Deut iche wer lu st li st en. (6. 219. — S. 252.)
O. Februar 1919
Zu Verlustliste Ur. 233. Gerichtigang zu Verln sliste Nr. 56.
Refserve In fanterfe Regiment Rr TY. 8 Kompagnie. Kroiß, Ludwig gestorben 13. 8. 15 (nicht 13.9. 14). Tandwebr Infanterfe Regiment Nr. 109. 9. Kempagnie. Schneider 1, Jebann — bisch, vermißt, gefallen. Neserve⸗PVionier⸗ Bataillon Nr. J. 11. Ref. KRempagnie. Bartmann, Jobann — bis. leicht verwundet, auch vermißt.
In Verinstliste Rr. Ta. Reserve Infanterie NReniment Nr. I. 6. Kompagnie. Baumgärtel, Johann — bish. verwundet, auch vermißt.
Ju Verlustliste Nr. 23 7T.
Neferve Infanterie Regiment Nr. 12 19 Kempagnie. Küffner Johann — ish. vermißt, gefallen.
Landwehr IFnfanterie⸗Negiment Nr. d. 1. Kompagnie. QDobenberger, Mam bis. verwundet, gestorben 30. 10.15. Saller Anton bib verwundet, auch vermißt. Wolf, Georg bis. verwundet, auch vermißi. 2 Kompaznie schwer verwundet
In Berlustliste Nr. Tan.
Neserve JFusanterie Regiment Ur. BER. 5. Fompagnie.
Sofmann, isl gestorben 18. 12.15.
Kal — Pish anch vermißt.
Buchta
Michael — bish. derwundet Zu Verlustliste Nr. TI. Fußartillerie⸗ Batterie Rr. 3902. schwer verwundet, gest. 15. Zu BVerlustliste Nr. TI3. Tandwehr Jufanterie Negiment Nr. IT. 9. Ko
9 a rm m m del Vage T ermrnnder 8
2 Kr gra: Sr R* Franz — 6h.
Fundig!
, — 2 3 3 * Sylbeste bish. schwer
—
In BVerlustliste Ur. TI. NRejerve⸗ Infanterie Regiment Nr. 1. Sofmann, Vhann bish. schwer verwandet, ges Neserve Infnnterie Regiment Nr. IT. 8. K Simmermann, Joseph — bish. leicht verw, gest. 12 Kompagnie no Michel — bäsh Tandwehr Infanterie Regiment Nr. 3. Mob. CGꝛfsaß Bataillon. 4. Kompagnie. Adam Jakbb bisch. 2 1 16.
schwer verwundet, gest
t leicht verwundet, gest Zu Berlustliste Nr. TIG
Neferve Infanterie Negiment Nr. IZ. 12
bisch. schwer verwndet, gest. 2
Zu Berlustliste Nr. As. 2. Ju fanterie Negiment. 19 Kompagnie.
66 * ern, 53g on eröb, dermkt gesgnen.
Zu Berinstliste Nr. 4G. Infanterie eib Regiment. Kompagnie. det, gest. 14. 3. 1
Tore pip
75986 Hörer werrwn 81 ( J ] — 141 mer enn.
Zu Berlnkliste Nr. Infanterie Teib Negiment. JI. Rall — bish. schwer verwunder
Zu Berlusfliste Nr. dz.
Jufanterie Regiment. R
8 8 m * h n 9 nn.
ö P man, ** m 664 hi d auch vermißt.
j ; imm . 1 nnn
Zu Berlustliste Nr. 35. 17. Ju fanterie Regiment. 12 Tompagnie Gefr. Karl l h. leicht verwundet, auch vermißt. Roölker, Alpi — bish. schwer verwundet, auch vermißt. Wünscke ! Mten, bis. schwer verw, inf. Rrankh. gest. 30. 6. B.
un BVerlnstliste Nr. 56. Neserve⸗ Infanterie Regiment Nr. 2. 7. Kompagnie. „Schmitt, Sebastiaa — Nlihrm. Niederk. — tot (berichtigt in Nr 139 im C it zu streichen, da in der Thastian Schmid — Schalt⸗
richtig aufgeführt
— ö 8 2 56 * k ö
Zu Verlnstliste Rr G09 21. Infanterie⸗ Regiment.. Kompagnie. Schießl, Ludwig — bisb. schwer verwundet, auch vermißt.
n d n m m w gn
Ju Verlustlite Nr. 26. 11. Jufanterie⸗ Regiment,. Ro ; Grub müller, Max — bish. vermißt in Gefzsch. In. pr. Mittlg.).
zu Verlustlifte Nr. 8. p., In santerie⸗Regiment. 5. FTempagnie. äcel, hish. 6
Vid mig schwer verwundet
—— —
In Berlnstliste Rr. J. . Ghevantegera-Megiment. 3. GSkadron. Vegl, Wil helm bish vermißt, in Gefangenschaft.
u Rerliustliste Nr. 1603. 17. Insanterse Regiment. 8, Kompagnie. Schweiger, Leon arz, ist och vermißt. (Berichtigung in V. X. Mr. , ist als unzutreffend zu streichen)
u gertustliste Mer. 196. Reserve Jufanterse Megiment Nr. d. g Kompagnie. Gefr. Georg Greißl (aicht Greiseßh⸗.
3u Verlustiiste Mir, 112. 17. Infanterie Regiment, . g ompagnte, Weißbrodt, Gotthard — schwer verw, sst zu streichen, da in BV. L. Nr. 121 richtig aufgeslihit.
ö
In Verlnustliste Nr. 11M. Neserve- Armee Korps. Fern sprech- Abteilung 1.
Tickerhof Gicht Dicker sho ß, Joseph — bish, schwer verw, gestorben 11. 19. 14.
— —
2. Fuchs, Georg — bäsh. leicht verwundet, gest. 21. 11. 15.
In WUerlustiiste Nr. 129. 17. Infanterie Regiment. 11. d Ompegnie—
Weltl, Ludwig, ist noch vermißt. (Berichtiqung hiersu in V. X. Nr. 161 ist als unzutreffend zu streichen.)
. 12 R ompagnie. t Schricker, Adolf — biah. schwer verwundet, auch vermißt.
In Verlusttiste Rr. 122. T2. Züger⸗Bataillnn. 1. d ompagnie—.
Sendner, Eduard, vermißt“ ist zu streicken, da in V. E. Nr. 100) und Bericht. in V. L. Nr. 230 richtig aufgeführt. Iu Verinstliste Rr. Iz. 17. u fanterie⸗ Regiment. 3 Kompagnie. Weißdrod Gwickt Weiß breod h, Gotthardt — ist noch vermißt. (Berichligung bier in V. X. Nr. 223 ist als unzutreffend zu streichen)
Zu Verslustliste Nr. 133 Infanterie Leib Regiment 4 Kompagnie. Baner, Peter bish, schwer berwundet, gest. 29. 12 11. Fuchs, Johann bish. schwer verwundet, gest. 20. 12. 14. h. Kompagnie. — bish. schwer verwundet, gest. 17. 12. 14. Zu Verlüstliste Wr. 139. 8. Infanterie Regiment. 3 Kompagnie. Krenzer, Max — bish. leicht vendundet, in Gefangenschaft.
4 . Gefr. Oktar Reichert
— —
zu Verlustliste Nr. IG. 8. Infanterie⸗Regiment. 9 Kompagnie. Berlinger, Georg — biühb. vermißt, in Gefangenschaft. Zu Verlustliste Rr. 13. 2. Jäger⸗Wataillon. 1 Kompagnie.
Zu Verlustliste Nr. 188. 98. Infanterie⸗ Regiment. Kompagnie. Krahl, Daniel — bish. leicht verwundet, gefallen. Schöttle, Engen — bish. vermißt, gefallen. In Berlustliste Nr. 22XI. 1. Ultanen Negiment. 4 G§8kadron. Fischer, August — bish. vermißt, in Gefgsch. (nach priv. Mittlg.). In Verlustliste Nr. 2X. CGhevanlegers⸗ Regiment. 5. Eskadron. ess Marquardt — bish. vermißt, in Gefangenschaft. t, Anton — bieh. vermißt, in Gefangenschaft. ürrle, Wilhelm bish., vermißt, in Gefangenschaft. F. Feldartillerie Regiment. 2 reitende Batt warz, Anton — bish. schwer verwändet, gest. 28. 8. 15.
28 re.
Zu Verlustliste Nr. TXT. TX. Jäger-Bataillon. 4. Kompagnie. Barnickel Stephan — bieh. schwer verwundet, gest. 8. 11. 15.
—
Zu Verlustliste Nr. T TRXG. 29. Infanterie Regiment. Tompagnie. Utffz. Ottg Färber bish. vermißt, in Gefgsch. Gn. priv. Mittlg). Michael — bish. dermißt, in Gefgsch. (nach priv. Mittlgz.
Sächsische Verlustliste Nr. 252.
Inhalt.
2 ‚ 3 9 5 . R Ces
7d ompagniãe. . Schwabe, Siegfried — Kreinitz — bisb. J. v., i. Gefasch. (UX ain 109. Kempagnie, Utffz. Artbur Richter — Ghrenkderg. Döbeln — bish. vermißt ge lallen. (V. L. 219. Pauli, Richark — Greitzsch — bigß, verl. 5. 12. 15 i. e. Krę . 24m gestorben. K. X. 2373) Ruprecht, Otto — Mülsen, St. Jacob — bib. schw. v, 13. 12. 3 IJ. Res. Laz. Ohligs gestorben. (V. L. 219) 11. G ompagnie. Söfer, Richard — Gbennik Kappel — bisß. schw. Lv, g. 12. B in einem Festlaz,. gesterben (V. L. 241) Thate Paul — Glauchau — bisß. vermißt, gefallen. (N. L. 218
—
8. Infanterie⸗Regiment Rr. 102.
1 Kompagnie.
Eißenstock. Schwarzenberg — leicht vem
2. Kompagnie. Berlin — schwer verwundet und gestorben. Leipzig⸗Thonberg — leicht verwundet.
hö. Kompagnie, Gefr. Artur Kirch georg — Leipzig — durch Unfall leicht verleßt Ahnis, Gurk Schneeberg, Schwarzenberg — schwet verwundet Lüpfert, Oswin Niebderfrankenhain, Borna — gefallen. Rosemann, Arthur Torgau — leicht verwundet.
8d. Kompagnie. — JIwickau — leicht verletzt.
d. Ko mpaante. Roßmann Ernst — Altstedt, Apolda (3. WM) — 5.1. 14 gefallen Geßrgi, Mar — KVocken, Schworsenkerg. = gefallen, Weichert, Karl — Zwenkau, Leipzig — leicht verwundet.
11. Kompagnie, Utffz. Gerhard Bem mann — Leipzig — leickt verwundet. Krauße, Karl Zeitz — infolge Unfall gestorben. 12. Kompagnte. . . Taubert, Siegfried — Taucka, Lesptig — leicht verwunde: l. Ersatz⸗ Bataillon,
l. Kompanie. . .
Utffz. Erich Meinel — Leipzig — 28. 10. 15 infolge Unfalls in Res. Laz. Lockstedter Lager gestorben.
k 2. Kompagnie, . Utffz. Kurt Mank — Lelpsig — 14. 12 15 infelge Krankheit in Res. Laß. Lockstedter Lager gestorben.
3. Kompagnte. . 5 deßn id Veslan 22. 9. 15 infolge Krank heit im Res. Laz. I Leipzig gestorben. 7. Kompagnie, Mitterteich, Tirschenreuth (Bayern) — 9. 12. infolge Krankh. im Res. Laz. Chemnitz gestorben, Nachträgliche Meldungen für die Zeit vom 23. 8. 14 bis 18. 8. F 3. Keampagnie, Walter — Leipzin⸗Volkmarsdorf — leicht verwunde! . 4. Kompagnie. . Müller, Will) — Gersdorf, Glauchau — leicht verwundet. 5. Kompagnie.
Strobelt, Willy
Schulz, Emil Rolle, Kurt
Gefr. Hans Roll
Schröder, Otto
Stöhr, Karl —
Ellrich,
Utffz. Hans Scheibe — Chemnitz — leicht verletzt.
12. 6. 15 zur Truppe zurück.
Pewnstein, Gotthold — Neustädtel, Scar jenberg — ver Günther, Paul — Leipzig ⸗Eutritzsch — verletzt. Bachmann, Julius — Lichtenstein — verletzt. Bader, Albin — Leipzioe⸗Volkmaredorf — verletzt. Franke nl, Oskar — Aue, Schwarzenberg — verletzt. Vodel, Albert — Schwarzenberg — verletzt.
6. Kompagnie. — Rückmarsdorf, Liepzig — verletzt. GEGidam, Oskar — Markersdorf, Chemnitz — verletzt. Ruhfeld, Kurt — Lommatzsch. Meißen — verletzt. Jacob, Marx — Glösa, Chemnitz — verletzt. Jäckel, Wilhelm — Löwenberg, Schlesien — verletzt. Bergmann, Oskar — Moschendorf, Hof — leicht verwundet.
Utffz. Otto Voigt
1
— 28 . * D = —49* 4 Infanterie: NRogimenter Nr. J rr Neserde⸗ Regimenter Nr. Nt. 350.
Weitere Berlufte.
232 Landwehr Regiment
8, 182, 351, 354. —
Göckeritz, Kurt — Chemnitz — verletzt. . Kiesele r, August — Leau, Bernburg (Anh.) — verletzt. Störzel, Georg — Annaberg — verletzt.
7. Kompagnie. Vzfeldw. Erich Pfabe — Leirzia — leicht verletzt.
NReserve Infanterie Regiment Rr. 1098. 2. Komp gnie. Wann, Richard — Nüssen, deipzig — leicht verwundet. VBieweger, Paul — Hainichen — schwer verwundet. 1Kompagnie. Hauschild, Karl — Gundorf — Leipzig — gefallen. 5. Kompagnie. Schäfer, Oekar — Burgstatt, Rochlitz — leicht verwundet. 6. Kompagnie. Krause, Paul — Heinersdorf, Berna — leicht verwundet. Laue Paul — Merseburg — schwer verwundet. Langschädel, Karl — Gꝛoßkrostitz, Delitzsch 7. Kempagnie. Fraaß, Will, Kranktr. — Glauchau — gefallen. 1 .
3 ö —
Gogolki
viez, Franz — Ludwinowo Gostyn — leicht verwundet. J S8. Kompagnje. . Poppitz, Georg — Metten (7), Rochlitz — leicht verwundet. . 9. Kompagnie. . J Panzert, Ernst — Rempesgrün, Auerbach — leicht verw. dienstf.
Schmidt, Walter — Bermegrün, Schwarzenberg — schwer verw.
10. Kompagnie. Kressig, Kurt — Schweini (Elster) — schwer vemrundei. Netto, Emil — Borna — leicht verwundet. Lorenz, Otto — Glauchau — leicht verwundet. 11. Kompagnie. Offz. Stellv. Robert Honer — Leipzig — leicht vemrunbet. Schierhold, Franz — Ischochergen, Merseburg — seit 8. 10. 15 dermiß . Grone, Ernst — Leipzig⸗Sellerhausen — d. Unfall schwer verl. 12. Kompagnie. Gefr. Johannes Scheffel — Leipzig — leicht derwunbdet. Schlimper, Albin — Miederau, Rochlitz — gefallen. Bever, Paul — Kieritzsch Borna — leicht verwundet, dienstfähig. Wolf, Fritz — Schöneck Delgnißz — 8. 1B. 15 vemundet, 4 1. 185 zum Ers. Batl. zurück. Berichtigung früherer Angaben.
ö 2. Kompagnie, Wagner, Friedrich — bish. verw, von Frankreich tot gem. (V 2213)
ö 5. Kem vagnie. ; Nzfelbw. Kurt Sande . — bish. vermißt, i. Gefgsch.
G6 d 2114 Haßler, Albert — Plauen i. V. — bieh. schwer err 2 11. 15 in einem Feldlaz. gesterben. B. 2. 239)
— leicht verwundet.
FBeils cher, Willi — Brandenburg — xerletzt. Tunisch, Auaust — Düsseldorf — leicht verletzt. ö Illing, Martin — Auerbammer, Schwarzenberg — leicht vert . t e m na gn ie . Zicman Lichtenstein⸗Callnbera. Glauchau — leicht ve Schönfeld l, Gustay — Oberlungmwißß Chemnitz — leicht vem 9. Kompaan ie.
n Grnst =
tffz. Sduard
efr. Paul Hau Rei * a Eibenstock Schmarhenberg — leicht ern e, Scmarzburo⸗Rubdolstadt — leicht vetleht
Neubert verwundet. 11. .
———— 19. Kompagnie. tet — Leipzia — leicht
Vifeltw. Gustav Bah Utffz. Julius — Grimma — leicht verletzt. ul Zaulich — Chemnitz — leicht verletzt. J rdt, Georg — Meißenfels a. S. — leicht verwunde: Jakobi, Otto — Lübz Mecklenkura) — leicht verletzt. Fähnichen, Hugo — Ischieren, Pirna — leicht verletzt Leutert, Mar — Leirzia — verletzt. ssin, Mer — Meerane — leicht verwundet. ü b ner Gustar — Leipzig — leicht verletzt ritz — Rota, Erfurt — leicht verwundet. 11. Compagnie, Utffz. Hugo Baum ann — Glau kaun — leicht verletzt
Vfab, Mar — Reinstorf, Zwicken — leicht verletzt. Hampf, Johann — Gloaau (Schles — leicht verletzt. Stelzer Hans — geipzig ⸗Lindengu — leicht verleß. Meyer IV, Paul — Leipzis⸗Lindengu — leicht verwundet. Thielemann Mar — Torgau — verletzt,
Seidel Ul, Mar — Freiberg — leicht verletzt.
Engel, Karl — Teip⸗ia⸗Sellerhausen — le Gt berletźt. EGsche, Bruno — Falken, Glauou - leich berleßkf. ö Baalke, Oswald — Leipr in Kleinzschü cher — Leicht verwunde. Baldauf II Jehann — Hirschfest Asch (Böhmen) — leicht Beyer Ul, Albert — Le zzig — leicht verletzt
Schluß folgt /
. Drud der Nord deutschen Buchdruerei und Verlags ⸗Anstalt Berlin 8 w., Wilbelmstraße Nr. Sz
9. 12. 65
Vzfeldm. Konrad Hoenne de — Waldhesim Döbeln — leicht ver
Utffz. Veinrich Oertel — Schlettau, Merseburga — verletzt. * Dammer II, Frik — Beckendorf (5), Glauchau leicht derlet⸗
Gefr. Alfred KskIer — Leipzig Volkmarsdorf— leicht verwundt
dner — Liederstäht. Querfurt — leicht verleß Id — Roßleben, Querfurt — leicht verwundt
Utff. Ricard BlIlanfelt — Meißig, Dreaken⸗A. —— leicht vern.
Staatsanzeiger.
Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung, betreffend die zwanggweise Verwaltung britischer Unternehmungen.
Bekanntmachung, betreffend die Fernhaltung unzuverlassiger
Personen vom Erste Beilage: Personalveranderungen in der Armee.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend die Auslage verschiedener Klassen vom Kaiserlichen Patentamt herausgegebener Patentschriften in der Bibliothek der Geologischen Landesanstalt und der
= . en bi g ,
anntmachung, = ie Fernha suverlässiger Personen vom Hande . ff
Verzeichnis der Vorlesungen und ler, . an der Technischen
Hochschule in Aachen im Sommerhalbjahr 1916.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Generalmajor von Cram on von der Armee den r, den zwe mit Eichenlaub und Schwertern,
w ar e d, , n, e, mid
] mi he Tronengorh dem Obersten von Bartenwerffer im
2
n vierter Kaffe, Generalstabe des . das Ritterkreuz mit Schwertern des Königlichen
ausordens von Hohenzollern, den Eisenhahnbetriebssekretären a. D. Zelitz, Hertel, Kolligs und Schröder in , den Oberbahnassistenten a. D. Albrecht in Bremen, Bode in Minden und Ka terbow in Uelzen das Verdienstkreuz in Gold, dem Eisenbahnzugführer a. D. Tebbe in Minden, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Raatz in Kaltendorf, Kreis Gardelegen, und Rischert in Stendal das Verdienstkreuz in Silber, den Eisenbahnschaffnern a. D. Brandt in Holzhausen J und Eng el king in Dankersen, Kreis Minden, dem Eisenbahn⸗ leitungsaufseher a. D. Giesem ann in Hannover, den Eisen⸗ bahnweichenslellern a. D. Deppe in Veerßen, gFreis Uel en, Kramer in Bremen und Münsterjohann in Gütersloh, Kreis Wiedenbrück, den Bahnwärtern a. D. Ho fmeyer in Lüneburg, Lüdemann in Andorf, Kreis Salzwedel, Meyer genannt Diekwisch in Stedefreund, Rasche in Depenbrock, beide Landkreis . Möller in Probsthagen, Kreis Stadthagen, Schulz in Schäpingen, ,. in Varbitz, beide Kreis Lüchow, und Tietje in Veerßen, Kreis Uelzen, dem Bahnhofs wärter 4. D. Holste in Bremen, dem bisherigen Eisenbahndreher Kempe in Hannover und dem bisherigen Eisen⸗ bahnmaschinenputzer Buchholz in Uelzen das Allgemeine Ehrenzeichen sowie dem bisherigen Eisenbahnschlosser Lipp mann in Hannover und dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Struckmeier in Stadthagen das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Dentsches Reich.
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Kgifers hat der Reichs tanzler zu Mitgliedern der Kaiser⸗ lichen Disziplinarkammern
in Bremen: den Königlich preußlschen Landgerlchtsdirektor Meyer in Verden, in Darmstabt: ; den Großherzoglich hessischen Oberlandesgerichtsrat Pfann⸗ müller, daselbst, in e . 1 den n preußischen Oberlandesgerichtsrat Ermel, aselbst, in 4 ; . den 6 sächsischen Oberkriegsgerichtsrat Lißner, daselbst, zurzeit im Felde, in Liegnitz: den Königlich preußischen Regierungsrat Keller, daselbst, in Münster: den Oberpostrat Hanssen in Dortmund auf die Dauer der von ihnen bekleideten Reichs⸗ oder Staatsämter . und in Posen: die Königlich e , Dberlandesgerichtsräte Dr. Biel⸗ ed, y und Arnold, daselbst,
für die Dauer des Krieges ernannt.
4
9.
*
Anzeigenprein fur den Raum einer 5 gespaltenen Etaheitz.
zeile 30 9. elner 3 gespaltenen Einheit eil
29 Anzeigen nimmt an! *
nir Aöntgliche Expedition des Reicha und
Berlin 8W. 45, Wit helmstraße R 32 — * —
nerstag, den 10. Februar, Abends.
— —— — ————— 2 m .
Bekanntmachung.
Auf Grund der Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 22. Dezember 1914 (RGBl. S. 556] über die ,, Verwaltung britischer Unternehmungen ist welter für folgende Besitzungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden:
Grundbesitz, Pl. Nrn. 1037 1030, 10313, 1033, 1042, 1031, 10346, hgienalff;
10938 und 1029 der Steuerhem eint Krünn, der Mary J. . London (Verwalter: Baumeisler Kaspar Braun
Partenkirchen) Anwesen Hg. Nr. I26 in Partenkirchen, Undine und Rapelin Waid zu walter: Baumetster Kaspar Braun in Partenkirchen)
Gru nobesi, Pi. Nrn. 1633, 17i3, jz44k, 17153, 153 bund 165369
der Steuergemeinde . Rawelin Ward gehörig (Verwalter: Baumesster Kaspar Braun in Partenkirchen), Grundbestz Pl. Nr b956 der Steuergemeinde Obermenzing, 8 y. Belcher (Verwalter: Stadtsekretar J. Gerhart ki nchen).
München, den 31. Januar 1916.
K. b. Staatsministerium des Innern. J. A.: Staatsrat Dr. von Kahr.
Bekanntm achung.
Dem Händler und Bahnhofswirt Schreiber in Elsterberg i. V., zurzeit im der Handel mit Futtermitteln aller der Perordnung des Bundegrats über die Fernhaltung unzu⸗ ver lässiger Personen vom Handel vr
Hermann
Tönigreich Pren ßen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: auf Grund des 5 28 pes Landesverwaltungsgesetzes vom 30. Juli 1883 (G.⸗S. S. . den Regierungsrat von Usedom in Potsdam zum Mitalied des Bezirksausschusses in Potsdam und zum Stellvertreter des Regierungspräsidenten im Vorsitze dieser Behörde mit dem Titel „Verwaltungsgerichtsdirektor“ auf Lebenszeit und den bisherigen Privatdozenten an der Universität in Wien und Ministerialvizesekretär im Handelsministerium daselbst Dr. Franz ie zum ordentlichen Professor in der wiri⸗ schafts. und sozialwissenschaftlichen Fakultät der Königlichen Universität in Frankfurt a. M. zu ernennen.
— ——
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs hat das Staatsministerium infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Höhscheid getroffenen Wahlen den Gerbereibesitzer Hugo Pauls 4 als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Höhscheid auf fernere sechs Jahre und die Scherenschleifermeister Albert Freund und Karl Jakob Klein daselbst als unbesoldete Beigeordnete dieser Stadt für die gesetzliche Amtadauer von sechs Jahren bestätigt.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Bekanntmachung.
In der Bibliothek der Königlichen Geologischen Landesanstalt und der Königlichen Bergakademie in Berlin N. 4, Invalidenstraße 44, können die Klassen La und b, 5 a—=-d, 12 a, 18 a2 - c,. 19 f, 21 h, 40 a- c,, 42 c, 50 c, 78e und 849 der vom Kaner ichen Patentamt herausgegebenen PVatentschriften werktäglich in der Zeit von 9 Uhr Vormittags bis 3 Uhr Nachmittags (Sonnabends bis 2 Uhr Nachmittags) eingesehen werden.
Berlin, den 7. Februar 1916.
Königliche Geologische Landesanstalt. Beyschlag.
Bekanntmachung.
Gemäß § 1 der Bekanntmachung des Bundesrats zur ernhaltung unzuverlässiger Personen vom del vom September 1915 ö. Bl. S. 603) ist der Witwe Walter
Jägersberg in Cöln, Ubierring 18 wohnhaft, der Handel mit Nahrungsmitteln aller Art untersagt wor
Cöln, den 5. Februar 1916.
Der Oberbürgermeister. J. V.: Adenauer.
—
eeresdienst, ist rt gemäß 51
Verzeichnis der Vorlesungen und Uebungen
an der Königlichen Technische i 1. em n m . Hö 2 . n, nere, en, 25. April, der Vorlesungen: 1. Mal. Architektur: 5. v dis: u. , ö ĩ i e, . ö. . d. enbahn au. — Büůurgerl. Bauk bis 111 Städtebau; Entwurf aus d. Ir e,. * . ö
Kunstgesch; Ausgew. Kap. d Kunstg⸗sch; Ueb rsscht über d. Stil.
der Marla, Ada, lehre. — Schupmann: F
Miteigentum gehörig (Ver⸗
ormenlehre d. Baukunst 1- IV. — Doi. N. N.; Ornamentik 1 - III Innendekoration. - Streicher: Plastit. — Priv.-Doz. Buchkrem er? Künsis. Perspekiies; Kunstae wer be.
Abt. f. Bauing ente urwef. Siant der
ochbaukonstr. II u. in. Prof. Dom ke:
Eisenbetonbau I. —
, Trend ,
Kap
struktlonslehre. d. Eleftrotechn. . Elertrotech Körscher; Gmleitg n b. Maschinen kan. eech . mech. Technol ; Maschinene lemente ein schl Tinemank — Wal fichs: abriforganisatson. — Doz. Fin zi: Elektr. Zentralanl. u. Lestg.; lektromotor. Antriebe J. Berg. u. Hüttenwerken. — Priv. Do. Barth: Ausgew. Kap d. Werft zeugmaschlnen baueg. — Fa lgerts: Organis v Fabrskbetrieben. — Mad er: Maschinentechn. Meffungen. — Sch re ber: Techn. Thermodynamik Abt. f. Bergbau. u. Hüttenkunde, f. Chemie u. Elektrochemie: Prof. Borchers: Kl. metallurg. Prakt., umfaff. Lötrohr. u. hürtenmänn. Problerkunst u. elektr. Sch mel ber fahren; Großes metallurg u. elektrometallurg. Prakt.; Ueberficht 6. d. g]. Duüitenwesen. - Bredt: Org. Exper. Chemie 1; Allgem. U pa sthi it. 8d. organ. Chemle; Organ Prakt. — Classen: Allem. u. anorg. Exper. Chemie, Anorg. Prakt ; Qualit. u. quantit Analyse; Spez. analyt. Methoden; Quantit. Analyse d. Elektrolpse; Maß-, Gag. u. Spekiralanalyse; Darstell. anorgan. Präparate; Aus uhr selbffänd. wiss. Arb. auf d. Geb. d. analyt. u. anorgan. Chemie; Elekir . Pigkt. Daistell. v. Chemikalien mittels Glektrolvse; Galvano plastik usw.; Ausführg. selbst. wissensch. Arb. auf d Geb. der Elektro= chemie. — Dannenberg: Grogeschichte; Geor. 3. Nebg.; Clem. D. Mineralogie u. Geologle. — N. N. Mari eiden u. Feld⸗ messen II; 2 i. Marksch. u. Feldm. — Herbet: Berg⸗ bautunde II; alinenkunde; Entw. v. Aufbereitung, * kettierung! · u. KJokereianl. — Klockmann: Petrographie; 1 NUebg. ; Miktoskop. Gestelnuntersuchg. ; Anleitg. 3. selb mand. Ibelten auf d. Gebiete d. Krystallogr, Mineralogie u. 8 — Maver; Energiegewinnung u. Verteilg . Speg mechan. metallurg. Technologle. — Rau: Chem. Technol. II u. IV; Entw. b. che Apparaten u. Fabrtkanl. . Chem techn. Prakt. — Ru er:; ! Chemie II; Ausgew. Kap. d. pbys. Chemie; Uebgn. in phys. f. . Chem. u. d=, , . Allgem. Hüttenm. Prak Schwe mann: Tiesbohrkunde; Entwerfen bergmänn u. Bergrecht (inkl. Kolonialrechtj und Bergverwaltung; schaslslehre; Bergwirtschaftliche Uebgn.. Bescgzrnänn. g, mit Prof. Herbst) — Wü st: Geschichte der Metalle; roß. eisenhütt. u. gießereltechn. Prakt., Aus jew. Rap. aug d. Gisen⸗ hütten⸗ u. Gießerelkunde. — Do.: Goer en gs; Glettrometallurg. d. Eisens u. Herstellung u. Eigenschaften d. Spezialstäble. — von Kapff: Chem. Te Knol. d. Gespinstsasern (Färberei, Bleicherei usw). — N.: Einführung i. d. Eisenhüttenkunde. — Quasebart: Konstrukt. Hüttenkunde, Glashüttenkunde, Seuerungstunde. — Semper: Geologte für 6 u. Chem. — Wandhoff: Markscheid. Zeichen. u. Rechenübg. — Wieler: Spez. Botantt; Rohstoff lehre d , ,. III; Mikrostop. bot. Uebg. I; A L selbst. bot. Arb. auf d. Geb. d. reinen u. techn. Botanik. —
Doz. Lambris: Kalk, und Zementindustrie.
ö
schaftl. Uebg. — Stark: Exp . = mt . Bau⸗ n. Wohr
u. priva d. Wasserversorgungs · u. En u. s. hyglen. Gestaltung. — 6 3 Besprechg. taatg · u. Verwaltunggrechts
Lehmann: Wirt] Tage . i, bitg. verh. n. Ja
eitz: T Ph — u. Unsallver m.
n,
.
3 2 M * — w /// // // // / //
ö / //
ö