. 6e 2. . . . im 8 J E46. We ö, 3 uf. B ESt. — e , R. Ne. ö. F, 8. , ö ö . . 65 der * 3 er
. . Steiert 3. d.
. 6 au), vn! . . e . . (GRurt ec er 2413. in. v. ö 3 5 estwebel: ri. , Tunen) (Eurm ö Tem, ö ö ie Pen , im Inf. N. 6 3 . 2 j . 6 Kohn Ter Gharn 13 v. der wagner Gott ch . Nr. n. 6. 1. geb, Sind ram Komp. 96 v. rr . * d. ei, Gren. Regts. Nr. art. Nr. 68, zum Lt. . Landw. rt. 1. (111 . 8 1 ie, ' Cöln), jeßz im etz mob. 5 36 im Landw. Fußart. BS. (Gumbinnen. . 3 — m im Landw. . . ohne Patent: die 12 Koch im B. I1 6 Nr. 3, jum n, t. . c 2 — u Hauptleuten: bie Oberleutnants: 6 nn zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Auf Inf R ** n t im Res. Inf. R. Nr. , , zu . 2. Oberleutnants: n . u . ü 2 die leutnants: ah recke d. Landw. Landfs. ußart. 666. n jetzt Führer d. Fußart. g,, zu Leutnants, vorläufig obne Yatent i meyer im 9 r. 155, jetz im Nes. Inf. HR. Rr egts. Nr. 6 96 51 i Lt. in diesem Regt 6 (Halle a. S), zuletzt 29 8 F 2. Aufgeb. (Halle G20, v. kae r. 35 . us, zuletzt don d. 53 Auer, Menzel, Rein bart, KRezes im 121. Ers. B. 93 zu fleuten: Norer kat, Sblt. S. Landw. f. 7 . 39 1. ar b. Kreischef in ,, l . — S), jetzt im Landw. Inf. R ermann d. Nef. Gade 0 ts, ah in diesem f. im II. Ers 6. r gs ,. G rnsseyth im Gren. R. Rr. 1 2 n Pion. B. 6 hr im Landst. Inf. S ö , ,. tb ke, dir e 2 n Drag. Negts. Nr. *f ͤ 5. jeßt 26 . Zivi d. Inf. en Nr. 29 6. 5. . J. 24 Hessen⸗ Gren. Regts. Nr. l, Otte d. Landw. a. 636 ] uE ehh zul J. Feldart. 6 V. A. K.; . Landw. a4. D. (1V Berlin), zule t von . . Verw. b. Gouw. Antwerpen, Anheuserd. Landw. K Aufgeb. berg d. Landw. a. D. 366 urt a, seij 23 d. kandm. Inf. d. Landw. n, Aufgeb. S . et, in d. II. Ers. zu gen e, die Unteroffijiere: Sauer ge een, Beb⸗ 6 . d. 1. Aufgeb. jetzt Führer d. weren a en, , Kreu nach) jetz im 1. Landst. Inf. B. Kreummach 91 18 Krupp 3. Aufgeb. rrslg a. M.), jetzt im 365, He ge ⸗- FZeldart. , Rr. 16, G ü 1119 d. Ref. d. Gren. Regls. git. — be , , ,,, . 2
2 Nr. . . jetzt Führer Pion. zu Jittnieif ern: die 8 1 23. — 266 d. db. Landw. Rap. 2. Aufgeb. 896 etzt in d. 3. Esk. z. nn d. Res. d. Inf. 6 * ö e , e, jetzt im (Graudenz), nder mann d. Landw. Inf. 2. Aufgebots (I Berlin, ho fer (Otto) im Inf. R ; III. A. ., Sam pe (IV e . e Lt. d. ; legr. Garde ⸗Train⸗Abt. . je 9 Kom. Res. Mun. nn A. K. Coupienne d. Landw. kn 1. Ausgeb. Mulhein ö. R. Nr. 370, Wo l f . Res. d, Feldart. Regts. 265 4 [II Cölm), 3 d. Res. a. D. ö a. M.), zuletzt von d. Rez. zu Lig. . Nef. d. Inf. Negtä. Nr. 121 die Pi . . D. (I. Berlin), Fuß, J Nr. 8 früher in 3. Regt. letztere drei jetzt im Binder (Mar ((celingen, Reiner 9 Heilbronn),
. Nr. d Girl Berlin), jeßt b. Minenwerfer⸗Ers. B. Nr. 1, eg 5 d. XXXX. Nes. R . 1 Garde⸗ 2 6 Trains 4. d. Ruhm) . im Landst. 7 B. Mülheim a. d. . VII. 683; im Feldart. R. Nr. G, . u s d. Re r die . Landwehr a. D., zuletzt Lig. d. git. Tn eb. (V 6 * 1. 23 — 397, Stoltzen⸗ Cab d 6If. b. Landw. a. Hagen uletzt Lt. b. Garde ⸗Lrandn. 3. Et. d. Ref. d. Jeldart ehe, Nr. 47, cht iin Felkarg. 3 d. Nes. egts. Nr. j, Doe nn ig d. Ref. a. D. Wit ig (Billiz (orb, Blanken7e!? (BWilkelm), Ger r 3 jetzt in d 1 en d. Vij. A. K; ir. 95, Ha ged earn d. Res. d. Feldart. HJiegls. Nr. G 1 Bort. 9 8e in be zu ., 2 d. ui. d. Gren. Regtè. Rr. 1, jetzt im mann (Wilbelm), Murr (Karl) (Ludwigsburg), Weinmann
Sover * e at im Pion. Ers. B Landw. Trains 1. Au 9 3. 9 t Koni. v. Res. Art. . GBarme ö. Mme n J ö. . Remy d. Landw. a. D. Neu⸗ Ers. B. d. Lanbw. Inf. Regts, Nr. 1, Klimpel d. Landw. i, (Emil) (Meutlingen) in diesem Negt.;
2 n Begleit . Komdos. d. i Kol. 92 d. RXXX. Re Norps; . , nl,. der Land⸗· die. Oblts. d. Landw. 4. 7 zuleßt Ltg. d. Landw. Kab. 2. Aufgeb. und), se, 9. . 51 rt. Baitr. 2g ö rr, . ö jetzt Führer d. 24 a. D.: Lürm an (1 Bremen), juleßzt von d. Landw. Kap. Siemers (i en r. jet b. . asselt, greg n, . . Feldart. E. Aufgeb. Genen s jetzt bei d. 2. iu eb! 1 Denn jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. N. Aldinger, Vizewachtm. bei d. Feldbäckerei⸗Kol. Nr. ? XII., 1. Aufgeb., jetzt b. Stabe d. 80. Res. Div.. Bahr . (IL Sam Recklinghausen), jetzt im
andst; Inf. rg , ( VII. 65) Art. Mun. 253 nien , Div, G raß h ef d. Landw. . D. Bac meist er d. Ref. d. Inf. he Nr. 145 (Höchft; zum Et. d. Nef. v. Train. Abr. Nr. 13, , 3 n Velked. . Pion. Bats. burg), zuletzt don d. Landw. . 2. Aufgeb, jetzt b. Stabe d. Gen. ofer J Berlin, jezt im Landst. Inf. B tsͤdam III. ö. ( Bochum) en Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Bochum), zu Rittmeistern: die Sberleummants: Schim me lp fennigd. in Cab e in d. Landi. Pioniere i. Aufgeb.: Grün 69 . jetzt im Pion. R. Nr. 20 Bock d. Landw. Kombos. d. XXXX. Res. Korps; zu Oberleutnan is; die Leutnants der Reserve: Nebel d. 28 Ppr3h! d. Lan kw. . Q Grfurt zuseßt Lt. d. Lan dm. Inf. 1. Aufgeb. Landn, Kap. . Aufgeb. 9 ani ge erg 2 im Ers. B. d. Landw. (Calw), Be lL(ing (Friedrich, (Rottweih, Winker (Alfeed n. 3 weig) 3 . b. Pion. Ers. Batl. zu 2 die Leutnants der Reserve: v. Trotha d. 4 fe. Nr. 148 Gnesen) früher in diesem gez oh im 6. Bal. 1 636 i e. *. (Barmen), , I. im Inf. . Inf. Regts. Nr. 4, Fr isch muth d 251 en fuß u
andw. Trains 1. Aufgeb. Stuttgart), Vizefeldwebel (Offtz. Stellvertreter , .. . . eldors), zuletzt im Pion. 1. Garde⸗Regts. . . ¶¶ Weißenfe . rü er d. Garde⸗Füs. Regts. d. Inf. Ers. Truppe Beverloo, v. Lo eben d. Gren. Reg 9 . V5. Ir. 53 eide
o rn, Bblf. a. D. Stettin ule ö 5 . Inf. R. iI Königsberg), jetzt in d. Ji. Erf. Abt. d. Feidart. Regts. Rr. 2, (Gmünd), Vözeselbrr, — samtlich in J. Pion. B. Nr. 13 IV Berlin), — jetzt im Inf. R. Nr. 261, Ke f d. Rr. 3 (Y Berlin), früher in die sem Regt. jetzt b. een Hasson Rr. 173, — f vier '. im e ur. Ir 9 3 * ö 33 9 Ea let D. (1 Königsberg), Hit von d. 6 av. x 6 fler, Vizefeldw. (Offiz. Stellvertreter im Inf. )*. Nr. 125, Landw. a. doblenz), zule
266 — . 33. ö . 2 ij 3e. 6. Regts. Nr. 40 (Magdeburg), jetzt im Res. Feldart. N. paltmann Feldw. Lt. (11 Berlin), je . . 2. . . 0 2. In ei. Ce , jetzt bei d. Fuhrp. Kol. 173, , , . 1g .
26 leutnants: 23 . r,, . jezt in d. 1. Landst. 64; tsdam (III. 12), zum Lt. b. Landw. In ufgeb. fl.
Pin. Komp. d Goreᷓki (bisher 1 Bellin jetzt zu Leutnants der , n. i Vizefeldwebel: Runge rn, 2. kö 3 ffizieraspiranten; zu e r d. Res. d. Ulan. 8. Ers. Div., zum Rittmeister; Regt. Nr. 39 Eren ach) ig im II. Ers. B. d. Gren. Regte. Im Sanitãtskorve. ;
V Berlin), jetzt 8a . Schweren cheinwerferzuges 52. jeßt im Res. Inf. R. ammermeister (UI Altona, Regts. Nr. 15. Weyerbusch 1. Wiers dorf len. Schulze,. (Wilhelm), Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 50 Nr. 3, Rohr d. *. nf. ftr Nr. 41 (Dessauj, jetzt im Den ö. als Oberstabsarzt . Prof. Dr. e,. .
Befordert. Tie Sffi . zu Leutnants der . Heek, Detemeyer, , (1 Bremen), m [11 Bre⸗ halßensleben'. Me Bre r (Gerhard) (Glberselß), Rib bert (l Com. (Hanguh, jebl im Feibart, R. Nr. 3 ö. Qberleutnant; II. Ers. B. d. Res. Inf. zee in ma nn, St., Arzt d. Jandw. D, zuletzt 3 der Landn. d. damal.
6 X 8 , ; 6 . aus, Penner 391 . erg) g; God (. Hambuig) Schmidt, Weg e (Rostoch Schrö⸗ jetzt im gengnn en . zu . ö. Re ** . ,. . ö d t . u Hauptleuten: 32 aer ie inn, Steindel d. Res. . . ee. gecgtẽ. If. 121 zurzeit Gbefant d. . ; u ; ;
Mon. jetzt b. Pion. der , a 283 Inf. R. Nr, 3h! Kühne! 6 jezt zu. Leutnants der 66 der Infanterie; DallLerf 9a helm) (. Frautfurt a, im In, ö ieset, Reg Inf. . Nr. 30 (Neumied), Cäm merer . Landw. Inf 1 De fem, iz Stuttgarn) Ob. St. Arft d. Lan bw. 1. Aufgeh.,
* 2 d. Pien. Babs. Nr. 3 e b. Pion. 9 64 . ion. SI; die Vizewachtmeiste ODtterstedt b ht 1. Landst Neustrelitz (1x. 4), Mathe Menzel (Oels, Behrens (! Bremen) mann ⸗ Aufgeb. (1 Berlin), — beide jetzt im J. Ers. B. d. Landw. Inf.
ienhans d. . * ö . . , . 3 . ö. Ferar R. Nr. 63, . ö an t. Lanbdst. 3 g. . an 3h 8 KRutschke. , . S). ie, ( ehh. nLorge gde s Nr. N77, Hei ne d, Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Schrimm), jetzt , . Gtefanzt d. Htef. Jed La. Ne 2 XIII. ju d. San. Oln eren b; Pion. Ers. ⸗ f raus 3 Magdeb 39 Fredy berg (Bitiersel, Wit ke Burg, Leutnants der Landw. Inf. 1. . Gleimann (Helle 1 , 41 ce N., Lepek (1g Berlin, Selt⸗ im J. Er. B. d. Landw. Inf. Regis. Nr. 47. , Landw. d. Res. zurückversetzt. d. jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 64; en im Landst. Inf. B. Torgau (l 16), Wendland ö mann ö ien, im J7. Garde, Inf. R., a4. D. (Meiningen), zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 3567 Im Veterinärkorpe.
9 . * 3. Pöon. e. Schlömer, Bizefeldw. J. Bremen), ietzt * Res. Inf. R. * Il1 Berlin), jetzt im Landst. Inf. B. Wetzlar (XVIII. Kelsch . . 3 43 R. Nr. J. Sorger (Gera in jetzt 36. 3 Er. B. d. Zandm. Inf. . Rr 37 . d ; Resen 26 d. 5 ö Komp. d. ö Bats. Nr 117, 3 zum Lt. d. Landw. n 1. Aufgeb; z Saß, n. r i, der Landw. 3. 2. Aufgeb.: 36 (1. n. Res. Inf. ö 666 Scleiff er, Schul! ar) Landw. a. D. [Hannover), zuletzt don . Landw. Inf. 1. Aufgeb, Syd r,, . 363 w , ,
Berlin), 6 ö. Karh . d. Pion. I Famburg), jeßt im Ref. Inf. NR. Nr. 266. zum Tt. . Landih Inf. jetzt m J. Landst. Inf. B. Hamburg (IX. 11), Zan der (Meustreliz, 11 n lan i 6 i Berli), M ö ß mer ( Dessah, An der; letzt in II. Gif. B. d. Jag. Bat. Nr. H, St zer d. TWanhn. 4 b. 1 d. Pien. Regte. Nr. 19. Win rler 2 ufgeb. . im 1. Landst. Inf. B. Neu 6 9. 2 . (Ei. sen, Garls sen ö Feeder y, ,, Jäger 1. Aufgeb. (Altenburg), b. Ja gow d. . Jäger 2. Auf⸗ . (eteb) eudnähburg', Unt. Reler 6. Cc. Yen
. d. Pion. Bats. Rr. 21, iet in biesem Bat, zu Leutnants d. Landw. Trains 2. Aufgeb.: die Vizewachtmeister: endeh, jetzt im Landst. Inf. B. St. Wendel (XXI. 7). Striegau) im Landmw * Nr. oh. Oh men i Doe nich geb. (Stendal, — beide jezt im J. Ers. B. d ach Bat. Nr. 8 depot d. A. K., unter Beförd. zum Veter. auf Kriegsdauer bei d. ain . 6.
Renzen! ( z e it Hamburg), d. Bion. Bals. Nr. 236, Ki em e r setzs in d. Ref. Fuhrp. Kol. h, Peter- Hildesheim . ie R. Rr. 13h, e, s besfeld) im zu Oberleutnants: Harmuth, Lt. d. 5 d. Masch. Gew. 16 im Pion. . 86 nr, 9. Krause ( Bres⸗ a, n , . t in d. Res. Simmer idr. Sh mi dt an tz. e n ,,, n Inf. R. r (6 Hannoben in Minenwerfer Abt. . (11 Düsseldorf), v. Maubeuge, Lt. a. D. g Fife) zuletzt Veier. Offißieren angestellt auf, d. Bion. Bats. Nr. 26, jetzt b. Grs. 5 4 ion. Regts. Nr. W; . urg), jetzt in d. . Fuhrp. * 1686, — d. XXX. Res. Trieloff d. Landw. a0 2. Aufgeb. il Hamburg), jeßt in il. Bat. Nomp. 121, * , gh Hö ht r, Hedm ann in üian. R. Nr. 16, jetzt im Garde Schi zen. Eis. B. i n g 11 Derlin, 563 b. Ers. B ion. Regts. Rr. 336, Korp; d. Landw. z. IRregtö. Nr. Ih (b. Fres. In . hir , Nitta . Bochum), ö (Paderborn), Fun ke g im Res. Saatweber, Vijefeldm. (Barmen), jetzt im JJ. Eis. B. S. . zum Lt. e nas Feldw. Lt. II Berlin), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 262, d. Ref. a. (ü Leipzich, zuletzt von d. Res. d. Jag. a Ri. j Feldart. R. Nr. 33, Schröer Siegen), Gürke (Wiesbaden) im Jäger. Bats. Nr. 7, zum St. d. Ref.; zu 8 d. Dies. x. Pioniere: Beer Sildesheim), iet zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt. iv . jetzt im M. if R. Nr. 88 deltart. R. Nr. 2, Jäger J Hannober) Claas J Braunschweig, zu Hauptleuten, die DOberleutnants: v. Küblew ein d. Res. d. Rr. lo des Zentralblatte der ge un rere. in d. Minenwerfer⸗Komp. 4 (Minenwerfer. Abt. 36 w), Ringe Befördert: . Teutnants, vorläufig ohne Patent: Kuczora, Friß e, Sblt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. Darmstadh, jeh Feimling , im Feldart. R. Nr. 95, We i ser (Carls⸗- 2. Garde⸗Regts. z. FJ. (Osterode), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 61, 3e use gehen * e n ger ö. e, = . . ö w 3 2 . 8 . ig n, 262 . . 1. a . ö 6 6 ö ö tsch d. J Fubrer i , , , , . 5 etster; ö. 9. a . . ö e , , . a ge! . , ö fire, Cen g ⸗ bie * e. 1916 hat folgenden Inhalt: Das Palalz an der 2 a 2 ⸗ in d. 2. Landw. Pion. Komp u Dauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: Fri n x zu Ler rt. Meßtru ockhausen d. Landw. Inf. 2. Aufge 9 g J 1 z — s . In zu Leutnants der Reserve; die Vizeseldwehel: SSmers Frank 353 ,, de . Sonbershensen (ierelt tmn Handel Fan br n, , fn ö . in Vannober, ein Werk won . S. Bing inger. .
o deck 2 Mrs *r 4 Berlin) . ( Casseh, Regts. Nr. 29 Aachen), jeßt im Jaf. R. Nr. 22. Ru p Mö, Lud db zt im Inf. R. Nr. 168. diese Spandau . Ih jeßt im Pion. R. Mr. 6, . ee. Nr. 62 Gieiwit), jetzt im HRes. Inf. R. Nr. 23, Ji m mer . Fir rn i ö r e mg 6 ö. ö . im Inf. R. Nr. 370. — d. Landw. in Aufgeb.; Hütter (GCrefeldz (II Bo gin. zuletzt von d. Landw. Inf. J. Jufgetß, jeßt im Landw. i, dnnn e . e, . aebñt .
t im Ref. Inf. R. Nr. dl, Me 2 * ö iesdadem, jetzt * . hi ion. Komp. 78, äg. Bats. Nr. 5 Ciegnißj, jetzt im Jä B. Nr. 5, Gärtner B h lar g R * in 8. Fest. Masch. Gew. Abt. i, d. J. Aufgeb. d. Masch. Gew. Tr; Inf. R. Nr. 39, Staede!, Dblt. d. Landw. 9. B. ' Darmstadt) 96. . 166 * . in teh — Pion. ö. 86, . 3 Regts. . 5 ö t im Res. Feldart. R. . . ö. . in 3. 96 e e Dine, die r s. Penntich . Windscheid (II Cöln), nultst 6 3 Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt bei d. Ctapp. Insp. ð. 8 5 . der Jeit· . 2 jetzt b Schubbert, Sanitz . 11; die Dberleutnants Müller Gebchn s d. Landw. Feldart. . cht im Landi. Inf, t. Nr. zi, Me rg ed er Hagen, e ge gl Düs 55 Wolf Theodor) Tiachen im Feldart. N. 8. Armee, brit? fir = , , n, ne. 96. 4 ö in ö 29. . . Urmeßzer (Dinsburgf, 2. Aufgeb. Rrbnih, Hilbck d. Res. d. Feldart. Regts,. Nr. 57 4. . n, ge; Schütze n
. Sch a u b ( Cafsch, Meyer Salberstadh, eß r. reiburg) bei d. Feldhaubitz⸗Kol. 402, — Harte, 2blt. d. Res. d. Kür. Regts. Nr. 8 (Weißenfels), jetzt Vlatteg vom d Februar Idi anhat- Lais bnik), — 1 t i 4. . = d. Landw. Feldart. J. Aufgeb.; Kom. d. Mag. Fuhrp. Kol. S81᷑ der 8. Armee, Roosen, Oblt. d e. at * . 236 . 1 jetzt im Res. . R. Nr. üner im Pion. B. Nr. 11, dieses Bats, Hemmer (Mann . ,,. 32 . bie Mhzefehhwebel. Wafferfußr, ? . ö. n. 4 6 ö , ö , . l ge. Nichtamtliches Ittonische
Eb; Schütz (Viktor) es. d. Feldart. 8 Nr. 6 Waldenburg in 3 3. 4 5 . . . ugeb. e,, — — zwei jetzt bei d 3 k . 231 h . 2. ö 6er n reh 3 . . , , = a , . Kom. d. Ctapp. Fuhrp. Kol. 4 d. J. NRes. Kort, * 7 . in: Aberl rwe; gi l er . h , . . 1I , , . im Inf, R Daag, Vizefeldw, jetzt im Res. Fußart. R. Nr 16, zum Lt.
. e le Krichler ( l 6e e gel ens, Vizewa 9 ö b. Etayr. Pferde⸗
ö einmerfen n; 366 7e 2 n d. 5 k un de 6 . 8. Armee, zum Lt. ! Rej. 18. Nr. ö i.
5 bisher 1 ö . 4 ö. 82 . 2 ö . ;
b. ö Leun e e, der Reserbe: die Vizefelbkwebel: Tylewiß In r . 2 . jetzt in ia, FGomp ts. Rr. 8, d. wum Lö. . Land. Trains 1. Aufgeb
J *. 16 . . 1. Res. gi r. . pion. B Nr. 6, 5 . ö 36 FR ng. 5 am Tt. d. La ö loniere; Ji . . 23466 Büsselbor . Jetzt in . . Leulnan fs der . f Viel hwebel Kitzel Neuß)
i , 3, / ,
ĩ . ; r. ohr erlin) im r es. Inf. Reg
6 — . 19 ö jezt . 2 , . . e. ö ö. Rh ) an, n zien, fr din d, , el,, ee eas, . . hen ih. Hückler 6 „jetzt im Felbart. Je. Ni. s;, 36. 3; Rath, Vizewachim. (1 Königsberg) im Res. Feidart. R.
r. 38. di ringer lzefelbw. Thorn) im Panzerzug Thorn Ii, zum Lt. d. Landw. Fuß an 4 Berlin, zt V en . beide nwerfer · Er t. iet or, Lohkamp (. Göln) im Ref. Fußart. dieses Regts.; Nr. 1;, . Wagner J im a. e ren in . 16. *. . (11 . in . 6. Baltr. 328, Mann 41 . Oblt. a. D. (1 Darmstadt), zuletzt Lt. ö. dandn. zu Leuthnnts d. Landm. Inf, 1. ufgeb! Burkard. , zu' Leutnants der Landwehr: die Vizefeldwebel. Müller Theater und Mu ik. . 3 . 3 33 36 26 v . ö t in d. Landst. J . e n nt. ö 3 K nin ußart. 2. Aufgeb. J Darmftadh, jetzt bei d= . Romp. d. Landm. ge hh. gte lfu rth j Vöim), Vize feibhwebel, jetz im Inf. RÆ. e g, w. in 1 6 B. 62 . ij . 6. Konzer te- o etz ern d) 1. ion. im Leichten Fe 6 ey er (Walter reslau), art. Bats. Nr. 18 Linden ann, Oblt. d. Lan 6 ußart. 6. 3 0 . usge 3 6 En) in R. ö = ene . . Stettir), 66 264 Fortif. 3 28 Vizewachtm. bei d. Res. Fuhrp. K ö ö jezt im Res. Fußart. 53 Nr. ö. Jem m, Vizewachtm. (19 . jeßzt in ier, Fuhr. Pion. Komp. d. V. A. R. (V. 2), d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb. an* geln: , . K. i een , fe Leutnants . Landwehr: 3 i e felewebel: , ,. seuten; Kol. 140 b. Vf. J. &., zum ö. 6 k 1 Igeobi, Feldw. Lt. (V Berlin) im Res. Hus. R. Nr. 1, zum Farm ontschen Chor Unter ber Leitung von Professor Siegfried get, Hauptquartier, den 31. Januar 1916. 9 reelen im uf. R. Nr; 166, d. Landi. Inf. . 2. Aufgeb, Krgęgezg, Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ö jetzt in ve C r an dn 3 Ieh . en ö ö. meren Lt. 8. Landl, Kap. 3. Aufgeb. ernannt. Ochg und anter Mümwirkung hervorragender Sollsten bedeutsam ein- Marg sta dt, Hauptm. a. 3 zuletzt Bez. Offiz. b. 2 Bert heimer (Saarbrücken in d. Fußget. Batz. o? d. Cann. gandit. Fr g, Rr. j5. zum Sberlentnant Res. Reiter. R. Nr. 2. zum Lt . , n , nnn Zu Leutnants Ter eserve befördert; die Vizewachtmesster, gelctet. Pi wa gröhte Aufgabe 3 diesem Tonwerk fällt dem Bej. 11 Mülhausen i. G. jc4z. Bals. Führer un Tenkft. Inf. N. 2 3 Aufgehen; die Vizewachtmeister: Bahr ö im Res. zu Rittmeistern: die Sberleutnants der e a. D.: Schle⸗ Befördert: zu i, , 9 t rr , . Gerst eln (Saarbrücken, Weher (ii Bremen) in d. Feidart, Fhor zu? et wie pra er FRretzschmar eg augdrückt, Rr. I7. der Charakter als 2 berieben * t. R. . 13. d. San dw. Jeldart. i. Aufgeb. Bauer, Gra n elberger 9 Königsberg), zuletzt Lt. d. Res. d . . Nr.] e n ge, Landw. Inf . . g 9. in), jet . . 5. Abt. 102. v. Krenckl Ger Berlin), Frhr. v. Gorup (1 Frank, daz ausgeblldelste ö der Hal deg Chororatorlumts v. Bü low, Sblt. a. ern eh b. Stabe d. 86. Inf. [ Breslau,. Stein (Grieg) bei d. Kol. und Trains d. VI. Ref. Kon! sberg, Kaem mere r Danzig), nile, Lt. d. Res. d. Train Inf. R (. 12 e m gung e 8 3 r 6 . furt a. M.), d. Feldart. Regis. Nr. G3, jetzt im Regt.; Yar m, und alg soiches bis beute noch nicht überboten. Der berrliche Div., früher Lt. im Gren. ö uptm. befördert. Korps, d 6 Feldart. 2. Aufgeh;; Abt. g. 15 (iy Berlin, — beide Ec b. Kol. und Trains vletzt gt. C. Landnr. Jnf. , . 9. 6 ue, Sr ald 1 rich Vijeseldw. V ö jetzt b. J. Bat. d. Res. Fita Regis. Triumphgefang, mit dem nach der wunderbaren griin der König, ö. Lt. Tilsih . a. f. R. Nr. 24, 43 u Leutnants, e , i, Patent: die Fähnriche; Schulz Xi. Res. Korps; . 2. ö. . . n ga 9 nh . 3 , . Nr. 13, Schmitz, Vizefeldw. (1 ECöln), jetzt im Landw. Inf. N. Jgraellien vom Joche der Aegyhter dag Wert augklt ist bervor⸗ (Ul Berlin — diese zwei jetzt im Landw. In 4. Nr. 26. ragend dafür geeigner, die dernej in dieser Zeit gewal 63. Ringen
Frnennung züm Lt. d. Landw. Inf. J. Aufgeb. in d. Landry. Inf. R Walt! im Inf. R. Nr. . Laeger im Fußart. R. Nr. Il, jetzt zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: 6 Mag Nr. 3 verseßzt. im Hef. Iußart. Ji. Rr. 11 deburg) bei d. Je lbbackere . Kol. Hi, r ef. Korps. d. Train Alt ee, . 2 , r, , n . Königlich Württenbergische Truppen. hä grbauen nid iu erbehen. Jäichi nur in bezig auf Macht und
ĩ v. 6, te Idart. . J . * ichen: Hee f! e, p. Sachs, Unteroffiziere im Feldar ; he e, a 9j Ham eth . axst en s GKndernach, v. Goib⸗ Inf. 2 ö (ieh, jetzt bei x. Mun. Kol, b. Furt. Battü, igsé. Ernennungen, Beförderungen und Versetzun gen. i nere n ö . ,,
elzart n . 3 Nr. 75 (Karlsruhe), jetzt im Befõwert: Schul 9 en. im Fußart. R. 9. 41 Itleuten; die Qberleutnants: Meyer (Julius) d. Landw. zu Leutnants d. 2 cheat. Aufgeb: Bollmann Fmchoff . Res. d. Feldart, ö 2. ö Vj ht i Stuttgart, den 28. Januar 1916. Stellen deg Tonwertg, wie z. B. bel dem Heranschwitren der Fliegen und jetzt im ö. Fußart. R.) Lt. 2 ohne a. ö geb kö jetzß im Inf. R. Nr. 41, Wa lb aum d. (1 Casseh, Goering 1 Hr tadim r kei d Mr Hm . . . , 3 ö. Beföͤrdert: Ke ser (Grnst) (Vfer'heim), Vigewachtm. (Off. Henfchregen a nnen heftig f , , ham, . 11 Hauptleuten: die . . 5 d. Vandw. Inf. . Regts 2 (Göttingen), jetzt im Regt. ö. Troch Kol. 105 d. XVII. Res. Korps, Rr ,,. ö 6 wen je gt im zandw. Felbart. . Etz ir, n Fernspr. Doppelzug Nr. 207 XIII., zum Lt. d. 6 rungen der Finsternis und deg Hereinbrecheng der Wasserfluten. ufgeb. Meutomi 66. jetzt im Inf. R 331, an beg d. ie; de Feldart. Regls. Nr. il CHothw, jetzt im Rent / Sch a fr zu l nantß d. Landw. f. Aufgeb.: , (Weimar är, , d . e Gn, „ zulckt Lt. im Inf. R. 53. (K. W Komp. d. K. P. Telegr. Batä. Nr. 4, Auch das Philharmonische Orchester zeigte sich hler auf der a eldart. 2. Aufgeb. Genn e, 3 im Heider! R Nr. d; Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Il Hamburg, jetzt b. Res. Fußart. R. Bo np Erfurt), 1 ö,, im Res. Inf. R. Nr. 8; Rr. 5 a m, g. Inf. R zu Leutnants der Nef serpe; 93 Vizefeldwebel: Heydt (Karl) vollen Höhe seiner Aufgabe. Unter den Solisten ragten belonderg die 2 . . r Resere; . zliy Berüim, Holt u Rittmeistern: die Lee e der Reserbe: Leendertz (! Stuttgart) bei d. e neh ng, Abt. Nr. 13, Speer (Pauljs beiden simmgewaltlgen Sänger Paul Kaüpser und Friedrich
1 , Feldart. . 36 N13. jetzt in d. L. Erf. 26. Limp recht Le d., Re. d. Feldart. Regts. Nr. 11 (VI Berlin), (Hagen), Vize felbhwebel, b. Inf, Regts. Rr. 18, 8. 66. Regts. Nr. 11 Grefelb, jetzs b. Stabe . 27. 3 Brig, (Heilbronn) im Landw., Inf. R. Nr. 121, r ge ch W einn PHlasch te in dem berühmten Duette für zwei Hässe hervor. Ihnen ö Regts. San vant, Wallat im Felbart. *. Nr. jetzt im Regt. zum De ler mne, zu Hauptleuten: die Oberleutnants der . eue d. In . d. Garde Train Abt. IV Berlin, jetzt bei d San. Sanw ald (Eugen) (Heilbronn) im Tandnz Nr. 126; schloß 14 Ilona Durigo in dem eingelegten Arioso Dank sei Dir ö (1 9 Pallotat (Gumbinnen), beide . zu Leufnanls d. Res. d. betreff. Regtr.: Hölttzcke (Hanau), Rien, Rr. 4 (ii Berlin), etzt im Inf. 9r. Mr. 336, im in Komp, A6, Gardekrrps, Vetter Ci (1 Stuttgart), Offiz. e. bei d., Vert! 0 an. Ihr schöner Alt kam bier im ,,. Gesange 2 ol d. 11. andi. Di. Vize seldw. im Inf. R. Nr. 15; die Vizemachtmeister: . ahn. Regts, Nr. 5 Dstrowg), jet im Landw. Felt n. ü ebam de ere, die . ber nnn fan, Art. Mun. Kol. Nr. 2 Riis, zum Lt. d. Landw. Feidart. Prächtig zur Heltüng Dle anderen Mimmpirkenden Anna Kä . fert
. im 1. ö e . i. Hats. Nr. 8. Nie s fen He Tn (II Cöln) bei b. a, . ol. 215 d. J. Armee,
Sraei in Aegypten“ durch den
. 66. zi r en, ml. Bat); zu Leutnants
zu Leutnants der Landw. Inf. 1. Aufgeb.: ö . i, g im Feldart, R. Nr. 17 Asphal, Lohrentz Köni . 5, Bal lenberg dJ . . Nr. * n hr W IJ Gen, Mut hm ann (Mülheim a. d ö . L Aufgeb,, Rothacker Jul us . dor n. Offiz. ¶ Sopran), 8 NMeader . Professor 6 e,.
Krüger QNeustrelitz, Feldwebel, beide im Landw. 76, berg) ohlius geh ert gn Frzikli ing (Beuthen i. ö. nf. Div.; die Oberleutnants d. Landw 2. Aufgeb. Stellvert ter), b Nudol Stuttfart). Vizefeldw., — rofessor Max Seiffert (Klavier) sowie der tre Inf. R ; f . n Ber ü hn fr (J. Herlimh im 1. Cre: 63 r, . 1 . 8if rg, . 33. (i ö 3367 Aufgeb, frompeter deg che nn Otto Fetst sind sämtlich mit .
Bar (Stolp. Vize felhw. im Landw. Inf. R. Ne 5 89 im Feldart. R. Nr. . il Berlin) jetzt im Res. Inf. R. Nr. . 66. (( Renbe⸗ Meyer nn 2 Stoly) 6 Inf. R. Nr. 331, zum Küurschat, er, , bini im Feldart. R. Nr. H, zum urg, i e 11 , jetzt im hes Fußart. NR 11 3. ö. Sin. , e, rg . . Pop ber, Wacht. (Sffiz. Stelsbertrelet 5 d. Landw. Ari. Mun, zu nen gen. Eg war ein größer 3 genußreicher . ö , , , m reg, 9 k ,, . m nnn, g nen n u, iz 19 . 5 Meschede) 6 . Battr. 36, Ul Ltich (Alschersleben) in d. Kol. Nr. 3 XIII., zum Feldw. Lt. Ein gediegeneg Programm, bat Waldemar Meer sein m . heal Rr. si, 6 . a, ,. . h eh e n,, . än dä li nnch, eb im * Nr. 33 z Fußart. Da ltd Weißenborn Wewachtm. (Rostock im Beftidert . Ju Hauhtleuten . die Oherleutnants d. Landw. Inf. Koniert am Montag im Vechst ein sagl zugrunde gelegt. Mit . 2. Aufgeb. Danzig), jetzt im Gren. R. Rr. 1, zu d s. Offizieren dieses Regts. Sblt. d. Landw. Feldart. 3. Aufgeb. Halle a. 85 jetzt Rom. d an bmw. Feldart. 9 Nr. 15 ; 2. Aufgeb.: Link (Erwin) (1 Stuttgart) im Ers. B. Landw. In. ,, , . und stilechtꝛem Vortrag spielte er u. a. Werke von Ernannt: Cu l (mann Felbw. Lt. (Halle a. S im 1. Armier. Befördert: Badicke, Fähnr. im Ulan. R. Nr. 11, zum Lt., . Mun. Kol. 65 d. XXV. Res. . . 8 Fur che BVizewachtm. (Hameln) im n. Feldart. R. Nr. 15, Fels. Nr. 120, Schnapper ß gn Stiegele (Ravens. Vändel, Bach, Beethoven, Mojart, Hapdn und einen effettvollen Bat. 56, zum Lt. d. Landw. 2. 1. Aufgeß.; zu Leutnants d. Landw. vorläufig ohne Patent; ö. . zuletzt Lt. im , . 2 6. jetzt im du e jum Lt. . Ende ch dart. Aufgeb. burg) im Erf. B. Tandw. Inf. Regte. Nr. 123; Schneider Ciardag eigener Kompositson. Das Pihlikam z e ihm und feinem r, d Ufer: Fi Selz webe leutnantz: n g i (Reckling⸗· a Hanptlet len: n ge brech t. Qhlt. d. San dz. Inf. 1. Aluf⸗ . Rr , 9. Fe o f, Ybit. . Ke. d. D. (kenstein) . Fi iz kaff. Kelbn et. (ä Berli) in d. 1. GardeMinen⸗ SHellbronz), Dblt. d. Tandm. Feldart. . Aufqeb. in d. Ji. Gif. Abt. ausgeheichneten Begleiter Hern Din geldey lebhaften Hesfall haufen im Inf. R. Nr. 331. Hoppe . göln) in Inf. R. Rr. 335. 36 une früher Lt. im 4 ö 3. S7, jetzt b. Meldeamt Mons, von d. Riös. g. Garbe. Jig. Batg. (Stolpz, früher Li. in Bat. E werfer⸗ Komp, zum Lt. d. Garde Landw. Fhbnlere 2. Aufgeb. ernannt. ö Regts. Nr. 13; die DOberleutnants der Landwehr 4. D.: In demselben Saal führte sich mit einem , , ee am Heferdert. Gertog, Faͤhnr im Felbart? R. Vr. Sf, zum St. Oberleutnants d. Landw. geb. b. La rtorf 1 Büffel; d. haffelstabes 39 * die en nn, der Land . 2.2 befbtdert: die Oberl gnants: 3 . San br. chm id , zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 1. AÄufgeb. Mer 6. Dienstag die Sängerin Edith Lukaschik hier ei Mit votlän fi ohne Patent; Schaens ke Unteroff. im Inf. R. Nr. 76, dorf), jetzt im Landst, Inf. B bi f 48), Dru bba . 6 .. , 4 von Landw. ö. Aufgeh · Fi tleuten e, . dn, 3 Oger. . heim), im . Inf. Regts. Nr. 120, Ziem ssen, zuletzt wohllautendem, gut geschultem dee el,. sang sie eine e eihe der 2. 55. *. i Tr. zum Et. vorläufig ohne . Frein urt a. O), jeßt bei . Paßentrale Arlon, Stto ( Gerc), Ar. 3344 Kuhlow. . lle bon d. Landn. 9. . 3 . von . * . 3. 3d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (11 Stuttgart) im Ers. B. Landw. 53 weniger bekannten Lieder det erg. 6 man etwas . fen 1 en, Vijewachlmeister bei d. Fuhrp. Kol. 5 jetzt im 3. Bat. d. Inf Gif. , Heverloß, Dann heim 1 , Früher Lt. im J , r. 47, jetzt im 3 sp. d . h! ar i t. 8 3 dlegig. Nr. 121. e er. . i, , Landw. nf 2. Au fgeb, mehl Lebend tel und, Warm, inn ö . , , , d. vll . d li Bremen, zu Liz. b. Lan kr. a ng .. . Nienburg a. d. Weser), jetz im dan t. Inf. B. Kreumnach r r e f, Ullenstein , zuletzt gon 1 — 25 hre 3 6 . 6 Rr. 14 (Stuttgart, im 2. Landst. Inf. Ers. B. (III. 22. . wurde von Willy Bard ag in einwandofreler Weise J zu Leutnants borläufig ohne Patent. die Fähnriche: v. Tan ge⸗ (XXI. S.; die Oberleutnant a. 83 v. Bülow (Ernst) (Halle . (Konitz), jetzt im 56 u . Bat. . ö , d. i. 3. 86 ö. Rr ff 6 Müller (Fi), Lt. 4. D. netzt Lt. im Inf. R. Nr. 124, lind worth⸗Scharwen ka⸗Sagl trat gleichfalls am Dienz⸗ Qberstadt, e er im Gren. R. tr. 19, de, n , 4. SY, züutetz Li. im Gren. N. Ne. 1 jeh im 1. Landst. *. B. 26 A. 7. 8 , itz . j . . Aufgeb. bei d. milit. Grenzbeiwachung im württ. Boden eegebiet, zum Ober. ta die mit angenehmer und bildungs Tn n, m, Ortlieb im Inf. R. Nr. 51. k 5 ffer im Felbart. N. Nr. 42 . . n,, (Klaus (Cell, zuletzt 64. im zu Rittmeistern: die , ,, Strachwi andw,. 4. D. EKörrach), . 9 Rent . leutnant; Menosopranistin Hedwig Geißler auf, deren 1 ert . Ilgner im Feldart, R. Nr. 57; = R. Nr, 963. tzt im Landst. B. Barmen e. 6 b. Win s v. Groß- Zauche u, Ca ng! d. Res. ö ür. Regts. Nr. ö . 8 33 im rs. ; 6 . Andrist Fritz En Vizefeldm. im Ers. B. d. Gren. n. , 2 zu Fähnrichen: die fil s gn, Seltge im Inf. R. Nr. 23, h Ha in tf 4 . zuleßzt t. im Inf. R hö, jetzt inn (. Berli), jeßt n ffes. 121 GHgertner Landn. '. ö . k ⸗ jetzt m 1 Erf. B. Regts. Nr. 123, zum Lt. d. Res. dieses Regts.; 6 , n , ck Mondnach Sch amann Resse! im Inf. R. Nr. zi, Stecher 6 ng. im FReldart. M. Landst. St B. Trier (iii. * ö Fe. Karl) Fay. 2. dlifeß, Glatz hic . 9 Res. iv, Schlüer, le, etzt von. d. . . Landw. a. S. Reutlingen), Vizeseld mn. (Offiz. , im Erf. B. Re — Nr. A, 5 in Fiat R. Nr s eh b. Jfi. Het, , , Ress; . Berlin) er, t, im Feltart, R. Nr. 33, jetzt . b. Hest, ann, Tralng 2. Au 1. 19 i jetzt übten d. Res. Fuhn in Inf r. ĩ D' usgeß Heidelbe n), Negts. Nr. . Lt, d. Landw. Inf. . Aufgeb. Baum Offiz. nung 3 linter 1. zu Hauptleuten? die Sberfentnants , . arb) d. Me er nel e ö . , , n. b., Lanbw., a. D.,. Kol. 48. v. ä e, blt. d. Landw. a. D. Gr ö . 1, Meßmer d Ref , im 2. Landst. Inf. B. ö (XIII. 365 zum dreier lebender Tonsetzer gefiel besonderg 2 . Jeld art. 96. Nr. 5 3 mee, jetzt im R Brinsch⸗ . 3 , , g., Garde ⸗ Gren. Landw. et, pon d. Landw. Kap Nufgeb. (Posen), jetzt im Inf. R kt m Erf. B. d. Landw. Feldw. L Bumcke. . . ⸗ ö zu Leutnants, an ohne Patent: die Fähnriche; Gin am Mittwoch im 3 .
itz d. Res. d. Feldart. n, Beuthen ö a. Schles), ö. B. Saarhrücken . b . i . . . . . 9 . . 9 14 2. 3. ö. 4. 9. ö zu g, ö. . . e , fen m 8 F . 6 ö e . . ö die. ö , 5 Train. Abt. , zt ae, r ange . eldar ͤ ö gts. er * * ⸗ ; en, 5 . r urzeit in d dw. n. Komp. Nr nes Va n inaus Regts öh jetzt b. 1II. Bat. S. Fußart. Re gte Rr, 6 ; 5. 8. 66 im Res. Wolter Frankfurt 4. 0 3 8 dm. Inf. Reglz. Nr. . ( — 4 ittmeistern: e s een (Ludwigaburg), . Res. n,. Tons
S . Karl) d. Landw. Feldart. J. Aufgeb. ni , jet bei , i i . Berlin, jetzt im ?. 2 U fi , *r ; d. nin. Regts. Nr. 20, Führer einer Etapp. Fuhrp. Kol. d. 26 m besten geftelen 535 kö 6 5 36 . leg, . . Joost n ht mn Res.. ö R. Mr. J . . 69 d. fee, Hh, n.,. re , ,,, . d. Landw. a. D. 2 elner ;
j, j aush (1 Hi ,,. n i ö n. *) ö. Gren. R. 2. 10, jetzt in d * . Fharleroi, Brandi r, r eln . 9 ö ö R. 1, 2. nei. d. ⸗ j ̃ 68 d. Landw. Kap. 2. b. (ndwigghurg), im Feldart. R. est in ,, nst schöner Tone ö n nel .d. ö.. ü . . 23 63 ö ö. ö i ,. . ö Rr. . . Fin ß , . ö t ö. org (Sermann) . ö ge e. . Mag. . n 8 . !
. e n, a . jetz im Res . d. Fuhrp. Kol. Nr. 5 d. Etapv. ö d. inc t. v. Sttantz, zum mit kristallklgrer, seelendoller S
66 der . e e werf el, ĩ . *r Bres ütti d Glb t ö — * K 3 e re 3 1. . . 6 6. ; ö ö 6. n . . ö ᷓ1. a. I . ö . k J ö ö
. ö