1916 / 35 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Feb 1916 18:00:01 GMT) scan diff

*

. . . de , eee er

2 f ö ö ( ** 26 * * . 3 . 1 . ö z 3 * ö ö 1 . * * * 1 8 . 1 1 22 w ö * 21 K 14 ö ö 2 ö 3 E * .

tler, brunn 196. . er en, mn, ,, , n . Preusischer Landtag. ertragen, daß win nicht gleichberechtigte Slaat barer im Staate fein erößten teils dieselben Gesellschaften, die sowohl in ker Sladt Berlin . na. Il. * en,. J ae e r ,, ,,,. , . , e, Fh, Haus der Abgeordneten. 8. S i . e, rie in den angrenzenden Städten den Hauebesitz beleihen? Ich glaube, ,,,, , 6. Sitzung vom . Februar, Nachmittags 3 Uhr. een ee ee r, n nne dere, n sne drünöen, bie wer Kormnissien bie bes dien Geh , 87 , bericht von Wolffs Zelegtavbichem e , e F n, w, be,, dre, beuten ner, ess naher bejptechen werken min, wie e mer . * 7 . 63 e g. 2961 1 ; 1 ö ligne tz ; k 6. 6 l egraphischem Bureau.) Rute noch aufgebunden werden soll. Glauben Sie nicht, daß ich vom jedenfalls nahe legen, nicht ohne weiteres den Vorschlag der Staate⸗ 14 n é. ark. U . J arteien angehören, haben mich

Rer (Eaarlouis. Bonn). a, r . 1 ö u An Neglerungstische: die rr, n. Dr. Freiherr Vusschließlichen Berliner Standpunkt 335 Vier Charleitenburge⸗ regierung zurückzuweisen. Nr. * ,,, ,. sie nicht das Schätzungsamt Wenn gegen das Schätzungsamt Berlin der Einwand erhoben

n n 6 and b aner, tzewachm. (11. Düsselderfj im Feldart. Yi. ag. , ar Des Nr. Stad weroꝛrdnete, die drei verschiedenen 4 Li. d. Landw. Feldark. 1. Aufneb. 4 1 . . er, m ni Har delt Ran * . 9 i. K der Erklärung ermächtigt, daß auch 6 das Schatz r d erl ! u Füßrt. Dl. Nr. h, letzt in . art. Battr. bi. ; Prafiden ö , Graf van Schwerin eröffnet die für Groß Berlin haben wollen. Der Landwirtschaftsmimster hat worden ist, daß bei den Grundstückswerten von Groß Berlin, die im 0 M. ö r B. g , er m 1. dien ESitung nach 3 Uhr. ( er. Stadtbezirke und Stadte rerwechselt. Ich wundere mich über⸗ ganzen 19 Milliarden ausmachten, ein einheitliches Schatungsamt un⸗

Größts Vauptazunartkier, 3 . 1 6 Wit Kachel Mal u. Kom. d. Ref Täg. la. Nre 8. im Frieden TlIlaebe, Vijefeldm. 14 4 ja aupt, daß gerade er diese Vorlage vertritt und den städtischen Real— zalick di älti ; ( Kach f / uf das Beileidstelegramm des Hauses an Seine Majestät n. . n e n ü. Bern mäglich die Arbeit bewältigen könnte, so ist dem doch entgegenzuhalten,

Grit am * ; . sieichzeiti , vorläufig h 1 8 . . 383 . 8. in d. j. Garde R. , F. versetzt. Nr. 4 zum Fähnr. ernannt und gleichzeitin zum Lt, vorlauf . ĩ *. es illi . erwo , . Wann emen, nner, oahetn. Paten, Pesssterl. ö 4 den Kae und König it folgende Ant wort eingelaufen Tn een bereits. Bie Stabr üer oho daß diese as Mihsiarden nicht daternd der Beleihang antermorfen sun, . 3. nr , en 14 r D, frn'ber juni Ja M. NM. , jeg Jommbt, d me. Gtapp. zu Föhnrichen und 6 9 zu Leutnants, verlusig ah Mit herzlichem Dank für die freundliche Teilnahme des Ab⸗ Ginwohner haben im ganzen nur 40 Milliarden aufuweifen. Berlin daß es sich um sehr viel geringere Summen handelt, bei denen im 1 3636 r , X ratet, Vomtr. i d. 09. Urmee. CGberbacg Gras n Sietiperg-⸗ w gteüt. Feförberi die Unterefsitere tilte im Yies. Inf. geortnetenhauses an der zum Glück nur leichten Verwundung Meines hat also ein Viertel ihres ganzen Grundbesies, Für diesen Laufe des Jahres eine Tätigkeit des Schätzungsamtes in Frage kommt. ,, n, , n, en, ar er, 9 mn, , . ogg ig a . 91 n nnn, Genes Docar. Di tm, ne,, een in einein Wimpnescen ge, Äber gerade der Umstand, meine Herren, daß Herlt' Lei diesen 8 ; 8 3 1m Nr. ; 4 Ritt m. 8 Nes. d. ' 2 ; ö. 2 Inf. z z 41 519 2 ; 2 * ö. in einem anderen artemen erledigt werden. W 0 ser t . ; . ? 2 . 4 . 8 ö i. ! . . n * on 5 dan n. a . 1 6 1 z 9 * * ö 3 mir 66, Rüdiger im In * 83r. J . enn, . . ur ä. 6 , ne 5 * wir sollen * 8 . . * . 6 bis 10 Milliarden beteiligt ist, legt 2 . ** . . . Vaupim, etz: b. 1. G. B. Leibgarde Inf. 31. 3 * . 82 ge . 8 mit den Schätzungen gehärt werden; wir wissen aber, waz das Anhöͤrungs. selbstredend auch der Staatsregierung den Gebanken nahe, wohl⸗ 3 . . Rt. . urrig dv 1 h n 1. Ad ng Inf. Brig, im. d. gesetzl. 9. 3 . en beförbert die n, , Schmitz n Gr ** ersten ratung des Gesetzent wurfs zur 89 r⸗ recht bedeutet; es bedeutet nicht einmal, daß wir Vorschlage *. zen wollend zu prüfen, inwieweit die De e der Stadt . bei . 3 . 28 leere n ed, Füge rs ni, Und d. Erlaubn. J. Trag. d. Unik. d. 1. Garde Rents. z. F. d. r. . Kbit b. J. Grs. B. B. 9 r v. 9. . . derung der Stadbtschaften fort. eren. ist . 1 Weise . 13 * Zusammensetzung des Schätzungs amtes berücksichtigt werden könnten 21 k wh. * . 4 ligt. ; en Regt, far tschr 3 aan. * . . och verschiedene Abteilungen vorgesehen sind, warum dürf ir de 2 ! ö x =. 23. J! n Battt. d. Re 8. ö 3 ö 66 rn, chehal. C. Und R Deter eich, Nagat Ch x. Nr. . b . in. . ut. 6 i , n. . e . . 4 , n . . n eigen e n,. ee n, Bae , Meine Herren, ich möchte mir weitere Ausführungen, zu denen die 1 zt. 1 a 23 8 6 ; ö. Re Ty n hn L., Prrunhd, ürmee aid di. mlt Balent bon 8 . Feüsdkhens 8. . 26 stätiftaren. Cs dagegen, dah das Gesetz über die Amts pf lichtverletbzungen don Be Rede des Herrn Vorredners gewiß an sich Veranlassung geben würde, ö . 1 a e 9 N 1 eh in d. ⸗è— Ne] nuar 1909 del d. Offlzteren d. Landw. Trains 2. Nufgeb. angestellt. F (Hang), Inf. Neglment Nr. ft zuzugeben, baß bedeutende Ueberschatzungen, die späaterbin manches Amten für die Schätzer nicht gelten soll. Die Gemeinden müssen doch bis zur Beratung der Kommission versparen. Ich bin dann bereit, , be,, n.

ü

ö

2

. ; . 2 . Inf. R. Nr. gs, Schubert,. Schmid 6 fen Fa ß n . , einen solchen Einfluß auf die Schätzer haben, daß Regreßprozesse nicht

ͤ ats, um Fähntich; ;. Großes Gauptguartter, den 4. Februar 1916. agi. . w f 36 Gert, Eiche ban e ö . ,,, n, stattfinden Können. In Prinzip sind wir allerdings fat den Sc tzungs⸗ n Len nante der? . di, Bie sesdwebel; 1 2. . Nefordert zu. Oterleutnan id v, den 9 ng 2 2 1 en bern , renz im In. M. Hir Cg, Mer ere . 6 um Verlaufe weck. Uusm. Handefte Hie Bern g eie eng., zwang, m der zweiten Hypathek wieder einen sicheren Boßen zu Minister des Innern von Loebell:

. 1 J 0 . 1 21 * 4 F ö Nr.. r 37 J J 11 6 ö? ö ö P ö * 3 . 3. 2 =, 1 * ꝛ— 2 2. mr , ,,. . ö * 4 ; 1 Den. Di z ; f dswe ; 65 j = kö. .

Jen (1 Derlin 2 Mal Gen. Abt. 5. jetz m Land? 864 V Berlin), zuletzt im Feldart. R. Rr. 17, 9 in Ne. Drag Llingelöh ffer, Be nta Seek im Jul. Mi. . Schätzungsrresen in bie Hände don kolleglalischen Behörden legen. Wir ben, Die 60 Prozent des Grundstückswertes, bis wohin die erste Der Abg. Cassel hat in sehr temperamentvoller Weise sich beson⸗

näher darauf einzugehen.

* F in) im Land. Inf. R. Rr 4 R. 8. N , , L a., D. (V Berlin), letzt . k HJ. G6 6 ßer im M * ͤ Nicht . 8 9 en s ft überschritte r ö em sti

3 . deen 11 623 ᷣ‚‚. Re bern R Rr. Nenn ett; 1 * 8 2 ] 64 1 Nef. 4 bare, Sch! sec im Jul. M. Mr , e 6 6 n GCNanben, kaß se damit das Nichtige tät; eine Mehrzahl von Sach. ee 466 6 . 36 . . 6. aller ders gegen diejenigen Bestimmungen des Gesetzentwurfs gewendet, die * Wem weitere ,, ,, Ren bert im k X 1 26 Rae . Uufgeb: (* Berlin le . R. Rr led Schresper, eg g a Jag 966 e Gerftändigen bietet är eine richtige Schätzung (ine größere Gewähr e rn, . 2 1 ö * 2 sich mit der K des Schätzungsamts für Groß Berlin be 1 . ; ; NR Nr. 2 t B. 1. Erf. B. d. gen. Bas. die Unterofsifiers? v, Velten, ls ein einzelner, In Fällen, wo eine tunlichst rasche Entscheidun udien hätte e Höporher vielleicht nicht gegeben, wenn er gewußt esen Anlaß se fe Angriff ; w . 11 d il lv im 1 M. Nr. 2, . bel d. Erf. Esk. d. Nen mir giich ist un, das Rollegium zu langsam arbeiten ned, 1 2 hätte, i ert rettet fen bis . 3 Pröient ght. Wein Fl nnd,dichn, haf enz. an sels apf Urgrn n, .

1 2 * 3. 2 . 5 . Zweckverband Groß. Berlin zu richten. Diese Anarsffe sind ichts n n, ö . ) 2 af. 1. Nafeed andi. Inf. 1. Äufgeb, fetzt Führer d. Glapp. Kraflw. Kol. 83 d. 22 . N. rn e, Taabe r,, , , , gegeben werden aber die neuen Schähungsgrundsätze und der Schätzungszwang zu we , ,, . ; . le Angriffe lind ja. nichts we im anden. f. R re l zum Lt T Tandmw. Inl ö nd; Int 1. ged. iht g k KRgaltvgg n int 2. Garde- Felder. ir F arne, enn meinen im Gntstein kKegrifcnen Nan Bäugester hergegeben werden 84 6 e men . . 2 6 Neues, sie sind ja schon von anderer Stelle des offiziellen Berlins bei

. j im LO Junßf. R. Nr. 7, zam Abi. Woprsch, zum Dandimann; 2 36 ; r vosfmannn ; in Mitali Scha samtes mit der Scha f . ; . 6. 1 2 , , , , e , w , 6 , , . * a . 2 d de Kraft. Tr. d. 4. ; ch . Rr. 13, Heglert, Abel, Schaff, Lüevke in d. Train Mn sätze fär die Schäßung betrifft, so will er alles den Ausführungs ug , , . ,, wanne ,, , ,. die auf das entschiedenste Stell erd usse es ham Lt d Land, Ufeb. ernannt. ; da : M.). Merkel (Gumbinnen), C lIgus⸗ . . 9 ; and. a * 1 sind also ein nützliches Clement der Hesellschaft. Wenn sie piößlic is auf, zas ntschiedenste Stellung genommen me: den müsse; gs

Befördert;. . D mtleuten Die Oberlentnants der Möerde: Walther l Frankfurt a. M.) ! Nr. 1 etzt bei d. Kolonnen d. 11. Landw. iv. Festimmungen borbehalten. Von den Richtlinien“ die gezogen werden ruiniert werben, werken Staat un e, n,. 26 , . teil handle sich nicht nut um einen erneuten Vorstoß gegen das Selbst⸗

3 853 . Barid Gl Stult⸗. Nr. . Sn far Rerta Sam , ; n 8. a a ; ;

2 2 ; ? * , niger (Kieda l Sh, Günther (Lenneny 2 . Ein Patent ihres Dienstgrader haben erhalten? Fer ta damn en, steßt nicht? n dem Gntrwurk. es soll alles der Regierung 6. . . bestimmungsrecht der Ge de, sonde Ab Kalle al Berl Re igt (Wiesdaden) d. Gren. Negts. Nr. R, 1 inf Tr b. S. Armee milch d. Rra ö Bals. . ; Inf. R. Nr. 3, setzt Bai. din ,,, , Mir Hemrn, , R. * für nichl über? haben. Deshalk müssen ausreichende Ueberganhgsbestimmungen getroffen Rlungs echt der chemein de, sondern auch eine Abdrängung von * 66. 1 g , en, Fuf. Reats. Nr. 48, Senmer d. r . 3 b. Verkebre. Om. b. Pi. in bein, d. . D WVanau), zuleki uk m Inf. M. Nr. 83, jetzt Bat. Jän berlassen bleiben. Wir konnen die Verantwortung dafür nicht über' werden, Wir können die Verantwortung dafür nicht übernehmen Lz dem Wege, den die Größberliner Gemeinden gerade in der Kriegs⸗

D ö 2 ; *r D dt, Knewitz, Ritim. Land hmen, daß wir lediglich im Vertrauen auf die Regierung von jeder a, . . 2 ö . it oh eschri . / ;

Rents Nr 34 , or d. I. Brs. S d Nets Fa ngatd? gen * . 4, en dn, G zurg) bei d. Un Krfeqengfangenenlgger Dalmstabt, j ee , , , . e wa ung don rer die Existen; dieser Leute gefährde Darüber ö Ei he zwang beschritten hatten. In ziesen Ausführungen liegen

d . , 1 jeßzz b. i. Ge B. d. nf. Neeb, Ten. Mit. 89 * B or beck, hem hnn. Wahkendunn) bel d Trasns 1. Mufeb. (11 Frankfurt a. M), früher 6 . Frierung solcher Richtlinien zarüchtte hen; wir würden, shäter jeder rrhsteñ 2 d , . . e dee ssennstarf uebegtte bungen ie des Ata. Caffe fiehen ihnen. n R 1 . . , Rr, ih III Berlin), ehe b. M. Gr. wa,, 6 , m , ane, wn, Train Abt. Ni. 1, jetzt Komp. Führer im 1. Ers. B. d. Inf. Ren ö beraubt sein, ee, , , . ist und ö. er ,, re daß . Schatz ungen niedriger uus fallen k ehe, nichts nach. Wenn § 13 des Gesetzentwurfs damit begründet wird,

? . ö 6 , n nnn, r ins Kran e Vizewe n 2 8 Re. 16s. ĩ Richtlinien der Regierung nachher den Beifall des Hauses ni , , , nn,, neee mn e. 5 , es bestehe eine einheltliche, vielfach ineinandergreifende bauliche Ent⸗ B. D. Sand. Inf. Reats. Nr. 49; die Oberleutnant: 5 2dri dn Candaennng Gr, zum Gi. d. Landi Feldart. 2. Aufgeb. Schäfer Nt. ö zrdert die Oberleutnants der Röm r . re,, , , . mmi sion An ftlg weil systematisch Ueberschätzungen betrieben worden sind, sagt aber e, n n , , , . gt.

53 6 ö Dem itz d. Wand äger Vawedenzng zum Li. d. La Je ldart. ad zu Vauptlenten befördert die Oberleutnante Relem inden würden. Tir werden hierüßer in der Kommission Aufklärung . ne, . 2 wicklung, so müssen mir die Herren, die die Verhältnisse kennen, zu= 8. Landm. 366 . . 3 13 3 2 . Nets, Uv Ber lin), Vizewachtin. bei d. Staffel G 11, zum Lt. d. Garde . ö 267 b. Inf. Negig. Nr. 81 11 Frantfurt 4. M.) eh erlangen und darauf dringen, daß Prinzipiell in das Geseßz selbst er , . , . ,, , ,,. dem err geben, daß das eine klare unh . Begründuna ist. n man . 6. 469 d, 8 . iger Sone den n 8 56 k . DOberlentnants der Reserde Schmidt 1. Et 2 . , r ö 6 . r fg . 3 ö 9 e ge 9 fe , stücke noch nach ihren hehe , n, . . dfstteiten. ß die bauliche Entwicklung Eraß Bersins izr stark in.

; 3 . . 1 tleuten: Dberlenutnants der Re Scm * . Erf. B. d. Megte, Web er d. Inf. Megi, Rr. es Entwurfes ist der, daß kein Rechtsmitte gegen die Entscheidung des * 556 r,, n ,, ö . einandergreift, daß in d inzel Drtschaften die G d Böen eg d. Landi er, nn Daudllenten die Oben erer, e setz! b. I. Erf. B. d. Meg * ü da r i geg öntsch heißt doch nichts weiter, als daß bie Vertr. P nandergreift, daß in den einzelnen Ortschaften die Grenzen von B. d. R Inf. Negte. Nr. 2 . andi. Nihard d. Gren. Regt Nt. 2 (Pienzlaus, jetzt Führer d. Feld⸗ 87d. R die Tbersentnanis: Bere m. tes an, mir as erscheint uns in keiner Weise Delßt doch nichts weiter, als daß die Regierung das Vertrauen hat, Rmnan . ; ; 2 ö Rn . (Richard d. Gren. f. ö (Geldern), jetz! b. J. Ers. B. d. Megtg. ; die Oberle Veen Echäßzu amtes zugelgsen wird. Das erscheint uns in keiner Weise ü 83 83 . 26 3 Berlin von ihnen zum Teil kaum zu unterscheiden ind, daß sie zum

2 k 3 P Cr Na . er, , * ö. 1286 h 14 n . J orf b. d, . Inf. 1. Aufgeb. 6 letzt i 24. 8 é NMNMebracht. * die 1 . 9 . ausgeht, daß n. . K rn n,, , aich J. Teil durcheinanderlaufen? Ich erinliere Sie nur . di ö

. 1 ö Frende n gi Dilelder Schlichter d. Fe wart. Regis. Nr. 43 (SoestR,— Komdo. Dberlahnstein, Siu der d. Landi, In. 1. Aun schätzungen ftattsinden, so befteht die Gefahr, daß man in dem entgegen- bgeben für den Beruf unserer eit zur (He seback h von Schöneberg und Wilmersdorf. Es wird unbedingt nur verlangt

bt d Feldart Regt Nr. 38; die Oberlentnants . D.: T m *. Re Fedart M Re. 15 R Inf Megts. M fee, B ebe r , . e, n, ,. ie Abgeben jur den Beruf unserer Zeit zur Gesetzgebung. Von dem Amt b nahere; A 1 ö

23 * 47 *4 Frs. B. TNiese wei fetzt im Rel. eldart. R. ö . ö ( Frankfurt a. M.), jetzt b. 11. Ers. B. d. Inf. Megts. .. letzten Bestreben zu wei geht, daß Unterschätzungen erfolgen, die es Schatzers , ,. K , . eine Einheitlichkeit in den allgemeinen Grundsätzen der Schãtzun

elk Bmw emberg waletzt Lt im Inf. R. Nr. 47 jetzt B. 11. G6. B. sing, Lt. d. Rei. d. Feldart Regts. Nr. 43 (1 Cassel), jetzt 6 n . Aufae II DVarmstadi) 1 GFateressenten schrwer schäd k . des Schätzers sind so viele Personen ausgeschlossen, daß fraglich ist, (ine Ei ; 266 an, , n.

2 . D ö lest S in B 8d ging. ** Nek d. Feld 9 . Buß d. Landw. Jäger 1. Aufgeb. armstad!n,. nt Jie Interessenten schwer schädigen önnen. Im Zivilrecht haben wir ö 3 4 * ö. ö . s im übrigen sollen die Abteilungen für sich selbständig sein und si . Inf. Vegi Nr. 16. . * 86 8 2 3 3 im Nes. Feldart. R. Nr. 13. zum Dberleninanl . ö , . . 1 RNes. Inf. Jlegts. Nr. 116; die Oberleutnant d. warn ie größte Instanʒenfulle, auch wenn es sich nur um einige Hunderte e. en e e , ,, . ce. n n . nur den allgemeinen Anordnungen ö Damit ist die 2.

. . . 8 2 R e , ee wm, r., Kennh Kadle, Vüzefeldmw. (L Dannoder) im Res. Inf. R. Nr. 73, Inf. 2. Aufgeb. Werner (Erbach), Jetzt 3 n. B ö. 1 . handelt; hier, wo die Objekte hoch , . 23 fa eigene e, wen, Warum schließt ee. r, . Haun ber, ständigkeit der Gemeinden in vollem Umfange gewahrt. Der Tand⸗ HBu ber JJ 6 7 ; . Fe R Bra Hießen), jetzt b. II. GErs. B. d. In. an ell es keine weiteren Inftanzen geben? Die Einführung einer Be— , 5 . 5 2. wirtschaftsminister hat schon erklärt, daß sich üb inzelnes rede

; ey sol t Lt. im Inf. R. . . Negts. Nr. 530, Brand (Gießen), je 2 en g 9 aus? Es ib 65 . ; 9 dirtschaf tsmini at 1 daß sich über einzelnes reden . Inf. Brig. v. Bevme DDohensalsa), zuletzt Lt. im ö 3 Odile, Sabne, i gibt auch (wrundbesitzer, die rotz ihres Hesitzes zuverlassig läßt, man scheint besonderen Wert in den Gemeinden auf die GEr⸗

n 1 . 9 82 rin , h Nr. 113, Hb ner (Vöchst! jetz: dei d. stellm. 4 Jun GFwerze, der Rekursstelle ist unerläßlich. Gestern wurde uns guch sin? Die Umtiäten an n. 2 2 e Nr. , letzt teln. Adi e, Kom doe. Dobense lla. el Ling 8 Meyer (Dietrich, (Celle), . . ö jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Negts 6 im Minifter versichert, daß nicht beabsichtigt sei, unnotig in rie Be-, ind. Die amtlichen Schätzungen müssen 3 k nennung des stellvertretenden Vorsitzenden zu legen, auf eine größere 3 Die Grund.! Witwirkung der Gemeinden bei Ernennung der , Diese

. e , , Gr, B d Inf. Fom * . t - 2 2. und Gemeinde zugrunde gelegt werden. Dstrumm, fal etzt Lt. in Inf. R. Nr. 149, iet b. 8 2 8 . 3 . je e ö * Kriege gefsangenenlaz⸗ nisse der (Gemeinden einzugreifen. Ja, wenn man nur wüßte, wenn , r . . r h S Win tel ĩ 1 Darmstadi), jetzt bei d. Tomdtr. d Kriegegesangeneng ugnisse der (Ye . zug 4. a4, n nan nur wußte, 7 e S als e 161 ! L bel Negte. Ny . . r, . 6 1 . e een e n a. D.: Wol f De lar m, mur übersehen könnte, was die Gemeinden in . Sache zu tun . * ; 9 3 . der amtlichen Wünsche werden so weit berüchichtigt werden, als es die Grundlagen 3 3 . * 23 6 F G Fäben werden! Bis jetzt ist den Gemeinden nur die Wahl der ,. Schätzung entspricht. Wenn wir trotztem an dem Gesetz mit., des Gesetzes zulassen aber weitergehen können wir nicht. Der Abg. ö . Rane , ddr, m de, et. er g , m re,, n,, ,,, ,, nee,, , , dee m, d. ,,,, we . 98 16 1 Wiesbaden), zuletzt Lt. im K 4 n er 1 6 , 9 2 ir ' ,, ge Schätzung derfahren abhängt. Im Übrigen darf man die er * en l n, , g, R 3 e, ,, , ,, j er , Sad n. Bin * J ö. Pat. 3, Holt 9 in,, , 964 re, eee me, Fertan dee Gru ndbesitze⸗ uud mi aönn ef lch mn mien. e, ,. gi, , ,, r. 6 6 doch mirklih nals 2 K . Karp 2. June -. art. R. r. S0, jeßt . h n were Mitwir lung diefe Grenzen richtig zieht. Der. Deu allzu angstlich beurteilen. Auch Berlin hat ein großes Interesse Uebertreibungen. Der Gedanke, die r,, . err n, dale J fe der Xvi. .; Krüger, Oblt. d. Mes. a. D., zuletzz Lt d. n BK hat nachdrücklich darauf hingewiesen, daß das . 2 daran, einen guten Grundbesitzerstand zu erhalten. Gs Tanbclt damlt Würde . ist in zurckans ahwegiger Der jweckberbant Groß Bern) a ö 466 Feldart. Negts. Nr. 9 (Dannobet), jetzt bet d. in, 2. Abt. . *. . . . 6 . 2 . nicht nur in dem Intereffe, sich wohlhabende Steuerzahler zu sichern, rn ö,. V6 ; 3 n, r n, n, , n, e, Köletzt: i 1 Beck). Mülner e de Mea, Qrtlevrv (Gotha), Keidanz. Neg. . 26 . Dberlentnanth 26 . 3 5 1 en Staatsbchoͤrden. Welchen Ginfluß die Hemeindebehbrtzen auf Lie sondern auch die Wohnungsverhältniffe gesund zu erhalten, bm de, an e,, die bisher die Kommunalberbänbe n n d, , Gan de gende Mente, Nendedate, Gardke nm zaletzt 1 8 ö r , n Jaß. Rents Nr. Ld6; Dore l Frankturt 3 be), , dit. zn n Gbäsbungeamter und ihr Hersahren Haben werben, bavon steht in ker nn nut En, guter, tüchtiger Panbesigerstant, und der Herliner hatten, an sich zöge. Wenn aber ein größerer Selbstverwaltungskörper 2 J , dach, de, , dann, e, de Din 6 Sndn erltnn, Weg g bild. Bat. Moniabaur (XVIII. 49). Fu ,, . . w , e, n, vbwebl ihm der Krieg die eallergroßzien lach te le zugefügt bat. An 6, n n, 3 Aar eb, Sietten, Te bei d. Bondt? d. Trades sen, men egen Feldati. . 1èẽSamburg) im Jaf. R. Nr. 171, zum JTeldart. 1. Aulgeb. (Mainz), jetz 6 de 3 dart n ach unserer Grfahrung nichts. Mit Recht ift ferner gestern schon ge * großen Ktreditanstalten fün den Kansbesiß ans zn beteiligen, dazn sein. Wenn Berlin im Verbandsausfchuß nur von jg Stimmen ee, , m, we, er d. md, n, , Habe Gemn, Teen ig, Bie an. . 1 * er, Väöewachtm. (Tonan, Nang Nr; Cz. v. Gd e rck, zuletzt Lt. d. Land, Feldart. stesh wie es denn mit den nicht eisfreien Stabten steht, Wir nd wir gut genug aber im cbmnce gen ssollen wir Berliner zicht , so ist darauf hinzuweisen, daß Berlin nur die Hälfte ber Be⸗ e, fen mee De, nme, Fremen Rr n s, manetzt Lt. Lt. d. ande Jar. 1. 8e. ö 2 ** x . K Feldart, (II Darmstadt), früber im Feldart. Regt. Nr. 25. lebt teln. . ine Unnhl solcher arne Gemeinden me , Gn, einmal die Rechte eines Kreises haben! Wir wollen hoffen, voölterung des gesamten Verbandes haf Gg bürfen boch bie anberen 1 . 6 6 ö Cchingen) un Feldart. NR. Nr. Reh, zum Lt. der TVandw. Feldart. d. Bez. Komdo. II Darmstadt), Reus, zuletzt Lt. Ne dandn Felden a 9 2 niah 46 er . d . ö Geschart⸗⸗ daß aus dem Entwurf, an dem wir mit vollem Ernst mitwirken e,, 3955 Berlin 6 vollkomnien masorifier⸗ ee . red hee , d Lane, dart, 2, müden, T nge d. Res. d. Jof. Negts. Nr. 13 2. Auge. (L Darmstadt) jetzt bei d. Komdtr. d. Sfftzierat mn en w k diesem Ge. Pin retpas Herakglummt, ng, dem stebtischen Ghrundhenitz nach reale Pie e, Gemeinden müssen doch auch die Mogllcht k haben ne ,. * 9 ö. t * e e. Rete, Werner Der. Ver 2am 928 d üer, . . lagers Mainz; die Qblis. d. Landw. a. D. zuletzt Lts d. Lam reise, Als der mancher re freien Stadt , die sem Cie Möglichkeit auf die Dauer zur Ilüte perbit enn hn Gn rh; den, Hel. e dn, ö. wer md i nich er, stettin), zeit 12 ., D. . mon. 1 ö 5 det 372 im Grf. J RN. Nr. 28 d. Reỹ. X mzteren D. Pion. Jnf 7 Aufgebots: R eil Gießen), jetzt b. II. Ers. B d. M üiete als ein Fessel empfinden, wenn ie an die Kreise ge unden de,, . der Gesetzgebung ist das nicht zu erreichen. 2 inn 9 * 4 ! ͤ 16m 9 3 ‚. . ö Inu. 3 u streisausschuß und Landrat abhängig sind. Für diese sollte eine Aus⸗ Interessen der Stadt Berlin mit denen der umliegenden Gemeinden

ʒ Syrinemi n t . Felrart. 2 Narfded. mann) Swinem nde) zaleht Lt d Landen. Reer. ufer Q ussebets:, Gren i e Ge, nn, . . , Bent hz Berbrdert wa Leutnant der Reserde Borowietz (Beutben . n 1 1 Sen 5n . nnen ahmebestimmung geschaffen und sollten eigene Schätzungsämter zu⸗ Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten konform sind, so sollte es Berlin doch leicht gelingen, sie

C 2 f

l Altona) jezt b. d. Erf. Mi. ö . en. 3 2 ; 33 . schle 7 ib Ansicht bekeh lebt Et d. Landre Moniere 2. Aufeeb. (Bromberg), jeßzt im Land st. Sale Bäöckestm. im Ne. Int. R. Nr 23; Strippe . . 8 86. se rin zebilligt werden. Nach den Ausführungen der Redner des Zentrums, r. Frei S ; in bernschiedenen Fragen zu ihren Ansichten zu bekehren. t G. Cwarnikan (il. 21M: ; e 2 . w me 3 ir. 13. letzt im Lantst. Inf. En. . e n en . 5 her ö und Freikonserpativen über den Vorschlag, be⸗ Dr ö . ö . . ul * 2 Ironie des Schickfals d Ich muß also den Vorwurf, daß durch den 3weckverband die Selbst= m Mittmesstern: v. Bu Fe, Otlt. d. Lande. Kad. 1. Auafgeh. , . * *. . n Fidenbutg Weteldne. im Res. Inf. R,. Tie brich (Erbach. jetzt im 2. Landst. R ö ar. * teffend das Schätzungsamt für ganz Groß Berlin, hatte ich mich auf Meine Herren! Es klingt wie eine Ironie des Schicksals, verwaltung in unzulässiger Weise beeinträchtigt werde, unbedingt zu⸗ (ohensaljah, jekt Leitet d. Qugrantäneanstalt Jerzdee, Graf Rund ,,,, 14 ö dendw 83 2. Uu geb. KWirrs ch. Vize. III. DM. Stu mp] (Grnnkfurt 19 * 16 enige Worte beschranken können, wenn der Minifter nicht gestern, in demselben Augenblick, wo der Landwirtschaftsminister zwei Vor⸗ rückweisen. Die Stadl Berlin muß sich eine gewisse Kontingentierung 2M SI md Rödelbeim, Oblt. a. 6 8 1 5 4 93 8 36 9. 2 r enn Rr. 1 vp. Bülo w ! 8 3 inn, ,, 16. J ö. e , 2M och bevor ich zu Worte gekommen war, noch bevor die Kommission sich lagen einbringt, von denen die erste vorwiegend, die zweite aus⸗ ö, a e e gt 6 1 der —ͤ 6 . 0 ; n Nene Nr J, wacht. nn de en, d, Beldae . ; 3 ae! Inf. Ers. B. Dar 3 30, G ,, ee, f n, 5 5 Irksõ e ö! J ö ö 29 . ; . . ö S ; * N ö ee, w , 623 Vißemachtmm. (V Berlin) im Drag. R. Ni. H, zum Lt. d. Landw. Kav. ö * 3 Inf. Ers. B Frantfurt a. M. (XII nit der Frage befaßt bat, Anlaß zu der Erklärung genemmen hätte, schließlich den städtischen Interessen dienen soll, er der einseitigen , 1 3 Miller Kurt, Ohlt. b. . zt Lt, d. Landi. Nav. . z an nn, nn,, . ) ö f

w . ; var. ; 8 z unter allen Umständen nur ein Schätzungsamt für Groß Berlin ö * min, . . . vorht on ni . ö ĩ 1 9 denn, nn wm 2. Uusneb. . ö. . 1 (Gießen) jetzt im 1. Landst. Inf. Ers. S. ah un ? . g. 2 . 5 Bevorzugung agrarischer Interessen von dem Herrn Vorredner be⸗ bt, d sich h des K 8 b hrt hat, s st es 2. Aufgeb, teig jeßt in Landst Inf. Grs. B. Stettin (11. 13). n . ꝛͤ z 6 R ebel Rebbhan S wwan (Gießen). jen ö c ferm, e, rrichtet werden soll., Gine solche Erklärung trägt doch eine gewiss ue. . . . gibt, die sich während des Krieges bewährt hat, so ist es 8. 96 . i Henn d. Juf. Regts. Nr. 14 versetztꝛ K Tüdner, d= . . 6 . ; 8 m , . r Xl, . M ö EJ Er e 9 J ö 6. ; ärbitterung in die Debatte lau. kann dem Burgfrieden nicht bienen. schuldigt wird. Ich kann mich bezüglich dieses Vorwurfs sehr kurz unzweifelhaft die SElbstverwwaltung. Die Selbst verwaltung der Qbst Landw. Inf. 1. Uufgeb, (Hobensalza), jetzt b. I Ers. B. d. er mg. . 61 Grauden ) im ntst, Jnf Sri 2 Dennert (ln e,, ,, n. betreffenden Redner baben den Minister nicht gtwa, mißberstanden, fassen. Als Landwirtsthaftéminister und als Staatsminister habe ich Vandgemeinden der Stäbls, Kreise und Provinzen hat während des lt. anz w. än. B. Nr. 11; die Wiemachtmeister: 3evsling (Grauen berg) jetzt Adj. d. Kom. d. Abschnitis 1 d. Fest. Mainz, min 5 Bedenken selbständi t ö . ; . n,, 2564 Krieges im Dienste des Vaterlandes Vorbildliches geleistet, und die Inf. Regt. Nr. 14. . ö. . ö Felder R. Nr 2, Boffe ( Braunschwesg) in d. Re. Kar. 36 25 t sten'r. Ars b Be. Tomdo. Giefsen, Need Mm Endern sie haben ihre fachlichen Bedenken selbständig vorgetragen. di Aufgabe, nicht bloß die Interessen der Landwirtschaft, sondern auch , , . muß diefen Leistungen der Selb styerwal fung ih Defordert a Hberlentnants; die Leutnants der Reserde Di nse e 6. Branneberg), d. Feldart. Negts. Nr. 82; die [Gießen jetz , ; iner Fer ren em Minister muß doch auch bekannt sein, daß in Berlin schwere er Allgemeinheit und letztere nötigenfall. . , . 3 . 6 * 3 1 3 6 Abt 8. Graw (Braunsberg), d. Felde e n etzt Gouv. Mainz, vorher Komp. Führer einer Feft zrbitt . Teil des s entstanden ist. In der diejenigen der Allgemeinheit und letztere nötigenfalls auch gegen die vollste Anerkennung zollen. Insbesondere die Städte haben in der d rde Gren. Rent. N ? (cnesen), jetzt b.. Gt? B. d. Int Vie seldeetel Bast en (Geidern) Desse (Dans) (V Berlin) i n wm dler Wetzlar, jetzt bei d. Koemdir. . In Fitterung uber diesen Teil des Entwurfes entst. Berli Interessen der Landwirtschaft zu vertreten. Ich bin mir bewußt, in Wohlfahrtspflege, in der Sorge für die Ernährung der minder⸗ . 3h Gd derm d . 2 2 , ö 1 1ẽBraunschweig) Wedlat. Ge ee, ni e mistehdi) ict ; . ö . dier , haare e e teh! 9 . aben und in biesem hemnilielte Hebhbiternng, aber ch def anbeßken Habie len ber ee. (Stra sund) ; Leid H. d. Ref. d. 8 en ts. Nr. 165 Braun Wweig), . , . a. 32 etzt z . . Den . . z n . . ö 1 2 ö 23 . ; 8 ; 1. ite . ö ag n Nef. t. 9: Lin ke (Magde⸗ a ü. 1 2 . 23. . . . e Rr. 263 alg Lt., mit seinem daz. d. n au mhbach ( Frantfurt Ccicht vor. Es besteht eine ganze Reihe von verschiedenen Bauord- Bewußtsein kann ich die Anerkennung des Herrn Vorredners leicht ver⸗ tatigteit Außetordent liches S istet 3 mentshre hend haben e dir , , ne, ö D, . stge Re Mil. Pateidevot Frant furt a. M. Bat ungen. Auch in den Vororten ist die Bauentwicklung durchaus nicht r , , m geen, . ie ,,, n, übrigen Selbstverwaltungsköpper glänzende Leistuhgen zu verzeichnen, barg Sem mer (Grleg), Mijzefelhwebel, jetzt b. 1. Ers. B. d. ge⸗ Patent dom M. Sertember 1914 in d. erstgenannten Regt an⸗ 37 Rirmeistern befarber?. die Oberleutnants⸗ rn. r. e, n , dem größten Teile der Stadt das schmerzen. Damit möchte ich die persõnlichen Freundlichkeiten für und eg ist die pörne mste Aufgabe der Staats regierung, nannten Regiments; 3. geste lt. ö 2 Brig. d. Abächied nm d. Ried, der, wget Henner, , ner nn,, en,, , de, men, wegen, werden, nne, mich, welche der Herr Vorredner aus dem Köcher seiner Pfeile hervor- diese Selbstverwaltung als ein kostbares. Gut nicht mu Werner, Fähnz im Pien E. Nr, M, jetzt h Ers. B. d. Mon. . Ku saw a, Maj in d. 1 ö 1 2 , ir Frankfurt a M. wiegt . b. Re. , Gir, an Berlin Fiel unerschlossenes Terrain. Auch die Bevölkerungs- gezogen hat, verlassen. l erhalten, sondern y weit wie, möolich zu stärien. De Dr, WD zum Lt, vorl ug ohne Patent; Schütte, Oder⸗ gesetzl. Pen und 2 Grlaubn. J. Tr. d. Unis. d. 2. Schles. Jäg. Damburg früber in dielem Ntegt, leire ietzt im an! mchrun ist eine total verschiedene; während die Häuser in Berlin . zg arg sich dar nb staunt daß i ö Ich halte es für meine Pflicht, den Provinzialbehörden meinerseits ( 6 zan, e e bemisin! Damburg u . 1 ber seutnants dern ehrung te ge,, ,, , .. 9 . Der Herr Vorredner hat sich darüber erstaunt, daß ich gestern am diesen Gesichtspunkt warm ang Her; zu legen. Ich werde sie darauf läge im 3 R. Nr. d. m Fähnrich ö an,, . 6 Di 18 Bez. Offiz. b. Ers. B. Franflurt a Mt. 11. 1), die ber eutnan. Lmahlich Rentenhäuser geworden sind, sind sie in den Vororten bei * . . ; lesen. GHesichtspuntt warm. 2 , zan T waren; die Unteroffieie Rintelen, Leinen, d. Alren Mirtm. . D. kemdt. 3. Dienst! ale . . 8. webr a. D. Schröder (BViesbgren] zuletzt. nne GGem billigen Terrain viesmeht Spekulationsrverte, In Berlin ent⸗· Schlusse der Verhandlungen nochmals eine Erklärung zu dem 8 13 hinwęisen lassen, daß es meine Jleberzeugung ist, daß nach . großen Gen t, Smidt (Gwettfrleß, GeßhBarh t, W IIe, Landw. Bez. Wiesbaden, jetz ar Verfügung w i. 8 2 . 2. Auigeb. Mainz), jetzt . . Kenbtr. d. G fsiziergefan enn! ehen auch nicht so viel Neubauten, sondern es werden vielfach Wohn⸗ des Schätzungsamtsgesetzes abgegeben habe. Ich kann das Erstaunen Aufschwunge der Selbstverwaltung, nach ihren großen Leistungen, es = e mn d (Walter) im Hon, H. Nr, 2, jeßt b. d. lik. M. T. zur 18 Gend. Bil. behufs Verwendung als Mainz,. C6. zuletzt Ei. b. Tandmö, rang Unger, er in der Stunt mn Geschaftshänsern umgerwandelt. Die Terrain. des Herrn Vortedners nicht teilen. Die Sache lag doch einfach fo, daß, Pflicht der Gtaatsbehherden ist, in ben Fällen, in denen fe anzutreten Ge B d Hien Regt, Nr. 29. ; Distrikts . Offiz. kommandiert. b. Ers. Trerdederet .. . 6 n 6 ir, GCieCschaflen in der Nähe Berlins entfalten auch eine größere Wirk . 622 haben gegenüher den städtischen Kommunen, sei es bei Bestätigungen * 8 ; . ; ö e . rj . 2 ö haften in der e s entfalten 1 * 6. nachdem die Staatsregierung diese Gesetzesvorlage eingebracht hatte, . A d Vorhal d Gin Metent feines Nenstarades verlseben⸗ Mel necke, Hauptm. G ; taguartier, den 5. Februar 1916. a. M.), zuletzt H. d. Landw. Traing 2. Aufgeb. (Frantiutt a amkeit. In Berlin besteht bereits seit 1794 ein Versicherungsfonds , . . ; oder Genehmigungen, bei Anregungen und Vorhaltungen, die größt⸗ T2 4 Gesch, letzt Döit in Plen, H, Rr, ih, een , Piön, Gif. n,, . . mein) Dt Land D. jez . Jenttal Pferrekepor b., Tir, A. R. 3 er Gebäude und eine Feuersohetät, welcke die Schätzung zwangs- und in F 13 ein einheitliches Schätzungsamt für den Bezirk von Groß mögliche Zurückhaltung zu üben, und daß sie sich bemühen, die Arbeiks—= 8 w , Herder 10 . 9 . 96 ie e. m 8 Wirzeder su m, Vizefelew. Mlaint, wum . äßig bewirkt und Schätzungen vornimmt, die sich bewährt haben. Berlin borgesehen war, verschiedene Redner, wie mir mitgeteilt worden freudigkeit der Kommunen zu stärken. Gegenüber den Ausfüprungen zee dr nl, keen r , n n,, ,,, , ase me weh , h, de Wiang Kein zemagzt daten in nehnn. anlettemhen gere bee n er m, , me,, Hemer l ane, ( Berlin, rann be Land m, Inf, and. upßart.. 2 . die Vijewachtmeister Rolin . me, e mils, Schätzungen vornimmt. Sollen denn alle diese Ginrichtungen sei ein Jugeständnis dabin zu finden, daß die Staatsregierung über ö —ͤ e, r , Pen dn n , m, n,, gan . 9 tier r, a im Kap. R. Stn br, Lt. K. Lartne. er, 1, ugs. (, nin, denen gehen Groß Berlin ist duschaus nicht wirt= 3 3 pale ee ö in sich e 2 fen mn, . Abg. Hirsch (Soz.), dem als nächstfolgenden Rebner das Wort . ö 31 ] Sam ter) Ghreke Thorn), ; Vanzig ö 1. 95 * Negts, Nr., 115, d. Abjchier n chaftl wa ,, s die Vorl darstellt. Die Staats⸗ en ganzen Inha es § 13 mi si reden laf Urde. Ur gegen . 2 ' ö ö. 2. D. Dales Lt. d. Landw., Pinie re Aunfgeb, R Deu issch Golan), Hom berg gmeyer (Anklam. I. Ers. B. d. Leibgarde⸗Juf. Regt. Nr. 115, sHaftlich so einheitlich wie es die Vorlage darstellt. Die ( n . . X zur Sache erteilt wird, beantragt die Vertagung der Sitzung, weil nach er , ,,, / 2 ' 4 ö Mr ?, Franz (Deuisch Golan), Oo berg em 3 F . ber i gierung läßt in der Vorl daß ein . Teile von Bezirken aus über dieser Auffassung glaubte ich sofort zur Klärung der Diskussion hem Sehloren töbeschluß die Bubgetk ff 5u der jezt ian d 2. Tandst. Pion. Komp. d. X. A., . Ichgffstädter (Gnesen), Ru sch (Stettin) im Res. Feldart. gesetzl./ Pens. bewilligt. ; a mt, . , . 861 knnen, Wannen beitragen und bestinmitlertlaren l'un ba der een, . K onventsbeschluß die Budgetkommission um 5 Uhr sitzen h . . 35 . 3. Februar IIIb. . . , r. r, 63 697 fsi - . ö . y 2 ; ö 4 . . At. E. Res. a. D. (71 Berlin), zuletzt ven d. Rel. d 43 e. a. ; = 5. di. . aal. wand , 6 diele . nicht zuch auf die 96 23 ee hn kommen und bei der Geneigtheit der Staatsregierung, über etwaige Dieser Antrag wird abgelehnt. Feldart. Negtä. Rr. 27, d. Criaubn. J. Tr. d. Uni. d. Res. Offiziere j de, 62 . 6 3 Henn , e. * k . er,, Abänderungsborschläge zu verhandeln, doch der Gedanke festgehalten Abg. Hir sch (So bieseg Regt. erteilt. t. Gharatier als Mal. der chen. erband unterstellt werden. Daß der Zweckverband eine gedeihliche werden müsse, daß das Schätzungsamt für Groß Berlin nur ein immun Gręoßeg Hauptguarti r, den . ig entffallet hat, kann ich 26 ee m, . ag einziges Schätzungsamt sein dürfe, welches nach einheitlichen Grund—⸗ Hefbrtert Grabenhor st, Feldw. im Inf. R. Nr. 135, zum . ztimmen im Zwecheerband nech nicht ein Drittel, nämlich 6. sätzen zu schätzen habe. keutnant irn as ist für ans ein unerträglicher ustand Bir bedauern &' dafs man Wenn es dem Herrn Vorredner gelungen ist, einige Gründe anzu⸗ . die Fäbarice 2x. 8am diefer Zei inen folchen neuen Gingeiff in , ð Ritt be, ie, ; ar 6 een rn ö r. * 366 2 12 * . uten tat! er hen chte; ie n e, ,,, , e. Zeit, wo die 5. geben, welche gegen den Vorschlag der Staatsregierung sprechen, so ecke 1 8 ern, (riß, Me erer, H a 43, i 1 6 im Gien. N. Nr. 9 Rie⸗ JIrbalt Die n Hon e von Morgens früh bis in die Nacht hinein für die nötigen sind doch anderseits sehr gewichtige und 6 Ansicht nach aus⸗ . Scei 8 J moeller im Int. M. Nr. Eh, leigmeister Gerig, e herbei br den. VNer lu ganlag mm a sten, d erstützunger schlaggebende Gründe vorhanden, welche für die Beibehaltung des 5 13 ; 69 1m J ö YM. Nr. I r. ,,. * . ire, , , wi. ern, en hen Faure, 2 tei geltend zu machen sind. Sind denn die Grundstückederhältnisse mit Der Min ster hat n das 23. AM J r, , dleser jetzt im 8 8 189186 ar n, , n per schan- ,,,, rr, ,,. . den Grenzen der Stadt Berlin andere geworden? Sind nicht die fungen. Damit 1 ni Ni, do St im -. Ja. It. entt st bie g Ffm le 96 . tadt im . ; ö. 1. o ssm ann G ere, . 1 . * 2 gel 96 ch kemmunalpo urch sachliche Grü gleichen Zinshäuser ebenfalls in den an Berlin grenzenden ädten Handelt es Ausn ö. So Qn tein. ; Hermisdte. 4 i. ich daß och vorhanden? Setzen sich nicht die Beleihungsverhältnisse in gleicher ahme 22 S Weise durch die Nachbarstädte von Berlin fort? Und sind es nicht

dieser Gedanke zu