erkehrswesen. Die ‚n. w. nn schwedlsche Postdlrektion in
ungen an hat, wie W. T. S ⸗ melder, verwaltun
versandt werden rufsische Pos an lle i ngen, zu lä eindlich r Natlonallt stehend, privat wohnen,
die aus mil in Gefangenenlager
8 nunmehr auch Po stanweisungen Ft, wag früher nicht der ö Postanweisungen belm Friegzausbruch dort, 26 4 e, vpolijeilicher Aufficht personen zeindlicher Namionalttät u, chen Gründen oder auf Befehl der . gnissen interniert ostanwelsungen an Zivilgefangene e (dle auf die Rü e Anweisung selbst an das Post. en muß) deutlich anzugeben, es sonst moglich ist, ohne nähere Untersuchung zurück.
steht nur solchen 3i
n oder in Gesän
Es wird deshalb bezüglich der in Rußland angeraten, in der A) schnittez zu schrelben ist, während d Malm 1 Upa gerichtet werd interniert tst, da orden die Anweisung
der Empfänger ᷓ— Be
Nach einer Meldun ebruar der erste Perf ters burg nach
der Nationaltidende ! aus St. Petersburg zug auf der neuen Eisen bahn der Soroka⸗ Bucht am Welßen
Theater und Mufik.
Königlichen Opernhause wird aufgeführt. Aida: Frau Kemp; Amneriẽ:; Fraͤulemn Derr Knüpfer; Derr Bischoff; König? Herr Bachmann. er von Stiauß.
Morgen wird im Könt Berlin“ (Heitere Anfang aufgeführten S Durieux, Hoff, von Ma mann und Zimmerer mit, i auf gemeilnschaftliche Kosten⸗ van der Lich und die Herren P und Vespermann.
Im Theater in der Köni Auguft Strindb —ĩ reitag, den 11. d.
Meer abgega
Leisner; Ramphis: Napellmelst
Radames:
glichen Schaufptelhause Großväterzeit) gegeben. kngspiel Wiener in Berlin“ wirken die Damen ö. Bestimmun
ilder aus der
Ressel und die Herren Boettcher, Vesyer⸗ n der den Beschluß bildenden ie Damen Ressel, Conrad, atiy, Eggeling, Eichholz,
gg rätzer Straße ist die Erst⸗ ergs Komödie Kameraden“
M., festgesetzt.
In dem morgt Blüůthnerorche wird die Königlt Kantate von Mo von Weber, der in G⸗Moll von M gramm die S auffũhrung),
gen Sonntags⸗Symphonie konzert des sterg unter der Leitung don Paul Scheinvpflug che Kammersängerin Crna Denera die Große Kart und die Arie der Reiia aus der Oper, Oberon“ Lonzertmeister Nikolaus Bruch vortragen. vmphonle in B-⸗Dur (op. 18 dle Ouvertüre zu Corlolan“ Jubelouvertũre von Weber. In der Kai ser Wilbelm. Gedächtnis O. Februar ein Konzert unter Mitwirkung
Dag Konzert , um 73 Uhr.
chenchor am 2 namhafter Solisten.
Daz Krieggministertum n au Rückfũhrung ilnehmern in die
dte Bedenken, die gegen den an der Angehörigen Gefallener gelten Der Opfertod fürg Vaterland au darin,. hat den Krie Famllie. Nicht ibr
eigen geworden. Ihm ge Im weiteren wird dar, einer begrenzten Nelbe von Jahren zu
Anträge Kriegste
ju machen sind, angeführt werden. f dem Schlach
ger weit herausgehoben aus dem engen Kreis der sondern dem ganzen deutschen Voste ist rt daher auch die . um seine letzte gelegt, daß Fam
meist der Vergessenhelt anheim fallen, Heldengräber auf dem Schlachtfelde dauernd erhalten 3 Kriegsministerlum habe es
allein mehr
während die bleiben. Da
Malm. Distrikt, durch t gemacht, daß die
ö an ersonen freiwillig in Ruß
ostanweisungen zu
Militãrbehorden ⸗ . h Leichen
seite des Ab⸗ suchen, muß
daß au
daß die
wandter oder ee, de. morgen Arda' in ar lee;
Herr Jablowker; Dirigent ist der
Alt⸗
In dem ju paren oder
Reise Heisler, von Ledebur
auf Spielleiter ist Karl
Lambinon das Violinkonjert
Auherdem entka d Tue, frechen.
8) von James Simon Ur⸗ von Beethoven und die
irche veranstaltet der n ngischen
sch rel ben zu richten:
wurden.
sich pietätvollen Wunsch tfelde , beißt eg männischen
llengräber nach gesucht.
als Ghrenpflicht angesehen, heimkehrenden
angene in Rußland er ,, laut elnen gefallenen ri land mit dem Tode geben, ob man nicht mehr im Sin wenn man die beträchtlichen Ueberfũhr und Ausbildung der hönterlassenen Kin schwister verwendete.
gelten folgende Vorschriften:
grab handelt;
Antrãge häufig gestellt werden, retenden Generalkomma
Bestimmungen versagt wurde, 4. nutzlos. die Angabe muß ö eine Skizze beizufügen; auf die nächst größere wer die Uebersührung bewirken soll; Freund zugezogen werden, bel Begraͤbnizanstalten ist d. daß si unterwieft, die von der Militärbehgrde Ueberführung dürfen nur mit der Eisenbahn und Pferdefuhrwerk 8 schehen. Die Verwendung bon Kraftw Die Be⸗ chen auf den im Milttärbetrieb befindlichen Bahnen Bahnen nach den Bestimmungen rung der Leichen der an übertrag⸗ gemeingefährlichen Krankheiten Verstorbenen gelten gen wie im Frieden. Für Ueberführung nach auf den Eisenbahnen die halben Ge?
förderung der Lei erfolgt frachtfrei, der Verkehrgordnung. Für Neberfüh
riedensschluß ühren erhoben werden.
den 3. Februar d. J, findet in der Zentrale der Haus frauenvereine Groß Bertin (Lützowplatz 5), Nach- mittagg 5 Uhr, ein Vortrag: Volkz wirt über dle Mode“, von werden eine Anzahl Alltaggkleider ausgestellt werden.
Am Diengtag,
Der nächste Vortrag des V und In dustrieller Vberlichtsaal der Philharmonte statt. M. d. W, wird über das Thema
Die Sorge für die weibli
Sitz Berlin 80.
Auch in solchen Männern und Zahl der hes die irrtüům li marktes für weibliche amtliche Statistik beweist das als Ersatz für die durch de Mãännerarbeit verwendet in allen übrigen Fällen
chaͤftigten weiblichen Angestellten. che Ansi
respondentinnen längere Geschäftsprarl⸗ Aber auch bei um sogenannte a nn .
Maßnabmen zu treffen, dle geignet erscheinen, alleg deutschen Volle so teuren Grab stãrten zu tun,
was ihre elt habe. Auch wird ju
Für solche,
a. da
werden in Art an das
Ausnahmen dleser
O genau a
der Gesuchsteller allen
auf den übrigen
werden
Frau Emma Stropp, statt.
findet am Dlenztag,
an Geistliche tätig, die bislang von ; Berufen, die vor Frauen gleichzeitig offen slanden,
Ange stellten zu. seht tüchtige Buch hinter haben, diesen handelt eg die bel eingerãumt
und
Kämpfern wieder
allezeit wãrdige Kein Geab, sofern es überhaupt auf- unbeachtet bleiben. Dle wöätdigste Räabessätte für eger sel aber dort, wo er die Treue zum Bater⸗
ne der Gefallenen Heeg. ungskosten für die Erziehung der oder minderjährigen Ge⸗ die dennoch die Ueberführung ihrer gefallenen oder verstorbenen Angehörigen in die Heimat wünschen, Gefuche um Rückführung von zen sind an das stessperrreten de Generalkommando zu dichten, das für den Wohnort des Gefuchstellers zuständig ift. dargelegt werden: Massen und Reihengräber dürfen nicht keinem Krieggministerlum, um das zu erreichen, was von den ndos in gewissenhafter n der be wo das Grab ü
s irgend möglich sein, tunlichst ist ei kleinen schwer auffindbaren Drten ist auch Ortschaft Stadt usw.) Bezug zu nehmen; — grundsãätzlich muß eln Ver⸗ der bei Erkennung der Leiche deren Vertrauenswürdigkeit
es sich um ein Ginzel⸗
aufgestellt werden. Relse und
agen ist verboten.
schaftliches und Allgemeines Im Anschluß
ereins Berliner Kaufleute Abends 6 Uhr, im Der Lizentiat D. Traub, Aus der Welt des Iglam“
che Jugend und gesunde Verhãltnisse auf dem weiblichen Arbeitsmarkte nach dem Kriege hat den Kauf Verband für welbliche Ängesten te (e. V) *, 16, Köpenicker Straße 74, dazu veranlaßt, ein Rund? folgenden Wortlautz
ĩ ! Hunderttausende von Frauen sehen wir Mannigfaltiges. schäftigunggarten
Berlin, 5. Februar 1916.
hat eln Merkblatt zu den der Leichen von gefallenen Deim at erscheinen lafsen, in dem
und Erzieher Männern
mehrt sich die Es ist hieraus cht entstanden, daß die age des Ärbeitz⸗ Personen überaus günstig fei. Gegenteil. Nur dort, wo Frauenarbeit n Krieg dem Erwerbtleben entzogene werden kann, liegen die Verhaͤltnisse aber schlecht. Dag trifft auch auf bie kauf⸗ Nur geübte, erfahrene Kor=
. 6 f nd je ehr sich meisten⸗ Frledengschluß den werden
für die dem
erheblich sein wird. bedenken
Fachbildung verfũgen. In den Ge. von weiblichen eöff net Falle zu⸗
tbr Liebe
Geld und
schaften unterhalten. egt;
Arbeitskräften elne und sebr viele werden dann mit umsonst ausgegeben haben.
Befähigung zu dem soll eine der guten Handelsschulen befuchen, e de Städte, die , mr m, sonstige gemeinnützige Kryer
n alle, Volkes und unserer weiblichen Fugend am Herjen liegt ergeht daher die Bitte, überall, wo nur die Mögli vorliegt, aufklärend zu wirken.“ die Hauptverwaltung des Verbandes in Berlin und seine Verwaltung stellen in anderen Großstädten gern bereit.
Der Bedarf an Anfängerinnen dagegen ist lange nicht so groh vhᷣ das Angebot. Es ist daher nicht n dee Kriege die Arbeitslosigkeit unter dem weiblichen Kontforper ie leider weitverbreitete irrtümliche Ansig ber den gegenwärtigen Zustand und die sichten wird von jablreichen Handels schulen, namenssich privaten g, werbzanstalten, dazu benutzt, um junge Mädch n zum Beuche lb kurifristigen, unzureichenden KRurse einzusaden, und niemals im Frich haben diese Unsernehmungen einen gtößeren Zulauf gehabt al⸗ ey Schon in gewöhnlichen Ziten kommen nur s vorwärts, di. neben einer ausreichenden Allgemeinbildung auch ih eine gründliche, nicht in wenigen Wochen oder Monaten 5 Nach dem Kriege wird, das starke Angehn
rschein lich, 2 .. onal;
u kunft zan].
solche Kon toristimn zu erwerben
scharfe Auslese herbeiführen Bedauern erkennen, daß
Wer wirklich duß Beruf in fich, fühl, wie sie der Staat,
denen das Wohl unfergß
lei Zu näherer ec if f
Bedingungen
loren gegangen sind; den
die flüchten und auch die
keiten. Der Feuerwehr
Reuterschen Bureaus? von Swatau entfernt
Ottawa 4. Februar. Reuterschen Bureaug = entstand gestern abend im Tefe faal de tanadischen Parlamentsgebäundes ein Brand. Man befürchte wie die Times“ erfährt, daß dabel auch Menschenleben der⸗ n es fand gerade eine Sitzung statt als du Feuer außbrach. Der Ackerbau minister erlitt schwere wunden, der Premierminister mußte obne Hut und Mantel Abgeordneten retteten sich ist es schließlich gelungen, dag F wãltigen. Der Schaden wird auf fünf
Hongkong, 4. Februar. fand in der Nacht zum Donnerstag 80 Mellgn
Dampfern Linin' und Vaijin Maru⸗ san k. 21 Menschen wurden gerettet, 169 ertranken.
(W. T. B) Nach elner Meldung d
Brand, unter
Schwierh⸗ Milltonen Dollar geschaͤtzt.
(W T. B.) Laut Meldung de
usammenstoß zwischen de 8 statt. Der let n
ein
Nr. 9 des.
amtliches: ziehungen zu den Stamm ausführungen am Rhein⸗
heute in Be⸗ ausgeübt
dem Kriege und Mosaiken.
deutschen
Die
mit Belgien; Po Amertka;
9 gut, oupernements
die eine
sollen.
der Strecke Datteln Hamm.
Unfallverhütung im Baugewerbe. — von — . Wasserstands ⸗ und Eisverhaltnisse in den norz—⸗ Stromgebieten im Dezember 1915. — Bücherschau.
Telegrammverkehr arschau;
uittungen bei einmaligen im Postscheckherkehr. Nach
—
ent ralblatts der Bguverwaltung“, herautz, gegeben im Minssterium der öffentlichen Arbeiten, vom 29. J 1916, hat folgenden Inhalt: Amtliches: Dienstnachrichten. — Nccht, Ottontsch' Marktgründungen an der
anuar
Saale, ihre Ve, edlungen und zur Gesamtstadt. — Ban⸗ erne. Kanal, insbesondere die Lehmdichtum
ö
Augstellung von Glagmalerelen
Nr. 13 dez Amtsblattes des Reich s⸗Postamtgs, vom 4. Februar 1916 Et folgenden Inhalt: Verfügungen: Possverkehr tpaketverkehr mit den Vereinigten Staaten von
mit dem Gebiete des General, Briefverkehr Belgiens mit Bulgarien; e nnen der Berufẽgenossenschaften usw. richten.
(GFortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opernhaus. 34. Abonnementsvorstellung.
Oper in vier Akten Bildern) von G. Verdi. ntonio Ghislanzoni,
Bühne bearbeitet bon Musikalische Leltung: H
für die deutsche Julius Schanz. err Kapellmeister Regie: Herr Oberregiffeur Ballett: Herr Ballettmelffer Verr Professor Rudel.
37. Abonnenmentgvor⸗ und Freiplätze sind auf⸗ Hestere Bilder In Siene gesetzt Die Reise auf
verfaßt von Herrn Vorher: Wiener in 1 Akt, ve arl von Holtel. Anfang
Mentag: Opernhaug. 35. Abonnements Musikdrama
An fang 79 Uhr. Schausptelhaus. stellung. Dienft⸗ Alt · Berlin. aus der Großväterzeit. von Herrn Dr. Bruck. emeinschaftliche Ko Hemälde in 3 Rahmen, Louis Angely. — Berlin. Singspiel in von Herrn K
vorstellung. Tiefland. in einem Vorspie . A. Guimera von Rudolph Lothar. Musik von Eugen d' Albert. Leitung: Herr General Regie: Herr R Uhr.
Schauspielhaus. stellung. Die Journalisten. in vier Aufzügen von Gustav F Herr Oberregisseur Patry. An=
Mustkalische musikdirektor Blech. egisseur Hertzer. Anfang
38. Abonnementsvor-
Dypern haus. Mittwoch: Tiefland. — Die Meistersinger von N
reitag; Zum 235. Male: Hoffmanns
rzählungen. — Sonnabend: Tief. land. — Sonntag, Mittag, 12 Uhr: Zum Besten der Kriegshilfe des Vertins Der Barbier von Tannhäuser f Wartburg.
Diengtag: Carmen. — Donnertztag: iruberg. —
Sevilla. Abends 7 Uhr: und der Säugerkrieg au
Schauspielhaus. Quitzoms. - Mittwoch: Alt. Berlin. Donnerttag; Flachmann als Gr ieh Alt⸗ Berlin de. — Sonntag: Grde.
elch es Theater, ¶ Dlrektlon: Max = 2 Hina a n.
er Biberpelz.
Sonnabend:
e mee mene, mme, m em, e mme, a .
kl en doe 746 Uhr:
Montag bis Mittwoch, Freitag und Sonnabend: Der Biberpelz. Donnerstag: Faust, erster Teil.
Kt amm erspiele.
Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Zu kleinen Preisen: Die deutschen Klein— stãdter. — Abends 8 Uhr: Der Weibs- teufel.
Montag: Gyges und sein Ring.
Dienstag, Donnergztag bis Sonnabend: Der Weib steufel.
Mittwoch: Gʒges und sein Ning.
Volksbühne. (Theater am , (Untergrundbahn Schönhauser or.) Direktion: Max Reinhardt. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu lleinen Preisen: Traumulus. — Abends 8 Uhr: König Oedipus. Montag bis Donnerttag: Wiel Lärm um Nichis. a . Das Mirakel. onnabend: König Oedipus.
Berliner Theater. Sonntag, Nach- mittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Wie einst im Mai. — Abends 8 Uhr: Wenn zwei Hochzeit machen. Ehn Scherjspiel mit Gesang in 4 Bildern von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Musik von Walter Kollo und Wllly Bredschnelder.
Montag und folgende Tage: Wenn zwei Hochzeit machen.
Theater in der Königgrätzer Straste. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr; Rausch. Schauspiel in vler Akten von . Strindberg. Uebersetzt von Emil Scherlng. — Abend 8 Uhr: Der Vater. Trauerspiel in drei Akten don August Strindberg. Uebersetzt von Emil Schering.
Montag, Mittwoch, Donnergtag und Sonnabend: Götz von Berlichingen.
Freitag: Zum ersten Male: Rameraden.
Komödienhaus. Sonntag, Nach ig, 3 Uhr: Gztrablätter! — Abendtz oh Uhr: Die rätselhafte Fraun. Lust⸗ spgj in 3 Akten von
und folgende Tage: Die
Johannisfeuer. von Hermann Sudermann.
dammer mittags 35 Ubr: Das süße Mädel. — Abends 8 Ubr: J Operette in drei Akten von Leo Leipniger und Erich Lelyriiger. Musik von
Montag und folgende Tage: muß man sein.
Diengtag: Der Vater. 3
obert Reinert. 7
Jentsches Kunstlerthenter. Müurn.
bergerstr. 70 71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Sonntag, Abends 5 Uhr; Die selige Exzellenz. Akten von Rudolf Presber und Leo Walther Stein.
Lustspiel in drei
Montag und folgende Tage:
selige Cxzellenz.
Lessingthe⸗ ter. Sonntag, Nachmltt.
3 Uhr: Baume ster Solnesß. — Abends
Uhr: Die gutgeschnittene Gcke.
Tragikomödie in fünf Alten von Hermann Sudermann aus dem Zyklus „Die ent- götterte Welt“.
Montag: Kaiser und Galiläer. Dienstag, Mittwoch und Sonnabend:
Die gutgeschnittene Ecke.
Donnerstag: Komödie der Worte. Freitag: Peer Gynt.
Schillerthenter. O. (Waltner—-
tbeater.) Sonntag, Nachmlttags 3 Uhr: Faust, erster Teil. — Abends 8 Üühr; Schauspiel in 4 Atten fest
Montag: Der Dornenweg. Dienstag: Zwei glückliche Tage.
Charlottenburg. Sonntag, Nach.
mittags 3 Uhr: Nora. — Abends 8 Ühr: Die gelbe Nachtigall. Lustspiel in drei Akten von Hermann
Bahr. Montag: Ritter Bengts Gattin. Dienstag: Der Dornenweg.
Komische Oper. (An der Weiden. Brücke) Sonntag, Nach.
ung mußt man sein.
Urban. 98686 Stexte von Leo ert.
Jung
Theater des Mestens. (Station: vologischer Garten. TNantstraße onntag, Nachmittags 34 han blut. — Abendz 8 Uhr: Das lein vom Amt. Operette in drei Akten bon Georg Okonkowgki und Franz Arnold.
12.) Polen⸗ Fraãu⸗
k von Gilbert. ontag und folgende Tage: Das
rhilein vom Amt. 0 Sonnabenh, Nachmsistags 3 Uhr: Mrarla rnnselhaste Frau. l amar.
Die W
Ventsches Opernhaus. (Char- lottenburg, Blomarck⸗ Straße 34 37. Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Bettelstuden t. Abends 7 Uhr: Lohengrin. Ro. mantische Oper in drei Akten von Richard agner.
Montag: Undine.
Dienstag: Die Entfũührung aus dem Serail. ;
Mittwoch: Die Fledermaus.
Donnergztag: Hoffmanns Erazäh. lungen. Tammersänger Friedr. Plaschke,)
Freitag: Martha.
Sonnabend: Zum ersten Male: Carmen.
Theater am Nallendorfplatz. Sonntag, Nachmittags 35 Ubr: Der Graf von Luxemburg. — Abends 8 Uhr: Immer feste druff! Vaterländischez Volksstück in vier Bildern von Hermann 6 und Willt Wolff. Mustk von
alter Kollo.
Montag und folgende Tage: Immer
e druff!
Montag bls Donnerstag und Sonn abend, Nachmittags 35 Uhr: Renaiffance.
Cnstspielhaus. (Sriedrichstraße 236) Sonntag, Nachmittags 33 Uhr: Die Saubenlerche. — Abends 8z Uhr: Der Gatte des Fräuleins. Lusisplel in drei Akten von Gabriel Dréögely.
Montag und folgende Tage: Der Gatte des Fräuleins.
Thaliatheater. Direktlon: Kren und Schönfeld. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Tam rad Männe. — Abends 8 Üühr: Drei Paar Schuhe. Lebengzbild mit Gesang in vier Bildern, frel nach Karl Görlitz von Jean Kren. Gesangeterte von Alfred Schönfeld. Mustk von Gisbert.
Montag und folgende Tage: Drel Paar Schuhe.
Trianontheater. ¶ Jeorgenste. nahe Bahnhof Friedrichstr) Sonntag, Nachm. 4 Uhr: Das Glück im Winkel. — Abende 8 Ubr: Verheiratete regnen, , Schwank in Tre Wrten von Arthur Lippscitz, Gesangsterte von Will Steinberg. Musik von Rudolph Nelson.
onzerte.
Nhilharmonie. Sonntag, Mittagz 12 Uhr: Oeffentliche Saupiprobe zum II. Phiiharmonischen Konzert. Dirigent: Arthur Nikisch. Solist: Earl Flesch.
Montag, Abends 76 Uhr: Vn. Phil⸗ harmonisches Konzert. Dirigent: Arthur Nitisch. Solist: Carl Flesch.
Birkns Busch. Sonntag, Nach ⸗
mittags 34 Uhr und Abends 8 Uhr: Zwel Vorstellungen. In beiden Vorstellungen ungekürzt: Das neue großartige ¶Prunl⸗ Auestattungsstück: Cin Wintermärchen. Weihnachtsspiel in fünf Akten von Paula Busch. Nach den Mysterlen dez Mittelultercs. Musik von Kapellmeister A. Taubert. Einstudiert von Ballett⸗ meister R. Riegel. Vorher: Das voll⸗ ständig neue Februar Programm. (Nachmittags hat jeder Erwachsene ein angehßriges Kind unter 10 Jahren frei auf allen Plätzen, außer Galerie, jedes weitere Kind halbe Preise.)
märchen.
1
Familiennachrichten.
Geboren: Ein Sohn: vettenkapitan elmuth von Hugo (Rüstringen i. O). — Hrn. Major
Dr. Alfred Reimann (Breglau).
Gestorben: Hr. Professor Dr. P. Schalsejew (Berlin). — Hr. Otto von Dewitz (Gußstahlfabrik Effen).
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin.
in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchbruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Vier Beilagen
Montag und folgende Tage; Verhei⸗ ratete . * ; t
ke bie 874. Ausgabe e,, Berlrrstlisten. 9
euer zu . rg), jet uni-. Nittmeister;
1
Kol. d. Gardekorps;
(Schluß). — Wiederaufbau der dur; den Krieg zerstörten Ortschaften in Ungarn. — Vermischteg: Wenk, bewerbe für Entwürfe zur Auggestaltung des Vorplatzes vor den neuen Rathause in Spandau und zu Heldenhainen in Sstpreußen. =
Montag, Abends 8 Uhr: Ein Winter⸗
Hrn. Kor⸗
ans Mach (3. Zt. Hamburg). — .. Tochter: Hrn. Oekonomierat
Berlag der Expedition (Mengering)
Berlin, Sonnabend, den 5. Februar
Amtliches. Deutsches Reich. Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Großes Hauptquartier, den 27. Januar 1916. . Befördert:; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Auge. n de 15, Schröder (Wismar), Vizefeldwebel im Landw. Inf. R. Ur; 6 zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Woll d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 15 (Bremerhaven, Schul ze. (Wilhelm) d. Langh. Feldart. 1. Aufgeb. (VI Berlin), — beide jetzt im Feldart. R. Nr. 236 Radtke, Vizefeldw. (Tilsit) im Inf. R. Nr. 38, zum Lt. d. Landw. It 2. Kfer d C 0 Fehn . Fähnr. im 2. Garde⸗ Feldart. R., zum Lt., vorläufig ohne Patent; ‚. 8e, Graf v Luckne . Oblt. d. Res. a. D. (II Al- tong), zuletzt Vt. d. Res. d. 2. Garde ⸗Regts. . F. (i lion jekt b., Stahe d. 3. Garde Inf. Brig, Timpe, Oblt. d. Res. d. Garde⸗ Gren. Regts. Nr. 2 Cübech, jetzt im Regt. ; ⸗ 1 Haberm ann, Ablt. d. Landw. Trains 2, Aufgeh. (Brom⸗ berg), jetzt bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 18, 15. Landw. Div., zum
zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve; Naumann Garde⸗Regts. z. F. (IV Berlin, jetzt im Regt. Richter d. (IV Berlin), jetzt bei d. 7. Art. Mun.
zu Leutnants der Reserbe: die Vizefeldwebel: Reuter (II Berlin, Neuber (Kieh, Schlumberger (VI Berlin), Saebel (Altenburg, Grote (I. Berlin) ÜUrbschat Tilsit) im 2. Garde⸗Regt. z. F., dieses Regts., Zim mer, B S6tz ow (V Berlin) im Garde⸗Gren. R. Nr. 2, dieses Regts., Li nk (Mainz) in d. 2. Garde⸗Minenwerfer⸗Komp., d. Garde Pion. Bats, He rr⸗= mann (L Hamburg) in d. Pion. Komp. 247. d. Pion. Bats. Ar. di die , 1 ster, Müller (1V Berlin) im 4. Garde⸗ Feldart. R., diess Regts.; ö 33 ö a n. d. . Inf. 1. Aufgeh. die Vize feldwebel: Otto Frankfurt a. O) im Landw. Inf. R. Nr. 12, don der Kohlen (Solingen), Honermeie 14 Dortmund), W oelki Weselh, Jungbluth (Barmen), Ge nenger Düsseldo Eimers (Geldern, Schoppe (1 Essen) im Landw. Inf. R. ö 5 . 2 * 28 . Oberleutnants befördert: die Prinzen des Osmanischen Reiches, Kaiserliche Hoheiten, Leutnants à la suite: Abdulrahi m Hairi d. 2. Garde⸗Feldart. Regts,. Abdulhalim d. Garde⸗Schützen⸗ Bats, Osman Fuad d. Leib⸗Garde⸗Hus. Regts. . 3
Angestellt: Fu e cher, Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (IL Berlin, früher Lt. im Inf. R. Nr. 141, jetzt im II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 14 als Sblt. mit einem Patent vom 27. Januar jhlh im Inf. R. Rr. 145, Borchers, Ablt. a. D. im Res. Feldart. R. Nr. 62, früher Lt. im Feldart. R. Nr. 26, unter Be⸗ lassung in seiner . . * Oblt. mit Patent vom 25. Fe⸗ zuar 1915 im Feldart. R. Nr. 4tz. . J v. Tobold, Qb. St. Arzt und Chefarzt d. Haupt-San. Depots in Berlin zum Gen. Ob. Arzt befördert und zum Chefarzt d. Garn. Laz. II Berlin ernannt.
Den Charakter als Major haben erhalten; die Hauptleute; b, Vangere w. d. Landw. Fußart. J. Aufgeh. Bremerhaven) jetzt Führer eines Rekrutendepols im Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr.
2. Garde⸗Feldart. Regts.
5, Epner (Paul) d. Landw. a. D. zuletzt in d. Landw. Inf. Schroda), * ih d. Res. Fuhrp. Kol, Sl, L zebenow d. Res. d. 4. Garde. Feldart. Regts. (1g Zerlin), jetzt bei d. Zentralpolizeistelle 8ʒ Gen. (Joup. Warschau, Sillich d. 2. Aufgeb. 1. Garde⸗Gren. Landw. Regts. (Erfurt, jetzt b. Kr. Bekl. Amte d. XI. A. K. Groß mann d. Landw. Inf. J. Aufgeb. (Hildesheim), jetzt b. Bekl. Beschaffungs⸗ ant, Bahlmann Paul) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Münster), jetzt b. Kr. Bekl. Amte d. VII. A. 3, Frhr. v. Min nigerode, Rittm. d. Landw. Kap. 1. Aufgeb. (Mühlhausen i. Th., jetzt b. Kr. Bekl. Amte d. XI. A. K., Ha mm er, Hauptm. d. Landw. a. D. zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Münsten, jetzt b. Kr. Bekl. Amste d. VII. A. FR., v. Conta, Hauptm. a. D. (Meiningen) zuletzt Komp. Chef im Inf. R. Nr. 47, jetzt Bats. Kom. im Res. Inf. R. Nr. 239.
Befördert: v. Rabenau, Lt. a. D. (11 München) zuletzt im Inf. R. Nr. 142, jetzt im K. B. immob. Landw. Inf. R. Nr. 13, zum Oberleutnant;
zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Landwehr a. D.; Zu— schlag SHanau), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (L Casseh, jetzt im Armier. B. 45, Mertens (1 Darmstadt), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Wiesbaden), jetzt Führer d. Kriegsgefangenen⸗ arbeitsbats. 22/ XVII in Grodno, Weiß (IX Berlin), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im Landst. Inf. B. II Prenzlau (III. 2);
Niedermeier, Offz. Stellverkreter (Paderborn), jetzt bei d. Mag. Fuhrp. Kol. II/ VII d. 7. Armee, zum Lt. d. Landw. Trains J. Aufgeb.; .
zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Denecke do dandw a. D. Stekttin), zuletzt Lt. d. 2. Aufgeb. d. 1. Garde⸗-Gren. Landw. Regtoz jetzt Führer d. Armier. Bats. ß, Vo lger d. Landw. Jäger 2. Auf⸗ geb, (1 Braunschweig), jetzt im Res. Inf.. R. Nr. 265, F 3b ig, * Res. d. Gren. Regts. Nr. 10 Eiegnitz), jetzt im Res. Inf. R. Nx. 271 Brgumüller d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (V1. Berlin, jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 68; . ;
zu Rittmeistern: die Oberleutnants der Reserve: W e] ter 3. Drag. Regts. Nr. 7 (Wiesbaden), jetzt in d. Res. Kav. Abt. Ze, Lamprecht d. Train -Abt. Nr. 2 Stettin) jetzt b. Res. Div. Brückentrain S1, v. Jordan d. Res. a. D. M Berlin), zuletzt d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 4 (V Berlim, jetzt bei d. Komdtr. Pinsk;
zu Leutnants der Reserde: die Vizeseldwehel: Brau gr (Wis— mar). Schmidt (Hans) (III Berlin), Esch Konitz im Reß Inf. NR. Nr. 257, Schadenberg (ül Berlin), Thie le ( Braun⸗
ig, Sei icke (Danzig), im Ref. Inf. R. Nr. 259; die Vize schweig, Heinicke (Danzig), im Res. Juf. R. Nr. 269 Vl wachtmeister; Die ren, Zoch, Abam Wi n9els e sser Het h Gittner (Belgar), No ad, Kö nä g. (Cl erlin) Maaß, Mohrmann (Äünklam) im Res. Feldart, R; Nr. 5. Wirh iz k y Ckattowitz, Soen dero p (Stargard) im Re, Feld⸗ art. R. Nr. 69, Fischer (1 Breslau) im Ref. Feldart. R. Nr. 70;
zu Hauptleuten: die Qberleutnants: v. Hertz erg d. Res. 1 — . Ganrde⸗Regts. 3. F. (Neustettin, jetzt bei d. Gtapp. 8 9 Glaubitz d. Ke a. D. (1 Berlin), zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 141. jetzt b. Garde Landst. B. Fehrbellin; Riedel (Walden burg), 8 ö a. D., zuletzt Lt. im Inf. R. Nr. 149, jetzt Adj. bei d. mob. Etapp Komdtr. 4. VI; K
. Oblt. d. Landw. a. D. Eiegnitz), zuletzt von d. Landw. . 1. Aufgeb., jetzt b. 1. Landst. Inf. B. Glogau (V. 15.) zum Mithmeister: .
. Vizewachtm. (IV Berlin) in d. Mun. Kol. Abt. Mörser⸗ Regt. Nr, s, jetzt b. Ref. Inf. HR. Rt ik. zum Ct. d. Res. ; b. Ussedom, Haupim., im Inf. R. Nr. 95, zum Adj. d. Feldzaugmeisterei ernannt, Warllsch, Zeug⸗Lt. bei d. Art. Depot⸗ nsp, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.
Befördert: zu Jeug Lis. d. Landw. 2. Aufgeb. die Zeugfe dwebel: Reine mer (11 Düsseldors, Sturtzel ((V Berlin) b. Feuerw.
Laboratorium in Siegburg;
zu Feuerw. Leutnants d. Landw. 2. Aufgeb.: die Dberfeuerwerker: Weilandt (Erfurt) bei d. Aw. der Armee⸗Abt. Falkenhausen, Schroeder Arthur (Marienburg) bei den Mun. Kol. d. Fußart. Regts. Nr. 13. Woidows ki (Vanzig] b. Fußart. HR. Nr. 17. Ahlborn (Göttingen) bei d. Ctapp. Mun. Verw. d. H. Aumee, Roegner (11 Hannover) bei d. Etapp. Mun. Venv. d. 9. Armee, Kind (VI Berlin) bei d. Etapp. Mun. Verw. d. 8. (bisher Njemen⸗ Armee.
Millahn, Zeug⸗Oblt. d. Landw. 2. Aufgeb. (Swinemünde), d. Abschied bewilligt. . . .
Befördert; Wen ghoffer, Fähnr., in. d. Train Abt. Nr. 1, ietzt hei d. Fußart. Mun. Kol. 1 d. JI. Bats. Fußart. Regis. Nr. 1. zum Lt., vorläufig ohne Patent; ö ; zu Hauptleuten: die Qberleutnants: Fick d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 3 (Rostoch, Lü decke d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Roftock, — beide jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 5; . ;
zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Mocller d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 11 (Wiesbaden), jetzt b. Staffelstabe 551 d. II. Landw. Div., v. Vo ß d. Landw. Kab. 2. Aufgeb. (Wismar), jetzt b. Staffelstabe 552 d. 11. Landw. Div., Lange d. Landw. Kab. 2. Aufgeb. (11 Hamburg), jetzt b. Stabe d. 11. Landw. Div., v. Mehyenn d. Landw. a. D. (Rostoch, zuletzt Lt. d. Landw. Kab. 2. Aufgeb. (Rostoch, jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 76 3
Heckmann, Vizefeldw. (Duisburg) im Landw. Inf. R. Nr. 76, zum Lt. d. Resf, Schreiner (i Hamburg), Grubel (Marien⸗ burg)B, Vizefeldwebel im Landw. Inf. R. Nr 7'ö, zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb,, Matheis, Vijewachtm. (Osnabrück in d. Schweren Minenwerfer, Abt. 10, zum Lt. d. Landm' Pioniere 1. Auf⸗ geb, Seele mann, Vizewachtm. (Flensburg) b. Staffelstabe 552 d. II. Vandw. Div., zum Tt. d. Landw. Trains J. Aufgeb.,, Smend, Vizefeldm. (Graudenz) im Landw. Inf. R. Nr. 5, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; — . . .
zu Hauptleuten; die Oberleutnants: Lehmann d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 58 (1 Berlin), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 202, Schel⸗ lenberg d. Landw. a. D. (Il Berlin, zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (II Berlin), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 2M, F in c d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Freiburg), jeßt bei d. Res. Art. Mun. Kol. 52; ¶ ; . ö.
zu Rittmeistern: Oberleutnants: Nu st d. Landw., Kav. 1. Aufgeb. (Torgau), jetzt b. Stabe d. 57. Res. Inf. Brig, E nde de Res. d; Kür. Regls. Nr. 7 (IV Berlin), jetzt in d. Res. Kav. Abt. 44, Remy d. Landw. 4. D. (IV Berlin), zuletzt Lt. d. Garde⸗ Landw. Trains 2. Aufgeb. (Bonn), jetzt bei d. Res. Inf. Mun. Kol. 44; * l zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel; Re lsmann (III Berlin), Fernholz, Wesenbe 1g (1 V Berlin), eck⸗ mann Eingen), Düwerth Perleberg), E ner Frantfurt a. O), Richter (Bernhard) im Res. Inf. R. Nr. 203, Schneid
j — 4 die Obe
—
er Johannes) (Spandau) im Res. Inf, R. Nr. 206, G run waldt (Kieh, Althof ö Neidhardt (ll Derlin, Ulbrich (II Berlin, Lange, Tiegs (Prenzlau; NM en de lssoh 1, Vizewachtm. (Potsdam), — diese sieben im Res. Inf, R. Nr. 207 die Vizefeldwebel: Meffert (1 Berlin) im Res. Jäg. B. Nr. It, Wenzel ( ö in d. Minenwerfer⸗Komp. 244; die Vize⸗ wachtmeister: Felden, Abt. 1 3. (IV Berlin) bei d. Res. Inf. Mun. Kol. 44 d. Trains); . zu Leutnants der Landwehr: die Visefelb rebel: Sch nau ßer (I Darmstadt) im Reserve⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 206, Jende (Guben) Rustemeyer (III Berlin, Wenck Perleberg im Res. Inf. R. Nr., 20, — d. Landw. Inf. J. Aufgeb, Sch mid.t Fritz; (11 Hamburg), Sem (e (Franz) Waren) im Res. Inf. R. Nr. 2965, d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Beeck ann (Weißenfels) im Res. Jäg. Bat. Nr. 16, d. Landw. Jäger 1. Aufgeb; die Vizewachtmeister: We ichbrodt (Eötzen) b. Ref. Inf. R. Nr. 205, d. Landw. Kap. 2. Aufgeb., Krüger (IV Berlin) bei d. Res. Art. Mun. Kol. 51, d. Landw. Trains 1. Aufgeb. . 2 ö
Kloß, Feldw. Lt. ( , , n Res. Inf. R. Nr. 208,
zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt. ; 9 Befördert: zu San pffeulen! die Oberleutnants:; Schön d. Landw. a. D. (Mainz, zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. jetzt bei d. Etapp. Insp. X. 8. Armee, Ho waldt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. Eübech, jetzt Adj. d. Bez. Insp. J d. Etapp. Insp. d. 8. Armee, Tischer (Hugo) d. Landw. a. D. Stralsund), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, jetzt Adi. d. mob. Etapp. Komdtr. Fl /2 d. 8. Armee, Marquardt d. Res. 4. D. (Insterburg), zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 45, Dieckmann d, Landw. a, D. Cötzen), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., — beide jetzt b. Mirtschartsausschuß d Etapp. Insp. 8, Timpe d. Res. d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2 Eingen), Kühn d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 43 Bielefeld), Hoffelt (Bernburg), Boockholtz ( Hamburg) d. Landw. g. D. zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., — letztere vier jetzt bei d. Bau-Dir. d. 8. Armee, Koch d. Res. d. Füs. Negts. Nr. 34 Posen), Nebelung d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Eötzen), Schering (IL Hannover, Thierfelder (Rostockh) d. Landw. 4. D. zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., — diese vier jetzt im Landst. Inf. B. Lötzen (II. 35), Blaue d. Landw. g. D. ( Berlin), zuletzt von. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im Landst. Inf. B. Woldenberg (¶ II T) Hiek mann, Oblt. a. 3 (Calau), zuletzt Lt. im Füs. R. Nr. 38, jetzt im Armier. Bat. 130; . * zu Rittmeistern: die Oberleuinants der Landwehr a. D. Reisæ(h (L Königsberg), zuletzt von d. Landw. Kap. 2. Aufgeb., jetzt Adi. d. mob. Etapp. Komdtr. 2001 d. 8. Armee, Deil mann (I Essen) zuletzt vom Landw. Train 2. Aufgeb. jetzt bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 156 d. 8. Armee; .
zu Oherleutnants; die Leutnants: Farnst giner d. Landw. Inf. J. Aufgeb, Gumbinnen), jetzt bei d. Ctazp. Insp. d. S. Armee, Herrma . Gurt) . Reß . Train⸗Abt. Nr. 3 (Brieg) jetzt bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 335 d. 8. Armee. .
gig n n Grö ke, Vizefeldw. (L Berlin) hei d. Etapp. San. Kraftw. Abt. d. 8. Armee, zum Lt. d. Res. d. Kraftf. Bats.; die Vizemachtmeister (Offizierstellvertreterꝛr! Schmidt (Wolfgang) (II Göln) bei d. Ctapp. Fuhrp. Kol. 215 d. 8. Armee, zum Lt; 8. Londw. Kap. 1. Aufgeb; Hundt (Siegen) b. Staffelstab 177.8. Etapp. Insp. d. 8. Armee, zum Lt. d. Garde⸗Landw. Traing 1. Aufgeb,; Welsch (V Berlin) bei 8d. leichten Etapp. Fuhr). Kol. 3/V, Liebmann (Wiesbaden) bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 149 8. 8. Armee, — zu Lts. d. Landw. Trains 2. Aufgeb.
Ernannt: die Feldwebelleutnants: Gosch Rendsburg) bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 207 d. 8. Armee, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; Herker (Danzig) bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 8 d. 8. Armee, zum Lt. d. Landw. Kab. 2. Aufgeb.
Befördert: zu Hauptleuten: die Aberleutnants: Brie den · bahn d. Res. d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1 (Dessau), jetzt im Ers. B. d. Regts, Sengewein d. Res. d. Feldarzt. Schießschule Dildesheim), Müller (Adolf d. Landw. Feldart. J. Aufageb. (VI Berlin), — diese zwei jetzt in d. Ers. Abt. d. 5. und 6. Garde⸗ Feldart. Regts. Gutzeit, d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (VI Berlin) jetzt in. d. Erf. Abt. d. 4. Garde⸗Fesldart. Regts.; v. Witzleben, Oblt. a. D. (1I1 Berlin), zuletzt Lt. im
Mommsen . d. Nes. M av.
1916.
Inf. R. Nr. 165, jetzt Adi. d. Insp. 4. d. immob. Garde⸗Inf.;
die. Oberleutnants der Landwehr a4. D.:: v. der Marwiß (IV Berlin), zuletzt vom 1. Aufgeb. d. 1. Garde ⸗ Gren. Landw. Regts. früher Lt. im Garde⸗Gren. FR. Nr. j, jetzt im Ers. B. d. letzt⸗ genannten Regts, Gaebel (VI Berlin), zuletzt von d. Landm. Feldart. 2. Aufgeb. (1 V Berlin), jetzt in d. Erf. Abt. d. 5. und 6. Garde ⸗Feldart. Regts.; =
zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Troll d. Res. d. Garde⸗ Train- Abt. (Wismar, Duckste in (Dessau). De l lschau (IV Berlin) d. Garde- Landw. Trains 2. Aufgeb., — alle drei jetzt in
d. Garde ⸗Train Ers. Abt., v. Behr d. Res. a. D. (Anklam), zuletzt
bon d. Nes. d. Kür. Regts. Nr. 2, früher Lt. im Regt., jetzt in d. Ref. Ers. Esk. d. Gardekorps;
Neubrand, Lt. d. Res. d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3 (IV Berlin), jetztẽ im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 83, zum Ober⸗ leutnant;
Falkenberg, Vizefeldw. (X Berlin), jetzt im Ers. B. d. Garde ⸗ Gren. R. Nr. 2, zum Lt. d. Res. d. Garde⸗Gren. R. Nr. 72. Im Sanitätskorps.
Großes Hauptquartier, den 27. Januar 1916.
Zu Stabsärzten befördert; die Oberärzte der Reserve: Dr. Krause, (Belgard) b. Res. Laz. Polzin, Dr. Freund 7 Berlin). b. Landst. Inf, Ers. B. J Gent, Dr. Salecker (V Berlin) b. Landst. Feld⸗Laz. 12, Dr. Be rn hard t ( Berlin) bei d Kr. Laz. Abt. 2 d. VI. A. K., Dr. Maack (Beuthen i. Ob. Schles.) b. Res. Laz. Cosel Dr. Meyer Bremerhaven) b. Slaffel⸗ stab 126 d. 4. Ers. Div., Dr. Meißner (L Breslau) b. Feld⸗Laz. 2 d. VI. A. K., Dr. Baum m (I Breslau) bei d. i. Re Komp. II. Pion. Bats. Nr. 6, Dr. Feiler (1 Breslau) b. Feld- Caz. 9 b. I. A. K., Dr. Risch (L Cassel) bei d. San. Komp. 2 d. XI. . K. Dr. Brand (Crefeld) b. Feld Laz. 6/XV bei d. 1609. Inf. Div. Dr. Schlomann (Danzig) b. Jäg. B. Nr. 4, Dr. Gugel⸗ berger (Donaueschingen) bei d. Ers. Esk. Mag. Regts. Nr. 21, Dr. Weber (Duishurg) b. Feld⸗Laz. Z d. XV. J. R., Dr. 2 t (Duisburg) b. Feld⸗Loz. 1 d. XVI. A. K, Dr. Schirmer Erfurt) bei d. Flieger⸗Ers. Abt. 36, Dr. Wu rm b (Flensburg) b. Inf. R. Rr. SJ, Dr. Butz on (Gelsen kirchen d. Inf. R. Nr. 15, Dr, Tzenkner (Gera) b. Res. Inf. R. Rr. B, Dr. Montag (Gleiwitz! b. Res. Feld⸗Laz. 52 d. XVIII. Nes. Korps, Dr. Mun de line (Graudenzꝭ b. Staffelstab 81, Dr. Schober (Halle a4. S) b. Feld⸗Laz. 4 d. IV. A. K., Dr. Grafe (Heidelberg b. Res. 24 Heidelberg, Dr. Goldschmidt (Höchst) b. Ers. B. Res Inf. Pegts. Nr. Sl, Dr. Hanusa iel) b. Feld Laz. 1 d. IX. A. K., Dr., Wilcke (Lauban) bei d. Kr. Laz. Abt. 56, Dr. Rom m Eötzen) b, Inf. R, Nr. 151, Dr. Kleiminger (QNeumünster) b. Füs. R. Nr. go,. Dr. Ni ko! Neuwied) bei d. San. Komp. d. 117. Inf. Div., Dr. Fiedler (Sberlahnstein) 6. Inf. R. Nr. Al, Dr. Kellersmann (Osnabrüch b. d. Res. CEisend. Bau⸗Komp. 3 Pollakowski (Rastenburg) bei d. San. Komp. 2 d. J. A. K. Dr. Herm johanknecht (Recklinghausen) b. Feld⸗Laz. 9 d. XII. A. K., Ti Lm ann (Rheydt) b. 11. Landst. Inf. B. Wahn, Dr. Riemer (Schwerin) hei 8. 3. Feld- Komp. Pion. Bats. Nr. 17, Dr. Trier (Siegburg) b. Landw. Inf. R. Nr. 124. Dr. Meyer Stettin) b. Res. Laz. IJ Stettin, Dr. Lüdicke (Stettin) b. Leib⸗ Garde -⸗Hus. R., die Oberärzte der Landwehr 1. Aufgeb.: Dr. Wol 5⸗ so bn (V Berlin) bei d. Kr. Laz. Abt. III 2, Dr. agen (y Berlin) b. Res. Laz. 11 Stettin. Dr. Geldern (y * rlin) bei d. Fest. San. Komb. 3 Posen, Dr. Krome Kelle) b. Inf. R. Nr. I6, Dr. Han Lagk (Coesfeld bei d. g. Battr. 3. ußart. Regts Ur. . Dr. Stern ( Dortmund) b. Landw. Inf. R. Nr. Sh, Dr. Weller (Flensburg) bei d. San. Komp. 151, Dr. kamp (Gelsenkirchen) bei d. 7. bayer. mob. Etapp. Kombtr. Dr. Becks (1 Hannover) bei d. Res. San. Komp. 10. Dr. Heß Mei- ningen) b. Inf. R. Nr. 369, Dr. Schulte (Mülheim 4. d. Ruhr) bei d. Kr. Taz. Abt. d. XVj. Il. K., Dr. Hermann Rheydt) ber d. Etapp. Mun, Verw. d. 5. Armee, Dr. Du pu is (Saabriscken) b, beratenden Chirurgen d. Armee⸗Abt. Falkenhausen, Dr. Baltes (St. Wendel b. J. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 97, Dr. Voß (Waren) be Feld Laz. 3 d. XVII. A. K. die Qberärzte der Landwehr 2. Aufgeb.: Dr. Mathias (Bernburg) h. Feld⸗Laz. 6 d. VI. A. . Baum stark (Höchst) b. Res. Laz. Bad Homburg v. d. Höhe, Prof. Dr. Bruns Marhurg) bei d. Kr. Laz. Abt. 2 d. VI. . K, Dr. Strube (Spandau) b. Res. Laz. Osterode i. Ostpr.; die Ober⸗ ärzte der Reserve a. D.: Dr. Holzmann (V Berlin) b. Res. Inf. R. Nr. 230, Dr. Ja cob son (Hagen) b. Res. Inf. R. Nr. 25, Dr. Rosen st ock (1 Königsberg) b. Fest. Hilfs⸗Laz. IL Königsberg; die Oberärzte der Landwehr a9. D.: Dr. Oberdieck Hannober) b. Res. Laz. VI Hannover. Dr. Blümcke (QNaugard) b. Res. Laz. Demmin, Dr. Coe st er (Saarbrücken) b. Res. Laz. Kirn, Dr. Sell (St. Wendel bei d. Ers. Esk. Ulan. Regts. .
Zu Oberärzten befördert: die Assistenzärzte der Reserve: Dr. Rademacher (Altenburg) bei d. San. Komp. 2 d. IV. A. R., Dr. Parow (¶ Altona) b. Feld Las 4 d. III. A. K., Dr. Ever? Arolsen) bei d. Pion. Komp, 257, Dr. Grag etz (ꝰ Berlin) b. Ref. Feld⸗Laz. 17, Dr. Kronfeld (V Berlin) b. Inf. R. Nr. 24, Dr. Neckarsulmer (V Berlin) b. Inf. R. Nr. 151, Dr. Schulte im Rodde (y Berlin) b. Kür. R. Nr. 6, Marseil le (M Berlin) b. Inf. R. Nr. 52, Dr. Ne uendor ff (Bernburg) b. Fußart. R. Nr. 4, Dr. Ro l lin (Bitterfeld) b. Hus. R. Nr. 10, Br. pi h G Breslau] b. Res. Fel. Laz 23, Dr. Krampitz (i Breslau) b. 2 Mörser⸗R. Nr. 6 d. 10. Landw. Dip., Dr. Fesen meyer (II Cöln) bei d. San. Komp. 2. d. VIII. A. K. Löppin g ( Coes- feld) bei d. 2. Feld⸗Komp. Pion. Regts. Nr. 24, Dr. Grönin (Coesfeld) bei d. Train⸗Ers. Abt. Nr. 15, Dr. Schöning Deutz) bei d. 5. Feld. Komp. Pion. Bats. Nr. 3, Dr. G rä se (1 Düssel⸗ dorf) b. Inf. R. Nr. 8, Dr. Lem heck ( Düsseldors) b. Feld⸗Laz. 7d. VII. A. K. Schattmann (Gleiwitz! bei d. San. Komp. 1 d. VI. A. K. Dr. Behrens (Göttingen) b. Res. Laz. VII Han⸗ nover, Dr. Lange (Halle a. S.). b. Res. Inf. R. Nr. 73, Dr. Grißhammer (III Hamburg) bei der Staffel 155, Dr. Lampe (1 Hannover) b. J. Ers. B. Inf. Reats. Nr. 74, Dr. M ül ler Hildesheim) b. Inf. R. Vr. D, Tr. Ha en dschke (Cattowitz b. Feld- Lgz. 3 d. V. A. K. Dr. Que dn au (L Königsberg) b. Landw. Inf. R. Nr. 8t, Dr. Ul rich (Marburg) bei d. Fliegerschule Gotha, Dr. Fi mmen (II Oldenburg bei der Fernspr. Abt. 10, Dr. Krebs (Rheydt) bei d. San. Komp. 1 2. VIII. A. K., Nr. Scherer (Rheydt) b. Feld⸗Laz. 5 d. X. A. K., Dr. Ka Llior Schneidemühh be Res. Laz. Bromberg, Dr. Friedrich ( Trier) b. J. Ers. B. Inf. Vegts, Nr. J, Rr; Boettcher (Weißenfels. b. Div. Arzt 6. J1I. Inf. Div, Dr. Meyer (Wetzlar) b. Ref. Inf. R. Nr. 83; Germ ann ö . HFst Arzt d. Landw. 1. Aufgeb. b. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 48. . . .
⸗ Eg n se , der Reserbe befördert; die Unterärzte: Beckers (Lachen) bei d. Minenwerfer⸗ Komp. M. Lisst Schlape) b. J. Bat. Inf. Regts. Nr. 344, Jaeger ( Shhlettstadt) bei d. Kranken⸗Transport- Abt. d. Gen. Geuv. Warschau, Ne u and (Wei⸗ mar) b. Kr. Lgz. Dir. 1 d. XIV. A. K., Ri e che bei d. Inf. Erg. Truppe Beverloo, Aschern (I Oldenburg) bei d. San, Kemp. 102; die Unterärzte der Reserve; Bock (Göttingen) bei d. 3. Feld-Pion. Komp. d. JL. , Nr. 10, Dr. Glaß (Halberstadt) b. Kom. d. Kraftf. Tr. d. 12. Armee. . .
; f Assistenzärzten der Landwehr 1. Aufgeb. befördert: Scheffer, Unterarzt ( Casseh b. Res. Fußgrkt. R. Nr. 18, Dr. Qrnstein, Unterarzt d. Landw. J. Aufgeb. () Berlin) bei d. Kr. Laz. Abt. 50 Vl,
in ne⸗