Zu Assistenzärzten der Landwehr 2. Aufqeb. befördert: die Unter— * vier (V. Berlin) bei d. Kranken. Transport⸗Abt. 142, toffe! Frankfurt . M] bei d. Cr. San. Komp. Brüfssel; ruücker (Freiburg) b. Res. Laz. Ettlingen, Dr. Lurz Geldern)
5. Laz. Bedburg⸗ Hau, Be mmer Marburg) b. Res. Laz.
Großes Hauptquartier, den 27. Januar 1916.
Befördert: Seeländer, Fähnr. im Ulan. R. Nr. 15, zum Et. vorläufig ohne Patent;
zu Fähnrichen,. Wendt, Oberjäger im Jäg. B. Nr. 9, Schröder, Unteroff. im Ulan. R. 35 1
zu Hanptleuten: die Oberleutnants Schmidt (Karl d. Landw. a. D. (Gelsen kirchen) zuletzt Lt. d. Landw. Inf. Z. Aufgeb. (Cottbus), Et im Landst. Inf. B. Gelsenkirchen (711. 3H. TLoenartz d. andw. Inf. 2. Aufgeb, (Coblenz), jetzt bei d. 3. Masch. Gew. Komp. d. Gen. Gouv. in Belgien, Teuf fert d. Landw. 4. D. (il Ham. burg), zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (IJ. Hamburg), jetzt bei d. Harn. Komp. 15 d. Gen, Gouv. in en? Da ever s d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Bielefeld), jetzt b. Stabe d. Generals d. Ing. . Norps b. Gen. Goun, in Belgien; Eberlin, Oblt. a. B. Mannheim), zuletzt Lt. im Inf. R. Nr. 113, jetzt bei d. Jentral⸗ Polizeistelle d. Gen. Gouv. in Belgien;
Satersky 2blt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (11 Frank⸗ furt X M.), jetzt b. Gen. Goup. in Belgien, zum Rittmeister;
Seriba, Lt. d. Res. 4. D. (Halle a. S.), zuletzt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 1638 (Halle . S), jetzt im Landst. Inf. B. 1 Halle a. S. (IV. 13.), zum Oberleutnant;
Dahmen, Vizefeldw. Diedenhofen) im Lennep (VII. 53), zum Lt. d. Res.
Brink, Feldw. Lt. (Barmen) im Landst. Inf. B. (VII. 41), zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt.
Befoördert: zu Leutnants der Landwehr-Infanterie: die Vize— seldwebel: Spaniol (Neuß) im Landst. Inf. B. Barmen VII. 41) d. 1. Aufgeb, Weber, vo m Lehn, Beffe Barmen) im Landst. Inf. B. Barmen (il. 41), Hagen, Türk (Naumburg a. S) jm Landst. Inf. B. Naumburg ( V. 11), Ste im er (Soest) im 8. Landst. Inf. B. Münster (VII. 707, d. 2. Aufgeb.;
zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche; Bete“ ding, Baukloh, Winkler, Schütte, Schmedes, Löp mann, Buchholz im Inf. R. Nr. 78, Frhr. v. Schleinitz im Inf. R. Nr. 92, Bötticher, Hen king im Feldart. R. Nr. 46.
Schönfeldt, Vizefeldn. im Inf. R. Nr. 78, zum Fähnr. ernannt und gleichzeitig zum Lt., vorläufig ohne Patent, befördert.
Befördert: zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Tovote, von Seelen im Feldart. R. Nr. 26, Dietrich, Krummacher, Friedreich, Liss im Feldart. R. Nr. 46, v. Schrader im Feldart. R. Nr. 62;
zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Asemissen d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 10 (Danzig), Leppin d. Landw. Felbart. 2. Aufgeb. (Crefeld), — beide jetzt im Feldart. R. Nr. 10, Koch d Landw. Inf. 2. Aufgeb. w jetzt im Res. Inf. R. Nr. 30, Mendgen d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 69 (1 Düffeldorfß; Dan tz, Oblt. a. D. II Trier), zuletzt Lt. im Inf. R. Rr. 129, = diese zwei 5 im Res. Inf. R. Nr. 69; Vo ssen, Lt d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 59 (1 Cölm), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 15, zum Oberleutnant;
zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Brückel, Gib— meier (Celle) im Inf. R. Nr. 77, dieses Regts, Michaelfen (Schleswig), Wüb benga ( Braunschweig im Inf. R. Nr. 92, diefes Regis, Meyer (Oskar) (IJ Hannober, Lerche (il Braun“ chweig), 5 smeper (Minden) in d. Minenwerfer⸗Komp. 20,
Landst.
Barmen
no ke Vildesheim) Gabriel (Gelsenkirchen), Fuchs, Lage? mann (Mind . ⸗ i , . , e . 66. er
ameln), 5 oh i (II Hannover), rube (1 Braunschweig), ö a , e , gen B. Nr. 10. — ssimtlich dieses atls., Uf elm ann (1 Dortmund), Schmitt . Eim⸗ burg a. L]. Saint Mont Jülich, HDansen (Montjoie), For pe (hens im Res. Inf. R, Rr. 1J, Bü ssche r (Soesth Ludemig (yt Berlin), Meyer (Rudelf (Minden, Gngeken (Coesfeld im Landw. Inf. R. Nr. 13, Re uh aus (Duisburg) im Landw. Inf. R. Nr. 158, Köhler (Bonn), G roth Rendsburg, Raum gist er ( Dortmund) im Res. Inf. R. Nr. 30, Sinn“ (Deutz, Weber (Hanau) in d. Fußart. Hattr. 252; die Vizewacht⸗ meister; ECrasem ann II Hamburg, Honnen (Bremerhaven), Kersin ek ( Braunschweig, R ie se, Hartmann, Schmäd (Wilhelm) im Feldart. R. Ni. 46, dieses Regts, Schmidt (Karh, Jaedob (1 Bremen) im Felbart. R. Rr. 62, dieses Regts., Beversdorff (IL Oldenburg) im Feldart. R. Nr. 10, dieses Rögts, Krüger, Pi cpenbrink im Res. Feldart. R. Nr. 15, Schwarz (Louis) Schwarz ]((Willih, Ut hoff in d. Landst. Baltr d. VII. A. K. (XII. 1. Krautinger (Höchst) b. Fußart. R. Nr. 3, dieser d. Res. d. Trains;
zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: u eben, Metzger (Kreuznach, Heuke (1 Bochum), Bühl (St. Wendel) im Nes. Inf. R. Nr. 17, Schneebeck (Rheydt), Patz i g (Sagrlouis) im Res. Inf. R. Nr. 30, Borchert (Münster) im Landw. Inf. R. Nr. 13; St ier, Felbw. (IJ. Darmftadt) im . 3 d. Landw. Inf. Regts. Nr. 87, zugeteilt d. Ref. Inf. R.
1. 30;
zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Dom mer, Prött, Bachmann, Hoffmann (Fritz), Wipker (1 Düsseldorsf, Bröckelschen (Geldern) im Landw. Inf. R. Nr. 16; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Emmrich im Gren. R. Nr. 3, Mark mann im Füs. R. Nr. Ig, Lerch im Inf. R. Nr. 4 Ravoth im Inf. R. Nr. 54, — sämklich jetzt im Inf. R. Nr. 186,
zu Hauptleuten: die Qberleutnants: Vas ke d. Res. d. Inf. R. Nr. 15 Aurich), jetzt im Inf. R. Nr. 190, Leon hard d. Tandw. Inf. 1. Aufgeb. (Offenburg), jetzt im Inf. R. Nr. 185; Reuner! (III Berlin, Oblt. a. D., zuletzt Lt. im Feldart. R. Nr. 10, jetzt in d. Feldart. Abt. 185 zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Staudt (Erbach) im Inf. R. Nr. 186; Freude . g (Barmen) im Inf. R. Ur. 190; die Vizewachtmeister,: Henkelhaufen CGrefeld), Oettgen (11 Gölnz in d. Feldart. Abt. 185 .
Schüler (Erbach), Vizewachtm. im Inf. R. Nr. 186, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.;
zu Leutnants d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.:: Keller (1 Mül— hausen i, G), Ik en berg (11 Cöln), Vizewachimeister in d. Feldart. Abt. 185,
Steinle (Freiburg), Vizewachtm. in d. Feldart. Abt. 185, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.
Pusch, K. S. Lt. d. Res. a. D. ((L Dresden), bisher von d. Res. d. Train Aht. Nr. 12, jetzt bei d. tapp. Fuhrp. Kol. 5 d. Etapp. Insp. 3, in d. Preuß. Armee als Lt. mit Patent vom 27. Januar 1915 bei d. Res. Offizieren d. Pion. Bats. Nr. 18 angestellt. Seidel, Lt. im Inf. R. Nr. 5s, jetzt im Inf. R. Nr. 49, in d. Gren. R. Nr. 3 versetzt.
Angestellt: Menbrink, Lt. d. Res. (Flensburg) im Res. Inf. N. Nr. s! als Lt. unter Vorbehalt d. späteren Festsetzung d. Pasents im Füs. R. Nr. 36; Rönnberg, Lt. d. Ref. b. Inf. Regts. Nr. 118 (Wismar), als Lt. unter Vorbehalt d. späteren Festsetzung d. Patents jn diesem Regiment.
Beförßert; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Zerndt, Ruge, Habler, Keller, Fähnrice im Inf' Regiment Nr. 46
6 i nen. Schader, Oblt. d. Res. d. Füs. Regts. . e e, n 53 . ir 8. 6 r, Oblt. d. Landw. a. . E zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt / , , . a.
zu Rit d. Baumbach Oblt. a. D. (I Hamburg), zu⸗
leht k. im Drag. R. Nr. Iz, jezt im Re. Inf. R. 96 Ib, Hel f e,
Oblt. d. Land. a. D. (IJ Bremen), zuletzt von d. Landw. Nav. 2. Aufgeh., jetzt im Inf. R. Nr. 163;
zu Leutnants der Reserre: die Vizefeldwebel: Grieffen⸗ hagen Neustrelitz, Vieth, Aulenbacher, Uter, Prüß Lübeck, Kassel Jacobsen (I Hamburg), Tölke (I Bremen), jetzt im uh R. Nr. 162, die ses Negts, Melchior —ᷣ— jezt im Inf. R. Nr. 165, dieses Regts, Menzel (Bremerhaben;, jeßt im Re. Inf. R. Nr. 31;
zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Rühmekorb d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Gasseh, jetzt bei d. Komdtr. d. Fest. Meß, vadgz d. Nes. d. Inf. Regts. Nr. 67 (1 Bremen), jetzt Führer d. Fst. Masch. Gew. Trupps 18 Metz, Stan keit d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 56 (1 Bochum), jetzt b. Fest. Masch. Gew. Trupp 43 Metz, Dorn d. Landw. a. D. (II Cassel), zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., jetzt Führer d. Depots d. Fest. Fuhrparks Metz, Ber⸗ tram d. Landw. a. D. (L Frankfurt 3. M, zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., jetzt bel d. Telegr. Uebenrachungsstelle Metz, Rolbec d. Res. d. Füs. Regis. Rr. 39 ( Bochum), ef che k.) Res, d. Inf. Regts. Nr. 198 ( Lefen Herrmann d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Solingen), — letztere drei jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. Ib, Goedecker d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Elberfeld, Barche d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Sosingen) Landw. Inf. Regts. Gren. Landw Thale Rndm. Jäger 2 .= — beide jetzt b. Landw. Brig. Ers. 2 D. (Naugard), zuletzt von d. Landw. . 1. Landst, Inf. B. Belgard (II. 23), ; R) d. 12. D. (L Altong), zuletzt von d. Landw. if. 2. Aufgeb, jetzt im 4. Landst. Inf. B. Metz (XVI. 3); 6 chwartz (l Düsseldor), OElt. d. Landw. a. D., zuletzt von „Landw. Rap. 2. Aufgeb., jetzt Vorst. d. Einquartierungsamts in Metz, zum Rittmeister; Wie ru szo ws ki, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (III Berlin), jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regt. Nr. 17, zum Oberleutnant: zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Schmeil (Gis— leben) d. Inf. Regts. Nr. 19, jetzt im Landw. Inf. Grs. R. Nr. 2, Mecklenbr guck (II Dortmund), Behrendt ( Dortmund), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 30 Kun ze (Detmold), jetzt im Brig. Ers. B. 55, Sond heim (II Düsseldorh, Thom sen (Flensburg), jetzt im Landw. Ers. R. Nr. 1; .
zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb: die Vizefeldwebel: Brem bt ( Düsseldors, Fo rdan (l Frankfurt 4. M' im Landw. Inf. R. Nr. 30, Schürmann (1 Essen) im Landw. Ers. R. Nr. 1, Brever ( Bremen) im 4. Landst. Inf. B. Metz (xv. 3:
zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Bizefeldwebel
fizierstellvertretery: Thienemann (Stettin) im Landw. Inf. R. Nr. 30, Guntze (Thorn) im Landst. Inf. B. Graudenz XVII. 4). Roth (Gotha) im Landw. Brig. Erf. B. 45.
Wendt (Belgard), Feldw. Lt. im J. Landst. Inf. B.
2, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt.
Befördert: Lindemann, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 27 Deutsch⸗Krone), jetzt bei d. Etapp. Insp. d. 12. Armee, Kalisch, Oblt. Landw. 4. D. (Molsheim), zuletzt von d. Landw. Inf.
fgeb., jetzt bei d. mob. Etapp. Kombtr. 3 VI b. Armeegruppe oyrsch, zu Hauptleuten;
die Vizefeldwebhel: Diehl (V Berlin) b. Kom. d. Kraftf. Tr. d. Südarmee, zum Lt. d. Res. d. Kraftf. Bats.;; Meinheit Celle) b. Postkraftwagenpark d. Südarmee, zum Lt. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Kraftf. Tr.; j
Frhr. v. Ziege sar, Oblt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Pots⸗ dam), zuletzt bei d. Ers. Esk. d. Hus. Regts. Nr. 3, d. Abschied bewilligt.
Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Attmer im Inf. R. Rr. 15, Netz ch, Schombardt, Schmitz. Kreipe Lübbers. Dreß, Nie hoff, Martin im Inf. R Nr. 57; Wil msen, ÜUnteroff. im Inf. R. Nr. 57, zum Fähnrich; ᷣ
zu Vauptleuten: die Oberleutnants: Biermann d. Landw. a. D. (Soest) zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Soest), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 15. Achilles d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 161 (Aurich)4, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 77, Br ung (Eudwig) d. Nes. d. Inf. Regts. Nr. 161 (Göttingen), jetzt im Res. Inf. R. Nr. gi, Kiesekamp d. Res. d. Feldart. Regis. Nr. 13 (Goesfelt), jetz: im Regt;
zu Rittmeistern; die Oberleutnants: Menger d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 9 (Oppeln), Straatm ann d. Landw. Kap. 1. Aufgeb. Stettin); v. Platen, Oblt. a. D. (Stralsund), zuletzt Lt. im Jäg. R. 3. Pf. Nr. 11, — alle drei jetzt im Res. Ulan. R. Nr. 2;
. Wolf. (Paul), Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 164 (Danzig, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 77, zum Oberleutnant: ; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Hövelmann (Gelsenkirchen, Dan kworth (Detmold, Bur gbacher (Mün- ster, Hübin ger (Diedenhofen, Wienecke sRecklinghaufen), Heitz e berg (Minden), Göllner (Paderborn) im Inf. R. Nr. 13, dieses Regts, ElIIiämgen (1 CGöln), EC Lo utkhb (i Düssel⸗ dorf im J. Pion. B. Nr. 7, d. Pion. Bats. Nr. 7; die Vizewacht⸗ meister: Goccke, Herrmann, Weddige (Münstery, Grah (Dagen), Ju den (1 Düsseldorfs. Schott ( Dortmund, de la Tontaine ( Frankfurt a. M) im Feldart. R. Nr. 22. d, Regt, Schenk (II Düsseldorf), Richard (1 Dortmund) im Feldart. R. Nr. 43, dieses Regts,, Achenbach, Koester, Rung e Zelter im Res.. Ulan. R. Nr. 2, Röder (. Didenburg), B üsing (Aurich) im Res. Feldart. R. Nr. 20;
zu Fähntichen: die Unteroffiziere: Bartsch, Parl, Do⸗ nitzky, Lansert, Kleine, Ehlert, Schlösser, Brauns, v. Kienitz, Wohlgemuth, Meyer, Saur“ bier, Pape, Schulz, Schllep, Lemisre, Zimmer« mann im Füs. R. Nr. 73, jetzt im J. Ers. B. d. Regts., Kolb, Halberstadt, t
V S
Belgard
Jander Engelbrecht, Müller im Inf. R. Nr. 79, jetzt im J. Ers. B. d. Regts.:
zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: Gröner d. Inf. Regts. Nr. 74 (1 Hannover), jetzt im J. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 74, Ho hnholz d. Inf. Regts. Nr. 91 (1 Bremen), jetzt im Landst. Inf. Ers. B. Meppen (X. 31), Haß d. Jäg. Bats. Nr. 2 I Berlin), jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 74; die Oberleutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; Men del son UAschers⸗ leben), jetzt im II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 79, v. Harle ßem (1 Hannover), jetzt b. stellvn. Gen. Komdo. d. X. A. K.,, Eylitz (1 Hannover, jetzt im Landst. Inf. Ers. B. Leer, die Oberleutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Haberfelder (Aurich), jetzt bei d. Inselwache in Borkum, Hennecke (l Braunschweig), jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 78, Kötter (Göttingen), jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 92, Freymuth ( Oldenburg), jetzt im II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. gl, die Oberleutnants a. DB. b. Dorn ( Hannover), zuletzt Lt. im Inf. R. Nr. 23, jetzt im Ers, B. d. Landw. Juf. Regts. Nr. 73, Kaldewey (il Berlin), Luletzt Lt. im Inf. R. Nr. 50, jetzt im J. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 78; die Oberleutnants der Reserve a. D. Frie fin ghaus (Osnabrück), zuletzt von d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 39 (Oppeln), jetzt im 5. Landst. Inf. Ers. B. Hannover (X. 34), Karsewski Naumburg a. S.), zuletzt von d. Res. d. Inf. Reats. Rr. 58, jetzt im 1II. Ers. B. d. Inf. Reats. Nr. 77, Koch (1 Hannover), zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 171, jetzt im 3. Landst. Inf. Ers. B. Dannover (X. 16; die Oblts. d. Landw. 4. D., zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Brauns (1 Hannover, jetzt im 1. Ers. B. d. Füs Regts. Nr. 73, Vo ge (1 Braunschweig), jetzt im II. Erf. B. d. Inf. Regts. Nr. 79, komdt. b. stellv. Gen. Komdo. d. X. A. K. Schrammen (Hildesheim), jetzt im II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 7g, Guizetti (Hameln), jetzt im 1I. Erf. B. d. Inf. Regts. Nr. 164, Popken (II Oldenburg), jetzt bei d. Komdtr. von Borkum, Boeckelmann (1 Hannover), jetzs bei d. Kombir. d. Kriegs gesangenenlagers Soltau, Dürre (J Braunschweig), jetzt b. Bez. Vomdo. 11 Braunschweig, Qoogklim mer (Lingenj, jetzt b. Bez. Kemdo. Lingen, Röpke (Osnabrüch, jeht b. Bez. Kombo. Dsng.
brück, Böttner s Sannover, Pe te rs (l , jetz im 2. Landst. Inf. Ers. B. Hameln (X. 22, Rhumhler (Göttingen), jetzt im Landst. Inf. Ers. 6 B. e minden, Kreipe hilen eim, früher Hannoder), Möller ldenburg), jetzt im Landst. Inf. Ers. B. Notheim (X. 285.); Scharf, Oblt. d. Landw. a. D. (Valle a. S-), zuletzt vom 2. Aufgeb. d. 4. Garde ⸗Landw. Regts. jetzt im II. Ers. B. d. Inf. Regt. Nr. 78;
r. LS bkece, Bblt. a. D. i Hannover) 16 t Lt. A 1. 8. d. Hus. Regts. Nr. Il, jetzt im 2. Landst. Inf. Ers. B. Hameln (X. 2), zum Rittmeister;
zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Bettels d. Inf. Regts. Nr. 79 (L Hannover), jetzt im J. Ers. B. d. Regts, Beckmann d. Inf. Regis. Nr. 83 (1 Casseh, jetzt in d. Fest. Masch. Gew. Abt. Borkum; Brecke Lt. d. Res. a. D. (Hameln), zuletzt 89 d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 79, jetzt im II. Ers. B. d. Inf. Negts. Nr. 164;
zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Plum, Becker (Heinz, Galle, Ellinghausen, Meyer (Gans) im Inf. R. Nr. 33;
Arimond, Fähnr. im Drag. R. Nr. 11, zum Lt., vorläufig ohne Patent; Mißfelder, Unteroff. im Inf. R. Nr. 147, zum Fähnr. und gleichzeitig zum Lt., vorläufig ohne Patent; Graf v. Spee, Fähnr, im Kür. R. Nr. 8, zum Lt. vorläufig ohne Patent;
Arnolds Oblt. d. Res. d. Kür. Regts. Nr. 8S (II Cöln), jetzt im RNegt., zum Rittmeister;
zu Leutnants der Resewe: die Vizewachtmeister: Weidt mann Aachen), Schöller (Robert) (Jülich, d. Kür. Regts. Nr. 8, Jansen (Geldern, Z5 11 (Friedberg, Wegner (1 Hamburg), Görlitz (Magdeburg, Marx Gauban), Kolbach (Andernach), Bruns mann (ll Hamburg) im Feldart. R. Nr. 233;
Pagen stecher Vizewachtm. (Elberfeld) im Kür. R. Nr. 8, zum Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb; Manasse, Vizewachtm. (1 Breslau) im Feldart. R. Nr. 233, zum Lt. d. Landw. Feldart. L Aufgeb.; v. Versen, Unteroff. im 1. Garde⸗Ulan. R., zum Fähnrich;
Frhr. v. Maltz ahn Graf v. Plessen, Lt. d. Res. d. Regts. d. Gardes du Corps (Waren), jetzt im Regt., zum Oberleutnant,
zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Schunck, v. Gierke, Riebel, Deike, Fähnriche im Ulan. R. Nr. 4;
Otto, Unteroff. im Ulan. R. Nr. 4, zum Fähnr. und gleich⸗ zeitig zum Lt., vorläufig ohne Patent; Behr, Unteroff. im Ulan. R. Nr. 8, zum Fähnrich;
zu Leutnants der Reserve: Wölle (Prenzlau, Heinrich, Vizewachtmeister, d. Ulan. Regts. Nr. 4;
Ritter u. Edler v. Loeßl, Fähnr. im Hus. R. Nr. 15, zum Lt., vorläufig ohne (, . Grütering, Vizefeldw. (Wesel), zum Lt. d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 7; Kypke⸗Stürmer, Vizewachtm. UI Hamburg) im Hüs. R. Nr. 15, zum Lt. d. Landw. Kap. J. Aufgeh.; Frhr. v. Mylius, Fähnt. im Hus. R. Nr. 8, zum Lt. vorläufig ohne Patent;
zu Hauptleuten: Aschenborn, Oblt. d. Landw. Inf. 2. Auf⸗ geb. Siegen), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 80; die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Siem vn (Siegen), Trost (. Frank furt a. M., zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im Landst. Inf. B. Siegen (XVIII. 2);
zu Leutnants der Reserbe: die Vizefeldwebel: Weiß (1 Cölm, jetzt im 2. mob. Landst. Inf. B. Bonn, Ri st (Straßburg, jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 14 (3. Battr), Schmidt (1 Hannover), jetzt im 2. Pion. B. Nr. 15 (1. Res. Komp); Schorning, Vize⸗ wachtm. (Stettin) jetzt in d. J. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 53;
Hantel, Oblt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 37 (Bromberg), jetzt im Feldart. R. Nr. 201, zum Hauptmann;
zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldmebel: Klose (Prenzlau), Ebbecke (Magdeburg), Steinborn (Deutsch Krone), Abnert (Potsdam), jetzt im Res. Jäg. B. Nr. 15; die Vizewachtmeister: Girmes (Barmen), West erm ann (Münster), jetzt im Feldart. Regt. Nr. 201; h
zu Leutnants der Reserve der Pioniere: Kist ner (1 Cöln), Schwarz (1 Darmstadt), Vizefeldwebel, jetzt in d. Minenwerfer⸗ Komp. 254. .
Gin Patent seines Dienstgrades hat erhalten: Burggraf u. Graf zu Dohna⸗Schlodien, Hauptm. a. D. (IV Berlin), zuletzt Oblt. im Garde⸗Gren. R. Nr. 3, jetzt b.
Armee.
Befördert: Huber, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 88 (Bromberg), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 253, zum Hauptmann; Strecker, Oblt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Mainz), jetzt beim Staffelstabe 383 d. 76. Res. Div., zum Rittmeister; ⸗
zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserbe: Titze d. Jäg. Bats. Ne. 5 (11 Cassel), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 252, Seippel ö. Feldart. NRegts. Nr. 61 (11 Düsseldorf), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 5ß;
zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Schwarz (Karl) (Weimar) im Res. Inf. R. Nr. 252, Menges (Gießen) im Res. Inf. R. Nr. 253, Kreiling (Gießen), Techel (1 Darmstadt), Weiß (Göttingen, Schneider (Friedberg im Res. Inf. R. Nr. 254, Et heimer (Mülhausen i. E) in d. Res. Pion. Komp. 76, Werner (Worms) in d. Res. Pion. Komp. 77;
Rathsfeld, Vizewachtm. (Sondershausen) im Res. Feldart. R. Nr. 58, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.:
v. Hünerbein, Oblt. d. Res. a. D. (1 Frankfurt a. M.), zuletzt Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 171 (Hagenau), jetzt b. Kampf geschwader 3, zum Hauptmann;
zu Leutnants der Reserve:
— die Offizieraspiranten: Struck (Stettin) bei d. Feldluftschiffer⸗ Abt. 8B, Pa ülsen (Weimar) bei d. Feldluftschiffer⸗Abt. 22, Be nwecke (VI Berlin) bei d. Feldlufischiffer Abt. 25,ů Sandel (Karlsruhe). Schmarje (111 Hamburs) bei d. Feldflieger⸗Abt. 39, Krause (1 Berlin) bei d. Feldflieger⸗Abt. 40, Dircks (11 Hamburg) bei d. Art. Flieger⸗Abt. 201;
Pertz, Vizefeldw. (Magdeburg) bei d. Feldflieger⸗Abt. 16, zum Lt. d. Landw. J. Aufgeb. d. Flieger Tr.
v. Brunn, Feldw. Li. (Danzig) bei d. Feldwetterstation 4, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt.
Befördert: Kanter, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (11 Berlin), früher Lt. im Inf. R. Nr. 99, jetzt im Res. Jäger B. Nr. 23, komdt. b. Stabe d. Ausbild. Brig. d. XXVI. Res. Korps, zum Hauptmann;
zu Leutnants der Reserve; die Vizefeldwebel: Falk, Kleint (L Cassel), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 234, Hennig (1 Berlin), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 235, Altmann (Gera), Keut mann (ECrefeld, Bart holdt (L Berlin, Samwer (Gotha), Wetter (Mühlhausen i. Th.), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 236, Karl, Butrimi (Mannheinß, Dempewolf (. Braunschweig), Weller (Boun) Reuer (Halberstadt), Kissel (Siegburg), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 259. Kraufe (Gera) Gussone (Göttingen), ECJau, Kühn (Marburg), jetzt im Res. Jäg. B. Nr. 24, die Vizewachtmeister: Dörr (Karlsruhe), Röm held (Marburg), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 51:
Horlohs (Duisburg), Vizewachtm., jetzt in d. Res. Fuhip. Kol. 35, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb.
Martini, Oblt. d. Landw. a. D. (Neusalz 4. O.), zuletzt von d. Landw. 2. Aufgeb. d. Telegr. Tr., jetzt im 1. Landst. Inf. B. Kosten (V. 19.), zum Hauptmann;
Weynand, Vizefeldw. (1V Berlin) in d. Komp. V7, zum Lt. d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb. :; Uu Hauptleuten: v. Kunow, Oblt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 71 VI Berlin), Küntzel, Oblt. a. D. (Hohensalza), zuletzt 8 . Res. d. Fußart. Regts. Nr. 4, — beide jetzt im Feldart. R. Nr. 93;
Krieger, Oblt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Bartenstein) jetzt b. Staffelstabe 167, zum Rittmeister;
v. Damnitz, Lz. d. Res. d. Juf. Regts. Nr. 62 (1 Berlin), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 10, zum Oberleutnant;
zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Förster, Ber naßtty (Gleiwitz, Frepmark (Posen, Quast (Stettin), Sebender (Stargard, Stein (Stralsund) im Landw. Juf. R
Minenwerfer⸗
stellrn. Gen. Stabe der
j; Lippert, Vizewachtmeister (Gumbinnen) im Feldart. N. 217 ] 82 ö zu Hauptleuten: die Oberleutngnts: Schütt d. Res. d. Inf. 18. e So (Kiel), jetzt im 2. Manrosen⸗Att. R., Neubeck d. w. a. D. (Schwerin), zuletzt Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. werin), jetzt b. Stabe d. Mar. Feldart. Abt., Tuzina d. Res. eldart. Regts. Nr. 39 (VI Berlin), jetzt bei d. 4. Mar. Feld⸗ pr.; Stau dv, Oblt. 4. D. (Elberfeld), zuletzt Lt. im Feldart. Nr. 20, jetzt b. d. 1. Mar. Feld⸗Battt.; zu Leutnants der Reserve: die Offizieraspiranten: Pfaff ock, He rbst (1 V Berlin), Trefftz (Aachen) bei d. Kraftf. Tr. Larine, d. Kraftf. Bas, Wedding (VI Berlin) bei d. 2. Mar. Battr. Hoffmann (August), Vizefeldw. (Mainz), jetzt im Garde⸗Pion. B.; die Vizewachtmeister Behniich (Posen;, jetzt Ballon⸗Abwehr⸗Kanonen⸗-Zug 10M, Schulz (Bruno) (Posen), im Ballon⸗Abwehr⸗Kanonen⸗Zug 82: Becker, Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (11 Königsberg), im Res. Inf. R. Nr. 232, zum Haupim.; Blaucl, Sblt. d. d. Drag. Regt. Nr. 8 (Hirschberg), jetzt Führer d. Div. Brücken⸗ ns 11, zum Ritimeister; Linsenbarih, Lt. d. Res. d. art. Regte. Nr. 47 (Eisenach), jetzt im Feldart. R. Ni. 213, zum leutnant; zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Goerger d. Landw. In Mufgeb. (Neuß), jetzt im Landst. Inf. B. 1 Cöln (VIII. 13. ter d. Landw. a. D. (1 Cöln), zulezt Lt. d. Landw. In lufgeb. (J Cöln), jetzt im 2. Landst. Inf. B. Deutz (VIII. 17.) Schlag, Vizefeldmw. (Bielefeld) in d. 2. Landst. Komp. D. Regts. Nr. 24, zum Lt. d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb; zu Leutnants der NReseive: Palllhand, Vizefeldw. (Hildesheim) d. Re. Rads. Komp. 78. die Vizewachtmeister: Brink, den (Sans) Boden (Kurt, Poock (1 Braunschweig), ott (Weimar) im Res. Feldart. R. Nr. 62; Bartenstein, Ohlt. d. D
f. , f.
Landw. a. D. (Oels), zuletzt Lt. d. dw. Inf. 2. Aufgeb (Dels), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 230, zum vtmann; Leue, Vizefeldw. (V Berlin) in der Res. Pion. np. 50, zum Lt. d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb.;
zu Hauptleuten: die Oberleumants: Schrader d. Res. d. Inf. jts. Nr. 162 (11 Hamburg), jetzt Kom. d. Res. Fuhrp. Kol. 61, hn (Walter) d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (I Königsberg), jetzt 1. d. Res. Inf. Mun. Kol. 6;
zu Leutnants der Reserve: die reslau), d. Inf. Regts. Nr. 54, ssit, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 18.
Vizefeldwebel jetzt in d. Regt,
Großes Hauptquartier, den 238. Januar 1916. Befördert: zu Fähnrichen: die Unteroffiziere; Bischoff im f. R. Nr. 64, jetzt b. J. Ers. B. d. Regts, Honig, Schultze Feldart. R. Nr. Hd, jetzt bei d. II. Ers. Abt. d. Regts.; zu Hanptleuten: die Oberleutnants der Reserve? Kortüm keib Gren. Regts. Nr. 8 (Küstrin), jetzt b. J. Er. B. d. Regts., ElLenkamp d. Inf. Regts. Nr. 24 (Frankfurt a. O.), jetzt b. Frs. B. d. Regts, Heinrichs d. Feldart. Negts. Nr. b Berlin), jetzt bei d. 11. Ers. Abt. d. Regts.; die Sberleumnants Landw. Inf. 1. Aufgeb.!. Schul; (Hugo) (III Berlin), b. Ets. B. des Nes. Inf. Regts. Nr. 35, Tiemann toͤdam), jetzt b. Ers. B. des Landw. Inf. Regts. Nr. 35, ffmeister (äPrenzlau), jetzt stelly. Adi. b. Bez. Komdo. nzlau, He rzer (1 Berlin); die Oberleumants d. Landw. Inf. Uufgeb. Lantzendörffer (II Berlin), jetzt Adj. d. stellv. Inf. Brig, Biedermann (1 Berlin), jetzt b. J. Ers. B. d. f. Regts. Nr. 48, Ri etz (11I Berlin), jetzt b. II. Ers. B. d. dw. Inf. Regis. Nr. 12. Eckstein (1 Berlin), jetzt b. Er. B. andw. Inf. NRegts. Nr. 20, Lauruschkus (11 Berlin), jetzt b. . B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 24, Eckstorff (Potsdam), b. Ers. B. D. Landw. Inf. Regts. Nr. 35, Siebert L Berlin) jetzt b. 11. Ers. B. d. Landw. Inf. Negts. Nr. 52, achmann (1 Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Landst. Inf. is. Nr. 3 (II. 40), Bertelsmann (1 Berlin); nigmann, Oblt. d. Landw. Jäger 2. Aufgeb. (VI Berlin), er jetzt b. Ers. B. d. Landst. Juf. Regts. Nr. 3 (III. 49.), rtz, Oblt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Brandenhurg a. H.), Führer d. Feldart. Battr. 513; die Oberleutnants a. D.: chen (III Berlin), zuletzt Lt. im Inf. R. Nr. 84, jetzt h. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 52, Su der (Grich) Braunschweig), zuletzt Lt, im Füs. R. Nr. 40, jetzt stellv. Adf. b. z. Komdo. Krossen, Fin deisen (1 Berlin), zuletzt Lt. im Inf. R. 4tz, jetzt stelly. Adj. b. Bez. Komdo. Guben, Böhmer uppin), zuletzt Lt. im Füs. R. Nr. 35, jetzt stellv. Ads. b. Bez.
Endo. Ruppin, Hamann (VI Berlin), zuletzt Lt. im Feldart. R.
die Oberleutnants der zuletzt Lr. d. Res. d.
1 n . (VI Berlin),
44, jetzt b. Pferde⸗Laz. d. erve a. D.: Eiswaldt
dart. Regts. Nr. 2 (1 V Berlin), früher in diesem Regt., jetzt b.
Ers. Abt. d. Feldart. Regis. Nr. 3. Palleske Berlin), zuletzt Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 42 elgaid), jetzt stello. Adj. b. Bez. Komdo. 11 Berlin; Oberleutnants der Landw. a. D.: Wiehr, zuletzt Lt. d. Landw. . 2. Aufgeb. (Woldenberg), jetzt b. II. Ers. B. d. Inf. Regts. 20, Ortmann, zuletzt Vt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (11 Berlin), t b. J. Ers. B. d. Füs. Regts. Nr. 35, Nath, zuletzt Lt. d. Landw. f. 1. Aufgeb. (11 Berlin), jetzt b. J. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 48, innig (111 Berlin), zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Berlin), jetzt b. 1. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 52, Haas Berlin), zuletzt Lt. d. vandw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Cassel, jetzt b. s. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 183, Klug (11 Berlin), zuletzt d. Landw. Inf. J. Aufgeb. (1 Berlin), jetzt im Landst. Inf. B. lau (III. 11), Luberg (ECüstrin), zuletzt Lt. d. Landw. Inf. Aufgeb. (Jüterbog), jetzt im J. Landst Inf. B. Cüstrin (1II. 4.) auger, zuletzt Li. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Prenzlau), jetzt Adj. stelw, 11. Inf. Brig, Lampe, zuletzt Lt. d. Landin. Inf. Aufgeb. (Gortbus), jetzt stellß. Adj. d. Bez. Komdos. Cottbus, chulte-Heuthaus, zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. 1 Berlin), jetzt stelly. Adj. b. Bez. Komdo. Perleberg, ctzo! dt, zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Brandenburg a. H.), bt stellv. Adj. b. Bez. Komdo. Spandau; zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Homeyer d. Res. der ain⸗Abt. Nr. 3 (17 Berlin), jetzt b. d. Train⸗-Ers. Abt. Nr. 3, 86del d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (V Berlin), jetzt b. d. Res. Ers. ft. d. III. A. K.; die Sberleurnants der Landwehr a. D.: Welz, etzt Lt. d. Landw. Kav. J. Aufgeb. (V Berlin), jetzt b. d. Komdtr. Gefangenenlagers Halbe, Flatau (17 Berlin), zuletzt Lt. des 1dw. Trains Z. Aufgeb. (1 Breslau), jetzt bei d. Train-Ers. Abt. 6 3: zu Oberleutnauts: die Leutnants: Rakowski d. Res. d. asch. Gew. Abt. 5 (Bartenstein), jetzt bei d. Ers. Masch. Gew. k. d. III. A. K., Pf rim er d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Berlin), zt b. II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 26 ; Bergmann, Vijefeldw. (1 Berlin), zum Lt. d. Res. d. Inf. gté. Nr. H2, jetzt b. J. Ers. B. d. genannten Regts. . Uebel, Vizefeldw. im Res. Inf. R. Nr. 24, zum Fähnr. er unt und gleichzeitig zum Lt. vorläufig ohne Patent, befördert, lter Belassung in diesem Regt. und zutellung zum Juf. R. Nr. 72. Befördert: zu Hauptleuten: Grunwald, Oblt. d. Landw. ldart. J. Aufgeb. (VI Berlin), jetzt b. Stabe d. 12. Re. Inf. ligt, Beyer, Oblt. a4. D. (1 Berlin), zuletzt Lt. im Inf. R. f. 99, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 35; . zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Göllnitz, ölle (1 Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 20, Krüger (Wolden⸗ ra im Rel. Inf. R. Nr. 24. Schander (bisher 1 Dresden) in Radfahr⸗Komp. 151; die Vizewachtmeister: Binder, Engel⸗ echt, Meisenburg (Bromberg, Branzkka (Thorn), kendtland (Belgard, Brammer (11 Hamburg), d. Feldart. gts. Nr. 17, Schulze (Fritz (Stendah, Wanders leben aalberstadt), Meß ner, Schumacher (i⸗l Berlin), Hübner burg, Geck (Dagen), Hartmann (Sangerhaufen), M il ler har (Bitterfelsß, Ma hl er (ürossen) im Hef. Feldart. J. Nr. 6;
Staff, Vizefeldmw. (11 Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 24, zum zt. d. Landw. In. J. Ausgeb; Crux, Vizefeldw. (1 Berlin) im Res. Inf. Ne. Nr. 24. zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufged., Gruneri, Fähnr. im Kür. N. Nr. 3y, jetzt im Kav. R. Nr. 86, zum Lt., vorläufig ohne rn, Graeßner, Unteroff. im Fußart. R. Nr. 4, jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 4, zum Faͤbnr. und gleich⸗ zeitig zum Lt., vorläufig obne Patent;
zu Hauptleuten: die Oberleutnans: Rommel (1 Düsseldorß),
Frhr. v. Lede bur (Danzig) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb, jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 21, Sehmsdorf d. Res. d. Gren. Regls. Nr. 12 . Düsseldorf, jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 61, Wirt d. NVes. d. Inf. NRegts. Nr. Iz J Frankfurt 4. M., jetzt im Landw. Inf. NR. Nr. 99, Ko st er d. Res. d. Jnf. Negts. Nr. 175 (Weimar), Raseborn d. Landw. Inf. J. Aufgeb. (1 Hamburg), — diese zwei jetzt im Inf. R. Nr. Iz, Weirich d. Res. d. Inf. Regis. Nr. 60 Jülich) jetzt im Inf. N. Nr. 344. GlIgsow Richard) d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 2 (Neustettin), jetzt b. Stabe d. Armee Ob. Nomdos, 12, Kaim d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Lötzen), jetzt im Landst. Inf. B. Osterode (XX. 8.) „ 3u Rittmeistern: die Oberleutnants: v. Witz Leben d. Res. d. Dus. Regts. Nr. 3 (Neusalz a. O.), jetzt b. Stabe d. Gen. Komdos. d. NVII. Res. Korps, Lübrsen d. Landw. Kav. 2. Aufgebots (II Hamburg), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 61, Homann d. Landw. Kap. 2. Aufgeb. (1 Hamburg), jetzt im Inf. R. Nr. 343:
Jochum, Lt. d. Res. d. Inf. Negts. Nr. 53 (Saarbrücken), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 17, zum Oberleutnant:
zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Wilde (II Altona), Witte (II Berlin), Os mer (J Bremen), Junge (I Altona) im Landw. Inf. R. Nr. 17, Lipinsti (Gleiwitz) im Landw. Inf. NR. Nr. 21, Fatter (Forbach, Rohrbach (Pader⸗ born) im Landw. Inf. R. Nr. 61, Bolz, Losch, Dittrich Braunsberg) Kulcke (11 Berlin), Schnell (Hagen), Schröder (1 Düsseldorf) im Inf. R. Nr. 341, Haarmann gen. Thiem ann (II Dortmund) un Inf. R. Nr. 343: die Vizewachtmeister: Lücke Insterburg), Tiedemann (VI Berlin), Höhne (Frankfurt a. O.), Kahl (Hirschberg) im Feldart. NR. Nr. 85, Kunigk (Allenstein) im Feldart. ü. Nr. St, Jepsen (Flensburg, Schinkel (Heidel⸗ berg) Thiele Brandenburg a. H. im Feldart. R. Nr. 220;
zu Leutnants der Landwehr: die Vizefeldwebel: Fickert Magdeburg) Reimann (L Hamburg), Schorkopf (Neumünster) im Landw. Inf. R. Nr. 17, Urbach (Aschersleben) im Landw. Inf. R. Nr. 61. — d. Landw. Inf. IJ. Aufgeb. Oemisch (Valle a. S.) im Landw. Inf. R. Nr. 17, d. Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots; Kühnemann (Oppeln) im Res. Fußart. R. Nr. 6, d Landw. Fußart. J. Aufgeb.; Heim, Vizewachtm. (Freiburg) im Feldart. R. Nr. 220. d. Landw. Feldart. J. Aufgeb.
Ernannt: die Feldwebelleutnants: Porten (1 Düsseldorf), Boland (Mainz) im Landw. Inf. R. Nr. 17, zu Lis. d. Res. ; Mohr (II Oldenburg) im Landw. Inf. R. Nr. 17, Feyer⸗ abendt (Thorn) im Inf. R. Nr. 342, — zu Lis. d. Landw. Inf. J. Aufgeb. ;
Befördert: ScholzoisͤUnteroff. im Res. Inf. R. Nr. 74, zum ,. unter Belassung in diesem Regt. und Zuteilung zum Inf. Mm. Nr. 67
zu Leutnants der Reserve: Hohorst, Vizefeldw. (Bremerhaven) im Res. Ins. R. Nr. 92: die Vizewachtmeister: Biel (1 Braun—⸗ schweig), Schwartz (Robert), Gosewisch (1 Hannover) im Res. Feldart. R. Nr. 18,
zu Leutnants d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: die Vizewachtmeister: Hevnemann (Danzig) im Res. Feldart. R. Nr. 1, Maier (Julius) (1 Frantfurt a. M.) in d. Fußart. Battr. Kol. 1 d. 19. Res. Div.:
zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche im Telegr. B. Nr. 1: Gellen hin, jetzt im Fernspr. Doppelzug 4, Gaupp, jetzt in d. Fernspr. Abt. d. Gardekorys, Seiffert, jetzt in d. Fernspr. Abt. d. XI. A. K.; die Fähnriche im Telegr. B. Nr. 4: Klein, jetzt in d. Fernspyr. Abt. de VII. Mel. Korps, Oart⸗ mann, jetzt in d. Fernspr. Abt. d. IX. A. K, Dsring, jetzt (in d. Belag. Telegr. Abt. 1; die Fähnriche: Härtel im Telegr. B. Nr. 2, setzt in d. Armee⸗Fernspr. Abt. 19, Ze hle ün Telegr. B. Nr. 5, jetzt in d. Armee⸗Telegr. Abt. ,, Al!t(mann im Telegr. B. Nr. 6, jetzt in der Fern wr. Abt. d. X. A. K.; .
zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Randewig, Bieder⸗ staedt im Telegr. B. Nr. 1, jetzt bei d. Fernspr. Ers. Abt. 1, Böhnke im Telegr. B. Nr. H, jetzt bei d. Fernspr. Ers. Abt. 5:
zu Hauptleuten: die Oberleuinants: Kraushaar d. Landw. 1. Aufgeb. d. Telegr. Tr. (17 Berlin), jetzt in d. Fernspr. Abt. 4, Gallo d. Res. d. Telegr. Bats. Nr. 3 (11 Düsseldorf), jetzt Adj. b. St. Offiz. d. Telegr. Tr. d. Armee⸗Abt. Scholtz, Pfisterer d. Landw. 4. D. (Karlsruhe), zuletzt von d. Landw. 1. Aufgeb. d. Telegr. Tr. (1 Dortmund), jetzt bei d. Fernspr. Ers. Abt. 4:
v. Lepel, Oblt. a. D. (V Berlin)4, zuletzt Lt. im Ulan. R. Nr. 9, jetzt Führer d. Funken-Großstation Königswusterhausen, zum Rittmeister; van der Leeden, Lt. d. Res. d. Telegr. Bats. Nr. 5) (1V Berlin), jetzt Adj. b. St. Offiz. d. Telegr. Ti. d. J. Armee, zum Oberleutnant; .
zu Leutnants der Reserve: die (1V Berlin), d. Telegr. Bats. Nr. 1, jetzt bei d. leichten Funken station 20, Lehmann (Kurt) (Posen), d. Telegr. Bats. Nr. 2, jetzt in der Fernspr. Abt. 31, Kammüller örrach), d. Telegr. Bats. Nr. 4, jetzt bei d. schweren Funkenstation 16, Hell farth (Karls⸗ ruhe), d. Telegr. Bats. Nr. 4, jetzt in d. Fernspr. Abt. d. Landw. Korps, Siedle (1V Berlin), d. Telegr. Beig. Nr. 4, jetzt im Fernsp. Doppelzug d. 4. Garde⸗Inf. Div. Penning (17 Berlim), d. Telegr. Bats. Nr. 5, jetzt bei d. Funkenstation Eilvese, Leit häuser (11 Hannover), d. Telegr. Bats. Nr. 6, jetzt beim Funker⸗ Komdo. 13, Ramdohr (II Vannover), d. Telegr. Baits. Ar. 6, jetzt bei d. schweren Funterstation 7;
zu Lts. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Telegr. Tr.: die Vizewacht⸗ meister: Scheel (Neumünster), jetzt bei d. Fernjpr. Abt. 9, Banse (Oberlahnstein), jetzt b. d. Fernspr. Abt. 34, Te rwedow (II Ham⸗ burg), jetzt bei d. Armee⸗Fernspr. Abt. 17
zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: v. Arnswaldt, Bron⸗ sart v. Schellendorff in Drag. N. Nr. 18, jetzt in d. Eis. Esk. d. Regts.;
Dreßler, Oblt. d. Res. a. D. (Wismar), zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. At, jetzt im Landst. Inf. B. Wismar, zum Haupt mann; Jebens, Oblt. d. Landw. a. D. (II Hamburg), zuletzt vom Landw. Train 2. Aufgeb. (1 Hamburg), jetzt im Landst. Inf. B. Wismar, zum Rittmeister.
Der Abschied bewilligt: Bremshey, Rittm. d. Landw. Trains J. Aufgeb. (Solingen), jetzt Kom. d. San. Komp. 121, m. d. Erlaubn. z. Tr. seiner bisher. Uniform.
Großes Hauptquartier, den 29. Ignuar 1916.
Fertsch, Hauptm. im Inf. R. Nr. 167, jetzt Komp. Führer an d. Unteroff. Schule in Northeim, mit dem 1. Fehruar 1916 zum Kom. d. Unteroff. Vorschule Mölln, zurzeit in Jena, ernannt.
Großes Hauptquartier, den 30. Januar 1916.
Unter Beförderung zu Mgjoren in das Kr. Min. versetzt; die Hauptleute: Besser im Inf. R. Nr. 71, Giese, Vorst. d. Train⸗ depots d. VI. A. K., Meyn im Inf. R. Nr. 154, komdt. z. Dienstl. b. Kr. Min.,, Münzner im Inf. R. Nr. 128.
Vizewachtmeister: Hintze
Großes Hauptquartier, den 31. Januar 1916. Befördert: Polstorff, Oblt. a. D. (Siegburg), zuletzt Lt. im Inf. R. Nr. 144, jetz: im Landst. Inf. B. Düren (VIII. 18.) zum Vauptmann:! Heymann, Vizefeldw. (V Berlin) bei d. Fest. Masch. Gew. Abt. 9, zum Lt. d. Res. dieser Abt,, Weigt, Vize⸗ feldwebel (Saarbrücken) bei d. Fortif. Straßburg, zum Lt. d. Landw.
Inf. 2. Aufgebots;
zu Hauptleuten: v. Heinrichs, Oblt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (VI Berlin), Weiß, Oblt. a. D. (1 Altona), zuletzt zt. a. 1. 3. d. Inf. Negts. Nr. 13, — beide jeßt b. Vberbesehls—
haber Ost;
v. Eynern, Oblt. a. D. ( Beilin), zuletzt Lt. im Hu
Negt. Nr. 3, jetzt bei der Gis. Abt. 9 des Krastf. Bate., a m Wozny
Nittmeister: zu Leutnants der Resewe: die ,, ,, (Posen) bei d. Fest. Telegr. Bau⸗Komp. 3 Metz, d. Telegr. Bats. Nr. 3 Selle (I Bochum) bei d. Kraftf. Tr. d. 2. Armer Böhme (IV Berlin) b. Etapp. Kraftwagenpart 10, — d. Kraftf. Bats., Lotz (Gera) bei d. Fest. Fernspr. Abt. 1 Thorn: zu Leutnants der Landwehr: die Offizieraspiranten: Ende⸗ pobls . Düsseldorf, Oventrop (Hildesheim) bei d. Fest. Fernspr. Abt. Metz, d. 1. Aufgeb. d. Tele gr. Tr. Heinemann (Flöha) bei d. Krafif. Tr. d. 2. Armee, d. 1. Aufgeb. d. Kraftf. Tr., Bense (1 Berlin) b. Verkehrs⸗Offiz. v. Pl. in Thorn, d. Landw. Inf. J. Aufgeb. Beamte der Militärverwaltung. Im aktiven Heere. Durch Allerhöbste Patente. Den 27. Januar. Verliehen: Ahrendt, Richter, Re gierungsbaumeister, Vorstände d. Mil. Bauämter in Oldenburg und Cöln 11. d. Charakter als Baurat m. d. vpersönl. Range d. Räte vierter Klasse; Sasse Seidel, Rechn. Räte, Geh. erped. Sekre⸗ täre im Kr. Min., d. Charakter als Geb. Rechn. Rar; Maiwald, Geh. exved. Sekr. im Kr. Min., Ruprecht, erved. Sekr. b. Gr. Gen. Stabe, Funk, Buchhalter bei d. Gen. Mil. Kasse, Ganzlin, Bayer Garn. Verw. Direktoren in Colmar i. E. und Neu⸗ breisach. Steffen, Bekl. Amts⸗Rendant vom Bekl. Amt XXII. A. St. den Oberzahlmeistern: Colnot vom Niederrhein. Füs. R. Nr. 39, Hasenpusch vom Pion. B. Fürst Radziwill (Ostpr) Nr. 1, Michaelis vom Thorner Feldart. R. Nr 81, Kühnast vem Füs. R. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 4, ODelsner vom 3. Garde⸗Ulan. R., Herich vom Inf. R. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpr. Nr. 43, — d.
haratter als Rechn. Rat. . 33 Durch Allerhöchsten Abschied.
Den 21. Januar. Müller, Ob. Zahlmstr. vom Inf. R. von Courbiere (2. Pos.) Nr. 19, aus Anlaß d. Uebertritts in d. Ruhe⸗ stand d. Charatter als Rechn. Rat verliehen.
Durch Verfügung des Kriegsministeriums.
Den 29. November 1915. Ernannt: Wendel, Heyne, Prev. Amts⸗Unterinspektoren von d. Proviantämtern Weingarten und Ulm, unter Uebernahme in d. preuß. Heeres. Verw. zu Prov. Amts⸗ Inspektoren d. Friedensstandes. .
Den JT. Dezember 1915. Rieber, Prov. Amts⸗Unterinspektor vom Prov. Amt Stuttgart, unter Uebernahme in d. preuß. Heeres Verw., zum Prov. Amts⸗Insp. d. Friedensstandes ernannt. (
Den 26. Dejember 1915. Rahn, Prop. Amts⸗Insp. und Vorst. d. Zweig⸗Verw. d. Prob. Amts Berlin, zum Pripiantmeister d. Friedensstandes ernannt.
Den 28. Dezember 1915. Ernannt: Amts⸗Anwärter bei d. Proviantämtern Stutigart unter Uebernahme in d. preuß. Heeres-Verw., zu Inspektoren d. Friedensstandes. . ö
Den 15. Januar. Fischer, Garn. Verw. Insp. in Riesen burg, auf seinen Antrag m. Pens. in d. Nuhestand versetzt. Kiehack, Laz. Insp. und Kassen- Vorst. in Brieg, unter Versetzung zum Garn. Laz. Erfurt und Belassung in seiner Kriegsstelle, zum Laz. Ob. Injy. ernannt. Becker Laz. Insp. in Frantfurt a. O., untrr Be⸗ lassung in seiner Kriegsstelle, als Kassen⸗Vorst. zum Garn. Laz. Brieg versetzt. . *.
Den 209. Januar. Zim mer, Mil. Int. Registrator, d. Titel Ob. Mil. Int. Registrator verliehen. ⸗
Den 21. Januar. zum 1. April 1916 versetzt: ; Int. und Baurat bei d. stell. Int. V. A. K., zur stellv. Int. XIV. A. K.; Stegmann, Baurat, Vorst. d. Mil. Bauamts Königsberg i. Pr. Il, zur stelly. Int. V. A. K. und mit Wahr⸗ nehmnng einer Int. und Bauratsstelle beauftragt; Ahrendts, Regierungsbaumeister, zurzeit in Kowuo, als Vorst. d. Mil. Bau⸗ ants 11 nach Königsberg i. Pr. .
Den 22. Januar. Ernannt: Geiersbach. Garn. Verm. Ob. Insp. in Magdeburg, zum Garn. Verw. Die; Brote, Schaub, Garn. Venv. Inspektoren in Gruppe und Rastenburg, zu Garn. Verw. Ob. Inspektoren. — ;
Den 24. Januar. Meusel, Ob. Mil. Bauregistrator in Halle, auf seinen Antrag m. Pens. in d. Muhestand versetzt. .
Den 25. Januar. Karsch, Rechn. Rat, Ob. Mil. Int. Sekr. von d. stellv. Int. d. VII. A. K., auf seinen Antrag m. Pens. in Ruhestand verletzt. .
Den 27. Januar. Schmidt, Laz. Verw. Dir. in Posen, auf seinen Antrag m. Pens. in d. Ruhestand versetzt.
Den 28. Januar. Püschel, Mil. Bau⸗Sekr. in Posen, der Titel Ob. Mil. Bau⸗Sekr. verliehen.
Bader, Stein, Prov. und Ludwigsburg, Prov. Amis⸗
Rothacker,
— 2.
Im Beurtaubtenstande. Durch Verfügung des Kriegsministeriums.
Den 19. Januar. Die Oberapotheker d. Beurl. Standes. Dr. Kramer (Frankfurt a. M.), Dr. Pa ucke (V Berlin, Wrede (Gießen), — zu St. Apothekern befördert. . ö
Den 25. Januar. Serger (Kaiser⸗Wilhelms⸗Akademie), Ob. Apotheker d. Res., zum St. Apotheker befördert.
Handel und Gewerbe.
Die bedrohliche Entwicklung der englischen Getretdeversorgung. Der Economist! vom 22. Januar 1916 schreibt über die Ursachen der gegenwärtigen Getreide und MNtehlieuerung ia England: Das erneute Steigen der Weizenpreise wird darch folgende Ilffern
veranschaulicht Prels Preis Preis Steigerung Ende 1913 Ende 1915 jetzt seit Ende 1913 sh d sh d sh d h , . 54 9 56 7 25 Gerfte 25 10 47 * 48 6 22 Hafer 18 4 30 10 3111 3 Weizenmehl (per 280 18) 28 0 60 O0 56 6 23 5 Die Ursachen sind verschiedener Art und recht verwickelt. Natürlich p in den exportierenden Ländern, von denen wir in unseren Bejügen abhängen, wie etwa in Chicago oder Buenos Aires, auch nicht annähernd eine ähnliche Preissteigerung stattgefunden. Die Sleigerung der Kosten von Weizen in unserm Lande ist besonders auf die enormen Frachtraten zurückzuführen, über Lie wir an anderer Stelle berichtet haben. Vor allem ist der rößte Exporteur von Weizen (Rußland) blockiert und die nläͤndischen Verkehrsmittel sind dort so durcheinander gebracht, daß die Nabrungsmittelvreise in einigen nicht exportierenden Gebieten sehr hoch sind, während in den erportierenden Gebieten Ueber⸗ produstton vorhanden ist. Weiter besteht in Italien eine große Nachfrage nach Weizen, die unter gewöhnlichen Verhältnissen durch elne kurze Reise vom Schwarzen Meer befriedigt werden würde, jetzt aber elne Heträchtliche Flotte von Schiffen und elne, viel längere Reise, beansprucht. Die Hauptursache der Schwierigkeit aber ist in der großen ahl unserer Unternehmungen zu suchen — Galllvoll, Salonikt, esopotamien — welche einen großen Bestandteil unserer Handels- schiffahrt absorbiert haben. Wie Mr. Alfred Booth von der Cunard⸗ Linle in der Timez! ausgeführt hat, zeigen die Tonnageeingänge nach Häfen deg Vereinigten Königreichs während des Krieges im Verglelch zu den y einen Rückgang von 33 a/, daz erklärt 3
natürlich die hohen P . und vie boaben Frachten und beide Um- stände sind, wie wir gesehen haben, eng mit einander verknüpft.