1916 / 33 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Feb 1916 18:00:01 GMT) scan diff

erklären. Jur mündlichen Verh (oss 13]

Pon der auf Grund res ler bs . —— 18. Jann ar * 8 1 8e , m mn im Jahre 1916 5900 1 1 en. Bel der Ausglesung am 25. Januar

* ] pla 1. 1. 1915 mit 191239 A bejablt Habe, der te ihr als Gegenwert Ti- des Nechtgstreitg werden die 1 n 3 der über das vor das Faiserliche Am iggerlcht * Gtundstũck ein eten Zwangeverwaltung bach auf Dienagtag, ven 28. Marz verbleibenden Beträge abzetreten habe, und 1916 Vormittags O Uhr, geladen. dle Din ier leanmnagsselle den Masse. Nowmbach, den J. Februar 1916. and von e821 4 von der Gin Der Gericht schtelber ligmnn . = beim staiserllaen Amtggericht m An ; eklagten losten⸗ me,· = , . 1 rat Bala unser bl. H. 1. . 2, * in Saaibrücken 2, Brertest / aße, Proreß⸗ dinterjegten S6, 3 * nebst den 832 Stetger in Altenkessel klagt gegen den , , , n,, , , , ,,. ; lichen Verhandlun . . ; 264 ö nge rdf, , , weinen e dnn in ei erlin⸗ 2 ul e, ö * , Hh 6 16. nung in dem Hause DOttostraße 25 in

Vormittags 9 Uhr, geladen. ; Berlin Schöneberg, den 2 Saib eicken 2, bestebend auz 3 Zimmern 16 4 J oa. und 1 Küche, zu raͤumen und e nebst

1916. Hop ke, Gerlchtsschrelber des Königlichen 40j0 Zinsen lelt 1. August 1914 an Kläger Amtggerichis. Abteilung 33. zu ahblen. Jar mündlichen Verband lung

mit Maßgabe gekundint. daß m ab e nern; aufbört und die . zurũck gegebenen Zinęschelne bet der en r , . in Abjug gebracht werden. Die Kinlösung ersglgt bei der Kreis. kommuünalkasse zu Sensburg und dem n * * A. Samter Nfl.

zu Könlgeverg i. Vr. 1916 sind folgende Nu

Senburg den 23. Januar 1916. 22 9 , Der Laudrat Lit. A Nr. 6 1999 4 und Vor sitzende des Kreisausschusses: . A999

(Unterschrijt.) m 1090

Lit. M 1 ö 5300

309

6

1 399 * 399 ö 3095

916 9 Uhr, mi sforberung, ch durch einen bei die 1 Recht g anwalt Pro tigten vertreten zu J Jum Zwecke der öffentlichen Zustel. wird dieser Autjug der Rlage gemacht. Metz. den 4. Februar 1916. Gerichisgschrelberel deg Kals. Land ger c

658756 Oeffentliche Zustellung. Die Gugense Alber, geh. Baß Böglerin zu Straßburg 4. El, Pm bevollmächtigter: Rechtaanwalt Wehe Mälhausen, klagt gegen ihren Ebem Joseß Leo MUiber, früher Fahrradhaändi Mülhansen, zurzest ohne bekannten W. und Aufenthaltgorf, auf Grund S5 156 und 1568 B. G. B, mit dem Antroge Ghe der Partelen zu schel den, den Bella fur den allein schuldigen Tell zu er klären ihm die Kosten zur Last zu legen.

159 gon ane eren, schaften auf und Akltiengesellschaften.

(68829

Vierdurch wird bekanntgegeben, das die dleg jährige ordenniche Generaier= sammlung der unte / zelchacten Gelellichast am G März 199, Gornmierag EO Utz, im Heschäntslekale ber Ger i schaft im Fürstenberg. Oder, mit fol gen der Tages ordnung statt findet:

I) Bericht des Vorstandg und des Anf sichtarats über die Verhältutfse der Gesellschaft und über die Ergebalsse des Geschäfte jahres 1915.

2 5 9 82 und der Ge⸗ winn⸗ und Verluftrechn ür das Geschãftsjabr 1915. *

3) Beschlußsassung über die Gewinn derteilung.

4 Entlastung des Vorstandg und dez

Pflichtteilsgrechten, ã Ktn issen 322 sowte die Gläubiger, denen y * Anki haften, 26 2

nicht melden, nur =

ee nf ein, daß 3 Erbe ibnen nach der 2 des Nachlasses nur für den selnem rbtei te m n, Teil der Verbind.

astet. . Echorndorf, den 1 Februar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Landgerichtsrat Harimann.

J

Del

w . . . eb J m 1 e nen * 9 nicht berannt. Dlese werden hiermit auf- ge ordert, ibre Erbansprüche binnen

Dobre n. ö 2 ls 309] Wetanntuachung. . * 8 Monaten dem unterleichneten Gericht

Wir haben folgende 4 * Stadt schuld⸗ verschreibungen der Stadtgemeinde derne von 1909 freihäadig zurück. gekauft, die zur Schuldentilgung am J. . 1916 verwendet werden:

C 22 163 166 167 168 169 170 4297 428 527 646, m 111213 1415 1617 1s 19 290

? ** anzumelden, widrigen falls der beantragte 1539, 2) Marx 2 erteilt werden wird. Za den l se Per so Jesuchten Verwandten foll möglicherweise eine gew. Angis in Tours gebören. Wilhelmehaven, den 3. Februar 1916 Königliches Amtegertcht.

68764

68449

Durch . des unter elchneten ö. 200 n

22 4 167 ö 250909 zusammen Joh G n. Die mit vorstehenden Nummern bezeich⸗ neten Krelgobligatlonen werden den In⸗ babern zum I. Oktober 1918 mit

Lit. C

ie.

An 1892 geboren. * na 9. . und es bat der Landwärt 1 n 1 ** als 1 echtzan we te Todeserkärung be.

6 antraat * . ist Aufgebolgtermtn auf

Gerichtg vom . muar 1916 ist der

zuletzt in Schmalleningken wohnhaft ge⸗

wesene Färber Robert Schneivereit für

tot erklart. , e ist der 1. Ja gestellt.

ö

Dr. Ben Igrael, 3

28 76. Dauptsumme nebst 195 091. 28 bwterlent. von Gef hbäftssabrer rang Gbrigian Reune in Koblenz am 10. Junt 18885 in der Falliment der Gewerkeballe e. G. in Koblenz für a. Alpe Seien in Koblenz, X Der. . en dorf, 4 YM. Rloß in Sober . . ien nn,, n, , 83 restens 8 1 den 8. Mai 1916. . r, vor dem unter. zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 59, an.

den 3. Augun 1819, Vhemirtags EE Uhr, bestimmt worden. Es ergeht nun die Aufforderung: 1) an die Ver⸗ schollenen, sich svätesteng im Aufgebot. termine vor dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen falls die Todegerklä ung erfolgen wird; 2) an alle, malche Auskunft uber Leben oder Tod der Ver. schollenen zu erteilen vermögen, späteneng im Aufgebotgtermin dem Gericht Anzeige

zu machen. r Sch Tenneberg bei Walters.

in Barmen bat alg lasseg dez am 31. Juli 1915 in Barmen derstor benen Fabrilanten Dr. Phil. Jullus

der Ausschli⸗ßung von Nachlaßgläubigern beantragt. daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Verstorbenen spätenens

Aufgebot. Der Gerichtataxatur Dermann Erdel mann Verwalter des Nach. Schã fer das Aufgebota verfahren zum Zwecke Die Nachlaßgläubiger werden m dem auf den Ra. peil 1a9I6.

Vormittage HI Uhr, vor dem 2 anbe⸗

nuar 1912 fe Wis den 23. Januar 1916. Köntgliches Amtegericht.

63781]

Oeffentliche Zustellung und Ladung. In der Streiisache Heinrich Graf, Schlosser in Augaburg, 3. It Kanonter beim J. . R. Rommando d. Munltlongz⸗ kolonne u. 8d Traing. Kläger, vertreten durch Rechtganwalt Dr. Epstein in Augs⸗ burg, gegen Graf. Katharina, Schlosserg⸗« eherrau von Auggburg, z. Zt. unbekannten

Klägerin ladet den Beklagten zur mi lichen Verhandlung deg Recht strestz

die 1I. Zivilkammer deg Kasserlschen gerichtg in Miülbausen J. Gls. auf

g. Myril 19189, Bormittags on mit der Aufforderung, etnen bei dem geder Gerichte zugelassenen Anwalt zu besgh Zum Zwecke der öffentlichen Justen wird dieser Auszug der Klage bet gemacht.

Der Gerichtsschretber

Mülhansen, den 4. Februar 186

68790] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Jakob Ronkel in Buer, i n n e, Nechteanmwa t

ustijrat Rassell in Essen, klagt gegen die Gheleute Gustan Schmidt. früher in Byer, Altmarkt 2, jetzt unbekannten Auf— enthalls, mir dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen: a. an Kläger 14371 nebst 40,0 Zinsen seit J. Juli 1914 zu zahlen, b. in die Aus- zablung der beim Königlichen Amtsgericht

des Rechtestreits wird der Beklagte vor . e Amtsgericht in Saarblücken auf den 7. April A916, Vorr x 9 Uhr, geladen. 66 Saa briicken, den 1. Februar 1916. Th inne s, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

68795) Oeffentliche Zuslellung.

Die Betefträzerswitwe Barbara Grüner in Würzburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Pappenheimer in Würzburg, klagt gegen den pens. Zeugfeldwe bel Hein,

101 102 357 358 368, 322 323 324 334 335.

21 22 23 24 25 26 27 28 29

Herne, den 3. Februar 1916.

z36 31 J E S6 87 88 89 96 318 319 320 321

der Aufforderung gekündigt, den vollen Rapftalbetrag gegen Rückgabe der DObli⸗ gationen in kurzfähigem Zustande sowle der dazugebörigen, erst nach dem 1. Ol— tober do. Is. fälligen Coupons und Ta.

Der Magistrat. Dr. Sporleder. 2 66. ̃ 3

etr. Tilgung der stadthannoverschen

Anleihe Buchstabe s. s Eine Auslosung von Sisicken obiger

lons zu der genannten Verfallseit bei der streistommunalkasse hier in Empfang

durch die Post er jedoch Empfängers.

u nehmen. Die , der Valuta kann auch olgen. Dieses geschleht

auf Kosten und Gefahr des

Au fsichisratt. b Wahl eines Aufstchtgratgmitgllerg. nennen a. Oder, am 9. Februar

196. Glasindustrie Schreiber J. G.

Der Vorstand. Gottlob Ritter von Kralik.

Ss3536]

Straßenbahn und

Electricitätswerk Bernburg.

Die Herren Aktionäre unserer G. fen. werden hierdurch zu der am 28 Februar

Aufenthalt, Beklagte, nicht vertreten, wegen Ehescheldung, ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung vor

zeichneten Gericht, Zimmer 17. raumten Aufgebotstermine bei diesem Ge⸗ richt anzumelden. Die Anmeldung hal

Buer i. W. unter Aktenzeichen 2a I Ia 113 hom Gerichisbollzicher Neuhäuser in Sachen Schmidt gegen Schmidt hinter⸗

Mit dem 1. Oktober 1916 hört die Veizinsung der ausge losten Obligationen auf. Der Wert der nicht auegelosten

den deg Kalserlichen Landgerichts.

65757) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Tagelsbners Fri

An lelhe hat dieamal nicht stattgefunden, weil die zum 1. August 1916 vor eschrtebene

8 mine ihre ufprüche darsen (Der zogturm Gotha), Tilgung von 66 500 M durch Ankauf er⸗

rich August Erhardt, fruher in Würz⸗ burg, nun unbekannten Aufemhalig, wegen

binrerlegten Massen geltend zu 35. Februar 19156 machen, ihre Aus schtießung mit 2 n gegen die Staats kasse 3. g. den 1. Februar 1816. Amta gericht Abteilung 10. Los? 98] Oeffentliche Ausfarderung. Der in Jer we verhorbene i te. vächter Portmwr Whe aus Jezewo und ĩ ; mille, geborene Ra- ; fi baden in

tem am 30. 9 1914 Hhierselnsi eröffn

vrtoanchrijtlichen Testament vom AUrril oz unter

. folgendeg best mimt: Van de sollen .

. der Familie

dem Bruder Johann oder dem

Bruder Wladiglauß, wer von den Mit. gliedern fein ird. Das Nachlaß.

fr erblickt dierin etage Familten« iftung und bat bel uns die zu deren Ent tebung

des Aus.

nach Artikel 1

offer

ö. 52 . . und deg den

Iich *.

won ung zu treffende ntscheldung die Be⸗ Wwerde nicht justeh. Artikel! 5 2 Catz 3 des Bürgerlichen Mestzbuches. den 25 Januar 1916. Königliches Amtsgericht.

Is 78] Aufgebot.

Der Generalagent Friedrich Lincke in y. Als Pfleger des in unbekannter Abwesen heit lebenden Kaufmann Richard Wecker hat beantragt, feinen am 18. Ja- nuar 1865 zu Bernburg geborenen und

letzt in Bernburg wehnbart gewesenen Pflegeberoblanen, welcher sert dem Jahre 398 ver schollen ist, für tot zu erklären. Der Berschollene wird aufgefordert. sich in Tem gar Freizag, den 23. Miigust ok., Bormittags O0 Uhr, vor dem Un ker; ichneten Gericht, Zimmer Nr. 34, anberaumten Anfgebote termine zu melden, widrigen falls er für tot erklärt wird. Wer Muc rnaft Aber chen oder Tod des Ver- schollnen geben kann, wird aufgefordert, wem Gericht swäseftens im Aufgebots

Anzeige n machen. Gernbarg, den 2. Februar 1916.

Verzogl. Anhalt. Amte gericht.

Der falls die Fentstellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fie kus

wober A016. Vormittags AA Uhr.

vor dem ursterjeichneten Gericht aabe.

k 9 e Tode arung erfolgen

wird. An alle, welche Auskunft über

Lehen oder T0

erteilen vermõ

zuletzt in Leisnig, im Jahre

a j ö * 2

. mun nne Wendisghain, vor dem Jahre 18965 nach Amerika außgewandert, das Aufgebot

unbekannt abroe senden Heinrich Ghler auß

n Bei n . , wird 238 rm.

die un abwesende argaret ba

6. früher in Dänschendorf a. Jem, beim srätestens Bor. nickt za ermitteln. Dieselbe wird hierduich

auffordert, sich sofkort bei dem unter. . Amtsgericht zu melden. Aten= ——

Herzoglich Sächs. Amtsgericht. Abt. 3.

68769 ; In ae bei dem biesisen Amtsgericht anhängigen Pflegschaftssache wird für den

Dun schendorf a. Fehm. ein klein. s Ver— mögen verwaltet. Der Aufenthalt der Gengnnten war bisher nicht zu ermitteln Derselbe wird hierdurch aufgefordert, sich sofort bel dem unter reichneten Amtsgericht zu melden. Akren zeichen: E. XII. 2. Burg a F.. den 11. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.

658771

In einer bei dem hiestgen Amtggerichi anbängigen Pflegschaftssache wird rür den unbekannt abwesenden Maurergesellen Jo. hann Christitan Friedrich Wulf, geboren am 19. Juli 1853 zu Sebent, ein kleinen Vermögen verwaltet. Der Aufenthalt der Genannten war bisher nicht zu ermittein. Derselbe wird bierdurch aufgefordert, sich kofort bel dem unter zeichneten Auisgerich;

n. Aktenzeichen: VIII. W. 25

ö k

in flelnes Vermögen verwaltet. Der Aufenthalt der Genannten war biber

Dur ern, den 1I. Januar 1916. Rönigliches Amtsgericht.

68770]

In einer bei bem bfesigen Amtsgericht anhängigen Measchafigsache wird für die unbekannt ahwesende Anna Gertrude Vahr geb. Wulf, in Dänschendorf a. F. ein elneg Vermögen verwaltet. Der Aufentbalt der Gengnnten war bisher nicht zu ermitteln. fordert, sich sotort bei dem unterzeichneten zu melden. LHienzeichen: B. XII. 6.

Burg a. FJehm., den 11. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht.

68772 (

Am 27. Augnst 1915 ist in Samborn im Alter von 38 Jahren der Gllenbahn= vortler Frjedricͤh Ttrzalla aestoroen. Nach der Ster beurtunde war er ein Sohn der ver stor benen Landarherterin Wilhelmine Strzalla, die zuletzt in Kowahlen gemohnt haben soll. Verheiratet war Friedrich Str jalla mit der am 21. August 1911 in Dussbarg Rubrert, ihrem letzten Wohnsitz, der stotbenen Wil hetmine, gebotenen Bieber.

ermitjelt worden ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zu stehen, aufgeferdert, diese Rechte bis zum 1. Avril 1918 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigen

nicht vorbanden ist. Der reine Nachlaß beträgt 17658 61 46.

k den 31. Januar 16. Königliches Amtsgericht.

658773 Am 7. Januar 1914 list in Witterda die ledige EGlisabeth Platz kinderlos ver= stor ben. Zum Nachlaßpfleger ist der Amts- vorsseher D. Schwade in Witterda bestellt worden. Die von diesem angestellten Er⸗ mittlungen nach Verwandten derselben ben zu keinem Ergebnis geführt. Es werden daher alle diejenigen welchen an der Erbschaft ein Recht zufsteht, zu dessen Angabe und Nachweisung hiermit aufge⸗ fordert, ihre ve meintiichen Rechte in Gemäßbeit 5 950 3⸗P -O. innerhalb einer Frist von 2 Monaten anzu⸗ 1 den 27. Januar 1916 ö z ar ; Königliches Amtsgericht.

fundliche Beweisstücke sind in Urschrift

berg hat als Vern alter des Nachlasses des am 11. Fehtuar 1915 verstar benen Maurer- Gpyel *

für den

Die selbe wird aufge⸗

haften, trüt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechte kachteil ein, daf feder Erbe ihnen nach der Tetlung des Nachlaffes nur für den semnem Erbteil entsprechenden Teil

. icht Bemeindepflegers Gottlleb Wagner in Da ein Erbe des Nachlasses bis her nicht n,

die Angahe des Gegenstandeg und dez Grundes der Forderung zu enthalten; ur⸗

oder in Abschrift beizufügen. Die Nach. laßgläubiger, welche sich nicht melden können, unbeschadet deg Rechts, vor den Verbindlichteiten aug Pflichtteilgrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt ju werden, don dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be— . der nicht aug geschlossenen Glau. iger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilgrechten, Ver mächtnissen und Auflagen sowie die Gläu⸗ biger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Barmen, den 31. Januar 1916. Königliches Amtagericht. Abt. 1.

(68765 Der Rechtgagert Georg Höbr in Heidel

meisters Johann Ro

J. von Gpye

in dem auf Freitag, den 28. April E928, Borhmirtags 19 Ugr, vor dem unterzeschn ken Mertcht, 3mmer 27, anbernumten Mufgebote termin bei dtesem r,, , ,. Dle Anmeldung hat ie Angäbe des Gegen- standes und des Grundes der Forderung u enthalten. Urkundliche Bewelsstücke sind in Urschrift oder in Abschrift betzufũgen. Die Nachlaßglãubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet dez Rechts vor den Verhindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt nissen und Auflagen ber ncksich igt zu werden von den Erben nur insoweit Befriedi gung verlangen, als sich nach Befriedi⸗ gung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger n ein Ueherschuß ergibt. Auch hafter lhnen feder Erbe nach der Tellung des Nachlasseg nur für den seinem Erhteil ent sprechenden Teil der Verbindlichkeit Für die Gläubiger aus r m , Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt

e Terb ndl tchtert Haftet. Seide lßerg, den 2. Februar 1916. Gerichteschtelberel Sroßh. Amtsgericht. II

68766 Aufßgebht.

Ghrlstiane geb. Schaal, Witwe dez deren Tochter Friederike Burger, geb. Wagner, Ehefrau des Bauern Christian Burger daselbst, vertreten durch diesen, weiter die Kinder des verstorbenen Sohnes Ernst Wagner, Bauer daselbst, Robert, Martha und Emilte Wagner, vertreten duich die Mutter Pauline Wagner, geb. Schnabel, daselbst, haben als Eiben des Gemein depflegers Gottlieb Wagner von Krehwinkel, verstorben am 3. August 1915 in Kreh winkel, das Auf⸗ gebotgperfahren zum Zwecke der Aus. schließung von Nachlaßgläubigern be— antragt Die Nachlaßaläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Gemeinde pflegers Goitlleb Wagner von Kreehwinkel spätestens in dem auf Minwoch. Den 29. März 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgztermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die m die Angabe des Gegenstandes und des Grundeg der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizn fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbescharet des Rechts, bor den Verhindlichkeiten aug Pflichtteilsrechten, Vermaͤchtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den

klagten zur mündlichen Verhandlung des

das Landgericht Augshurg auf Freitag. den R4. UAyril 1918, Vormittags D uhr, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Er wird beantragen: IJ. Die Ehe der Streitstelle wird aug alleinigem Verschulden der Beklagten ge⸗ schieden. II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Iffent⸗ liche Zustellung Fieses Auszugs an dte Beklagte ist bewilligt. ug sburg,. den 5. Februar 1916.

Der Gerichteschreiber des Rt. Landgerichts.

[6s 782] Oeffentliche Zustellung.

Die Arsenalarbetterin Martha Marie verebel. Gerasch, geb. Winkler, in Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwali

derjusturat Seyfert in Bautzem klagt gegen den Monteur Adolf Otto Gerxasch. früher in Dresden, auf Grund von 5 1665 B. G. Bęe., mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Be⸗ die zweite

* 1 16

tajt eits Zivillammer

echtganwalt ag vertreten zu lassen. Bautzen. den 4. Februar 1916. Der Gexichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

68783) Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Stroink, geb. Thoben, zu Remickendort ⸗West, Scharnweber⸗ straße 112, Pro jeßbhe vollmächtigter: Rechta⸗ anwalt Dr. Qyvenhenn zu Berlin, Mobren⸗ straße 16, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischier Adolf Stroink. unbekannten Aufenthalts, wegen Ghebruchs und Trunk⸗ sucht auf Ghescheidung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1a Zivilkammer des Röniglichen Landgerichts HII in Berlin, zu Charloftenburg, Tegelerweg 17 —20, auf den 5. UAyril 1916, Vormittags EO Uhr. Zimmer 116, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts anwalt als Prozeß benollmächiigten vertreten zu lassen.

Charlottenburn, den 283. Januar 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts UI in Berlin.

168784) Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmacher Johannes Teller, jetzt Unteroffizier im Reserve. Feldartiller te, fRegtment Nr. 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechtß anwalt Vr. Kurt Pincus, Berlin, Rathenowerstraße 4, klagt gegen seine Ghefrau Elise Teller, geb. Kontezek, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Bornemannstraße 8, wegen Ehehruchs auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 23 Ziwil kammer des Königlichen Landgerichts 111 in Char⸗ lottenhurg, Tegeler Weg 17 20, auf den 29. April L9AG, Vormittags AO uhr, Zimmer 124, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Charlottenburg, den 2. Februar 1916.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerlchts 11 in Beilln.

687585] Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau Ludwig Gugen Bu sendorf, Marie geb. Poulet, früher in Meß, z. Zt. in Wallern bei Metz, Klägern, Prozeß- bevollmachtgter: Nechttz aön walt Hoephe in Metz, klagt gegen ihren Ehemann Ludwig Gugen Busendors, früher in Wallern,

enthaltgort, Betlagten, wegen höslichen Verlassung ꝛc,, mit dem Anfrage: R Land⸗ gericht wolle die zwischen den Parfeien am 4 Juni 1911 bor dem Sig detgmt zu Wallern (Valllores) abgeschlossege Ghe a 8 alleinigem Verschulden den Beklagten sch den und dem Betlagten ie Kosten beg Rechtestreitß auferlegen. Die Klägerin

(Unterschrift.

Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗

u, Hautzen Anchen

jetzi ohne bekannten Wohn⸗ und Auf. D

Jung, Marta geborene Janser, in 6 bach a. S., Mustkantenstraße 3, Pn bepollmachtigter: Rechiganwalt Niedn Saarbrsicken 5, klagt gegen ihren mann, den Tagelöbner Friedrich M ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthh ort, früher in Sulzbach (Saar), mit Antrag, die Ehe der Parteien zu schn und den Beklagten für den schuln Teil zu erklären Die Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhand des Rechts streits vor die dritte Zivilkam des Königlichen Landgerichts in Saarbn auf den 7. Myril A918, Vorminn 10 Uhr, mit der Aufforderung durch einen bei diesem Gerichte zugelasn Rechtsanwalt als Prozeßbevollmãcht vertreten zu lassen.

Saarbrücken, den 2. Februar 191

Reu rer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichis.

68788 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Bent Seelmann chen,, Thratgplatz 14. Preren

1 2

chard Peritz, früher in Aachen, offtraße 29, jetzt ohne bekannten und Aufenthaltzort, unter der Bebamn daß er gemelnsam mit der Martha Den aus Brüssel an Miete und entstand Unkosten 10901 4 verschulde, mit Antrag auf kostensällige Verurteilung der genannten Deridder ala Gag schuldner, zur Zahlung von 1001 4 40/0 Zinsen seit dem Klagetage an M oder dessen zum Geldempfange legitim Prozeßbevollmächtigten sowie gegen S heitsleistung vorläufige Voll mtreckban erklärung des ergehenden Urteils. Kläger ladet den Beklagten zur mündh Verhandlung des Rechtsstreits vn I. Zivilkammer des Königlichen Landen in Aachen auf den 4 April 9 Vormittags 95 Uhr, mit der Auft rung, sich durch einen bei die sem Ge zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß mächtigten vertreten zu lassen. Machen, den 3. F bruar 1916. Der Gexichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 68789] Oeffentliche Zustellung. Die Firma V. Manhelmer in Ober wallstraße 6/7, tigte: Mechteanwälte Dr. 2. Jongt E. Boehm in Rerlin, Wilbel mn klagt gegen den Schneider Philirr d früher in Berlin, Thaerstrafe 3, der Behauptung, haß der Beklagh für die in den Jahren 1913 u. 19 liefert erbaltenen Waren und Vagisg noch 472.75 4 schulde, mit dem Am den Beklagten durch vorläufig streckbarez Urtell zur JZablung 4727765 ƽ nebst h v. v. Insen jeh Tage der Klagezustellung köostenrflich verurteilen. Zur mündichen Verhan des Rechtestreing wird der Beklagt das Königlich Amtegericht in Mitte, Abt. 173, Neue Friedrichftra III. Stockwerk, Zimmer 217 - 219, at

geladen. Berlin, den 2 Februar 1916. Der Genlchteschreiber des Königlih Amttzgerichts Berlin Mitte. Abt.

6694 . Oeffentliche Zustellung. 35. C6 Vie Fiau Vuese Hagenow, Hehn Lyschewgkt, im (chelichen Beistann Berlin Milmergdorf, Konstanzerftra Prozeßbepollmächtigle: Rechtean Justigrat Bading, ustzheat Vr. Hu Di. 9 g und Vr, Fürth in Zharlottenstraße bo, klagt gygen den mann Paul Schilling, früher iu Steglitz, jetzt unbekannten Aufen auf Grund Ter Hehauptung, dei den Hitlggtgn die Iinsen der al , n. 8 6 Giundbich von Gharlottenburs i , Hastenden, ni

ladet den Beklagten zur mündlichen Ver

verzinelichen er sten Hypothek von ö!

einen dreiteiligen ö der Kniescheibe

Prozeßb / voll .

a0. Mai Rb aB, Vormittags 10

von tzo0 4 ür vorläufig vollstreckbar zu

legten 796.92 ½ nebst Hinterlegung zinsen zu willigen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die zebnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen, Zwelgeristraße 52, Zimmer 218, au den EG. April 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen 6 dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der zffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 4 Februar 1916. Gautz sch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

67796] Oeffentliche Zustelluna.

Der Universitälglehrer Paul Jugel in Frankfurt am Main klagt gegen Miß Gradrix in London, früher in Frank eurt am Main, unter der Behauptung, daß er am 30. Dezember 1915 in dem der Be— klagten gehörigen Haufe Bockenbeimerland= straße 142 dahier auf der sehr dunklen und unbeleuchteten Trexpe gestürzt set und sich

zugezogen habe. Infolge des Unfalls sei er , lig erwerbsunfähig. Er a , zunächst Grjatz seineg Er⸗ werbrverlustes für die Zeit dem 30. De— zember 1915 big 19 Januar 1916, mit dem Antrage guf kostenr flichtige und vor— läufig voll streckbare Verurteilung der Be— klagten zur Zahlung von 583, M. Zur mündiichen Verhandlung des Rechtg— streits wird die Beklagte vor dag König— liche Amtsgericht in Franifurt am Mam auf den 28 März R919, Vor— mittags O Uhr, Heiligkreuzstraße 34,

Erdgescheß, Zimmer Nr. 1, geladen. Fran furt a. M., den 28. Januar 1916.

Der Gerichtzzschreiber des Könlglichen Amtsgerlchtz.

lõ8791] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Coutinho, Caro & Co., Damburg, vertreten durch Rechte anwälte Dreg. Samson, Lippmann und Blunck, Carl Leo, klagt gegen das Handelshaug in Rirma J J. Tichurin A Co. in Moskau wegen käuflich gelieferter Fluß stabeisen, mit dem Anirage auf Ver⸗ urtellung der Bektlagten zur Zahlung bon 63 608,47 4 nebst /] Zinsen auf ozs 40 M seit dem 6. August 1514, aul 6l56 5d e seit dem 3. September 1914, auf 22 098,12 M seit dem 30. September 1914, auf 11 932,50 4 seit dem 2. Ok. tober 1914, auf 14 344,91 ½ seit dem Dezember 1914, und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits „inschließlich derer des Arrestverfahrens II. XII 279/14. Klägerin lat et die Beklagte zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor dag Landgericht in Hamburg, Kammer 12 für e lolachen Zivil justizgebäude, Steve⸗ ingplatz , auf den 5. April 1916, 9r Utzr Vormittags, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelgssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wörh dieler Auszug der Klage bekannt gemacht.

Damburg, den 3. 1 1916.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(68792 Deffentliche Zustellung. 20 166/18 Der Pjerdehandler 3 Levy in Nedingen, Prom ßbevoslmãchtigter: Yiechts. beistand Schmitt in Rombach, klagt gegen 1) den ö KRissel, früher Fubrunter⸗ nehmer, etzt Arbeiter, 2) dessen Ehefrau, arte geb, Cridel, obne Gewerbe, belde früher in Großmöpern, jetzt in Frankreich ohne bekannten Wohn. und Aufenthalts- ort, auf Grund der Behauptung, daß die eklagten ihm aus Pferdeverkänfen auf rund einer am 31. Dejember 1903 ab⸗ geschlossenen und anerkannten Rechnung den Betrag von 600 M verschulden, mit dem Antrage auf fostensällige und samt. verbindliche Verurteilung der Beklagten, an ihn die Summe don 09 M sechg, hundert Mart nebsi 5 C Zinsen selt dem 1. Januar 1915 zu jablen und das Urteil gegen Sicherbeltsieistung in Höhe

einer Darlehensforderung, mit dem An trage, ju erkennen; 1) Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin 700 Haupt. lache nebst 400 Ilnsen aus 600 R seit 20. Oktober 1915 und 400 Iinsen aus 100 ½ seit 27. November 1915 zu be⸗ zahlen und die Kosten dez Rechttzstreits zu tragen; 2) das Urteil wird gegen Sccher heit leistun g für vorlaufig vollstreckbar erklärt. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streitßz vor das K. Landgericht Würzburg, 1IJ. Zlvilkammer, zu dem auf Mittwoch, den 26. April 1916. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungefaale Nr. 138, 111. Stock, bestimmten Termine mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht: zugelassenen Rechtganwalt vertreten zu lassen. Zum Zwecke der vom Gerichte bewilligten Fffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichte schreiberei des K. dandge richts Würzburg.

Y Verfnfe, Berpachtungen. . Verdingungen ꝛc. 683891

Die Zimmer-, Tischler. und Schlosser⸗ arbeiten ujw. für die Erweiterung deß Torpedoschleßstandes in Strande sind zu vergeben. Bedingungen liegen bei dem Be— schaffungssbenirk zur Ginsichtnahme aus und werden gegen 3, in bar skeine Brlef⸗ marken) von der Torpedowerkstatt ab- gegeben. Angebote sind portofrei und mit der Aufschttft: Angebor auf Zimmer ⸗, Tischler⸗; und Schlosserarbeiten, Erweiterung Tor— pedoschleßstand in Strande, Bezirt VIl= zum Verdingungstermin den 21. Fe— bruar EDIG. Vormittags AAN uhr, einzusenden. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Kaiserliche Torpedawerkstatt

zu Friedrichsort bei Kiel.

2 ö ö

Y Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Die Bekanntmachungen über den Verlu

von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ 1 in Unterabteilung 2. ö.

688117 Vekanntmachung. Bel der für das Jahr 1916 auf Grund des Allerhöchsten Prvilegiums vom 7. No⸗ vember 1887 planmäßig bewirkten Mus losung der Sensburger Kreisanleihe⸗ scheine sind folgende Nummern gezogen worden: Lit. A Nr. 39 über R000 MS 66 1000 * 509 500 500 500 500 500 5090 200 200 200 200 290 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200 . . 200 Diese ausgelosten Krelganleiheschelne

auf. Der ,, bei der

solgt ist.

68813 Von der auf Srund des

des

gabe, sind gemäß 1600 A zu Pilgen.

worden: Lit. A Nr. 53 zu. Lit. M ;

(68815) Bekanntmachung

Kreises Dar kehmen,

worden: Lit. A Nr.

Lit.

16 in 6e, 11 ö

14 47 719 26 43 132 141

Lit. C

ttal n Abzug gebracht wer arktehmen, 3 28.

werden hierdurch zum 1. Juli 19168

von Martiug, Vorsitz

Privileglum s vonn 15. Juli gegehenen X prezentigen Kreisanleihe gFrrcises Dartehmen, zweiten Aus- dem Amortisationsplan

Veraunt machung. Aller höchsten 18384 aug

500 500 500 500 500

.

900 500 590 O. 590 200 209 290 299

den.

ender.

Der Magistrat der Königlichen Haupt · und Nesidenzstadt.

Bei der NUuslosung am 28. Januar d. Is. sind folgende Nummern gezogen

1090

nen, den 29. Januar 1916. Der Kreisausschuß des Kreises Darkehmen. von Marttutz, Vorsitzender.

Von der auf Grund des Allerhz hslen Privilegtumß vom 16. Jull 1834 auß. elosten A vrozentigen Kreisanteihe det zweiten Mus gabe, sind nach dem Amortisatlonsplan im Jahre 1916 4300 zu tilgen. Bei der Auslosung am 25, Januar 191tz sind folgende Nummern gezogen

990

zusammen 890 M. Dle mit vorstehenden Nummern bezesch= neten Kreisobligatsonen werden den In⸗ habern zum E. Otiober 1916 mit der Aufforderung gekündigt, den vollen Kapl- talbetrag gegen Rückgabe der Obligationen in kursfählgem Zustande sowse der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Oktober d. Iz. fälligen Couvong und Talons zu her ge, nannten Verfallzeit bel der Kreie kommu⸗ nalkaffe hier in Empfang zu nehmen. Die Aug ahlung der Valuta kann auch durch die Post erfolgen. ,, Kosten und Gefahr deg Emp— fängerg. Mit dem 1. Oktober 1916 hört die Verzinsfung der ausgeloflen Obligatlonen Wert der nicht ausgelosten Zahlung vom

Die ses geschseht

Januar 1916. Der streis aus schu ß des Kreises Darkehmen.

Zingscheine wird bet der Zahlung vom Kapital in Abzug gebracht werden. 3 den 29 Januar 1916. ; Kreis gusschuñ des Kreises Darkehmen.

von Martiug, Versitzender. 6858141

. Betauntmachung. Von der auf Grund des Allerböchsten Privilegtums vom 14. Januar 18838 ausg. gegehenen I projentigen reiganleihe des Keeises Darkehmen sind gemäß dem Amortisationsplan 5700 4M zu tilgen. Bei der Auslosung am 28. Januar 1916 sind folgende Nummern gezogen

worden: Lit. A Nr. 28 1000 6 1000

6 Lit. 1 . 566 17 369

21 500 34 500 8537 83990 16 . 200 26 209 3 209 . 299 1 1614. 2329020

ju sammen 376060 7. Die mit vorsehenten Nummern be zeichneten Krelgobligationen des Rreise Darkebmen werden den Inhabern im HE. April 19186 mit der Aufforderung gekündigt, den vollen Kapttalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen in kurs ahl gem Zutande sowie der dazu gehörigen, erst nach dem 1. April d. Ig. fälligen Cou—⸗ pont und Talons zu der genannten Ver— all eit bel der hie sigen Kreistommünal⸗ kafse in Empfang ju nehmen. Die Aug— zahlung der Valuta kann auch durch dle 6 erfolgen. Dieses geschieht jedoch auf Kosten und Gefahr des Empfänger. Mit dem 14 April 1916 hört die Ver— zinsung der ausgelosten Obligatlonen auf. Ver Wert der nicht auggelosten Jingscheine wird bei der Zahlung vom Kapital in Abzug gebracht werden. Dar kehmen, den 29. Januar 1916.

Der Kressausschus des Kreises Darkehmen. von Marttugs, Vorsitzenber.

685810) Auslosung von Schuld⸗

verschreibungen der Stadt Malnz. Bei der heute vorgenommenen lng, losung von Schuldverschrelbungen wurden folgende Stücke zur Räcksabl'ung zum Nennwerte am 1. August 1916 be⸗

rufen:

Von dem Anlehen Lit. HK

wom Jahre 1 88gBh: a. Nr. 31 665 115 124 133 1538 218 224 319 475 559 601 605 667 674 717 1018 10943 1054 1145 1170 1227 1290 1300 1366 und 1437 über je Bo „. h Nr. 1522 1787 1815 183 19290 1979 2016 2199 2397 2424 2428 2440 2467 29554 2558 2560 2572 2660 27587 2826 258985 2910 2982 3009 3935 3110 3114 3189 3620 3724 3762 3765 und 3838 über je 500 „. 8. Nr. 4073 4161 4225 4319 4570 4623 4649 4763 4817 4853 4924 4974 50917 5070 5087 5178 5207 5239 und dea) über je 1006 4. Die Kapitalbeträge können vom 1. n, 1918 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneue⸗ rungtzschelnen und . fälligen Zint. cheinen bei der Stadtkasse in Mainz sowie den Niederlasfungen der Bank für Sandel und Industrie in Darmstadt, Berlin und Frankfurt a. M. in r genommen werden. Fehlende 36 ing werden an dem aus zuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt. Verzinsung der . Ech

zuͤ ..

77277776 d 9 9 a 9 9 2 d 2 9 9 29 2 2 9 424

schreibungen hört mit Gude Nückstüude aus fru , ,. Nr. Nr. 679 und g) . je Matnz, den J. Februar 1916. Der Oberblrgermeister.

ame 181. 4.

1918, Nachmittags 121 uhr, in den Geschäftgräumen der Gesellschaft zu Sern⸗ burg stattsindenden ordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen. Tages urduung: 1 . des Vorstands und des Asf⸗

chtsrats. des Rechnunge ab.

2) Genehmigung schlusses.

3) Entlastung des Vorstandg und Aaf=

sichta ratz.

4) Gewinn verteilung.

5) Wahlen zum Aufsichtsrat.

Die Hinterlegung der Attien Meer Sta= terlegungoschelne der Reich bank oder aeg deutschen. Notarg muß ware ster an EL9. Februar 18988 bet der Gefeg. schafte kaffe zu Bern burg oder e, der auptkasffe der Deum chen Geng nental Gas Gesellfchaft 1 TDeFan ersolgen.

Bilanz und Gewian-⸗ dad Derknster. nung sowie der Gejchatreberckt Lene, n der in ben Statuten derges emrn 1 m Geichättslatal der Be ö

Sec

6s,

Glas lle gens hanfen L G5 q; ener al ver samnlũl ber rrendre

am 26. Februar gg. Vsrzmntag s

EI Utgr, a Stade, la Geh nalen

des Notars, Ju st trat Nagel.

Tagesordnung:

I) Vorlegung deg Geschafteberichts, Bilanz nebst Gewinn und Berlust⸗ rechnung für das Jahr 1915 zur Genehmigung und Grjellung der Ent⸗ lastung des Vorstandgz und Aufssichts. ratz sowle. Beschlußfassung uber Gewinnvertellung.

2 Au sichtgratgwahl.

Zur Teiinahme an der Generalversamm

lung sind diesenigen Aktionäre herschtigt,

welche spätestens am dritten Werttage vor der Generaluer sammlung big

1 Uhr Mittags bet der Gesenschaft

in Bruns hausen:

a ein Nummernverzeichnlg der zur Tell nahme bestimmten Aftlen einreichen und

b. am Tage der Generalber sammlung entweder ihre Aktien ober die darüber lautenden Hinterlegungescheine der Reichsbank dem Vorsitzenden vor⸗ weilsen.

Dem Erfordernssse zu h kann auch durch

Olnterlegung der Attten bel einem deutschen

Notar genügt werden.

Brunghausen, 8. Februar 1916.

Der uf stchterat. W. Lautrup, Vorsitzen der.

168333]

Die Herren Altlonäre unserer Gesell= schaft werden zu der am Sonntag, ben 27 Februar i949 Mittags 12Uhr, n Berlin, Savoy Hotel, Frtedrichstraße 103. statisindenden A3 ordentlichen General. rn n . hlerdurch ergebenst einge aden.

Tages orbnung:

1) Vorlage des Geschantgberichts des Vor= standg mit den Bemerkungen deg Aufsichtgzrats sowie der Bilanz nehst Gewinn und Verlustrechnung 1 das viere hn te Geschäfte jahr. .

2) Genehmigung der Bilanz sowle der Gewinn und Verlustrechnung.

3) Erteilung der Entlastung

a. an Borstand, b. an Aufsichtgrat. 4 . e T sstch cet gemãß 19 Satzungen.

ö

Nr. 190 he aug 3

Vaffner, Beigeordneter.

Gere Lichaft Berat zer Gim eckt der Wrtmmnctne ane * 7 .

.

er,

2 .

——