1916 / 32 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Feb 1916 18:00:01 GMT) scan diff

. 2 Dat .

w 1. 3 n mr n, e ,n, een ,das.

mittelt ist, werben diejenigen, welchen

. Amtegericht Nürnberg bat am

Fe 1916 folgendes Aufgebot er⸗ . , nd ,.

13. Mal 1850 in Feucht,

? g, lediger Kellner, zuletzt Lettenmeyer ( Letten.

ohann Wilhelm,

uf, Kaufmann,

3) Schüßler, Georg at 1863 in Nürnberg,

Ma 2 k 6 üßler en Ghe⸗

ä hler, 4) Johann

eorg Buchner dessen Pfleger, Prwat. mann Johann Peter Winkler hier., das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Die Verschollenen werden auf⸗ ö sich spätestenz in dem auf reitag, den 29. September 1916. Na gs A uhr, im Zimmer Nr. 41 des . an der Augustlnerstraße in Nürnberg anberaumten Aufgebots⸗ termine ju melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, die 3 über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen r f ergeht dle Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

ö Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsaerichts Nürnberg.

los zo .

Der Maschinenwärter a. D. Adolf Wolf und dessen Ehefrau Luise Wolf, ge⸗ borene Kunze, in Gottesberg baben in ihrem gemeinschaftlich errichteten nota-⸗ riellen Testament vom 23. April 1911 zu Erben des zuletzt verstorbenen testierenden Ghegatten: a Frau Bäckermeister Marie Wolf, geb. Wolf, in Gottesberg, b. Frau Bahnbeamte Bertha Hevernick, geb. Wolf, in Dresden. A., Jagdweg 1, zu gleichen Teilen eingesetz. Der Tochter deß Che. manns Adolf Wolf aus feiner 1. Ehe, der Frau 13 Hain, geb. Wolf, früher in Neundorf gifl. Greifenberg i. Schl. wohnhaft, . unbekannten Aufenthalis, ist der Pflichitell entzogen worden. Frau Auguste Dain wird hiermit aufgefordert, ihren Pflichtteilganspruch binnen sechs Monaten bei den Erben oder dem Königlichen Amtegericht Gottesberg an—⸗ zumel den.

, m. g, Dresden, den 4. Fe. brugr 1916. Marie Wolf. Bertha Hevernick.

68190 Aufruf.

Der Arbeiter August Kaspareit aus Wilhelmegrille, geboren am 12. September 1850 zu Gut Augstupönen als Sohn des

ärtners George Kaspareit und dessen Hin Eltsabeth geb. Szammeitat, ist am 20. Februar 1915 in Pritzwalk ver⸗ storben. Da ein Erbe bisher nicht er-

Erbrechte an den Nachlaß zustehen, auf⸗ gefordert, diese Rechte bis zum 1. April 1916 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen falls festaestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der pteußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der Wert des Jtachlasses beträgt etwa 300 . styritz, den 28. Januar 1916. Königliches Amtegericht.

681371 Aufgebot.

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Autschließung voa Nachlaßgläubigern der am 3. Junt 1918 in Hamburg ver- storbenen Frau Wilhelmine Avelbeck. geb. Wickboldt, gesch. Wildenbayn, hat dag Königliche Amtsgericht in Blantenese für Recht erkannt: J. Folgenden Nachlaß gläubigern werden ihre angemeldeten For. derungen gegen den Nachlaß der am 3. Jun 1915 in Hamburg verstorbenen Fraun Mithelmine Abelbeck, geb. Wickboldt, gesch. Wildenhayn, vorbehalten: 1) Di- rektlon der Gaswerke, Hamburg, kurze Möhren 22, 2) Johg. Kröger, Blankenese,

Ro nrg me mbigg, Ise⸗

bur

. te werfe Anschar , Haml ,,, schwister EGrnst, Hamburg, beim lndreas⸗ hrunnen 6, 160) Sanitaigrat Dr. Paul Henntaggz, Hamburg, Brabmzzallee 44,

11) A. endorf, Ham . 4 e, ,, , ,,.

burg, zen baum 24, 13 Gäsar 3 526 gypendorfer . ;

5 6

St. Männern Eh trage auf Ehescheidung.

Sie s elt e . n [ J 1223 ön z 1 1 ade!

ł ergibt. Auch haftet allen

- n, soweit ihnen nicht ihre For⸗

derungen unter J vorbehalten sind, nach

der Teilung des Nachlasses jeder Eibe

nur für den seinem Erbteil entsprechenden

Teil der Verbindlichkeit. ö

Blankenese, den 22. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht.

68435

Das Kgl. Amtsgericht Nürnberg hat am 1. Februar 1916 folgendes Aufgebot er⸗ lassen· Ja der Nachlaßsache der am 26. Oktober 1915 dahier verstorbenen Privatierewitwe Angelika Kastenhuber, hier, hat der Nachiaßverwalter, Rechis« anwalt Dr. Kelber, hier, das Aufgebots. verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßzläublgern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen rivatiers-˖ witwe Angelika Kastenhuber spätestens in dem auf Freitag, 5. Mai 1916. Nachmittags 4 Uhr, im Sltzungesaale Nr. 41 des Justizgekäudes an der Augustinerstraße dahler anberaumten Auf⸗ ebotgtermine bei dem K. Amtsgerichte ürnberg anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandeg und deg Grundes der orde rung ju enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift betzufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Recht. vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedi. gung erlangen, als sich nach Befriedi⸗ gung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch hastet lhnen jeder Eibe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus , . Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechttnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Tellung des Nachlasses nur fur den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Nürnberg.

Durch AusschlußurteiQl des unterieich⸗ neten Gerichtz vom 1. Februar 1916 ist der am 22 November 1836 in Putlitz ge. borene Albert Schreck für tot erklärt vorden. Als Todestag ist der 1. Januar 1896 festgestellt. 68440

Pritzwalt, den 1. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht. (68441) VBetanntmachung.

Durch Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichts vom 31. Januar 1916 ist der verschollene, am 11. Februar 1861 geborene Josef Szwed (Sziuhd), Sohn der Ehe⸗ leute Valentin Szjwed (Szwyd) und Josefa geb. Katafiasz, zuletzt wohnbaft in Tre— messen und im Jahre 1891 nach Amerika ausgewandert, für tot erklärt, und zwar mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhält nisse, welche sich nach den dentschen Ge- setzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen. Als Zeitvunkt des Todeg ist der 31. De— zember 1901, Mittags 12 Uhr, festaestellt.

Tremessen, am 1. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht.

68204] Oeffentliche Zustellung.

In der Ebesache des Schlossers Ernst Zawta in Wilhelmshaven, z. Zt. Artillerie mechanikers Obergast auf S. M. S. Helgoland Klägers, Prozeßbevollmäch⸗ iigter: Rechto anwalt Justizrat Maaß in Aurich, gegen seine Ehefrau, Marie Erna Zawta, geb. Uhlig, früher in Wilhelms⸗ haven, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagte, wegen Ehescheidung, ist neuer Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Aurlch auf den 18. April EEG, Vormittags 95 uhr, anberaumt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Aurich, den 2. Februar 1916.

Der Gerschtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

68192 Oeffentliche Zustellung. Der Schristsetzer Paul Andreas zu Berlin, Gleimstraße 60, zurzeit im Reserve⸗ infanterleregiment Nr. 7, 5. Kompagnie, 121. Infanterledivision, Westen, Prozeß⸗ bevollmãchtigter: Justlzrat Georg Meyer in Berlin, klagt gegen seine Ehefrau U Glse Frieda Andreas, geb. Knappe, früher in Berlln wohnhaft gewesen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß die Beklagte mit verschiedenen

Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtastrelts 41. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichtz 1 in Zerlin, Neues Gerichte. 6 Grunerstraße, auf den 29. Mai , , Aufford . Gerichte , . ö ö 'hbevollmächtigten vertreten zu lassen. 1 . 31. Januar 1916.

ebruch treibe, mit dem An

vor die

molung des Rechtsstreits vor

J mme des Königlichen Land-

n Berlin zu Charlottenburg,

= 20, Zimmer 124, auf

1. Apri a6. nittage r, der Aufforderung. einen

gedachten Gerichte zugelassenen An ˖

walt zu en. Zum Zwecke der öffent⸗

lichen Zuste der Klage an den Be.

en wird Auszug bekannt gemacht.

Le , n. burg. den 26. Januar 1916.

Der Herichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II in Berlin.

68444 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Ida Wattrodt, geb. Stephan, in Erfart, Prozeßbevollmächtigter: Rechte˖ anwalt Windesheim in Erfurt, klagt gegen lhren Ehemann den Weikzeugschlosser Kurt Wattrodt, früher in Ersurt, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be- hauptung, daß der Bekagte die Klägerin im Jahre 1911 verlassen habe, nach Fiank reich ausgewandert sei und seitdem nichts von sich habe hören lassen, mit dem An. trage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Koiten des Rechtsstreitg aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den . zur mündlichen Ver⸗ handlung Rechtsstreitg vor die jweite Zioilkammer deg Königlichen Landgerichis in Erfurt auf den G. Juli 1916. Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforde rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen. Erfurt, den 29. Januar 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

b56 194] Oeffentliche Zustellung.

Die Gherrau Mathiloe Schaffner, geb Reith, in Frankfurt a. M., Falkstraße 82, Prozeßbevollmächtigter: Rechis anwalt Ju⸗ stizrat Zimmt in 6 irf k a. M., klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Ghristian Kar Schaffner, früher In Frankfurt a. M., auf Grund des 5 1567 B. G.-B. wegen bögwilliger Verlassung. mit dem Antrage auf Ghescheldung. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zwwilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Frankfurt a. M. auf den 1. Mai 1916. . 9 Uhr, mit der Anfforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwali als Piözeßfbevollmächtigten vertreten zu lassen. 4. R. 2316.

Frantfurt a. M. den 31. Januar 1916

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

68445] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer Friedrsch Hermann Beh, 3. Zt. Montevideo, an Bord des Damvfers „Bahia“, vertreien durch Rechtsanwalt Dr. Caesar Heckscher, klagt gegen leine Ehefrau Johann Beh. geb. Riether, J. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus S5 1567 Ziffer 2, 1565 B. G.-B., mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien auf Grund § 1567 Ziffer 2 eventl. S 1565 dem Bande nach zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Zivilkammer 1 (Zivil⸗ justizgebäude, SiepekingplatzR, auf den 5. April EPE 6, Vormittags 95 Uhr- mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 1. Februar 1916.

Ber Gerichtsschreiber des Landgericht.

68476 Der Packer Ludwig Balbach zu Heidel berg, Prozesevollmächtigter: Rechtsanwalt Neuburger daselbst, klagt gegen seine Ehe. frau, Glise geh. Brücker, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem AUn⸗ trage auf Scheidung der am 18. X. 1913 hier geschlossenen Ehe aus Verschulden der Beklagten Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 1. Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichon Landgerichts zu Heidelberg auf Samstag, den A5. Avril 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte

nenen, u n ons

eidelberg, den 4. Februar )

ö Gerichtsschrelber des Großh. Landgerichts.

s 1966]

Philsppine Bauer, n, in Grünstadt, hat durch Rechtsanwalt Dr. Wadlinger in Kaiserz⸗ lautern gegen Ernst Bauer, Kaufmann, zuletzt in Göllheim, z. Zt. unbekannten Aufenthalts in Amerika, Klage erhoben mit dem Antrag; Ehe aus Ver⸗ schulden des Beklagten zu scheiden und ibm die Kosten zur Last zu legen. Die ö ladet den Beklagten jur münd⸗ lichen Verhandlung in die Sitzung der

geb. Stallmann

Ziwilkammer des K. Landgerichts Kaisers. lautern 5. Mail 1919, Bor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung zur Anwaltsbestellung.

eig 13,

er aasch, ĩ richtsschreiber des König⸗ ve, , ,, , nn

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerlchtz.

/ frũber 23

ten Wohn und enthaltsort, auf Grund der 55 1567, 15668 B. G- B. mit dem Antrage, die am 22. 19. 1898 vor dem Standesamt in Mulbausen ge⸗ schlossene Ehe der Parteien zu s 23 den Beklagten für den an der dung schu Teil zu erklären und ihm die . zur Last zu legen. Die

ägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechts strelts vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts in Mülhausen i. Els. auf den EI. April I9LE6, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ö Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, den 29. Januar 1916.

Der Gerichts schreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

68197] Oeffentliche Zustellung.

Karl Putz, Friseur in München, Katz⸗ mairstraße 460, vertreten durch den Rechtsanwalt Alfred Bauer in München, Karlstraße 15, klagt gegen Anna Putz, geborene Lang, von Lackerhäuser, Gemeinde Lengsham, Amtsgerichts Waldkirchen, seine Ehefrau, zuletzt im Arbeitshaus, zurzekt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, zu erkennen: J. Die Ghe der Streimsteile wird aus Verschulden der Be⸗ klagten geschieden. II. Die Beklagte hart die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Land gerichts München J, Sitzungssaal Nr. 91/1, Justtzpalast, auf Montag, den 3. April 19168, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.

München, den 29. Januar 1916.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts J.

684458) Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Ke gr: Anna Dletz, geb. Bammert, in ger, , . Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt M. F. Lehmann in Neuruppin, klagt gegen ihren Ehemann, Krantenwärter Paul Dietz, unbekannten Aufenthalts, früher in Griffen⸗ hagen bei Meyenburg, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, ihre Ehe ju trennen und den Beklagten für schuldig zu er⸗ klären. Die *in m in ladet den Beklagten zur mündlichen Ver 3 des Rechts- streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Neuruppin auf den AE. Mat 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Neuruppin, den 2. Februar 1916.

Bentin, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. R. 7. 16.

(68449) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arheiters Johann Thode., Trientje geb. Krei, in Kiel, Stoschstraße 31, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Lohse hies., klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Rüstringen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S5 1567 *, 1568 B. G. B., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären, ihm auch die Kosten, des Rechts strelt‚ aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts in Oldenburg auf den A4. Upril 1916, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt ge- macht.

Oldenburg, den 2. Februar 1916. Sch aa p, Gerichtsaktuar, Gerichts ichreiber

des Großherzoglichen Landgerichts.

68450] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste Emma Schurig, geb. Hurasky, zu Luckenwalde, Mittelstr. 18, Prozeßbevollmächtigter: Justtzrat Wolbert in Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbetter Friedrich Ern st Schurig, zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Ziffer ! B. G. B. wegen böglicher Verlassung, mit dem Antrage: Die Ehe der Parteien zu scheiden und den , . für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen. Die i. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zwelte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Potsdam auf den 28. April 1916, wn, ,. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten , Anwalt zu bestellen. 3. R HB. 16. Potsdam, den 28. Januar 1916.

er Gerichteschrelher deg Königlichen Landgerlchtgz. Zlvilammer 2. 68451] . Zustellung. Das Bürohaus Börse, Aktttengesellschaft

in Berlin, Burgstr. 30, Prozeßbevoll mäöächtigter; St. Majewalt in lin, Burgsfr. 30, klagt gegen das Verlags- haus „Börse“ G. i. b. H., vertreten

.

2 v Geschãfte fũbrer .

ate a e für de ö 18 1915 noch inggesamt 6217904 schulde, mit dem Antrage auf dorläufg dollstreckbare Verurteilung der Bellagin zur Zahlung eines Teilbetrageg do 1250 50 * an die Klägerin. Zur mün lichen Verhandlung deg Rechtsnreitz win die Beklagte vor geblich vereinbarte Königliche Amtegerlch in Berlin. Mite, Abteilung 183, in Ber Neue Friedrichsiraße 15,

II. Stockwerk, auf de 1916. Vormittags Berlin, den 3. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin. Mitte. Abteilung 1zz

——

68452] Oeffentliche 17 Der Hauseigentümer Hein rich Ascher n Berlin Wilmersdorf, Nassauischestraße A Prozeßbevollmächiigter: Rechtsanwalt In, stitrat Dr. Straßmann, Berlin 8X. , Kochstraße b9, klagt gegen die Gelang lehrerin Frau Lina Coen van Lier, New Jork, Nordamerika 69 M. 69 St ruͤer n Berlin. Wil mergdorf, Nafsan gh, straße 265, unter der Behauptung, dag z Beklagte in dem Hause Fe n, auf Grund des Mtetgvertrages vom 21. Ayn 1912 eine Wohnung für die Zeit von 1. Oktober 1912 bis 1. Oktober 1915 mietet habe und mit der Miete seit 1. tober 1914 im Betrage von 1600 6 ch. züglich gejahlter 200 ½ im Rückstand se mit dem Antrag, die Beklagte kosten, pflichtig zu verurteilen, an den Klaä la00 M nebst 4 vom Hundert Zinsen sa dem 1. Oktober 1914 von 200 M und sch 1. Januar 1915, 1. April 1915 von 400 M zu zahlen und das Urteil gegn Sicherheitsleistung in Höhe des jedezmñ

beizutreibenden Betrages in barem Gel

oder mündelsicheren Wertpapieren für von, läufig vollstreckbar zu erklären. Der Klögn ladet die Beklagte zur mündlichen Ven handlung des Rechtsstreits vor die neun Zivilkammer des Königlichen Landgerichts n in Berlin auf den 17. Ayril 1918

Vormittags 10 Uhr, Zimmer 132, nn

der Aufforderung, einen bei dem gedachte Gericht zugelassenen Anwalt zu bestelln Zum Zwecke der öffentlichen Zustellm wird dieser Auszug der Klage bekam gemacht.

Charlottenburg, den 19. Januar Il

Hagen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

68454 Oeffentliche , Das Berliner Philhan monische Orchest G. m. b. H., vertreten durch ihre Ge , ,, Otto Müller, Otto Feist m org Blancke zu Berlin, Bernburgg straße 22 as23, Proeßbevollmächtign Rechtsanwälte Dr. Beuthner und Alh in Berlin W. 8, Tauben straße 43, kla gegen den Herrn Walter Ferner, frühg zu Charlottenburg, Wilmersdorferstraße wohnhaft, unter der Behauptung, daß ih der Beklagte 600 M Konventionalstma schulde, mit dem Antrage, den Beklaghh kostenpflichtig zu verurteilen, dem Klär 600 S sechshundert Mark nch

zahlen und das Urteil eventuell geg Sicherheitsleistung für vorläufig vollstr bar zu ertlären. Zur mündlichen M handlung des Rechtsstreits wird der

klagte vor das Königliche Amtsgericht!

Charlottenburg, Am Amtsgerlchtspla

Zimmer 36, auf den 8. April 191

Vormittags 10 Uhr, geladen. Charloitenburg, den 31. Januar 19

Werner, Gerichtgschreiber des Königl. Amtegeriat

68455] Oeffentliche Zustellung.

Der Metzgermeister Jullus Kiinger Kneuttingen, Prozeßbevollmächtigter: 6 schäfteagent Bauer in Hayingen, lla gegen den Arbeiter Peter Piras, frü in Kneuttingen, jetzt unbekannten Ausen halts, unter der Behauptung, daß ihm? Beklagte für Warenlieferung aua d Jahre 1914 den Betrag von 4626 schulde, mit dem Antrage auf Verun 6 zur Zahlung von 46 20 M nebst Zinsen seit dem Klegezustellungstage n auf vorläufige Vollstreckbarkeitgerklärmn des Urteilz. Der Kläger ladet den klagten zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreitgz vor das Kalserliche An gericht in Hayingen auf Samstag, 18. Marz 19148, Wwarmitte 10 uhr. ö Zwecke der öffentli⸗ Zustellung wird dieser Ausjug der K bekannt gemacht.

2 den 1. Februar 1916. Gerichts schreiberei des R. Amtsgericht

168191]

Der minderjährige Emil Seuferlt vertreten durch seinen Vormund, Ra mann Fritz Martin in Würjburg, Re fahrtggasse 8, Prozeßbevoll mächtig Rechtganwalt Dr. Fantor in Karlerm klagt gegen den Dekorateur Emil J dold, zuletzt wohnhaft in Karlsruhe, zeit an unbekannten Orten abwesend, e Unterhalttz, mit dem Antrage auf vorlä vollstreckbare Verurtellung zur Zahl von 1176 6. Zur münd Verhe lung des Rechtsstreitg wird der Bell

Abt. A 1V, auf Donnerstag, g. April u 6R 6. Bormittags 8 M . den Sltzungssaal Nr. 8, J. S

ge z Rarlsruhe, den 31. Januar 1916.

Gerlchtoschreberei Gr. Amte gerichtk.

Nerz.

zuständlg m.

lin, immer 247 26g, n T

dag Kaiserliche Amtsgericht in Metz auf

40 ÿdʒJinsen seit dem 19. August 1915

vor das Großh. Amtsgericht in Karlern

ö. zum Deutschen Reichsan

MW 32.

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote,

*

4. Verlosung ꝛc. von W

—ĩ ieren. 6. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

7 Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen

n. dergl. os 198)

Der Inbaber einer Bauglaserel Eugen Wolf in Weida in Thür., Projzeßbevoll. mãchtigte: Rechtganwälte Waldheim und Dr Dalitz in Lespzig, klagt gegen den Immermeister Bernhard Mätzschter, früher in Lespzig, Kantstraße 15, 3. Zt. unbekannten Aufenthalt, mit dem AÄAn⸗= trage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger 1191 6 4 3 nebst 40, Zinsen seit dem 12. Ottober 1915 zu bezahlen und die Prozeßkosten zu tragen 1 das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Köntglichen Land⸗ gerichts zu Leipzig auf den 28. März 19168. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte , ,. Rechtsanwalt als Prozeß⸗

vollmächtigten zu bestellen.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts Leipzig, am 29. Januar 1916.

68199 Oeffentliche Zustellung. 1 C1116. Der Leonhard Stogkoyf, 8 in Cluingen bei Rombach in Tothringen, klagt gegen die Fiima Jouaville 4 Thounenh in Metz, Inhaber Isidor Jouaville und Karl Thouveny, beide Voljhändler, früher in Metz, z. It ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm die Be⸗ lagte für Yarlehen einen Betrag von 475.6 schulde, mit dem Antrage, die KReklagte kastenfällig zu verurtellen, an Kläger den Betrag von 475 60 (vierhundert fünfund⸗ siebiig Mark) nebst 5 do Zinsen seit dem Klagejustellungetage zu zahlen und das erge i. Urteil fee . u eillären. Zur mündlichen Verhandlun Rechts strelt: wird die Beklagte .

den 21. März BI 8. Vormittags 9 Uhr, Saal Nr. 52, geladen. ö Metz, den 1. Februar 1916. Kaiserliches Amtegericht.

168447] Bekanntmachung. Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Pripatmanns Jultus Franke in München, Klageteil, vertreten durch Rechtzanwalt Dr. Veit in München, egen den Grafen Louis Charles imburg⸗Stlrum, früher in Frankfurt a. M., nun unbekannten Aufenthalts, und 2 Gen., beklagten Teil, wegen Wechsel⸗ forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ift zur Ver— bandlung über diefe Klage die öffentliche Sitzung der 2. Kammer für Handelssachen des K. Landgerichts München 1 vom Samstag, den 8. April E916, Vor- wittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 149 des Justizpalastes bestimmt, wozu beklagter Teil durch den Prozeß bedollmächtigten des Klageteils mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen hel dem Kal. Landgericht München 1 jugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der Anwalt des Klagetells wird bean. tragen, zu erkennen: 1 Der Beklagte ist schüldig, an den Kläger: a. 93 538

echselsumme nebst 6 0 Verzugszinsen hleraus seit 109. Februar 1913, ferner 407 6 99 3 Protestkosten, Spesen und gesetzliche Proplston, b. 13 660 4 noebst 6 o Verzugs inen hieraus seit 10. Fe⸗ bruar 1913, ferner 68 S 10 8 Protest⸗ kost n, Spesen und gesetzliche Proplsion zu bezahlen. 2) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreils zu tragen und zu erstatten. 3) Dag Urtell ist vorläufig vollstreckbar.

Ptünchen, den 2. Februar 1916. Gerichte schrelberet des K. Landgerichts

ünchen J. Kammern für Handeltsachen.

/

) Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen ꝛc. lõzas9 Zum Verkauf von ungefähr 40 000 Kg alten Rechnungspapteren n Einstampfen sindet Termin am 17. Marz 1916, Vor- mittags 11 Ubr, in unserem Verwaltungz⸗ en. zu Cöln, w . 3 Zimmer 161 1, statt Die Abnahme der Paplere muß in der Zeit vom 26. bie 29. April d. J. bewirkt werden. Gebot. bogen nebst Bedingungen können bel unserer Zusderwaltung zu Cöln, Kalser Frledrich Ufer Nr. 3, Zimmer 33, eingesehen und

e erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. d Verkäufe, Verpachtungen, —— 2c. ö **

3 weite Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 7. Februar

Aktiengesellschaften.

Die Angebote sind bis zu dem obengenannten Termine verschlossen und mit der Aufschrift: Angebot auf Altvapler ! porto⸗ und , , m an ung einzusenden. Zu. schlagsfrist bis 31. März i9gl6, Nach. mtttaga 6 Uhr. Cöln, im Februar 1916. Königliche Eisenbahndirektion.

Y Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

D er * Verluft pieren usschließ⸗˖ i n n ri.

(68279

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegtumß vom 12. Dezember 1881 ausgegebenen 3 o igen 2 er Stadtauleihe scheinen LIV. Ausgabe sind in der Magistratssitzung am 16. Sept ⸗mber 1915 folgende Nummern zur Elnlösung gezogen worden:

166 109 152 159 168 190 221 229 237 244 264 270 299 300 319 437 442 469 460 593 519 565 567 599 604 621 664, in Summa 28 Stücke zu 500 „K 14000 .

Diese Kapltalbeträge werden den In⸗ habern der Anleihescheine hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, dieselben gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst den dazu gehörigen Zingscheinen am L. April 1918 bei unserer Stadt haupikafse in Empfang zu nehmen, da mit dem 31. März 1916 die Verzinsung aufhört.

Ven den im Vorjahre ausgelosten Sitücken sind die Nrn. 296 und 377 noch nicht eingelöst.

Insterburg, den 17. September 1915. Der Magistrat.

682781

Bei der heute in Gegenwart eines Ver⸗ treters der Firma B. Simons & Co. in Düsseldorf zu notariellem Protokoll vor⸗ genommenen Auslosung unserer Teil⸗ schuldverschreibung en sind folgende Nummern gezogen worden: 6 28 36 76 83 86 165 179 193

und 197. Dle Ausjahlung des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der zugehörigen Zinescheine und Er— neuerunggscheine vom I. August 1916 an bei dem Bankhaufe B. Simons 4 Co. in Düfseldorf. Die ausgelosten Stücke werden von dlesem Tage an nicht mehr verzinst. Dle in früheren Auslosungen gezogenen Nummern 163 181 und 188 sind bisher zur Einlösung nicht vorgezeigt worden. J den 4. Februar

A. Friedr. Flender & Co. / / /

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

lösgse Loge Leopold zur Treue Aet.⸗Ges.

Karlsruhe. Dag Ausscheiden des Auffichts rat⸗ mitgliedes Ft. Dieber durch Ableben wird hiermit bekannt gegeben. garlsruhe, J. Februar 1916.

Der Vorftand.

18275

Gaswerk Schandau Aktiengesellschaft.

Die Ausgabe der neuen Talons mit Dividendenscheinen von Nr. 11—20 erfolgt von heute ab bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Bremen. Der Vorstand.

167298 Zurener gemeinnützige Baugesellschaft.

Die dies jährige Generalversammlung . Samstag, den 28. Febrinar,

bends 7⁊ Uhr, in der Harmonie statt und werden dazu die Herren Aktionäre hlermit eingeladen.

Tagesordnung: 1) 5 und Rechnunggablage ür .

2) , , für Vorstand und Auf⸗

sichtgrat. 3) Wabl für den Aufsichtsrat. 4) Mitteilungen. Duren, den 21. Januar 1916.

don dort gegen porto⸗ und bestellgeldfreie insendung von 60 8 bezogen werden.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gesp

(68493

Unsere Herren Aktionäre werden zu der am Mittwoch, den 8. März 1916, Nachmittags 5 Uhr, im Verwaltunga⸗ gebäude der Gesellschaft stattfindenden ordentlichen Generalversamm lung er⸗ gebenst eingeladen.

2

1) Geschäftsbericht und Beschluß über Dividenteverteilung.

2) Entlastung des Aufsichtsratß und Vorstands.

3) Neuwahl für das ausscheldende Mit⸗ 83 des Aufsichtsrats Heirn Jeh. Burkhardt von hier.

4) Genehmigung der Uebertragung von Aktien auf andere Inhaber.

Vforzheim, den 4. Februar 1916.

Scheideanstalt.

Dr. Paul Richter.

os bo) Porzellanfabrik Günthersseld, A.-G., Gehren, Th.

Die ordentliche Generalversamm- lung der Aktionäre findet am Sonnabend, 26. g . Nachmit⸗·

ag r, im Bahnhofghotel zu Arn⸗ stadt statt. ! Tages ordnung: 1) Vorlage des Geichäfteberichts für 1915. 2) Beschlußfafsung über Genehmigung der Bilanz und Gntlastung des Vor⸗ stands und Aufsichtsratg.

ung. 4) Wahlen zum Aufsichtsrat Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung und Ausübung des Stimm rechts sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Bkiien oder Depositenscheine über solche spätestens am 22. Februar E9REG, Nachmittags IL Uhr, bei der Gesellschaftskafse in Gehren hinterlegen. Gehren, Th, den 6 Februar 1916. Der Aussichts rat. Otto Wiesel, Vorsttzender.

166125 ,, Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein zu Dahlen Actiengesellschaft.

Die sechsundzwanzig ste ordentliche Generalversammlung der Aktionäre des Svar⸗ und Vorschußvereins zu Dahlen, Actiengesellschaft wird Dienstag. am 16. Februar I9IG, Nachmittags zT Uhr, im Hotel zum Anker in Dahlen abgehalten.

Tagesordnung:

1) Vortrag des Geschäͤfte⸗ und Rechen⸗

schaftsberichts für 1915. 2) Bericht der Revistonskommission und

Entlastung der Verwaltungtzorgane. 3) Verteilung des Gewinns. 4 6 der Reyistonskommission für Wir laden hierzu die Aktionäre ein und bemerken, daß die Vorlagen zur General⸗ versammlung, vom 1. Febtuar 1916 im Kontor der Gesellschaft beim Herrn Kauf. mann Paul Weis in Dahlen zur Einsicht ausliegen. Die Aklienäre haben ihre Aktien obne Dividendenscheine nach 5 16 des Statuts mitzubringen. Dahlen, am 25. Januar 1916.

Der Aufsichtsrat

des Syar⸗ und Vorschusvereins

zu Dahlen Actiengesenschaft.

Moritz Reif, Vorsitzender.

68513

Einladung zur ordentlichen General-

versammlung Sonnabend, den 4 März

1916, Vormittags 12 Uhr, in

der Kanzlei des Herrn Rechtsanwalt Dr.

Schltrmer in Dresden, Seestraße 1 11I.

Tages ordnung:

1) Vorlegung des Geschãftẽberichts sowle Beschlußfassung über Genebmigung der Jahrezrechnung und der Bllanz per 31. Dezember 1915. 2) Entlaftung des Aufsichtsrats und der Liquida⸗ toren. 3) Wablen zum Aufsichtsrat. 4) Neuwabl für den augschel denden LViquldator, dessen Amtsperiode ab- läuft. 5) Antrag elnes Dypotheken - pfandglänubigers auf Löschung einer Grundbuchdormerkung. G) Sonflige Antrãge.

Dir jenigen Attionäre, welche an dieser

Generalversammlung mit Stimm

lellnebmen wollen. baben nach s * dez

Gesellscaftaftatuts ihre Altien dis fãte-

stens Dienstag, den 289. Fedruar

1918. Nachuittags 3 Uhr, in der

Geschästsftege der Geselschatt in

Deidenau, Marta Suthrstraße 2 jm

hinterlegen. Statt der Attlen können

auch von der Nelcha dank auzgenellte De- potschelne biaterlegt werden.

Oeldenau, den 4. Fedruar 1816

Boden · Gerellscha ft Deide nau MG.

Der Vorstand.

altenen Einheitszeile 30 3

Allgemeine Gold⸗ K Silber⸗

3) e hlußfassung über Gewinnvertei⸗

8. Erwerdg. and Wirt shastsger

. Niederlassung 2c. von Rechtganwal ter

3. Unfall und Invallditãta. 2c. Ver J rm 3. Bankauswelse. ä 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

68258

Vereinigte Brauereien Siber & Speiser A. 6. Reullingen.

Attiva. Bilanz per 320 September 1913. PVassiwa.

1. 656 423 799 707

93 437

26 747

42775

14155

2 635

715

7070

11086

94 050 . 334 607 J . 451 kd . 51 632

2 135 491 Bewinn und Verlustkonto.

Immobillenkontol Immobilienkonto II. Naschinen⸗ u. Apparatekto. Mohilienkonto ... . uhrparktontto⸗ Fuhrpartkonto c.. Flaichenbieremnrichtungskto. Wasserlestun ge konto. w 22 Debttorenkonto Darlehenkonto . Vostscheckkonto .

Aktien kapitalkonto. Ccvypothefenkonto ? vvothekenkonto reditorentonto Alzeptenkonto Fautions konto Delkrederekonto 2 Dr dentl. Reservefondelonto . Resen he fen dz onto ; 4 8 Immobilienreservefondokto. Talonsteuerreservefondgł 3000 Gewinn und Verlust onto ö

Dm s

11

Soll.

An . Materialien . Steuern, Unkosten, Zinsen. Abschreibungen ; Reingewinn per 30. Sept. 1915

. 7 Per 2 237 . Ertraͤgnis aus Bier u. 3901 368 98 Nebenvrodukten

3 616 87711 Reutlingen, den 3. Februar 1916.

Der Vorstand. C. Nägele.

bah zz os zi 25 is

dds ũ

68257 .

Nassau⸗Selterser Mineralquellen Akt. Ges., Ober Selters.

Attiva. Bilanz ver 1 Dezember 1579 Dasstva.

4 83 753 55 239 400 - 59 415 42 23 930 29 242 49 374734 109103 785 63

11 46322 7182

508 800 b2 755 21 855 69 700 35 702 43 577 591301 139901 87 026 236

27713581 Geminn⸗- und VBerlustkonto pro E915.

4 . 1500 7182 577 8a ö 12 459 84 12 459 84 orstehende anz nebst Gewinn⸗ und Verlustrecknung wurde in der heute stattgefundenen ordentlichen Generalversammlung genehmigt. ; ! Ober Selters, 30. Januar 1916. Der Borstand. Hugo Schröpfer.

Aktienkopitalkonto. Res⸗rvefondskonig Delkredere konto Diverse Kreditoren. Dividendenkonto 9 oso Divi⸗ dende pro 191 Tantieme an den Vorstand Gratifikationen an VBoꝛstand und Beamte ; Vortrag auf neue Rechnung

Brunnenkonto... .. Bautenkonto Maschinenkonto .. Mobilienkonto Landkonto w Talonsteuerkonto (voraus- gezahlte Talonsteuer) . Effektenkonto Bankguthaben Außenstůnde . k assakonto w Vorräte laut Inventur

Eoll.

16 1 3 10 .

Abschreibungen w Tantieme und Gratifikationen

30so Dividende von ½ 239 400 Saldovort rag pro 1916

Gewinnvortrag aus 1914 Gewinn in 1915

682731 Gaswerk Weißwafser O.⸗L. Aktiengesellschaft. Artiva. Bilanz ver 30 Seyntember 1918 Vasst va.

a, Attienkapital 419 907 58 Hppothekarische Anleihen: 244569 4250/0 Schuld verschreib. 80 000. ( 1124857 zurückgezahlt 32 000. 1271906 Dior = 5 o Darlehen.

ö Ge, os ooo . Glãubiger . 39 19 28 Vorträge für Anleihezinsen,

Steuern ꝛc. ö 2799 1 85 839

J 7435

lustfonto: Vortrag aus 191314 1876, 18 Gerluunn⸗. 25 55

Grundstũck und Gas⸗ werkganlagen Ra ssenbestand. Außenstände. Warenlager Vorausbe zahlte Ver⸗ sic erung prãmien

8 ö

146 594 9 Gewinn und Verlustrechnung

ver 30. September 1918.

t 2 57 498 12 Vortrag aus 191314 5212 Elnnahmen guts Ver⸗ lauf von Gag und N benprodukten sowie aus Installa⸗ 99767 tionen 8 *

Aufwand.

Nosten des Betriebe ß. 1 23 Abschreibungen: Grnenerunge konto M 3000, Talonfteuer 2 2 2 *. 900. ,, . Gewinndorfrag 1913 14. Æ 1856. 18 BVerlust 191415. k

Vortrag a. ntur Rechnung

18083 74 438 30

74 438

,, ; rat. er Borstand. r n,, ö defuaden und ordnungem e en m ö S. A. Nedecer, eich. Bũücherredisor. 5

Sers BSarnermelsser Rummert. We 46. Gaswerk Weißwasser O.⸗L. —ö . Altiengesellschaft. Bremen. ö

i. Liqu. Reinb ardt. Blee hingen.

Lange, Weißmasser, gemiblt. Js der am L. Februar 181 statt. Der Borstand. de fandenen Generalderfammlung it Dert

r

.

VJ 6 h ö (. ö = . ö J j z JJ . 9 . . ö ö . P 6 J * 1 7 24 ö . ) 1 *. . 21. l . s f ! * 4 7 ). J 4 1 1 ö * 1 , . . * ö. = 3 22 KJ /