsturm. Thann ö Thann 2 Molau Weiler Landsturm. Grsatzreseryj Landsturm. dandstumm. Landsturm. , n,.
Sennheim
Thann Thann
Pfastatt
Landsturm. Landsturm. D. U.
Landsturm.
Unteroffizier xandsturm.
Biesel
baupt Thann Ammarin Niederaspach
Thann Thann Thann 2 Bendorf Landwehrmun Landsturm.
Thann a 2 .
ann andsturm. D. U. Landsturm. Landsturm. Landsturm. Rekrut. Landsturm. Landsturm. Landsturm. Landsturm. Landsturm. D. I. Landsturm. Ersatzre serys Landsturm. dandsturm. Landsturm. TLandsturm. Ersatzresery Landsturm. Sulz D. U.
D. U.
Mülhausen Rekrut .
dandsturm. Rekrut.
D. I. Reservist.
Thann Thann Thann
Uff heim Blotz heim
Blotz heim Mollau Thann Thann Thann Thann
ürlinsdorf
Sul
[67 307 Steckbrief.
Gegen den unten beschrie benen Unteroffizler der Reserve Victor Blaise, Res. Inf. Regt. Nr. 252, V. Komp ignte, welcher flüchtig int, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht und Uebergehens zum Feind verhängt. Es wird ersucht, ihn zu ver⸗ haften und an die nächste Milttärbehöcde abzuliefern ¶ Str. Pr. . 170 — 15)
Div ⸗ St. Qu, 17. 1 1916
Gericht der 76. Neservedivlston.
Beschreibung: Alter: 25 Jahre, Statur: mittelgroß, Haare: hellblond, Nase: breit, Mund: geg öhnlch, Bart: Schauribart, Gesichts farbe: blaß, besondere Kennzeichen: keine.
(67808 Eteckbrief.
hegen den unten heschriebenen Reservist Farl Godard welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht und Uebergeheng zum Feind verhängt. Es wird ersfucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde abzuliefern. (Str.“ Pr. V. 170 — 15.)
Div ⸗ St. Qu., den 17. 1. 1916.
Gericht der 76. Reservedlvssion
Beschreibung: Alter: 27 Jahre, Haare: schwarz, Kinn: rund, Nase: spitz, Mund: n, n, Bart: schwarzer Schnurrbart, Hesichtsfarbe: rot, Haut: unrein. Be⸗ sondere Kennzeichen: ist der deutschen Sprache nicht ganz möchtig.
(67814 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Musketier Otto Scheurich, Res. Inf. ⸗Regt. 256, 4. Komp., geb. am 11. Nobember 1894 in Klein Kosel, Krs. Wartenberg (Schlesien), eygl., ledig, zuletzt wohn haft lin Oels, von Beruf Bureaugebilfe, welcher flũchtig ist, ist die Untersuchungtshaft wegen unerlaubter
hellblonder b
gegen 8§ 64 usw. M⸗Str.« G. B.) ver⸗ bängt, Es wird ersucht, ihn zu verhaften und ihn in das nächste Gefängnis oder der nächsten Milttärbehörde zum Weiter transport hierher abzuliefern. Gericht des Res⸗⸗Inf.⸗Regts. 266. v. Wißmann, Major und Regimentskommandeur. Beschreibung: Alter: 21 Jahre, Größe: l, 50 m, Statur: schmächtig, Haare: dun kel⸗ blond, Nase: schmal, Mund: gewöhnlich, Bart; keiner, Gesicht: hager und spitz, Gesichts farbe: blaß, Sprache: gutes Deutsch, sondere Kennzeichen: keine, Kleidung: Infanterieuniform mit Schulterklappen des Inf. Regtg. 56, Mütze.
67513] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Gardefüsilier Felir Stomiansti vom Grlatzbataillon Gardefüsilierregtg., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der SJ 69ff. des Mtlttärstrafgesetzbuch; sowie. der S5 356, 360 der Milttaͤrstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt.
Berlin, den 23. Januar 1916.
Gericht der Inspektion Il, Lehrterstraße b.
67971] Fahnenfluchtserklärung.
n der ye, dm, r,, gegen den Reserv. Gefreiten Ernst Richter, geb. 9. 4. 1887 zu Meerane, Kreig Glauchau, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund ber g§ 69 ff. deg t n n n, sowie der 85 366, 330 der Mülltärstraf⸗ erichtgordnung der Beschuldigte hierdurch e ahnenflüchtig erklärt.
Cöln, den 23. Januar 1916.
Gatfernung von seiner Truppe (Verbrechen
(6 7969] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Josef Friedrich The ßen, geb. 9. Mai 1891 zu Rhevdt, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S§5 356, 360 der Militärstrafgerichtgordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Cöln, den 31. Januar 1916.
Gericht der Landwehrin spektion.
67968) Fahnenfluchtserklärnng.
In der Untersuchungssache gegen den unausgebildeten Landsturmpflichtigen Franz Herden, geb. 12. 9. 76 zu Strehlen 1. Schl, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S9§ 69ff. des Militärstrafgesetz buchs sowie der 55 356, 360 der Militär. strafgerichtaordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.
Cöln, den 2. Februar 1916.
Gericht der Landwehrinspektion.
— — —
67970] Fahnen flucht serklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Mugketler der Reserve Peter Johann Nisters, geb. 2. 1. 89 zu M.⸗-Gladbach, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des n,, ,. sowle der 85 356, 360 der Mllitärstraf⸗ gerichtgordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Cöln, den 2. Februar 1916.
Gericht der Landwehrinspektlon.
— — ——
167806] Fahnenfluchtsert lürung.
Der Mugketier Max Rebhuhn, 12. Komp. Res. Inf⸗Regts. 254, geboren am 20. VIII. 18927 zu Breslau, Melter dortselbst, welcher , . verdächtig ist, am 7. Oktober 1915, Vormittags, an der
Gericht der Landwehrinspektlon.
ch, si
seln, wird für fahnenflüchtig erklärt und sein im Inland befindliches Vermögen be⸗ schlagnahmt. (Str. Pr. L. 308/15.) Din. St. Qu.. 6. Januar 1916. Geüicht der 76. Reservedivision.
66407) Fahnenfluchtserklärung.
In der Uatersuchungssache gen den Mut ketler Theodor Kuntze, 35. Comp. R. J.⸗R. 270, geb. am 16. 3. 1893 in Berlin, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Milijärstrafgesetz⸗ buchz sowie der 85 356, 3690 der Milltär⸗ strafgerichtgordnung der Beschuldigte hier- durch für fahnenflüchtig erklärt.
Divisionsstabs quartier, den 7. Ja⸗ nuar 1916
Gericht der 82. Res.⸗Division.
67972] Fahnenfluchtserklärung. Die Ersatzreservisten II Anton Josef Schaffner, geb. am 3 ö. 1882 ju NMoghelm (Kr. Molg— eim), 2) Adolf Dorschner, geb. am 10. IX. 1884 zu Wingen (Kr. Zabern), 3) Josef Martin Riedinger, geb. am II. XI. 1890 zu Rosheim (Kr. Mols.
heim),
I) Ludwig Weinborn, geb. am 13. VI. 1882 ju St. Johann (Kr. Zabern), amtlich beim Reserveinfanterieregiment 252 8. Kompagnie, welche dringend verdächtig sind, am 13. VI. 15 von ihrer Truppe h eigenmächtig entfernt zu haben, in der
ihrer gesetzlichen Veipflichtung zum Dlenste dauernd zu entziehen und um Feinde übergegangen ju sein, werden ür fahnenflüchtig erklärt. Zugleich wird ihr im Reich befindlicheg Vermögen mit Beschlag belegt. (Str. Pr. 8. s / 15). iv. Gt. Qu., 136 16* 1916.
Myssa zu den Ru ffen übergegangen zu
Gericht der 76. Neservedivlston.
67805] Fahnen fluchtserklärung. Der Unteroffizier d. R. Victor Gl eboren am 1. Mai 1890 in Hun 8 und der Reservist Godard, geboren am 4. Februat in Vigy (reis Metz), beide beim R Infanterieregiment 252, 5. Komp welche dringend verdächtig sind, am 1 1915, Nachmittags, sich eigenmaͤchth dem Schützengraben südlich Sagnỹ entfernt zu haben, in der Absicht, sich gesetzlichen Verpflichtung zum Y dauernd zu entziehen, und zu den übergegangen zu sein (Verbrechen, sti nach 5S§ ög, 78 M. StG. B.) we für fahnenflächtig erklärt. Zugleich ihr im Reich besindlicheg Vermögen Beschlag belegt (Str. Pr. 2. 170/15) Diy . St. Ru. I7. 1. i616. Gericht der 76. Reservedivision.
67809) Fahnenfluchtserklärung.
In der NUatersuchungssache gegen Mugketier Johann Brobecker vom Regt. 376, geb. 18. 2. 1899 in & Kolmar), wegen Fabnen flucht, win
rund der S5 69 ff. des Militẽn ger e sowie der S5 356, 36 N. -St. G. D. der ö, hier für fahnenflüchtig erklärt. (S L. III 96 / 15.)
D.⸗ St Qu., den 28. 1. 16.
Gericht d. 109. Inf.⸗Duyw.
678041 Fahnensluchts erklärung und Beschlagnahmeverfügun In der Untersuchungs sache gegen Webrm. Christian Vogel der 1. en, n. Nr. b6, geboren 12. 8. 1879 in Mainjlar, wegen Fa Hf wird auf Grund der Sz 69 . so wie Ter 360 der iiarstrafgerichtgordnun⸗
Landwehrmn .
Ildigse hierdurch fabnenflůchti
2 sein im Deuts⸗ Re 8
find iches Vermögen mit Beschlag belegt. Tiv St Qu, den 30. 1. 16. Hericht der 12. Landwehrdiv.
670) Fahnen fluchts erklärung
uad * cMhisgaahmever fügung.
In dert Untersuchungssache gegen
I) den vurwig Klemeng Frey, geb am 15. Nov. 1885 in J llenherg,
2) den Ernst Stirn, geb am 21. 9. 1890 in Kavsersberg,
3) den Alfred Edel, geb. am 18. 11. 1887 in Stoßweter,
sämilich bei der 2. Komp. Res.⸗Jäg. Bataillons Nr 8, wegen Fabnenflucht, werden auf Grund der 55 69ff. des Militärstrafgesepbuchz sowie der S5 356 360 der Militärstrafgerichtaordnung die Beichuldigten bierdurch für fahnenflüchtig erklärt und ihre im Deutschen Reiche be⸗ fin lichen Vermögen mit Beschlag belegt.
Div⸗ESt Qu., den 30. 1. 1916.
Gericht der 12 Landwehrdwision.
6812 VB schluß. Dr Infanterist Josef Egon Bloch geboren am 29. Juli 1887 zu Säckmgen,
Ber- Amts daselbsf, wird gemsß S8 69
d M. St.⸗G. B. jowie der S§ 356, 360
d. M⸗St⸗G.⸗O. für fahnenfluͤchtla erklärt. Gericht der siv. 6. Inf ⸗ Bete ade.
o 802] Fa nner fluchisertlärung. In der Untersuchungs sache 6 den Wehrmann Otto Kuyke der 3. Kompagnie
Reserveinfanteriereziments Nr. I8, geboren
am 18. 8. 1886 in Groß Graben, Kreis Olle, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund
der S5 65 ff. des Milnärstrafgesetz buch“
sowi · der 85 356, 360 der Mllitärstraf⸗ gerich gordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Im Felde, den 31 Januar 1916. Gericht der 12 Reserv dly sion.
67810] Fahnenfluchtserklärung.
In der Unterfuchungssache gegen den Untercffizier d. R s. Max Wenert vom J. Ers.Batl. Inft -Regts Nr. 26, geb 7. g. 1888 zu Kattowitz, wegen Fahnen. flucht wird auf Grund der S§ 69ff. des Milttärstrafanesetzbuch; sowie der S5 3656, 360 der Militärstrafgerichtszordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Magdeburg, den 1 Februar 1916.
e chi n. 13. Inf. Brig.
er Gerichtshert. ,, Generalleutnant. 8 Gerichtetar. 67811] Fahnensluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den
V zefelwebel Jakob Rleßinger geb am
4. 12. 1867 in Lampertheim, Kr. Bens⸗ heim (Hessen), wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militär- stratges tzbuchs sowie des 356 der Milt tärstrafgerichlgordnung der Beschuldigte
hierdurch für fabnenflächtig erklärt. er dunn ( Gis.), den 29. Januar
Gericht der stellv. 61. Inf.⸗Brig.
(67801 meschluß.
Dle Fahnenflucht z erklärung vom 13.1. 16, veröffentlicht am 15. 1. 15, gegen den Lindstummann Ewald Göbelshagen vom JI. Rekre⸗Dep. II. Er. Bils. J. Rais. 53 wird nach Räckkehr des Beschal⸗ diglen aufgehoben.
Düsseldorf, den 1. Februar 1916.
Gericht der Landwehr Inspektton.
ö ö ) Aufgebote, Verlust⸗ n.
Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
36243] Zswangsnersteigerung.
Im Wege der Zwangtvollstreckung soll das in Berlig belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 113 Blatt Nr. 2527 zur Zeit der Eintragung des Vrsteigerungsvermerls auf den Namen des Arministratorz Emil Weichmann auf Rinergut Rietzneuendorf (Niederlausitz) eingetragene Grundstück unter Auf hebung des auf den 26. November 1915 anberaumten Termins am 2E. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr. durch das unterzelchnete Gericht, an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz —, Zimmer Nr. 30, 1“ Treppe, verstetlgert werden. Das in Berlin, Seestraße 1608, belegene Grundstück enthält a. Vorder. wohnhau mit Seitenflögel links und Hof, b. Qlerwohngebäude mit Hof und umfaßt die Trennstück⸗ Kartenblatt 20 Parzellen 4386j66J6 und 487166 in einer Größe von zusammen 10 a 0s dm. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und in der Ge⸗ bãudesteuerrolle des Stadtgemeindebezirka Bärlin unter Nr. 5683 mit einem jähr—⸗ lichen Nutzungswert von 12 320 4 ver. zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 21. April 1915 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 27. August 1915. — Königliches Amtagericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 7.
I3oßo0ꝛ] Aufgebot. Ga sist das Aufgebot folgender Schuld
wverschtelbungen der Kgl. Preußischen konso⸗
Ildierten Staatzanleihe zum Zwecke der Kraftlogerklärung beantragt worden: I) der 35, früher 40½ gen von 1885
Lt. H Nr. 1080 071 über 300 A, bean-
tragt voa dem i r Franz Gombert zu Malsenich a. v. Moscl als Teslamentsvoll.
sstrecker des verstorbenen Pfarrers Nikolaus Gombert in Trler,
Y) der 34, frũber 40/‚9igen 1) von 1834 Lit. O Nr. bag 246 über joo) 6, ) von 1876 — 1879 Lit. F Nr. 55 693 aber 300 MÆ, 3) von 1880 Lit B Nr 83 27 nher 2000 4, 4) von 1850 Lit E Mr 175881 über 300 , ) von 1876 —1879 Lu E Nr. 376 über 300 AÆ, 6) von 1880 T2 E Nr 00 555 über 300 Mƽ, 7) vnn 1880 Lit. E Nr. 366 571 über 300 AÆ, 8) von 1880 Lit. F Nr. 109 917 über 200 4, 9) von 1882 Lit. D Nr. 370 987 über doo Æ, Io) von 18583 Ln. . Nr. 12 700 über 150 M, 11) von 1876 — 1879 Lit P Nr. 12204 über 300 M, 12) von 1876 bis 1879 Lit. F Nr. 82 803 über 200 , und der 3 o6nigen 13) von 1905 bis 1906 Lit. D Nr. 817 818 über 500 4, 4) von 1887-1858 Lit. B Nr. 56 59 über 20900 S, 15) von 1886 Lit. B Nr 43135 über 2000 S, 16) von 1892, 1893, 1895 Lit C Nr. 420770 über 1900 , 17) von 1887, 1888 Lit. 0 Ne 130518 über 1000 S, 18) von 1889 Lit. G Nr. 207 808 über 1000 , 19) von 1890 Lit. G Nr. 315 4855 über 1000 M, 20) von 1890 Lit. O Mr. 363 635 üher 1000 ½, 21) von 1890 Lit. D Nr. 524 132 über 500 M, 22) von 1886 Lit. E Nr. 41 920 über 309 S6, 23 von 885 Lit. E Nr. 165 925 über 300 4 (vormals 40½ ig), 24) von 1887 —1888 Ut. EF Nr. 170 516 über 300 Su, 265) von 1387 — 1838 Lit. E Nr. 170517 über 300 , 26) von 1889 Lit. E Nr. 273122 über 300 , 27) von 1892, 1893, 1895 Lit. FE Nr. 646 052 über 3090 A, 28) von 1892, 1393, 1895 vit. F Nr. 237 983 über 200 AM, 29) von 1890 Lit. F Nr. 216190 über 200 , 30) von 1887, 1888 Lit. F Nr. 45018 über 200 M, 31) von 18389 Lit. G Ne. 7406 über 150 M, beantragt von der Witwe Valerie Bloch, geb. Grun, zu Samotschin, vertreten durch den Rechts anwalt Justizrat Raphael in Kolmar 1. Posen,
3) der 3 ½ igen von 1895, 1896, 1898 Lit. E Ne. 181 509, 181 510, 181 5153 über je 300 , heantragt von dem Ober- postkassenbuchhalter Benkert in Cassel, 4) der 4 eigen von 1913 Lit. C Nr. 1280 926 über 1000 S, beantragt von der Königlichen Seehandlung (Preußi⸗ sche Staatsbank), vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Karl Wilke zu Berlin, Belle, Allianceplatz 4,
o) der 3Fo½ igen von 1885 Lit. CO Nr. 18 314 uber 1009 S6, beantragt von der Witwe des Bahnhofswirts Heinrich Backhaus, Marie geb. Peters, in Hagen i. W., vertreten durch die Deutsche Bank in Berlin,
6) der 314, vormals 0 igen von 1884 Lit. B Nr. 300 455 und 330 908 über je 2000 , beantragt von dem Amtsgerichtt⸗ rat Dunst in Lock als Vormund der minderjäbrigen Hang und Ernst von Grelffenberg,
7) der 34 osoigen von 1905, 1906 Lit. O Nr. T9 012 über 1090 4, be⸗ antragt von der verehelichten Bahnmeister Minna Hüttig, geb. Eichner, in Schandelah, vertreten durch die Rechtsanwälte Dähne, Dr. Alberti Probst und Dr. Wittgenstein in Braunschweig,
8) der 35, vormals 4 0½ igen von 1885 Lit. B Nr. 915 509, 957 091, 957 092 und 1084410 über je 300 n, beantragt von der Witwe Auguste Jacobs, geb. Noreikat, zu Tempelhof b. Berlin, Ordensmeister⸗ straße 56a,
9 der Zz, vormals 40;!0igen von 1894 Lit. F Nr. 375 443 und 375 444 über je 200 4A, beantragt von dem Briefträger a. D. Karl Friedrich Bieger in Arnsberg (Kreis Löwenberg),
10) der 36 oũo igen von 1905, 1906 Lit. ) Nr. 60 823 über 100 S, bean tragt von dem Divlomlngenieur Georg Bartel zu Waldenburg t. Schl., Kirch⸗ platz 6, und der verwitweten Rentiere Auguste Hahn, geb. Bartel, zu Berlin⸗ Wilmersdorf, Kronprinzendamm 3, ver— treten durch den Rechtsanwalt Justtzrat Dr. Erich Meißner in Berlin, Kronen⸗ straße 66/67,
11 der 35⸗“, vormals 40; igen von 1885 Lit. E Nr. 1 061 141 über 300 M, beantragt von Frau Auguste Dallgow, geb. Wichtel, zu Berlin, Katz bachstraße 28 a Die Inhaber dieser Urkunden werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den 6. März 1916, Vormittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/16, 111. Stockwerk, Zimmer 196/108, anberaumten Aufgebots, fermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 14. Juli 1915.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
Ableilung 84. 84. Gen. IX 9I. IB. 1.
(67774 —
Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen: a Die Ghefrau des Gastwirtg Joseph Ylck⸗ neither in Höchstädt a. Donau (Schwaben) in Vollmacht ihres Ehemanns, b. die Witwe des Landwlrts Heinrich Telge, Anna geb. Rischau, hier, haben das Auf⸗ bebot zu a des Braunschwelger 20 Taler Loses Serie 7186 Nr. 24, zu b des Devo⸗ de,. der Braunschweiger Privatbank,
ktiengesellschaft hier, Nr. I3 414 111 über 4550 4, beantragt Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 4. Oktober ERg916, Vormittags O Uhr, vor dem Hersog⸗ lichen Amt?agerichte bier, am Wendentore Nr. 7, Zimmer Nr. 32, anberaumten Auf- gebottztermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallsg die
grastlogerklärung der Urkunden erfselgen Miro.
Braunuschweig. den 29 Januar 1916 Der Gerichts schreiber Heroalichen Amtagerichta, 14. Bertram, Gerichtzobersetretär.
42405 Aufgebot. Die Ehefrau Marte George, geb.
Rouver, in Marlrien (Marlv), vertreten
durch den Rechtsanwalt Richard in Metz, hat das Aufgebot zweier 3 projentiger Pfandbriefe der Aktiengesellschaft für Bo en⸗ u. Kommunal ⸗ Kredit in Elsaß⸗ Lothringen zu Straßburg vom Jahre 19605, nämiich a. Serie X Li. B Nr. 0903511 äber 1000 4 Nennwert, b. Serie X Lit. C Nr. 001595 über 500 S Nenn⸗ wert, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. April 1916, Vormüiitags EO Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht, Saal Nr. 3, anberaumten Aufgebottztermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Siraßburg i. G., den 25. September
1915. Kaiserllchea Amtsgericht.
43136 Aufgebot.
Die Näherin Johanna Lucia Schwoebel in Stratzburg, vertreten durch Rechts—⸗ anwalt Justizrat Dr. Schmoll, hier, bat das Aufgebot der zwei nachbenannten 30 /olgen Pfandbriefe der Aktiengesellschaft fur Boden ˖ & Kommunal ⸗Kredit in Elsaß Lothringen vom Jahre 1897, je über 200 Nennwert, nämlich: a. Serle V Lit. E Nr. 003965, b. Serie V Lit. E Nr. O03967 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den 17. Aprit 1916, Vormitiags 10 Uhr, vor dem unterzelchneten Gerichte, Saal Nr. 3, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zeine Rechte anjumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Straßburg, den 1. Oktober 1915.
. Kalserliches Amtagericht.
(67776) Volicenaufgeßgt.
Die auf den Namen des Herrn Heinrich Nohe. Hureaugehllfe in Bochum, lautende Versicherungsvolice Nr. 270 615 ist nach Anzeige dig Versicherten in Verlust ge— raten. Dies wird gemäß § 9 der Allge⸗ meinen Versicherungs bedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach frucht⸗ losem Ablaufe einer Frist von drei Monaten nach dem Erschelnen dieses Jaserats die genannte Pollee für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Poltee ausgefertigt werden wird.
Berlin, den 2. Fehrugr 1916.
Friedrich Wilhelm
Lebengder sicherung? · Attiengesell schaft.
Die BVrreftion.
67778 Nufgebot.
Die Lebent versicher ung pollce Nr. 125 214, die wir am 1. Dejember 1891 für Herrn Friedrich Heckel, Kasernenwärter in Metz, und jetzt in Monteningen b. Metz wohn haft, ausgefertigt haben, soll abhanden ekommen sein. Wir fordern den eiwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Police binnen drei Manuaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Poltee für kraftlos erklären.
Leipzig, den 3. Februar 1916 Teutonla Versicherunggaktiengesellschaft! in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital ⸗ n
Lebensversicherungsbank Teutonta.
Dr. Bischoff. FJ. V.: Schömer.
67779 2 üufruf.
Die unbekannten Inhaber der nachbe⸗ zeichneten, von dem Allgemeinen Dentschen Versicherungs⸗Verein auf Gegensetttgkeit in Stuttgart auggestellten Versicherungs⸗ scheine werden hiemit aufgefordert, die Urkunden unter Anmeldung ihrer Rechte aus denselben spätestens innerhalb zwei Monaten, vom Tage des Gischeinens dieser Bekanntmachung an gerechnet, vorzulegen, wldrigenfalls die Scheine für kraftlos er⸗ klärt werden: .
1) Lebens versicherunge schein Nr. 177 863, ausgestellt am 11. Mat 1911 auf das Leben des August Soltner, z. Zt. Wocht⸗ meister in der Eis.⸗Gekadron Dragoner⸗ reglments Nr. 10 in Allenstein.
2) Lebent veisicher ungeschein Nr. 178238, ausgessellt am 2. Juni 1911 auf daz Leben des Arno Krugel. z. Zt. Offizierstellver⸗ treter, Masch⸗ Gew Komp. Rem Inf.“ Regts. Nr. 49, III. Res. Inf.: Division.
3) Lebens versicherungsschein Nr. 112446, aus4estellt am 15. März 1911, und Lebeng⸗ versicherungsschein Nr. 175 07, auggestellt am 5. Dejember 1910, je auf das Leben des Gustaz Drwensti, z. 36. Gefr, Tele⸗ arapbist, 112. Res. . Fernspr. Abt. Il, 3. Res. Dio, Ostarmee. ;
) Lebens versicherungsschein Nr. 196 55, ausgestellt am 3. August 1914 auf das Leben deg Paul Knade, 4 Sergeant, 10. Komp. Jaf. Regts. 141, Strasburg in Westyreußen.
Stuttgart, den 31. Januar 1916. Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗ Verein a. G. in Stuttgart. pp. Auchter. pp. Dr. Blum.
. Durch Beschluß des hlesigen Herzog⸗ lichen Amtsgerichsz vom 1. Februar 1316 ist das von der Witwe des Formerg Wil helm Geüttemann, Charlotte geh Droes ke, in Wolsenbüttel beantragte Aufgebot des ersogl. Braunschweigischen Sparkasf n. chz Gerle 111 Lit. F Nr. 3] 459 über 150 416, auegestellt von dem Taufmann Karl Hoffmann in Wolfenbüttel am
4 Fbruar 1914, erledigt. Der Auf⸗ geborztermin an 7. März 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, ist aufgeboben. Braun schwesg, den 1. Februar 1916 Der Gerichts sch eiber Herzo lichen Amisg rich s, 13: W. Sprinkstub. Grichteobersekretär.
67773 Herzoglichegs Amtsgericht Braunschweig hat heuie folgendes Aufgebot erlassen:
Die Firma Aug. Müller C Co in Kürch⸗
brak hat das Aufgebot eines am 10 Seyp⸗ tember 1915 von der Firma H. Klages in Hirlingerode akzeptierten, über 1683 4 78 3 lautenden und bei der Braun⸗ schwelgisched Bank und Kreditanstalt A. G. in Braun ig am 15. Dejember 1915 zablbaren chsels, der von der Antrag stellerin als Auestellerin noch zu unter— schreiben war, und der der letzteren ab⸗ banden gekommen ist, beantragt. Der Inhaber der Uckunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Oktober E9I6J6, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzogsichen Amtsgericht Braunschweig, am Wendentore Nr. 7, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Braunschweig, den 29. Januar 1916.
Der Gerichtsschreiber
Herzoglichen Amtsgerichts. 18: Lange.
54810 Nufgebot.
Die Firma Franz Prause in Nleder— Salzhrunn i. Schlesien hat das Aufg bot folgender 3 Wechsel beantragt: a. elner Wechse ß vom 17. Sepiember 1913, lautend über 400 „M, fällig geworden am 18. Dezember 1913, b. eines Wechsels vom 27. September 1913, lautend über 200 M, fällig geworden am 1. Dezember 1913, C. eines Wechsels vom 27. September 1913, lautend über 200 4, fällig geworden am 10 Dezember 19513. Die 3 Wechsel sollen von der An ragstellerin mit der Orttzangabe Kempen i. Posen ausge stellt und von Fra Jettka Nachschön, früber hier, jetzt in Breslau, angenommen sein. Die Inhaber der Urtunden werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den 23. Juni E918, Vorm. IA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Mekunden vor zulegen, widrigenfalls deren Kraftlos—⸗ erklärung erfolgen wird.
Kempen i. P, den 27. November 1915.
Königliches Amtsgericht. 167708
Am 2. Mai 1915 ist der Steindrucker Johann Friedrich Schönfeld, geboren am 1. März 1832, in Dres den, Zinzendorf⸗ straß 24 IV, wohnhaft gewesen, verstorben. Die senigen, die Erbansprüche am Nachlasse Schönselds erheben, werden hiermit gemäß z 1965 B. G. Bs. aufgefor ert, spätestens bis zum E. Mai 1916 ihre E brechte bei dem unterzeichneten Nachlaß gericht anzumelden und die erforderlichen Erb⸗ aur weigurkunden vorzulegen.
Dresden. A., den 1. Februar 1916.
stönigiiches Amtsgericht. Abt. VI.
67709) Im Namen des Königs!
In der Aufgebote sache dez Gemeinde. kirchenratz in Putzig hat das Königliche Amtsgericht in Martenwerder durch den Gerichtsassessor Dr. Schultze für Recht erkannt; Der Pfandbrier der West p öeußischen Landschaft über 600 M Serie l Lit. O Nr. 3601 Emission A wird für kraf los erklärt.
Marienwerder, den 21. Januar 1916.
Königliches Amtsgericht.
677101
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichiß vom 28. Januar 1916 ist der am 30. August 1869 zu Schlanersdorf geborene Hinrich Friedrich Ferdinand Bartmann für tot erklärt worden. Als Todetztag ist der 1. Januar 1915 festgestellt.
Bad Oidegloe, den 28. Januar 1916
Könlgliches Amisgericht.
67711 Aufgebot.
Der verschollene, am 29. Oktober 1843 zu Seelübbe bei Prenzlau geborene Christian Friedrich Reinecke, Sohn deg Bauern Martin Reinecke und seiner Eherrau, Anna Elisabeth geborene Adermann, ist durch Ausschlußurteil vom 29. Jarhar 1916 für tot eitlärt.
Stettin, den 29. Januar 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
67792] Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau des Goldschmieds Emil Loch, Klara geb. Carius, zu Oberstein a. d. Nahe, Klägerin im Armen recht, Projeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte August J. und August II. in Saarbrücken 3, klart gegen ihten Ehemann Emil Lach, zurzelt ohne belannten Wohn und Auf. enthallgzort, Beklagten, auf Ebescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 25. Januar 1896 vor dem Stands. amt zu Oberstem geschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ibm die Kosten des Rechtestreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Be. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die dritte Zwilka : nmer des Königlichen Landgerichts in Saar brücken auf den 7. April R916, Bor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. elassenen Anwalt zu bestellen. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 26. Januar 1916.
Neu ter, Gerichttzschreiber
des Königlichen Landgerichtz.
67791] Oeffentliche Zustellung. Ver Arberter Karl Albert Otto Zimmer in Rathencw, Jöägerstraße 15, zurzeit Gesnau bei Berlin, Flieger⸗Ers.. Abtl. 2, 2. Rekrut n depot, 4 Eomp, . Roi ral- schast, Prozeßbevollmächtigter, Rechts-= anwalt Dr. He jfeld tn Wil ark Pole dam, klagt gegen seine Ehefrau Johanna Mar- marete Zimmer, geb. Prirczes fl, riber in Rithenow, jetzt unb kannten Aufenth ils auf Grund der S5 1567 Absatz? Ne. 2 und 1068 B. G. B aun Ebeschr idung, mit dem Antag, zu erkennen: Die Ghe der Parteien wird geschieden, die Bellagte tragt die Schuld an der Scheidung. Der Flãger ladet die Beklagte zur mũndlichen Ver⸗ handlung des Rechisftreits vor die zwelte Zivilkammer des Könialichen Landgerichts im Potsdam auf den 28. April 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem g⸗dachten Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. — 3. R. 99. 15.
Votsdam, den 31. Januar 1916.
Der Gerichisschrelber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 2.
67794) Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann G. Ro enberg in Char⸗ lottenburg, Tauentzienstraße 72, Prozeß⸗ orvollmächtigter: Rechtsanwalt Max ODhn⸗ stein in Charlottenburg, Taue tzien⸗ siraße 7b, klaat gegen 1) den Herrn Bern ⸗ bor Schlo sser unbekannten Autenibalte, früher in Berlin Schöneberg, Speyerer. traße 24, 2) den ꝛc. Sauer, auf Grund des der Klage abschriftlich beigefügten, vom weklagten ausgestellten und vom Kläger im Regreßwege eingetösten Wechsels vom 8. Jun 1915 über 1900 M, zahlbar am 2 November 1915, und aut der der Klage ebenfalls in Abichrift beiliegenden Protest- urkunde vom 4. November 1915, mit dem Antrag, den Bellagten zu 1 als Gesamt. schuldner mit dem Mitbeklagten ju 2 kostenpflichtig zu verurteilen, an den Käger 1900 ½ nebst 6o/ Zinsen seit 4. No⸗ vember 1915 und 26 M Wechselunlosten zu zahlen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4 Kammer für Handels sachen des Königlichen Land⸗ gerichts 111 in Berlin⸗Charlottenburg, Tegeler Weg 17 —20 1, Saal 147, auf den 27. April 1918, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenhurg, den 31. Januar 1916.
Griebenow, Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichts III. 23. P. 4/16.
67797] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Hedwig Menges in Berlin, Perlebergerstraße 47, Prozeßbe voll mäch⸗ tigter: Justtzrat Dr Michaelis in Berlin, Charlottenst aße 9, klagt gegen den Pen nonsinbaber Paul von Malottti, früber in Fürstenberg (Meckl.), j. Zt. in russi⸗ scher Ghefangenschaft, unter der Behaup⸗ tung, daß Beklagrer ihr ais Miete für die in Fürffenberg (Meckl.) belegere Villa Ariane 897, 55 M schuldig geworden sei, mit tem Antrage, den Beklagten zur Zahlung eines Teilbetrages von 600 nebst 40“ Zinsen seit dem 18. Dejember 1915 fonenpflichilg zu verurteilen und das Urtetl ev. gegen Siche heitsleistung für vorläufig vollst eckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhaadlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogl. amtsgericht in Fürstenberg (Meck.) auf Freitag, den 24. März 1916, Vor⸗ mütags EO Uctzr. geladen.
Fücstenberg . Meckl.), den 2. Fe⸗ bruar 1916
Krämer, Gerich sschreiber des Gröoßherzogl. Amtsgerichts.
67798] Oeffentliche Zustellung.
Der Beck, Adolf August, Rentner zu Straßburg t. Els, Pro jeßbevoll mäctigte: Rechts anwälte Scheven und Jehl in Straß⸗ burg, klagt gegen die Lebens ner siche⸗ rungsgesellschaft The Gresham“ in London, St. Mildeedz Houfe, vertreten duich ibre Direktoren daselbst, af Grund eines Lebens rersicherung vertrage vom 5. Di zember 18381, nachdem die Beklagte die bei der Reick sbankbauptstelle i . burg hinterlegten Prämtenbeträge a Zahlung nicht anerkannt hat, mit dem Antrage: 1) den Kläger von jeder Ver⸗ bindlichkeit gegen die Beklagte aug dem mit ibr abg⸗schlossenen Versicherungsver-⸗ trage Nr. 341 036 frei zu eiklären, 7) die Beklagte zu verurteilen, an den Kläger zu zablen: a den Betrag von 506,40 nebst 5 oM Zinsen seit 14. Dejember 1881, b. 31 mal M 486, — nebir 5 on Zinsen der Emzelbeträge je seit 5. Dezember 1882 bis 1912, 0 6 488 83 nebit 8 o/ Zinlen seit 5. Dezember 1913, 3) die Beklagte zu verurteilen, darin einjuwilligen, daß der bei der Reiche bankbauptfielle Straßburg am 18. Januar 18916 hinterlegte Betrag von M 72 80 an den Kläger iurück- bejablt wird, 4) der Beklagten die Kosten des Rechtsstreit zur Last zu legen und dag Urteil eventuell gegen Sicherbeitelelstung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtgsfreits vor die I. Kammer füc Sandelsiachen des Kalser- lichen Landgerichts zu Straßburg i. Elf. auf den 8. Mai 19186. Nachmittag g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jzugelassenen An walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dteser Auszug der Klage bekannt gemacht.
,, den 31. Januar 18916.
icht?
schreiberel des Kalserlichen Landgerichts.