1 on J di z 4 I — * — — . 2 2 * 3 . ö Berlin, den 10. Februar 1916. ö Ji Er st E Beilage ö w . Des Fallen des Hochwassers der Have ö . D 4 1 N 2 2 3. 2 z R —— . 4 r, d ,,, r ,, , zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiget. Kurze Anzeigen 33 8922 le beusz der Pegel 17 m * ,, . . ö 59 erschienener Schriften, deren r, ., bleibt. 4 also 6 25. 35 — 1 ö . ie , 2 2 z . 1 en. r ö Das Gedächtnit und feine pflege. Von Alfred Leo—= ͤ andert: tleuten: St ü , K , , ö , 92 . os in 10 Gesängen von Albert 1 aal der glten Urania ( Dent s ches Reich. Inf. 6ᷣ Nr. . J Dir; en gegen. II Bochum) bei d. Schweren Minen⸗ *. Lespi nabend. ordan ioniere, L auer, Vizefeldw.
Renz. ö u. Co. . ; . ; 9 1p Sattler, Vizewachtm. in d. Feldart. Abt. S9, zum Lt. d. ; werfer, Abt. 89, zum Lt. d. Ref. d. Pi Haff hr, CGrlebnisse und Eindrücke aus elf. pere nal derändernn gen. zu e n, ,. 2 d. Res. d. 4 n. ( Saarlouis) b. Leichten Fest. Schweinwerferzug 18, zum Lt. d. Res.;
monatiger Gefangensckaft 1814 15. Ven Mar Pfau. Vortragenden Nen iwich Königlich Preusfische Armee 91 N d ü jetzt — ö ö r. 43; S Evel (Münster), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 53. Be rck⸗ — befördert. * * r . ö seinen Teilen. Von 20 ein fen 46 Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. boff i m me, jetzt 9 Stabe d. B. e 36. i ö . zu Leutnagts der Reserve: v. Braun, Lackner ; Vipl. Ing. Jae. Schwalge r. 5) S und 1 Tafel. Gebunden Ech 1 ir l Ye e. Bortraa:? Großes Hauptquartier, den 31. Januar 1916. zu Leutnants der Neserve. Bae der (Duisburg), Tigges QNeustadt), ALlb recht Marienburg, Kruse Fi g , wn,
n, gt. ae e ae, ö,, ,,. . di u. Ce. , G fete n, ,. Defctdert; Bol gen s, Tölt. d. Re. d. Feldart. Regts. Nr. 3 fach, Kott ing (Brief, Virefeldwebel, jezt in gi. de ß. Ra w , , n, ne, der,, kur) 96 — 2 i. a n wr, ,. é 4 . Von Albert saͤ Der KGintritt lostet 7. a, . 2 . . 1 — tmann; ö Illgu th, Oblt. d, Landw. Jäger? ab. (Rrbnih, zee . Sf D. a . Feldart. J. Aufgeb. Duisbur)n), jeßt n
e J * R. n : ; . ) d. ; 89 ö ; j 9 — 1 . 3 .
. He leer, rr, dn r isi 18. 8. Teil. 14. en bel Säanlesmgserfa nellen nnen, Fallt zei s ä Korn ibi, rt en Beinen, Landi , gc den Mit fünf Karten der 6 e und einem Bilde des Grafen Aachen, 8. Februar, (B. T. B.) Heute msttag find mit Jaun rg a. S. n Inf. R. R, b, Lien Fegle, 'eurf Feidei. 2. Aufn. ¶ amt urg), cbt n d. Fellärt. Abt. sf. zn Hanmtletten, w . U. e aer m r üer r Ih, m Sorg, ern, . . . n . an n di ig . unter ihnen ein Dh berg) 23. gi , n nf. , . * 6 zee, , ,. 2 ö. . d. . 9. Nr. 2 (Wolden⸗ a. eldart. R. gi. J. van Ender t (il Düffeldorh ih ,
? u n aug Engta ; ohmann (Elberfeld) in d. Pion. Romp. i0], d. Bats. Nr. 19), jetzt b. Staffe zum Rittmeister; ieses 3. R ich jeh
gland eingetroffen. Bel dem festlichen fan. * ö n . 36 ion. Ba t. 6, 5 * er, , 36. e, ma, ie 32 4 dieses Regts, Riedlin (Aurich, jeßt im Ne).
ĩ lenft . a ᷣ t müssen wir ung von Völkerverbeßung. Ven Ferdinand Avenarug. Mit 73 Ab. ein Vertre er deg Kriegsministertu nte, bi arolus Garlsruhe R. Nr. 109, Gnack ,
nec, die namentlich 3 bildungen. 18 .. sasministerlumg helwohnte, Pie z. Gen. Jomß. . Ne. Jr gie is. Rin ch! (Ascherflehen) Che nt (Mühlhausen i. Th. Kühn (SMeiningen Keil Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Weseh, jetzt im Inf. R.
X
München, Georg D. M. Callwey. malor von Strantz eine zündende Ansprache. Pie Zurück Meschede) in d. 2. Ma und Unlerklelder auz ber 1 Karl Campen. ug den nachgelassenen Schrlften: —— jumelst Arm. und Cern ungen auf. n zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.! die Vizefeldwebel! im Inf. R. Nr. 71, dieses NRegts, Calfo m, Vijewachtm. (Gõt⸗ ö F ; u hoben 8 e * ukunft — Belgien. 1 4. otha, Friedrich — f Tr 9 ut man 3 Gee , in 5 R. Nr. S6, We ber CGtarlsruhe tingem, 6h . hej * , , Nr. 13; . V k rern ren , ,. Landst. Inf. B. Reg len. Was eg ist und was es wird. Herausgeg. * n wm nn. (W. * * * eche * . 8 94 DOrst⸗ d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Sondershausen) lm ache r Gin r n m nn, , . ö. . ö , 6 9 ö 6 er. . e ü mann; ĩ ĩ i ; tadt) i dw. Inf. R. Nr. 5, * Einjelne und feine Zeit. Rede von Profeffor Dr leicht verletzt . * erle, Oblt, d. Landw. Trains 2. Aufgeb. Meiningen), jetzt Lt. d. inn , n me, * ing 2 Hie, d nh Großes Hauptquartier, den 27. Januar 1916. wgerkehrswesen. . 838 . ö 1. Br., k 3 Fenn ne hg fal, 9. Februar. (B. T. B) Im bei d. e, . . d. 33 Nes. Korps, zum Riftmeister; im 2. Landst. Inf. B. Deulsch⸗Eylau (XX. 7), zum Lt. d. Landw. Inf. Seine 6 der Sultan Muhammed Re⸗
Die mittelenrepäische Fabryplanken ferenz ist in Wien preußens schwerer 8 8 57 z 2 Sk ö en Dl, ginn , der n e der u cher a br Fran 6 g ee, 5. 3 3 Heeg ere; . 2 66 8 , , ,,, inen, g de m den Darker lanblungen be. Hot m, Ghengeee nm, ü nnr eargtet Striecika. 1 * gan irn; der g wen r , n , nn ü, 6 Henn, g, , g n e, mn, ,, . n gn, ,,,, 8e,
⸗ ; j . anb. eider sin em n au enschenleben zum ; ; - s ö . ö . Ußart. Un. Kol. zum d. Me. d. rains; einewe 8. n rmee angenommen. —ͤ gonnen der Konferen nehmen Vertreter aus Bulqar en, Däne Melne Erelebntsse als Goupern gut von In sterburg gefallen. Von den sofort im Gtaͤdtischen Rranlenhaug 4 eech. Ce ei cke si Hannover im IV. Hat. d. Fußgrt. Regts. e. (V 2 bei d. Schweren Prop. Kol. 5 d. Garde⸗ Großes Hauptquartier, den 31. Januar 1916.
mal, Deutschland, Luxemburg, den Niederlanden, Norwegen, Desterreich⸗ wäbrend des Ruf seneinfallz. Bon Dr. Max Bierfreund Nr. 158, dieses Regts.; die Vizewachtmeister: Rogalt, T h wi. ju f ; rn Schweden, der Schweß und der Tiriei tei. Der zster. 250 44. Wr burg, Gurt Kabttzsch. t lie 6 . . ar ungen 8 . Volkmann, Schnettka, Bu zel ko l gen her h * . . n 66 . ö 3 . en: . Befördert: v. Waldow, Fähnr. im Kür. R. Nr. 2, zum Lt.,
be Gllenbahnmintster Dr. Frelberr von Forster Hielt eine Delden eg Roten Kren zet. pee meg don G. d. J. finden. 12 weitere a dern len gigen 6 4 . . 91 iger Kleindien st (Frankfurt a. 69 im Feldart. . Inf. Regts Rr eg rt . . fir 2 bei d den vorläufig ohne Patent; ; ; K t Al el k sch n Ur. 6, die ses Regt Gr um ach ( Königsberg) bei d. Kolonnen und fuftfchiffer⸗ Abt. 7. zum Lt. d. Landw. Aufgeb. . Luftschiffer⸗ Truppe; zu Hauptleuten: die Oherleutnants: Gwarth d. Res. d. Inf.
Begtüßunggansprache, in der er besonte, daß eine bon Vorauzsicht Emil von Woinopich und Ober ols tzsö. 1,40 A erühte Berkehrsholttik die erfreulichen Anheichen der durch den Krieg Wien 1, Roblenmarkt 33. Manzsche be K, e , , bie Bi 1.8 8 r , , . , z , r d ,, , n De n oeh e gere, wer, den, 3 ni,, ee , werde ein, noch mitten im Kriege nungen. 2, gebdn. 320 A. ttenberg, . Der Betrieb fann in beschtänk elt ' Berlin) bei 2. Kolonnen und Trains d. XXIV. Res. Rorps, d. Jr. 79 5 ers F ] n, Gi Hamburg); a. W jetzt im Landw. Fußart. B. Ih, La ssch d. Landw. Inf. 1. Auf⸗ den Soden vol nut 3 au, dem fich ie bog rer tnf nere, fen Halen, er Betrteb kann in beschränkter Weise fortgesetzt werden. kanbm. Kab. J. Aufgeb., Bu g gen ba gen (fr Berlin b. rr ga! 1 Dam ann. Göer (l. Hamburg), h ig er m, g ? ⸗ 35 r , der wirtschaftlichen und kalturellen Bentehungen ent. . 2 n m n dil nsn n ein Blifsingen, 8. Februar. G. T. G) k d. n m e 6 , , 2 . ; . 3 n e, , . 2 . ln n, e , hen , . V,, . 3 ö. . ; u und da e Volk er von Gu stav 282 ö T. G.) achmi ohlm ann ( erlin Oblt. d. Landw. a. D. zuletzt i ie Bizewachfmeisser: ⸗ lcken (Bulsburg. 2. Aufg. jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 29, J ve t ,, , , gn Life gie t, eee n er, ,,,, ,, nd rtr b,, ,, n,, , , , abnen un unden. Krlegsge don Paul Friedrich. DYauptmann; ; di l uyce d. Ref ;. R. Nr. 16 — burg), Vogt (II Altona, frü ist * 1 ü — 6 — o S. — Belgische Sonette don Faul Friedrich. 13 6. einen Ponton der Zeeland Ges M chaft traf, auf den Grunnenberg (hagen) Bijefeldw., jetzt bei d. Etapp. Insp. (V 6, . 3 5 nan eh, 4 . ,,, von 1. 96 * Zrteil worsen, daß lat Säberung schneller und richtiger Rus band. Leipng, Tenlen. Verlag. e, ,. , , n ö zie n n, , J . ahnt. im Felbart. Fü. 6h bei b. 2, mn, letckzp, ond. , , bh gn, . n e ö , , s . 5 16 d ñ ; ⸗ 15, zum Lt., Patent; ; a. D Landw. Inf. 2. Auf wi Rittmeistern: die Ss. der Reserve; du Bois d. , , Theater und Musit. n r nge h m id, Gaebert, ö., i ,. bre e. . ; che Sch e . ier mf. R. Nr. 131; . ; ö ⸗ Nr. —ᷣ jetzt in d. 1. ö Vor- bezw. Rufnamenz der Person, für die die Sendung be. Morgen, Freltag, wird im Königlichen Opern bau se Offen. lertrümmert wurden. Dag 1. Bool selbst wurde nur wenig beschin zu Leutnants d. . d. betreff. Regtr. die Vizefeldwebel: en ei g G mln P . ist, auf der Adresse n n . notwendig ist. dacht pbantasfische Dper Voffmanns Erzählungen zum 25. Mal — Nach einem anderen Bericht soll dag Torpedo von einem Zan . Alberti (Saarbrücken) im Inf Nr. 7I0, Ho lm (1 Berli Gt wird, sih daher allgemein empfehlen, bei Aufgabe von Geid. beim. aufgefahrt. Die Besetzing lautet: sufteita. Frau Denera; berühren. Mindesteng zehn biz jwösf Personen wurden Eng f Darmstapth, K ůh rmen im Inf R 9 3 39 1 u gon, G fangene in England die OJ ja; 2 v J 3 w h verletzt ö d *. 9 6 ; ö 2 9 2 9 . 169 . 1 * n Kölln . . lympia; Frau Hansa; Antonia: Frau il Niklaus: Fräulein verletzt. Zw el werden vermißt. Die Schiffe . Rewa izewachtmeister; Pa hl (Rheydh) g rag ö. . „ Heyng,; ĩ ünther), ten burg . ; 5 Offiz. Af zu Leutnants d.
an oder Zivilge Adressen 2 und vollstandi anzugehen ist es Birkenström; Siimme der Mutter: Fräulein . 0 —— Bretz ken wurden beschä dig . r; Seeger, Altenbur ! vellus. Dapertu ronggeest; . . — * ; ; — J St f) in), i ĩ Nr. S6, zum Lt. 7 6. ö P. Pilichlngcclo: Derr Genug, 9. Februar * T. B) Wie . Seeolo 0 8 gin hagen ( 6 8656. Gitterfeld) Sam nr, ,, 6. , hen muletzt por . . Lanhiy
mit Aufgabe der Sendung te Königsberg) in d. J. 6 Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 16, Macht Kol. 2 4 e
der äber die Döbe den beim. den Inbalt, den . 2 ; im en Schausptelbause Alt olgt. Von Sapona sel ein Sond it wum Li. B. Landw. Inf. Aufgeb. . er. JJ
, man, r . Berlin CHeltere Biider aug der ö. gegeben. In dem . Ver Brand fe nich 6 1 2 1 zu Hauptleuten: die Oblts. d. Landw. Inf. J. Aufgeb.: Nü if zu Leutnants der zie X m, nen. ( Ham⸗ r e, n e , , ee ö w , 2 r ,. , y, ain, g, n, fh w,, e, e , g tr
2 z n r, Hoff, von aybur essel un e t R. Nr. 109, Fa udi (Freiburg), im Landw. Inf. R. Nr. ö ea), 237 er (Kielg, Leßt an Me. Inf. R. 2 * 3 * a ee. ur Ver endang den Paleren Here Boettcher, Vespermann und 2 — mit, in der den — 6 — t dk n en ,, e Gerlenkpants d. Lan. . Aufge b; . . ,,, ö 5 6 9 e. ö. 6 . 1 , . nach Südmest. Beha bildenden Retse auf einschaftliche Kostenn die Damen einen derbrecherischen Err, für ausgeschlossen. Rascher (Freiburg), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 10, Berberich Luxat (Halle a. S), jetztñ in Inf. R. Nr. 26, ö g, 2 g 4 69 edermittlung von Geldsendungen geschiebt Neffes. Conrad, Heisler, ban . und die Herren Patry, Gggeling, Karlsruhe), jetzt im 1. Landst. Inf. B. Lörrach (XIV. 8), Stösser ennig e , ,, BVollbring Aschersleben Raschke, abr des Versenders. Da bei den Behörden jablreiche An. Gichholi, von Ledebur und Vespermann. n, ĩ Pforzheim), jetzt im 2. Landst. Inf. B. Offenburg (Civ. 23); die chol; (Bernburg), v. Trier I Hamburg,. Sattmann fragen wegen der Versendung von Paketen und Geld an Kriegs. (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Oberseutnants der Landwehr a4. D.; Reichle (Donaueschingen), kö ,, (Schwerim, jetzt im
r. 4, d. Pion. Bats. Nr. 4;
gefangene nach Südwest. Afrika eingehen, werden die Jntere ffenten auf Ersten Beilage. zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Donaueschingen), jetzs im Landw. 1. Pion. B. ren n n mm,, . n e., e lee. B Tang, JJ Bärt ch. Vlgffelki. Bron berg, jezt in d. Fußart. Battr. a7,
2. 4 (ö ĩ Landst. Inf. B. Lörre F): zum Lt. d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb .; Aufgeb. (ELörrgch, jetzt im 1. Landst. Inf. B. Lörrach (IV. S3; 3. 3 eg i, Heftig Grank—
R 2aMMmerf ie le. Sonnabend: Die gutgeschnittene Ecke. ; Oberleutnant: die 3; Schmi Res. d. Inf. zu Leutnants der Reserve; Be d gutgesch h Georg 63 att und Franz Arnold Konzerte. . ,, n mms ö 3 ö. ich i . furt a. O.), Vizefeldwebel, jetzt im Gren. R. Nr. 12, dieses Regt, u
Theater. Freltag, Abends 8 Uhr: Der Weibs. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bau-. Mußt von G . Nr. 113 ¶ Hamburg), jetzt im Landw. In irt R. ;
; ten fel. d mer ster Beine — bende 8 Ubr: Sonnabend und, folgende Tage: Das Beethoven -Saal. Freitag, Le Nef. d. Zußart. Regts. Jur. 15 e h, itz. b. Furßart, Bat Fein ba ce r Wizemachti. („é Heriinh, jetz im Feidart. J. R. J 9 ' 5
Aönigliche Schanspiele. Freitag: Sonnabend: Der Weib stenrkel. Die gutgeschnittene Ecke. Fräulein vom Amt. 8 Uhr: In. Lieberabend von Stab 213, Jim merle d. Landw. Inf. J. Aufgeb. Cörrach, jetzt Nr. 18, dieses Regts; Dpernhaug. 39. Abonnementgvorftellung. Sonntag, Nachmittags 27 Uhr: Zu . Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Maria Mysz. Gmeiner, K. u. &. Kum im Landw. Inf. R. Nr. 116 . ⸗ Boveri, Oblt. 4. D. (Stockach), zuletzt Lt. im Inf. R. Nr. 98, Kab. 2. leinen Preisen: Die deut schen Klein. Stuart. sanger in, unter Bꝛiwirkung von Un zu Leutnants der Reserve: Heeß (Karlsruhe) Vizefeldw. im jetzt im Landst. Inf. R. Nr. 23, zum Hauptmann; Nr. 1, zum Rittmeister; ö . 1 städter. — Abends 8 Uhr: Der Weibs- Schilleriheater. O. (Wallner Sonntag, Nachmittags 3 Uhßr: Gmeiner (&lavierj Landw. Inf. R. Ni. 119, Riemann (! Casseh, R ahls (Gelle), zu Leutnants der Reserpe: Löw (Cottbus), Schleiff (Brauns zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Edler g . tenfel. theater) Abende 8 hr; Volenblut. ; Huvgndick (Siegen), Vizewachtmeister im Landw. Feldart. R. Nr. 8s; berg), Vizefeldw. in d. 2. Radf. Komp. d. Jäg. Bats. Nr. 1 d. Inf. Regts. Nr. I5 Ehlers, Paulsen, Peters (Flensburg), Bolt spBRßhne. am ersten . galbe Tia ier — —— Birhus gusch greitag. Ma 9 9 . z (6e hurßf. ö,, . im 2 . 63 . 36 . . e ,,,. . 2 . J . ö 39 4 y. 8 i . Nr. . . 6. jetzt in . ea,, 2 . eitag, Wa zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb; Burger (Lörrach), Vizefeldw. Füs. Regts. Nr. romberg), jetz j. d. Bahnh,. Komdtr. Schmidt, d. Pion. Bats. Nr. 9, jetzt in d. 2. Feld Komp. d. Tdeater an Rhiewhlatz) went in vier uftägen von Nusus Theater am Nollendorsplatz. s Uhr: Das vollständig neue Febeun iim 1. Landst. Inf. B. Lörrach Xi. Sz, zum Et. d. Landw. Jnf. Mannheim Fis. Wut te d. Ref. d. . Regts. Nr. 2 (VI Berlin), 1. Pion. Bats. Nr. 9, . (. Altona), UL r ich. Bitter ? ; ss. Bahnen in Warschau, Bender feld, Berger (Altenburg, He id rich (Bitterfeld, Nitz sch ke
(Untergrundbabn Schonbauser Tor) Nofen. In neuer Bearbeltung von Bgkar ; n 2 . ͤ Xe — ; itag, Abends 8 Uhr: Programm. Zum Schluß: Dah n 2. Aufgeb.; Börner (Weimar), Vizewachtm. im Landw. Feldart. R. jetzt b. Eisenb. Verw. Rat d. russ ͤ . w . . e,, . . e n, , ne, e e m mn h, zir geen ge ng n Feldart. V Aufgeb. P ö ben, Hamm. Magdeburh,. Lur 3 23 en Schenspl . er Abend 8 Uhr: Das ö. 2 Renn r . es. in vier Bildern von Dermann Haller und Wintermärchen. Welbnachtg pie Zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt: Oberlin it, Eisenb. Betriebs- Abt. . Ziehl ke d. Landm. 3. Aufgeb. d. I Bremen, Blankenburg (Weißenfels), jet im Res. Inf. R. fz auspe bang, ge, Ubonnementghor.· Mirakel w — 1 . en, Wen Wel Dient wer, lee enen a, Ten ven Faul ug,, Mülhaufen i. G. Ketter er (Donaueschingen, Feldw. Lis. im Fisenk. Tr. (V Berlin jrbt Führer d. Gtapp. Hilfö Komp. 41, Nr. z, F era, Reckmann, Kyo op mann (ii, Kö6pmäann 3 — 8e ,. 35. . ./ . und Sonntag: stönig . — Wende 8 Ubt: Dalbe ( . mne nab em ,, er ö me. 82 Landw. Inf. R. Rr. 116. . J gan e , . 8 6 e m, t k Sa en ö. han hr. 2 er ö. . jetzt ̃ ; — . este druff! apellmeister aubert. nstuhn F . . z. ü ⸗ Führer d. Landw. Eisenb. Bau⸗Komp. 3. die Oberleutnants a. R: im J. Bat. dieses Regis; die Vizewachtmeister Be ne amburg), von 23 * ö 4 . auf w Charlottenburg. Freitag, Abendg —— Nachmittags 31 Uhr: Re⸗ von Ballettmeifter R. Riegel d. ar nrg K , r f . , ¶ Breslau) zuletzt Lt. m Füs. FR. Nr. z56, jetz ej. Schar (11 Hamburg), Mahler (II. Altena), Kröger (Wande. Ebenen br, Theater in der Kaniggräher e,, n mmi ,,, m nun Sennen, ene, m,, , ,, et Heer runs, e e , mer , ,,,, , ,,,,
; ; J n von ann 1. tag, 31 : 2 umfe Feldart. ; m nn, ,, . ö ö ; . i. ; )
äiener , Straße. Fete bende . nö. Sonnabend Die gelte Rachtigan. oe m , , k . . at 3 . 2 der Reserve: Folz (Cisengch, Neumann Mage gen ( Düsselkerff, zulegt t in 237 , g nt . . Genen, ,,,, 68 kn 1 Akt, verfaßt Zum ersten Male: Kameraden. Komsdie Sonntag, Nachmitiaas 3 br: Rora. angeboͤrlgeg Kinb unler Io Jahren ftr ö ö Dew . fetzt in b. Feldali. Wi. sz, d. Bahnh. Komdtr. Cöln 1 6 lu dau, 2Vblt. d. Res. Magdeburg). Blick inn jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 7, kl von Holtel. Anfang bler Akten von August Strindberg. — Abende s Ußr Die fünf Frank⸗ . allen Sitzplätzen, ede westere Kind Vo Vi. . . jezt in d. Feibart. Abt. D (Allenstein), zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. J5l, jetzt Brandt (Gera), jetzt bei d. Fuhrp. Rol. L d. IF. A. R., d. Trqin- Uehersetzt von Emil Schering. furter. Custspielhaus. ( Friedrichstraße 236) . ant, n 46 ö ee. eder, , nge, be ffn an , Wnfeldmn. Komdt. d. immob, Bahnh. Komdtr. Alllenstein; die Oberleutnanks Abteilung Nr. 9, Kranig (Halle a. S), Steffens .
men — . 6 , — — Freitag, Abends st Ubr:; Der Gatte sellungen ungekürzt Augstattun ¶ Creseld), jeht in d. i . Mun. . 163, zum St. d. Lanbw. ußart. k ö n, n n n m, g, ei jezt F r. an ,,, . 1 he e 1 kran, , ee, Borsbll' ans mel, , = Wbenb n ht mers en Deutsches Opernhaus. (Char. * gi, . ,, 33 Wr ,, ahnt im Gren. R. Nr. 8, zum Lt, vorläufig Ahh. B. mob. Wahn h. em b, n, nn Dun sburg), ah län der (i c im Ref. Felbart. R. Nr. I. zu Lig. d. Lantbmw. 6 nac . Guimera den, Rudolph lgttenburg, Bismarck Straße 36 37. Sonnabend und folgende Tage: Der r, ne llunsa v Frankenberg u. Proßchlitz, Oblt. d. Landw. a. D. . . Mr 2. e, fe len. 6 J! . is⸗ Feldart. . Ste . —̃ 2 3 2 2 pan f bar asik wen Cugen dAlbert. An. Komüdienhaug. Freitag, Abende Direltlon. Seorg Dartmann.) Freitag, Gene des Fraulelnè.- n beiden Borstellungen ungekünst;: Osterode) zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., jetzt Kom. d. ine eh, ⸗ e ,, g, re ne Inf. 2. Aufgeb. 1 — 566 ] 1 e *r R * w Wob ig 1 amburg) bei d r =. . me,, Tg räclenngffe Bren, Luft,. wen, ü ,s, wer er enen, Kaceniiiags zu nr: grieg ö Fußert hen, bol l Forpe Me, un, Ruittzann; . n. aesithestenn be ele, etw d. Ref. d. ! Finn e fre, g un e n bei d. Fu art. * nementenor. splef in 3 Arten von Rhberk häesnert arg zu Richmond; Oper in Atten im Frieden. zu Leutnants der Reserne: die Vizefelbwehes: Je d sgn (l Al Ränn ecss . . ä, is i Kims sch r mn n, Kan, del , i s, nn d de, ,, m, ,
stellung. Dienst.! und Ferhdlätze sind von W. Friedrich. Mussf von Friedrich . ana] jetzt im Gren. R. Nr. 3, dies ts, Ste rn . Darmstadh ] n e in Sonnabend und folgende Tage: Die bo z 1 on ri , e e e mee eee. na), jetzt im Gren. R. Nr. g, dieses Regts., Stein in, ,,. omdtr, iöi. un cke d. Lahdlo. Kan. 2. Aufgek. (iJ Däffelbor; Waldheim (if Hamburg) b. J. Bat. Fußart. Negts. Nr. 20, zum , Zam ersten Male: Erde. eatreihafte rau ; ö * g 36 a 3 t. 4 . . 1. Aufgeb.; get,, im Füßs.
Absenders und den Aufgabeort der Send mittels Brlefe⸗ bi, Fer . Hert Habich; Erespet: 9. ö e, , — 18 - ; ö ; pel: wurde in der ve t di scht ; Zerling (1 Mülhausen) im Feldart. R. Nr. 67. . t. D Tan dm , . . e n r e, n , Mittelung zu er n Lulter: ö e e, e e f,. * 2 a ,, . d e . nnr, im Inf. R. Nr. 4, , , 6. 1
— ß — — —)) — 2 — — ——— r
—
. von Flotow. 5 . 4 Geschwinde (Görlitz, Iber (Hanau), jetzt im Res. Inf. R. Ii n d , , tn, , , ., . , . fang It uh een, Häanuutags s nhr. erer S , n mig gr,. Thaliathenter. Direk tien; gren an;. Familien nachrichten. ö , , u kel⸗ blätter! ge,. 1 ae,, m 1x er — 6 Freitag, Abends 8 Uhr: Verlobt gil. Clftiche Hacken] Benne cke Fähnr. im Ulan. R. Nr. I6, zum Lt., vorläufig in diesem Regt. jetzs Adj. d. mob, Bahnh. Komdtr. 3/ LIV; die offiziere im Feldart. R. Nr. 30, zu Fähnrichen; . . student. r: Tann ⸗ Drei Paar Lebensb z ( 2 ohne Patent; Oberleutnants der Landwehr 4. D: Frhr. v. . ö. 3 0 e Ren p. Be ringe, Oblt. g. D. (1 Berlin), zuletzt Lt. im Gren. NR. = . . hnh. 2 kö
3 22 Hauptmann Fiitz Delißsch (Hein ; 3eri . 4 zuletzt von d. Landw. Kap. 2. Aufgeb,, jetzt Adj. etz R. Nr. 3 ptmann;, Ber in. alen er Gerit ö 1. V, v. Klocke (Soest), zuletzt vom Landw. Train 2. Aufgeb., . n,, . 3 . , n ork, Bütt⸗
une m , m een m . ==, tauns er he ter. rn. — 8 ,, ö n . 1 ? eboren Ein Sohn⸗ 96min . ; 5 ‚ ĩ 7 j . J . . , ,,. f, Komishe Oper. ä. re Ben. ene, Gn e gehn,, g ,,,, rie n,, und selige r , Lustsplei in drei in. ——— rung, Abends . . , 9. . 6 6 Allee 2 e zu Leutnants der Reserbe: Schürer , . . . S. Franh. Cr et e, G ü . n , , 3 e * olf Pres und Leo ; . 2 eim. 4 3 Uhr: g ¶ Wies badem. 166 * Inf. * Res. 6 t in d. Res. . , , 43 , blefes Regts ; die Vizsewa chtmeistct: Wege ner (Frankfurt a. S] e, n felaade Taue, vie , d , g en den . 8 (E, ne! e, dent nn n nn,, , Fell Frankfurt . R, Honsel (Canan, m gan, . . w . — , ,, gg mr hi ge an gi e R g e Sonnabend, Nachmittagg 3 Uhr: Auf⸗ onnabend und folgende Tage: Jung J. V.: Weber in Berlin. . ses Regts 8 e (l Berlin), jetzs in d. Res. Kisenb. Bau Ron. 30. — diese] d. Land. Inf. J. Aufgeb. Kerker, Faähn? im Fußart. **. ; führung deg Klassischen Theaters“; 9 63 kitagg 3 Verlag der Grpepstion (Men gerin ünf d. Eisenb, Regts. Nr. 2, Bretfchneider (iE Berlin) jetzt in jetzt im il. Bat. d. Nef. Fußart. zie Nr. 16, zum Et. Deutsches Theater. Dieren: Mar Tama. an nn,, nr, n n nee,, ** . ; kr l, , nn mee ,,,, , , er n,, Veinbardt ) eater ippschtz. Duck der Norbdeutschen Guckt ruckes J . . ene, d,, , ng, , , d Wbgupilentenz; dir Me lentnan ; ; ee, = . — ; ag. D. (Stralsund), zuletzt Lt. im Berger, Vizefelbw. (Rochlitz, jetzt in d. Cisenb. Betriebs 3 8 ,. ae, e,, henter des wesens. Eatunen Sg, n, n, ,,, e, Telaaeanseen dein, hte e a . w , li. ä bs isn die, n, he chi von rik Ibsen. ezt he; Garten. Kantstraße 12) catete gesellen s Vier Beilagen i Vieser ö. als ö. mit den. atent vom 28. Dezember 191 . ( Hannobey, jetzt in d. Eisenb. Bau Komp. 29, zum Lt. d. t ben Ghrtsflan Motrgenssern. Muslt van . Arend 8 he, Dae, gem, — 4 1 an e, im Jig. R. z. Pf. Rr, g wieber angesteisttt. J Landw. 2. Aufgeb. . Gisenb. Tr;m 141 Nx. 37, Gdward Grieg. vom Anrt. Operette in deel Akten 14 2
.
j 3