ww
arenzeichenheilage
des Dentschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers. M 11. Serlin, Dienstag, den 8. Februar.
Warenzeichen. (Es bedeuten: daz Datum vor dem Namen — den Tag der Anmeldung. das hinter diesem Datum vermerkte Land und weitere Datum — Land und Zeit einer beanspruchten Uniongpriorität, das Datum hinter dem Namen — den Tag der Eintragung, Beschr. — Der Anmeldung ist eine BVeschreibung beigefügt.)
D. 13685. 1695. 208268.
Stern 8
21/7 1914. D Ges. m. ꝛ chloss Burger s s ᷣ 4
b. S., Berlin. 26/1
Geschäftsbetrieb: Schlössern, Türsicherungen und Schlüsseln. a . 2. . Türverschlüsse, Tursiche⸗ . gal. Sc zne lern *g s
2 -. . Aleos ir. 0s 20a. . when, d gssehereeen, ge, , er . Waren: Liköre, Spirituosen, Tee. n K J ; n Au J 51 2. s N 3,
Herstellung und Vertrieb von 6 21
O. 5718. Waren:
4 26/3 1915. F. 68.
Schloss Schlossburg. Nur echt mit dieser Marke
. 1914. Oja Attiengesellschaft, Berlin. 1/2
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Parfümerieartikeln, Export⸗ und Importgeschäft. Wa⸗ ren: Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, chemische Pro⸗ dukte für photographische Zwecke, Blattmetalle, Zünd⸗ waren, Zündhölzer.
2 1 „NI. mel. Banuch' Rlhragon *
2710 1915 Roth K Co., chem. Fabrik, Berlin.
251 1916. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren:
Diätetische Nährmittel, Heilmittel.
. n
E E RUINMN-SCHGNEBEÆG
— — —— —
247 1914. Landauer C Macholl, Heilbronn a / g. ö w J 261 1916. 208271. T. 9217.
Geschäftsbetrieb: Brennerei und Fabrik feiner 23.
Spirituosen. Waren: Weine, Spirituosen, alkoholfreie
Getränke, künstliche und natürliche Mineralwasser. 208265.
411 1915. Dagobert Tinar & Co., Berlin. 26/1 6.9
1916. 1. 6.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von
Emaillieröfen, Maschinen und Apparaten der Emaille⸗
Industrie. Waren: Emaillieröfen, Emailleauftrag⸗
maschinen, Wolkiermaschinen, Rändermaschinen, Marmo⸗
riermaschinen, Bordür⸗ und Falzapparate, Planier⸗Auto⸗ 25.
maten und Werkzeuge, Aufträgerhandwerkzeuge, wie
Zangen u. dergl., Stanz⸗ und Ziehwerkzeuge, Emaille⸗
Massen.
R. 19756.
208272. 3219
f I. ihm z Fella
F. A. Zöhm,
L. 17819.
1915. Fa. Untersachsenba 26/1 1916. Geschäftsbetrieb: Musikinstrumentenfabrikatin
Waren: Zieh und Mundharmonikas.
208273.
PINO
21 12 1915. 6. Hell C Comp., Troppau. Vertr.: Pat -Anwälte Dr. Georg Döllner, Max Seiler, Erich Maem ecke, Berlin 8w. 68. 2551 1916.
Geschäftsbetrieb: Pulverisierungsanstalt und Fabrik pharmazeuntisch-chemischer Produkte. Waren: Chemisch⸗ pharmazeutische und kosmetische Präparate.
24,7 1914. Landauer C Macholl, Heilbronn a /R. 26/1 1916. ;
Geschäftsbetrieb: Brennerei und Fabrik feiner 25. Spirituosen. Waren: Weine, Spirituosen, alkoholfreie Getränke, künstliche und natürliche Mineralwasser.
208274.
we,
16h.
D. 14255. Mita
30 12 1915. Louis A. Metz, Hannover, Heinrich⸗ straße 11. 26/1 1916. .
Geschäftsbetrieb: Musikinstrumentenvertrieb. Wa⸗ ren: Sämtliche Musikinstrumente und deren Bestand⸗
teile.
Moch hy
29 12 1915. Julins Davidsohn, Mannheim E. 3.
J
24,7 1914. Landauer C Macholl, Heilbronn a /N.
26 1 1916. . Geschäftsbetrieb: Brennerei und Fabrit feiner 26a. 208275. ; 1 WM
Spirituosen. Waren: Weine, Spirituosen, alkoholfreie M- WiF
ö. eee, e . Getrãnte, künstliche und natürliche N ineralwasser. 9 bl deichetsger Molbin — . ai isa
Markt 5.
14 251 1916. Geschäftsbetrieb: Apotheke. mittel.
Waren: Keuchhusten⸗
— *
J 6
B. 20923.
1512 1915. Zr. i H., 261 1916. Geschäftsbetrieb:
Waren: Tierheilmittel.
2. 208261.
Wöhll,
Vertrieb
ö 16-10 1915. Oscar Tietze Namslau i. /Schl. 26/1
1916. Geschäftsbetrieb: Drogenhandlung. Waren: Fruchtsäste, Gelees, Marmeladen, Kunstmarmeladen,
Honig, Honigpulver, Honigpräparate.
i. S. 26/1 1916. Geschäftsbetrieb: Musikinstrumenten fabrilati Waren: Zieh⸗ und Mundharmonikas.
von Tierheil mitteln.
9.11 1914. Landauer C Macholl, Heilbronn a M. 261 1916.
Geschäftsbetrieb: Brennerei und Fabrik feiner Spirituosen. Waren: Weine, Spirituosen, alkoholfreie Getränke, künstliche und natürliche Mineralwasser.
208269. NM. 24678.
208276.
166.
16,10 1914. Deutsche Pflanzenbutte- Werle m. b. H., Quickborn⸗Elsensee i. Holst. 261 1916. . ;
Geschäftsbetrieb: Fabrik von Nah- rungsmitteln. Waren: Margarine, Kunst⸗ speisefett, Speiseöl, Pflanzenspeisefett, Pflan⸗ zenspeiseöl, Rahmgemenge, Milch, Schmalz, 6 Kunstbutter, Käse, Rinderfett, Talg, Speck
Kat hl. RM .
23/11 1915. Georg Tegtmeyer, Berlin⸗Wilmersdorf, Schaperstr. 14 26 / 1 1916.
Geschäftsbetrieb: Apotheke. tische Waren.
Waren: Pharmazeu⸗ 6 11 1915. Metzger C Böhm, Nürnberg. 26/1
1916. Geschäftsbetrieb: Cognachrennerei u. Likörfabrik. Waren: Spirituosen und alkoholfreie Getränke.
208270. 6. 17065.
Ansflopk
337 1915 Fa. Dr. Rudolf Glan, Charlottenburg. 26,1 1916.
Geschäftsbetrieb: Werkstätten für Sanitätsbedarf, sowie Fabrikation von pharmazeutischen und kosmeti- tischen Präparaten. Waren: Mitesserentferner, Hühner⸗ augenmittel, ärztliche und zahnärztliche kosmetische Appa- rate, Reiseapotheken und Krankenwagen.
22/10 1915. Fa. G. Adolf Kirch, Wiesdorf, Niederrhein. 26/1 1916. ⸗
Geschäftsbetrieb: Nährmittel⸗ fabrik. Waren: Kunst⸗Honig-⸗Ta⸗ bletten.
. * 1915 Koll E Cie, Remscheid-⸗Haften. 26/1 isis.
ö . Werkzeugfabrik. Waren: Werk⸗ kFeuge für die Metall⸗ sowie Holzbearbeitung.
1012 1915. Ja. J. A. Böhm, Untersachsenn
Der Nachdruck der Berlustlisten ist verboten.
Inhalt. Preußische Verlustliste Nwirä. 440. Bayerische Verlustliste Nr. 249... S. 11252 Marine⸗Verlustliste Nr. 64 . 8. 11256
/ / Preußische Verlustliste Nr. 449.
Inh alt.
Vorbemerkung: In der Verlustliste selbst sind, im Gegensatz zum Juhaltsverzeichnis, sümtliche Regimenter der Infanterie lediglich nach der Nummer geordnet, gleichviel, ob sie aktive, Neserve⸗, Landwehr⸗ oder Ersatz⸗ Regimenter sind; dasselhe gilt sinngemüß für die übrigen Truppenteile.
S. 11243
Infanterie usw.:
Garde; 2. und 5. Garde⸗Regiment z. F.; 6. und 7. Garde⸗In= fanterie · Regiment; J. Garde⸗Reserve⸗ Infanterie⸗Regiment; Garde⸗ Grenadier Regimenter Elisabeth und Augusta; Garde⸗Schũtzen⸗ Bataillon.
Lehr⸗Infanterie⸗ Regiment.
Grenadier⸗, bzw. Infanterie, bzw. Füsilier⸗Regimenter Nr. 3, 4 (. auch Inf.⸗Regt. Nr. 374), 5, 9, 13, 16, 19 (s. Inf. Regt. Nr. 332), 21, 25 bis einschl. 28, 30, 4, g7, 142 (s. Feld⸗ fliegertruppe), 1565 (. Inf⸗Regt. Nr. 376), 329, 331, 332, 3335, 335, 336, 341, 343, 346, 347, 353, 3654, 357, 359 bis einschl. 365, 368, 369, 370, 373 bis einschl. 376, 378, 381.
Re serve⸗Infanterie⸗ Regimenter Nr. 3 (s. Inf. Negt. Nr. 376), 5 (. Inf.⸗Regt. Nr. 375), 9, 11, 13, 18, 19 20. 23, 25, 27 bis einschl. 30, 69, 201 (s. Res.„Inf⸗Regt. Nr. II), 268, 271, 272.
Ersatz⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 28, 29 und Königsberg Nr. 1 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 81).
Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 6 his einschl. 9, 12, 15, 18, 21 bis einschl. 24, 26, 28, 29, 349. 350, 382.
Landsturm⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 109.
Feld⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 1 des VII. Armeekorps.
Infanterie⸗Erjatz⸗Truppe Beverloo.
Brigade -Ersatz⸗Bataillone Nr. 8 (f. Inf. Regt. Nr. 357), 10 (s. Inf-⸗NMegt. Nr. 369), 11, 14 (beide s. Inf.⸗Regt. Nr. 360), 16 (s. Inf⸗Regt. Nr. 361), 29 (f. Inf. ⸗Regt. Nr. 363), 32 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 264), 38 (. Inf.⸗Regt. Nr. 368), 42, 49 (beide s. Inf. Regt. Nr. 366), 58 (. Ers.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 29), 80 (j. Inf. Negt. Nr. Z64), 81 (s. Inf.“ Regt, Nr. 362), 82 (s. Ers.“ Inf.⸗Regt. Nr. 29), 88 (s. Inf.⸗Negt. Nr. 364).
Landsturm-Infanterie⸗Bataillone: 1. und 3. Bromberg, 2. Bruchsal, Burg, 2. Cassel, Celle, 1. und 3. Coblenz, 1. Cöln, 1. und 2. Cottbus, 2. Cüstrin, 1. Danzig, 2., 3. und 5. Darm stadt, Dessau, 1. und 2. Deutsch⸗Eylau, 2. Deutz, Düren, Eisenach, 2. Essen, 1. Flensburg, Frankfurt a. M., 1, 2. und 3. Frank⸗ furt a. O., Friedberg i. Hess., Gera, Gießen, 1. Gleiwitz, 2. Glogau, Gnesen, Goldap, 1. und 2. Görlitz, 5. Gotha, Hagen, 1. Königs berg i. Pr, Landsberg a. W., 1. Lauban, Lennep, 2. und 3. Liegnitz, Limburg, Lingen, 3. Lörrach, 1. Lötzen, Lübeck.
Landsturm⸗Infanterie⸗Ersatz⸗Bataillone: Göln, 5. Diedenhofen. 3. Elberfeld, 8. des VI. Armeekorps (Freiburg i. Schles. , 12. des VII. Armeekorps (Friedrichsfeld), 8. des 1V. Armeekorps (Gardelegen), Guben, 3. Heidelberg, 2. und 3. Königs berg i. Pr., 2. Limburg, 18. des VII. Armeekorps (Wesel) sowie 11. des VI. Armeekorps.
Landsturm⸗FInfanterie⸗Ausbildungs⸗Bataillone: Crefeld, Darmstadt, 2. Königsberg i. Pr., Kreckow.
Jäger⸗Bataillone Nr. 5, 7 9; Reserve⸗Bataillone Nr. 4, 6, 18.
Radfahrer⸗Kom pagnie Nr. 58.
Maschinengewehr-⸗Kompagnie Nr. 5 Posen (. Inf.⸗Regt. Nr. 332).
stavallerie: Leib⸗Garde⸗ Husaren. Husaren Nr. 7 (s. Feldflieger⸗ truppe); Ulanen Nr. 4. Kavallerie⸗Eskadron der 10. Ersatz⸗Division.
Feldartillerie: 1. Garde⸗Regiment. Regimenter Nr. 4, 8, 15, 17, 18, 20 26, 40, 82, 111, 112, 233; Reserve⸗Regimenter Nr. 7, 165, 17, 19, 20, 22, 365; Landwehr⸗Regtment Nr. 9.
Pioniere: Regimenter Nr. 20, 23, 24, 30; Bataillone: J. und II. Nr. 1, J. und II. Nr. 2, J. Nr. 3, J. Nr. 4, J. und II. Nr. 6, J. und II. Nr. 9, 1. Nr. 14, J. Nr. 16, J. Nr. 17, II. Nr. 26, II. Nr 27. Pionier Kompagnie Nr. 107 und 112; Reserve⸗ Kompagnie Nr. 89; 2. Landwehr⸗Kompagnie des X. und 1. des XVIII. Armeekorps. Scheinwerferzug A. S. Posen 3; Leichter Festungs⸗Scheinwerferjug Nr. 43. Minenwerfer⸗Kompagnien Nr. 33, 34, 235. Minenwerfer⸗Schule Markendorf.
Verkehr struppen: Militär⸗Eisenbahndirektionen J, IV, V; Militär- Gisenbahn Betriebs amt Lodz 1. Gisenbahn⸗Betriebskomwagnie
Nr. 42. Telegraphen-Bataillon Nr. 2. Fernsprech⸗Abteilung
des 1V. Armeekorps. Feldfliegertruppe.
Train: Train Abteil ungen Nr. 1 und 4. Gtapven⸗Pferdedepot Nr. 10 der 19. Armee. Reserve⸗Bäckereikelonnen Nr. 6 und 27. Korps⸗ Brückentrain des Gardelorpt.
Munition stolounen: Infanterie⸗Munitionskolonne Nr. 3 des IV. Armeekorps und solche der 54. In fanterle⸗Division. Artillerie (P- Munitionskolonne Nr. 3 des X. Reservekorps und Artillerie Munitionskolonne Nr. 1 der 56. Infanterie⸗Division; Reserve⸗ Artillerie · Nunitionskolonne Nr. 67.
Sanitãts Formationen: Reserve . Sanitãts · Kompagnien Nr. 18 und o8; Landwehr⸗Sanitãts - Kompagnien Nr. 15 und 19. Feld⸗ lazarett Nr. 8 des Gardelorps. Kriegt lazarett · Abteilung des II. Armeekorps.
Str astenbau⸗ ompagnien. striegsbełleidungsãmter. Bezirks. Kommandos Braunschweig und Gottingen.
Vorbemerkung. Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten
aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über
deutsche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst
verstorbene Heeresangehörige werden,
Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden
kann, mit dem Zusatz „4. N“ d. h. „Auslands⸗
Nachricht, militärdien stlich bisher nicht bestätigt,“ veröffentlicht.
1 ;/
1. Garde⸗Reserve⸗RNegiment. Gefr. Friedrich Grete (l. Komp.) — Westig — bisher berwundet, ; 5 in Gefgsch. (A. N.) Wilpert, Johann (1. Komp.) — Dittmerau — bisher verwundet, . 4 in einem Feldlaz. Schoof, Fritz (2. Komp.) — Gr. Ottersleben — bisher verwundet, . ö . in Gefgsch. (A. N.) Schröder, Hellmuth (2. komp.) — Charlottenburg — bisher ver⸗ mißt. in Gefgsch. (4. N.) Kaatz, Hermann (2 Kemp.) — Landeberg 4. W. — bigher vermißt, . in Gefgsch. (A. N.) Küchm ann, Albert, Horn. (. Komp) — infolge Krankheit ö YJeldlaz. S des J. J. 3. Kaesler, Franz (4. Komp.) — Arnsdorf — bisher vermißt, in . Gefgsch. (. N.] Lieben (6. Komp.) — bisher vermißt, in Gefgsch. (. N) Tatz ko, Ludwig (6. Komp. j, Legpoldahall, Bernburg, in Gefgsch. Hartmann, Otto (12 Komp.) — Hille, Minden — leicht verw. infolge hinzugetr. Krankh. Garn. Laz. Potsdam.
2. Garde⸗Regiment zu Fuß. Dannenberg, Gustav (1. Komp.) — Kinten — nicht gefallen, = . Jlondern verwundet. Köhnen, Heinrich (4. Komp. — Cöln — bisher verwundet, in . Gefgsch. (A. N.) Kaezm arz, Valentin (7. Komp.) — Ellguth, Hultschin — bisher Reilch, a lid enen en, n Gch isch, Kar Komp.), Laubach, bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N. Hoppe, Will (1. Komp.) — 3 ; Gefgsch. ( * Klemt, Karl 4 allendorf — bisher vermißt, in Kling, Clemens (11. g / . . mißt, in ei ch ö Nimz, Max (12. Komp.) — JI. Wanzleben — bisher verwundet, . in Gefgsch. (A. N.) Utffj. Wilhelm Paul (i. Konip. detz Erf. Batls) — * infolge Krankheit Vereinslaz. Rudolf Virchow⸗Kranken⸗ haus Berlin.
Königin Elisabeth Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 3.
Krich baum, Georg (1. Komp.) — Eberbach — bisher schwer ver⸗ wundet, in einem Krgs. Laz.
Maaß, Johannes i, s Kaals — bisher schwer verwundet,
. in Gefgsch.
Utffs. Kurt Lange (7. Komp) — Berlin — leicht verwundet.
Birkefeld, Herrmann (10. Komp.) — en nn, bisher ver⸗
3 wundet, Feldlaz. 1 des Garde ze.
Schwarzenho . Fritz (12. Komp.) — Frankfurt 4. O. — bisher
) schw verw., Verein glaz. Paul Gerhard -Stift Bersin.
Filna, August (2. Komp. des Ers. Batls.) — f infolge Krankheit
z in einem Krgö. Lgz.
Hand, Friedr. (2. Komp. des Ers. Batlz) — F infolge Krankheit
Res. Laz. 1 Hannover.
Meyer, Bruno (Hh. Komp. des Gr. Batlg) — 4 infolge Krankheit NRes. Laz. Hochschule d. bild. Künste Charlottenburg.
Königin Augusta Garde⸗Grenadier⸗Megiment Nr. 4.
Wingen, Paul (1. Komp.) — Cöln — leicht verwundet. Schanz. Walter (4. Komp.) — Holzwickede, Hörde — leicht verw. Kilb, Karl (9. Komp.) — Sonnenberg — blöh. schw. v., vermißt. Gefr. Hermann Wisl( de (12. Komp.) — Nathau, Brieg — Fan ; feinen Wunden Mes. Laz. 6 Hannover. Koal, Gottlieb (12. Komp.) — Gotda, Spremherg — f infolge Krankheit Festgs. Laz. 12 Posen.
5. Garde⸗Regiment zu Fuß. Wegwerth, Otto (8. Komp.), F infolge Krankh. in einem Krgs. Laz— Mu ntenbeck, Wilhelm (3. Komp.), Elberfeld, bish. schw. v, J. Utffz. Karl Koltsch lnicht Kotz schs (11. Komp.) — Magdeburg — bisher schwer verwundet, J.
Lonser lnicht Lau ser! (11. Komp.) — Graudenz — gefallen. Löhrer, Anton (2. Komp. des Ers. Batls) — F infolge Kranth. . Res. Laz. 2 Spandau. , ⸗ Knipp, Christian (1. Rekr. Dep. des Ers. Batls.) — 4 infolge
Krankheit gie Laz. 2 Spandau.
; 6. Garde⸗Infanterie⸗Regiment. Wiggeshoff, Franz (l. enn ülde — bisher vermißt,
in Gefgsch. (A. N. Grehl, Ernst (4. , en — bisher vermißt, in Schaffert, nue ,, . Everode — bisher vermißt, Krause, Albert 1. e. Blumenau — bisher vermißt, in
Gefgsch. (A. N. . Gohlke, Georg . . infolge Krankheit Garnison⸗ n. z 1 nr, des Cu n, = r ntele 1.
az. Landa Rupnow, Friedri 8 Krankheit Garnisonlaz. 1 Ber
Heh de, Bruno (4. omp. des ErJ. Batls.) — 4 . Krankheit e a.
ilfslaz Ev. Vereinzh5. Hal Böning, Fiiedrid * omp. des Ers. Batls) Krankheit Garnisonlaz. 1 Berlin.
tz mfele⸗
soweit die
Berge — bisher vermißt, Ff in
ö. ö bisher ver⸗·
estgt. Laz. Danzi Sale r g. ue e e r , n
Sveck, Hans (4. Komp.), Flatzbyholz, Fleneb 2 Behrens, . . Vomp) — ee el n. rl n . Tie dem ann, Karl (7. Temp.), Nen Krenzlin, Meckl, gefallen. Gefr. Franz Dräger ¶Maschgew. . Jangke mel, Naugard, gefallen.
. ützen⸗Bataillon.
; 1. Vom pag nie
Gefr. Max Dietrich — . Bernburg — schwer verm.
Gefr. Ernst Hein * , Krotoschin — abermals und zwar ö. eicht verwundet.
Müller Il, Karl — Rutzdorf, Königsberg — leicht verwundet.
Kespohl, Karl — Königssteele, Hattingen — leicht verwundet.
Mönnig, Hubert — Benninghausen, Liypstadt = leicht verwundel Dohre, Heinrich — Dohenweg, Steinburg — 2 — ; war vorher leicht verwundet, b. d. Tr.
Nenn ki Fr, Wilbelmn — Bühren, Nienburg leicht v., b. 8. Tr. Brir, Wilhelm — Ahneby, Flensburg — abermals 1. v., b. d. Tr.
Kaßnitz, Ostar — Liewenberg, . — schwer verwundet. Heuser, Johannes — Bergedorf, Damburg — leicht verwundet.
⸗ lͤ 3. Kompagnie. Ehrlich, Richard — Weberstedt, Langensalza — leicht verwundet
Lehr⸗Infauterie⸗Regiment. Gestorben infolge Kraucheit:
Utffz. August Herrmann (4 Komp.) — f Nes. Las. Nybnik.
— terer Eduard (5. Komp.) — Feldlaz. 1 des IV. 4. K.
FGefr Richard Klenz (I. Komp. — f ö 1 des IV. A. K.
Gefr. Ernst 2 (Q. . ) — Bagow, Westhavel⸗
and — f. Berichtigung früherer Angaben.
Utffz. Henry Kruse (3. Romp. — Altona — bisher verwundet,
⸗ tf Res. Laz. Jauer.
Derm ann, Friedrich (5. Komp) — Dobrowolla — nicht gefallen,
sondern b. 3. Garde Res. Regt.
Kranktr. Gefr. Heinr. Schellbach 7. Konb — Oker — bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.)
Utffz. Theodor Wawoczn y nicht Wer wo zn y] C8. Komp.) —
; Antonienhütte — bish, vermißt, in Gefgsch. . X.)
Beisenherz, . 2 ö Lanstrop — bisher vermißt,
. in Gefgsch. (. N. . ;
Wilms, Herm. (12. Komp.) — Herten — bigher vermißt, war verwundet. J.
Zinn dorf, Alois (Nekr. Dep. des Erf. Batls.) — Vereine laz Humboldthaus Berlin. Grenadier⸗Reginment Nr. 3.
Heling, August (11. Komp.) — Bartenstein, Friedland — vermißt.
. Grenadier⸗ Regiment Nr. 4. Rexing, Ewald (4. Komp.), Bocholt, Borken, infolge Krankheit.
Grenadier⸗Negiment Nr. S. er, Ernst (3. Komp.), OsterweddingLen, Wanzleben, gefallen. ke, Otto (2. Komp. des Erf. Batls — Dan zig — gefallen.
Landwehr⸗Infanterie⸗Negiment Nr. 6. ut ae,, orst mann — ̃ — dere e m ,. . ; . . 11. mn gal, Gablofsky, Wilhelm — Alt , Königsberg — J an feinen H ĩ Wilh K 26 . ö sas. ‚⸗
o meier, Wilhelm — Netra, ege — verwun Buch, Karl — Schoningen, Uslar — leicht verwundet.
12. Kompagnie.
Utffz. Heinrich Engelmann — Wallwitz, Freystadt = leicht verm. FGefr. Wejlam Urban — Wenzkau, Berent — leicht verwundet. 36 Ernst Bremer — Lonan, w. leicht verwundet. Gefr. Paul Arlt — Alt Bielawe, Freystadt — leicht verw., b. d. Tr. Fiedel, Heinrich — Altenwerder, Harburg — gefallen.
ansfsen, Dirt — Emden — gefallen. Rey, Eugen — Straßburg — gefallen. Isensee, Wilhelm — Lupitz, Salzwedel — leicht verwundet. Dopyenstedt, Karl — Celle — leicht verwundet. Kettler, Friedrich — Diepholz — leicht verwundet.
eckm ann 1I. August — Macken rode, Göttingen — leicht verw. Wilken, Wilhelm — Lindern, Cloppenburg — leicht werwundet.
1Ipfeiffer, Hermann — lsen — leicht verwundet,
ner, Julius — Bötzowm, Osthavelland — schwer verwundet.
e, August — Wehe, Lübbecke — leicht verwundet. s ebuß HVermann — Bunde, Weener — leicht verwundel. chs, Gustabh — Dlepholz — gefallen.
*
Zand Witt
en — Leverkusen, Solingen — gefallen. ohann — Buschbach, Forbach — hermißt. n ke, Friedr. — Baarsen, Pyrmont — zeicht verw., . Tr. zur.
Landwehr⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 7. Ltn. d. S. Theodor Wilke (2. Komp.) v. Ldw. Bez. J Berlin — Annen, Westf. — gefallen. Vifeldw. Paul Enders (z. Komp.) — Neu Bertelsdorf, Lauban — t infolge Krankheit. Gefr. Hermann Giller (ö. Komp.) Semmelwitz, Jauer, f inf. Krankb. Rauh lnicht Rau], Andreas (5. Komp. Gr. Dammer — bisher . vermißt, in Gefasch. ; Utffz. Christian Schliewin (6. Komp.) — Partwitz — bisher ver⸗ ö wundet, verwundet und vermißt. Lücke, Friedrich (5. Komp. — Frummhübel, Hirschberg — F an
seinen Wunden. Jako schies, Julius (11. Komp.) — Lüneburg — 1. v, b. d. Tr.
Landwehr⸗Infanterie⸗Negiment Nr. 8.
Herrmann, Eduard (6. Komp.) — Kl. Schnellendorf, Falken. berg — leicht verwundet. Utffz. Bruno Otto 5 X, Seidenberg, Lauban, gefallen.
Grenadier⸗Negiment Nr. 89 t
Detlaff, Felix (3. Komp.) — Strellin — bisher verwundet, f lt Fanger, Naugard — JL. v. ünz, Grich (6. Komp.) — . i. — bish. verwundet
emeldet, gefallen. ö Spangenberg, Johannes (6. Comp.) — Ermetheis, Fritzlar infolge Krankheit. . Jenor, Paul s Komp. — Gosel, Breslau — f infolge Krauth. Kujat, 1 udolf Adolf (7. Komp.) . ö ö . ind —
bis 2 ö
her verwundet, * in einem ee
. Paul (4 des 1. Erf. Batls.) — Nied
, n,
J. Garde⸗Jufanterie · Regiment. , Sch lap ka, Stanislaus (4. Komp.) — Kl. Gzacz i. Pos. — 4 an seinen Wunden jn einem Feldlaz.
Choinacki, Franz (4. Komp.) — Podolin, Wongrowitz — 1 verw. (
ce abe M au ii enn, . Ro
1
m, ,,, ier r Kenias ,,,,
J 7 7 ;;
ö 2 t 22 r