Er st e Beilage . e , en e zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staats anzeiger 191
— * . n 3. 3 Berlin, Dienstag, den 8. Fehruar
0 1 2 all 4 . * 2 — 2 —
n i a ten auf Anfragen Aus kunft.
leni ‚ Herr w / * ae r Theater und Mui. ö. 4 ie , mr Amtliches Zirkus Schumann. in An aufgeführten 12 9 ener In Deutsches Rei ch.
Mar Reinbardts wurde gestern die Arena Die Damen Durieur, Doff, von Marburg, Nessel! d , ne o. 36 . Nessel Genzad. Heisler, van der ich und bie Herten Patn der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Januar 19165. — ,,,, Dalbmonde Biterteichiscäen und begaben lind, Cicholi, von Ledebut und Vespermamn. 7 un / ·/ — —— — — lfahrte⸗ um ersten Male 1 F ö
is, ierunggrat Dr. Glaß * 3 —ᷣ . , ö 8e Eee Goldmünzen Silbermünzen Nickel münzen Kup ferm ünjen GSisen munen
die S5 52, 36 kur vor Anfang k . betrat, K 2 . Fanfund. 4 Drei · Zwei Ein⸗ Fůnftig⸗ Zebn⸗ Fünf ⸗
dar. Die glänzendsten Namen der Berliner ¶ Gesellschaft Mannigfaltiges. Iiß sind Doppel — * anf. . mn ; , Berlin, den 8 Februar 1916. la , raren, wren, , . ner tic. nan ia: mar tnc feen a, e fie, vie fie, rien aa. . fer ng stĩ d. vfenmnigsi⸗
. steuer gen, , m, mn. und e r n. Hoheit dite Frau Tron priniessin der ver⸗ . ᷣ kommen teuer ge se ger Weiter? Auf dhe bebe, die G schwenderlsch auggessatteten Vor stellung, die wie ein Märchen aug Im . m. des Nelchgtags trat gestern vorm . b 10. 10 6. 60. xs— 4 4 6 60 60. . . prranlagunga lehnt di- Aan fun ter ir 8. *. * * 2 Tausendun deiner Nacht an den Blicken vorüberjog, von Anfang bis Deufche erxeinigung für Krüppelfürforge n . ; die Eienery flit rer e. ö . i 4 e, mn Gnde bei. Die rubrende Legenbe der WMagbuleßr: Lat Maria au ßerptdentfichen Tag a zusammen. In Ver retun —— er . 4 * dz Soo 19 stenern, epo lte pitaste eee, Kileg m, mr en gen. , die rng ig. Der,, e 2 a . 6 x i d r , . mr, , J 161 64 112 841 3 5 ö e, unter ecknamen Ferimée Hanoum elnst als Erz ung re Kalser e un nig e Hohe e Frguß . ö, die se 2. letzt 9 2 4 2 dee sen 1 t . 7 der ging r e, ef, n 6 sich 2 260 oo 2 9 3 Land⸗ n or ftw i don den intimen eien der ung eider aiserliche und nigliche Hohe er Erjherzo * . 3 irtscaft dabel berlgren gegangen, aber der schöne etbische Rern geblieben, Stephan von Sesterresch. Kunherordenisich fart war biet be 52 Mo e. 600 101 166 Oarznutzung der gemeinen Kiefer. und mit Recht macht Carmen Sylva, die Königliche ichterin, in der Aerzte und der soztalen Fürsorgekrelse Deutschlandg und Den damburg 2 900 D 2. 49 909 Nachdem mit r die Ginfuhr don Rohhar aug einem dem Buche vorangeseßzten warm empfundenen Vorwort auf Ungarn. Sämtliche preußtschen Ministerlsen und auch . Summe l 350 000 1917 77] 117 3411 665 1352 471 Amerika. Frankreich un Rußland aufgedort halte, ist das Feblen diesen besonderg aufmerkfam. Machuleb, die sie mit Iphigenie ver, gierungen der Wundegstgaten hatten Vertreter entsandt. n n, * k — 9 — üblbar geworden 2 ibr 8. m, . K 35 ö 64 y 93 68 . ug und . . ͤ ) Vorher n . w 2 1 es, vert . grede, e großen Aufgaben de ge ; ß E ger, fene, de ee den ,, 6 — , . 235 oz eg e eight 30s 1 wa , me see ee Ce ier e ges ier se ee , n gen gos 1 2233 Tol 1d gops4 25. M 16 29 252g 8, l ;
ichte erbäͤrtete Harz nutzbar ju machen, batten steben, für Recht und Wahrheit einzutreten; sie ist lederzeit einiqung binwieg, hlell der Vorsitzende Wirkliche Gebeime Dberm prägt ) 4562 145 880772 276 55 tels so emonnene Bar sast kein Terpentin befugt, vor den Sultan binzufreten, um sich als Für, rat, Prosessor Br. Dietrich und ertellte sodann dem Pro 1 3 Ge Bemühungen gewesen, sprecherin derjenigen anzunehmen, die sich beschwerdefübrend Blefalskt, Berlin dag Wort zu einem Vortrag uber daz samtaug⸗ Darz aus der gemeinen in und hilfesuchend an fe wenden. Fůr die Wahrheit Ein Jahr Kriegskrüppeisür sorge mit beson deren präqung 4 562 145 880772276 550 4036756440 281 382 740 172 460 508 319 394 Shs z 7o Qꝛ5 10120 gꝛ1 os9 7500 449 Ih 067 147 30 37 285 791 9 091 867 3 15 822 323 42 3 882 329 Im Anschluß esetzten Gebletgteilen Polens ge aber baftet sie mit lbrem Leben, auch ist sie verpflichtet, der irdischen rücksichtigung der arztkichen Tätigkeit“. Nach in ) Hier achtungen sowie angergg! durch die in Desterreich. Liebe zu entsagen und das Gelübde der Keuschheit auf sich zu nehmen. zrterte der Generalarzt Dr. Schultz en. Bersin die si ation bon sind
m Beor ; Ungarn statifindende Harzung der Schwan tiefer, haben derartige ¶ Der tragische Konflikt entstebt nun dadurch. daß Macbuleh einen Augenblich und ambulan ten Fürsorgeeinrichtungen für gn wieder J Verfucke, wi im anboten, Jelt cht nt der Dandnirtschaftetammer rem Schwur untreu wirb, da ber Sultan, bonn. fe die Sac. keschädigte in. Dent shia nd. richte on Yber mn emngeiogen 111217 140 67 352 410 247 5185 21 321 3284 856 1163 129 43 396 6 s a Sig 90 30 353 4 16 = 41214
für die Prorin Brandenburg (Nĩü. 3 deg 77. brgän), eines durch derleumderische Machenschaften berbannten Jugendfreundeg Prosessor Dr. Spitz Wien über Anlage und Organ Di . ö 7. i , D , , . — 777 Mtgetellt ird, in Senner! 156. . D, k Be in Liete n br mntöreanl ue fs diefe n mee ren, . . Heneralar t, Profs sor P. Tf, 9 Bleiber e n , fs mn n n , nn, n, n, , ,,, . n . D r ms 2 wn. ; 3 2 359 4 ; Yiesen. ——— * * herrlichen . , —— es 23 2 aer die * . ö.. 9 3 ö 5 165 852 880 4. 1262 324 079, — . 114 374 366 05 A. 24 851 231,82 4A. ge fun und ein äuße gũnstiges rgebnis ge, n nma e Form zu wechseln. In ein mmerndes musika⸗ invalidenamtes, von astor oppe⸗ Nowgweß über Fr * : lie leit. Trotz des jwaäten Beginns der Versuche z und 8 liches Gewand gelleldet, würde sie sich gewiß dauernd quf der Bühne kräppelheime und von 2 Horion⸗Vüsseldorf äber am 3 ge e r iche n n, n ern h. re das Gold gellesert hat. Haupthuchhalterei des Reichs schatzamts. Schuckert.
günftiger Witterung wurten an einzelnen Stẽmmen 3 Rg rr ge- bebaupten können. Auch gestern war der Musik ein niemlich breiter schulen schlossen sich an. In der Nachmittage sitzung wurde ein ) wonnen. Um die e 2 im Jahre 1916 in 3 — Raum in der Aufführung gegönnt. Aber fie war nur ein ka hoc von Spezlalsragen erörterz. . Berlin, den 7. Februar 1916. und sacharmäßer Weise durch übren zu können, sind aus allen Regie, ven Viktor denn , zusammengestellter Strauß von Weisen,
rung bez ir ken Förster nach Cherin geschickt worden., die dort mit der die er in der Hauptsack. der bekunnien Partitur zur Pantomime Herr Arthur Trebitsch aus Wien hält am Freltag, vrakt ichen Ausführung der Arbeiten nach einem für dentsche Verhält. Sumurun“ entnommen hatte. Vie gestrige Aufführung wirkte, wie oben 8 Uhr, auf Veranlassung der Treptower Sternwarte im Höͤrsa nisse von Forstmelster Dr. Fienltz ausgearbeiteten Verfahren bekannt bereits angedeutet, mehr durch die glanzvolle Augstattung und die Kun stgewerbemufenm z (Berlin 3 W., Prinz Albrechtstr. I gema t worden sind Massen der aufgebotenen, wohldis;ziplinierten Komparserie als duich dag Vortrag über Die Kausasttät im Lichte des Benktih
sin Fs ist 2 — sorderlick, daß im Intereffe des Durchhalten. gesprochene Wort, das fich im den weiten Räumen des Zirkus sast ver, zur Einhelt“ Auf Giund der in den vorhergehenden Vnm Personalveränder nun gen. Ors, Söller im Fuße R. Nr. 8, die Vizefeldwebel (Off seraspirantem
5 arlsri
e
ach vrivate besttzer, um den großen Bedarf an Dart und liert. Dennach gelang es ingbefondere Fräuicin Mary Dietrich vom gewonnenen EGinsicht wird bie Hesetzmäßlgk⸗it von Ursacht . ö Terpentin decken zu können, sich die Varigewinnung auß unseren Deutschen Theater, die die Titelrolle 2 mit dem schönen, ge. Wirkung auf dag Wesen des Flxationgakteg zurũckgeführt. Gn Königlich Preußische Armee. ; Nr. l. 6 . * hart * AR r. 6 im Eil. B X.. 22 Viesernwaldungen angelegen sein sassen, dle bei den gegenwärtigen fragenen Ton ibrer Rede und der gemessenen Würde threg Schreiteng karten sind an der Abendkasse zu haben. Ernennungen, Beförderungen und Per ge , ö B. . 24 Daiprerlen auch ganz quten Geldertrag bringen kann, obne viele und ihrer Bewegungen Eindruck ju machen, desgleichen Herrn Bonn, ) , , , 8 Arbeitefrãfte a ersordern. Mir Ginderftändnis der Königlichen Re. der edies Patbog und Leidenschaftlichkeit für den Sullan einsetzte. 1 ᷣ 2 k
g 5 2 . die 2 e. , . 326 e,, und 16 le. ö. ; , . . 5 133 e, n, . (. . 2 ; ö — 1. , 64 ** ᷣ àmmer ür die Previn Brandenburg eine e tigun tu ultans, er e Damen mann Hall, ᷣ trzalsch ö . . . 9 , , 1 ö . 20 e. ö . der be treffenden . . gie, . er ö 3 39 K . . 1 d n, dene. S 63 a. u . 1 B, d, Feegts 9 . 2363 82 ;. . 66 3 16 8, .
Anmeldu er „die dereits r und gutem anderen an. rau 6 e, untergehre ꝛ ᷣ i. 8 , ö ) . 54 * ; — ; n e, D, d, , ene mt, Renn, . stattfindet, — . an die lung der — Garin Di ffrenn. g . ein Sopransolo . sang, nahme in Kastanienbaum bei Luzern, die Unterosffflere unt Enn Re. ; ö inn Fel 3 . 2 nf 8 1 d 63 . ö . M Geln], jetzt in . Fier Bark , , . Fußart. schafiskammer ju Serlin NR. 40, Krondyrlnzenufer 4/8, gerichtet und die Königliche Solotänzerin Coy Peter machten sich ferner um in einigen Hotelg von Vitznau, Brunnen und Gersau. * g. a nn. arten, Het furth, Unteroffiziere im Inf. 9 e 661 , t in en ug w. 1. Aufgeb. — ; . 6 ,,,, . zähen Hihklentsm: e Qöglentnhts. Fröbtäng E Res. d, fön, bh , , , nnn, r, ers de, Bec spel, Saba in Sn. ge. me eh, me et, ; ; a ö . . f . j 35 9 . tläufig e Patent; Verkehr swesen. . . 6 WMdart. Regts,. Nr. 25 (]. Bochum, jetzt im Regt, Hülten i Fuß it. . Nr. 2, . 1 Fandm, usgrt, . . h, u Fähnrichen; die Unteroffiziere: Jo hnsen im Inf. R. Nr. g, ; ; ö . 9 Nr. 5 des Zentralblattz für das Deu tsche Rel chmidt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (. Dortmund), jetzt im do ß d. Landw. a. D. (Huben), zu etzt von d. Land. Fußart. J. Aufgeb, 8 . n g en, , i ö
Nach vielfachen Klagen unserer kriegs gefangenen Lands⸗ Aufführung in Tänzen gesetzi berazggegeben Im. Neichganmt deg Innern, vom 4. Februsr Feldart, R. Nr. 61 * ; itzt im Erf. H. d. Fußart. NRegts. Rr. 11, Kan fim nn Bb. Lands, 5 66 , , H m. Kg yser b. NRes. d. Fi Laute in Jargn kommen schen seit langer Zeit Ponts enden gen. daf er ng, bat folgenden Inbalt: i) Konfusgtwbesen: Ernenn ng? * mm n Täulnantz b. res. . Mf, Regis. r 8, die Viefelbwehel: . ä Fitting in n, Tuba. Sr, Ran n ,,, Inf. Din ly rg n die Auf dem Wege üer Schweden = Rußland. = Sibirien er fe; 22 . er,, e. län , e en ene , Ge se, Hiace, , ,, sid ,,, 3 hie, e n g, de, e, Gin e, , i ĩ * si f ene ellen). oll⸗ un euerm j : iche : m Gr). B. d. Fußart. . 16, 63 5 it. h 1 ⸗ 59 em ann, mn mehr an. Ca ugsehlt sih daher, frängerungen in dem Stande und den Befugntssen der Zoll . If fe 06 . G 2. . Bahn h, jezt im Ers.. W. B. Fußart. Regte. Rr. Jr, ddl, A. Gr, Me eld. Land. Felbarf. 2. Nufgeb. ¶ Dormstad)
diesen Weg nicht mehr zu benutzen und Sendungen an Ge⸗ 8 ; 324 itzt im Felbart. R. Nr. 5ß; Murer, Obft. d. Landi. 4. B' z 5 Steuerstellen. Zu, Lenthante d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Ernannt: Kuhn, 35 , . k fte Kerggu) zuletzt von d. ,,,, 2. Aufgeb, jetzt Führer d.
fangene in Japan nur noch mit dem Leitvermerk „über — ( ; . 2 . ; ; z e 87. . 206 ö
Lolland. der äber die Schweiß“ zur Post zu geben ortsetzung des Amtlichen und Nichta ö . Km Aufgeb, (Moftoch, jeßt ing, Erf. B. d. Fußart. Jiegls, re Tg, Fußart. Mn. Rel. Woh s. Xl. AM R., .
Sendungen ohne Feitvermerl werden von der Post über CFortsekung dea k . Lt, kJ i H ä . an ,, , ö. . e . . Steh s . le 3.2 e mz c i ,,
— J . ö us Mü, Nr. 3. zim Fähnrich; Klingenberg, Bihffelhw. [iti Hö, C ich ß or n d. Tandm, Fußart, . An fgeb. nch, Rai, Huh, Kol d. Wr n, e, zaffer db. Lan, Haß. Uufgeb. :; re. e . ᷣ 2 — . , e. ö Berlin] 24 3 n Res. di s; früher Lt., im Fußart. R. Nr. 11, jetzt in d. Fuüßart. Battr. 3 ; ,,,, ; U
. 6 3 1 / äääHÜä Ä.. le ne, ,, e. . . ger, men, . 6 ö zelbars. . Uufgeb. 6refesrh. ht in H. Fuga. e H jebt Führer d. Größen Bagage üsn. b. Gabe
chlüter, Offiz. Siellvertreter' im 5 — g . ᷣ j J Donneretag: Zwei glückliche Tage. D 8t dF ; 51 ö Battr. 414, Hüreler d, Landw. Feldart. 2. Aufgeb. Erefelh), jetzt ͤ ; . .
Theater. 8 — e, , dre . 6 93. 2 3 an hrnter, an, Tln ersigh. eimer r Fett ᷣ . 6 in B. Fußart. Bgttr. 415, Kür schen knapp ;; dan 1 o . , , i fNvnigliche Schauspiele. Mittwoch: gin Scher iel * Desan 2 Bildern Dichter. Schwank in vier Aufzügen von , e n 84 libr: June. Sonnabend, Nachmittags 33 nn Sch he 5 6. B. Nr. 4 2. Aufgeb. Crefeld⸗ jetzt in d. Fußart. Vattr. 17, Eich . [e. n Fife, , di were men, Hehe Gen, . Qhernba ug. 37. Abonnement gvorstellung. ben Frhr. 21 Madoirß Sulig. Rolen, In neuer Bearbeitung seste drnrif Vaterländischeß? irh Abends d üdr, Fin, eme, s . ; R elrert wel rr is Gen bh, et an . , Hat Fußürt. hegtö. Rr ö, die sez Meg, G , mne f f Tiefland. nn, , einem 283 36 hu e werf Kollo 8 von Oekar Blumenthal. n Hier Bi xern von Hermann . und (Nachmittags hat jeder Erwachen Reg zt f 4 6 n , i ger 9 en , dhe, Kieh jeßl im ußart. B. Nr. 5] Půchler Rheydt, jezt in d. sdiel und zwei Aufrügen nach A. Gulmera Wp Bredschneider. Charlottenburg. Mittwoch, Abende Wil Wo Musth don Walter Tollo. angehbrtges Kind unter 10 Jahren * 63 V fen — uleßt don d Res, d, Faßarkt, Negtg. Nr. 10 jeh in d. Ningkanonen - Baltt, 26g, die eren if, i dm ann bon, eudolph Lothar Mußt don Gagen Don nergtag Und folgende Tage: Wenn 58 Uhr: Die geibe Nacht ̃wgan= kustsptel. Donnergtag imd folgende Tage: Jimmer len Sitznlätzen, sedeg westere tn 6h h Fußart. B um , die sberlentnan ls a . Gießen (Vl Ber . Vanburg). Schüller Frankfurt g. 6M, Wo ff Celle), je ßt äUlbert. Mußstkalische Leitung: Derr zwei Sochzeit machen. in drei Atten von Hermann Bahr. sfefte druff! preise) Zum Schluß in heiden 1 i . geh 6. . Fußart. R. Nr. 1, jetzt b. General Jußgrt. d. im Hus. R. Nr. 7, diefez Regtg, Kloß Trum mtker, Weber, Heng ralmusit direktor Bleck. M gie: Herr Donnerttag: Ter Dornenmweg. Donnerstag und Syonnabend, Nach. sellüngen Üngefärit. Das Ausstenn Ba ö 96. ien. War schen Gravenst ei ly Herhn zulcßt Lt. in Knoblauch, Rs gel Cigumnbisrg a. Schmieden . htegisseur Hertzer. Anfang 73 Uhr. ; Freitag: Die geibe Rachtigal. mittags 36 Uhr: Renaiffauce. stück: Tin Wintermärchen. ige, Fnßart, esießt img 1. Cards Res. Zißart, , ot er lin, Ditz tit rsürh, une esemeh. 5 . J 9
Sübausti barg, s Ahnen or. Theater in der Kaniggrätzer dtr. 6s, die ses Megle, Bär km ann Ha
II Göln), zuletzt Ct. im Fußart. Fett . ißt im Nei. Fußgrt. R. , im Feldart R. Negte . ⸗ 5 . ö — ; g Schmidt ( Hamburg jetzt im Feldart. R. Nr. 107,
— j 4 Bilder St aste ,, Abendz 7 Uhr: Deutsches Gpernhans. (har Thaliatheater. Direktion; Kren und] 9 Pe d ö. h Hasseh, zuletzt Lt. im Fußart. R. Nr. 9, jetzt im In ge nn Ch, 9 ö. delta . hon Herrn Br. Bruck. Die * 1 1 . ö. . i g. lottenhurg, Bismarck Straße 34 37. Schanfeld) Mittwoch, Abends 8 Uhr: ili icht ] 3jcho ge, Oblt., d. Landw. Rab fur Leutnants er fandw. Feldart,:, die 6 1. 3 eisernen 2 i 3 ünf Auf · . Geerg Hartmann Minmwoch, rei Kanr ahn, hn mi Fami iennachrichten. . [ar d. Landw. W, im l' 6h He b an, n, gr. . Sch l len berg eng n, in d, 2. Art. ö 61 : 2 3 Gan ee i. Gõtz — 5 2 . . gin = . 6 2 Karl Verebelicht: He. Nittmeister G6 ö. Pf ju Oberen naht die Leutnant; d, Fußart. 51 . 2 gif ffzeb⸗ Schiß Chinin en,,
z ile rerette mit Tanz in drei Akten Görlitz von Jean Kren. Hesangzterte von ! . ; kal d. 107, d. 2. ⸗ . , mel, gamer abe, , e n, nge, n, n gn , ,,,, ,, 63 . J n n, n, d. ne gat r setauteteaet . . dier Atten ee. 1. 11 Strind. den C. Haffner und Richard Gene. Donnerstag und solgende Tage: Drei reylh — Hr. Leutnant Frhr. ; ö chen) XI. A. K., zum Lt. d. Landw. Inf. J. Aufgeb. ernannt. berg. Uebeisetzt von Emil r , Muasit don Johann Strauß. Vaar Schuhe. Eller GbersteinMorungen mit f f 6d Befördert; Gerth, Fähnr, im Inf. R. Nr. g, zum Lt, vor— ; Donnerstag; Hoffmanns. Srzäh. von Senden (Neustadt a. Doffe). h ⸗ pip, 66 ö (. . 9. 34 z⸗-Gahmen, Unteroff. im Jäg. R. rt, 3. Pf. Nr. 12, jum Fähnrich;
Donnergtag: Opernhaug. 38. Abonnt⸗ wan R mmer anger Friedr. Plasg⸗ ; ie wmentehorstesling. Die Meistersinger gam . i n, mnger tiedt. Plaschte) Trianantheater. (Georgenstt, nahe Gestorben: Hr. Generalarjt . D 8 l: dð d. Feidart. Regis. Ni. 55 Ga * ) ö * * J 8 422; . 1 * 2 . 3 * * — 6 2 m, ren gr unn, r e,, ne. Jahnhof Friebrichstt) Mittwoch, Abendg k Can) 5 De m . ; 3. , . ö. . 9 get 6 86 agner. Anfang? Ugr. Uhr: 3 Uhr. Werhelratet? Jung gesellen. er renden z e. 1. Brücken fraind 33 H. FI. A. K., zum Rinn fler!
Ichauspielbaus. 41. Abonnementebor, iel in 3 Aften von Hobert Jieinert? kusflalsscher e In Tre tt. Faber (Ilsenburg). — Hr. Masor en 2. rucenzrain ; m n,, ö. n, genen gie Crölehe, ian unn fcigende Lage. Die Aamische Oper. (In der Welden. n , ,, ch Küißelß. won Udon ge, m n mn, . 2 h n ,, ach , ge, . a e — 5 eL, in xrel Auffügen von Ottè Grnst. ratfeihafte Frau. dammer Brücke) Mittwoch, Abends Steinberg. Müustk von HKupolph Felson. 6 i e None, * . n, . 6 . . baren da, r. Inf, Regls. Nr, la5, SteppeFer
Anjang 76 Uhr. Dyllt. n nä nn, han fin, m gte henne , den, Fehn fen,. K ie, aberiborm;. d. Inf. Reg . Rr iz = milch t in d gn, Dentsches Ain rater. (Nürn. Dzereltt in. zei Akten von eo Lelpzige: rater, Jung gesellen. pole bresseßz in en. Bon Nauf blend mm i . K „. Hen, , , ,,. ö Hertz än Grich heban, Ge 35 el e , nm eilen] phh ö 2. Hern ene g . 3 die M 3 etzt
s texte von . Feu ! D enter. ¶ Direltlon:· Max hergerstr. 7071, gegenüber dem Zoologlschen ö f ; — — — Ritter (¶ Ber in Wann see)h. — Fr. Ba Donauef e 1. ; ,, Abends 7 uhr. . —1— 8 . . Lia Jung gonzerte. 1 n mn ,. land,, . ö 3 . ) . ert ih ig z e e, g e . 36 . R g. . Faust, ersler Tei. Akten Rudolf Dreäber und Led wurf man sein. onz 6 Manteuffel ( Görlitz. Thorn), Drahn amn Skanß Berli Regiment. = . ; Stein. gGechstein Saal. Mittwoch, Abends
Walther Kol. 1, 32. Inf. Div., d. armstabt jetzt im Füßgrt, R. Rr. Vet: Fran e et. . Res., , Trin - 1b 1g Man . g und abend:; Der Bißer⸗ Theater des Weslens. ¶Statlon 3 , ö . Mannheim. Went . iezt im Fußart. R. r. 13. 1e bei d. Mun. Kol. d. rer Regt. Nr. 10, zu d. Res. Of ZJodloglscher Garten. Kantstraße 12 klus) van abriele ö tent
. r r * art. . :* ö . 2 . ö
; Leusnan ts, vonlcufsg ohne Patent: die Fähnriche: Ladisch 1k sßlingen),. Krebs 2 t. Will Cim,. Feldart. Regis. Nr. X.
k tene. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Das Fräu= r nen Martha Loth Verantwortlicher Redakteur: [. garn Nr. , *. d. Regts . X ü e ußart. burg a. X), . 23. . , e
6 . ⸗ k Lesstngtheater. Mittwoch, Abends ein vom Unrt, Deren mn, Yremm s * Plollne Cena Schusls. J. B.: Weber in Berlin. ö 6 , r*. ö ö m en k ier s Magheburg) Düsfelborf ), jetzt im , n nn im Fior G. nin, er mn
. S8 Uhr. te eschnittene Ecke. Akten von Georg Okonkomsti und Franz ¶ Viola] und Eugenie tolt Prem ala v . hn, Sauter im Fußart. R. . . 6 4 366 6 . 6 ien fn r n, ,n, e, , n
n fen mb Ganncßen- n, m. ü n n,, üg, m fi , , der 9 ere, J n , , , k aner,
Sude gug dem Zyllug Die ent, Nonnerktag und folgen Ta ; n 111 9d te, de. tt. ien. Gif. B Fir, Vorrss hne. ö, Wen! . , z uhr. maria Druck der Nordbeutschen Huchdruceri . richen: Re Unteroffhiäte: Scheffler in Fäßgrt. R. ö wr ., re ü t (Unt e , m, , , . 3. Gut a martz. einen K, =. n, e r 6 Verlagen stalt, Berlin, Wil helmst ra ö e 3 ⸗ . en im 6 2 . 3, jetzt im ĩ i
1 5 * ⸗ 1e ** . 6 . Irs. ü ulffi ü 1. i 1
3 2 . Erstspielhaus. gabbuldhte z) ,,, ,, * ö Sen helene n,, ere, , ,, n
rn, z ⸗ n Mithe s, enk gr n, ,, g. ine ; ö a. leinschliesfich Warenzeichenbeilage .
Dart n erm um Richta. Schtllertheater. 0. (3 a1 Iner7 iin eins. i n nnn, T ) ,,,, 33 . unn bie. r. abe Rr.
ag. Vas Mir gte. ar Mittwoch. 2 8 Uhr: von Gabrie] Trg 9 ysferien des , , . ö. von vgn Bffentlichen glußeiger
ma bend und Sonntag: gizajg ie sispiel in fünf Aufzügen bon . ö Tage; Per ehe lmelster I. auh ert,. Win stublenn
h v. Moser. Gatte des von Ballettmelster R. Nigel.